1896 / 101 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Guben. . unser Firmenregister ist heute zu Nr. 470, be⸗ die hiesige Firma „Richard Bauer, n Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗ Fabrik eingetragen. Die . ist erloschen. Guben, den 235. April 1896. Königliches Amtsgericht. barg, Elbe. Bekannutmachnug. [66529 6 Hir , e denne mmm zin ee 1 . zur Firma Carl Runst in Harburg ein⸗ agen / ; 33 Erklärung der Firmeninhaber ist die Firma umgeändert in , arburg, den 22. ö g he skies Amtsgericht. J.

Heidelberg. (6533

Nr. 19 8106s. I) Zu Os-83. 221 Band L des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Gebr. Leferenz“ in Heidelberg. Die Gesell⸗ . ft ist durch den am 5. September 1895 erfolgten

od des Theilhabers Johannes Leferenz aufgelöst, und wird das Geschäft von dem bisherigen weiteren Theilhaber Philipp Leferenz unter der gleichen Firma als . .

2) Zu O. 3. 577 Band 11 deg Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Gebr. Leferenz“ in Heidelberg. Inhaber ist Ingenieur Philipp Leferenz hier, verheirathet mit Katharing, geb. Bogner, aus Mainz. Die Gůterrechlsperhůltnife derselben sind bereits zu O.-3. 221 Bd. L des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen. Der Ehefrgu des

abers r rind geb. Bogner, hier ist Prokura ertheilt HBeivelberg, 21. April 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herne. Saudelsregifter 6632 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Gesellschaftsregister ist am 22. April

1856 bei Nr. 13 eingetragen worden, daß die unter

der gedachten Nummer registrierte hiesige Zweig⸗

niederlassung der in Recklinghausen domtziliert ge⸗ wesenen, im dortigen Gesellschaftsregister aber ge⸗ chten offenen Handelsgesellschaft 6 „Gebr. rsch“ infolge gegenseitiger Uebereinkunft durch den üheren Gesellschafter Albert Hirsch als Haupt⸗ eschäft fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser irmenregister an demselben Tage unter Nr. 168 die irma . Hirsch“ und als deren Inhaber der aufmann Albert Hirsch zu Herne eingetragen worden.

Hildesheim. Bekanntmachung. (6630 Im Han dell; c ist Blatt 1094 zur Firma: dolph Davidson zu Hildesheim eingetragen: Die Gesellschafterin Alma Davidson, jetzt ver⸗ ehelichte Pr. Krebs hieselbst, ist ausgetreten. Hildesheim, 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Jena. (6534 Auf Fol. 455 Bd. II S. 355 unseres Handels⸗ registers, woselbst die Firma Röder C Hübscher, Installationsgeschäft in Wenigenjena, eingezeichnet steht; ist It. Beschlusses vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:

Die Firma hat ihren Sitz nach Jena verlegt.

Jena, am 18. April 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. 165371

Rr. 4934. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O3. 271 Firma Heinrich Gang nn in Stadt Kehl:

Die Firma ist erloschen.

Rehl., den 20. April 1896.

ba, , Amtsgericht. ornhinweg.

andelsregister⸗ Einträge. [6535 n das Handelsregister wurde ein⸗

Konstamęꝶ. Nr. 4576. getragen:

1I) Zu O3. 394: die Firma „Adolf Kupfer⸗ schmid Witwe in Konstanz“ ist erloschen.

2) Unter O.⸗3 453 Firma und e, . ort: „Gottlieb Renter in Konstanz“. Inhaber: Gottlle Reuter, verh. Handelsmann in Nonstanz.

3) Zu O.-8. 451: die Firma „Josef Herr⸗ mann in Konstanz“ ist erloschen.

2 Zu O.⸗3. 220. die Firma Berthold Bloch in Konstanz ist erloschen.

Konstang, den 22. 253 1896.

ele.

