d, e , , m, m , — — ——
. . ,. —
Kinder oder fonstigen Nechtsnachfolger die Aufforde⸗ rung, spätestens im Termin: Donnerstag, den 2X. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr, über sein dahier kuratorisch verwaltetes Vermögen zu verfügen, widrigenfalls Elias Wagner für todt erklärt und sein Vermögen seinen sich mel denden gesetzlichen Erben ausgehändigt werden wird. Zu den gesetzlichen zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika ab⸗— wesenden Erben des Elias Wagner gehören ins⸗ besondere:
a. Karolina Wagner, geboren am 28. Oktober 1835 zu Mittel⸗Seemen, Ehefrau des Kaspar Klaus in Amerika,
b. die Kinder der Elisabetha Margaretha Wagner, Ehefrau des Heinrich Stöhr LV. in Glashütten, nämlich Marie, geboren am 21. November 1834, und Louis, geboren am 21. Januar 1839.
Es werden demgemäß diese unter a. und b. ge⸗ nannten Erben zum Erscheinen in dem vorbestimmten Aufgebotstermine speziell aufgefordert.
Nidda, den 26. April 1596.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hofmann.
7528 Oeffentliche Zustellung. .
Die Salome Birgert, Ehefrau von Friedrich Meyer in Griesbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Meyer, Fabrikarbeiter, früher in Boll⸗ weiler, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und VPerurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 10. Juli 1896, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Landgerichts Sekretär: Weidig.
T7634] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Marie Fuchs, geb. Wegener, in Gernrode, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wend⸗ roth in Ballenstedt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Hermann Fuchs aus Gernrode, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 25. April 1896.
May länder, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
7542 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Kufkulka zu Berlin, Kronen⸗ straße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Röigäeki zu Berlin, Mohrenstraße 22 II, klagt im Wechselprozesse gegen den Damenschneider L. Strudler, früher zu Berlin, Markgrafenstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. August 1895 fällig gewesenen, am 17. desselben Monats wegen nicht erfolgter Zahlung protestierten und von dem Kläger eingelösten Prima. Wechsel vom 31. Mai 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 92,05 M nebst 6 Zinsen seit dem 17. August 1895, 6,40 6 Wechselunkosten und oo — eigene Provision — zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 67, auf den 27. Juni 1896,
Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26,27,
I Treppen, Zimmer 93. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1896. C . S.) Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67.
J7ö39] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt August Koebel zu Colmar klagt gegen den Paul Friedrich Dimitri Strohmeyer, früher Wirth in Colmar, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen entstandener Kosten für Vertretungen in verschiedenen Prozessen,
mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des
Beklagten zur Zahlung von S6 45,80 nebst 5 o Zinsen von heute ab, sowie zur Zahlung der Kosten der Arrestbefehle G. 25196 und G. 2896 hiesigen Amtsgerichts vom 11. April und 28. April 18956, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Colmar auf Freitag, den 26. Juni 18986, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar i. E., den 28. April 1896.
(L. S.) Weyerts, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
75385 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Nitzsche zu Dresden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Buͤrgermeister a. D. Dehlschlägel daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Fleischermeister Oskar Camillo Bürger, früher in Dres den, zuletzt in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Schweinen und Anerkenntnißvertrag, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 346, 09 4 nebst 6504 Zinsen von S4, 96 M seit dem 13. Juni 1895, von 1350,64 M seit dem 20. Juni 1895, von 70,29 M seit dem 27. Juni 1895 und von 60,20 4 seit dem 4. Juli 1895 zu bezahlen, dieses Urtheil gegen Sicherheit⸗ leistung auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dretzden auf den 11. uli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ueng der Klage bekannt gemacht.
er Gerichtsschreiber beim K. Landgericht Dresden, am 24. April 1896. Kriebisch, Bureau⸗Inspektor.
7630 Oeffentliche Zustellung. : Der Kaufmann Josef Meyer zu 23 Ludwig klagt
gegen den Samuel Trautwein, Drechsler, früher
zu St. ö wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Reftkaufpreis für am 21. April 1895 käuflich gelieferte Mobilien, mit dem Antrage auf an,, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145,44 M nebst 5. oso Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 7. Juni E896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . . Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts. Sekretär.
