6. 7. 5. 3.
: bon
Kö .
I) Untersuchungs⸗Sachen.
17781 Bekanntmachung. Das unterm 14. Dejember , Hinter den Schuh⸗ . Emil Glander in den Akten Mi . . m offene Strafvollstreckungsersuchen erledig Botsdam, den 27. April 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.
ö . iederaufhebung einer Vermögens. Beschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser· lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 9. März 1891 bis zur Höhe von 1000 4 angeordnete Be⸗ schlagnahme des Vermögens von Paul Salomon. eb. den 4. Juli 1866 zu Mülhausen, ö. in kene uc wohnhaft, ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer desselben Gerichts vom 17. April 18965 wieder aufgehoben worden.
Colmar, den 20. April 1896.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Schroeder.
2 Aufgebot. Zustellungen und dergl.
9 . kleb
[70336 Aufgebot.
Auf Antrag des Fräulein Marie Döring in Leipzig wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ lozerklärung nachstehend bezeichneter 11 Stück Werra⸗ bahn ⸗ Stammaktien 12 354, 12 355, 12 356, 12 357, 123658, 15 110, 15 130, 20 823, 39 425, 39 426, 39 427, hiermit eröffnet. Aufgebots termin wird auf Donnerstag, den 4. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die etwaigen Inhaber ge⸗ nannter Aktien werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen ward.
Meiningen, den 12. Februar 1856.
rzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.
I78I4] Aufgebot.
Der Eigenthümer Ludwig Demange in Corny, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, hat das Aufgebot der zwei auf den Inhaber lauienden 4090 Pfandbriefe der Actiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß. Lothringen zu Straß⸗ burg i. E. aus der Pfandbrief. Anleihe vom Jahre 1881 über je 509 „ Neminalwerth Serie 1 Lstt. A. Nr. 3194 und 31965 beantragt. Der Inhaber der Wilunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1896, Vormit tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 28. April 1896.
Kaiserliches Amtsgericht.
II 300] Aufgebot.
Die Lehrer Franz Büutow in Berlin, Kolonie— 3 66 l, und Wilhelm Lemke in Berlin, Liefen— raße 21, haben das Aufgebot der vom Preußischen Beamtenverein ausgestellten Lebensversicherungs⸗ i Nr; 19 964 über ein Kapital von 1506 6 ür den Lehrer Franz Heinrich Hermann Theodor Bütom in Berlin, fällig beim Tode desfelben oder am 1. Oktober 1910, beantragt. Der Inhaber der Urlunde wird aufgefordert, spätestens In dem auf den 1. Mai 1911, Vormittags 159 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und dle
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hanndover, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
70640 Aufgebot.
Ver Schlossermeister Ernst Berger in Halle a. S. hat sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs.— gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 43 680 versichert und demnächst die ö der Gesellschaft als Faust. pfand übergeben. Der hierüber von der Gesellschaft unter dem 18. Oktober 1878 ausgestellte Deposttal— chein ist dem Versicherten abhanden gekommen. Auf
ntrag des Versicherien ergeht daher an den un— bekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheines vom 18. Ottuber 1878 hierdurch die Aufforberung, seine Ansprüche an diese Urkunde unter Vorlegung der letzteren srätestens in dem auf Sonnabend, den 14. November 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote termine bei dem unterreichneten Gerichte anzumelden, winrtgenfalls der Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 10. Februar 1896.
Das Amtegericht. Abth. IV.
— Bekanntmachung.
Auf Antrag der Dienstmagd Pauline Linnert zu Vorstadt Bernstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hlesigen städtischen Sparkasse Nr. 5834 über 126 M 398 3 ausgestellt auf den Namen der unverehelichten auline Linnert zu Vorstadt Bernstadt aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 4. NMsSvember E696, Vormittags EO Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , dasselbe für kraftlos erklärt werden wird
rd. Bernstadt i. Schl., den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.
e K
Auf Antrag des Handarbeiters Karl August Lenker zu Thallwitz, unter Beitritt seiner beiden Töchter, Auguste Lenker zu Thallwitz und Wilhelmine, ver— ehelichte Drasdo, geb. Lenker, zu Eilenburg, werden folgende Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Eilenburg: .
a. Nr. 23 431, ausgestellt für vorgenannte Auguste Lenker, lautend über 1578,06 „,
b. Nr. 24 594, ausgestellt für vorgenannte Wilhel. mine, verehelichte Drasdo, geb. Lenker, lautend über 694, 60 A, ;
zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber der bezeichneten Bücher werden daher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Eilenburg, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
43867] Aufgebot.