Koschmim. Bekanntmachnng. 6536

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Koschmin

unter Nr. 83 die Firma W. Kitkoméki und als deren Inhaber der Destillateur Wladislaus Kit⸗ kowskt zu Koschmin,

unter Nr. 84 die Firma Inlins Tuch und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Tuch zu

n Rr. 87 die Firma Moritz M. Peiser und als deren Inhaber der Kurz⸗ und Schnittwaaren⸗ händler Moritz Peiser zu Koschmin, unter Nr. 83 die Firma Arnold Czapski und als deren Inhaber der Uhrmacher Arnold Ciapski zu Koschmin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Borek unter Nr. 85 die Firma L. D. Tischmann und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold David Tischmann zu Borek, unter Nr. 36 die Firma Ewald Kaetzler und, als deren Inhaber der Kaufmann und Hotelbesitz er Ewald Kaetzler zu Borek eingetragen worden. Koschmin, den 17. April 1896. Königliches Amtsgericht.

. d isters ist ei . Nr. 2993 des Firmenregisters ist eingetragen: 90st, 6 i, irmen g

9 . 1 . 2. ee in al . elgge er in von dem Kaquf⸗ 2 rr fn, rschgeng in Krefeld unter der irma Hermes 4 Kirschgens daselbst geführte . am 1. Januar 1896 eingetreten.

6625]

Unter Nr. 2166 des Gesellschaftsregisterg ist dem

emäß eingetragen die offene De e e m g, l

irma Hermes . mlt dem Sitze in

efeld und als deren Inhaber die Kaufleute Gustap

Adelf Kirschgens und Ernst Peters, beide in Krefeld wee

efeld, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.

xreoreld. 6889) Unter Nr. 41043 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Jacob Baues in Krefeld und a . der Kaufmann Jacob Baues in efeld. Krefeld, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.

NKHKreoereld. I6ꝛ887

Bei Nr. 1043 des Gesellschaftsregisters, de, eingetragen ist die zu Krefeld bestehende Aktien gesellschaft sub Firma „Crefelder Stadthalle“, wurde heute vermerkt:

Die statutengemäß aus dem Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Carl von der Linde und Fritz Ophüls sind in der General- versammlung vom 10. April 1896 als Verstands⸗ mitglieder wiedergewählt worden. Der Vgrstand hat sich konstitulert und ist der Kaufmann Arthur von Beckerath zum Vorsitzenden und der genannte Carl von der Linde, beide in Crefeld wohnend, zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandt gewählt worden.

Krefeld, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. (6h38 Die in unser i n ister unter Nr. 201 einge⸗ tragene Firma „Franz Wolff in Labes“ ist zu⸗ 59 e Verfügung vom 17. April 1896 gelöscht am elben Tage. Labes, 17. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. (6607

In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 folgende neue Firma eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Apotheker Hans Kaehler.

Ort der Niederlassung: Labes. . der Firma: Hans Kaehler, Apo⸗ theker.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1896 am 21. April 1896.

Labes, 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lahr. . lI6892 Nr. 7472. In das Gesellschaftsregister zu

83 129, 160 wurde eingetragen: h.

La

Dahlinger, offene Handelsgesellschaft in

r.

6 Gesellschafter Chriftian Dahlinger ist am 11. März d. J. durch Tod ausgeschieden. Unterm , . wurde den Herren Karl Enderes und

ilhelm Osiander in Lahr Einzelprokura ertheilt.

Lahr, den 18. April 1896.

Großh. i f in Mündel.

Langensalza. Bekanntmachung. 6608

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 58, wo die Aktiengesellschaft „Ziegelei Langensalza“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge = . vom 17. am 18. April 1896 eingetragen worden:

Herr w Walter Weiß ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Maurermeister Max Schneider an seiner Stelle zum stell vertretenden Mitgliede des Vorstandes gewählt.

