1896 / 101 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

annimmt und dazu nach den J Erfahrungen h hoch gegriffen M als durchschnittlichen jährlichen Goldabfluß nach Indien und Ost⸗Asien überhaupt 20 bis 36 Millionen hinzurechnet, fo Fleiben bei dem Produktionsstande von 1854 für die abendländische Welt jährlich doch noch 4706 480 Millionen Mark zur Vermehrung des magnetären Goldvorraths übrig, was, wie Lexis sagt, für alle Bedürf⸗ nisse der Länder, die nach ihrer Finanzlage und 6 internationalen Schuldverhältnissen zur Aufrechkerhaltung der Goldwährung über⸗ haupt befähigt sind, überreichlich genügt. ‚.

Sehr interessant sind die Mittheilungen über die Goldvorräthe: Danach hat die Geldansammlung bei den großen Banken in den letzten Fahren ganz unerhörte Summen erreicht. Verhältnißmäßig am stärksten ist die , e. des Baarvorraths in der Bank von En ö der den Notenumlauf jetzt schon seit fast zwei Jahren um viele Millonen übersteigt. Im IV. Quartal 1889 n, . durchschnittlich der Baarvorrath auf 19712 000 Pfd. Sterl., der Notenumlauf auf 24 461 000 Pfd. Sterl,, am 19. Februar 1896 dagegen der Baarvorrath auf 48 758 000 Pfd. Sterl. und der Noten⸗ umlauf auf 24 85 9000 Pfd. Sterl. Nicht minder gewaltig ist der Goldvorrath der Bank von Frankreich in den letzten? Jahren angewachsen; er 6 in Millionen Franes am 2. Januar 1891: 1120,? und am 20. Februar 1896: 19651,8. Der Goldvorrath der Deutschen Reichsbank betrug am 10. Mai 1892: 635 000 060 pt, am 31. Dezember 1894: 714 4090 000 M Im Laufe des Jahres 1895 ging der Metallvorrath der Bank zurück, und er betrug am 31. Dezember nur S853 000 g00 ς mit einem Goldbestande von b70 900 0900 S. Seitdem habe sich aber sagt Lexis der Metall⸗ vorrath wieder bedeutend gehoben, und anfangs März 1896 werde wieder ein Goldbestand von 650 000 000 S vorhanden gewesen sein. Die

rößte Goldanhäufung findet sich . in Rußland: im , dürfte der effektive estand zur Zeit mindestens 610 000 0090 Goldrubel oder 1 976 000 000 betragen.

Den ganzen monetären Goldvorrath (Münzen und Bank— barren) der Kulturwelt mit Ausschluß Ost⸗Asiens berechnet Lexis für Ende 18965, in Millionen Mark, wie folgt:

Frankreich 3600, Rußland 2000,

die übrigen Münzbundstaaten höo, Desterreich⸗Ungarn 5b0,

Deutschland 2900, Verein. Staaten 2600,

England mit Kolonien 2700, andere Länder 1200, im Ganzen also 16000 Millionen Mark.

Ueber die Silberproduktion und die Silberverwendung mögen noch folgende kurze Mittheilungen Platz finden. .

Die, Gesammtproduktion an Silber auf der Erde giebt Lexis, wie folgt, an:

Jahr 1000 kg Jahr 1000 kg 1885 2842 1890 4144 1886 2897 1891 4267 1887 2990 1892 4765 18388 3386 1893 5138 1889 3902 1894 5183

Die Silbergeldvorräthe in den Ländern, für die einiger maßen zuvperlässige Schätzungen möglich sind, nimmt Lexis auf 11 573 Millionen Mark in Kurantmünzen und 1810 Millionen Mark in Scheidemünzen nach dem alten Werthverhältniß an. Dazu würde noch eine halbe Milliarde Mark Kurantsilber hinzukommen, wenn man die zur Delkung der Schatznoten von 1890 dienenden Silberbarren im Schatzamt der Vereinigten Staaten, die in vorstehender Berechnung von Lexis nur mit ihrem Marktwerth angesetzt sind, nach dem alten Werthverhältniß berechnet. Ferner ist für verschiedene europäische und amerikanische Lander, die bisher nicht in Rechnung gestellt sind, eine weitere halbe Milliarde in Ansatz zu bringen und endlich vielleicht noch vier. Milliarden als die monetären Silbervorräthe Chinas, Hinterindiens, der spanischen und niederländischen Kolonien, Persient und des türkischen Reichs. Lexis bemerkt hierju: „Das Silber ist also auch jetzt noch keineswegs demonetisiert, dagegen ist es ein durch— aus unberechtigtes Verfahren, wenn man die relative Bedeutung der Goldwährung und des Silberpreises durch die Ziffern der Bevölkerung des einen und des anderen Währungsgebiets charakterisieren will. Denn es ist einleuchtend, daß die 700 Millionen Einwohner Chinas hinsichtlich der Intensität ihrer Geldwirthschaft neben den nach Gold , abendländischen Völkern eine sehr untergeordnete Stellung einnehmen.“

Vorstehende Mittheilungen aus dem Aufsatz des Professors Lexis gewinnen dadurch noch ein besonderes Inkeresse, daß Professor

8

J. Conrad in dem . Heft seiner , Jahrbücher“ eine Arbeit über „Die Preisentwickelung im Jahre 1855 und den Vor- jahren“ veröffentlicht hat, in welcher er auf die 2 Fest⸗ n. wie dies nahe legt, hinweist. Dlese Conrad'sche Arbeit soll in einem weiteren Artikel kurz besprochen werden.

