— —— — —
— s
.
— —
Großbreds pari bis ho / . Merinos h oo billiger, Cap seoured slliger. Das Totalangebot beträgt
280 791 Ballen; heute wurden 11 000 Ballen angeboten. ngen angeboten g6 o Javazucker 143 ruhig. ziiben r, zucker loko 120/16 thätig.
unverändert, Greasy 5 Yo An der Küste 6 Weisenlgdu
— Chite - Kupfer r, pr. 3 Monat 461 /g.
Liverpool, 28. April. (W. T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 5009 B. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. April ⸗Mai 4532 Käufer⸗ preis, Mai. Juni dis ss — 43/9 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 415/86 Käufer⸗ August · September li /e⸗ r 361/64 do., No⸗
S000 B., davon
. Jull⸗August 47/32 Verkäuferpreis,
o., September ⸗Oktober 45s, do., Oktober ˖ N̈odembe Dezember ⸗Januar 356 / 9 do., Januar⸗
(W. T. B.) 12r Water Taylor .
30r Water Taylor 7I, 25r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 7 dor Medio Wilkinson
33r Warpcops Lees 6t, Itzr Warpeops Rowland 7. 36 Warpecorps
vember Dezember Zös / 90 do., Februar 358/86 d. Käuferpreis. Manche ster, 28. April.
32r Mock Brooke 7, 40r Mayoll 71,
Wellington 7, 40r Double Weston 885, 69r
Dualität 118, 32. 116 vards 16 6 16 grey Printers aus zar / Br
. Schluß) S8 oh loko 324. Weißer Zucker matt, Nr. 100 . April 334, pr. Mai 353, pr. August 33, pr. Ja⸗
(W. T. B.)
Fest. behauptet,
28. April. (W. T. B.)
nuar St. Petersburg, 28. April. markt. Weizen loco 875. Roggen loco h, 10.
ordinary 515. — Baneazinn 36. New-⸗Hork, 28. April.
145 000 Stück.
Die Nachrichten über den Ausfall der Ernten lauteten heute Es war daher nicht zu verwundern, wenn
noch günstiger als seither. die Stimmun
erichte bekannt wurden.
lich e Erholung herbeiführte. Waarenbericht. Baumwolle
6, 95, do. do. in
pr. Mai 12.95, do. do. pr. clears 2.65, Zucker 34, Zinn 13,40, Kupfer 1080,
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten n, . betrug 7785 331 Doll. gegen 7 627 520 Doll. in der
orwoche.
Weizen-Verschiffun gen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großhritannien 429000, ch — do. nach anderen Häfen des Kontinents 6000,
do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 16040, do.
do. nach Frankrei nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chieago, 28. April. * T. B.) Meldungen über große Zu⸗
wächere Kabelberichte übten anfangs auf Weizen einen recht fühlbaren Preisdruck aus, der jedoch schwand, als Die Wirkung dieser Räuse wurde indeffen bald wieder abgeschwächt, als reichliche Reali— sierungen vorgenommen und die Bradstreets-⸗Berichte bekannt wurden. — . durchweg fallend auf günstige Ernteberichte und große
fuhren im Nordwesten und s umfangreiche Spekulationskäufe stattfanden,
Ankünfte.
Weizen pr. April 614, do. pr. Mai 62. Mais pr. April 283. 1 J Sp eck short elear
(W. T. B) Richter Jenkins hat den von der irn gr Loan & Trust Company zur Durchführung der
acifie⸗Reorganisation gestellten Antrag auf frei⸗ händige Bersteigerung des Cigenthums der Bahn genehmigt und den
Schmal; pr. April 467, do. pr. Mai 4567. 4,50. Pork pr. April 8, 15. Milwaukee, 28. April.
Northern
Hafer loco 3, 40. einsaat loco II, o0. Hanf loco —. Talg loco 48, 00, gr. August —. Amsterdam, 28. April. (W. T. B.) Japva⸗Kaff ee good
(W. T. B.) Die Börse eröffnete träge. Im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach und am Schluß war träge Stimmung vorherrschend. Der Umsatz in Aktien betrug
für Weizen anfänglich eine gedrückte war,
Die Meldung über bedeutende Ankünfte sowie Realisierungen förderten weiter die rückläufige e gn , und allein die ausgedehnte Exportnachfrage war es, die schließ⸗ nem noch weiteren Sinken der Preise Einhalt gebot und eine Infolge günstiger Ernteberichte schwächte sich Mais, anfangs etwas ab, erholte sich aber später und schloß stetig. Preis in Nem⸗ York 89
hiladelphia 6,90, do. rohes lin Cases) 7,86, do. . line Certlf. pr. Mai 1233, Schmal; Western steam h, 07, do. Rohe & Brothers b, 30, Mais pr. April 5g, do. pr. Mai 365, do. pr. Juli 363, Rother Winterweizen 77. Weizen pr. April —, do. hr. Mai 7oz, do. pr. Jull 703, do. pr. September 70. fracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. J 134, do. Rio Nr. 7 Juli 12,55, Mehl, Spring⸗ Wheat
Gesellschaft
Umsa Stn
ab 5. 18 Vor und Minden) Löhne a
1
Löhne einen Aufenthalt
ouble courante
Rohzucker 3, pr.