Langensalza, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Leobachütr. Bekanntmachung. 16893 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 547 die Firma „F. Becker“ und als deren Inhaberin 3 Kaufmann Fanny Becker, geb. Kapauner, in eobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Lesum. a,. Auf Blatt 100 de hiesigen Handelsregisters

heute zu der Firma:

Bremer Wollwäscherei

eingetragen.

ntsprechend dem Beschlusse des Aussichtsraths vom 20. März 1896 zeichnet das Vorstandsmitglied August Wachsmuth fortan unter Hinweglassung des Wortes Prokurant. Lesum, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 16837 Am 24. April 1896 ist eingetragen: auf Blatt 96 bei der Firma „Rehtwisch Borchert“, auf Blatt 195 bei der Firma „E. H. Goebel Junr.“, auf Blatt 546 bei der Firma „C. Niemann“, auf Blatt 612 bei der Firma „;. J. S. Ruft“, auf Blatt 1937 bei der Firma „Herm. Hass“, auf Blatt 1305 bei der Firma 59 ulczynski⸗: Die Firma ist erloschen; , . 31 bei der Firma „J. G. Nieder⸗ egger /: Ver Konditor und Kaufmann Wilhelm Köpff hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein. 5 Inhaber; Leonhard Johannes Georg Köpff, Konditor und Kaufmann in Lübeck; auf Blatt 1646 bei k . „Ang. Jürss“: Die Firma ist geändert in „Ad. Jürss“ (vergl. Blatt Chos), auf Blatt 1903 die Firma „Ad. Jürss“: Ort der Nijederlassung: Lübeck. Inhaber: August Adolf Friedrich Wilhelm Carl Jürss, Kaufmann in . Daz Geschäft ist bisher unter der Blatt 1646 jetzt erloschenen Firma „Aug. Jürss“ gefuhrt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lide 1d. 6889 15 * des Firmenregisters, woselbst 1 irma Gebr. Schmidt mit dem Sitze zu Lüden

cheid und als deren Inhaber der Kaufmann Otto

J n

Schmidt zu Lüdenscheid ein etragen steht, ist heute

ö olge der in der Ehe aber gelienden n, , ,.

;

des bisherigen

nd Gibgangs gu die . ,, . . e,

lebenden Kinder Namens Ernst, ien, und Friedrich Wilhelm Schmidt übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗

etzen. I8 J! 9 In unser , ,, ,. ist unter Nr. 640 die

Firma Gebr. Schmidt mit dem Sitze zu Lüden⸗ . und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikant ito Schmidt, Klara, geb. Haarhaus, zu Luͤdenscheid und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder, Ernst, Elifabeth und Friedrich Wilhelm Schmidt am heutigen Tage eingetragen. Lüdenscheid, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht. Handelsregister. (6896 Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen;

Zu Drag. 267 Ges.⸗ Reg. Bd. VII. Firma „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim mit Zweigniederlafsung in Berlin.

Karl Meier, Bankbeamter in Berlin, ist als n, bestellt und ,, die Firma in

emeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen zur Zeichnung Ermächtigten zu zeichnen.

Mannheim, 22. April 1896.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. , 6897 Nr. 21 40. um Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Zu O. 3. 268 Gel Reh. Bd. VII zur Firma: „Rheinische Creditbank“ in Mannheim.

Die Generalversammlung vom 9. April 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 3 900 009 Drei Millionen Mark durch Ausgabe weiterer 2500 Stück auf Inhaber lautender Aktien im Nominalbetrage von 12090 4A beschlossen, mit der Bestimmung, daß die Ausgabe nicht unter dem Kurse von 125 060 zuzüglich weiterer 0/0 für Un⸗ kosten erfolgen dürfe.

Mannheim, 23. April 1896.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Nr. 21 835.

Mogilno. Bekanntmachung. 68951

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 66 die . Carl Bethke in Mogilno und als deren

nhaber der Hotelbesitzer Carl Bethke in . zufolge Verfügung vom 22. April 1896 am 22. April 1896 eingetragen worden.

Mogilno, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. (6610 Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden, daß der Ehegattin des Kauf- manng Gustav Müller. Johanne, geb, Eisenhardt, hier für die unter Nr. 457 des Firmenregisters vermerkte hiesige Firma C. Müller Prokura er⸗ theilt ist.

Mühlhansen i. Th., den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Mühlhausen, Thür. 6898 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 587 die

Firma: Fr. Lieber mit dem Sitze in Mühlhansen i. Th. und als deren Inhaber der Buchdrucker Frithjof Lieber hier eingetragen. Mühlhansen i. Th., den 23. April 1896. zönigliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Mülhausen, Els. Handelsregister I5877 des sais. Landgerichts zu Mülhausen i. E.