Ter Landwirth Andreas Siegel in Laucha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schultze in Freyburg (Unstrut), hat das Aufgebot des Einlagebuches der Lauchaer Sparkasse Nr. Z84, ausgestellt auf Andreas Siegel in Kare dorf und lautend nur noch über auf— gesparte Zinsen im Betrage von 37 Thalern 26 Sgr., beantragt. Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, dieselbe spätestens in dem auf den 5. Juni 1896, Vormittags 10 uhr, auf dem Gerichtstag in Laucha vor unterzeichnetem Gericht stattfindenden Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Freyburg (Unstrut), den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
7820] Aufgebot.
Es werden folgende, angeblich verloren gegangene Sparkafsenbücher der städtischen Sparkasse zu Glogau aufgeboten:
. auf Antrag der verehelichten Arbeiter Johanne Günther, geb. Golle, im Beiftande ihres Chemanns Carl Günther aus Brieger Vorwerk das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 487835 über 483 S 50 3,
II. auf Antrag der Arbeiterfrau Louise Joachim, geb. Deutschmann, im Beistande ihres Fhemanng Johann Gottlieb Joachim aus Zerkau dat auf den Namen ihres von ihr beerbten Sohnes Ernft Dentschmann aus Zerbau lautende SEparkassenbuch Nr. 26 379 über 18 M 93 8,
III. auf Antrag des Malergehilfen Paul Wei— mann aus Glogau, z. Zt. in Berlin, das auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 44 197 über über oJ M 36 3. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Nonember 1896, Borm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung derselben erfolgen wird. Glogau, den 26. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 52770 Vekanntmachung.
Das Sparbuch der , Provinzial⸗Spar⸗ kasse Litt. A. Nr. 89 032, ausgestellt auf den Namen des Arbeiters Ernst Tusche zu Görlitz, lautend über einen Betrag von 413,70 „S6, und Fas Spar⸗ buch der Oberlausitzer Propinzial⸗Neben-Sparfaffe zu Rauscha Litt. Z. IJ Nr. 727, ausgestellt auf den Namen der Christiane Wünsche zu Steinkirchen, lautend über einen Betrag von 149,19 , sind an. geblich verloren gegangen. Auf Antrag des Arbeiters Ernst Tusche bezw. des Arbeiters Gustap Wünsche zu Steinkirchen, vertreten durch den Gemeinde⸗Vor— steher Winkler daselbst, werden die genannten Spar⸗ bücher hiermit aufgeboten. Jeder, der an den Spar— büchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Juni 1896, Vormittags A0 Uhr, Zimmer hö, zu melden und seine Rechte nachzuweisen, widrigen falls die Sparbücher werden für kraftlos erklärt werden.
Görlitz, den 30. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
bh l290] Aufgebot. 1X Ver Kurzwaarenarbeiter Bernhard Hengel haupt in Zella,
2) die Eheleute Johannes Triebel und Georgine, eb, Hengelbaupt, Emilie Häbner, geb. Oehring,
ttilie Ansorg, geb. Dehring, in Mehlis,
3) der Restaurateur Gustap Oehring in Suhler— Neundorf,
haben das Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden, und zwar der unter 1 Genannte: eines Sypotheken⸗ brief des vormaligen Herzogl. Justizamts Zella vom 26. Februar 18683 über 96 Lzaẽ nebst 6 oso Zinsen, Darlehns forderung des Machul Meyer in Beng— hausen, zediert am 28. Oftober 1859 an Christian Böhner in Zella, und über 10 Thaler nebst Ho / Zinsen, Darlehne forderung des letzteren laut Obli⸗ e n, n. vom 16. November 1869, einge— tragen auf dem dem bezeichneten Hengelhaupt ge⸗ hörigen Grundstück: Grundbuch für Zella Band B. Blatt 1388. 55,1 a Rodewiese am Regenberg,
Flurb. Nr. 1486 2, die unter 2 Genannten: zweier
3 Deffentlicher Anzeiger. ĩ ö
ella vom 26. Juli 1878 und 1s. Sktober 1878 über orderungen der Firma Louis Röhrig S Co. in
Coburg von 269 6 und 53. 40 4, eingetragen am 31. Juli 1878 bezw. 18. Oktober 1878 im Grund buch für Mehlis: Band H. Blatt 235: Titt. A.: Al a. Wohnhaus mit Zubehör an der Kuhstirn, Brandkat. Nr. 33, Flurb. Nr. I9, Titt. B': 4, 90 a Kegelbahn und Garken, Flurb. Nr. 20, Litt. C.: C20 a, ein Theil vom Tanzsaal, Flurb. Nr. 192. Litt. D.: 4,89 a Hausgarten und Theil vom Tanzsaal, Flurb. Nr. 281 B./ 12926, den Triebel'schen Eheleuten gehörig,
Band H. Blatt 2357: 12, 2 a Land am Ein- siedel, Flurb. Nr. 1240,
Band H. Blatt 2358: 13,52 a Land am Hirten⸗ stieg, Flurb. Nr. 1291 / 1292, der Emilie Hübner gehörig,
and H. Blatt 2354: 5,1 a Grummetzwiese am
Mönchswasser, Flurb. Nr. I548
Band H. Blatt 2355: 13,6 a Grummetswiese am Rodebach, Flurb. Nr. 1735 b., der Ditilie Ansorg gehörig,
der unter 3 Genannte: eines Hypothekenbriefs des Herzogl. Amtsgerichts Zella vom 16. Juni 1885 über 60. 6 C. a. Forderung des Kaufmanns Gustav Seiler in Mühlhausen i. Thür, eingetragen im Grundbuch für Mehlis Band PD. Blatt 1214: 28,40 a Land hinter dem Dorf, Flurb. Rr. 1290, dem Gustav Oehring gehörig, beantragt. Die Urkunde sub 1 soll verbraunt worden sein, diejenigen unter Wund 3 sind auf unbekannte Weise verloren gegangen. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Zella St. Bl., 18 Januar 1896.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Hartung.
