— — 2 —
—
.
3 2 2 28
J ( ö
*
.
—— 3
.
2 / ./
—
—
Max Loementhal. Das unter dieser Firma bisher von Max Loewenthal geführte Geschäft ist in Liquidation getreten, und wird die Firma in Liquidation von Carl Nathan Oppenheim allein
gezeichnet.
Adolph Hinrichsen C. Co. Nach dem am 26. Januar 1895 erfolgten Ableben von Carl . wird das Geschäft von dem über ebenden Theilhaber Robert Hinrichsen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dentscher Rhederei⸗Verein in Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Georg Wellge ist Otto Friedrich Martin Jacobi in den Vorstand gewählt worden. Die Gesellschaft hat an Carl Johannes Heinrich Vogel dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. ; .
Becker C Franck Nachf. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist ausgetreten.
FJ. Burmester. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. Juli 1894 verstorbene Johann Georg Carl Friedrich Burmester war, ist erloschen.
April 24. .
Magdeburger Privat Bank. Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu Magde⸗ burg. Die Gesellschaft hat an Marcus Heinrich Ludwig Wiede dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen.
August Meyer Sohn. Der Name der Gesell⸗ schafterin Meyer ist berichtigt in: Wilhelmine Caroline Melita, geb. Fecher, früher des Johann Wilhelm Carl Diederich Meyer Wwe., jetzt des Joseph Heinrich August Meyer Ehefrau.
Fehsenfeld . Dölle. Hermann Fehsenfeld ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ n. Wilhelm Christian Heinrich Dölle, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Dölle fortgesetzt.
H. Fehsenfeld. Inhaber: Hermann Fehsenfeld.
Elblagerhaus⸗Aktiengesellschaft, zu Magde⸗ burg. Die von dieser Gesellschaft an George Leopold William Backhaus und Curt Ernst Hein⸗ rich Herrmann Zoellmer, in Firma Backhaus & Zoellmer, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, für alle etwa noch schwebenden und unerledigten Verbindlichkeiten in der Person ihrer bisherigen Bevollmächtigten hierselbst Recht zu nehmen.
J. C. A. Hassler. Diese Firma, deren Inhaber der am 5. Juli 1895 verstorbene Johann Carl Andreas Hassler war, ist erloschen.
Ludw. Guhraner. Diese Firma hat an John
Ludwig Reimer Prokura ertheilt.
Otto Hüne. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. November 1895 verstorbene Heinrich Ernst Otto Hüne war, ist erloschen. U
Meister K Co. Nach dem am 17. Januar 1896 erfolgten Ableben von Conrad Gustav Meister wird das Geschäft von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter Johann Friedrich Weniger, Emil Meister und Johann Bernhard Schmid sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Johann Jacob Aebli Prokura ertheilt.
GExportbrauerei Teufelsbrücke A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1896 ist eine Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 82 Stück neuen Aktien à S 12060 beschlossen worden. Solcher Beschluß ist bereits durch Zeichnung von 82 Stück Aktien und erfolgte Volleinzahlung zur Ausführung gebracht. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt demnach nunmehr M 540 090, eingetheilt in 450, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 6 1200.
Friedr. Slansky. Inhaber: Fritz — richtiger Friedrich — Slansky.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 68791 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5423
zur Firma:
Gemeinnützige Actien⸗ Ban · Gesellschaft in Hannover
eingetragen:
An Stelle des Bankdirektors August Basse ist
ö Wilhelm Basse in Hannover zum Vorstand
estellt.
Hannover, 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 6878
Im hiesigen ,, ist heute Blatt 1935 zu der Firma: C. Mette eingetragen:
Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Friedrich Seidel zu Hannover übergegangen.
Hannover, 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Nei delbers. 73561
Nr. 20 201. Zu O.⸗3. 70 Band l des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
— Firma „Gasthaus Kohlhof“ A.⸗G. in Heidelberg.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 18. No⸗ vember 1895 wurden Kaufmann Alois Jörger und Gdugrd Zeiser hier als Vorstandsmitglieder gewählt, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen.
Heidelberg, 24 April 1896.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Heidelberg. Handelsregister. 7355 Nr. 20410. I) Zu O.-3. 34 Band 1I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen; — Firma „Ge⸗ brüder Traub“ offene Handelsgesellschaft in Heidel berg. — Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Theilhabers Sigmund Traub aufgelöst und das Geschäft auf den weiteren Theil haber Jacob Traub hier übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma als Einzelfirma weiterführt.
2) Zu O.⸗3. 578 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: — Firma „Gebrüder Traub“ in Heidelberg. — Inhaber ist der ledige Kauf⸗ mann Jacob Traub dahier.