Berlin —Eydtkuhnen — St. früh, Berlin F an 8.40
Richtung je in der Nacht tag, wie folgt: Hannover Bielefeld ab 4.28, Köln
Produkten⸗
72a zwischen Ham
und Hamburg 9, 35 Vorm.
Ein all⸗ an 3,01 Nachm.
Der Personenzug Nr. 259:
geführt.
12 Uhr M
Len tags, n Verbindung mit
etreide⸗
16 Juist nach und von Juist
und Pyrmont: Nr. 47 6.03 Vorm. ; Nr. h2 III. Wesentliche
i m, ne.
schweig.
— Der . Nr. 141 erh enthalt (ab 1.59 Nachm.).
Gerichts befehl (40erge of sale under foreclosure) vollzogen, Die Versteigerung der Bahn kann zu Gunsten der neu zu errichtenden 9 1 voraussichtlich im nächsten Juli erfolgen.
werkehrs⸗ Anstalten.
Auf den Linien der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Hannover weicht der Fahrplan vem 1. Mai d. J. in folgenden wichtigeren Aenderungen von dem bisherigen Winter⸗Fahrplan ab: J. Reue Züge: Zwischen Hameln und Löhne verkehren 2 neue ge⸗ mischte Züge (mit 2. bis 4. Wagenklasse), ,,. Zug Nr. 250 Hameln m., Löhne an 6.40 Vorm. (mit 1 geg Minden und Hi ehh Zug Nr. 245 (mit Anschluß von Bielefeld 7.42 Nachm. und d Hildesheim). — Im Anschluß an den Schnellzug Nr. 20 von 6 (ab 6.32 Vorm.), welcher in erhä ein neuer Personenzug Nr. 238 (mit 1. bis 4. Wagenklasse): Löhne ab 800 Vorm. und Ssnabrück an 8.57 Vorm. — Vom 9. 10. Mai ab verkehrt je in der Nacht vom Sonnabend zum Sonnta ein neuer Expreßzug (London) Ostende= oder Paris — Aachen Köln — Hannover — kehrt: etersburg, wie folgt: Hannover ab 4.42 orm., ab 8.43 Vorm., Eydtkuhnen an S4 Rachm, St. Petergburg an 3.59 Nachm. (Montags) Vom 8. 22. — 13.14. Mal ab verkehrt ein ebensolcher Zug in umgekehrter
(mit Anschluß nach Hannover un
ab 2. 82 an 7.47 Vorm., Paris an 3.35 Nachm. (Donnerttags), London an 7.42 Nachm, (Donnerstags). Die Züge führen Schlafwagen J. Kl. der internationalen Schlafwagen⸗ Gesellschaft. Außer dem Fahrpreise wird ein Zuschlag erhoben. — 1. e, nn, h. Somm erzüge: Die . urg und Elze (Göttingen) uͤber Hildesheim: Zug Rr. „12 Göttingen ab 2,48 Nachm., Hlldesheim an 421, ab 4,26 * an 7, 22 Nachm. Hildesheim an 12,50, a Die Personenzüge Nr. 236 und 238 zwischen emeiner Rückgang der Preise trat aber ein, als die Bradstreets. Hannover und Hildesheim (über Barnten): Nr. 235 Hannover ab 6,26, Hildesheim an F, Vorm. Nr. 238 Hildesheim ab 102 und Hannover an 10,18 Nachm. (mit Anschluß in Hildesheim nach und von Goslar). Osnabrück ab 9, 4 u. Löhne an 10,47 Rachm. (mit Anschluß an Schnellzug 19 nach Hannover, Löhne ab 10,86, Hannover an 12, 29 Nachts). — Schnellzüge Nr. 7 u. 8 jwischen Bremerhaven und Uelzen (Berlin): z, Zug Nr. 7 Bremerhaven ab 1,56 Nachm., Bremen an 3,14, ab 3,27 do. do. in Rew-⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New Jork und Ueizen an 5.34 Rachm. Zug Nr. 8 Uelzen ab 3,28 früh, Bremen an h, 2g, ab 6,23 und Bremerhaven an 7, 40 Vorm. Die Jäge werden von und, bis zur Lloydhalle in Bremerhaven durch- Ab Bremerhaven vom 15. Juni Dan vf h fg en ch nach und von Norderney t ab Norderney 8 Uhr den Dampfschiffsfahrten Bremerhaven — Norderney Dampfschiffsverbindungen (Wattfahrten) von Norderney und Borkum und umgekehrt. — vom 15. Juni an von' Borkum vom 25. Juni bis 30. Juni viermal und vom 1. Juli bis 15. Sept. täglich nach besonderem Fahrplan. — Vom 1. Juni ab. Die Schnellzüge Nr. 284 u. 291: g, io Vorm. und Cuxhafen (Hafen) an 11,29 Vorm. ; Nr. 291 Cux⸗ haven (Hafen) ab 5.19 Nachm. und d Vom 26. Juni ab täglich Dampfschiffsanschluß nach und von Helgo2 land. — Rbth. IJ7. Die Personenzüge Nr. 47 u. 53 zwischen Hameln Pyrmont ab 5,27 ameln ab 9g, 42 und Pyrmont an 10,11 Nachm. ugverlegung, Herstellun ,, . 