1896 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

7) die Eheleute Weichensteller a. D. Johann Flur 1IV Nr. 39513802 (im Voßhol) Acker

. ö Oberschledorn, 44 a 96 qm. . . gun . Dre e , Alle Cigenthumsprätendenten werden hiermit auf⸗ Bd. II Bl. 27 für Johann Braß z. Kils zu Ober⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge⸗

Namen der Eigenthümer Bezeichnung der abgetretenen 357 * z gungg⸗ schledorn verzeichneten, vor der Trift“ belegenen . . . ; 6. 1. kuk , gehe Grundflichen. rg,

ĩ II 22. 2 a 53 am ü we, AUctergrund st'ck, Jlur Zimmer Nr. 10, anberaumten . ebetstermine an⸗ .

Nr. 199 der Steuergemeinde Düdinghausen mit . einem Reinertrage von O54 Thlrn., 6 widrigenfalls sie ausgeschlossen, und die . ũ d brik⸗ Antragsteller bezw. deren Vollmachtgeber als Eigen. Nie Tiefs des Fear, Ger ena. 3) der Ackerer Lorenz Mütze namens des Fabr e f J e en, ) . 9. ö ö wine, geb. Jäger,

Grundbuch eingetragen werden.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

M 100. Berlin, Montag, den 27. April 18906.

1. Unter Sachen. Comm Att 2. y u. der h y , V an

Wohnort.

ia, rau Hellwig, Anna Maria Lehre.

K

.

.

arbeiters Anton . beide zu n nn be⸗

züglich . für

6 Schmidt, daselbst

lur 1 Nr. 296 (die 41 a 31 4m

Flur II Rr. 107 (Rödinghausen) Acker

49 a8

49 a 9 qm,

Flur 1I1 Nr. 236/222 (Hesseberg) Wiese

29 a 55 4am

Flur II Ir. 246/22 (am Bauerland) Holz

7 a 79 4m, glu 9 Nr. 249/185 (die Fahlbecke)

1, 63,77 ha,

Flur III Nr. 149 (am Dauren) Acker

34 a7 16 a 70

m, ; Flur III * 3671275 (im Eule) Wiese

17 a 27 qm, : Slut 17 Nr. 242 (die Mumelseite)

53 a 25 qm

Flur IV Rr. 367/125 (der Ziegenknapp) Acker

75 a 84

M, Flur IV 94 384.164 (Ruhrwiese) Acker

19 a 71 am,

166bo]

m Grundbuche von Düding⸗ ausen Bd. V Bl. 30 eingetragenen in der Steuer⸗

berschledorn belegenen Grundstücke: n ,. 6 Holz 1,44, 20 ha,

lur II Nr. 100 (Rödinghausen) Acker

3 Flur Mgr. 149 (Regenhardt) Acker

7 4m Flur if Nr. 264 (auf der Hohlweide) Acker

Holz

Acker

beantragt.

Medebach, den 6. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

71840 e gt; Die Wittwe des Ga

der Urkunden erfolgen ebruar 1896.

ürstliches Amtsgericht. II. ö Heinholz.

Bekanntmachung.

der daselbst vermerkten Entschädigungen verliehen.

1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 und 5 11 des Gesetzes vom 1. April

1879 Nr. . mit ee geg der RS. P.-O, werden alle an den fraglichen Grundstücken z. .

realiter berechtigten Personen zu dem . a nn, *. ,, . vor r , ten ĩ 12. Inni 1896 orgens r, in der Behrens'schen

Amtsgericht auf den 8 ( 9 und auf den . n . a m.

in der Wolter'schen Wirthschaft in Völkenrode (betreffs der Völkenroder Grundstücke) an⸗

a nn. Termine unter 3. Präjudiz damit geladen, daß die in dem Termin nicht erschienenen Be⸗

rechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Ide, den 20. April 1896. 66 ; Herzogliches Amtsgericht.