Handel und Gewerbe.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 25. April 1896. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 4086 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 1090 kg.) I. Qualität 112 = 116 , II. Qualitat 100 —– 108 A1, III. Qualität 86 - 96 M, IV. Qualität 74. -82 . Schweine. Auftrieb 8382 Stück. (Durchschnittspreis für 106 kg.) Mecklenburger 76 - 78 S, Landschweine: a. gute 72 74 S, b. ge= ringere 66-70 M, Galizier —— a, leichte Ungarn 6, bei 20 69 Tara. Bakonyer —— J bei kg Tara pr Stück, Kälber. Auftrieb 1432 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) 1. Qualität 1,19 - 1,20 ½, II. Qualität O, 82 108 S, III. Qua- lität O, 84d - 090 MY Schafe. Auftrieb 9226 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 1 kg.) IJ. Qualität 6,86 - , 96 S, II. Qualität o, So - 0, 4 S, III. Qualität M

Der Aussichtsrath der Konsolidierten Alkaliwerke (Westerregeln) hat, wie W. T. B.“ aut Frankfurt a. M. meldet, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, von dem für den 31. Dezember 18965 ausgewiesenen Bruttogewinn von 2047 284 M für Ahschreibungen 637 538 M zu verwenden. Es verbleibt sodann mit Einschluß des Vortrags von 1894 ein Reingewinn von 1422 652 , von welchem der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 16 oso ve g n, und ferner der nach Dotie⸗ rung der gesetzlichen Reserve, Bestreitung der Tantiemen ꝛc. verblei⸗ bende Betrag von 414 000 M der besonderen Reserve überwiesen werden soll.

Breslau, 27. April. (W. T. B.) Getreide und ,, . Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 Ver- rauchsabgaben pr. April ho, 8, do. do. 70 Mp Verbrauchtabgaben pr. April 31, 00. .

Magdeburg, 27. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 97 ½ 13,55 13,65, Kornzucker exkl. S8 oo endement =, Nachprodukte exkl. 75 0oο. Rendement 10-1075. Ruhig. Brotraffinade 1 26.225. Brotraffinade II 265, 00). Gein. Raffinade mit Faß 2475 26,25. Melis IJ mit Faß 24.50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,935 Gd., 12,65 Br, pr. Mai 12.60 bez. u. Br, pr. Jull 12,877 Gd.,, 12, 923 Br., pr. August 13.925 bez. u. Br., pr. Oktober ⸗Bezember II,85 Gd., 1I, 87 Br. Matt.

Essen a. d. Ruhr, 27. April. (W. T. B.) Kohlen börse. Die Marktlage ist andauernd günstig. Nächste Börse 18. Mai.

Leipzig, 27. upril. (W. T. B. Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,326 „, pr. Mai 3,325 „, pr. Juni 335 „, pr. Jull 3,35 6, pr. August 3,37 S6, pr. September 3, 376 S, pr. Oktober 3, 40 , pr. November 3,423 06, pr. Dezember 3,1426 c, pr. Januar 3,45 S, pr. Februar 3,45 Mt, pr. Marz 3, 5 6, pr. April Umsatz: 65 000 kg. Ruhig.

Bremen, 2I. April. (W. T. B.) Börsen⸗-Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer , Fest. Loko 5, 60 Br. rr ichen Petroleum. lo h,49 Br. Schmalsg. Matt. Wilcor 275 J, Armour shield 264 , Cudahy 274 , Choice Grocery 277 98, White label 275 3, , 26535 3. Speck. Niedriger. Short clear middling loko 25 4. Reis unverandert. Kaffee iuhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 417 J. Taback. 128 Seronen Ambalema, 74 Seronen Carmen, 200 Packen Paraguay.

Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 -= 155. Roggen loko ruhig, beshge mecklenburger loko neuer 128 151, russischer loko fester, 83 84. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl lolo 47. Spiritus ruhig, per April Mai 166 Br, pr. Mai Juni 166 Br., pr. Juni-Juli 163 Br. per September ˖ Oktober 179. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko b, 66.

Kaffee. QNachmittagsbericht; Good average Santos pr. Mai 66, pr. September 64, pr. Dezember 59g, pr. März 593.

lunverzollt) ruhig,

Behauptet. Zuckermarkt. n , Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 ο Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 129,59, pr. Mal 126625, pr. Juli 128375, pr. August 12,973, hr. Dezember Li, Sz, pr. Mär, 153 i0. Heri

Wien, 27. April. (W. T. B.) Bie Brutto⸗ Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 15. Woche (vom 9. April big 15. April 1896) 184 233 Fr. Abnahme gegen das Vorjahr 26 3564 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (pom 1. Januar bis 15. April 1896) betrugen die Brutto“ Einnahmen 2925 930 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 366 376 Fr.