2c. Abth. J. Der D-Zug 74 erhält in E ufenthalt (ab 4.31 Nachm.) und Anschluß an den 10 Min, fruher verkehrenden Zug Rr. 241 von Hameln. — Der Personenzug Nr. 237 der geln verkehrt: Hameln an 8.21 statt 8.28, ab 8.37 att 8.50 und Hildesheim an 10.10 statt 10.28 Vorm. — Schnell⸗ zug 2 erhält in Isenbüttel einen neuen Aufenthalt (ab 11.24 Vorm.) und dadurch Anschluß nach und von Gifhorn (Triangel) und von Braun⸗ Schnellzug 20 verkehrt: Hannover ab 6.32 statt 6.36, Löhne an 7.53, ab 7.54 (neuer Aufenthalt und direkter Anschluß nach Osna⸗ in Köln neuer Anschluß nach an. t in Langwedel einen neuen Au Der Schnellzug Nr. 146 verkehrt Han⸗
brück, Hamm an 9.22 statt 9.29 ;
Geestemünde
nach Osnabrück,
ameln an 8.1 Nachm. burg H. neue
(an 7.53 Vorm.), verkehrt
Hamburg amburg
ab 8. 14,
vom Mittwoch Nachts
zum Donners ⸗
(Donnerstags), Schne è*—
S nellzüge Nr. 71a und
ug 722 Hamburg H. ab 1,101 Nachm., Göttingen
Vom 1. Juni ab. Die
an täglich direkter (an Norderney Vorm). —
Von Norderney einem Vororte
täglich, nach und
Nr. 284 Hamburg H. ab davontrugen.
Hamburg H. an 7, 43 Nachm.
einen neuen
Ausstellung
disponibel hat.
arburg
Vamburg Kuxhaven an neuer Anschluß an Personenzug 1065 von Bremen, Harburg H. an Schnellzug Vorm. ab und erhält je einen neuen Aufenthalt in Achim (ab 10.27 in 5 (ab 11.05) und Munster
zug 114 erhält ebenfalls neue Aufenthalte in Munster (ab 12.38 Rachm.) und Langwedel (ab 1.41). In Langwedel wird dadurch ein neuer Anschluß an Schnellzug 141 nach Hannover her⸗ gestellt. — Neuer Haltepunkt: Otze zwischen Ehlershausen und Burgdorf wird am 1. Mai eröffnet.
ö neuer An⸗ , . Luitpold. ze andescomité aufgestellten Programm werden zu derselben die Mitglieder des Nürnberger Garantiefondszeichner, betheiligten Persönlichkeiten als werden. Ber feierliche Eröffnungsakt beginnt Mittags 12 Uhr. Nach Schluß desselben findet in der Ausstellung ein Festmahl und Abends auf dem Ausstellungsplatz eine Festlichkeit mit Musik statt. Für die Vermittlung billiger Wohnungen ist auf dem Zentralbahnhofe ein Wohnungsbureau eingerichtet, welches bereits über 2000 Wohnungen
nover ab 3. 21 statt 3.11 Nachts und Bremen an h. 28 statt 5. 49 früh. Der Personenzug Nr. 152 Hannover- Bremen wird 17 bezw. 13 Mi—⸗ nuten später gelegt: an 11.47 statt 11.29 und Bremen 19 münde ab 1.25 statt 1.35 Nachm., Bremen an 3. 04 statt 3. 14 cn. Perfonenzug Rr. 166 verkehrt: Hannover ab 7a statt 8. 98 Nachm. und Bremen an 10.22 statt 160.27 Nachm. Personenzug 281 ver⸗ kehrt: Kuxhaven ab H.4 statt 5.43 Vorm., Hamburg an 8:42 statt 5. 12 Vorm. (neuer Anschluß in Hamburg nach Berlin, 96 (Klosterthor) ab 9.09 Vorm.) . Personenzug 282 verkehrt;
ab 748 statt 7.30 Vorm. , und Kuxhaven 1
annover ab 8. 35 statt 8. 18 Vorm. und Bremen orm. — Personenzug Nr. 149 verkehrt zwischen inuten früher: Geeste⸗
amburg
Harburg H. ab 8. 08 statt 7.50 Vorm.
Stadtbhf) an 10.56 statt 10.29 Vorm. (in Har⸗ nschlüsse von Bremen eng 91) und von Uelzen (Personenzug 87). Personenzug 285 ver
2.58 Nachm., H Hamburg H. an 5.43 Bremen an den 5.25 statt 5.21 abgehenden Personenzug 164; in neuer (Klosterthor) ab
ehrt: Cuxhaven ab 2. 19 statt an 5. l statt 5.57, ab 5.25 Nachm. und achm.,, in Harburg neuer Anschluß nach
Anschluß an Schnellzug 3a. nach Berlin, b. 22. Personenzug 292 ver⸗ ab 7.23 statt 7.13 Nachm., Harburg H. 1192 statt 10.4. In Harburg Nr. 111 fährt von Bremen 10410 statt 10.17
ab 11.41 Vorm. ).
Mannigfaltiges.