Watenbüttel

Verzeichniß der abgetretenen Grundstücke:

(betreffs der Watenbütteler Grundstücke)

wecke der Anlegung von Rieselfeldern in den Feldmarken Völkenrode und Watenbüttel ist der . Bram ch d das Recht auf Expropriation nachfolgender Grundstücke gegen Zahlung

Dr. Schilling.

twirths Eduard Volland zu Lemgo hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Hypothekenurtunden über: a. 5900 S Darlehn, eingetragen auf den Grund⸗ stücken der Wittwe Tasche, Nr. 137 zu Brake, Band Blatt 148 des Grundbuchs von Brake in Abthei⸗ lung II Nr. 1 für die Antragstellerin aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1877, b. 3000 S Darlehn, n auf den stücken des Kolons August Band III Blatt 61 des Grundbuchs von Brake in Abtheilung 11 Nr. 1 für die Antragstellerin aus der Schuldurkunde vom 12. April 1882, Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag., den 7. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die UÜrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun Lemgo, den 18.

iese, Nr. 138 in Brake,

3) die Ehefrau des Koth⸗ sassen Heinr. Rischbieter, Conradine, geb. Jager,

) minderjährige Marie Jäger, vertreten durch die ad 1 Genannte lt. Vollmachten vom 20. /21. Februar 1895 bezw. ad 5 als Vor- münderin. Großkothsaß Heinr. Grem⸗ mels.

Die Feldmarks⸗Interessent⸗ schaft Völkenrode, vertreten durch den Gemeinderath bezw. It. Vollmacht des“ selben vom 18. Januar 1895 durch den Gemeinde⸗ vorsteher Meyer.

Grund⸗

Dieselbe.

wird.

Die Erben der Ehefrau des Großkothsassen Fritz Bührig, Conradine, geb. Jäger, als: deren Ehemann und zwei minderjährige Kinder Alma und Paul Bührig.

Dieselben.

Brinksitzer Andreas Meier.

Anbauer Carl Lehne.

Namen der Eigenthümer

bezw. Vertreter.

Wohnort.

d Bezeichnung der abgetretenen

Grundflächen.

Betrag Großkothsaß Fritz Behme. es Ent⸗ schãͤdi⸗ gungs⸗ kapitals

43

Großkothsaß Wilh. Rischau.

Großkothsaß Andreas Heinecke.

Derselbe.

Anbauer u. Tischlermeister Heinrich Riechelmann.

Brinksitzer Heinrich Raulfs.

Derselbe.

Anbauer Heinr. Jäger.

Anbauer Ludwig Werthmann.

Großkothsaß Herm. Riechel⸗

mann.

Die Ehefrau des Großkoth— sassen Wilhelm Meyer, ver⸗ treten durch ihren Ehemann laut Vollmacht vom 9. No⸗ vember 1894.

Dieselbe.

Großkothsaß Theodor Jäger. Derselbe.

Großkothsaß Heinrich Saue Groß kothsaß Jürgen Opper⸗

mann. ; Großkothsaß Andreas M yer

meyer. Großkothsaß Fritz Voges.

1) die Wittne des Groß kothsasse

Bertha, geb. Heuer,

Anbauer Christoph Pahlmann.

Kleinkothsaß Heinr. Nedder⸗ Greßtothsaß Christoph Meyer.

Deinrich Jäger,

Völkenrode.

Völkenrode.

Watenbüttel.

Plan Nr. 246 „der Kolianger“ zu 3 ha 90 a 46 ꝗm

Feldmark Völkenrode Plan Rr. 248 daselbst zu 96 a 104m

Vom Plan Nr. 247, das mit a. b. t. u. a. bezeichnete Trennstück zu 51 a 9 4m Nr. 247 des Lageplans Von demselben Plan die mit b. e. d 3 nh 4 . g. T. d. bezeichneten Trennstücke zu 1 ha 50 a 9 ꝗm Nr. 247 b. -d. des Lageplans Von demselben Plane das mit g. f. P. O. g. bezeichnete Trennstück zu 50 a 3 qm Nr. 247 f. des Lageplans Von demselben Plane das mit f. 6. g. P. f. bezeichnete Trennstück zu 50 a 3 4am d Nr. 247 6. des Lageplans Von demselben Plane das mit h. g. o. u. h. bezeichnete Trennstück zu bo a 3 qm.. Nr. 247 9. des Lageplans Von demselben Plane das mit h. i. m. n. h. bezeichnete Trennstück zu 6, rie, Nr. 247 h. des Lageplans Von demselben Plane das mit i. E. J. m. i. bezeichnete Trennstück zu 0 8 B den, . Nr. 247 i. des Lageplans Plan Nr. 249 „der Kolianger! Feldmark Völkenrode zu 3 ha S2 a 95 qm

