1896 / 99 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—— —“! 1 .

I6450 Bekanntmachung. Durch , des unterzeichneten Ge⸗ richts sind heute folgende vpothekendokumente:

1) ü die Posft Abthl. iI1 Nr. 1ẽ u 14 über 575 Rthlr. auf Bl. 126 rh . ner für den Brauereibesitzer Ignaß Müller zu Ranisch,

2) über die Post Abthl. III Nr. J über 100 Thlr. auf Bl. 24 Kgl. Neudorf, eingetragen für die Aus—= zügler Johann und Barbara 6. en Eheleute,

3) über , Abthl. III Nr. 1 ü er 80 Rthlr. auf Bl. 339 Groß⸗Döbern, eingetragen für das Bet⸗ haus zu Heinrichsfelde, .

4) über die Restpost Abthl. III Nr. 4 über 100 Rthlr. auf Bl. 5 Chrzowitz, eingetragen für das Proskauer Justizamts Depositorium

für kraftlos erklrt.

Oppeln, den 15. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1896.

Brand, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Töpfermeisters Albert Paris hier als Eigenthümers des hier belegenen, im Grund⸗ buch von Königsberg N. M. Band 11 Blatt Nr. zo verzeichneten Grundstückes, erkennt das Königliche Amts

ericht zu Königsberg N. M. durch den Amtsgerichts⸗

ath Ghee da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 823 folgende der Zivisprozeß⸗ ordnung und des Ausführungs⸗Gesetzes vom 24. März 1879 zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 30. Dezember 1896 und in den Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. vom 31. Dezember 1895 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebot. termine vom 17. April 1896, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des ö beantragt hat, für Recht: . .

Der Hypothekenbrief vom 28. April 1877 über noch 1350 Restkapital nebst Zinsen davon, welche Post unter Nr. 16 Abtheilung IJ des Grundbuchs von Königsberg N.⸗M. Band II Blatt Nr. 304 für die Wittwe Paris, Caroline, geb. Podewils, aus dem Rezeß vom 26. und 28. April 1877 noch eingetragen ea und ursprünglich über 3549 nebst Jinsrecht ausgestellt war, wird für kraftlos erklärt.

Königsberg N.⸗M., den 17. April 1896. Knönagel.

boss]

(6425 Oeffentliche Zustellung. Die Töpferfrau Franzisca Poerschke, geb. Weiß, in Allenstein, vertreten durch den RechtZ anwalt Schey in Allenstein, klagt gegen ihren Chemann, den Töpfermeister Anton Poerschke, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein Oftpr. auf den Zi. September 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Muentel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6380 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Schwaar, geb. Niemann, zu Harburg, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ Rath Jessen in Altona, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schwaar, gen. Schmidt, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Juni 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 15. Aprif 1596.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6379 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie n, . geb. Krause, zu Berlin, vertreten ö den Rechtsanwalt S. Coln zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Zeisberger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf qe rg! das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König lichen . L zu Berlin, Jüdenstr. 59 1, Zimmer 118, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 27. April 1896.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

6424 : 6 Tagelöhner Johannes Becker hier klagt gegen eine Ehefrau Elisabeth Becker, geb. Menzel, un— kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens guf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf Montag, den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim hiesigen rd ect zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Eisenach, den 22. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(6378 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Steward Carl Georg Emanuel Emil Freese am Bord des Dampfers Palatia, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Donner klagt gegen seine Ehefrau Marie Friederike Wllhelmine orothea . e, geb. Behnke, unbekannten Aufenthalts, auf

hescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien vom Bande zu scheiden wegen des von der Be—⸗

llagten begangenen Chebruchs und dieselbe für den

schuldigen Theil zu erklären, ev. beantragt , . der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseltig zu bestimmender Frist zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit demselben wieder zu beginnen, anz ep. aber die Ehe der Parteien wegen boͤslicher Ce cf fun seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den EL 7. Seytember 18986, Vormittags 9I Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r. Zwecke der gr h; Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 23. April 1896. .

