Post von 000. Darlehn aus der Schuld om 3. Mai 1881 wird zum Zwecke der
r kraf rklärt. Die Kosten des Ver⸗ erden der Antragstellerin auferlegt. ril 1896
Memel, den 25. M ; Amtsgericht.
Köonigl 56 37 Namen des Königs! Auf den Antrag des Schuhmachers Wilhelm Vogt zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn in Camen, erkennt das Königliche m rt zu Camen durch den Amtsrichter Boeving ) .
1) Die Hppothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Camen Band 19 Blatt 311 Ab⸗ theilung III unter Nr. 12 für den . Ludwig Giegeroth zu Wethmar aus dem rechts kräf ⸗ tigen k. des . Land⸗ gaerichts zu Dortmund vom N. Juli 1894 eingetra gene Kostenforderung von e, Mark neunzig
Pfennig und 220 M SEintragungskosten gebildet ist, wird hin für kraftlos erkläri.
2) Die Kosten werden dem Antragfteller zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen. Camen, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht.
7570 ! D Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- Erichts zu Merseburg vom 15. April 1896 ist die Hr ee ele. vom 23. März 1858 und Zession vom 13. November 1867 über 362 Thlr. 15 Sgr. — 1087 M 50 8 rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für . Meta Steckner, nachmals verehelicht: Elle, im Grundbuche von Merseburg Band 24 Blatt 1134 — für kraftlos erklärt. Merseburg, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
7562
er Anderer schen Aufgebotssache F. 22/95 hat das Königliche Amtsgericht zu Memel am 24. April 1896 erkannt für Recht.
I) Die Hypothelengläubiger;
a. verwlttwete Kontroleur Elisabeth Rupp, 3 Czinczol, zu Memel sowig deren etwaige Re tz⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die
ost von 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, eingetragen
btbeilung III Nr. 1 im Grundbuch des der Hilfs- heizerfrau Auguste Glaeser, geb. Schneider, gehoöͤrigen Grundstücks Memel (Sandwehr) Nr. 1064,
b. Gutsbesitzer Heinrich Scharffenorth zu Schaulen owie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 100 Thalern und 6 Thalern 5 Silbergroschen . bezw. Kosten⸗ vorschuß, eingetragen Abtheilung III Nr. 3, und auf die Post von 7 Ir ern 2 Silbergroschen 8 Pfennigen gußergerichtliche Kosten, eingetragen Abthellung II] Nr. 9 im Grundbuche des der Hilfsheizerfrau Auguste Glaeser, geb. Schneider, gehörigen Grund⸗ stücks Memel (Sandwebr) Nr. 1064, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern n,
Königliches Amtsgericht.
lig Bekanntmachung. Auf den Antrag des Zimmermann Karl Friedrich Döring zu Groß⸗Ziethen sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bei dem zu 986 be⸗ legenen, im Grundbuche von diesem Orte Band 1 Blatt Nr. 30 verzeichneten Grundstücke des Antrag⸗ stellers in Abtheilung Ul unter Nr. 1 aus dem Ver trage vom 17. März 1824 eingetragene Restkauf⸗ elderpost von 50 Thlr. — 150 4 — einhundert e, Mark — der eingetragene Gläubiger Andreas Krause in Groß ⸗Fiethen und seine etwaigen Rechtg— nachfolger durch das am 31. März 1896 verkündete Augschlußurtheil ausgeschlossen.
Kremmen, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
7535 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Mathilde Busch, geb. Behrens, zu St. Margarethen, vertreten durch den Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentier Peter Theodor Busch, früher in St. Margarethen, st unbekannten n n, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs und Miß
andlung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien
estehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den
Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Diens⸗ 1 den 14. Juli 1896, Vormittags II Uhr, mit der i er, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht.
ltona, den 25. April 1896.
Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17533 Oeffentliche Zustellung.