Plan Nr. 258 im Bruche“ daselbst zu 4 ha 29 a 86 qm

Plan Nr. 269 „der Kolianger“ daselbst zu 3 ha ga 15 dm. Plan Nr. 264 im Bruche“ daselbst zu 1 ha 23 a 20 qm

Plan Nr 260 „der Kolianger“ daselbst zu 1 ha 52 a 39 4m Plan Nr. 261 daselbst zu 6 ha 27 a 960 qm . Plan Nr. 262 „der neue Kamp und im Bruche“ daselbst zu 6 ha 34 a 36 qm. ö Plan Nr. 263 „im Bruche“ dasel n st zu 1 ha Hl a 38 4m Plan Nr. 265 daselbst zu hi B ,, Plan Nr. 269 a. 5 „im Bruche“ Feldmark Völkenrode zu 1ha 13 a 82 qm K ö Plan Nr 270 a. b. daselbst zu 1 ha 21 a 95 4m

19473 64

D

DT

D TJ

zb. Derselbe.

4756 62 2995 Anbauer Conrad Brandes.

283121

Großkothsaß Heinr. Achilles 6 dessen Chefrau Bertha, geb. Behme, letztere ver⸗ treten durch ihren Ehemann lt. Vollmacht vom 2. No⸗ vember 1894.

Dieselben.

8 634 87

Kleinkothsaß Christian Hen⸗ necke,

263191

Die Gemeinde, vertreten durch 464218 den Gemein devorsteher

. Rischau zufolge Gemeinde⸗ raths⸗Protokolls vom 2. No⸗ vember 1894.

z õ20 26 Brinksitzer Heinrich Bode.

19 862 13 Großkothsaß Hans Hrch. Buh⸗ . und dessen Töchter Conradine und Ehefrau des Ackermanns HolsteinRethen, Emma, geb. Buhmann, beide vertreten durch ihren 13 415 60 Vater lt. Vollmachten vom 2. November und 11. No⸗ 5 635 35 vember 1894. 181675

21 50s 73

7 501 47 . Die Feldmarks⸗Interessent⸗ schaft, vertreten durch den dortigen Gemeinderath bezw. den Gemeinde⸗ vorsteher Rischau zufolge Vollmacht vom 19. Ja⸗ nuar 1895.

45 305 73

29 720 92? 7399 5 723

30f.

5 621

4) Ackergebilsse ermann Jäger, Völkenrode.

Rothe Mühle.

Watenbüttel.

Plan Nr. 271 ab. „im Bruche“ daselbst zu 1 ha 21 a 95 dm

Vom Grenzgraben Nr. 308 die auf dem Lageplane mit o. p. q. r. o. umschriebene Fläche zu 92 384m Der Graben Nr. I12 zu 15 a 64 qm Vom Graben Nr. 321 die auf dem Lageplane mit 6. g. h. i. E. I. m. n. c. umschriebene Fläche zu

Plan Nr. 242 „am Strunk“ da⸗ selbst zu 1 ha 87 a 41 qm. Plan Nr. 250 „im Kolianger daselbst zu 3 ha 46 a 26 4m Plan Nr. 257 im Bruche“ da⸗ selbst zu 1 ha 87 a 62 qm..

