.
amm , *
6690 m Namen des Königs! erkündet am 13. April 1896. . Diätar, als Gerichteschreiber. Auf Antrag des Arbeiters Anton Joswiak und des Arbeiters Roch Grzeskowiak zu Dakowy mokre, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtgrichter Cstron für Recht: . Dem Rittergutsbesitzer Grafen Eduard Raczynski zu Rogalin im Kreise Posen, sowie den Müller⸗ meistern Paul Herkt aus Druäüyn und Anton Herkt aus Grätz werden ihre Eigenthumsansprüche auf das in der Gemeinde Dakowy mokre an der Dorfstraße belegene, aus der Parzelle 142 des Kartenblatts 1 der Gemarkung von Dakowy mokre bestehende Hof— raumgrundstück mit O, os, 40 ha Flächeninhalt vor- behalten. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.
(6687 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1896 sind
1) folgende Hypothekenurkunden: .
a. vom 1. Februar 1875 über 750 M Darlehn für den Kaufmann Gustav Rüdenberg zu Oeynhausen,
b. vom 4. Februar 1856 über 2250 S Darlehn für die Wwe. Berkenkamp, geb. Gante, zu Düsseldorf,
für kraftlos erklärt, und zwar zu a. auf Antrag des Zimmermeisters Heinrich Friedrichsmeyer zu Melbergen, zu b. auf Antrag des Kolon Heinrich Ottensmeyer zu Bischofs hagen,
2) die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Rehme Band 5 Blatt 288 für den Kaufmann C. A. Münter zu Vlotho eingetragene Post von 265 Thlr. ausgeschlossen, und zwar auf Antrag des Tischlers Wilhelm Brink zu Niederbexen.
Oenhnhausen, 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(6661 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wanda Schröder, geb. Berger, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . mann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bierverleger, späteren Arbeiter Karl Schröder, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChe— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den . für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II, Zimmer 119, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. April 1896. ;
Sef fert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
6662 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Bäsler, geb. Deckert, in Bernburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fiedler in Bernburg, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Bäsler aus Bernburg, jetzt un= bekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe klagt, ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 2. Inli 1896, Vormittags ECO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dessau, den 21. April 1896.
Mayländer, Kanzlei Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 6664 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrgu des Schuhmachermeisters Wilh. Hartmann, Caroline, geb. Jacobs, in Han nover, Ludwigstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wendte in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Wilhelm Hartmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, steht Termin an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer 17 des Königlichen Landgerichts zu Hannover am 6. Juli 1896, Vormittags O Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
IV. Zivilkammer. 6665 Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Musiker Schmidt, Elisabeth, ge⸗ borene Jurk, zu Kottbus, Waisenstraße 10, Prozeß— bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Friedrich a Schmidt, früher zu Spremberg, dann zu Kottbus wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Veisagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 30. Segtember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 20. April 1896.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Zivilkammer II.
6663 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbara Puff, geb. Scharmach, u Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt holen in Thorn, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Puff, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Verklagter die eheliche Treue verletzt und die Klägerin gemißhandelt
hat, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den . bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen , des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den L. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 14/96. III 2024. Thorn, den 16. April 1896.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6675 . Zuftellung.
Der Metzgermeister Peter Schott zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regens⸗ burger zu Frankfurt a. M., klagt gegen seine ge—⸗ schiedene Ehefrau Anna Schott, ger. ofmann, zu⸗˖ letzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aberkennung des Erziehungsrechts, mit dem Antrage, der Beklagten das Erziehungsrecht über das Kind der Streittheile Wilhelm“ ab und dem Kläger zuzusprechen, ferner festzustellen, daß der Kläger nicht verpflichtet sei, für das erwähnte Kind die durch Urtheil vom 18. Mai 1893 festgesetzten Alimente an die Beklagte zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf, den 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., 18. April 1896. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6679 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache .
I) des Fräuleins Henriette Adler zu Berlin, Kronprinzen -Ufer 19,
2) des minderjährigen Friedrich Wilhelm Karl Adler zu Kirschberg, Kreis Falkenberg O. Schl., vertreten durch seinen Vormund Karl Adler ebenda,
vertreten im Prozeß zu 1 und 2 durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bieber zu Berlin, Kaiser Wilhelm straße 39, gegen den Tapezierer Carl Albert Friedrich Wilhelm Reichardt zu Berlin, Leibnitzstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 55 C. 1210/95, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht I zu Berlin auf den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, LTreppe, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1896.