Die, Frau Grnstine Wilhelmine Schulze, geb. S* . u ir fen nens a. O., vertreten durch den Justiʒ· tt egner zu Berlin, klagt gegen ihren
hemann, den Schiffer, späteren Komtordiener Carl
Ernst Wilheim Schulze, früher zu Berlin, jetzt un-
bekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlaffung, mit dem Antrage auf CGhescheidung, das jwlschen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und die Kosten des Prozesses ö. aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtèstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 u Berlin, Jüdenstr. 59, jj,
immer 119, auf den 18. September 1896, ; r,. 10 Uhr, mit der renn, einen bej dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 25. April 1896.
Sef fert, Aktuar, Gerichtsschreiber des ging he Landgericht 1. rd., 22.
11339] 8 e gn, ; Die Frau Johanna Justlne Kopplin, geb. Bork, hier, Rosenthalerstr. 20 21 * durch Rechts
anwalt Behrendt hier, Leipyt erstraße 47, klagt . ihren Ehemann, Tis * st g Hermann il Kopplin, früher zu Berlin, . un⸗ bekannten Aufenthalte, aus der böslichen Versassung
und wegen Hern, des Unterhalts, mit dem An trage: 3 Ehe teien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein 1 Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 21. ilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den L4. Ottsber 896, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. April 1896.
Doh en zig, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
17827 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiterfrau Louise Karohl, geb. Wolf, zu Guhringen, Kreis Rosenberg W. Pr, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Eduard Karohl, früher in Guhringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung,
Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts ⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elbing auf den 2. Oktober 1896 ,, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 28. April 1896.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7833 Oeffentliche Zustellung.
Hermann Wilhelm, Schmied ünd Schlosser, früher in Frankenthal, jetzt in Mundenheim wohn⸗ haft, hat, durch Rechtsanwalt Roehrig in Franken—⸗ thal vertreten, gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Weiler, früher in Frankenthal, jetzt unbelannt wo abwesend, zu dem nachbezeichneten Gerichte Klage wegen Chescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal, die Ehescheidung zwischen den Parteien gegen die Beklagte auszusprechen und der Beklagten die ,,, zur Last zu legen, — und lädt die
eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitzs in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei . Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigen aufzustellen. Vorstehendes wird jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte hiemit be— kannt gemacht.
Frankenthal, den 29. April 1896. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sefretär.
7829 Oeffentliche Zustellung. .
Die Arbeiterin Louise Grenda, geb. Fischer, zu Schedlisken, Kreis Lyck, vertreten durch den Rechts— anwalt Walchhoeffer in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Grenda, früher zu Schedlisken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n mg des Rechtsstreits vor die III. Zivil- ammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den L. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 23. April 1896. Mer 7 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I7830] Oeffentliche Znstellung. Die Arbeiterfrau Marie Böttge, geb. Magdeburg, vertreten durch den Rechtganwalt Choyke in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter , Böttge aus agdeburg. jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen i nn, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des e chen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, auf den 23. September 18906, Mittags E12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 28. April 1896.
Bu resch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7832 Oeffentliche Zustellung. Die 66 Friederike Bergmann, geb. Rudolf, zu Schlanstedt, vertreten durch den Jufttz Rath Glatte zu Magdeburg klagt gegen den fruheren Bahn⸗ unterbeamten spateren Fabrikarbeiter Robert Berg⸗ mann aus Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 2X. Seytember Us8s99, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Ti. nwalt zu bestellen. Zum
aack, zu
Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus
der Klage bekannt gemacht. . n, n Magdeburg, den 28. April 1896.
ekretär,
; Bu resch Gerichtaschrelber deß Königlichen Landgerichts.
7828 Oeffentliche Zustellung.
Der Futtermann Auguff ö zu Seeheim, bertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Pofen, klagt gegen seine Ehefrau Caroline eth, ge⸗ horeng Hildebrandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Che der Par-
teien zu trennen und die . für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte
Verhandlung
un 3 res der
wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, dre 3
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Grste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 9. September 1896, Vormittags
10 Uhr, mit der e, , einen bei dem ge⸗ n
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 77. April 18596.
Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
75h30] Landgericht Oeffentliche Zustellung. ;
Der Zimmermann Oöscar Guffav einrich Blankenburg zu Hamburg, vertreten durch echtsz⸗ anwalt Dr. Vielhaben, klagt gegen seine Ehefrau Clara Johanna Therese ,,, ,, eb. Schwuchow, unhekannten Aufenthalts, wegen zelt er Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen einer gerichtsfeitig zu bestmmenden it zu ihm zurückzukehren, event. aber, falls diesem Rücktehrbefehl nicht i e nn wird, die Ehe der Parteien wegen bötzlicher Verlassung seitens der
amburg.
. vom Bande zu scheiden, unter Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Kosten des Ber⸗ fahreng, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Fe eite vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. April 1896.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7629 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte . Marie Kügler, , Scholz, zu Drebkau, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Kann zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Hugo Kügler, zuletzt in Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf EChescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kotthus auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffrderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 22. April 1896.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7527 Bekanntmachung.
In Sachen der Musikersehefrau Johanna Leitner in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Har= burger II. hier, Klagetheil, gegen den Musiker Hein⸗ rich Leitner, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 18. September 1896, Vormittags 9 Üihr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten dem Bande nach ge— schieden, 2
2) Beklagter hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 28. April 1896. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
7531] Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der . ermine Reimers zu Oldenburg, Mottenstr. 23, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuster Heinr. Reimers, zur Zeit in der Strafanstolt zu Vechta, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat dem Beklagten die Ladung zum Termine vom 13. d. Mts. nicht zugestellt werden können, da derselbe zur Zeit der Zustellung aus der Strafanstalt zu Vechta bereits entlassen 966 und sein jetziger Aufenthalt unbekannt ist. Auf Antrag der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Oldenburg, ist daher neuer Termin zur Verhandlung der Sache auf den EF. Juni d. Is. , Vorm. 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Termin der Beklagte vor die J. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hiers. geladen wird, unter der Aufforderung, mit seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu betrauen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . .
Oldenburg, den 15. April 1896.
Gerichts schreiberei , mr Landgerichts.
ü h le.
7532 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers Johann Heinrich Syasse Raabe, Johanne Margarethe Gesine, geb. Höpken, zu Ruschsand, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Meiners in Brake, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Schwei, jetzt unbekannten Aufent- halts. wegen Fortsetzung des ehelichen Lebens bezw. Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig unter der Androhung, daß im Falle seines Ungehorsams auf ferneren Antrag der Klägerin seine Ehe mit der Klägerin geschieden und er für den schuldigen Theil erklärt werden solle, zu verurtheilen, innerhalb einer vom Gerichte zu bestimmenden gif jum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebeng zurückjukehren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf den 10. Juli 1896, Bor- mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Oldenburg, den 25. April 1896.
Kühle, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Klägerin ladet den
7632 Oeffentliche ellung.
3 Reuther, Dienftmagd in O 6. hat, durch Rechttzanwalt Röhrig in Frankentha vertreten, gegen Ehilnyp Kappes, Fabrikarbeiter, Sohn pon ga,
appes, früher in Mörsch wohnhaft zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal Klage wegen Ent- schãdigung erhoben mit dem Antrage: Es gefalfe der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin als Ent⸗ schädigung den Betrag von sechshundert Mark, even⸗ tuell eine dem Ermessen des Gerichte anheim ge— gebene entsprechende Summe zu bezahlen, nebft Zin fen vom Tage der Klage an, dem Beklagten auch bie Prozeßkosten zur Last zu legen und das er ehende Urtheil für vorläufig vollstreckwrr zu erklären.“ eklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, im Falle der Klagebestreitung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. April 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
7540 Bekanntmachung.
Mit Klage vom 15. April 1895 beantragt Rechta⸗ anwalt Dr. Geiershöfer dahier als Bevollmächtigter der ledigen großjährigen Zimmermannztochter Augufte Wiener in Eisenach, sowie deren unehelicher Tochter 6 Magdaleng Wiener, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Auguste Wiener, die kostenfällige, vor⸗ läufig, vollstreckbare Verurtheilung. des Malers Heinrich Manl aus Hispoltstein, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, zur Anerkennung der Vaterschaft zu vorbezeichnetem, in Greiz erzeugtem, am 12. Februar 1896 geborenem Kinde und des be lit beschränkten Erbrechts desselben, zur Zah—= ung eines von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre vierteljährig voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrags von 150 0 per Jahr und jur Zahlung von 9 ½ 50 J Entbindunge⸗ kosten und 40 6 Kindbettkosten an die Kindsmutter. 3. mündlichen Verhandlung dieser Sache hat das
gl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, den 30. e. 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal II, Zimmer Nr. I5, des hiesigen Justij⸗ ö anberaumt, wozu ꝛc. Maul hiermit öffent⸗ ich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 24. April 1896. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
7840] Oeffentliche Zustellung. .