Vom Plan Nr. 131 a. die mit PI. k 1]. umschriebene

läche zu 2 a 42 4m z ⸗— Feldmark Watenbütel Vom Plan Nr. 131 b. die mit Y. z. a I. b J. V. umschriebene Fläche zu 3 a 61 4m

daselbst Vom Plan Nr. 132 die mit X. w. z. 7. X. umschriebene Fläche zu 18 a 54m

daselbst Vom Plane Nr. 133 „das neue Land die mit u. V. W. . u. umschriebene Fläche zu 36 a 72 4m

Vom Plane Nr. 141 „in den Straut⸗ wiesen' die mit s. f. g. h. e. um- schriebene Fläche zu 11 a 78 4m

daselbst Vom Plane Nr. 134 „das neue Land? die mit t. s. v. u. t. um⸗ schriebene Fläche zu 43 a 49 4m

Vom Plane Nr. 130 die mit é. d I. e I. c J. umschriebene Fläche zu 23 qm

Felbmart᷑ Watenbũttel.

Vom Plane Nr. 135 „auf dem neuen Lande“ die mit p. q. r. s. t. p. umschriebene Fläche zu 19 a2 63 m

,

Vom Plane Nr. 136 daselbst die mit 0. n. q. p. o. umschriebene Fläche zu 198 a 5 4m

daselbst

Vom Plane Nr. 137 daselbst die mit J. m. n. O. E. J. umschriebene Fläche zu 99 a 2 4m

daselbst

Vom Plane Nr. 142 in den Straut⸗ wiesen“ die mit h. g. i. h. um- schriebene Fläche zu 4 a 87 am

daselbst Plan Nr. 139 „in den Strautwiesen“ (daselbst zu 1 ha 35 a 92 qm

Vom Wege Nr. 477 die mit f. i. k. a. f. umschriebene Fläche zu 6 a 15 4m (daselbst)

Der We . 479 zu 11 a 26 4m (daselbst) ..

Vom Grenzgra I. f I. g I. h I. el. umschriebene Fläche zu 7 a (daselbst ...

Der Graben Nr. 528 zu 4a 80 qm (daselbst) l

Vom Graben Nr. 529 die mit a. ö schriebene Fläche zu 4 a 29 qm (daselbst)

Der Graben Nr. 544 b.

9 6565 74 17 659 26

8 go9g zs 311117

T

145 20 209 38

133519

209304 371 24

621 98 40204

7D JJ

247893 33238 281131

13 8

201 30

6 23048 1g 66 T7 õd iñᷓ

295 28 4.

80 qm Cdaselbst)

Die Entschädigungskapitale find sämmtlich vom 15. Oktober 1894 ab mit ho jährlich den 6 938 96 Expropriaten zu verzinsen.

. 3. Unfall⸗ und Inralidltäts. ꝛc. ö 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 6. Verloosung ꝛc. von erden

JDeffntlicher 2rnzeiger.

3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. zen r n g 10. Verschiedene Belanntmachungen.

E.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

6649] Oeffentliche Ladung.

Die Margaretha Zens, Ehefrau des früheren Ackerers Mathias Schmitz, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika, wird hiermit auf den 2. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, eladen. Wenn die vorgenannte Margaretha Zenz,

ezw. deren Erben vor oder in dem Termin einen Anspruch auf die Grundstücke Gemarkung Bettenfeld lur L Nr. 811 und Flur 18 Nr. 165 a. nicht er⸗ eben, soll bei Anlegung des Grundbuchs bezüglich der Parzelle 1 811 re Repp zu Bettenfeld und bezüglich der Parzelle 18 1665 4. Mathias Eis Schuster) und Andreas Kraemer zu Bettenfeld, als Eigenthümer der Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(6668 Aufgebot.

Im Grundbuche von Alterode:

I) Band VIII Blatt Nr. 278 Eigenthümer: Bäckermeister Christian Müller in Alterode,

2) Band II. Blatt Nr. 3 Eigenthümer: Maurer Friedrich Schmidt daselbst,

3) Band 7 Blatt Nr. 125 Gigenthümer: Maurer Friedrich Gottlieb Schützendübel dafelbst,

Band I1 Blatt Nr. 33 Eigenthümer: Zimmermann Friedrich Gottlieb Teichfischer daselbst,

5) Band I1 Blatt Nr. 47 Eigenthümer: Fleischermeister August Vopel daselbst,

6) Band II Blatt Nr. 51 Bäckermeister Leopold Graul daselbst,

steht folgende Hypothek eingetragen:

Einhundertfünfzehn Thaler rückständige Kaufgelder auf Grund der Urkunde vom 20. März 1819.“

Die vorgenannten , , nn, , behaupten, 5 diese Forderung durch Zahlung getilgt sei und daß die Rechtsnachfolger des verstorbenen eingetra— genen Gläubigers zum größten Theile der Perfon und dem Aufenthalte nach unbekannt seien, sie sich . um deren Ermittelung ohne Erfolg bemüht

aben.