(L. S.) Rüling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 53. 6674 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechts konsulent Effmann zu Velbert in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Bäckers und Spezereihändlers Johann Friedrich Horn zu Velbert, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dahmen, klagt gegen den früheren Metzger, jetzt Fabrikarbeiter Carl Dahlmann, früher zu Elberfeld, dann zu College Point bei New—⸗ Vork, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme des durch den Tod des Reisenden Carl Robert Dahlmann in Elberfeld unterbrochenen, bei dem Königlichen Land⸗ gericht in Elberfeld anhängigen Rechtsstreits, Konkurs Vorn csa. Dahlmann — J O. 517/94 — und Un⸗ wirksamerklärung eines Immobilar⸗ und Mohbilar⸗ Kaufvertrages sowie einer Zession von Forderungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 189. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6677 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Julianne Bretschkus, geb. Tuttlies, zu Wiepeninten, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath en. klagt gegen 1) die Fabrikarbeiter Auguste und
einrich Schumann'schen Eheleute in Hemelingen, 2) den Schlosser Julius Bretschkus, früher zu Hemelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Genehmigung eines Nachtragsrezesses, mit dem Än⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, den in der Carl Breischkusschen Nachlaßsache des hiesigen Königlichen Amtsgerichts B. 862 Blatt 135 der Nachlaßakten befindlichen Nachtragsrezeß vom 29. De⸗ zember 1895 zu genehmigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten Schlosser Julius Bretschkus zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 4. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der er lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Infterburg, den 16. April 1896.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
6676 Oeffentliche Zustellnng.
Rechtsanwalt Orhler in Immenstadt hat namens der Firma Gebrüder Leo und Melchior Meusburger zur Traube in Egg, Klägerin, gegen den Oekonomen Ambros Stenrer von Leiten⸗-Unterlangenegg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zum K. Land⸗ gerichte Kempten, Zivilkammer, wegen Vollstreckungs⸗ urtheils Klage gestellt, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:
J. Der Beklagte ist schuldig, die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Urtheil des K. K. Bezirksgerichts Bezau vom 11. Januar 1896 an⸗ zuerkennen und die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.
II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. .
Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten auf Sams⸗
tag, den A1. Juli 896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, den 22. April 1896. erichtsschreiberei des K. Landgerichts. Jungkunz, K. Sekretär.
6682 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Hans Eitner in . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schiller daselbst, klagt gegen den früheren Handlungsgehilfen Jos. Opitz, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehns⸗ und Verdingungsvertrag mit dem Antrage:
J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
a. 222 F nebst 60/0 Zinsen von 70,50 „ seit
dem 15. März 1890 an den Kläger zu zahlen, PD. darin zu willigen, daß zur Befriedigung des Klägers wegen der Forderung unter a. die beim Kläger lagernden 8 Kolli Betten und Einrichtungs⸗ gegenstände sowie 1 Kiste Kleider zum öffentlichen Verkaufe gelangen,
II. das Urtheil zu La. und b. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leipzig. J. Etage, Zimmer 197, auf den EG. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 22. April 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. Kämmerer, Sekr.
(6678 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Albert Ernst zu Tangermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Buneß daselbst, klagt gegen den Müller Gustav Kretschmar, früher zu Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufpertrage vom 9. März 1896, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 237 Æ 50 3 nebst 5 0 Verzugszinsen vom Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tangermünde auf den 25. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tangermünde, den 22. April 1896.
(L. S.) Linde, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6680 Oeffentliche Zustellung.
Der Kommerzien Rath Gustav Bennewitz in Magdeburg, Fürstenwallstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Humbert in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirth Heinrich Drude, früher zu Altenau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 106 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Zellerfeld auf den AES. Juni 1896, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zellerfeld, den 23. April 1896.
Küsell, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6668
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wiens, Klara, geb. Dörffel, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwalte Grieving und Hr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni Asg96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivil kammer, hierselbst.