3) Zu O.⸗-3. 579 Band I des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Sigmund Tranb“
Witt in Kiel und Fabrikant
in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Sigmund Traub dahier. Heidelberg, 24. April 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Heiligenbeil. Handelsregister. II67] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. April an demselben Tage:
a. unter Nr. 118 die Firma P. v. Karczewski zu Bladian und als deren Inhaber der Kaufmann Paul von Karczewski daselbst,
b. bei Nr. 109 das Erlöschen der Firma Fr. Glaubitz zu Bladian
eingetragen worden. Heiligenbeil, den 26. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. 6881 In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 3 und Nr. 11 eingetragenen . „Sp. Müller“ (Firmeninhaber Kaufmann Herrmann Müller) und „J. Pietrkowski“ (Firmeninhaber Kaufmann Julius Pietrkowski)h am 15. beziehungsweise 24. April 1896 gelöscht worden. Jarotschin, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. HKanth. Bekanntmachung. 6883 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 57 die Firma B. Cohn in Kanth und als deren In⸗ haber der Kaufmann Benno Cohn in Kanth ein getragen worden. Kanth, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Kappeln. Bekanntmachung. 5940 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma P. H. Petersen (Schiffs⸗ rhedereih in Arnis in Spalte 6 heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Kappeln, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Karlsruhe. Bekanntmachung. 6886
In die Handelsregister wurde eingetragen:
A. Zum Firmenregister:
1) Band 11 O.⸗3. 787. Firma M. Kiener Cie., Musikalienhandlung“ in Karlsruhe. Inhaber: Richard Kiener, Musikalienverleger in Karlsruhe. (Vergl. Gesellschaftsregister Band III S. 3. 15659.
2 Zu Band 1 O.⸗3. 252. Zur Firma „Joseph Blochmann, Nachfolger von J. Gartner G Cie.“ in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
3) Zu Band II D.⸗Z. 687. Zur Firma X. Geißendörfer, Lithographische Austalt und Steindruckerei“: Die Firma und die dem Kauf— mann Paul Collrep ertheilte Prokura ist erloschen.
B. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu Band 1II1 O3. 159. Zur Firma „R. Kiener & Cie,, Musikalienhandlung“ in Karlsruhe: Die Gesellschaft ist seit 1. April 1896 aufgelöst. (Vergl. Firmenregister Band 11 O.. 3. 787.)
2 Band III O.-3. 178. Firma „L. Geißen⸗ dörfer, Lithographische Kunstanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Karlsruhe. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Karlsruhe. Gesell⸗ schaftsvertrag d. d. Karlsruhe, 10. April 1896. Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und Fort⸗ führung der seither unter der Firma L. Hen end r in Karlsruhe von Louis Geißendörfer betriebenen lithographischen Kunstanstalt. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu diesem Zwecke auch Grundstücke zu er⸗ werben und sich an Unternehmungen dritter Personen zu betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 Æ. Der Gesellschafter Louis Geißendörfer legt auf seinen Stammantheil von 10 900 M das bisher von ihm unter der Firma L. Geißendörfer, Lithographische Anstalt und Stein⸗ druckerei dahjer betriebene Geschäft ein, nämlich Maschinen, Steine, Utensilien, Waarenvorräthe, Forderungen, Ausstände und Kassenvorrath im An⸗ schlage von 115168 16 39 , wofür die Gesellschaft Passiva übernimmt im Anschlag von 105 168 9 39. , bleibt restlicher Stammantheil 10000 . Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch besondere Zuschriften an die Gesellschafter mittels eingeschriebenen Briefs oder durch Veröffentlichung in folgenden Blättern: 1) der Karlsruher Zeitung“, 2) der „ Frankfurter Zeitung“. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; sind mehrere Geschäfts—⸗ fuͤhrer bestellt, so wird die Gesellschaft nur durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihren Namen — Prokuristen mit dem Prokuravermerk — beisetzen. Als Geschäftsführer ist e, ö, en, Louis Geißendörfer in Karlsruhe, als Prokurist Kaufmann Paul Collrep daselbst hestellt.
Karlsruhe, den 15. April 1896.
Großh. Amtsgericht. III. Füůrst. Kempen, Eosen. Bekanntmachung. [7I361 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 426 eingetragene Firma Oscar Feder gelöscht worden. Kempen (Posen), den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 6884
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
J. In das Prokurenregister sub Nr. 320 als Pro- kurist der Firma „GBrauerei-⸗Union“ Kiel, C. Hintz in Kiel, Gesellschafter der Kaufmann Jo— hann Fritz Joachim Witt in Kiel und der Fabrikant
ranz Friedrich Adolf Dammeyer in Braunschweig:
riz Lorenzen in Kiel, welcher berechtigt ist, die andelsgesellschaft in jeder Beziehung zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
1I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 548, be- treffend die Firma „Grauerei⸗Union“ Kiel, C.