Indem die Genannten auf eine bereits früher ein= 4 Bescheinigung über die behauptete Tilgung Bezug genommen, haben sie das Aufgebot der be— zeichneten Hypothek beantragt.

Alle diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche auf die Hypothek haben, werden aufgefordert, diese Rechte sbätestens in dem auf den 17. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten. Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ ebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Gen, gelöscht wird.

Ermsleben, den 20. April 1896.

, . Amtsgericht.

Eigenthümer:

euenfeldt.

6646

Das Spezialkonkurgverfahren in das Grundstück des Töpfermeisters Friedrich August Lorenz in Schwarzenbek ist aufgehoben.

Schwarzenbek, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez H. Koenigsmann Dr.

Veröffentlicht: Friebe, Assistent als Gerichtsschreiber.

(6652 Bekanntmachung.

Es werden auf Antrag:

1) der . Albertine Schwanke, geb. Pom⸗ merening, in Alt. Valm, deren Ehemann Eigen. thümer Wilhelm August Schwanke aus Krangen, geboren am 9. Februar 1858 in Zacharin und seit 1884 angeblich verschollen,

2) des Schneidermeisters Ferdinand Nitz in Lang⸗ fuhr dessen Söhne:

a. Schneider 6 August Ferdinand,

b. Schneider Franz Wilhelm Etnst,

C. Johannes Ernst Julius,

Geschwister Nitz aus Neustettin, geboren am 7. Ok— tober 1853, 18. September 1855 und 23. Dezember 1862 in Neustettin und seit 1880 angeblich ver⸗ schollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotz. termin am 25. Februar 1697, Vorm. um 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schrift. lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Nenstettin, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.

1665? Aufgebot. ö Antrag z ) des Schmieds Th. Bleiming zu Meckinghoven, 2 der Eheleute Humme gen. Fischer zu Löntrop, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Marker zu Recklinghausen, werden Der Heinrich Georg Bleiming, geboren zu Datteln etwa 1833 . . an gn Hermann de er zu⸗ in ntrop wohnhaft gewesen, geboren am 2. Oktober 1857, ; aufgefordert, spätestens bis zu dem unten be— mnmten Termin bei dem unterzeichneten Gericht ch schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfallsz e für todt erklärt werden. 8 ufgeb itstermin wird auf den 8. Februar 1897, fer mitt gg. . Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer „Tr angesetzt. Reckliu ghausen, Ib. April 1896. Königliches Amtsgericht.

6656

19 den gehörig begründeten Antrag der Ehefrau des Ackermannes Carl Rolting Rr. 31 aus Toben⸗ mann werden der am 17. April 1825 geborene und seit 87 Jahren verschollene Kolon Friedrich Wilhelm Hoppe aus Todenmann oder dessen etwa vorhandene Leibetzerben aufgefordert, in dem auf den 2. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anstehenden Termine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, widrigenfalls der genannte Hoppe für todt erklärt und wegen Verabfolgung feines Vermögeng an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Westere wird verfügt werden.

Rinteln, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

6651 Aufgebot unbekannter Erben.

In der Gutermilch'schen Erbeslegitimagtionssache 1I0 G. 59. 95 efr. Bekanntmachung Nr. 54 733 vom 5. Dezember 1395 in Nr. 297 dieser Zeitung vom 13. Dezember 1895, ist ein neuer Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht. Neue Friedrich⸗ straße 13, Zimmer 16, auf IZ. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumt, bis zu welchem alle unbekannten Erben des am 14. Dezember 1893 zu Berlin verstorbenen Ingenieurs August Johannes Gutermilch ihre Ansprüche an dessen Nachlaß zur Vermeidung des in der angezogenen Bekanntmachung angedrohten Rechtsnachtheils anzumelden haben.