Düßsseldorf, den 20. April 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
6669
Die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Heinrich Krick, Wilhelmine, geb. Bettermann, zu Eiberfeld, Prefeß hevo hnãchtigter: Rechtsanwalt Schnaas in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 20. April 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6671
Die Ehefrau des Unternehmers Ludwig Gockel, Maria, geb. Kohlhaas, in Ohligs, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 23. April 1896.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6672
Die Ghefrau des Händlers und Messerarbeiters Peter Schumacher, Anna, geb. Schumacher, zu Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den E5. Juni 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 23. April 1896.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6667]
Die Maria Schweizer, Ehefrau des Friseurs ippolit Wittmann, zu laltburg vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen deren genannten Ehemann Hippolit ittmann zu Finn auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf
den 18. Mai E896, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt. Zabern, den 22. April 1896. Motsch, Sekr. Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
660 .
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11I. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Stein- drucker Ernst Müller und Maria, geb. Schneider, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 21. April 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66731
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zipilkammer, zu Clberfeld vom 31. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Agent Hermann Boeninger und Clara, geb. Beyer, zu Neviges die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 253. April 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6666 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. April 1896 ist zwischen Marie, geb. Sulzmann, in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Georg Wolff, Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 23. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
2
9 Unfall und Invaliditats . . Versicherung. 6623
Elbschiffahrtis erufsgenossenschast.
In Gemäßheit des § 24 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß infolge Ablebens des Herrn Wilhelm Winter in Wettin a. S. für den Bezirk 2b. der diesseitigen Genossenschaft, umfassend die Kreise Merseburg, Delitzsch, Halle (Stadikreie), Saalkreis und Bitter⸗ feld, Herr Friedrich Meye in Wettin a. S. zum Vertrauensmann gewählt worden ist.
Magdeburg, den 24. April 1896.
Der , onne.
6624 . ö. siheinisch-Weslfälische Hütten. und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung. Im Bestande der Genossenschaftsorgane sind folgende Veränderungen eingetreten: a. in der Sektion L (Essen):
An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorsitzenden des Sektions. Vorstandes Finanz Assessor a D. Teuffel⸗Essen ist der Rechtsanwalt Wandel⸗ Essen zum zweiten Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden.
b. in der Sektion VI (Dortmund):
Zum Vertrauensmann für den III. Bezirk ist für den ausgeschiedenen Chemiker Scheidemann-Dort— mund dessen bisheriger Stellvertreter Ingenieur Longröée⸗Dortmund und zu dessen Stellvertreter Ingenieur Güthing⸗ Dortmund gewählt worden.
Ferner hat der Sektions ⸗Vorstand zum Vertrauens⸗ mann für den VIII. Bezirk an Stelle des ausge— schiedenen Ingenieurs Reismann-Hamm den Be— triebschef Ludwig Schroeder⸗Hamm gewählt.
Essen (Ruhr), den 18. April 1896.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Jencke.
6751] Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschaftsmitglieder werden zu der dies jährigen, am Dienstag, den 12. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, in Coburg, Hotel Leuthaeuser, stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsver⸗ sammlung gemäß § 6 des Statuts ergebenst ein— geladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. ) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1895. Voranschlag für 1897. Ausscheiden der Werrabahn, Saalbahn, Weimar⸗Geraer, Hildburghausen⸗Heldburger und Eisfeld Unterneubrunner Eisenbahn. Antrag auf Abänderung und Neudruck des Statuts. . Antrag auf Nichtverfolgung eines Regreß anspruchs. . ) Neuwahl von Borstande mitgliedern. 3) Neuwahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1896. Lübeck, den 23. April 1896. Der Genossenschafts⸗Vorstand. Brecht, Vorsitzender.
* rr, . — — . .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
67151 Fohlen⸗Verkauf.
Donnerstag, den 309. d. M,, Vormitta 8 HO Uhr, wird auf dem Kasernenhof in der Belle Alliancestraße Nr. 6 ein Fohlen meistbietend verkauft.
I. Garde ⸗Dragoner⸗ Regiment. 1479 Bekanntmachung. ö
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Pfützthal und der Jagdnutzung auf den Domänen, ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897? bi dahin 1915, haben wir Termin auf
Dienstag, den 12. Mai d. Is. Vormittags 1H Uhr, ; in unserem Sitzungtsaale — Königliches Regierungt⸗ gebäude hierselbst = vor dem Domaͤnen. Departement ⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Müller anberaumt,
Die Domäne Pfützthal liegt im Mansfelder Seekreise, 1 Rm von Station Salzmünde Shen, bahn Teutschenthal = Saljmünde zur Halle⸗Casseler
Bahn) entfernt; sie umfaßt rund 355 ha Gesammt⸗ äche, darunter 300 ha Acker 39 ha bepflanzte enger.