intz in Kiel, Gesellschafter der Kaufmann Jo⸗ ann Fritz Joachim Witt in Kiel und der Fabrikant
ranz Friedrich Adolf Dammeyer in Braunschweig: Die Gesellschafter Kaufmann Johann Fritz Joachim ! ranz Friedrich Adolf Dammeyer in Braunschweig sind bis zur Beendi. gung des zwischen ihnen über die Vertretungsbefugniß der Gesellschaft obschwebenden Prozesses von der
Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die
Vertretung der Gesellschaft steht allein dem Pro⸗ kuristen Fritz Lorenzen in Kiel zu. Kiel, den 25. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kerne high arzelz. Cceskstestz gn n das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. rd, woselbst die a rhef ffn unter der Firma: im Hagen“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
r fee senflkatt ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Lan 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 7121
In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register i bei Nr. 1537 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Heiden sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Ernst Heiden“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Fritz Heiden übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Erust Heiden Sohn“ zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6588 der Kaufmann Fritz Heiden als Inhaber der Firma: „Ernst Heiden Sohn“
heute eingetragen worden.
Ferner ist hei Nr. 395 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Ernst Heiden, Louise, geborene Kirchner, für die obige Firma er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Köln, 15. April 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 71231
In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 2437 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Eduard Mattar für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
Firma: „Eduard Mattar“ erloschen ist. Köln, 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 7122 In das hiesige Handels, (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6589 eingetragen worden der in Köln wohnende Spediteur Robert Bröll, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „R. Bröll!“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3137 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Bröll für seine obige Firma den in Köln wohnenden Louis Bröll zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. . 7125 In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2975, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kessel⸗Pesch zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Arthur Fritze zu Köln ist als voll⸗ berechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Sodann ist bei Nr. 2354 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem genannten ꝛe. Fritze für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 7126)
In das hiesige Handels (Gesellschafts,) Register ist heute unter Nr. 4002 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Granrath Werth“,
welche ihren Sitz in Ktöln und mit dem 15. April 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Theoder Granrath, Rentner zu Pingsdorf, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen,
2) Heinrich Werth, Kaufmann in Köln.
Köln, 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 7128
In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4003 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
XA. Pohlig E Co.“,
welche ihren 35 in K'öln und mit dem 1. April 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ;
I) August Pohlig, Kaufmann zu Köln, .
2) Konstantin Böckheler, Kaufmann zu Köln⸗
Lindenthal.
Köln, 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 7127
In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist bei Nr. 6351 vermerkt worden, daß der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Tobias David sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„David Cie.“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen den Kaufmann Henri Kohen übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6591 der Kaufmann Henri Kohen zu Köln als Inhaber
der Firma: „David C Cie.“ heute eingetragen worden.
Köln, 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. . ö Handels. G * ej
n das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register i heute unter i 6590 eingetragen worden der zu Hannover wohnende Ingenieur Fritz Kaeferle, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: ; „Fritz e n . in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3138 die Eintragung erfolgt, daß der ze. Kaeferle für seine obige Firma den in Hannober wohnenden Kaufleuten Friedrich Weihn und Carl Prott, Kollektivprokura ertheilt hat.
Köln, 17. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [7130
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren) Register ist heute bei Nr. 2627 vermerkt worden, daß die von der 3 Köln bestehenden Aktien⸗Gesellschaft unter der
irma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“, dem Herrn Adolph Nusch zu Köln ertheilte Kollektiv⸗ Prokura durch dessen Tod erloschen ist.
Köln, 18. April 1656.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ölm. 7131 In, das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2768, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Minerva, Retrocessions⸗ und Rückversichernngs⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Raths Riffarih zu Köln vom 15. April 1896 ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft der in Köln wohnende Gesellschafts. Direktor Heinrich Grün⸗ wald zum Direktor der Gesellschaft gewählt worden, sodaß deren Direktion nunmehr aus zwei Direktoren, nämlich den Herren Bernhard Heinemann und Hein⸗ rich Grünwald besteht.
Köln, 70. April 1596.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKöln. 7132 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3141, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Sürther Maschinenfabrik vormals H. Hammerschmidt“ zu Sürth vermerkt steht, heute eingetragen:
Das seitherige Vorstandsmitglied Herr Eduard Greeven ist freiwillig aus dem Vorstande der be⸗ sagten Gesellschaft ausgetreten.
Köln, 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
H öln. ; 7133]
In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1170, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Bank für Rheinland und Westphalen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Raths Wilms zu Köln vom 16. April 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft folgende Kapitalerhöhung beschlossen:
Das Aktienkapital wird durch Ausgabe von zwei⸗ tausend sechshundert fünfundzwanzig Aktien zu je 1200 M um den Betrag von drei Millionen ein⸗ hundert fünfzigtausend Mark, also auf den Betrag von sieben 5 fünfhunderttausend Mark er⸗ höht. Die Aktien sind mindestens zu hundert Prozent auszugeben.
Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt.
Köln, 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 6882]
Für die Firma Otto Eichler hier ist den Herren Emil Thimm und Karl Eichler von hier Kollektiv⸗ prokura ertheilt worden.