Augtweis der Südbahn in der Woche vom 16. April bis 21. April 848 241 Fl., Mehreinnahme 7503 Fl.

London, 27. April. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen“ ladungen angeboten.

96 o/ g Javazucker 143 ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 120/ 1 ruhig, stetig Chile Kupfer 458, pr. 3 Monat .

Eigerpool, 3. Arrit. Cä3. T B. Bau nmmwolkc. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 132 niedriger. Middl. amertkanische Lieferungen: Ruhig. April Mai 44 4n / ee. Käuferpreis, Mal Juni dises do., Junk. Juli 416 / . 4sau do., Juli. August 4/18 - 416 Verkäuferpreis, August. September 45/861 45/3 do,, September⸗Oftober 4118 413) do, Okteber November 35 /es—= 416 /is Käuerpreis, Nobember⸗Vezember 35sec 36 z do., Dezember⸗Januar zön / g Zis / z Werth, Januar⸗ Februar 3* / za d. Verkäuferprels.

Bradzord, 27. April. (W. T. B.) Wolle ruhig, man wartet die Auktion ab, in Mohairwolle mehr Geschäft. Garne un= verändert. In Stoffen gutes Geschäft, namentlich für den Orient.

Paris, 27. April. (W. T. B. (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 oso loko 329 à 321. Weißer Zucker matt, Rr. 5, pr. 100 kg, pr. April 35, pr. Mai 354, Pr. August 335, pr. Ja⸗

nuar 32. 27. April. (W. T. B.) Java⸗-Kaffee good

Am sterdam, ordinary 55. Baneazinn 36.

Konstantinopel, 27. April. (W. T. B.) Der Finanz⸗ Minister hat den österreichischen Delegirten der Bondholders offiziell mitgetheilt, daß die Pforte das iener Türkenloos—

rojekt nicht annehmen könne und einen neuen Vorschlag von der ette publigue erwarte. Dieser von dem Ministerrath angenommene

Beschluß bedarf eines Irade.

NewYork, 27. April. (W. T. B.) Die Börse eröffn te träge und wurde im weiteren Verlauf fest. Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 146 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, gab dann einige Zeit nach auf Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren und auf günstige Ernte⸗ berichte. Später verursachten bessere Kabelberichte und unbedeutendes Angebot eine lebhafte Reaktion. Das Fehlen von G portnachfrage hatte ein abermaliges Sinken der Preise zur Folge. . infolge größerer als der erwarteten Abnahme der sichtbaren Vorräthe zog einige Zeit im Preise an, gab jedoch später nach auf erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Nem - Vork di / is, do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New Jort s. 9ß, do. do. in Philadelphia 6.90, do. rohes (in Cases) 7, S5, do. Pipe line Certif. pr. Mai 1264, Schmal; Western steam 5,10, do. Rohe K Brothers 5,35, Mais pr. April 353, do. pr. Mai 3ht, do. pr. Juli 363, Rother Winterweizen 773, Weizen pr. pril 728, do. pr. Mai 703, do. pr. Juli 703, do. pr. September Foz, Getreide? fracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 133, do. Rio Rr. ] pr. Mai 1290, do. do. pr. Juli 1250, Mehl, Spring- Wheat elearg 2, 65, Zucker 34, Zinn 1350, Kupfer 10350.

Visible Supply an Weizen 58 036 000 Bushels, do. an Mais 15 156 000 Bushels.

Chieago, 27. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich anfangs auf günstige Wetterberichte sowie auf reichliche Verkäufe und bedeutende Exporte aus Rußland ab. Bessere Kabelberichte riefen später eine lebhafte Reaktion hervor, welcher jedoch wieder ein Sinken der Preise auf geringere Abnahme der sichtbaren Vorräthe, als er— wartet wurde, folgte. Mais auf erwartete Zunahme der Ankünfte fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

Weizen Tendenz: kaum stetig, pr. April 523, do. pr. Mai 623. Mais Tendenz; kaum stetig, pr. April 393. Schmalz pr. April , 1 pr. Mai 472. Speck shorf elear 450. Pork pr. Apri 73.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. r feet ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Tomi mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesell la 7. ECrwerbg. und Wirthschafts. Genossenschaften. S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwatten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

6204 ͤ Der unterm 6. November 1888 hinter den Knopf⸗— arbeiter Stanislaus Polenik, zuletzt in Berlin, er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Nr. 42 969/88. Gardelegen, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

e die Hypotheken

(oog 7020)

Der Simon Turek aus Zakrzewo⸗Hauland, gebor. 6. Juli 1862, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 36. Inni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen ericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. * unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach dem Königlichen Bezirks ⸗Kommando zu gestellten Erklärung verurtheilt werden.

Schrimm, den 18. April 1896.

Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16941 Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den Ackerer Leo Groß, 8. J. a., zuletzt in Bergholz, z. Zt. fiuchtig wegen Sittlichkeitspergehens, ist durch Beschluß des Kaifer⸗ lichen Landgerichts, Strafkammer, vom 253. April 1896, die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Groß angeordnet worden. Colmar, den 25. April 1896. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Minetti, Assessor.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

n Sachen des Rentners Christoph Hoppe hier, * wider den Schuhmachermeister Wilhelm ricke hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird,

472 der Strafsprozeßordnung von chrimm aus⸗

werden wird.

Told

getragen.

alle diejenigen,

den 18.

Kl

F

nachdem auf Antrag des Klägerß die Beschlagnahme des dem . ler en Nr. 2356 an der

Karrenführerstraße zu Braunschweig belegenen Hauseg ( 7009 nebst Zubehör zum Zwecke der ,, r,, ;

durch Beschluß vom 20. April 15565 erfolgt ist,

Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Angust E898, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtg⸗ Braunschweig, g t, in welchem die Hypothekg riefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. April 1896. erzogliches Amtsgericht. IX.

tr. 39, c

Die Ehefrau des Arbeiters Gottfried Wallstab, Dorothee, geb. Hoffmann, zu Welsleben hat mit ehemännlicher Genehmigung das Aufgebot des auf ihren Namen auggefertigten Sparkassenbuchs Nr. 9301 der städtischen Sparkasse zu Schönebeck a. E. 5 zur Zeit des Verlustes auf 1011,62 4 lautete, be- antragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1896, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermin feine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt

Schönebeck a. G., am 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Für den Erbpächter zu Moitin und dessen Ehefrau Sophie, welche nach überreichten Sterbeurkunden am 6. Sep⸗ tember 1894 resp. 8. August 1892 gestorben find, sind am 24. Juni 1895 zu Folium 165 7 28 des Grund und Hypothekenbuchs der Erbpachth zu Moitin, als Ultimatum lebenslänglichen Altentheils Fünftausend Mark ein⸗ Auf Antrag des Schuldners, Erbpãchters Carl Tamms Nr. 1 zu Moitin, wird gemäß F 36 uh 1 der Domantalhypotheken⸗ Ordnung vom

ein Aufgebot dahin erlassen, daß welche aus dem gedachten Eintrage Rechte herleiten zu können vermeinen, folche Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, einn groß 12 a 77 aim, Flur 8 Nr. 412,

angenpfad, Weide, groß 7a 18 4m, .

rtikel 603 der Gemeinde Montjole, auf Mittwoch, den 27. Mai 1898 10 Uhr, vor das unterzeichnete

2. Januar 1854

uni 1896, Vormittags 11 Uhr,

anzumelden haben, widrigenfalls au

Austjschlußurtheil die eingetragene

matß⸗Forderung für erloschen erklärt werden wird. Nenbukom, 24. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Die dem Ramen und Aufenthal lgorte 56 un⸗ bekannten Erben und Rechtsnachfolger der

Auguststraße 6, e. ãubiger eingetragen

II Uhr, anberaumten zeichnete Amtsgericht geladen.

Rabe.

Aufgebot.

T70lo]

Aufgebot. ohann Tamms Nr. VII geb. Jürß,

Grundstücks der Peter

ufe Nr. 1 zur Sicherung eines

7011

Wahrung

Antrag durch ltentheils Ulti⸗

unter

laden. Werden

ittwe

Peter Josef Emonds in Schinfeld werden zur Wah rung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Gangelt elegenen Grundstücke Flur HE Nr. 8,

oljung, groß 20 a 60 4m, 0, 32 Thlr. ĩ unter Artikel 206 der Mutterrolle des Gemeindebezirks Gangelt zu dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags Termine vor das unter— Werden keine An— sprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, so wird als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks der Freiherr Karl von Blanckart zu Lexhy bei Lüttich in das Grundbuch eingetragen.

Geilenkirchen, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Oeffentliche Ladung.

Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach un— bekannten Erben und Rechtsnachfolger des Ackerers Leonard Bemelmanns in Schinfeld werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Gangelt gelegenen Grundstücke Flur H. Nr. 7 . Holzung, groß 23 a 21 4m, O, 36 Thlr. Reinertrag, eingetragen unter Artikel 38 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Gangelt, zu dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags LIE Uhr, anberaumten Termine vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht geladen. Werden keine An— sprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, so wird als Eigenthümer des vorbezeichneten osef Bruikers, Rentner in Schinveld, in das Grundbuch eingetragen.

Geilenkirchen, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Oeffentliche Ladung.

Die dem Wohnort und Namen nach unbekannten Erben Vogel, Gottfried, zu Montjoie werden zur rer Rechte an den Grundstücken Flur 1 Nr. 154, An der Landstraße, Holzung, 06 4m, Flur 1 Nr. 314, 15h, An der

9 Vormittags

keine weiteren Ansprüche geltend gemacht, so erfolgt nur die Eintragung der bisher ermittelten Eigenthümer in das Grundbuch. in

Montjoie, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.