Der Grundsteuerreinertrag der Domänenländereien beträgt 17 657 ½, der bisherige Pachtzins 40 300 * Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 160 006 M erforderlich.
Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth— schaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte Jeug⸗ nisse auszuweisen. Es ist wünschentzwerth, daß die , dieses Nachweises möglichst bald vor dem J zerpachtungstermin erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Pfätzthal zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Amtsraäth Zimmermann zu Salzmünde, gestattet.
Merseburg, den 28. März 1896.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten, E.
4464 Bekanntmachung.
Verpachtung
der Domäne Drense im Kreise Prenzlau
von Johannis 896 bis dahin 1914.
Gesammtflächengröße 470, 2430 ha, darunter 35874013 ha Acker, 53,3457 ha Wiesen und 10,4501 ha Weiden.
Grundsteuerreinertrag 3637, 27 Thlr. = 10911, 81 0
Verpachtungstermin Sonnabend, den E686. Mai 1896,
. Vormittags E Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unter— zeichneten Königlichen Regierung zu Potsdam, Waisenstraße 461.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations— zinsen 19 899,79 4. Das zur Uebernahme der . erforderliche Vermögen, welches vor dem sermine dem Geheimen Reglerungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, beträgt H0 0b
Die Verpachtungsbedingungen, die Lizitations— regeln, das Vermessungsregister und die Domänen— karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib— gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Lizitationsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 14. April 1896.
Ki.önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K. Bodenstein.
(6716 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Kalbe belegene Köntgliche Domäne Athensleben mit dem Vorwerk Rothenförde, ent— haltend ein Gesammtareal von 882, 8691 ha, worunter 625, 4116 ha Acker und 126, 1005 ha Wiesen, soll mit Wehn und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements ⸗Rath, Ober Regierungs⸗ Rath Sachs auf Montag, den 1. Juni d. 2 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 74475 S und der Grund steuer-Reinertrag rund 37 428 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von
300 000 M sowie ihre landwirthschaftliche Befãhigun dem genannten Vepartements Rath wenn mögli vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nach⸗ zuweisen.
Die Verpachtungs. und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register, und die Flurkarte Fönnen sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden als eh auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungẽbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3.236 Sς und Druckkosten von 0,30 Ss von unserer Registratur bezogen werden.
nn, den 14. April 1896.
t . königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.
Sachs.
—— ü
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
57603 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloofung von Kreis— Obligationen des Mansfelder Seekreises find folgende Nummern gezogen worden:
I. Emission vom 1. Juli A856.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 195 48.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 8 27 36 39 44 55 59 72 80 94 100.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 35 36 51 70 75 104 114 121 123 175 189 197.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 31 147.
I. Emission vom 1. Juli 1862.
Litt. A. à 1660 Thlr. Nr. 15.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 2.
Litt. CG. à 200 Thlr. Nr. 16 17 28 43 47 83 88 90.
ätt. Ea 1090 Thlr. Nr. 71 130.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom L. Juli 1896 ab gegen Rückgabe der Sbli⸗ gationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1896 fälligen Zins. Kupons nebft Talons bei der Kreis ⸗ Kommunal-⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den am 14. Dezember 1894 ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen sind bis jetzt noch nicht einge lst worden:
I. Emission vom 1. Juli 1856.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. T7.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 48 62 84.
II. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 8.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 14. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises. von Wedel.
6626
300 Obligationen der Königlich ⸗ Groß. herzaglithen Eisenbahn · Actien · Gesellschaft
Wilhelm Luxemburg. Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. fälligen Knpons obiger Obligationen mit 7 Fres. 279 Ets. pro Stück zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage an einzulösen. Berlin, 24. April 1896.
Nationalbank für Deutschland.
loi Rundmachung.
Die am 1. Mai 1896 fälligen Kupons der Brioritäts⸗Obligationen I. und
II. Emission, sowie der Emission 1890 der k.
. Emission) mit ö. W. Fl. 7,50 Kir. Silber
diesem Tage ab eingelöst und zwar:
der 5 /! Silber ⸗Prioritäten⸗Kupon (
per Stück,
der 5 o Gold⸗Prioritäten⸗Kupon (II.