Dies ist in unser Prokurenregister eingetragen unter Nr. 1190 am 23. April 1896.
Königsberg i. Pr., den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
H onstantinopel. 7001 In das diesseitige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Export⸗Verband deutscher Maschinenfabriken und Hüttenwerke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Konstantinopel vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalpersammlung vom 26. Juni 1895 ist nach näherer Maßgabe des bei den diesseitigen Gesellschaftsregister⸗Akten in Ausfertigung befindlichen Protokolls dieser Versammlung der 5 2 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden.
In der Generalpversammlung vom 3. September 1895 ist nach näherer Maßgabe des bei den dies⸗ seitigen Gesellschaftsregister⸗ Akten in Ausfertigung befindlichen Protokolls dieser Versammlung be⸗ schlossen worden:
1) durch Herabsetzung des Nominalbetrages jeder Aktie von 1000 e. 400 MS das Grundkapital der Gesellschaft auf 200 009 M herabzusetzen;
27) das Grundkapital theilweise, 2 in Höhe von 200 900 ½ nominal, gleich 80 000 MS nominal des gemäß Ziffer 1 herabgesetzten Grundkapitals, durch Erwerb und Vernichtung bon 200 Stück voll⸗ bejablten Aktien oder Interimsscheinen zurückzuzahlen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2X2. April 1896 am 23. April 1896. Nr. 2543.
Konstantinopel, den 23. April 1896.
Der Kaiserliche General ⸗ Konsul: (L. S.) Stemrich. Leinꝛaisg. (715371
Auf dem die General⸗Agentur der Berlinischen Fener · Versicherungs · Anstalt in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung, betreffenden Fol. 1578 des vor, maligen Handelsregifters für die Stadt erg ist heute eingetragen worden, daß die Herren Carl Emil Gbart und Hugo Adolf Brendel aus dem Vorstande ausgeschieden, die ö Kaufmann Walter Quindke und Kommerzlen⸗Rath Gotthard Johannes Raehmel, beide in Berlin, aber als Direktoren in den Vor⸗ stand eingetreten sind.
Leipzig, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. teinberger.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enrot h in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
. Richard Puchelt.
M HEO2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenscha Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Gentral⸗Handels⸗Register f
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 29. April
1896.
fts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan ⸗
ür das Deutsche Reich. an. 12h)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 66 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
28
Handels⸗Register.
Leipzig. Handelsregiftereinträge 7138 im Königreich Sachsen (ausschließtich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
. Am 16. April.
Fol. 78090. Seliger E Co., Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin, Inhaber Kaufmann Sally Seliger — persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kommanditist.
Auerbach. Am 18. April.
Fol. 367. A. R. Puchelt,
Am 20. April.
Fol. 368. Wollwäscherei & Carbonisiraustalt Neuhütte Gebrüder Lenk in Rodewisch, Inhaber Fabrikbesitzer Carl Otto Lent, Arthur Lenk Prokurist.
Fol. 369. E. E. Marugg K Grünert in Rodewisch, Inhaber Kaufleute Erich Ludwig Marugg und Ernst Arthur Grünert.
Angustusburg. Am 17. April.
Fol. 176. Schumann E Schmidt in Leubs⸗ dorf, Curt Heinrich Schmidt ausgeschieden.
Bautzen. Am 15. April.
Fol. 2056. R. Zimmermaun, auf Minna Elisabeth, verw. Zimmermann, geb. Petzold, über gegangen, Paul Hugo Zimmermann, Prokurist.
Burgstãdt. Am 21. April.
Fol. 418. Carton⸗Papier⸗Fabrik Theodor Fnuncke, Prokura Carl Eduard Bruno Uhlig's er⸗ loschen.
chemnitz.
Inhaber Albin
Am 17. April.
Fol. 484 Landbez. J. G. Reinecker in Gablenz, Julius Eduard Reinecker ausgeschieden.
Fol. 4094. Schubert E Co. in Chemnitz, die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, Gustav Robert Schuffenhauer Liquidator.
Am 20. Avril.
Fol. 576 Landbez. Hempel, Krischker E Co. in Kappel, errichtet den 5. April 1896, Inhaber die Mechaniker Wilhelm Richard Hempel sowie Adolf Krischker und Aloys Ihln in Chemnitz.
Am 21. April.
Fol. 3233. B. Münnich Nachf. auf Richard Theodor Pohle in Leipzig übergegangen.
Fol. 520 Landbez. Chemnitzer Lunten⸗- Kerzendocht⸗Fabrik Georg Barth, Georg Barth am 31. März 1896 ausgeschieden, Franz Emil Schreckenbach Prokurist; künftige Firmierung Chem⸗ nitzer Lunten C Kerzendochtfabrik Otto Zunghang
rimmts chan. Am 21. April. Janke Scherf, Inhaber Stein⸗
Fol. 725. : te Lithograph Max
drucker Karl Robert Janke und Richard Scherf.