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6423 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Weinand, Tagelöhner zu Kobleni, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Müller, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Meurer, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 30. März 1894 vor dem Standesbeamten zu Koblenz geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 12. Juli 1896, Vormittags 94 Uhr, mit der Auf fgrderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 6422 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3743. Die Ehefrau des Taglöhners Paul Müller von Meersburg, Therese, geb. Hahn, zu Meersburg, vertreten durch Rechtsanwalt Beyerle in Konstanz, klagt gegen ihren an unbekannten Orten sich aufhaltenden Ehemann, wegen Verschollenheit, mit dem Antrage, die von den Streittheilen im Jahre 1878 eingegangene Ehe für geschieden zu er⸗ klären und den Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Konstanz, den 22. April 1896.

Jung, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

6412

Die Ehefrau Johanna Friederika Christine Jensen, geb, Hertel, in Travemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brehmer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Jakob Christlan Theodor Jensen, früher zu Travemünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 7. Juli 18896, Vormittags E11 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Lübeck, den 18. April 1896.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

(6377 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Ferdinand, Barbara, geborene Ballas, zu Derlen, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Karl Ferdinand, früher in Eim, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗— cheidung, mit dem Antrage: die zwischen den

arteien im Nopember 18795 vor dem Standes⸗ beamten zu Bous geschlossenen Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Juli 18968, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 22. April 1896.

Walter, Justiz⸗Anwärter, J. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6376 Oeffentliche Zuftellung. . Der Staats hauptkassen Buchhalter Karl Barth in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Kraut da—⸗ selbst; klagt gegen seine mit unbekanntem Auf⸗ enthalts ort in Amerika abwesende Ehefrau Anna Barth, geb. Baader, mit dem Antrage: die Che der Parteien dem Bande nach zu scheiden und der Beklagten die Kesten des Rechtsftreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Diens⸗ tag, den 22. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der n, ,. bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecks Zustellung an die Beklagte wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 21. April 1896.

Carle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6429 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft C. L. P. Fleck Söhne zu Berlin, Chausseeftr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Crisolli zu Berlin, Linien- straße Nr. 1465, klagt

I gegen die Frau Emilie Schulz, geb. Kurth,

2) gegen den früheren S neidemühlenbesitzer, jetzigen Rentier R. Schulz,

beide unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Oktober 1895 jällig gewesenen in Berlin zahlbaren Wechsel vom 15. Juli 1895 äber

363 M 68 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten als Gefammt⸗ schuldner zur Zahlung bon 192, 890 6 nebst 60, Zinsen von 348 S 68 seit dem 16. Oktober 1895 bis zum 28. Dezember 1895 und von 192, 809 4 seit dem 29. Dezember 1895, sowie 7,52 , Wechsel⸗ unkosten und auf vorläufige Vol streckbarkeite erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht l, Abth. 62, zu Berlin auf den 8. Juli 1896, Vormittags A0 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, 1 Tr., Zimmer 7. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. April 1896. Kienow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abth. 62.

6428 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Malcher zu Vogel⸗ heim II 144., vertreten durch den Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck, klagt gegen den Bergtagelbhner Casimir Kortus, fräher zu Dellwig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen rückstaͤndigen Koft⸗= geldes sowie wegen erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung det Beklagten zur Zahlung von 37 nebst 5. o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1895, und ladet den Beklagien zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Borbeck auf den 27. Inni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 21. April 1896.

Sandmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6426 Oeffentliche Zustellung. Sch Der Schuhmachermesster August Curth zu

elbra,

2) die verehelichte Steinhauer Wiebach, Metha, geb. Martin, zu Rothenschirmbach,

) die verehelichte Kürschner Steger, Bertha, geb. Martin, zu Berlin,

4) der Bergmann Paul Martin zu Helbra,

5) der Schmied Otto Martin zu Berlin,

6) der Kutscher Bernhard Martin zu Staßfurt,

7) der minorenne Gotthilf Carl Martin, geb. den 23. Februar 1877, vertreten durch seinen Vormund, den Zimmermann Ludwig Martin zu Rottelsdorf,

vertreten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum in Eis— leben, klagen gegen die Erben des verstorbenen Bergmanns Friedrich Zedler zu Kreisfeld, als:

1) die Wittwe Zedler, Wilhelmine, geb. Hor—⸗ ning, zu Kreisfeld, .

2. Friederike verehelichte Hüttenmann Schmidt

Handarbeiter zu

zu Helbra,

3) Wilhelm, Altona, Große Schmiederstraße 18, Haus 3 1,

) Anng verehelichte Hüttenmann August Saus⸗ burg zu Kreisfeld,

5) Otto, Soldat bei der 12. Kompagnie des In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 36 zu Halle a. S.

6) Adolph, Bergmann zu Kreisfeld,

Friedrich, geboren den 19. September 1876,

8) Hedwig, geboren den 27. August 1878, zu 2—8 Geschwister Zedler, zu 2— ß majorenn, zu 7 und 8 minorenn und vertreten durch ihre Vor— münderin, die Wittwe Zedler zu 1, aus der Schuld- urkunde vom 28. Juni 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3009 Æ , in Worten: Dreitausend Mark, nebst 45 0G Zinsen seit dem 1. Juli 1895 an die Kläger, und laden den mitbeklagten Handarbeiter Wilhelm Zedler, bisher in Altona, Jetzt in unbekannter Abwefenheit, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 13. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der e r, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 19. April 1896.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6427] Ladung. .

Zimmermeister Sebastian Goor in Konstanz klagt gegen den Friedrich Fleck von da, z. Zt. an unbe— kannten Orten abwesend, aus Miethe, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 68 M 54 g zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Konstanz auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 22. April 1896. .

Der Her ht f hrc b Gr. Amtsgerichts: A. Burger.

e,

gl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3. :S. In Sachen des Vergolders Max Hage in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Kugel mann hier, Kläger, gegen den Kunstmaler Idrislaw Jasinski, früher hier, nun in Rußland, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbeelchneten Prozeß⸗ gerichts vom Dienstag, den 30. Juni üsgö, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23/1 Augustinerstoch zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aussprechen: Beklagter sei schuldig:

1) an Klagetheil 85 Æ 50 3 Hauptsache nebst 5 og Zinsen e. vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, und habe

2) die Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 20. Avril 1896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kirsch, K. Sekretär.

(6431 . Amtsgericht München 1. bth. A. für Zivilsachen. In . des Cafetiers Johann Stoeger, hier,

vertreten durch Rechtsanwalt Karl Eckert, hier, gegen den Buchdruckereibesitzer Gustav A. gef früher hier wohnhaft, nunmehr unbekannten Auf—

enthalts, wegen Forderung, wird e r,. nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Gerichts vom Freitag. den 3. Juli 1896, Vormittags 9 hr, in daz Sitzungszimmer Nr. 26 / 1 (Augustinerstoch) geladen. lägerischer Vertreter wird beantragen: Königl. , , wolle in einem für vorläufig voll streckbur zu erklärenden Urtheile erkennen, der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 93 M 30 3 Hauytsache nebst Ho / Zinsen hieraus seit J. Oktober 18955 zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Nechtsstreits einschließlich jener des Arrestverfahreng zu tragen. München, den 22. April 1896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hörmann, K. Sekr.