Berlin, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 110.

6659 Aufgebot.

Die Erben des am 15. März 1896 verstorbenen Handelkagenten Wilhelm August Gehrkens in

lensburg haben seinen Nachlaß nur sub benefecio legis et inventarii angetreten, und werden deshalb alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde An⸗ sprüche und Forderungen an diesen Nachlaß zu haben vermeinen sollten, hiermit aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses binnen 12 Wochen, von der letzten Bekanntmachung an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die bezüg⸗ lichen Urkunden vorzulegen.

Flensburg, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Abth.

66531 Aufgebot.

Auf, den Antrag des Klempnermeisters August Gramberg von Schippenbeil wird das auf den Namen der verstorbenen Schlossermeister Leopold und Char—⸗ lotte Honheiser'schen Eheleute eingetragene, durch privatschriftlichen Kaufvertrag vom 29. Januar 1869 an den Antragsteller veräußerte Grundstück Schippen⸗ beil Nr. 380 (Ziegelgarten) von C03, 89 ha öffent- lich aufgeboten und alle etwaigen Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 22. September 1896, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird.

Schippenbeil, den 17. April 1896.

Königliches Amtsgericht. löß83] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 4. März 1896 verstorbene Fräulein Anna Johanna Hippel hat in ihren am 27. März 1896 eröffneten letztwilligen Verfügungen den Schuhmacher Max Hippel bedacht.

Berlin, am 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 67261 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. April 1896.

Henck. Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen Arbeiters Johann Behr aus Demmin, erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Königlichen Amtsgerichts Rath Görcke:

Der Arbeiter Johann Behr aus Demmin wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Ehefrau des—⸗ selben, Anna, geb. Genz, zu tragen.

Görcke. 6688 Bekanntmachung.

Der Nagelschmied August Meding aus Schaaks⸗ vitte ist für todt erklärt.

Königsberg, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. März 1896. Engelke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

L) des Vormundes Valentin Recknagel

2) des Nagelschmieds Georg Valentin Recknagel, 3) der Ehefrau des Naglers Wilhelm Eichhorn,

Mathilde, geb. Recknagel, 4) der Wittwe des Georg Friedrich Recknagel, olland⸗Moritz, von

Marie Magdalene, geb.

Rotterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗ ga en ra durch den Amtsrichter Dr. Volgenau ür Recht: Die unverehelichte Marie Elisabeth Recknagel, Tochter des c hn . Valentin Recknagel und dessen Ehefrau Christine Margarete, geb. Werner, von Rotterode, geb. daselbst am 23. April 1826, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.

6812

Dr. Volgenau.

6684 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1896 sind die unbekannten Erben der am 3. Juni 1854 zu Briesnitz verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Wittwe Maria Köhler, geb. Franz, mit ihren An= k, g an den Trial derselben ausgeschlossen worden.

Frankenstein, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

(6693 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16, April 1896 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten vierprozentigen preußischen Staatz⸗ Anleihe von i882 Litt. H. Nr. 579 634, fautend über dreihundert Mark, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 16. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. April 1396 ist durch den Amts- grichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und ver= kündet, das die am 4. Dezember 1894 von dem

leischermeister Oskar Kühn in Nieder⸗Hermsdorf

reis Waldenburg acceptierten und von dem Vleh⸗ händler und Fleischermeister Friedrich Schudy in Waldenburg ausgestellten drei Wechsel über je 106 4, fällig am 20. Januar 1895 bezw. 20. Februar 1895 und bezw. 20. März 1895, werden hiermit für kraftlos erklärt.

Walden bꝛirg, den 23. April 1896.