Dõboln. Am 20. April.
Fol, 515. Bernhard Schander, August Gotthelf Bernhard Schander.
Dõhlon. . Am 18. April. Fol. 331. H. O. Uhlig in Denben, Heinrich Oswald Uhlig.
ros den. . Am 16. April. Fol. 7818. Carl Stark, Inhaber Carl Wil⸗ helm Stark.
Fol. 7819. Deutsche Herren⸗Moden J. Geller, Inhaber Jacob Geller.
Fol. 7820. Verkaufs⸗Haus L. Neustadt, In⸗ haber Leopold Neustadt.
Fol. 7821. Cigaretten Fabrik Tunis, H. Bnuterfas, Inhaberin Helene Salome Buterfas, geb. Adler.
Fol. 7822. Automaten ⸗Gesellschaft „Glück⸗ auf“ Bachmann * Lnkaschek in Löbtan, er⸗ richtet den 13. April 1896; Inhaber Kaufmann Johannes Martin Bachmann und Schneidermeister Pius Lukaschek. .
Am 17. April.
Fol. 7807. B. Demonte, auf Adolf Heinrich Mehnert übergegangen, künftige Firmierung B. De⸗ munte Nchfg.
Fol. 7823. Dresdner Wãsche⸗ Fabrik Jacob E Sohn, errichtet den 1. April 18956; Inhaber Kaufleute Samuel Jacoby und Moses Jacoby.
Fol. 7824. Paul Zinn C Co. in Laubegast, errichtet den 1. April 1896; Inhaber Kaufmann Reinhold . Zinn und Konditor Robert Bern
hard Schulze. Schleinitz K Zieger in Kaditz,
Inhaber
Inhaber
ol. 7825. errichtet den 1. April 1896, Inhaber die Fabrikanten ranz Max 61 in Neu⸗Kaditz und Hermann
ouis Zieger in Trachau. .
Fol. 7826. Dittmann E Becker, errichtet den 15. März 1896, Inhaber Kaufleute Hermann Rudolf Dittmann und Felix Carl Friedrich Becker.
Am 18. April. :
Fol. 48. Vollsack Co., Julius Goldschmidt Prokurist, derfelbe darf nur mit einem anderen Pro⸗ kuristen zeichnen.
ol. 2699 Carl G. Friedrich
I — dachi Prokurist. ö
Fol. 5991. Herm. Klnttig, künftige Firmierung Herrnhuter Waarenhaus Herm. Klnttig.
Fol. 7827. Hugo Uhlemann, Drogerie „zur Flora“ in Laubegast, Inhaber Ernst Hugo Uhle— mann.
Fol. 783283. Max Spuhr, Werkstätten für Elektrotechnik. Mechanik und Maschinenban, Inhaber Karl Max] Spuhr.
Fol. 7829. Keller C Hußmann, errichtet den 1. April 1896, Inhaber Kaufmann Friedrich Albrecht Keller und Buchbinder Paul Wilhelm Hugo Huß⸗
mann. Am 21. April. . .
Fol. 579. Johs. Schmeißer & Lesser, auf Marie Louise, verw. Lesser, geb. Henoch, in Ober- loschwitz übergegangen.
Fol. 6282. Carl Wenzel Co., die Einlage des Kommanditisten ist erhöht.
Fol. 7144. Zum Mercator, Wolf, auf Bern⸗ hard Adolph Becker übergegangen, künftige Fir⸗ mierung Zum Mercator, Becker.
Fol. 7830. Ed. Günther, Inhaber Albin Max Eduard Günther.
Ebersbach. Am 17. Avril.
Fol. 337. Emil Jatsch in Neugersdorf, In⸗ haber Emil Jaksch. .
Fol. 338. Reinhold Kneschke, vormals Friedrich Beyer, Zweigniederlassung des Haupt⸗ eschäfts in Bischofswerda, Inhaber Emil Rein hrt Kneschke in Bischofswerda.
Freiberg. Am 16. April. Fol. 594. Hermann Oehme, mann Gustav Benjamin Oehme. Am 20. April. 7 77. Bruno Beger in Bräunsdorf ge⸗ öscht. srossschõnan. Am 21. April. Fol. 315. Hermann Seibt, Inhaber Gottlieb Hermann Seibt. Am 23. April. Fol. 316. M. Born, Inhaberin Alma Martha Born, geb. Petzold. Köõnigsbrũck. Am 11. März 18965. Fol. 5. H. Jungrichter, früher Hartmann's Wittwe. Am 18. März 1896. Fol. 43 und 46. Tuchfabrik Reichenbach bei Königsbrück, Ad. Werner und A. Döring gelöscht. Am 15. April. Fol. 26. J. Krause gelöscht. hoipzig.