Vom 1. Mal ab ist die Besteigung des Rathhausthurms nur gegen ein Eintrittsgeld von 20 3 für jede Person gestattet.
Am letzten Sonntag ist die neue „Urania“ (in der Tauben⸗ straße) von 1949 straße, in welcher Strahlen wiederholte und außerdem noch zwei Sondervorstellungen für Vereine stattfanden, von 886 Personen. die beiden Urania, Institute sich an diesem Sonntag eines Besuches von 2835 Perfonen zu erfreuen. Bekanntlich sind die Säle der neuen Anstalt bereits von 10 Uhr Morgens ab zugänglich, was besonders denjenigen willkommen sein wird, welche mit Ruhe die Apparate und sonstigen Sammlungen besichtigen wollen. allgemeinen geringer werdende Besuch der alten Anstalt die Be⸗ trachtung des Himmels durch das große Fernrohr angenehmer und ungehinderter gestalten. Die telephonische Anhörung der Aufführungen im Königlichen Opernhause ist jetzt in beiden Instituten ermöglicht.
Posen, 28. April. Heute Vormittag stürzte in Urb anowo,
Yersonen besucht worden, die alte in der Invaliden Abends Herr Spies seinen Vortrag über Röntgen
Zusammen hatten also
Ebenso wird der Abends im
Pofens, der Anbau eines Tanzsaals in dem
Augenblick ein, als das Dach aufgebracht werden sollte; 14 Arbeiter wurden verschüttet. verletzt hervorgezogen, während die übrigen nur leichte Verletzungen
Ein Arbeiter wurde todt und ein Lehrling schwer
Nürnberg. Die Bayerische Landes- -⸗Industrier,, Ge⸗ werbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Himmelfahrtstag, den 14. Mai, also einen Tag früher, als im Pro⸗ und Hameln an ramm festgesetzt war, feierlich eröffnet werden, und zwar von dem
. Protektor der Ausstellung Seiner Köni
Nürnberg wird am
lichen Hoheit, dem Nach dem i. die Feier vom Landesausschusses, der Kreisausschüsse und Sonderausschüsse als Ehrengäste, ferner die sämmtliche Aussteller und sonst an der Gäste eingeladen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
7. Krfhf ste, Zustellungen u. .
J. Unfall und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
=, n . aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
rthschafts⸗ enossenschaften.
ODeffentlicher Anzeiger.
9. Bank ⸗Ausw 10. Verschledene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
7262
In der Voruntersuchungssache gegen den Lehrer Backhaus aus Kl. Benz, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, welcher nach den bisherigen Ermitte⸗ fungen dringend verdächtig ist, durch mehrere selbst⸗ ständige Handlungen zu Kl.-Benz in den Jahren 1890 bis Oktober 1895:
a. den Entschluß, mit seiner am 16. Juli 1881
eborenen Schülerin Ida Bergemann unzüchtige
andlungen vorzunehmen, durch Handlungen bethätigt zu haben, welche einen In eng, der Ausführung dieses beabsichtigten, aber nicht zur Vollendung gekommenen Verbrechens enthalten, bezw.
b. mit ihr, einer per unter 14 Jahren, un⸗ züchtige Handlungen vorgenommen zu haben,
Verbrechen gegen S§ 1741, 1768, 74, 45 St. G., B, und geen welchen wegen der gedachten Straf⸗ thaten die öffentliche Klage ö. ist, wird auf Antrag des zuständigen Untersu ,,. und auf Grund des z 332 ff. St. P. O. die Beschlagnahme seines im Veutschen Reich befindlichen Vermögens, darunter insbesondere folgender .
I) eines nach der Staatssteuerliste von e e. mit einem Zinzertrage von 220 M ihm zustehenden Kapitals von 5h00 M, von dem angeblich der frühere
oftagent, Cigenthümer Neubauer zu Gr. Sabow
O0 S zu h Ho verzinslich verschuldet,
) der Lebensversicherungepolice Nr. 406 369 der Germania“, deren Werth bei der Ergänzungesteuer⸗ veranlagung mit 1170 4 angerechnet worden ist,
3) eines Hypothekenkapitals von 1800 M und 2700 , für r eingetragen in das Grundbuch von Gr.⸗Sabow Band II Blatt 30,
hiermit angeordnet.
Stargard i. Pomm., den 26. April 18986.
Königliches Landgericht. J. Strafkammer. (gez.) oelcke. Freyer. Hensel. Ausgefertigt: Stargard i. Po mm., den 26. April 1896. CL. S8.) , Gerichtöschreiber bes Königlichen Landgerichts.
T7261 In der Strafsache gegen die verehelichte Sophie NMabtte, geb. Kaulltz, früher in Marienwerder, 1. Zt.
in Graudenz in Untersuchungshaft, ist die durch Be⸗ schluß vom 31. Dezember 1894 angeordnete Beschlag⸗ nahme des den Rechtsanwalt Peter und Sophie, eb. Kaulitz, Radtke'schen Eheleuten gehörigen, im
eutschen Reiche befindlichen Vermögens wieder aufgehoben worden.
Graudenz, den 17. April 1896.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
ö.