J7541] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Goldberg zu Posen, vertreten durch die Rechtsanwalte Landsberg und Manheimer zu el klagt gegen den Buchbinder und Papier⸗ ändler F. W. Waldheim zu Jarotschin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der im Jahr 1895 käuflich geliefert erhaltenen Waaren, mit dem An⸗— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an sie 122,17 S6 zu zahlen und daß Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Czajkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7631 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise, geb. Schmitt, Wittwe von Johann Baptist Frenz in Finthen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz, klagt gegen den Peter Knab I., Ackersmann aus Finthen, z. 3. ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 977 ½ 13 nebst 5 oo vom Klagetage an und den Prozeßkosten zu ver—⸗ urtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, event. gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wolf, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
IJ b 36] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinhauereibesitzer Leonhard Massoth zu Langen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Offenbach a. M., klagt gegen Ladwig Rasmussen, früher zu Langen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Gesellschaftsvertrag, mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, daß die zwischen den Parteien unter der Firma Massoth und Rasmussen in Langen bestehende Dandelsgesellschaft aufzuheben und die Firma im Firmenregister zu löschen ist, event. den Beklagten zu verurtheilen, seine Einwilligung zur Auflöfung der Gesellschaft und zur Löschung der Firma zu
lͤ . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
andlung des Rechtsstreits vor die Großh. Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenbach a. M. auf Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Lohnes,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.
) Unfall⸗ und n,, . 1c. Versicherung. lis! Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 27. Januar 1896 in der Organisation der Papiermacher Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten sind:
Sektion . Vorstandsmitglieder: z
Das Mitglied des Sektionsvorstands, der J. stell⸗ vertretende Vorsitzende Herr Louis Rosenthal in Rothenbach b. Lauf, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An dessen Stelle ist der seitherige Ersatz⸗ mann Herr P. Dollinger in Stein bei Nürnberg zum JI. stellvertretenden Vorsitzenden vorgerückt. Ersatzwahl für Herrn Dollinger ist noch vorzunehmen.
Sektion VIII. Vertranensmänner:
Im 1V. Vertrauensmannsbezirk, umfassend vom d, , ., Anbalt die Kreise Dessau, Bernburg, Jötben. Zerbst und Ballenstedt, wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Otto Müller in Roßlau Herr Kommissions⸗ Rath Theod. Mähnert in Raguhn zum Vertrauensmann gewählt.
Im IV. Vertrauensmannsbezirk, umfassend Sachsen⸗ Coburg Gotha, Sachsen Altenburg, Schwarzburg⸗ . Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach und beide Reuß, wurde an Stelle des Herrn E. Hoffmann in Kunitz Herr Direktor Emil Warg in Wasungen zum Vertrauensmann gewählt.
Sektion X.
An Stelle des aus der Berufsgenossenschaft aus—⸗ geschiedenen Vertrauensmanns für den Bezirk VI Berlin, umfassend die Stadtbezirke N., NW., W. und 8W., Herrn Ed. Marquardt, ist Herr Hugo Gröschner in Berlin, Greifswalderstraße 38, und an Stelle des aus der Patent Papierfabrik Hohenofen ausgeschiedenen Herrn Direktor Kayser ist der Nach⸗ folger desselben. Herr Virektor Stambusch in Hohen« ofen, für den Bezirk V, umfassend den Regierungg= bezirk Potsdam, auf die Amtsperiode vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1897 gewählt worden.
Mainz, den 25. Januar 1896.
Der Vorstand
der VPapiermacher Berussgenossenschast. Albert Nietham mer, Vorsitzender.
lis! Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 37. Januar 1896 in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft folgende Verän⸗ derungen eingetreten sind:
Sektion L. Vertrauen smãänner:
Der Vertrauensmann des 4. Bezirks, umfassend Lie Bezirksämter und bezw. Magistrate Altotting, Miesbach, Mühldorf, Rosenheim, Tölz und Wasser« burg, Herr Ingenieur Jacob Lutz Rosenheim ist nach München verzogen. Ersatzwahl für denselben ist noch
vorzunehmen. Sektion EV. Vertrauensmänner:
Der Vertrauensmann für das Bezirksamt Schwetzingen inkl. Neckarau, im 4. Vertrauens⸗ mannzbezirk gelegen, Herr Oskar Dörflinger i. F. Gebrüder Dörflinger in Mannheim, ist gestorben. Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.
München, den 25. April 1896.