Am 16. April. Fol. 6349. Adolph Schumann, auf Adolph Schumann übergegangen. Fol. 7680. MaxhJBerndt gelöscht. Fol. 9280. C. Klein, auf Carl Treumann über-
gegangen. Am 17. April.
Fol. 5214. R. Hellmann, die Inhaberin Friederike Auguste verw. Hellmann, geb. Weißgerber, führt nach ihrer Wiederverehelichung den Familiennamen Klee⸗ mann.
Fol. 6476. G. E. Friedr. Jacob, Prokura Deinrich Max Wiesinger's erloschen, Robert Otto Schneider Prokurist, dieser und der Prokurist Constanz Gerhard Hinsching dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 9129. G. Curt Wiedemann in Leipzig⸗ Nenschönefeld, auf Amalie Lina Wiedemann, geb. Mahler, übergegangen.
Fol. 342. M. Spreer C Co., errichtet den 1. April 1896, Inhaber Zivil⸗Ingenieur Friedrich Moritz Spreer in Leipzig⸗Neuschönefeld und Kauf⸗— mann Hermann Richard Nürnberger.
Am 18. April.
Fol. 937.
Inhaber Her⸗
Friedrich
Hermann Beer K Co., Hermann Beer ausgeschieden.
Fol. 5629. Dr. F. Wilhelmi in Leipzig⸗ Reudnitz, Friedrich Reinhard Loebel Prokurist.
Fol. 8552. Schumann's Elektrizitätswerk, Ingenieur Ewald Gotthold Egbert Wünschmann und 1 Kommanditist Mitinhaber.
Fol. 9344. Neßler Wegerdt, errichtet den 20. Januar 1896, Inhaberinnen Minna Auguste Laura led. Neßler und Amalie Elisabeth Caroline
led. Wegerdt. Am 19. April.
Fol. 9343. L. Schumann in Leipzig ˖ Nenstadt, Inhaber Louis Schumann. Am 20. April. . 748. J. C. Werner ol. 6361. M. Grsßmann ge⸗
Fol. 8557. Ernst Richter C Co. in slöscht. Leipzig⸗Plagwitz . .
Fol. 1585. Engelhard R Kötschau, auf Karo⸗ line Sophie Elise verw. Engelhard, geb. Tonne, übergegangen, Georg Karl August Engelhard Prokurist.
Am 21. April.
Fol. 8115. Carl Ricker's Verlagsbnch⸗ handlung, Zweigniederlassung, auf Alga verw. Ricker, geb. v. Schilder ⸗ Schuldner, in St. Peters burg übergegangen, Gustav Nickel und Josef Bläzek Prokuristen, künftige Firmierung K. L. Ricker.
Fol. 9345. J. W. Schatz, Inhaber Johannes Wilhelm Schatz.
Fol. 3346. Schmidt . Müller, errichtet den 1. April 1896, Inhaber die Buchhändler Franz Julius Schmidt und Johann Lorenz Conrad Müller in Leipzig ⸗ Gohlis. —;
Am 22. April.
Fol. 1351. J. L. de Ball 223 Co. Nach⸗
folger, Carl von der Upwich Prokurist.
. 2026. Carl Georg Beyer ol. 7615. Wiener Handschuh⸗ gelöscht Mannfactur Fritz Löwy ( Fol. 8337. Kalhof's Werke . Fol. 7723. Alfred Hoffmaun, Dr. Arnold Schmidt und Gustav Eckelmann Prokuristen, jeder darf nur gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zeichnen. . Fol. 8612. Albert Schmidt, Ernst Guftav Richard Schmidt Prokurist. Fol. 95647. G. H. Fritzsche, Inhaber Ernst Hugo Fritzsche.
imbach. Am 16. April.
Fol. 493. Paul Graupner, Inhaber Alexander Paul Graupner. Narkneukirchen. Am 22. April. Fol. 179. Oskar Adler, Saitenfabrikant Fürchte⸗ gott Hermann Jordan Mitinhaber.
Goran. Am 17. April. Fol. 3. Gebrüder Heinig, Hugo Albin e und Christian Friedrich Baumgärtel Pro⸗ uristen.
Neiss on. Am 21. April.
Fol. 19. B. Lohse X Rothe in Niederau, die Inhaberin Anna verw. Lohse, geb. Rothe, führt infolge Verheirathung den Namen Göhler, Kauf mann Ernst Martin Bernhard Wolf seit 1. April 1896 Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Nossen. Am 18. April.
Fol. 200. Buschow X Beck, errichtet den 15. April 1896, Inhaber die Kaufleute Friedrich Beck und Adam Beck.
Oberwiesenthal. Am 17. April.
Fol. 92. Ednard Dreher, Inhaber Karl Gott⸗ lieb Eduard Dreher.
Oelsnitz i. V. Am 21. April.
Fol. 57. Mor. Æ Alb. Hendel, Hans Curt Hendel Prokurist. Olbernhau. Am 20. April.