(64331 Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner, Johann Baptist, Wirth und Bäcker, zu Arzweiler, vertreten durch den Recht konsulenten Robach in Pfaliburg, klagt gegen ben Nihs, Nikolaus, früher in Arzweiler, jetz ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Brod⸗ und Krämerwaaren, welche der Kläger dem Beklagten und seinen beiden Schwestern Celestine Rihs und Elisabeth Nihs in der Zeit vom Jahre 1888 bis zum Jahre 1895 zum Betrage von 532 M0. geliefert, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des auf ihn fallenden Antheils vorstehender Schuld mit 110,66 nehst 5 / o Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu verurtheilen, demfelben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Faiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 10. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

(6430 Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsvollzieher Carl Tauchnitz in Merse— burg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Baege daselbst, klagt gegen den Stellmachermeister Karl Ohlendorf, früher in Beyern, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit 10125 S Zinsen vom 1. April bis 31. Dezember 1895 von den auf dessen Grundstücke Band III Blatt 75 und Band 1 Artikel 36 Grund buchs von Beyern Abtheilung III Nr. 5 bezw. 1 aus der Schuldurkunde vom 18. Januar 1891 für die Ehefrau des Klägers eingetragenen 3000 M. Darlehn im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten sowohl als perfönlichen Schuldner, als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die vorbezeichneten Grundstücke zur Zählung von 161, 25 an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Torgau auf den 25. Juni 1896, Vormittags 1O Uhr, Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 18. April 1896.

Dohms, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6432 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Logel, großjährig, ledig, ohne Gewerbe, zu Diefenbach klagt gegen den' Maurer Michael Schwartzmann, früher zu Diefenbach, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt ort, aus einem Schuldschein vom 25. Februar 1875 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 144 M nebst 400 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. Sauer auf den LS. Juni 18896, Vormittags 9 ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wörth a. S., den 21. April 1896.

(L. S8.) Hoffmann, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

6402

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilh. Heinr. Küppers, Helene, geb. Fürwentsches, ohne Gewerbe, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neuß in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 17. April 1896.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6401]

Die Ehefrau des Kaufmanns August Schleipen, Magdalena, geb. Jansen, ohne Gewerbe, zu Rande— rath. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter I in Aachen, klagt gegen hren Ehemann auf Güter / trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwil— kammer, hierselbst.

Aachen, den 20. April 1896.

Schlemmer, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 6483

Berussgenossenschaft der Feinmechanik Sektion V r , . Gemäß der S5 22 und 23 unseres Revidierten Statuts werden die Mitglieder unserer Sektion hierdurch zu der am Freitag, den 185. Mai d. I⸗ Nachmittags 8 Uhr, im gold Bentheimer Hof zu Hohenlimburg stattfindenden ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ! 1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1895. 2) n und Abnahme der Jahresrechnung

r ; 3) Wahl von sechs Delegirten und ihrer Ersatz⸗ männer zur Genossenschaftsversammlung.

4) Wahl von zwei Vorstands mitgliedern und h 1 , . mer J ahl von zwei stellvertretenden Beisitzern zum Schiedsgericht. fa

6) Wahl eines aug drei Mitgliedern und drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1856, sowie Fest ellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten gz 23 Ziffer 6 des Repidierten Statuts).

7) Feststellung des Etats für die Verwaltungs— osten der Sektion im Jahre 1897.

8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektiongversammlung (8 8, Absatz 6 und 7 des Statuts).

9) Verschiedenes.

Iserlohu, den 24. April 1896. Gustav Wilke, Vorsitzender.

5 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

õ330] ᷣAktenverkauf.

Am 7. Mai d. Is., Vorm. 11 Uhr, soll im Bureau des General- Auditoriats W. Schelling⸗ straße 1 II eine größere Partie kassierter Akten ungetheilt zum Einstampfen verkauft werden. Ver⸗ siegelte Offerten mit Angabe des Preises für 1060 kg und der Bezeichnung „Angebot auf kassierte Akten sind portofrei innerhalb 8 Tagen einzureichen Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, fowie die Be⸗ ichtigung des Papiers kann täglich von 10— 12 Uhr Vormittags erfolgen.

Berlin, den 22. April 1896.

General · Auditoriat. J. V.: Keller.