7069 Aufgebot.

Von dem Gewerbebankrechner Hermann Wagner als Kurator über das Vermögen des am 11. Januar 1806 zu Gießen geborenen, selt den hoer Jahren un— bekannt wo abwesenden Conrad Debus ssst der An⸗ trag gestellt worden, letzteren für todt zu erklären. Es ergeht daher an den Conrad Debus sowie an alle, die von dessen Leben oder Tod Kunde haben, hiermit die öffentliche Aufforderung, dem unterzeich⸗ neten Gerichte Nachricht hiervon spätestens bis zum 14. Juli 1. Is., Vorm. 9 Uhr, zu geben, anderenfalls in jenem Termin der genannte Conrad Debus für todt erklärt werden wird.

Gießen, den 23. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

6

einertrag, Grundsteuer⸗

7015 Aufgebot.

Die Lehrerinnen Valeska Maria Rautenberg zu Neustadt Wpyr. und Anna Maria Rautenberg zu Veumark Wpr., beide vertreten durch Rechtsanwalt Fabian zu Guttstadt, haben das g ihres ver⸗ schollenen Vaters, des ehemaligen Effenbahnbeamten und Studissus Otto Aloysius Rautenberg, Sohnes der Schneidermeister Matthaeus und Anna, geb. Grünheid, Rautenberg'schen Eheleute aus Guttstadt, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Derselbe hat im Jahre 1869 in Berlin gewohnt, ist nach dem Jahre 1871 nach Brasilien ausge wandert, im Jahre 1877 wieder nach Guttstadt zurückgekehrt, hat sich dann einige Tage hier aufge⸗ halten und sich dann wieder nach Rio de Janelro begeben. Seit dem Jahre 1878 ist derselbe ver⸗ schollen. Der Otto Aloysius , . wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termin, den 23. Februar 1897, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt werden.

Guttstadt, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

roß 15 a andstraße,

7068 Aufgebot. Das ,,, über den Verschollenen uf, geboren am 25. Februgr 1826 zu ausen i. K., zum Zwecke der Todeserklärung wird auf Antrag feines Vormundes Johann Joseph Ruf Hausen i. K. eingeleitet. Ber verschollene Jo hannes Ruf wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine am Bd. Mai 1897, 3. mitiags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

mtsgericht ge⸗ k

zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Hechingen, den 3. April 1896. Königliches Amtsgericht.

lage Aufgebot.

Auf Antrag des Gutzausgzüglers Christian Friedrich

. in Lössau und des Zimmermann Gottlob einrich Richter in Kirschkau werden:

J) Johanne Christiane Friederike verehel. gew. Börner, anderweit verehel. Zimmer, zuletzt verw. Georg, geb. Franz, am 21. September 1811 in Kirschkau geboren und im Jahre 1835 von Klein— wolschendorf, wo sie mit dem Gutsbesitzer Johann Gottlob Börner verheirathet war, nach Ämnersta aus⸗ gewandert, und

2) deren Töchter:

a. Ernestine Friederike Franz auch Kämpfe

genannt, geb. 2. Mai 1835 in Gera, im Jahre 18653 von Kirschkau nach Amerika aus- ewandert,

. Johanne Christiane Börner, geb. 18. März 1836 in Kleinwolschendorf, bermuthlich mit ihren sub 1 angegebenen Eltern im Jahre 1838 auch nach Amerika ausgewandert,

geladen, in dem von uns auf Sonnabend, den 9p. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine vor uns im Zimmer Nr. I des hiesigen Fürstl. Amtsgerichts zu erscheinen und ihre Anspruͤche und Rechte auf das hier für sie verwaltete Vermbgen spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und dieses Vermögen ihren sich ausweisenden Erben zu⸗ gesprochen werden wird.

Schleiz, den 21. April 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Wendler.

70131 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Wertingen beschließt auf förmlich gestellte Anträge die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der nachbezeichneten Personen und beraumt Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 10. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer an.

l Max Meier, geb. am 4. April 1843 als un— ehelicher Sohn der Schreinerstochter Theresia Pfister von Binswangen, durch nachfolgende Che dieser mit dem Maler Taper Meier von Bingwangen legitimiert, Malergeselle, später Kellner in Trlest, feit dem Jahre 1859 verschollen, für welchen dahier 525 S 71 3 nebst 40j0 3insen aus 445 ½ 71 3 seit 26. August 1869 kuratelamtlich verwaltet werden,

27) Barbara Deubler, geb. am 325. März 1843, Zimmermannswittwe von Buttenwiesen, geb. Wolpert, nach Amerika ausgewandert und seik mehr als 30 Jahren verschollen, für welche ein Vermögen von 57 M 91 3 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

3) Johann Georg Schuster, geb. am 26. April 1828, Sohn der Söldners, und Schreinerteheleute Josef und Elisabeth Schuster von Buttenwiesen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 36 Jahren nachrichtlos abwesend, für welchen ein Vermögen von 23 6 35 3 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

ch Josef Bronner, geb. 30. Januar 1838 als unehelicher Sohn der Söldnerstochter Annastasia Bronner von Ehingen, seit 33 Jahren verschollen, für welchen 102 6 55 3 kuratelamtlich dahier ver waltet werden.