Fol. 134. Clemens Schmieder's Nachf. Inh. Carl Berndt in Blumenau, Inhaber Karl August Berndt in Olbernhau.
Am 21. April.
Fol. 22. Sächsische Kupfer Messingwerke, F. A. Lange in Grünthal, Prokura Hermann Klauder's erloschen.
Pulsnitz. Am 17. April. Fol. 235. Rudolph Philipp in Grotröhrs⸗ dorf, Inhaber Friedrich Alwin Philipp. Reichenbach. Am 18. April. Fol. I853. Georg Biedermann in Mylan, Inhaber Wilhelm Eduard Georg Biedermann.
Riesa. Am 13. April. Fol. 287. H. Lademaun's Wwe., Inhaberin Anna Auguste verw. Lademann, geb. Eidam. Am 20. April.
Fol. 280. Erste Sächs. Malerschablonen⸗ Fabrik Haupt X Brummer, Aldolph Haupt ausgeschieden, künftige Firmierung Sächs. Maler⸗ schablonen⸗ Fabrik Iulius Brummer.
Am 21. April.
Fol. 288. Julins Hermann Grünberg, In⸗ haber Julius Hermann Grünberg.
Fol. 289. Julins Goertz, Inhaber Julius Goertz.
chneeborg. Am 21. April.
Fol. 271 für Neustädtel, Aue u. d. Dorfschaften. Johannes Dietzmann in Nenstädtel, Inhaber Johannes Arno Dietzmann.
Stollberg. Am 17. April. Fol. 332. J. Petersen. Zweigniederlassung des e e gan in Lichtenstein, Inhaber Jurgen etersen in Lichtenstein. Am 21. April. Fol. 214. R. CO. Weigel in Zwönitz gelöscht. Am 22. April. Fol. 333. Osmald Schüppel in Meiners⸗ dorf, Inhaber Friedrich Oswald Schüppel.
Titan. Am 21. April.
Fol. 782. G. T. Schulze, Inhaber Ernst Trau⸗ gott Schulze.
Lörrach. Sandelsregister. 6890
Nr. Z319. Unterm Heutigen wurde in das dies seitige i n,, n eingetragen:
Zu O38. 343 J. G. Eckhardt Sohn in Höll⸗ stein: Das Geschäft ist seit März d. J. aufgegeben und die Firma erloschen.“
Zu O3. 174: Wilhelm Renauz in Lörrach: „Die Firma ist seit 1. Juli 1895 durch Rücktritt des Inhabers erloschen. Das Geschäft wird von Kaufmann Camill Zürcher unter dessen Firma weiter⸗ betrieben.“
Zu O.3. 79: J. F. Ritter in Wollbach: Die Firma ist erloschen seit 1. Juli 1895 durch Rücktritt des Inhabers; das Geschäft wird von Fritz Sütterlin unter dessen Firma weiterbetrieben.“
Zu O3. 163, Ludwig Bortisch Nachf. in Lörrach: Die Firma ist gu 1. Januar 1895 durch 7 des ö Inhabers auf diesen Namen erloschen. Der Inhaber führt seitdem dafür seinen
eigenen Firmanamen: „Hermann Seifert, Mühle Lörrach.
Zu O3. 178: H. Asal⸗Brunner in Lörrach: Die Wittwe des seitherigen Inhabers Frau Katha⸗ rina Asal, geb. Brunner, . seit dem am 28 März 1895 erfolgten Ableben ihres Ehemannes die Firma und das Geschäft weiter.“
3 O.⸗3. 107: Otto Ebner in Lörrach: Die hiesige Firma ist seit 5. Februar 1896 durch Räck⸗ tritt des Inhabers erloschen. Das Geschäft betreibt seitdem der Ladenpächter Karl Maier hier unter eigener Firma.“
Zu O.-3. 166: Robert Duttlinger, Moritz Steible Nachf. hier: Die Firma ist seit 11. April 1896 durch Verzicht des Inhabers auf diesen Namen erloschen.
Neu eingetragen wurden: .
O. 3. 267: „Fritz Sütterlin in Wollbach, seit 1. Juli 1895, gemischtes Waarengeschäft (Spezerei⸗, i. und Ellenwaaren). Inhaber gleichen Namens ist ledig.
O. 3. 208: „Friedrich Ellenrieder in Thum⸗ ringen, seit J. Oktober 1395 Tuchwaarengeschäft. Inhaber gleichen Namens ist seit 25. Mai 1893 ohne Ehevertrag mit Wilhelmine Rübi von Hauingen ver⸗ heirathet.“
O.⸗3. 209: „Cementwaarenverkaufsgeschäft Friedrich Dose in Lörrach. Inhaber gleichen Namens ist seit 2. Oktober 1879 ohne Ehevertrag verheirathet mit Emilie Weckerle von hier.