6689 Königliches Amtsgericht.

6094 Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. April 1896. Referendar Dr. Freyta j als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot der über die im

Grundbuche von Ostendorf Band 1 Art. 5 Abth. 1j Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 210 M gebildeten Urkunde auf Antrag der n, ,, , der Ehefrau des Korbflechters August Pook, Friederike, geb, Debus, in Ostendorf, hat das Koͤnigliche Amts- ei t in Rinteln durch den Gerichts⸗Assessor Redeker in der öffentlichen Sitzung vom 18. April 1896 für Recht erkannt:

Der über die im Grundbuche von Ostendorf Band 1 Art. 5 in Abth. III als Nr. 3 fur den Einlieger Wilhelm Hartmann in Ahe aus der Obli⸗ gation vom 2. April 1356 und der ien vom 21. April 1873 eingetragenen 210 ½ gebildete Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin, Ehefrau Pook in Ostendorf.

Rinteln, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

6685] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1896 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Ball Band IV Nr. 127 . Vol. 1IV Pag. 210) Abtheilung II Nr. 1 ür den Arbeiter Christian Friedrich Mühlenbeck zu Ball eingetragene Abfindungs , Restforderung von 60 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Jacobshagen, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

6691] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das e, ,,,, über die im Grundbuche des Grundstücks Ostritz Band 1 Blatt 9 Abthei⸗ lung III Nr. 1 auf Grund des in der Mathias Hintz''chen Vormundschaftssache am 6. April und 26. Juli 1832 gerichtlich errichteten und am 5. Sep= tember 1833 ven obervormundschaftswegen konfir⸗ mierten Exdivisions⸗Rezesses ex decreto vom 23. August 1834 eingetragenen 271 Thaler 2 Silber⸗ groschen 8 Pfennige Firn! Kurant, väterliche Erb- theile der minorennen Geschwister Eva, Michael, Martin und Rosalie Hintz, für kraftlos erklärt.

Karthaus, 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. April 1896.

Rothe, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Gustap Hart—

mann zu Parchau, vertreten durch den Rechtsanwalt

Keßler zu Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht

herr r durch den Amtsrichter Steinhausen für echt:

I. Die an folgenden im Grundbuche von Parchau

Nr. 46 Abtheilung III unter den nachstehenden

Nummern eingetragenen Hypothekenposten Be⸗

rechtigten:

Nr. 2. 4 Thaler an Dorothee Elisabeth Pasenau,

derehelichte Nielebock,

Nr. 3, 4 Thaler an Friedrich Pasenau,

Nr. 4, 4 Thaler an Vilhelm Pasenau,

Nr. 5, 20 Thaler an die unverehelichte Anna

Glifabeth Borghardt,

Nr. b., 14 Thaler 27 Sgr. 6 3 an Johann

. Gottfried Christian Pasenau, geboren 15. Mai

Nr. S. 14 Thaler 27 Sgr. 6 an Johann Andreas Pasenau, geboren 2. Februar 1833,

Nr. 86, 14 Thaler 27 Sgr. 6 3 an Gottfried Christian Pasenau, geboren 16. Dezember 1835,

ad. 2 bis 5 betreffend elterliche Abfindung aus dem Uebergabe Kontrakt vom 8. Mai 1810 und

ad 8 b.,, d., S. betreffend Muttererbe aus dem Erbvergleich über den Nachlaß der verehelichten Pasenau Dorothee Sophie, geb. Saran, d. d. Parey, den 26. Juni 18537 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

I. Die Hypotbekenurkunde über 14 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Muttererbe für Dorothee Sophie Pasenau

6448

aus dem Erbvergleich vom 26. Jun 1857, ein⸗

getragen im Grundbuche von Parchau Nr. 46 Ab= theilung III unter Nr. 8c, welche Hypothekenurkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des genannten Erb= vergleichs mit darauf befindlichem Ingrossationz. vermerk für die Gläubigerin und deren Geschwister vom 16. Mai 1847 und daran gehängtem Hyvo⸗ thelenbuchtauszuge vom 18. März 1838, wird für

kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu . tein hausen.