6418 Bekanntmachung.

staben A, die Nummern 701 und 810 über 1000 4 und von dem Buchstaben G. die Nummer 16 über 200 , aus dem Jahre 1895 von dem Buchstaben B. die Nummern 418 und 5oß über 5060 M0. Berlin, den 20. April 1896. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stuben rauch, Landrath.

(6405 Bekanntmachung.

In Gemãäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung von Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 165. Mai 1896, Vor⸗ mittags 0 Uhr, in unserem Geschäãftslokale, KLlosterstraße 761 hierselbst, die Verloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher aus⸗ gelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Zins⸗ scheinen ꝛc. unter Zuziehung der von der Propinzial⸗ , gewählten Abgeordneten und eines Notars erfolgen.

Berlin, den 22. April 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

6419 Bekanntmachung. Kündigung der 0 Halleschen Stadtanleihe vom Jahre 1882.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 16. Dezember 1895 machen wir die Inhaber von Anleihescheinen obiger Stadtanleihe wiederholt darauf aufmerksam, daß alle nicht fristzeitig auf eine Berzinsung von 5e konvertierten An⸗ leihescheine zur Rückzahlung am 36. Juni d. J. n f worden sind.

Die Rückzahlung erfolgt unter Zuzahlung von 400 Zinsen für die Monate April bis Juni er. gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 8 bis 10 und der Anweisung vom J. Juli d. J. ab durch unfere Stadthauptkasse.

Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Ber

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pier⸗ Werth etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital

kunowen nebst Vorwerken Poganten und Roggen im hannis 1897 bis dahin 1915 ist Freitag, den 29. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Finanz. Abtheilung vor unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor Piersig, anberaumt. Gesammtfläche 1351 ha] X darunter 098 ha Acker, 247 ha Wiesen, 104 ha Hütung, 52 ha Wasserstũcke, 68 ha Holzung, Grundsteuer⸗ reinertrag 6737 ½½ Brenneret —. Bisheriger Pachtzins 15 270 0 einschließlich 270 M Jinsen für Meliorationskapitalien. pacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar spätestens in dem Termine ihre Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ fügbaren Bermögens von 150 0060 M nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domaͤne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Pachkung, nach vorheriger Anmel⸗ dung bei, dem General⸗Bevollmächtigten der Do⸗ mänen, Pächterin, Herrn Mack zu Pierkunowen, jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 20. April 1896.

. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

6417 Zu dem Neubau eines Strafgefängnisses für Berlin bei Tegel soll öffentlich verdungen werden die Lieferung von: Loos I: 3000 cbm Kalkbausteinen, Loos II: 10000 Tausend Hintermauerungssteinen, Loos III: 4990 Tausend Verblendsteinen fJ. Klaffe, 530 SFormsteinen, I: 3 000 ebm gelöschtem Kalk, V: 19000 ebm Mauersand, Loos V u. V): 10 000 cbm Kalkmörtel, V; 6 00 Tonnen Portland-Zement. Versiegelte, unterschriebene und mit bezũglicher Aufschrift versehene Angebote nebst Proben sind bis

jum Donnerstag, den 7. Mai v. J.“ Vorm.

11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung erfolgen wird, an den Unterzeichneten post. und uten fan einzusenden.

6217 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Ile H ochsten Privilegii bom 25. Mai 1881 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltom sind? nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 aus- geloost worden:

1) von dem Buchstaben A. die —Nummern: 5] 89 96 160 214 236 267 280 293 298 6 451 531 578 590 602 618 633 579 723 ĩ 3

749 2) von dem Buchstaben H. die Nummern: 2 99 106 110 112 131 209 244 310 334 374 439 466 526. ; 2) Von dem Buchstaben C. die Nummern: 25 2, 47 56. ie Inhaber werden aufgefordert, die aus eloosten relsanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinzscheinen und den hierzu gehörigen Zing⸗ Hein. In deisungen vom 1! Juli 1896 ab bei der gelte wer Kreis Kommunal Kasse, Berlin W., ltoriastra e Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth ei Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. ; Mit dem I. Juli 1896 hört die Verzinfung der uegelogsten Anlcihescheine auf . ür fehlende Jintzcheine wird deren Werthbetrag o . abgezogen. 36 mten: aus dem Jahre 1892 von dem Buch— ken A. die Nummer 559 lber 16000 K, aus ich