Der Vorstand der
Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Hugo von Maffei, Vorsitzender.
m
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
ers mm m m
een me, , 2 J
.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
odo] Auslansung von -bhligationen bezw. Anleihescheinen der Stadt Koblenz.
Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Koblenzer Stadt⸗Obligatiouen bezw. Anleihe—⸗ scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 1885 am 1. Juli 1896 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Von den Koblenzer Stadt⸗Obligationen
vom Jahre 1877:
Litt. A. über 1000 S Nr. 67 88 und 109.
Litt. EB. über 500 S Nr. 202 244 351 und 369.
Litt. C. über 200 M Nr. 383 486 491 506 519 550 und 560.
Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom 2. Jannar 1886:
Buchstabe A. über 000 S Nr. 36 64 77 128 365 453 551 559 599 613 668 695 733 781 784 867 916 und 934.
Buchstabe E. über 500 M Nr. 1003 1098 1141 1166 1176 1211 1300 1320 1341 1458 1588 1682 1715 1737 1763 1805 1828 und 1966.
Buchstabe C. über 200 S Nr. 2050 2137 2201 2241 2261 2265 2320 2326 2362 2445 und 2484.
Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleibe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 2. Juli 1896 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn— werthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen bezw. Anleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst der für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheine und Anweisung zur Empfangnahme der weiteren Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1896 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösung nicht vorgezeigten Obligationen bezw. Anleihescheine, und zwar:
Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877:
Litt. A. über 1000 A Nr. 135,
Litt. B. über 500 M Nr. 191 266 und 273,
Litt. C. über 200 S Nr. 393,
Anleihescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:
Buchstabe A. über 1000 S Nr. 483,
Buchstabe B. über 500 M Nr. 1398 1453 1672 und 1842,
Buchstabe C. über 200 S Nr. 2064 2130 und 2305 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver— zinslichen Kapitalbeträge erinnert.
Koblenz, den 10. Dezember 1895.
Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.
55868 Bekanntmachung.
Infolge Beschlusses der Vertretung des Land— kreises Bromberg werden die sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des Landkreises Bromberg III. Emission
und zwar: Litt. A. zu 1000 Nr. 1 bis 102 104 105 108 bis 114 116 bis 126 128 129 131 132 134 135 137 bis 139 141 143 144 146 bis 157 163 164 166 bis 171 173 177 bis 184 186 188 bis 190 193 bis 202 204 206 bis 210 212 214 bis 229 231 bis 236 238 240 241 243 bis 246 248 bis 257 259 bis 263 267 bis 271 273 bis 280 282 284 bis 286 288 bis 293 297 302 305 bis 307 310 bis 317 321 323 bis 331 334 335 3 341 343 344 350, Summa 284 Stück über 284 000 M0 Litt. . zu 566 Nr. 1 bis 150 155 159 bis 161 163 164 172 174 175 178 180 181 182 184 bis 186 1838 190 195 bis 198 200 207 209 bis 212 214 217 bis 219 221 224 227 229 bis 231 233 bis 235 237 239 244 250 252 bis 254 256 258 bi. 260 262 264 266 269 bis 271 A3 bis 275 277 bis 280 283 255 291 294 296 298 299, Summa 222 Stück über
1II 000 Litt. C. zu 200 6 Nr. I bis 125 128 135 138 bis 140 144 146 176 181 186 187 189 191 202 206 215 217 219 232 239 242, Summa 146 Stück über 29 200 „S zur Zurückzahlung am 1. Inli 1896 hier⸗ durch gekündigt.
Die Inhaber dieser e, ,. werden hierdurch aufgefordert, am 1. Juli 1896 den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit An— weisung zur Zinsscheinreihe 9 und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder der Bankkommandite M. Friedländer, Beck K Comp. in Brom⸗ ö. in Empfang zu nehmen. om 1. Juli 1896 ab hört jede weitere Ver— zinsung dieser gekündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. Juli 1896 fälligen Zinsen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Zinsscheine zu erheben. Bromberg, den 10. Dezember 1895. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: v. Eisenhart.
bö6 26 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der streis—⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden:
itt. A. Nr. 2 über 3000 M, k 90h . 5000 . . d . . 1500 ö 60h kö ö.
6
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis— Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1896 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg O.⸗Pr. in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1896 fälligen, nicht eingelie⸗ ferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Ka⸗ pital in Abzug gebracht.