Unter Nr. 406 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma JIgaues g'berg zu Mülhansen, Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 13 Band 1 des Firmenregisters, eingetragen worden.

Inhaber . der Kaufmann Heinrich Witz in Basel, auf den das Handelsgeschäft infolge Erbgang übergegangen ist.

Müilhausen, den 20. April 1896.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister I6927] des Kais. Landgerichts * Mülhausen i. G.

9 Nr. 77 Band V des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Teuthorey 8 a in Thann, ist heute die Eintragung er⸗ Et, daß die Gesellschaft infolge Austritts des udwig Kuentz aufgelöst ist, das Handelsgeschäft aber von dem Gesellschafter Julius Tenthorey, Kaufmann in Thann, unter der Firma J. Tenthorey in Thann fortgeführt wird; letztgenannte Firma ist demnach unter Nr. 410 Band IV des Firmenregisters über⸗ tragen worden.

Mülhausen, den 25. April 1896.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl.

In das Prokurenregister ist unter Nr. 918 die von dem zu M.⸗Gladbach unter der Firma Emil Wolters bestehenden Handelsgeschäft der Ehefrau Gmil Wolters, Pauline, eb. Vollrath, zu , . wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 20. April 18096.

Königliches Amtsgericht. Obornik. Bekanntmachung. 6613

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. I7 / 214 eingetragene Firma „Otto Fest“ in Niemiezkomo Mühle gelöscht worden.

Obornik, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oscherasleoben.

eln, In n, ,,, ,,, ist am 21. Apri

1896 bei der unter Nr. 7/26 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „W. v. Kotze, Zuckerfabrik“, zu Flein. Ssche rs legen vermerkt worden, daß der

Königliche Landrath, Rittergutsbesitzer . zu Klein⸗Oschersleben, aus der Handelsgesellscha ausgeschieden ist und das Geschäft unter unveränderter

.

irma von dem noch allein verbleibenden Gesell. chafter, Rittergutsbesttzer Philipp Coqui zu Groß— Germersleben, falt cel t wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Nr. 20 die E a W. v. Kotze, 4 . ein . en und alz er ittergutsbesttzer Philipp Coqui zu Groß⸗Germersleben eingetragen worden. Oschersleben, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. Bekanntmachung, [6742] Im Handelsregister ist auf Fol. 68 zur Firma: A. Hente in Förste eingetragen, daß dag Geschäft nach dem Tode des August Hente auf dessen Sohn Robert Hente in

Förste übergegangen ist.

Osterode a. Harz, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. I. Paderborm. 6806]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 116, die Aktiengesellschaft „Landwirthschaftliche Han⸗ delsgesellschaft zu Paderborn betreffend, in Kol. 4 folgende n . bewirkt:

Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Ayril 1896 erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft außer im Reichs Anzeiger durch das Westfälische Volksblatt und den Paderborner Anzeiger zu Pader⸗ n Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April

Paderborn, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Snaaxhbrick en. (6722 Unter Nr. 391 des diesseitigen Gesellschafts registers ist heute eingetragen worden die Firma Straßburger Druckerei und Verlagsanftalt, Aktiengesell⸗ schaft, vormals R. Schultz Cie. zu Straß burg, mit dem Sitze zu Straßburg, mit einer Zweigniederlassung zu Saarbrücken.

Die See en, ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 15. September 1888 vor Notar Loew in Straßburg errichtet und am 20. desselben Monats beim Landgericht Straß⸗ 36 in das Handelsregister eingetragen.

urch Beschluß der ö vom 23. Januar 1896 wurde Artikel 11 erster Theil der Satzungen abgeändert.

Der Zweck der Gesellschaft, deren Zeitdauer nicht beschränkt ist, ist Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Schriftgießerei, Verlag und ähnlicher damit verbundener Geschäftszweige.

Das Grundkapital see,. 1400 000 , eingetheilt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 , . der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion. Dieselbe besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direk— toren, deren Ernennung durch Wahl des Aufsichts⸗ raths erfolgt.