. des vorm. zogl. Juftijamtg
607321 Aufgebot.
Der Käthner Tiete Riecken in Kirchwerder, vec— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghufen in Bergedorf, hat das Aufgebot des Extraktes über CtA 11060 zu 3 obo, welche 1862 36. April auf Namen ven Peter Lütten Sohn in Kirchwerder in der Hein Harden Wittwe, Catharina, geb. Schütt, Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. A! Fol. 124, jetzt des Tiete Riecken Garten, Hofraum mit Gebäuden nebst Zubehör Fol. 122, ursprũnglich in der Priorität nach Ct 2900, jetzt als das erste Geld eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1898, Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 26. November 1895.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichteschreiber.
75816 Aufgevot.
Auf Antrag des Ackersmanns Johann Heinrich Hüppe, genannt Hofbolle, junior, in der Kirchbauer— schaft Großreken, werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Flur 18 Rr. 2244 Steckum und Steveder Mark, Weide, 1,69, 54 h LI0 Thlr. R. E., der Steuergemeinde Kirchspiel Coesfeld, welches vom Eigenthümer laut Beschei— nigung des Amtmanns von Coesfeld vom 13. April 1896 besessen wird, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an dieses Grundstück spätestens in dem auf den 19. Juli 1896, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1], anbe— raumten Aufgebotetermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspröchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Coesfeld, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 7808] Aufgebot.
Auf den Antrag der Witiwe Agnes Ziomek, ge— borenen Staniewicz, in Grätz werden alle unbe— kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spaͤ⸗ testens im Aufgebotstermine am 30. Juni 18596, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Stadt Grätz an der Bukerstraße belegene, aus ungetrenntem Hofraum, Wohnhaus, Stall und Abtritt bestehende Grundstück Nr. I72 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Giundstück bei Anlegung des Grundbuch— blattes ann geschlossen werden.
Grätz, den 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 7811]
Auf den Antrag des Rathskellerwirths August Teller zu Kemberg werden alle unbekannten Eigen— thumsprätendenten und dinglich Berechtigten auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Gemar— kung Niemitz belegene unter Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 490/38, vom len A. Wiese, 1,39, 70 ha und I0 Thaler Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund stück bei Anlegung des Grundbuchblatts ausgeschlossen werden.
Lemberg, den 26. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[1810 Aufgebot. B Mittele Renesses Nr. 22 gäb vom n e, r, er . Irs, Lestätigt am 31. März d. Irg. ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direklion der Forsten, in Braun. schweig und den Erben des weiland Kleinkötherz . Müller in Kirchberg, vertreten durch dessen ittwe Sox hie, geb. Appuhn, daselbst, die Ab⸗ lösung der ihrem Gehöfte No. ass. 14 zu Kirchberg zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzine freien
Bauholzes aus den Herzoglichen orsten gegen eine Kapitalentschaͤdigung von 1451 4 1 nebst Zinsen zu 40g pro anno vom 31. Oktober 1895 an= , vereinbart werden. Auf Antrag zog⸗ icher Kammer, Direktion der Forsften, in Braun⸗ schweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. datz zur KÄuß= zahlung kommende Ablösungstapital zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprũche pätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten blösungskapitals auf Montag, den 6. JInli ES96, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 17. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
(456751 Aufgebot.