Marggrabowa, den 13. Dezember 1895.
Der ee me n, des Kreises Oletzko.
Braemer.
62585 Bekanntmachung.
Bei der am 4. Januar d. Is. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:
I) Litt. A. Nr. 11 über 1500 ,
2) Litt. B. Nr. 61 157 u. 195 über je 300 4
3) Litt. C. Nr. 84 92 151 u. 222 über je 150
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1H. Juli E896. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg, und der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1896 auf.
Neidenburg, den 8. Januar 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.
5681401
Nachdem der Kreistag des Kreises Grottkau unter dem 31. Oktober d. J. beschlossen hat, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 30. April 1834 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine in dreiprozentige zu konvertieren, und Seine Majestät der Kaiser und König mittels Aller höchsten Privilegs vom 18. d. Mts. die Konver— tierung gestattet hat, werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, ungekündigten vier prozentigen Anleihescheine des Kreises Grott⸗ kau zur Baarzahlung zum 1. Juli 1896 gekündigt.
Die Konvertierung erfolgt in der Zeit vom 20. Januar bis 10. Febrnar 1896 mittels Abstempelung der Stücke bei den Bankhäusern E. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel in Breslau laut deren nachstehender Offerte.
Seitens derselben wird eine Konvertierungsprämie von 4,5 0 gezahlt werden.
Wird von dem Recht der Konvertierung kein Gebrauch gemacht, so findet die Rückzahlung des Kapitals am 1. Juli 1896 statt. Die Aus⸗ zahlung der Stücke und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine und der Anleihescheine in Breslau bei den Bank häusern G. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel.
Diejenigen gekündigten Obligationen, welche bis zum 31. Juli 1896 bei keinem der beiden genannten Bankhäuser eingeliefert werden, sind nur noch bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst zahlbar.
Grottkan, den 23. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkan.
Freiherr von Richthofen.
Mit Bezug auf obige Bekanntmachung des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Grott⸗ kau bieten wir hiermit den Inhabern der vorbezeichneten 4 eυöigen Grottkauer Kreis-⸗Anleihen die Konvertierung der— selben in dergleichen Z o Anleihe unter nachste henden Bedingungen an:
l. Die Konvertierung erfolgt mittels Abstempelung auf z υ in der Zeit vom 20. Jannar bis 10. Februar 1896.
2). Auf die abgestempelten Anleihe⸗ scheine wird eine Konvertierungsprämie von Aro in baar gewährt; außerdem behalten sie den 40e, igen Zinsgenuß bis 1. Juli 1896. ;
3) Die abzustempelnden Stücke sind mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1896 ff. ein⸗ zuliefern; fehlende Kupons sind in baar zu ersetzen. .
4) Die eingelieferten Anleihescheine sind mit Nummernverzeichniß in duplo zu versehen.
Breslau, den 23. Dezember 1895.
E. Heimann. G. v. Pachaly's Enkel.
*
. . / // kö kö DJ
ö
lö4l 98) Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre staftgefundenen Aus- loofung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind
Nr. 30 u. 17 über 1000 „,
Nr. 90 123 u. 208 über 500 M,
Nr. 291 über 200 S, gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli A896 mit der Aufforderun gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der dazugehörigen Talons vom K. Juli 18968 . bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von früheren Verloosungen sind die Obligationen Nr. 278 und 4591 über 200 S6, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 18994 aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst.
Perleberg, den 10. Dezember 1895.
Der Magistrat. Dr. Kronisch.
(õ2 997) Bekanntmachung.
Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri— vilegiums vom 29. Juni 1881 am 22. November d. J. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1896 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreis—⸗ Anleihescheine von E861 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 87 105 113 201 208 212 282 327 431 585 658 672, zusammen 12 Stück à 1000 S — 12000
Buchstabe B. Nr. 94 97 168 219 337 433 449 463 516 554 582 585 595 637 756 800 978 994, zusammen 18 Stück à 500 S — g000 M
Buchstabe G. Nr. 23 1653 154 175 368 402 436 458 474 480 541 544, zusammen 12 Stück à 209 60 * 2400 16 .
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital— betrag am 1. Juli 1856 und später gegen Rückgabe der AÄndẽihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei unserer Kreis-Kommunal⸗Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zins—⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung der gefündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1896.