— 10 Reichsmark per Stück,
k. pr. Erzherzog Alvrecht Bahn werden von
Emission) mit Fl. 5.— Gold — 12) Franes
der 0/0 Silber⸗Prioritäten⸗Kupon (Emission 1890) mit ö. W. Fl. 20.— Silber, bezw. ö. W. Fl. 4. — Silber per Stück. Zahlftellen sind:
in Wien; Die HDaupt⸗Kassa der k. k. XV. Bezirk Schönbrunnerstraße Nr. 6,
General ⸗Direktion der österr. Staatsbahnen
in Berlin; für die Kupons der IJ. und 11. Emission die Dentsche Bank und die Wational— bank für Deutschland, für die Kupons der Emission 1890 die Nationalbank für
Deutschland,
in Frankfurt a. M.: für die Kupons der J. und 11. Emission die Dentsche Vereinsbank
und das Bankhaus von Erlanger Emission 1890.
G Söhne, letzteres auch für die Kupons der
in Müuchen: die Bayerische Vereinsbank für die Kupons der J. und JI. Emisston. Bei den auswärtigen Zahlstellen erfolgt die Cinlösung der Kupons der Silber⸗Prioritäten mit dem den Wiener Durchschnittskursen entsprechenden Betrage in Reichsmark, die Einlösung der Gold⸗
Kupons mit 10 M in deutscher Reichswährung.
Vom 15. Mai l. J. ab erfolgt die Einlösung der Kupons nnr bei der Sanpt ·Kassa der k. k. General⸗Direktion der österr. Staatsbahnen in Wien.
Die Einlösung der am 1. November 1895 verloosten Prioritãts⸗Obligationen der drei Emissionen findet vom 1. Mai 1896 ab in Wien gleichfalls bei der Haupt-⸗Kasse der k k. General-Direktion der österr. Staatsbahnen, dann bis inklusive 1A. Mal 183 bei den für die Einlösung der Ktupons oben nominierten bezüglichen Zahlstellen in Berlin, Frank
furt a. M. und München statt. Wien, im April 1896.
K. k. General⸗Direktion der österr. Staatsbahnen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
br 52
Credit⸗ und Vorschuß⸗Verein Actien⸗Gesellschaft zu Lommatzsch.
Generalversammlung Freitag, den 15. Mai Aa. C., Nachm. A Uhr, im Rathskellersaal. Tagesordunng: 1) Vortrag der Jahresrechnung und Bilanz à Jahr 1895. 2) Justifikation der Jahresrechnung und Antrag auf Vertheilung des Reingewinns. ( 3) Ergänzungswahl der statutengemäß ausschei⸗ denden Mitglieder des Gesellschaftsausschusses, welche wieder wählbar sind. Lommatzsch, den N. April 18g. Der Verwaltungsrath. Das Direktorimm.
(6810
Die Aktionäre des
Atrtien Vorschußpereins Blankenau werden hierdurch zu der Mittwoch, den 20. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus Blankenau in Glösa stattfindenden 5. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Bejüglich der Theilnahme und Stimmberechtigung verweisen wir auf 8§ 13 und 15 des Gesellschafts⸗ vertrages. ;
Tagesordunng:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses, sowie Beschlußfassung hierüber.
Antrag des Aufsichtsraths auf Entlastung der Verwaltungsorgane.
3) Wahl zur Ergänzung des Aussichtsraths.
4) Beschlußfassung über rechtzeitig eingegangene Anträge.
Glösa i. S., den 24. April 1896.
Der Vorstand.
6801]
Aktien⸗Bierbrauerei⸗Allstedt.
Generalversammlung Mittwoch, den 20. Mai, Nachm. L Uhr, im Restaurant fuß. Tagesorduung: Beschluß über die nöthigen Aenderungen der Satzungen.
NB. Aktionäre, welche am Erscheinen verhindert sind, en ihre Vertreter mit schriftlicher Vollmacht zu versehen.
Allstedt, den 25. April 1896.
Der Vors. d. Aufsichtsrathes: R. Abicht.
68021 Einladung zur 4A. ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft
Rheinisch Westfälische Kupferwerke
in Olpe auf Samstag, den 16. Mai 1896, Vor⸗ mittags IAH. Uhr, im Banklokale der Firma D. C J. de Neuville, kl. Hirschgraben 4 in Frank⸗
furt a. M. Tages ordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß des abgelaufenen Jahres. — Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und des Vorstandes.