Pachtkaution ! / der Jahres⸗

Antonowen, Woysack, gekürzt werden. Kreise 6 von Jo⸗ ermin auf

Halle a. S., den 20. April 1896. Der Magistrat. Staude. 79260 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pribilegli vom 16 Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep— tember 1859 ausgefertigten 835 , Anleihescheine des Kreises Nenstadt W. ⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 M:

Nr. 10 20 36.

Buchftabe R. über 5 00 „M:

Nr. 247 272 577 415.

Buchstabe C. über 200 „:

Nr. 529 691 765 769 836.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung

am 1. Juli 1896 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausge⸗ loosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen III. Reihe Rr. 2 bis 169 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits— tage ab bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkaffe, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen dem Bankgeschäft Meyer X Gelhorn zu Danzig, der Kur und Neumãrkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelooften Stücke hört mit dem 1. Juli 18595 auf. Ver Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ist rückständig:

Samter Nachflgr. zu

Buchstabe 9. Nr. 5i7 und Sol X 2560 6

Neustadt W.⸗Pr., den I6. März 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß

ö

1

des Kreises Neustadt W. Pr. Graf von Keyserlingk.

n. Berloosung Dürener Stadt⸗Anleihescheine.

Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am L. Juli A896 zur Auszahlung kommenden Stadt ⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

1) aus dem Privileginm vom 25. Jannar 1864

Litt. B. à2 100 Thlr.: 348 352 353 359 371 375 390 399 456 458 459 467 476 498 505 506 507 547 550 570 571 584 588;

Litt. EB. àa 50 Thlr.: 325 345 368 403 404 431 433 451 467 4735 4853 492 493 502 505 506 513 523 525 532 539 568 599 600;

2) aus dem ,,,. vom 21. November

Litt. C. àa 1090 Thlr.: 24 66 112 137 296 307 311 370 386 416 417 440 478 510 526 548 562;

Litt. G. à 50 Thlr.: 31 53 9g0 132 162 173 15 187 211 229 302 326 346 448 528 533;

2) aus dem Privilegium vom 3. März 11879

ELitt. E. à 1000 M: 47 51 64 108

Litt. E. à 500 : 272 328 415 503 507; 4) aus dem Privilegium vom 9. Ayril 1884

Litt. F. àa 1000 M: 30 134 351 202 265 312 313;

5) aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891

Litt. G. à 1000 M: 42 48 84 126 127 169 2655 274 286 370 652.

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, den Betrag derfelben gegen Auslieferung der Anleihescheine 66 den dazu gehörigen Zing⸗ scheinen und Zingsanweifungen am 1. Juli 1896 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben. Gleichjeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die pro 1 Bun 1895 aus⸗ geloosten Anleihescheine Litt. G. Nr. 44 und 143 zu 109 Thlr. und Litt. G. Nr. 78 und 266 zu 50 Thlr. noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind.

Düren, den 14 Dezember 1895. Die städtische Schuldentilgun S ⸗Kommission.

ire g s von dem Buchstaben A. die Nummer 815 lo00 t, auß dem Jahre 1554 bon Kam Buch⸗

Klotz, Bürgermeister.

4033 4061 4101 4103 4249 4345 4409

4938 4939.