Besteht der Vorstand aus einem Direktor, so zeichnet dieser für die Gesellschaft der Art, daß er der Firma seinen Namen beifügt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so Eg die alleinige Zeichnung des zum Ersten Direktor

rnannten, während die anderen Vorstandsmitglieder nur Kollektivunterschriften haben.

Die Generalversammlung wird von dem Vorstande, eventuell durch den Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern unter ö gabe der Tagesordnung, der Zeit oder Orts der Versammlung berufen.

Alle Bekanntmachungen und , der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich und statutarisch hierzu berufene n, ,,. unter der statuten⸗

emäß verordneten Unterschrlft mittels Einrückens n den Dentschen Reichs⸗Anzeiger.

Gründer sind:

I) Herr Alfred Herrenschmidt, Manufakturist, wohnend auf dem Wacken, Bann Straßburg,

ö Fräulein Louise Sujanne Lucie Berger, Rent⸗

nerln in Straßburg, Schultz, Buchdruckereibesitzer in

3) Herr Rudo Straßburg, n

4) Frau Thoörsse Peißel, Wittwe des Geschäfts. a in Herrn Albert Winter in Rauschwalde bei

rlitz,

5) Herr Emil Haßlauer, Sektionschef in der Buch⸗ druckerei R. Schultz C Cie. in Straßburg,

Herr Edouard Guillaume Ehrmann, Kaufmann

6 in Bee, n Edmond Hartnack, Professor in

7) Herr Dr. Pott dam, 2 8) Herr Carl Alfred Koßmann, Bankdirektor zu Frankfurt am Main, alg Vertreter a. der Allgemeinen Elsaessischen Bankgesellschaft zu Straßburg, b. der zu Hrankfart a. M. bestehenden Bankgesell⸗ schaft Firma Gebrüder Bethmann. Die sämmtlichen 1400 Aktien sind durch die Gründer übernommen worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren: Stuckmann, Erster Direktor, Cunow, Direktor. ; Der Auffichlgrath besteht zur Zeit aus den Herren: Alfred Herrenschmidt, obgenannt, August Osterrieth - Laurin, Druckereibesitzer in Frankfurt am Main, dee lorent Charpentier, Gutsbesitzer in raßburg, ah Schultz, Eigenthümer in Straßburg, Alfred Koßmann, obgenannt. Gaarbrücken, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht. JI.

gaarhbriek en. (bb 6b] Unter Nr. 390 des hiesigen ,,, wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. Sahmer Æ Cie. ju Et. Johaun. sel , derselben ist jeder der beiden Ge⸗ ellschafter: h Gabriel, gen. Gustav Sahmer, Kaufmann in Straßburg. Els., und ) 2 n, Netta Sahmer zu St. Johann erechtigt. : Saarbrücken, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Cppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M IOI.

Berlin auch durch, die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ = Bekanntmachungen der deutschen e . enthalten sind, erscheint auch in ö, besonderen B , ,. dem Titel 9 , ö ,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an i010)

Das , , für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

1896.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt J M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 J.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Handels ⸗Register.

Schwetzingen. 6911

Nr. 8535. Ins Firmenregister wurde unterm Heutigen zu O.3. 331, Firma. Rothschild und Marx, Cigarrenfabrik und Handel mit Taback und Hopfen in Schwetzingen, , , Die Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Jean Rothschild, Johanna, geb. Weißmann, wurde durch Urtheil Gr. Land⸗ gerichts Mannheim, Zivilkammer 1, vom 1. Februar 1896 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗ jenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Schwetzingen, den 18. April 1896.

Gr. Amtsgericht. Sigmund.

Springe. Bekanntmachung. 69091 Auf Blatt 216 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Fr. Stöcker eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Springe, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. Handelsregister. 6910 In unser Firmenregister ist unter Nr. 430 der Kaufmann Julius Meyer Kleinschmidt in Eydtkuhnen unter der Firma M. Kleinschmidt zum. mit dem Niederlassungsort Eydtkuhnen eingetragen. Stallupönen, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Sandelsregister. (6915

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage mit dem Sitze zu Splitter unter Nr. 817 die Firma Eugen Laaser und als deren Inhaber der Schneidemühlenbesitzer Louis Eugen Laaser aus Splitter eingetragen.