8) Johann Kugler, geb. am 17. August 1823, Sohn der Sattlerseheleute Johann Bapt. und Josefa Kugler, letztere geb. Hahn, von Laugna, Schuhmacher, nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1868 verschollen, für welchen ein Vermögen von TS 85 3 nebst 40ꝭ0 Zinsen hieraus seit 7. Februar 1868 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

6) Johann Steiner, geb. am 1. August 1844 als Sohn der Weberseheleute Anton und Genofeva Steiner, letztere geb. Wurm, von Laugna, Soldat im deutsch französischen Feldzuge 1870/71 und seit der Schlacht von Orleans vermißt, für welchen ein Ver— mögen von 1200 M kuratelamtlich verwaltet wird.

7) Hirsch Ritter, geb. am 4. November 1840 als Sohn der Handelseheleute Samuel und Fanny Ritter, letztere geb. Hummel, von Buttenwiefen, nach Amerika ausgewandert und seit 18 Jahren verschollen, für welchen ein Vermögen bon 64 S 50 3 kuratel amtlich dahier verwaltet wird.

8) Maria Remmele, geb. am 20. November 1826, Tochter der Söldnerseheleute Ambros und Marianna Remmele, . geb, Marm, von Wortelstetten, seit 1848 verschollen, für welche ein Vermögen von 141 M 27 3 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

Y Michael Leichtle, geb. am 11. Oktober 1846, Sohn der Söldnergeheleute Andreas und Maria Leichtle, letztere geb. Demharter, von Hirschbach, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 15 Jahren perschollen, fur welchen ein Vermögen von 0 p 15 3 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

19 Johann Rupp, geb. am 24. Mai 1813, als Sohn der Söldnerteheleute Johann und *g Rupp, letztere geb. Saur, von Bingwangen, nach Amersta ausgewandert und seit mehr als 42 Jahren verschollen, für welchen ein Vermögen von 143 „M 66 3 dahier kuratelamtlich verwaltet wird.

11Sebastian Bergmaier, geb. am 13. Januar 1823 als Sohn der Söldnerteheleuke Mathias und Maria Ber maier, von Laugna, Schneider, zuletzt in Phila⸗ delphia wohnhaft und dort verheirathet, seit 13 Jahren verschollen, für welchen ein Vermögen von S5 E 15 3 kuratelamtlich dahier verwaltet wird.

12 Bernhard Kraus, geb. am 165. Dezember 18659 als Sehn der Söoldnerzeheleute Gernbard und Annastasig Krau, letztere geb. Lindenmeier, von Mei⸗ tingen, Schuhmacher, nach Ämerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen, für welchen ein Vermögen von 63 M. kuratelamtlich dahier ver⸗ waltet wird.

15) Franz Taver Kraus, geb. am 31. Ok» tober 1857 alz Sohn der Söldnerzeheleute Bernhard und Annastasia Kraus, geb. Lindenmeier, von Pei—= tingen, Schuhmacher, nach Amerika ausgewandert und seit länger als 16 Jahren verschollen, fur welchen ein Vermögen von 68 M0 kuratelamtlich dahier ver⸗ waltet wird.

usleich ergeht hiermit die Aufforderung ; ͤ Han die obenbezeichneten Verschollenen, spãätesteng 9 Aufgehotgtermine perfönsich der schristlich bei eri ch anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ , an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebot verfahren wahrjunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei dem unterfertigten Gericht? zu machen.

Wertingen, am 18. April 18396.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Schäffner.

„Zur Beglaubigung: Gerichtsschreibere des K. Amtsgerichts Wertingen. Lidl, Kgl. Sekretär.

Tols] Beschluß. In der Aufgebotssache

der Wittwe Johann Göggel, Priska, geb. Türk, von Hettingen,

b. des Alois Lieb, Bauer von Hettingen,

des Joseph Kempf, alt, von Inneringen,

des Jakob Lehleiter zu Harthaufen a. Sch.,

des Adlerwirths Joseph Rebholz in Inne⸗ ringen,

des Dominikus Läufer zu Gammertingen,

der Wittwe Mathiatz Hanner, Emilie, geb. Leipert, von Feldhausen,

Hh. des Bauern Andreas Eisele von Ganselfingen, wird der Termin vom 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, wegen Abwesenheit des Herrn Amtsrichters verlegt auf Freitag, den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr.