Zwecks Löschung der nachfolgend bezeichneten Pfand⸗ rechte bezüglich Kraftloserklärung der über dieselben ausgefertigten Urkunden, nämlich:
17 300 46 6. a.
2) 150 4A C. a. beide eingetragen für den inzwischen verstorbenen Getreidehändler Johann Heinrich Christian Sswalb in Herbzleben, It. Hypothekenbrief vom 15. September 15881 resp. 16. Mais 1852 haftend auf dem dem Heinrich Albert Seyfarth und dessen Ehefrau Minna Mathilde, geb. Schmidt, in Herbsleben zu gleichen Theilen gebörigen Grundstücke:
l,L a Wohnhaus mit Zubehör Flurbuch Nr. 109
A. Grundbuch für Herbsleben Bd. A. BI. 94. 3) 3000 Mp c. a. eingetragen für den inzwischen verstorbenen Oekonom Heinrich Christian Käftner in Eschenbergen, lt. Obligation vom 12. Februar 1873, haftend auf den der geschiedenen Frau Amalie Lisette ö geb. Zink, in Eschenbergen gehörigen Grund⸗ ücken: lan Nr. 113 — 325 a Land Flurb. Nr. 312, lan Nr. 312. — 271 a Land Flurb. Nr. 515.
Grundbuch von Eschenbergen Band B. Blatt 275 und 466, sowie
zwecks Ermittlung des im Jahre 1875 nach Amerika ausgewanderten und seit 1878 verschollenen ledigen Georg Emil Wöllner aus Werningshaufen resp. dessen Erben
hat die unterzeichnete Behörde und zwar:
zu Lu. 2) auf Antrag der Wittwe Louise Oßwald, geb. Schütz, in Herbsleben,
zu 3) auf. Antrag der Luise Altenburg, geb. Kästner, in Gamstädt,
zu 4) auf Antrag des Bruders des ꝛc. Wollner, des Bäckermeisters Gotthard Wöllner in Straußfurth,
das Aufgebotsverfahren beschlossen.
Es werden zu 1—3) die Inhaber der über besagte e er, ausgefertigten Urkunden und alle Per⸗ onen, welche Ansprüche auf die betreffenden Pfand—⸗ rechte zu haben vermeinen,
zu 4 der Abwesende resp. dessen Erben aufge⸗ fordert, in dem auf Donnerstag, den 4. Juni E896, früh 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine perfönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte hu erscheinen, spätestens im obigen Termin ihre 1 ng. anzumelden, resp. ihr Erbrecht zu bescheinigen, sowie die betreffenden Urkunden vorzulegen, auch zur An— nahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil ergehen wird,
zu 1 — 3) dahin, daß die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig zu erklären sind und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen hat,
zu 4) dahin, daß der Abwesende für todt erklärt wind und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus obne Kaution überlassen wird, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet haben, mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen werden werden.
Gegen das im Termin zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt.
Gräfentonna, den 8. Oktober 1895.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. (gez) Bätzold. Beglaubigt: Gräfentonna, den J. November 1895. (. 8.) Kru ch, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
1.
7817 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10051. Der am 31. Oktober 1835 zu Hof geborene, zuletzt in Oestringen wohnende Weber Gottfried Salomon Christian Geiger wird seit 19. Mai 18930 vermißt. Seine Ehefrau, mit der er sich am 7 Juni 1877 zu Hof verehelichte, Genovefa, geborene Deutsch, hat Verschollenheitserklärung ihres Ehemannes beantragt.
Der Vermißte und alle diejenigen, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem hiesigen Amtsgericht An⸗ zeige zu erstatten.
Bruchsal, 27. April 1896.
Der , 26. Amtsgerichts: issel.
7819) Aufgebot.
Der Fleischermeister Christoph Frohne in Erfurt, der Fleischer Gottlob Kuhn in Sommerda, die ver= ehelichte Bureau ⸗Assistent Blumtritt, geb. Kuhn, in Eifurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, haben das Aufgebot ihres am 6. August 1819 zu Erfurt geborenen Bruders bezw. Stief⸗ bruders, des Lehrers Karl Frohe, beantragt, der im Jahre 1875 von Erfurt nach Dortmund abgereist ist, dort jedoch nicht zur Anmeldung gekommen und seitdem verschollen ist. Der Lehrer Karl Frohne wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Fe— bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 568, anbe · raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen= falls er für kodt erklärt werden wird.
E Grfurt, am 25. April 1896. ie Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. E
zum Deutschen Reichs⸗
104.
1 41ntersuchungs⸗Sachen,
x. e got, ustellungen u. .
3. Enfall⸗ und Invalidttäts. z. Versicherung. . . Verpachtungen, Verbingungen zx. b. Verlocfung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 1. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
Erwerbs- und 8. Niederlassung ꝛc. von 3. Bank⸗Auswelse.