6446 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheill vom 16. April 1896 ist die Urkunde über die auf der Hufner Weftphal chen Besitzung Band 1 Artikel 20 des Grundbuchs von

ölitz in Abtheilung HI unter Nr. 5 für Katharina

argaretha Karoline Relling in Pölitz und unter Nr. 89 für Jochim Ernst Relling in Pöll eingetrage⸗ nen Kapitalposten von je 1080 4M, nämlich der mit Protokollationsvermerk versehene Kaufkontrakt über k vom 3. November 1861, für kraftlos erklart.

Oldesloe, den 21. April 1896.

Genter. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6456 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Baldenburg vom 18. April 1896 ist das Sypo⸗ thekeninstrument vom 2. März 1856 über die auf dem geschlossenen Blatte Lanken 5b. eingetragen ge⸗ wesene, auf Lanken Blatt 49/50 übertragene und bei Zuschreibung dieses letzteren Grundstücks zu Lanken 12. auch dorthin unverändert mitübertragene, in Abthei⸗ lung III Nr. heingetragene Forderung von 100 Thalern nebst 60/0 Zinsen seit dem 15. Dezember 1864 und 2 Thaler 2 Silbergroschen Kosten deg Kaufmanns Michael Cohn in i und des Handelsmanns Isaae Zander zu Pollnitz für kraftlos erklärt.

Baldenburg, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1896. Lan ge, Gerichtsschreiber. In der Wolfschütz'schen Aufgebotssacke IV; F. 10/95 erkennt das . Amts ericht zu o n . durch den Amtsrichter telzer für Recht:

1) die Gläubiger und diejenigen, welche von diesem Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung der Grundftücke Blatt Nr. 18, 19, 20 Nieder. Langengu Habel⸗ schwerdter Antheils für die in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs für den Königlichen Fiskus , me. Kostenforderung von 659 60 S zur

ebung gebrachten, sodann in Abtheilung III Nr. 19 Blatt. Nr. 5 desselben Grundbuchs eingetragenen und hierauf nach erfolgter Zahlung hinterlegten Massenbetrag von 406,270 6 ausgeschkossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wolsfschütz auferlegt.

(6454 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1896. Lange, Gerichtsschreiber.

In der Langerischen Aufgebotssache IV FE. 9/95. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Steljer für Recht:

I) Die etwaigen Berechtigten der Post Abtheilung 11 Nr. 1 des Grundstücks Ober⸗Alt⸗Lomnitz Blatt Nr. 58, eingetragen aus dem Vermerk vom 28. Oktober 1857, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausge⸗ schlossen.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahren werden dem Mühlenbesitzer Josef Langer zu Neu ⸗Batzdorf auf⸗

erlegt. (6095 Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. April i896. Referendar Dr. Freytag, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuche von Ostendorf Band 1 Art. 5 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 306 gebildeten Urkunde vom 9. November 1818 auf An— trag der Grundstückseigenthümerin, der Ehefrau des Korbflechters August Pool, Friederike, geb. Debug, in. Ostendorf, hat das Köntgliche Amtsgericht in Rinteln durch den Cech M fe Redeker in der ö , m Sitzung vom 18. April 1896 für Recht

erkannt: Die Gläubiger aus der im Grundbuche von Osten« dorf Band 1 Artikel 5 in Abtheilung 11 ais Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 9. November 1815 für Kolonen Gellermann Nr. 21 von Ostendorf ein⸗ e, Hypothek von 300 , sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf 33 Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotg⸗ erfabrens hat die Antragstellerin, Ehefrau Poor in Ostendorf, zu tragen. Rinteln, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

(6455

6694

Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1896 it der Hypothekengläubiger Franz Kretschmann bez. sin seine n i . mit ihren Ansprüchen auf die für Franz bez. Nikolaus Kretschmann im Grundbuch des dem Eigenkäthner Andreas Wermter in Reimerg« walde gehörigen Grundstücks Reimerswalde Nr. 71 in Abth. HII unter Nr. J bej. 2 n, Sypo- thekenposten von 12 Thalern Erbgelderforderung aus dem Erbrejesse vom 17. Februar 1859 bez. 60 Thalern Abfindungsforderung aus dem Erbrezesse vom 2. März

18659 ausgeschlossen. ril 1896.

HSeilsberg, den 20. Königliches Amtsgericht.