Von den infolge Ausloosung zum 1. Juli 1895 gekündigten Anleihescheinen sind bisher nicht zur Zurückzahlung präsentiert: .
Buchstabe B. Nr. 684 und 686 über ie 500 M,
ö C. Nr. 134 und 218 über je 200 und werden die Inhaber derselben hiermit nochmals aufgefordert, nunmehr den Kapitalbetrag gegen Rück— gabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei den obenbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.
Bergen, den 29. November 1895.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Rügen.
von Lattorff.
lz 6d] he, , m,,
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1896 zu tilgenden Ostrowoer K osoC Stadt ⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 26 63 65 über je 1000 , ö. Buchstabe B. Nr. 2 18 61 79 99 212 über je 00 S,
3) Buchstabe C. Nr. 9 37 86 170 210 272 310 349 361 393 über je 200 0
Die Inhaher dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins—⸗ scheinen vom 1. Juli 1899 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern.
Gleichzeitig werden die schon früher ausgeloosten aber noch nicht eingelösten Stadt ⸗Anleihescheine
Buchstabe A. Nr. 27, Buchstabe B. Nr. 47 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.
Ostrowo, den 24. Dezember 1895.
Der Magistrat. Dahms.
67031 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Me—⸗ meler Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
IE. Emission.
Litt. A.
B 1 900 A6 450 .
1350 00 III. Emission.
a o n ,, o . B. 8 56 66 71 110 111 196 268 2400 , G. 21 64 31 Joe JI, ,
Summe 6150
LIV. Ausgabe.
2000 Mt
1000
800
Summe 3809 M,
welche hiermit zum 1. Juli 1896 gekündigt werden.
Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis⸗An⸗ leihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1896 an gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen oder Anleihescheine nebst Kupons der Zins—⸗ scheine und Talons hier bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Fafse oder in Königsberg bei der Ostpreusischen ,, Darlehnskasse in Empfang zu nehmen.
Bom 1. Juli 1896 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Aus der Ausloosung vom 18. Dezember 1893 ist von der II. Emission Litt. 9. Nr. 1090 über 100 , aus der Ausloosung vom 20. Dezember 1894 von der III. Emission Litt. B. Nr. 284 über 300 Ss noch nicht zur Einlösung gelangt.
Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.
Memel, den 12. Dezember 1895.
Der K des Kreises Memel.
granz.
7596
Kündigung
Zinsenermühigung on ful syerssitei ungen sser Lantlescreisiffiasse.
Zum Zwecke der demnächstigen Herabsetzung des Zinsfußes der von der Landescreditkasse mittels 315. 0½iger Schuldverschreibungen gewährten 40,9igen Darlehen bieten wir den Inhabern der
Ziege Schuldverschreibungen der Landescreditkasse, Serie VI,
deren Abstempelung auf 31640, vom 1.
September d. J. ab unter Gewährung
einer Vergütung von 10 des Nennwerths an. Die betreffenden Schuldverschreibungen sind in der Zeit vom 29. April bis zum 16. Mai d. J. einschließlich bei folgenden Stellen: in Cassel bei dem Bankhause Mauer C Plaut oder bei dem Bankhause L. Pfeiffer,
in Berlin bei
der Direktion der Diseonto⸗(gesellschaft
oder bei der Dresdener Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn zur Abstempelung auf 31/0, vom 1. September d. J. ab sammt den dazu ausge⸗ gebenen, am 1. März 1897 und später fälligen Zinsscheinen und Talons einzureichen. Die am 1. September fälligen Zinsscheine haben die Inhaber der Schuld
verschreibungen zurückzubehalten.
Für jeden fehlenden Zinsschein, welcher am 1. März 1897 oder später fällig wird, ist der Betrag alsbald baar zu bezahlen.
Die überreichten Schuldverschreibungen werden nach bewirkter Abstempe— lung unter Zahlung der Vergütung von 1szo o des Nennwerthes der eingereichten Schuldverschreibungen den Inhabern zurückgereicht, die Zinsscheine und Talons, bezw. die für fehlende Zinsscheine bezahlten Beträge, einbehalten.
Die neuen 3is o/ gigen, vom 1.