7 Aufgebote, Zustelungen und dergl.
7339 Zwangs versteigerung.
Im Wege der , . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 52 Nr. 2470 auf den Namen der verwittweten Frau Magistrats⸗ Sekretär Marie Staebe, geb. Scheldler, zu Berlin eingetragene, in der Perlebergerstraße Nr. 24 belegene Grundstück am 7. Inni 18596, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ,. 13, Erdgeschoß, Flügel 0. Saal 490, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5 a 13 4m und ist mit S260 H d ,,, zur Gebãudesteuer . Das Weitere enthält der
Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Inni 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 46/96 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
7338 n, ,, erung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt. Schöneberg Band 32 Nr. 1289 auf den Namen der ittwe Enke, Clara, geb. rn, d, . (ietzt verehelichten Rentier Mãrtens)j hier, e n, . n der Katzlerstraße Nr. 2 belegene Grundstück am 15. Juni 1896, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstũckh ist bei einer Fläche von 6 a 28 qm mit 11 289 M Nutzungsw zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der
Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juni 1896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Aften 35. K. 26. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.
7340 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 11 Nr. 520. auf den Namen des Kaufmanns Carl Rahlson zu Berlin eingetragene, in der Prinzessinnenstraße Nr. 6 belegene i am 23. Juni 1896, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel (.
immer 40, versteigert werden. Das Grundstũci sst in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, mit 9690 6 Nutzungtswerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Das Westere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 26. Juni 1896, Vormittags Ii Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 838 E. 40. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
6644
Im e der Zwangsvollstreckung soll das auf den Händler Fritz Lembcke ö Ackerstück Rr. 283 im Neustädter i der Stadt Parchim vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Zu diesem Zwecke wird ein Verkauftermin auf den 1. Juli 1596, Vormittags A1 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 22. IJnli 1896. Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt und allen bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten eee ien, im ersteren Termine zwecks endlicher
egulierung der Verkaufgbedingungen, deren Entwu vom 16. Juni d. J. ab auf der Gerichtsschreibere zur Einsicht niedergelegt sein wird, zu erscheinen und bis zum 27. Juni d. J. Vorschläge für dieselben einzureichen. In dem Verkauftztermine sind auch unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus- schlusses alle nicht von der Meldungspflicht gesetzlich ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück anzu⸗
melden, die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel vorzulegen und etwaige Prioritäts- ausführungen zu bewirken. Parchim, den 22. April 1896. Großßherzogliches Amtsgericht.
75644
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem chmiedemeister Wilhelm Vesper in Jarmstorf gehörigen Erbschmiedegehöfts Nr.! daselbst mit Zubehör Termine:
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 8. August 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum eberbvet am Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 8. August 8986, Vormittags 105 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem um. Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Greve zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger UÜnmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Gadebnsch, den 27. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
logo) Aufgebot.
Auf Antrag des Fräulein Lucy Parkhurst in Stuttgart, welche den Verlust des Mantels zu dem ihr gebzrigen Pfandbriefe der Rheinischen . bank in He nn. über 100 S6 verzinslich zu 406, Serie 67 Iitt. B. Nr. 12 934 glaubhaft e ge hat, erläßt das Gr. Amtsgericht hier das ufgebot dieser Ürkunde. Der Inhaber des Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim über lo M vernmntlich zu 460, Serse 62 Litt. E. Rr 12 9g wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, ven 18. Dezember 1800, germ. Io Ühr, vor Gr. Amtsgericht, III., Zimmer Nr. 18, bestimmten Aufgebottztermine seine Rechte anzu⸗
melden und den Pfandhrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Mannheim, den 14. April 1895. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Dr. Panther.
S0lb4] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Ernst Pohlmann in Seehof, vertreten durch den Rechtsanwalt Deutschbein in Kulmsee, hat dag , des Pfandscheins Nr. 998 der Reichsbanknebenstelle zu Thorn vom 1. November 1893, nach welchem ursprünglich 3009 M geliehen und zur Sicherheit 12 500 S½ Preuß. 37 oo Konsols gegeben waren, und auf welchem der Empfang neuer Darlehne und die Singh neuer Pfänder vermerkt war, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seteste in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, immer 7, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Pfandschein) vorzulegen, widrigenfalls die Krafslos⸗ erklärung der Urkunde (Pfandscheins) erfolgen wird.
Thorn, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
17347
Das Königl. Amtsgericht München J., Abth. A, für 3.S. hat unterm 253. d. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen.
Es sind zu Verlust gegangen die Depositenscheine:
1) der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank dahier vom 22. März v. J. Nr. 15 440, unterzeichnet von Otto und Hoppé, wonach der Kunstmaler Hermann Herzog dahier Werthpapiere im Betrage von 3365 S bei genannter Bank hinterlegt hat,
Y) derselben Bank vom 17. Januar p. J. Nr. 15 209 mit gleicher Zeichnung, wonach die Thierarztenstochter Luise Hintermayr in Dillingen Werthpapiere im Betrage von 1506 6 dort hinterliegen hat,
3) der Bayerischen Handelsbank dahier vom 10. September 1883 Nr. 1, dessen zeichnende Direktiontmitglieder nicht angegeben werden können, wonach die Rentiersgattin Eugenie Schaeuffelen dahier ein Depot im geschlossenen Zustande und im angegebenen Werthe bon 26 000 M dort übergeben hat. Auf Antrag der Betheiligten bezw. ihrer Ver⸗ treter werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 9. November l. J. Vormittags 9 Uhr, im dies-
erichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 II (Augustiner⸗ e anzumelden und die Depositenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 24. April 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein. 7299 Aufgebot.