10. Verschiedene
schen Staats⸗Anzeiger.
18898.
echtsanw 2
ekanntmachungen.
1 k Altlen u. Aktien. Gesellsa.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Dritte und letzte Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormunds, des Schlachtermeisterg . Clasen in Eckernförde, wird die Wittwe Sophie
ilhelmine Dethleffine Duffour oder Douffonr,
b. Wachholz, geb. am 21. Juli 1822 zu Eckern⸗ oͤrde als eheliche Tochter des Bürgers und Schlach. ters Christian Heinrich Wachholz und seiner Ehefrau Anna Sophie Margaretha, geb. Trenckner, welche seit 1347 unbekannt abwesend ist, hierdurch aufgefor⸗— dert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots au gerechnet, spätestens aber in dem unten anbe⸗ raumten Aufgebetstermin, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dLieselbe für todt erklärt und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Ver— mögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, folche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestenz aber in dem Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Vermeidung des Aus. schlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebots, termin wird auf Mittwoch, den 14. Okrtober 18965, Vormittags 10 Ühr, anberaumt.
Eckernförde, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7815]
Auf Antrag des Kötters Johann Heinrich Hetrod ju Büren, Kspl. Gescher, wird dessen Tante, Anna Maria, geb. Hetrod, welche mit ihrem Ehemann Johann Bernard Steggert über 10 Jahre ver— schollen ist, und ebendieser Johann Bernard Steggert aufge ordert, sich spätestens im Aufgebotetermin am 2. März 1897, Morgens 10 uyr, schriftlich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls werden die— selben für todt erklärt werden.
Coesfeld, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tol? Anfgebot. .
Auf n des Fabrikarbeiters Wilhelm Lenz in Styrum Sest. IF wird der Johann Hartmann Ochse, Sohn des Johann Daniel Ochse und der Anna Dorothea, geb. Geitz, aus Willershausen, ge— boren daselbst am 12. Dejember 1814, welcher in den Jahren 1840 — 1845 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spätestenz im Termin am 5. August 1896, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Aushändigung des Vermögens an seine sich ,, Erben das Weitere verfügt werden wird.
Frankenberg i. Hessen, den 20. April 1896.
Königliches le e g II.
[7809 vn nt
Auf Antrag der Grundbesitzerfrau Johanna Führer, geb. Wischneweki, aus Sapallen wird deren Mutter, die seyparierte Acerburgerfrau , m. Wisch⸗ neweki, geborene Lenkest, aus Goldap, welche seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1897, 10 Uhr rr. „bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7 ju melden, , die Todeserklärung derselben erfolgen wird.
Goldap, den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
T7813 Anfgebot.
Auf Antrag des Kurgfors des verschollenen In—
enieurs Friedrich Carl August Ludwig Hermann
st, nämlich des Registrators bei der Bau Vepu—⸗ tation Daniel Rameken, vertreten durch den hiesigen
Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
J. Ez wird der am 14. März 1841 zu Wallensen eborene Ingenieur Friedrich Carl . * Hermann Hast, welcher im Jabre 1575
nach New. Jork gereist ist, von dort aus im Fe⸗ bruar 1886 an seine , . zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, blerdurch auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtaschreiberei des unter⸗ ichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock . Nr. bi, späteflens aber in dem au reitag, den 22. Januar 1897, Nach⸗ mittag 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,
im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre
links, Zimmer Nr. 7, ju melden, unter dem
Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine
Ehe mit Henriette Marla (Marie) Caroline
(genannt Bertha), w Kuehlborn, verw. Simonis,
werde für aufgehoben erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten e ce hiermit gaufge⸗ fordert, hre Ansprüche bei der be ge . Gerichtsschreiberei, späteflenz aber in dem vor⸗ ejeichneten Aufgebotste anzumelden — und
war Auzwärtige thunlichst unter n, n, n,
ie st tigten — , ,, d ieee. Samburg, den
8* A ril 1896. 8 * ericht Hamb Abtheilung für e.
ez.) do erhsfeniisf Ude,
7818 Aufgebot.
. Marie Auguste, Herehel. Schulze, in Seiferg⸗ ach und Frau Marie Pauline, verehel. Seidler, in Niederrossau haben unter ehemännlichem Beitritt das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 10. April 1831 zu Niederrossau geborenen Schuh⸗ machers Heinrich Gottlieb Rösger, welcher vor etwa 49 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen ist, beantragt. Genannter Verschollene bez. dessen etwaige Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1896. Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte anberaumten Aufgebotatermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden bez. in dem Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls genannter Rösger für todt erklärt und deffen in circa 1000 * bestehendes Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wirb.