Gammertingen, den 17. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tos]

Der Rechtsanwalt Jansen als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãächtniß⸗ nehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 28. Februar 1896 verstorbenen Bauunternehmers Paul Otto beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden dem nach aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts telle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel . part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die. Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von II bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

7066 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Abramezyk als gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlaffes der am 16. Januar 1895 zu Breslau verstorbenen ver— wittweten Schaffner Rosalie Gogolin, geborene Foerster, von hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer derselben aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermine, am 24. Inni 1896, Vor mittags 104 Uhr, oder vorher schriftlich, ihre An⸗ sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweis stücke oder deren Abschrist anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben bezw. gegen den Nachlaßpfleger ihre Ansprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 16. Januar 1895 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

7065 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeindedieners Franz Bgranofski in Baumgarth, werden die unbe— kannten Rechtsnachfolger des am 3. April 1895 zu Baumgarth verstorbenen Dienstmädchens Julianna Koslowski aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 6. April 189, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Julianna Koslowski bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er— mangelung dessen aber dem Königlich preußischen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts. besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be— rechtigt sein wird.

Christburg, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

7064 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver— ehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche mit Ausnahme der im Testament Bedachten an den Nachlaß der hierfelbst am 4 Januar 1896 unverehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl Erh oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. Juni 1885 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 20. Januar 1888 und 21. Dezember 1899, versehenen und am 16. Januar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug= nissen, namentlich der cini den Nachlaß der Erblasserin allein vor allen Behörden, ing⸗ besondere auch den Hypotheken · Behörden, zu ver⸗ treten und allein in die Umschreibung, Tilgung und Verklausulierung von Hypothek, Pöften, Werthpapieren u. s. w. zu konsentieren, und den Inhalt. des Testaments und der Nachträge authentisch und maßgebend, in einer jedes gericht liche Verfahren ausschließenden Weise, zu erklären und auszulegen, widersprechen wollen, hiermit aufgeferdert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des 3 Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hi, spätestens aber in dem auf ie den 12. Inni 1896, , g r, 8 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Her n fte . 10, Parterre links, Zimmer Nr. . anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusfes. tt Samburg, den 20. April 1856. Dat , Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. . (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Ger h of e bergehilfe

leg , n,

Au Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Pribatmanns Johann Friedrich Theodor Otto Vahlbruch, nämlich des Kaufmanns. . M. Heinrich (richtiger Magnus Peter Heinrich; Eggers und des Juweliers Martin Wilhelm Thomas er, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. E. Boeckelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. März 1896 verstorbenen, in Brünnighaufen Provinz Hannover) geborenen Privatmannz Johann Friedrich Theodor Otto Vahlbruch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. März 1896 hierselbst errichteten und am 9. April 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins— besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die Umschreibung von Hppotheken oder Staats papieren, sowie die Einschreibung, Tilgung und Verklausulierung derselben auf ihren alleinigen,

wenngleich gemeinschaftlichen Konsens zu bewirken, vor allen Gerichten und Behörden wie auch Privat⸗ personen gegenüber den Nachlaß im weitesten Umfange zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hi, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Autz⸗ schlusses.

Hamburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fÜür Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. .

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

7062] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Catharina Sophia Friederike,

eb. Fock, des verstorbenen Getreidekontroleurs

siedr i Wilhelm Götteritz Wittwe, vertreten durch

die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Th. Beit und

Ascan Klöe⸗Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Februar 1896 verstorbenen, zu Hohenmolsen geborenen Getreidekontroleurs Friedrich Wilhelm Götteritz, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Wohlers K Hötteriz oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehe—⸗ frau, der Antragstellerin, am 2. Januar 1896 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 5. März 1896 hierselbst publizierten Testaments, sowie insbesondere der darin erfolgten Ernennung der Antragstellerin zur Universalerbin, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, , . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf 2 den 12. Juni 1896, Nachmittags L Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar . thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 20. April 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für uf er ef hen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

7019 Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Elise Kalanke aus Rastenburg werden die Nachlaßgläubiger der am 24. Februgr 1896 zu Rastenburg verstorbenen Lehrer⸗ wittwe Mathilde Kalanke, geb. Großkopf, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Inni 1896, Vormittags AO uhr, ihre Ansprücheè und Rechte auf deren Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch in f weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüͤche nicht erschöpft wird.

Rastenburg, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

7018 ( Aufgebot.

Am 29. März 1896 verstarb zu Schotten der Dekan und Pfarrer Bernhard Kullmann, ein Wittwer, ohne Sinterlassung eines Testaments.

Seine gesetzlichen Erben sind seine Descendenten: h Laura Kullmann, ledig in Schotten,

2) Charlotte Kullmann, geborene Kullmann, in

Seligenstadt,

3) Albrecht Kullmann in Oberingelheim,

4) Heinrich Kullmann, Pfarrverwalter, in Rod⸗

eim, b) Bernhard Kullmann, vor Jahren nach Amerika ar andert. zur Zeit unbekannten Aufent- alts. 1 Antrag der Erben sub 1— wird hiermit Bernhard Kullmann, ehelicher Sohn des oben ge⸗ nannten Dekan Bernhard Kullmann, aufgefordert, 5 in dem Termin Dienstag, den 35. Juni 1896, Vormittags 19 uhr, über Annahme oder Aus schlagung der Erbschaft zu erklären, andernfalls Ver zicht präsumiert und der Nachlaß den suß 1-4 ge⸗ nannten Erben, seinen Geschwistern, überlassen wird. Schotten, am 23. April 1896. Großh. Amtsgericht.