Auf Antrag des Herrn Otto Junghanß, in Firma Junghanß & Koritzer hier, werden die etwaigen In- haber des angeblich abhanden gekommenen Niederlage⸗ scheins des Herzoglichen Steueramts hier vom 24. Oktober 1893 über ein Faß Branntwein, gez. LSF Nr. 4157, Brutto 111 kg, enthaltend 941 2 oo igen Kartoffelsprits, im Werthe von 20 6 aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin Donners⸗ tag, den 12. November 1896, 11 Uhr Vor⸗ mittags ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Meiningen, den 24. April 1896.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.
[7291 Aufgebot.
Der Schiffer Tillmann Krug zu Köln- Deutz, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Mülheim a. Rhein hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden von der Mülheimer Volksbank zu Mülheim am Rhein am 22. Juli 1891 ausgestellten, auf eine Einlage von 3000. ½ lautenden und mit der Rummer 1028 bezeichneten Abrechnungsbuches be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteslens in dem auf Dienstag, den 21. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte (Sitzungssaal) anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mülheim a. Rhein, den 18. April 1896.
Königliches n,, Abth. 3. e
Beglaubigt: Reintjes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7298 Aufgebot.
Nachdem der Steward Richard Georg Julius Gießmann in Bremerhaven den Antrag auf Kraftlos⸗ erklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Spar⸗ kasse Nr. 21 269 mit einem Guthaben von 119 6. 35 3 einschließlich Zinsen bis 31. Dezember 1895 gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen An—⸗ krage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ein⸗ legebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1896, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklart werden soll.
Bremerhaven, den 23. April 1896.
Das Amtsgericht. Raben.
le g e, , ,
Auf Antrag des Handarbeiters Karl August Lenker zu Thallwitz, unter Beitritt seiner beiden Töchter, Augufte Lenker zu Thallwitz und Wilhelmine, ver—⸗ ehelichte Drasdo, geb. Lenker, zu Eilenburg, werden m. Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Eilenburg:
a. Rr. 23 431, ausgestellt für vorgenannte Auguste Lenker, lautend über 1578, 06 A,
b. Nr. 24 594, ausgestellt für vorgenannte Wilhel mine, verehelichte Drasdo, geb. Lenker, lautend über oha, zo ,
zum Jwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber der bezeichneten Bücher werden daher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotgtermine am 18. No⸗ vember 1896, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher d, ,. widrigenfalls deren Kraftloterklärung erfolgen wird.
Gilenburg, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
lo hs . Aufgebot. Die verehelichte Gertrud Schmeier, geb. Binder, in Graudenz als Universglerbin und der Tapezierer Carl Schall in Thorn als Testamentsvollstrecker des Testaments der verstorbenen Wittwe Dorothea Binder, geb. Lausch, aus Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Polecyn in Thorn, haben das Aufgebot des Blankoaccepts über 4300 , welches die Guts⸗ besitzerwittwe Susanna Pietschke aus Gremboezyn der Wittwe Dorothea Binder ausgestellt und über⸗ geben hat, beantragt. Die Summe von 4800 p war in Ziffern und Buchstaben auggeschrieben, als Acceptant Susanna Pietschke bezeichnet. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Blankoaccept) vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde (des Blankoaccepts) erfolgen wird. Thorn, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. 67648 Das Kgl. Bayer. Amtsgericht München 1, Ab- theilung B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 7. Dezember 1895 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Rothgerbergehilfensehefrau Anna Men⸗ zinger, geb. Meisinger, hier, vom 15. Novbr. J. J. als damalige Besitzerin der Herbertz Hs. Nr. Hb. an der r rg. und der Stadtgemeinde München als Besitznachfolgerin, vom 3. lf. Mts., ergeht hie⸗ mit an alle diejenigen, welche auf die auf genannter k 5 im Hypothekenbuche für Au, Band XXX, Seite 75 seit dem 9. November 1843 für den Maurerssohn Andreas Hermann von hier eingetragene Hypothek von 42 Æ 85 3 Werthanschlag für vier⸗ wöchentliche unentgeltliche Wart und Pflege und ärztliche Behandlung in Krankheitsfällen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. August 1896, Nachmittags 4 uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 19 (Mariahilfplatz Nr. 17 II) anberaumten Aufgebotz⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. München, am 14. Dezember 1895. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Ober ⸗Sekr.
T7295 Aufgebot.