September d. J. ab laufenden Zins—⸗
scheinbogen der abgestempelten Schuldverschreibungen werden baldthunlichst in bekannt zu machender Frist bei der Landeseredikkasse gegen Einsendung oder
Vorzeigung der abgestempelten Schuldverschreibungen
ohne Verpflichtung zur
Prüfung der Legitimation — ausgereicht werden. Alle nicht bis zum 16. Mai d. J. einschließlich zur Ab⸗ stempelung eingereichten Schuldverschreibungen der Landeseredit⸗
kasse Serie XVI werden 1. September d. J. gekündigt. Cassel, den 27. April 1896.
hiermit zur Rückzahlung auf den
Die Direktion der Landesereditkasse. Lotz.
38 61 85 272 292, 28 45 139 163 229, 97 27117 207 261, 92 153 188,
II. Emission 4 21.
64706 litt. Von den Auleihescheinen der Stadt Aurich, Litt. Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind Litt. heute ausgeloost: Litt. Buchstabe A. zu 1000 Æ . Nr. 59. Buchstabe B. zu 500 S Nr. 5 21 665. Litt. Rückzahlung vom 1. Juli 1896 ab bei unserer Litt. Kämmerei ⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1896 hört II. Emission die Verzinsung auf. Litt. 41. Aurich, den 6. Dezember 1895. Litt. 476, Der Magistrat. itt. E. Nr. 35 Schwiening. gezogen worden. Von den früher ausgeloosten Obli= gationen sind noch nicht zur Einlöfung präfentiert: L. Emission Litt. B. Nr. 258, itt. C. Nr. 170, Litt. D. Nr. 34, lätt. E. Nr. 61 und 143. Kölleda, am 11. Dezember 1895. Der Sozietäts⸗ Direktor: (Unterschrift.)
ER Or neo
hh 86h] Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der zum 1. Juli 1896 ein- zulösenden Obligationen der Sozietät zur Re⸗ gulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission
Litt. A. Nr. 24 55 65,
. Kindigung
der dreieinhalbprozentigen Schuldverschreibungen der freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1873.
Die sämmtlichen auf. Grund des Gesetzes vom 14. September 1873 ausge Oktober 1873 datierten dreieinhalbprozentigen Schuldverschreibungen der freien e ,,,, den Inhabern hiermit zum L. August d. J. gekündigt. Der Jinsenlauf hört mit diesem Tage auf.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. August d. J. an, gegen Cinlieferung der Schuldyer⸗ schreibungen, sowie der dazu gehörenden Anweisungen (Talons) und nicht herfallenen inch
wei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen. . Die auf den Namen von Stiftungen und juristischen Personen ausgefertigten Schuldverschreibungen werden ne n, ö , er am 1. August d. J. fällige Zinsschein kommt zum Vollen zur Einlösung, im übrigen nach Maßgabe der Fälligkeitstermine Stückzinsen vergütet. k,, Der Betrag der fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.
. Wegen Umtausches der vorstehend gekündigten Schuldverschreibungen gegen dreiprozentige wird auf die nachfolgende Bekanntmachung der Uebernehmer der dreiprozentigen Anleihe der freien Hansestadt Bremen . .
Bremen, den 25. April 1896. Die Finanz⸗Deputation. Gröning.
. Kündigung der dreieinhalbprozentigen Schuldverschreibungen
der freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1885.
„ Die sämmtlichen auf Grund Beschlusses des Senats und der Bürgerschaft vom 10715. März 1885 ausgefertigten, vom 1. August 1885 datierten dreieinhalb rozentigen Schuldverschreibungen der freien Hanse⸗ stadt Bremen werden den Inhabern hiermit zum 1. August d. J. gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit rien ,, 9 . 1. Auguh v. 3
ie zahlung erfolgt vom E. August d. J. an, gegen Einlieferung der Schu i sowie der dazu gehörigen Anweisungen (Talons) und nicht verfallenen 2 z , in Berlin: bei der Haupt-Seehgndlungs⸗Kasse und den Bankhäusern S. Bleich⸗ röder und Robert Warschauer 4 Co. ; ; in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank und den Bank— . häusern J. Schultze æ Wolde und E. E. Wenyhausen.
Die auf den Namen juristischer Personen, welche im Bremischen Staate ihren Wohnsitz haben
ausgestellten Schuldverschreibungen werden nur bei der F General⸗Kasse hierselbsft gegen Quittung des zur Empfangnahme Berechtigten eingelöst.
Ber Betrag der fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.