Tilsit, den 21. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Sandelsregister. 6916

Der Kaufmann Adolph Funkstein aus Tilsit hat für feine Ehe mit Wilhelmine Rosalie Neu- bacher durch Vertrag vom 19. September 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes autz=

eschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die

Cle bann des Vorbehaltenen beigelegt. ]

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. April 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 363 eingetragen worden.

Tilsit, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

TLilsit. Handelsregister. (6917 In unser Firmenregister ist am 24. April 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 737 registrierte Firma Paul Bardeleben erloschen ist. Die Firma sst demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Tilsit, den 24. April 1856. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 6918 In unser Firmenregister ist am 24. April 1896 unter Rr. 818 die Firma Hans Lehmann zu Tilsit und als deren Inhaber der Apotheker Hans Lehmann ebendaselbst eingetragen worden. Tilsit, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Torctlun d. Bekanntmachung. (6919 Die im Firmenregister unter Nr. 27 eingetragene Firma J. Creutz zu Toftlund, Inhaber Apotheker Johannes Georg Marius Creutz in Toftlund, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Toftlund, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Vorstrelde. 6920]

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 26 eingetragenen Firma „Angermann und Co“ (Stärkefabrik) offene Handelsgesellschaft Ort der Niederlassung Velstove, heute Folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch gerichtlichen Vertrag vom 15. April 1896 auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, deren Theilhaber

1I der Vollköther Friedrich Angermann,

2) der Vollköther Wilhelm Kämpfer,

3) der Anbauer Christian Steffen

I der Gastwirth und Anbauer Wilhelm Uehlecke, sämmtlich in Velstove, sind.

Die Gesellschaft hat begonnen am 16. April 1896.

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur Angermann, Steffen und Uehlecke zu und ist von zwelen derselben gemeinschaftlich auszuüben.

Vorsfelde, den 20. April 1896.

,,, e.

Weinheim. 16922

Nr. 586415879. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

J. Unter O.-3. 2390 die Firma J. Fath in Wein⸗ i Inhaber der Firma ist der Konditor akob Fath, welcher mit Julie, geb. Breitwieser, verheirathet ist. Artikel 1 des am 7. Oktober 1895 K Grünstadt abgeschlossenen Ehevertrags lautet:

ährend ihrer bevorstehenden Ehe soll eine auf die reine Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches.

II. Unter O.3. 107 die Firma Christoph

Ehret in Weinheim. Der Inhaber der Firma Kaufmann Jakob Ehret II. ist mit Gabriel Nagel Wittwe, Wilhelmine, geb. Wilhelm, verheirathet. Artikel 1 des unterm 16. April 1896 dahier abge⸗ schlossenen Ehevertrags lautet: Jedes der Braut⸗ leute wirft 0 M in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige wie zukünftige Aktiv⸗ und Passivpermögen als verliegenschaftet aus der Ge⸗ meinschaft ,, . wird. Weinheim, 24 April 1896. Großh. Amtsgericht. Stoll

Wesel. Handelsregifter 6923 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

J. In unser Firmenregister ist bei Nr. 465 Firma 26 Tenhaeff zu Wesel Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Tenhaeff zu Wesel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Joh. Ten⸗ haeff Sohn“ fortsegt. Vergl. Nr. 745 des Fir⸗ menregisters. Eingerragen am 22. April 1896.

2) 81 unser Firmenregister ist unter Nr. 745 die irn Joh. Tenhaeff Sohn und als deren In⸗

aber der Kaufmann Ludwig Tenhaeff zu Wesel am 22. April 1896 eingetragen. Wetzlar. 6921

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Gesellschaft Buderus'sche Eisenwerke in Gießen folgende Eintragung erfolgt:

Zufolge , , , vom 7. März 1896 sind die Zweigniederlassungen in Wetzlar (Sophienhütte) und Burgsolms (Georgs⸗ hütte) aufgehoben.