Die Einlösung dieser Obli ationen, denen anweisung zur Reihe V beizufügen kafse bei folgenden Bankhaͤufern' statt:

Middendorff

1685 1872 1984 4254 4568; 4722 4723 4750. Gleichzeiti

in A0 oige in der Weise an, daß

wollen, belieben ihre Stücke ES96 an oben genannte Bankhäuser oder Wattenscheid einzureichen. in Baar beigefügt. . Die Verzinsung der nicht zur Rückzahlung mit dem 31. Dezember d. J. auf. Wattenscheid, den 1. April 1896.

soweit solche noch nicht ausgelgost ist, zwecks Umwandlung derselben zahlung am 2. Januar 1887 bei den oben genannten Einlösungsstellen. Wir bieten indeß den Obligationen⸗Inhabern die Umwandlung der S υ igen Obligationen

cheid.

gationen sind folgende Nummern 763 934 942 951 957 988

die Zinsscheine Nr. S8— 10 Reihe V nebst Zinsschein⸗

nd, findet vom 2. Januar 1897 an außer an der Gruben⸗

W Go. in Essen, Essener Credit⸗Anstalt in C. G. Trinkaus in Düff Arons . Walter in Berlin W., Behrenstr. 58.

Noch nicht vorgezeigt find aus der Ausloosung in 1894 die Nummern: aus 1895 die Nummern: 12 228 874 g65 2018 210 2140 3823 3865

kündigen wir hiermit unsere gesammte F (ο Anleihe vom Jahre 1872,

Essen, eldorf,

671 1047 1048

in eine 0/0 ige, zur Rück⸗

i wir eine Umwandlungs⸗Prämie von 4 0 I = pro Stück ge⸗ währen, wogegen die Rückzahlung der Obligationen nach ihrer späteren Ausloosung al pari ohne Aufgeld erfolgen wird. Diejenigen Obligationen Besstzer, welche von der angebotenen Umwandlung Gebrauch machen sowie Zinsscheinbogen behufs Abstempelung auf 40 mmh an die Gewerkschaft des Bergwerks Centrum in Bei Rücksendung der abgestempelten Stücke wird die Umwandlungs⸗ Prämie

bis zum 25. April

vorgezeigten und auch nicht konvertierten Stücke hört

Der Gruben vorstand.

6407 Brüxer Kohlen Lergban . Gesellschast. Zufolge Beschlusses der XXI. ordentlichen Seneralbersammlung vom 18. April a. C. wird der Aktien ˖ Coupon Rr. I2 per J. Juli 1896 mit . acht Gulden österr. Währg. ezahlt.

Die Einlösung erfolgt vom 1. Mai. d. J. ab: in Wien an der Kasse der K. K. priv. allgem. österr. Boden · Credit ⸗Anstalt,

in Prag bei der Böhmischen Escompte⸗ Bank,

in Brüx an der Kasse der Central-⸗Direktion

in Gulden österr. Währg.,

in Berlin bei den Herren C. Schle finger ˖ Trier C Co. und bei der Berliner Handels, Gesellschaft zu dem dem Cin— lösungstage vorhergehenden Wechfelcourse von

kurz Wien.

Die Kupons, auf deren Rückseite der Name des Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Be⸗ gleitscheinen einzureichen.

Wien, am 22. April 1896.

Der Vermwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

6 Komnnandit . Geselsschaften auf Aktien n. Aktien⸗Cesellsch.

6482

Herforder Diseonto⸗Bank.

Die Herren Aktionäre der Herforder Disconto⸗ Bank werden zu der am Freitag, den 15. Mai er., Morgens 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Weinelub hierselbst stattfindenden außer ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst

eingeladen. Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsraths:

1) Das Aktienkapital foll von 1 000 800 auf 2900 490 46 durch Ausgabe von

St. 833 Aktien à M 1200 ½ 99g 600 erhöht werden, von denen die eine Hälfte: St. 416 Aktien à M 1200 ½ 439 350 sofort nach den in der Generalversammlung festgesetzten Bestimmungen ausgegeben werden soll, waͤhrend die Ausgabe des Restes:

St. 417 Aktien à M 1200 S S600 400 späterer Entschließung des Aufsichtsraths vor⸗ behalten bleiben soll.