Mittweida, am 22. April 1896.
Königliches Amtagericht. (Unterschrift.)
IJ 812 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch
den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Stto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: 17 Am 27. November 1895 verstarb hierselbst der in Dargun geborene Müller Ferdinand Friedrich Johann Cadom. Die Wittwe und die drel Kinder des Erblasserß haben den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.
2) Am 22. August 1895 verstarb hierselbst der in Wittstock geborene Lehrer Albert Oscar Hubert Dumcke. Die Wittwe des Erblassers hat den Nach⸗ 6 . der Rechtswohlthat des Inventars an— getreten.
3) Am 3. Dezember 1895 verstarb hierselbst die in Hemmesjö (Schweden) geborene unverehelichte Schneiderin Wilhelmine Fridrichsdotter. Erben . angeblich die Eltern, eventl. die Geschwister
ejw. Geschwisterkinder der Erblasserin.
4 Am 8. Dezember 1895 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Sattler Carl Heinrich Emil Bade. Die Wittwe und die Tochter des 2 haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In= ventars angetreten.
5) Am 7. Januar 1896 verstarb hierselbst der in Sierksrade geborene Pförtner Jochim Heinrich Friedrich Gehrken. Als Erben sind Geschwister 36 Geschwisterkinder des Erblassers bekannt ge⸗ worden.
6) Am 24. Februar 1896 verstarh hierselbst der in Hamburg geborene pensionierte Polizei ⸗Offiziant
ohannes Carl Theodor Brunsen, genannt Ahl schwede. Der dem Amtsgericht Hamburg namhaft
machte Bruder des Erblassers ist als alleiniger me bekannt geworden.
7) Am 4. Februar 1896 verstarb hierselbst die in Blankenese geborene Frau Maria Auguste Mathilde, geb. Frahm, des verstorbenen Briefträgers Johann Tonrad Frahm Wittzwe. Als Erben find fünf Kinder der Erblasserin bekannt geworden.
8) Am 8. Februar 1896 verstarb hierselbst der in Achterhörn 6e orene Privatmann Paul Gehrt, nach- dem seine in Kleve geborene Ehefrau Margaretha, geb. Kröger, bereits am 15. Januar 1892 zu Heiligen⸗ stedtenerkamp verstorben war. Die Chegatten haben am 12. März 1871 in Itzehoe ein gemeinschaftliches, , Testament errichtet und im 3 des⸗ selben bestimmt, daß bei unbeerbter Ehe und falls der Längstlebende eine anderweitige letz willige Ver— fügung nicht getroffen haben sollte, der gefammte Nachlaß nach dem Tode des , . den Bruder und Schwesterkindern der teslserenden Che—= frau, so viele deren sich dann am Leben befinden, erblich zufallen und unter ihnen nach Kepfjahl ge= theilt werden soll. Der überlebende Chemann ke am 7. Oltober 1895 in Itzehoe ein neues einfeitiges Testament errichtet und im § 1 desselben zu Erben der einen fFaft: seines Nachlasses die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwester Caecllie, verehelicht gewesenen Krebs, nämlich Hartwig Krebs in Raade und Heinrich Krebs in Pinneberg, eingesetzt. Nach
2 dieses Testaments fällt außerdem jedem der eiden vorgengnnten Erben als Vorvermächtniß ein vollständiges Bett zu. Der z 3 des Testamentz be⸗ stimmt, daß der gesammte übrige Nachla gemäß der , , des § 3 des gemeinschaftlichen Testaments der Eheleute Gehrt an die Verwandlen der vorverstorbenen Ehefrau fällt. Ehemann berufene Erbe Hartwig Krebs ist am 15. November 18965, also vor dem Ebemanne Gehrt, perstorben. Notherben der Eheleute Gehrt sind nicht bekannt geworden.
9) Am 6. Dezember 1894 wurde der in Steinhor Lauenburg) gehorene Dienstknecht Johann Heinri
Der von dem
Als gesetzliche Erben i eine beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister bekannt geworden. 190 Am 14. Nopember 1895 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Wilhelm Emil Ludwig ö Die Wittwe des 4 bat für ch und als mütterliche Vormünderin ihres Kindes
si unter Beitritt der Assistenten Eröffnung des Konkurg⸗
bat diesen Antrag sedoch am 17. Dezember 1895 ab= . dem 63 Erbschafteamt den Nachlaß jur
berfahrens , Das Amtsgericht Hamburg
hann Golflie Gine wester , hat den Nachlaß mit der Nechtgwo
Inventars angetreten. Die Namen der
dem Kim iger cht aufgegeben.