O.3.: 210: „Josef Heß in Lörrach, Spezerei⸗ und Manufakturwaarengeschäft hier, seit Mai 1886. Inhaber gleichen Namens ist seit Dezember 1871 mit Emma Brugger von Nordschwaben nach dem Geding des L. R. S. 1500/4 verheirathet: Ausschluß alles gegenwärtigen und zukünftigen aktiven und passiven eigenen Vermögens beider Eheleute aus der Gemeinschaft bis auf den jederseitigen Einwurf von je 25 Gulden.“
O.⸗3. 211: 33 6 Unmuth in Lörrach, ge⸗ mischtes Waarengeschäft, insbesondere Schuhwaaren⸗ geschäft hier, seit August 1890. Inhaber gleichen Namens ist seit 4. März 1878 mit Marie, geb. Kuster, aus Statzeln, Oberamt Hechingen, verheirathet nach dem für die Hohenzollerischen Lande maßgebenden bürgerlichen Gesetze.“ . .
O.⸗3. 212: „Robert Duttlinger, Korkgeschäft und Mineralwasserfabrikation in Lörrach, seit II. April 1896. Das Geschäft ist das gleiche, wie es seither die jetzt erloschene Firma R. Duttlinger, Moritz Steible Nachfolger, hatte. Inhaber Robert Duttlinger (Badener) ist seit 19. September 1895 ohne Ehevertrag mit Fanny Maag aus Winterlingen (Württemberg) verheirathet.“
O. 3. 213: „Wilhelm Pflüger in Lörrach, Kolonialwaaren,. Mehl⸗ und Getreidehandlung in Lörrach, seit September 1889. Inhaber gleichen Namens (Badener) ist seit August 1888 ohne Ehe⸗ vertrag verheirathet mit Thekla Hein aus Groß⸗ grotzenburg bei Hanau.“
O. 3. 214: „F. Spohn⸗Herbster in Lörrach, seit Januar 1885, Kurzwaarengeschäft. Inhaberin ist Frau Friedericke Spohn⸗Herbster hier.“
O. 3. 25: Josef Pletzer in Lörrach, In⸗ strumenten⸗ und Musikalienverkaufsgeschäft seit Juli 1895. Inhaber Josef Pletzer aus Wei main (Ober- franken) ist verheirathet mit Cäcilie, geb. Seidel, aus Hengersberg (Oberbayern), und zwar ohne Ehe⸗ vertrag nach dem heimathlichen für eheliche Güter⸗ verhältnisse maßgebenden Bamberger Landrecht.“
O. -3. 216: „Mechan. Buntweberei Lörrach, riedrich Banholzer, seit 1. Januar 1896 in örrach. Inhaber Friedrich Banbolzer ist ledig.“
O.3. 2717: „Fr. Gutermann in Lörrach. seit Januar 1882, Spielwaarengeschäft. Inhaber gleichen Namens (Badener) ist seit Oktober 1887 mit Elise Bruder von Haltingen nach dem Geding des L. R. S. 1500j4 verheirathet. Ausschluß des gegenwärtigen und zukünftigen aktiven und passiven eigenen Vermögens beider Eheleute aus der Gemein⸗ schaft bis auf den jederseitigen Einwurf von 60 4 in die Gemeinschaft.“
O. 3. 2718: „J. Knoll in Lörrach, Möbel- eschäft seit Januar 1896. Inhaber Jak. Knoll . adener) ist seit 9. April 1885 ohne Ehevertrag mit Rosa, geb. Wahl, von Neustetten verheirathet.
O. 3. 219: „Zum billigen Volksmagazin“, Gottfried Kohler in Lörrach, Zweigniederlassung des in Waldshut befindlichen Hauptgeschäfts, Kleider,, Schuh und Baumwo k seit Ende vorigen Jahres. Inhaber gleichen Namens (Württemberger) ist mit Anna 2 Kaufmann von Tuttlingen nach dem Württembergischen Landrecht ohne Ehevertrag verheirathet.“
O. - 3. 220: „Eduard Wirz in Stetten, Seiden⸗ bandweberei. Inhaber gleichen Namens, . Landschäftler, ist seit April 1884 verheirathet ohne Ehevertrag mit Elisabeth Keller von Erlinzbach, Kanton Aargau, nach dem bürgerlichen Gesetze seiner Heimath. Für ihn hat Prokura Karl Brucker aus Niedereggenen seit 11. April 1896.
Lörrach, den 18. April 1895.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
Lörrach. HSandelsregister. 16891
Nr. 7201/2. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen:
Zu O.-3. 62: E. Wagner 4 Cie., gemischtes Waarengeschäft in Lörrach:
An Stelle der am 21. Juni 1895 verstorbenen Theilhaberin Theodor Bühler Ehefrau, Lina, geb. Wagner, ist deren Ehemann als Gefell schafter einge treten. Jeder der beiden Gesellschafter, 3
Reinhard Flösser Ehefrau, Elise, geb. Wagner, und