Im Fall der Annahme dieses Antrages:

2) Sinngemäße Aenderung des 5 2 des Gesell⸗ schafts. Statuts, betreffend das Grundkapital der Gesellschaft.

Diejenigen Besitzer von Aktien, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am letzten Werktage, also bis zum E. Mai er., vorher bei der Gesellschafts⸗ kasse zu deponieren, oder die anderweitige Deposition der Aktien auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise zu beweisen.

Herford, den 23. April 1896.

Der Aufsichtsrath der Herforder Disconto⸗Bank. . Otto v. Laer. ss. Altien Gesellschaft

Deutsche Gelatine⸗Fabriken. Auf Grund des 25 unserer Statuten beehren wir uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Ge— sellschaft zur VII. ordentsichen Generalbersamm- lung auf Dienstag, 19. Mai 1896, Vormit⸗ tags 1 Uhr, in das Shun o mmer der Frank⸗ furter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M., Kirchnerstraße 3, ergebenst einzuladen?

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm- recht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf S 24 der Statuten ersucht, ihre Aktien für die Zeit vom 10. bis 19. Mai 1896 inklustve bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M. zu deponieren. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und bericht des Aufsichtgraths über das 7 eschäfts⸗ jahr nebst Vorlegung der Gewinn. und erlust rechnung, sowie der Bilanz 1895596.

2 Beschluß über die Bilanz und kber die Ge⸗ winnvertheilung.

3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrath.

c Wabl zum Aufsichtsrath.

HSöchst a. M., 24. April 1896. er Aufsichtsrath

rüfungt⸗

der Act. Ges. Dentsche Gelatine⸗ abriken. . W. rn. 9 4

. mm

6539 Speditions. und Elbschifffahrts ( Camtoir

Actien Gesellschaft zu Schönebeck, . vorm. C. Fritsche.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 18. Mai er., Mittags 12 Uhr, im Hotel zum Landhause“ hierselbst statt findenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichtes und Rech⸗ nungsabschlusses pro 1895, welcher die Vor⸗ schlaͤge des Aufsichtsrathes bezüglich der Ge⸗

winnvertheilung enthält.

2) Beschluß über Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes und über Verwendung des Ueberschusses von 36 765,B 75, sowie Vl e ms des Termines für Auszahlung der

ividende.

3) Wahl zweier An sich een mite liger

Diejenigen der Herren ktionäre, welche an der Generalpersammlung theilnehmen wollen, haben ge⸗ mäß § A unserer revidierten Statuten ihre Aktien bis 3 Tage vor der anberaumten Versamm⸗ lung, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesell⸗ schaftskafse in Schönebeck, woselbst vom z. Mai er. ab der Geschäftsbericht einzusehen ist, zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Schönebeck, den 20. April 1896.

Der Vorstand. O. Wanckel.

Tagesordnung für die achte ordentliche Generalversammlung

Conyentgarten . Antien Gesellschast

Hamburg

am Sonnabend, den 25. Mai 1896,

. 23 Uhr,

im Geschaͤftslokale der Gesellschaft,

Must. Fuhlentwite Nr. 59 / 62. 1) Vorl Mer Jahresabrechnung und der Bilan Geschaftsbericht 1895/96) sowie Decharge⸗

Ertheilung. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes und eines

rsatzmannes.

65a

Vormittags 111 Uhr, dee n zu Emmen

Beschlußfass , r Li

e Uußsaslung über den Ankauf von egenschaften. Diejenigen Herren Aktionäre welche an 9 2 versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien rr e. am dritten Werktage vor der Ver- ammlung bei der Gesellschaftskasse in Emmen dingen oder bel den Bankhtusern Karl Angnst Schneider und Strauß X Co., besde in Karls. ruhe, zu hinterlegen.

mmendingen, den 23. April 1896.

Der törath. Karl Au gust Schnelder, Vorsitʒ ender.