Als Eigenthümer des Grundstückes Thorn, Alte Jacobs ⸗Vorstadt, Blatt 18, an der Weichsel ile, Var 78 qm groß, ist der für todt erklärte Albrecht Lubiszewski eingetragen. Dieses Grundstück hat später der Frau Ida Mathilde Julianne Elsner, geborenen Sammet, gehört und ist angeblich durch Vertrag vom 27. Juli 1889 an den Kaufmann ö Bahr von hier, verkauft. Dieser hat das
rundstück alsdann durch notariellen Vertrag vom J3. April 1885 an den Antragsteller verkauft. Auf Antrag des Arbeitsmannes Ignatz Kuniszewski in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Poleyn in Thorn, werden alle Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund: stück spãtestens im Aufgebotstermine am 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. ] anzumelden, anderenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der n z aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Thorn, den 25. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
7293 Aufgebot.
Der Barbier Robert Karst in Ohrdruf hat das Aufgebot seines am 21. August 18656 zu Stotternheim im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar geborenen und nachher in Erfurt wohnenden Bruders, des Schneider gehülfen Ernst Karst, welcher am 5. November 1880 auß dem Krankenhause in Erfurt sich entfernt hat und seitdem verschollen ist, beantragt. Infolgedessen wird der Schneidergehülfe Ernst Karst hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1897 Vormittags 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 58 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Erfurt, am 22. April 1896.
Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
7294 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 4. Mai 18486 zu Nakel geborene Adolf Abraham, ein Sohn der verstorbenen Schneider meister Gabriel Lewin und Dorothea, geb. Cohn, Abraham'schen Eheleute, welcher seit länger als zehn Jahren abwesend ist und von dem innerhalb der letzt dergangenen zehn Jahre keine Nachrichten eingegangen ind, wird hiermit, nachdem seine Schwester Emma
braham die Todeserklärung beantragt hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 23. April 1897, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
gear! den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
675131 Aufgebot.
Der am 9. Januar 1866 zu Jezewo geborene Anton Franz Gackowski, Sohn des Albert Gackowskt und seiner Ehefrau Johanna, geb. Piekarska, daselbst, verließ etwa in seinem 15. Lebens⸗ jahre seinen Heimathsort, um nach Amerika augzu⸗ wandern. Anfänglich gelangten Nachrichten von . hierher. Die Orte, in denen er sich befunden hat, können jedoch nicht ermittelt werden. Seit ungefähr 26 Jahren aber find alle Nachrichten von ihm aus geblieben, sodaß er verschollen zu sein scheint.
Auf den Antrag seiner western, der Besitzer⸗ 6e Julianna . geb. Gackowska, in Du⸗ elno⸗Wolfsbruch und der Schachtmeisterfrau Gleonore Kossowgka, geb. Gackowska, aug Jezewo, wird Anton i Gackowski hierdurch aufgefordert, sich i hen? im Aufgebotstermine den 7. Dezember is9gG, Vormittags 10 Uhr, bei dem König—⸗ lichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schwetz, den 16. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
7290]
Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am August 1894 zu Münster i. W. verstorbenen Kaufmanns Louis Silbermann beantragt, Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Inni 18596, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit in inn aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 26, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, ein- gesehen werden.
Berlin, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
7280 Bekanntmachung.
In der Schaffner Kuczynskisschen (Kuczinsky) Erb⸗ bescheinigungssache hat sich als Erbin des am 1. August 1895 zu Charlottenburg verstorbenen Eisen⸗ bahnschaffners Stanislaus Kuczynski (Kuczinsky) seine Ehefrau Marie, geborene Krause, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß des Genannten erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum L. . 1896 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheini⸗ un für die vorbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.
Charlottenburß, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.
7292 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Conrad Gustave (auch Conrad Gustav) Meister, nämlich des Kaufmannes Friedrich Weniger, vertreten durch die hiesigen Rechtganwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 1L. Januar 1896 verstorbenen, zu Gossau Schweiz) geborenen Kaufmannes Conrad Gustave lauch Conrad Gustav) Meister Erb oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. . 1895 hierselbst errichteten und am 30. Januar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug-⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Aktien und Staats⸗ papiere sowie Obligationen auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nach⸗ ,. Lühr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr., , anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. April 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , . ; „(gej.) Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
3387 ͤ Aufgebot.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 17. September 1895 ist Gustav Friedrich Dellith, eboren zu Karlshafen am 15. Februar 1825 als
ohn des verstorbenen Kantors und Schullehrers Georg Dellith und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Franziska, geb. Collmann, wohnhaft gewesen zu Karlshafen, für todt erklärt worden.
Gustav Friedrich Dellith ist nach Bescheinigung des Bürgermeisteramts Karlshafen im Frühjahr 1864 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Als seine Erben haben sich gemeldet:
1) die Wittwe des Uhrmachers Reinhard Breiten bach, Emma Franziska Katharine, geb. Dellith, zu Karlshafen,
2) der Organist August Emil Dellith zu Ham⸗
burg,
3) die Leibeserben des am 6. September 1895 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Reinhard Dellith und
4) die Leibeserben des verstorbenen Georg Carl Dellith aus Cassel:
a. Wilhelm, b. Emma Katharine, 6. Martha
Sophie Anna, d. Christian Bernhard Adolf Dellith zu Cassel,
u 1 und 2 Geschwister, zu 3 und 4 a. bis 4. Ge-
hn ist! inber el . Belt,
Leibeserben des bei seiner Auswanderung angeblich
unverheiratheten G. F. Dellith sind nicht ermittelt worden.
Alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleich
nahe Crbansprüche an den Nachlaß des ꝛc. Dellith u haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ er innerhalb einer Frist von 2 Monaten anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist den obenbezeichneten . als den einzigen Erben des G. F. Dellith, dessen Nachlaß, soweit er sich im Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Karlshafen be findet, ur Verfügung gestellt werden wird.