Wetzlar, den 24. April 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

zellerreld. Bekanntmachung. bd 24]

In das hiesige Handelsregister t heute Blatt 335 eingetragen die Firma Oberharzer Sauerbrunnen⸗ Verwaltung Wildemann, Carl Müller, mit dem Niederlassungs orte Wildemann, als Inhaber: Kaufmann Carl Müller in Wildemann und als Prokurist: Ehefrau Kaufmanns Carl Müller, Hanna, geb. Knoblauch, in Wildemann.

Zellerfeld, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschafts⸗Register.

Alfred. Bekanntmachung. b349

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 7. April 1895 errichtete Genossen schaft unter der Firma: „Almstedter Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft- pflicht“ mit dem Sitze zu Almstedt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte⸗ zu Neu- wied bekannt zu machen. Die Mitglieder des Vorstandg 66 I) Konrad Dörrig, Vereinsporsteher, 2) Heinrich

unstorf, Stellvertreter, 3 Ernst Wennigsen, M Hein rich Ohlendorf, 5) Friedrich Klages, sämmtlich in Alm stedt. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Falle nur dann rechtsverbindliche e wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 MS und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Zeichnet der Vereinsvorsteher und gleich. zeitig dessen Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers, Die Ein sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Alfeld, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Bamberg. Bekanntmachung. 6928

In der Generalversammlung des Darlehens kasffenvereins Birnbaum eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht vom 8. März c. wurde als Publikationsorgan in allen 566 nunmehr die Verbandskundgabe Srgan des ayerischen Landesverbands landwirthschaftlicher Dar lehnskassenvereine gewählt.

Bamberg, am 18. April 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Schäfer.

amber. ber, , , ,,. 6929

In der Generalversammlung des , vereins Reckendorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Saft 6. vom 6. April 1896 wurde an Stelle des ausscheidenden Beisitzers

Schramm der Bauer Peter Scheuerling von Recken⸗ dorf gewählt. Bamberg, am 22. April 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Schäfer.

Reesk om. (6931

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Pfaffendorf (Mark) eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Pfaffendorf ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. Z einge⸗ tragen: An Stelle der autscheidenden Gotthilf Liepe und Christian Ahrens sind Johann Warnack und Gustav Zwiebler, beide in Pfaffendorf, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.

Beeskow, den 20. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitꝶ. 69301

Auf dem den Spar⸗ und Creditverein, einge⸗ tzas en Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Chemnitz betreffenden e. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß der 5 50 des Statuts abgeändert worden ist.

Chemnitz, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Böhme. Colmar, Els. 7003 , . Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 24 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Consfumverein zur Linde, eingetragene Ge⸗

nossenschafi mit beschränkter Haftpflicht

in Rimbachzell, wurde heute eingetragen: ;

Durch Generalversammlungebeschluß vom 5. April

1396 wurden

1) Adolf Grimm, als Präͤsident,

2) Victor Ley, als Vizepräsident,

3) Emil Hug, als Schriftführer,

4) Conrad Lieb, als Kassierer,

5) Josef Hug,

6) Valentin Hug und

7) Eugen Altheimer ad 9. 6 und 7 als Beißitzer, in den Vorstand ge⸗ wählt.

Colmar, den 21. April 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Dargun. 6932

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Molkerei Genossenschaft Stubbendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Fol. 3 Kol. 4 zufolge Verfügung vom 22. d. M. heute eingetragen:

Der Erbpächter J. Thürkow zu Gr. Methling ist zufolge Beschlusses der ordentlichen General- versammlung vom 26. März 1896 aus dem Vor⸗ stande , und ist an Stelle desselben der Erbpächter Fritz Brunow zu Stubbendorf in den Vorstand gewählt worden.

Dargun, den 24. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Eppingen. (69331

Nr. 3468. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen:

D. 3. 17 Ländlicher Creditverein Tiefenbach r ,, e, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist vom 9. April 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehen ⸗Geschäfts. Der Verein be⸗ zweckt insbesondere seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts! oder Wirtschaftsbetrieb nöthigen Geld- mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführun (rn, geeigneter Ein⸗ richtungen, dle Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Organ des badischen Bauernvereins“. Die Mitglieder des Vorstands sind Karl Theodor Emmerich, Karl n, Moritz Mildenberger, alle in Tiefenbach.

se Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eppingen, den 22. April 1896.

Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler. Frankenbezg, Hessen-WHassan. 6935

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Ernst 1 Darlehn skassen⸗ Verein e,,

enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ de hend eingetragen worden:

n Stelle deg Hermann Mengel ist Heinrich a, in Ernsthausen zum Mitgliede des Vor⸗ andes gewählt worden.

Falkenberg, Hessen / Nassau, den 24. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Frank gart, Oder. Bekanntmachung. 6934

In unser Genossenschaftsregister ist, heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 26. März 1896 (mit Nachtrag vom 15. April 1896) errichtete Genossen. schaft mit der Firma: „Baugenofsenschaft für kleinere Wohnungen zu Frankfurt a / O., ein⸗

etragene Genossenschaft mit beschränkter Hern fr ar und dem Sitze in Fraukfurt a. O. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung . . und deren Vermiethung an die enossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Frankfurter Oderzeitung“ und im Intelligenz blatt“ unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder seines Stellvertreters und eines zweiten Vorstands⸗ mitgliedes. ͤ

Den Vorstand bilden:

I) Pfarrer Heinrich Andriessen,

2) Lehrer ,. Grunemann,

3) Lehrer Karl Gericke,

sämmtlich in Frankfurt a. O.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft auf die Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder darunter der Vorsitzende oder n Stellvertreter ihre Unterschrift der Firma beifügen.

Die Haftsumme betré . 300 64 Hen n . ist . eiligung bis zu zehn Geschäftsantheilen ge⸗ attet. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem erlaubt. Frankfurt a. O., 23. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Freiburg, Breisgan. 6936

Nr. 6706. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Milchgenoffenschaft Freiburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, vom 11. April 1896 wurde Herr Josef Mager, Privat dahier, an Stelle des F Herm. Burg⸗ hard einstweilen als Direktor gewählt.

Freiburg, den 21. April 1896.

Großh. Amtsgericht. (CL. S8. Reich.

Geislingen. 6937 e m. über Einträge im Genossen⸗ chaftsregister.

I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Württ. Amtsgericht Geislingen.

2) Datum des Eintrags: 17. April 1896.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft Ort ihrer Zweigniederlassungen: Handwerkerbank Deggingen, E. G. m. n. S.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 3. Februar 1895 ist S 62 der Statuten geändert und der Höchstbetrag eines Geschäftsantheils von 1000 MS auf 500 M herab⸗ gesetzt worden.

3. U.: Amtsrichter Sailer.

Gnesen. Bekanntmachung. 6939]

Durch Beschluß der Generalbersammlung der n 3 * , eingetragene

enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 16. Februar 1896 ist das Statut 23 worden: Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb von Bankgeschäften zwecks persönlicher Kredit ˖ gewährung.

Guesen, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Goldap. Genossenschaftsregister. 6938 In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Spalte 1: Nr. 4.

Spalte 2: Goldaper Darlehns Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Saftpflicht.

Spalte 3: Goldap.

Spalte 4: Statut vom 10. 27. Februar 1896 nebst Nachtrag vom 14. April 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist es nach 52 des Statuts; .

I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern und die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen tiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, das auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten

werden soll.

Weiter bestimmt § 37 des Statuts, nachdem in den vorausgehenden Paragraphen Bestimmun en über die Verwendung der Vereinsmittel zur Ge— . von Darlehn an die Vereinsmitglieder, zum Ankauf von Verkauféprotokollen und zur Bildung des Stiftungsfonds zur Förderung der . fts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder und des Reserve⸗ fonds getroffen sind, daß der Verein und seine Mittel auch dazu benutzt werden sollen, den direkten gemein schaftlichen Bezug 2 Bedůrfnisse und den direkten Verkauf landwirthschaftlicher r⸗= zeugnisse, sowie die Bildung von Produktiv⸗ und anderen Genossenschaften rein wirths icher Art durch . von Krediten und Darlehn an Mitglieder. . welche erstere Untergenossenschaften des Vereins bilden“, zu ermöglichen und die gedeihliche Wirksamkeit derselben zu unterstützen.

Bekanntma * des Vereins ö. wenn rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der die Zeichnung der Genossenschaft Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher ju