19 Am 15. April 1895 verstarb hierselbst die in Lunden geborene Frau Wiebke, geb. Thedens, verw. gew. Spiering, zuletzt des verstorbenen Senf, und Mrützmüllers Claus (Klaus) Meyer (Meier) Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem vorverstorbenen
l. Oktober 1895 publtziertes gemeinfchaftliches Testament errichtet, in welchem dieselben fünf Kinder zu Erben berufen.
13) Am 13. November 1895 verstarb hierselbst die in Bastorf geborene Frau Juliane Wilhelmine, geh. Schnoor, gesch. Schroeder, und am J. Januar 1896 deren in Erbstorf geborener Ehemann, der Schneider Johann e rich deim am 19. Februar 1889 bei dem hiesigen Erb⸗ schaftsamt eingereichten und am 28. November 1895 hierselbst publizierten gemeinsamen Testament der enannten Eheleute ist der überlebende Ehemann der gi. seiner Ehefrau geworden. Als Erben desselben sind ein Brüder und vier Kinder einer vorver— storbenen Schwester dem Amtsgericht Hamburg nam haft gemacht.
19 Am 18. Dezember 1895 verstarb hierselbst der in ö geborene Gastwirth Carl Julius Johannes Reller. In Gemäßhest des von dem Erblaffer in Gemeinschaft mit feiner überlebenden Ehefrau Johanna Dorothea Margaretha Henriette, geb. Pust, am 14. Januar 1383 hierselbft errichteten und am 16. Januar 1896 hierselbst publizierten Testaments ist die Letztgenannte Universalerbin ihres Ehemannes geworden. Dieselbe hat am 20. Januar 1896 dem Antsgericht Hamburg erklärt, den Nach⸗= laß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
15) Am 27. Januar 1896 verstarb hierselkst die in Sibstin geborene gen Anna Amalia Dorothea, geb. Wulf, des verstorbenen Zimmermannes Andreas Eduard Penning Otten Wittwe. Als Erben der Erhlasserin sind dem Amtsgericht Hamburg vier Geschwister derselben namhaft gemacht
16 Am 7. März 1896 verstarb hierselbst der in
mburg geborene pensionierte Acecisebeamte Hans Jaceb Mähl, nachdem seine in Uetersen geborene Ehefrau Anna Catharina, geb. Semmel haak, bereits am 10. April 1893 hierfelbst verstorben war. In dem von den genannten Erblassern am 31. August
bierselbst publizierten Testament sind zwei Tochter⸗ kinder, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, zu Erben berufen.
1 Am 21. Februar 1896 wurde hierselbst der
todt aufgefunden. Den Nachlaß nimmt die Mutter
des Erblassers in Anspruch. : 18) Am 27. Dezember 1895 verstarb zu Schwerin
der hierselbst wohnhaft gewesene und in Schwerin
Cruse hierselbst in der Alster todt aufgefunden. A
Re Lkerun ü wiesen, , 8 11 , J 2. ch 9. b⸗ ** —
eborene Kaufmann Carl Friedrich Georg Müller. ür ein unmündiges Kind ,, ist erklärt worden, daß der Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten werde.
19 Am 31. Januar 18956 veirstarb hierselbst der in Banzkow geborene Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Ruess. Als Erbin ist eine Brudertochter des Erblassers, nämlich die unmündige Anna Ruess, bekannt geworden. .
20) Am 27. Dezember 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Dorothea Carolina . geb. Dencker, des am 24. Februar 1893
ierselbst verstorbenen, in Creésta geborenen Sausierers Andreas Priebft Wittwe. Als Erbe der Erblasserin ist deren Sohn August Anton Nicolaus Dencker bekannt geworden.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder den . Antraͤgen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Postftraße 19,
2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber
in dem auf Freitag, den 26. Inni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Fustijgebaäude, Dammthor⸗ star⸗ 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an. zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Äusschlusses, und zur Sache 1, 2, 4 11, 14 und 18 unter dem Rechtsnachtbeil, daß die nicht angemeldeten
Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend
gemacht werden können.
Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebotssachen. Cr Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
7545
, Die Ehefrau des Lokomotivheisers Heinrich Floto, * 4 2. . 26 . ift 2 * un rzeichne er vom heutigen * ie geisteskrank erklärt und dieserbalb ent.
mün 3 ( Schöningen, den 25. April 1896. , n,
.
[7668] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vam XI. . ist der Tischlergeselle Karl Martin Wishelm 2 Sohn des verstorbenen Arbeiters Friedrich Wilheim * ner und seiner gleichfalls verftorbenen Ghefrau . geb. z , . erklaͤrt.