2) Vertheilung des Reingewinnes.
3) Neu⸗ und Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
4) Aenderung der Statuten.
Frankfurt a. M., den 25. April 1896. Der Aufsichtsrath.
lszos Gebrüder Stoevesandt Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm— lung auf Dienstag, den 19. Mai 1896, Mittags E25 Uhr, im Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Entlastung des Gesellschafters und des Auf— sichtsrathes. 3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche zwischen dem 15. u. 19. Mai bei den Herren Bernhd. Loose Co. oder am Komtor der Kommanditgesellschaft
hinterlegt sind.
Der versönlich haftende Gesellschafter: H. Stoevesandt.
. J Plettenberger Straßenbahn . Gesellschast in Plettenberg.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 12. Mai 1896, Abends 5 Uhr, im Hotel Robrecht zu Plettenberg statt— findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Gegenstand der Tagesordnung:
Genehmigung einer Anseihe bis zu 40 000 , zur Bestreitung der beim Bau entstandenen Mehrkosten, sowie zur Beschaffung einer dritten Lokomotive, einer Brückenwaage u. s. w.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Aufübung des Stimmrechtes in derselben ist erforderlich, daß die Quittungsbogen mindeftens 2E Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse (Herrn H. B. Leissenschmidt) deponiert werden (5 24 des Statuts).
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: W. O. Schulte.
lösl Bekanntmachung.
Die Generalversammlung der Lithografischen Anstalt für Reklame & Kunstdruck in Kaufbeuren, welche am 30. März 1896 stattgefunden hat, hat einstimmig die Herabsetzung des Grundkapitals von 300 000 S auf 2090 000 M beschlossen. Zur Aus⸗ führung dieser Maßnahme wurden folgende weiteren Beschluͤsse einstimmig gefaßt:
Die Art, in welcher die Herabsetzung des Grund— kapitals erfolgt, geschieht in der Weise, daß die Aktionäre verpflichtet sind, ihre Aktien innerhalb dreier Monate bei dem Vorstande der Gesellschaft einzureichen, daß ihnen an Stelle von fünf ein⸗ gereichten Aktien je zwei ausgehändigt werden, nach⸗ dem vorher auf diese der Vermerk gesetzt wurde: das Grundkapital der Gesellschaft ist auf zweimalhundert⸗ tausend Mark gemäß den Beschlüssen der General versammlung vom dreißigsten März achtzehnhundert-⸗ sechsundneunzig herabgesetzt.
Dieser Vermerk ist von der Gesellschaft zu unter⸗ zeichnen.
Es werden weiterhin zur Durchführung der HDer⸗ absetzung des Grundkapitals folgende Maßregeln fest— gesetzt:
Sollte ein Aktionär mit der Einreichung seiner Aktien innerhalb der drei Monate im Verzuge sein, oder sollte bei Einreichung von weniger als fünf Aktien eine gütliche Vereinbarung unter den Aktionären bezüglich der Ausfolgung der neuen Aktie nicht zu stande kommen, so ist der Vorstand berechtigt, die auf je fünf oder weniger im Verzuge gebliebenen entfallenden und mit dem Herabsetzungs⸗ vermerke versehenen Aktien an der Augsburger Börse durch einen beeideten Makler veräußern zu lassen.
Der Vorstand wird ermächtigt, die eingelieferten dreihundert Stück Aktien im Beisein zweier Auf⸗ sichtsrathsmitglieder und nach vorher aufgenommenem Protokolle, welches von den drei Anwesenden zu unterzeichnen ist, durch das Feuer zu vernichten.
Der Vorstand der Gesellschaft wird beauftragt, den Beschluß auf Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft zu drei verschiedenen Malen durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen und bei dieser Gelegenheit die Gläubiger aufzufordern, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Der Vorstand wird beauftragt, nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem die obenbeschlossene Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern zum dritten Male erfolgt ist, den Vollzug . getroffenen Herabsetzungsmaßregel bekannt zu geben. ;
Lithografische Anstalt für Reklame
Kunstdruch in Kanspbenren. S. Mielcke, Direktor.
6806
Saalbau⸗Attien⸗Gesellschaft.