Wegen Umtausches der vorstehend gekündigten Schuldverschreibungen gegen dreiprozentige wird auf die nachfolgende Bekanntmachung der Uebernehmer der dreiprozentigen Anleihe der freien Hansestadt Bremen verwiesen.
Bremen, den 25. April 1896.
Die Finanz⸗Depntation. Gröning.
Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachungen der Finanz ⸗ Deputation stellen wir bier⸗
durch von einer durch uns übernommenen, neu zur Ausgabe gelangenden .
8 5 2
350 Anleihe der Freien Hansestadt Bremen von 1896 einen Theilbetrag von:
guhltfinttgn, Wen nh irg, ,,,, zur Substription, indem wir zugleich den Inhabern der laut obigen Bekanntmachungen undi 0 Anleihescheine den Umtausch gegen Schuldscheine der neuen . 2 ö,
Die Zeichnungen zum Umtansch werden vom R. Mai bis 9. Mai er. einschließlich
und die Zeichnungen gegen Baarzahlung
am Sonnabend, den 9. Mai cr.
in Bremen dei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,
bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank,
dei dem Bankhause J. Schultze Æ Wolde;
bei der Haupt⸗Seehandlungskasse,
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei der Deutschen Bank,
bei der Dresdner Bank,
bei dem Bankhause Robert Warschauer Co.:
bei der Filiale der Dresdner Bank in Samburg,
. bei der Damburger Filiale der Deutschen Bank; in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Dentschen Bank;
ö in Dannoner bei der Hannoverschen Bank während der bei jeder Stelle üblichen Geschäͤftsstunden — vorbehaltlich früheren Schlusses — unter folgenden Bedingungen entgegen genommen: .
in Berlin
in Hamburg
A.
Zeichnungen zum Umtausch werden voll berückfichtigt. Bei der Anmeldung sind die 380 Schuldscheine der Anleihen von 1873 und 1885 mit allen am 1. Juni 1895 und später . . Kupons, begleitet von doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernxerzeichniß, wopon eines abgestempelt zurückgegeben wird, einzureichen. Die dergestalt eingelieferten 3 0 Schuldscheine werden: ; .
. al pari zuzüglich Stückziusen à 2 oο0 bis 1. Angust 1896, die dagegen einzutauschenden 3 vo Schuldscheine im gleichen Nennwerthe
29816 zuzüglich Stückziusen à oM vom 1. Mai 1898 bis 1. Angust 1896 verrechnet. Der aus dieser Verrechnung sich ergebende Baarüberschuß kann nebst Interimsscheinen über die 30/9 Schuldscheine gegen Rücklieferung des vorerwähnten abgestempelten Nummernverzeichnisses vom 13. Mai ab in Empfang genommen werden.
B. Für Zeichnung en gegen Baarzahlung beträgt der Subfkriptionspreis ebenfalls 26 . zuzüglich Stückzinsen A Z M vom JI. Mai 1696 bis zum Tage der nahme.
Bei der Zeichnung ist eine Kaution von 5. Oo des Nominalbetrages in Baar oder in solchen 4 dem , zu berechnenden Effekten zu hinterlegen, welche die Zeichnungsstelle als e achten wird. ö Die Zutheilung bleibt dem Ermessen der Zeichnungsstelle überlassen und wird baldmögli Schluß der Zeichnung bekannt gegeben. g . ; , Falls die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Kaution unverzüglich fre a Vie Abnahme, der zugetheilten Stücke (Interimsscheine) kann vom 13. Mai ab erfolgen, mu aber bis 30. Mai er. eint lich i bewirkt sein. Bei der Abnahme wird die Kaution verre * ** ur gegr. Die Abnahme der Stücke ist bei dersenigen Stelle zu bewirken, an welcher die ——— erfolgt ist. Anmeldungsformulare für den Umtausch und die Zeichnung gegen Baarzahlung könn von den Zeichnungsstellen bezogen werden. ð k 5. 2 Den Schlußscheinstempel trägt in beiden Fällen der Zeichner zu Hälfte. Die Sulassung der 369 Anleihe von 1896 zum Handel und zur Notierung an den Börsen von Bremen, Berlin, Hamburg und Frankfurt a. M. wird unverzüglich beantragt werden.
Berlin. Bremen, im Mai 1896. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Sorietãt. S. Bleichröder.
Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. Bremer Filiale der Deutschen Bank.
J. Schultze C Wolde. Robert Warschauer & Co.