Stettin, den 22. April 1896. I Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Ehemanne Claus (Klaus) Meyer (Meier) ein am
Peter Meyer. Nach
1882 hierselbst errichteten und am 25. Mai 13953
in Wöbs geborene Arbeiter Johann Hermann Priess
7082] Im Namen des Königs!
In Sachen, hn gf August (Augustin) Frieske aus Romngwo Mühle zum Zwegle der Todeserklärung, hat das Königliche Amts. gericht in Obornik in dem Aufgebot termin am 17. April 1896 dahin erkannt:
Der Friedrich August (Augustin) Frieske, geb. am 7. April 1849 in Roschnowo⸗ Mühle, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs? Verkündet am 22. April 1895. Kiesler, als Gerichteschreiber.
In der Florian'schen Aufgebottzsache IX. E. 9g / bat das Köͤnigliche Amtsgericht, Abtheilung 1X, in Fönigsberg durch den Gerichtsaffeffor Hoepner für Recht erkannt: .
Die unbekannten Erben des am 3. Dezember 18993 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen früheren Hotel⸗ besitzers Wilhelm Rudolf Gustay Florian werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der S5 454 = 499 Theil IL Tit. 5 Allgem. Landrechts ausgeschlossen.
7569
7282, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 71. d. M. ist der von der Lebengversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 26. September 1874 für den Architekten Wilhelm Widnmann zu München aus— gestellte Depositalschein zur Police Nr. 185 827 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 7561 r,, ,.
Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1896 sind folgende Sparkaffenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:
1. Nr. 352 13, ausgestellt auf den Namen des Dachdeckers Wilhelm Femmerling hier, Naunyn= te 4 lautend über 152 M 75 3,
2 Nr. 1651 418, ausgestellt auf den Namen der verehelichten Schmied Koch, Louise, geborene Mierke, Elsasserstraße 10 ., lautend über 70 4,
3) Nr. g6 844, ausgestellt auf den Namen detz Klempners Georg Baugson, Anklamerstraße 165, lautend über 212 M 18 3,
4 Nr. 237 494, ausgestellt * das Dienstmänchen Emnia Jung, Dregdenerstraße 30 a., lautend über 15 416 und 47 ,
5) Nr. 229 292, ausgestellt auf den Namen der
verwitweten Therese Hochheisel, geb. Lutze, Kloster⸗= straße 2, lautend über 38 M 40 9
6) Rr. 266 642, lautend auf den gamen der Frau des Arbeiters Jedamezick, Auguste, geborene n. Reinickendorferstraße 60, lautend Über 16. —
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
766] t In der Reinhold'schen Aufgebotssache, E. 17596, sind die beiden Wechsel: 1) de dato Akt. Rinderort 1. August 1878, fällig am 1. Norember 1878, über 479 „, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Fer⸗ dinand Schmidtke in Alt⸗Rinderort von der Wistwe Wilhelm ine Pallentien, geb. Dreyer, in Gr. Fiedrichg. graben . 2) de dato Alt-Rinderort, 15. Juni 1879, über J00 , sakig am 15. Juni 1880, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in Alt ⸗Rinderort von dem Köllmer Wilhelm Pallentien in Gr.» Friedrichsgraben L, durch Ausschlußurtheil von beute für kraftlos erklärt. Labian, den 24 April 1896. Königliches Amtsgericht.
17oss3] ᷣ
Das unterzeichnete Amtegericht hat im Aufgebots ˖ termin vom 20. April 1896 durch den Amtsrichter Behr für Recht erkannt; ö
h Die Hypothekenurkunde über die im Grimd. buche von Wittenberge Blatt Nr. 1037 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für den Schlächtermesster Louig Böttner zu Meinickendorf, jetzt ju Berlin, eingetra. genen 400 Thaler,
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Wittenberge Blatt Nr. 267 Abtheilung 1st Nr. 2 für Lie verwittwete Frau Luise Leppert, geb. Nagel, zu Wittenberge eingetragenen 7500 M,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens fallen den Antragstellern zur Last.
,, den N. April 1896.
önigliches Amtsgericht.
75665]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts=
erichts zu Attendorn vom e. en Tage ist die
vpothekenurkunde vom 25. ö. 1854 über die im Grundbuche von Attendorn Band V 6 ö Abtheilung I Nr. 1 ö die Sparkasse zu . dorn eingetragene Kapltalforderung von 50 Thlr. für kraftlos erklart. ⸗
Attendorn, den 24. April 1896. 1
Königliches Amtsgerlcht. .
*. en nm, gr, fen Klump, in n es rm gn, mn,
Le Greber gehn Hohe ne ,
end das Aufgebot des Friedrich ;