Karlöhafen, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
7288)
Durch Aus schluß⸗-Urtheil vom 18. April 1896 ift der am 1. Mail 1833 als Sohn der Eheleute Kolon . Wilhelm Christian Ahnefeld und Catharine
lisabeth, geb. Röckemann, Nr. 4 Friedewalde ge⸗ 16 men. Christian Gottlieb Ahnefeld für 0 art.
Minden, den 20. April 1896.
00m]
Bekanntmachung.
Endbescheid. Nr. 6921. Nachdem auf den ordnungsgemäß ver⸗ öffentlichten Vorbescheid vom 24. Oktober 1394, weder
Leben noch Tod des am 24. Juni 1803 zu Au a. Rh.
geborenen, im Jahre 1845 nach Amerika aus⸗ gewanderten Landwirths Johann Baptist Gimpler festgestellt werden konnte, wird derselbe für verschollen erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Ver⸗ schollene zu tragen. Rafstatt, den 24. April 1896.
Gr. Amtsgericht.
gez. er. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber (L. S.) Zirkel.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 16. April 1896. Schneider, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am z. April 1533 zu Bocwitz, Kreis Zeitz, geborenen Kellners Julius Gustav Lochmann, hat das König liche Amtsgericht zu Zeitz am 16 April 1896 dur den Amtsgerichtsrath Rittler für Recht erkannt:
I) der am 6. April 1838 zu Bockwitz, Kreis Zeitz, eborene Kellner Julius Gustav Lochmann wird ir todt erklärt. da m m 27) die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Rittler.
T7092]
7284 Die vom Preußischen Beamtenverein zu Hannover am 31. Oktober 1879 zu Gunsten des Gymnasial⸗ lehrers Richard Duncker oder dessen Erben aus⸗ gefertigte Police Nr. 1188 über ein am 1. Oktober 1895 liger Kapital von 2000 „ ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 9g. April 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
T7089 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts dahier vom 22. d. Mts. wurde das Spar⸗ kassabuch der städtischen Sparkasse Kempten Nr. 5121, lautend auf Johann Nick, Postillon von Weiler über 414 MS 34 * für kraftlos erklärt.
Kempten, 24 April 1896.
Schuppert, Sekretär.
7251 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1896 ist das Sparkassenbuch Nr. 2610 der Kreissparkasse zu Neidenburg über 170 M 31 3, ausgefertigt für die unverehelichte Karoline Schulz in Saddek, für kraftlos erklärt worden. Neidenburg, den 271. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ulbrich
7279 , , Durch Urtheil des zie n öniglichen Mmts⸗ 66 ist das Sparkassenbuch der stäͤdtischen Spar⸗ asse zu Reppen Nr. 1871 äber 162,25 , ausgestellt für den Häusler Johann Witte zu Matschdorf, für kraftlos erklärt. Reppen, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
70900 err, ,, e,.
Mit Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Viechtach vom 22. April 1896 wurde das für die Bauerstochter Theres Hinkofer, von Zuckenried von der Distriktssparkasse Viechtach ausgestellte Sparbuch Nr. 300 vom 19. Juli 1887 über eine Spareinlage von 1000 4M für kraftlos erklärt.
Viechtach, am 24. April 1896.
. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Schuster. 7098 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1896.
Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Ghristian Cyburski zu Cichen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark W.« Pr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Cichen Blatt 11 in Abtheilung II Nr. 3 für den Gastwirth Joseph Linowski zu Cichen einge tragene, demnächst für den Käthner Casimir Joswicki zu Cichen umgeschriebene, zu 70; verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thlr. — 600 , gebildet aus einer Ausfertigung der Obligation vom 20. De⸗ zember 1870 und dem e,, . riefe vom 15. April 1873, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. — F. 24/95. —
T7os8] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. April 1896 ist die zu enn von Carsten Heitmann am 2. April 1704 ausgestellte Hypotheken⸗ urkunde über Crt.⸗Mk. 700, — eingetragen zunächst vor⸗ . M 1809, — in dem 3 von Hennig
urmester, Fol. S0 des Landsbuchs für Altengamme, für kraftlos erklärt.
Bergedorf, den 25. April 1896.
Das Amtsgericht.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
7087 er, eg, . Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1886 ist die aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Dezember 1875 und der Schuldurkunde vom 15. Juli 1875 en, Hypothekenurkunde über 760 M, eingetragen n Abth. III Nr. 5 des Grundstücks Malschöwen Nr. 42, für kraftlos erklärt.
, den 21. April 1896.
önigliches Amtsgericht. Ulbrich.
UJos3] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl Amtsgerichts vom t 3 ril 1896 . die . der im Grundbuch von ö d. 80 Bl. 205 Abtbheil. III Nr. eingetragenen Post:
„25 Thlr. 15 Sgr. an Kbdikalen, laut Urkunde de 17. März 1831 für Anna Marla, Anna 23
Theresia g. nrich und Johann Franz
mit dem Bem auf Nr. 1, 2 ex deer.
Königliches Amtsgericht.
de 23. November 1844 eingetragen, daß Besitzer die
2