Sauptversammlung Freitag den A8. Mai, Abends s ühr, im Theaterfaale des Saaldaues. Tages orduung: Ueber die im Artikel 2 der Satzungen vor⸗ gesehenen n, .. ! u dieser Versammlung werden hiermit unsere Herren Aktionäre ergebenst eingeladen. ; Die Rechnungen mit Belegen c. liegen inzwischen auf dem Komtor der Volksbank zur Einsicht offen. Neustadt a. Hdt., den 23. April 1896. Der Vorstand der Saalbau ⸗Aktien⸗Gesellschaft. C. Morsch, 1. Vorsitzender.
loi] Marienburg · MlawShaer · Eisenbahn.
Danzig Marschan. Preußische Abtheilung Die Altionäre der Gesellschaft werden zu einer Generaltersammlung auf Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, nach dem Geschäftszimmer der Direktion in Danzig, Ankerschmiedegasse 11, eingeladen. . Tagesordnung:
I) Berichte der Birektion und des Aufsichtsraths und schhegfassnß über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1895, so⸗ wie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
3). Abänderung des 5 23 des Statuts.
Betreffs Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung verwelsen wir auf S§ 41 des Statuts mit dem Bemerken, daß
die Gesellschafts⸗Direktion in Danzig und
die Direktion der Diskonto⸗Gefellschaft in Berlin
Depotstellen sind.
Danzig, den 21. April 1898.
Der Auffsichtsrath. Die Dirertinn.
. kö . reid sprecher.
Seering.
6836 Berufung zur ordentlichen Generalversammlung
der Hanseatischen Seeversicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg
am Sonnabend, den 16. Mai 1896, 12 uhr Mittags, pünktlich, im Bureau der Gesellschaft zu Hamburg, 26 gr. Bäckerstraße, mit der
: Tages ordunng:
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn und Verlust⸗
rechnung nebst Jahresbericht pro 1895.
2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor— standes.
3) Aufnahme eines neuen Versicherungszweiges und demgemäß Aenderung des 5 1 der Ge⸗ sellschaftssatzungen.
4) Wahlen eines Aufsichtsrathsmitg liedes und des Rechnungsprüfers.
Der Vorstand. F. Plaß.
ssc Mannheimer Bank.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Montag, den 18. Mai 18696. Vormittags 11 Uhr, im Saale der Kasinogesell= schaft ( 1 Nr. I) stattfindenden außerordent. lichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung: 1) Aenderung der 55 37 und 21 der Statuten betr. Gewinnvertheilung.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Kupons⸗ bogen und außerdem, wenn sie nicht persönlich er⸗ scheinen, die Vollmacht ihres Vertreters spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage (also längftens bis EZ. Mai) auf unserem Burean zu hinterlegen. Unmittelbar nach der Versammlung werden die Aktien wieder ausgeliefert.
Mannheim, den 27. April 1896.
Der Aufsichtsrath. Ludw. Post.
loo Oberschlesische Eisenbahn ·edarss · Aktien. Gesellschast.
Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung unserer Gesellschaft ist auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags A Uhr, in Breslau im Bankgebäude der Breslauer Disconto— Bank, Junkernstraße Nr. 2, anberaumt.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben ge mäß 5 34 unseres Gesellschaftsstatuts ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank nebst einem doppelten Verzeichniß min. destens fünf Tage vor der Generalversamm⸗ lung entweder
a. auf, dem Bureau der Gesellschaft in Friedenshütte, oder b. bei der Breslauer Disconto-Bank in Breslau, „. bei Herrn S. E. Landsberger in Berlin. Französischestraße 29, bei der Nationalbank für Dentschland in Berlin, Voßstraße 34, 8. bei der Breslauer Disconto⸗-Bank in Berlin, Charlottenstraße 59, gegen Empfangsbescheinigung, welche zugleich als. Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfangs der Stimmberechtigung gilt, zu deponieren.
Geschäftsberichte sind bei den vorgenannten An
meldestellen acht Tage vor der Generalversammlung
erhältlich. Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1895 sowie des Berichts über den Vermögenszustand und die Verhaͤlt⸗ nisse der Gesellschaft, Feststellung der Bilanz, Beschlußfassung über die Vertheilung det Reingewinns und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
2) Wahlen zum Aussichtsrath.
3) Wahl der Rechnungs ⸗Revisoren und eines Stellvertreters pro 1896.
Friedenshütte, im April 1896. Der Anfsichtsrath
der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft.
Hugo Heimann, Vorsitzender.