Dr. Ackermann.

6150 Urtheil.

In Sachen des Kaufmanns Alexander Strich in Berlin, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt 3 Levy in Berlin, Seydelstraße J. gegen unbekannte

ritte, wegen Nlufgebotg eines Wechsels, hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg unterm 21. April 1895 für Recht erkannt: Der von der

irma J. J. Lindau in Heidelberg auf die Heidel⸗ erger Volksbank an eigene Ordre unterm 206 Mai 1895 auf die Wechselsumme von 71 20 3 Siebenzig eine Mark 20 Pf. gezogene, durch Indossament des Remittenten J. J. Lindau an die Firma Emil Menzel & Geisler girlerte, am 29. Juni 1895 fällig gewesene Friul Ge n wird gegenüber dem Kaufmann Alexander Strich in Berkin für kraftlos erklärt.

Dies veröffentlicht: Fabian, Gerichtsschreiber.

6696 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gericht zu Schlüchtern vom 17. April 1396 ift das Zweighypothekeninstrument über die auf Grund der Urkunde vom 15. Januar 1880 am 16. Januar 1880 im Grundbuche von Weiperz Ärt. 17 Abth. HI Nr. 19 eingetragene, von der Hauptpost mit 1200 0 abgetretene Hypothek von 500 6 der Gemeinde Weiperzʒ für alle ihre Forderungen aus einer Bürg⸗ schaft, die sie der Spar⸗ und Vorschußkaffe zu

chlüchtern wegen eines von dieser dem eißbinder Johann Anton Gaertner zu Weiperz gegebenen Dar⸗ lehns von 690 geleistet hat, zur Kaution bestellt für kraftlos erklart.

Schlüchtern, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

lbhoh] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die Band II. Blatt 10 des Grundbuchs von Mül— heim Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: Für den Land? und Stadtgerichts- Direktor von Viehbahn zu Soest aus der Urkunde vom 23. Ja— nuar 1842 ein Kapital von 48 Thlr. Krt. nebst o/o Zinsen“ wurde durch Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 1s. April d. J. für kraftlog erklärt.

Warstein, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. 6686 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jastrow vom 23. April 1896 sind

folgende Hypothetenbriefe vom W. Juni 184

d , e, n . Jul ISr5 und 26. September 1833 3 . Jul IS h über die im Grundbuche von Jastrow Band II Blatt 156 Abtheilung III Nr. 4 bezw. 2 für den Gastwirth Prill beiw. Tuchmacher⸗ meister Goede eingetragen gewesenen, an den Tuch⸗ machermeister August Wollermann in Jastrow ab⸗ getretenen Darlehn gforderungen von 270 6 bezw. 180 6 aus den Schuldurkunden vom 23. Januar 1843 bezw. 26. September 1833, welche ihm durch den von den Wollermann'schen Erben geschlossenen Erbvergleich vom 28. Dejember 1895 überwiesen sind, zum Zwecke der Erlangung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt worden.

Jastrow, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. April 1896. (gez.) Pewiüski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Johann Brzeczka zu Piastowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Magener für Recht:

Die am 11. März 1848 geborene Josepha Brzeczka und deren Rechtsnachfolger werden mlt ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Piastowo Bd. 1 Bl. Nr. 23 in Abth. II unter

r. 1 für. Josepyha Brzeczka eingetragene Post (Muttererbe) 309 Thlr. 11 Sgr. 77 Pf. gleich 91 H 173 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahreng fallen dem . 9 Last.

6b092

6697 Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 17. April 1896 sind die Engel Caroline Borcherding Nr. 25 Nord—= bemmern und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche bon Nordhemmern Vol. II Fol. 90 in Rubr. III unter Nr. 4 für den Kolon Heinrich Meyer Nr. 25 Nordhemmern auf Grund der Obligation vom 21. Dezember 1842 ein- e, een demnächst auf die Engel Caroline

bristine Borcherding infolge Zession vom 19. April 1845 übergegangene Post von 106 Thalern Darlehn gegen 5 o/ oZinsen und gegen halbjährige Kündigung, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 24. De⸗ zember 1842, auggeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

6996 Oeffentliche Zustellung. R. 497. 85. J. K. 36.

Die verehelichte Handelsmann Esther Kane (Anna) Herpe, geb. Liebermann, geschiedene Rehfeld, zu Berlin, Höchstestr. 11, vertreten durch den Rechts anwalt Margoninsky, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelsmann Philipp ö früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. S9. II Tr., Zimmer 139, auf den 1. Juli As98, Vormittags 116 lÜihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20.

(6994 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmermanns Gerhard Heinrich Kobs, Charlotte Marie Luise, geb. Klare, in Lübbecke i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt enriei in Bremen, klagt gegen lhren Chemann, den immermann Gerhard Heinrich Kobg. früher in

Bremen,

etzt unbekannten ent j ö böslicher erlassung mit 8 . .

e: Ehe der Parteien dem Band erforderlichenfalls nach rk 64 Hach hilde ;