Der Maurer und Restaurateur Jultus dei in Nobitz . gegen den Barbier ,. ahn, zuletzt in Nobitz, sfft unbekannten Aufenthalts, aus einem Wohnungs⸗Miethvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 55, 99 MS zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtts= streits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. IIa. zu Altenburg auf Dienstag, den 22. Juni 18960, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen i nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 22. April 1896.
Schack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. IIa.
7836 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Heinrich Theodor Nitzscher zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Axsier hier, klagt gegen den Otto Mitzscher, früher Schiff⸗= bauerdamm 23, jetzt angeblich in Amerika, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, darin zu willigen, 26 aus dem e, . des verstorbenen Rittergutsbesitzers Carl Ernst Nitzscher 2100 6 nebst 5o Zinsen seit dem 2. Dezember 1889 gezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 16. er, e,, des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 72, auf den 13. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
7835 Oeffentliche Zustellung. ,.
Die Potsdamer Credit · Bank (Aktiengesellschaft) in Potsdam, vertreten durch ihren Vorstand, im Prozeß vertreten durch die Rechtt anwalte Traeger u. Hugo Horwitz zu Berlin, klagt gegen den G. von Alvens⸗= leben, unbekannten Aufenthalte, aus den 2 Wechseln vom 2. Januar 1896, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 3000 „ nebft 6 oo Zinsen von — 1500 M seilf dem 27. Marz und 1. April 1896, sowie 40, 90 S Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die geb t Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer 105, auf den S. Juli E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1896.
Schul ze, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. 10. Kammer für Handels sachen.
7837 Oeffentliche Zustellung. 31 greits cel e zu . vertreten durch Rechtsanwalt Müller bee ed klagt gegen:
I) die Wittwe des Gastwirths Justus Brandan, Julie, geb. eth zu Lippoldsberg,
2) die Wittwe des Carl von Spiegel, Johanna, geb. Brandau, in Bühne, 6h 2 t g, ee n e . 5 geb.
randau, in el, Große Rosenstraße 211,
* die ledige Minna . in Cassel b. S. Sudheim, Große Rosenstraße 21, 3 den Georg Brandan, — 6) die verehelichte Scholz, Amalie, geb. Brandau,
N die verehelichte Schwarz, Marie, geb. Brandau, Carl Brandan, ju Nr. 5 bis 8 unbekannt wo?
9) die ledige Antonie Brandau in Lippoldsberg, auf Zinsen zu 4 vom Hundert für das Jahr 1856 von einem im Grundbuch von Lippoldsberg in Art. 108, 108 a., 108. laut Schuldurkunde vom 5. Juli 1879 und Hypothekenbrief vom 12. Juli 1879 eingetragenen Darlehn von 2100 M welches der verstorbene Gastwirth Justus Brandau, der von seinen im Rubrum unter Nr. 2 bis 9 aufgeführten Kindern beerbt ift und dessen hinterlassene Wittwe Julie, geb. Vlotho, erborgt haben, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen die rückständigen Zinfen pro 1895 mit 84 M zu zahlen und zu erkennen, daß dieselben verpflichtet sind, sich den Zwangsverkauf wegen dieses Rücstandes in das verpfändete, im Grundbuch von Lippoldsberg Band III Art. 105 Abth. 1 unter Nr. 14. bis Ha., Band V Art. 108 a. Abth. J unter Nr. 1 bis 4 und Band X Art. 1686. unter Nr. 1 eingetragene Grundvermögen gefallen zu lassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Karlshafen auf den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Karlshafen, am 28. April 1896.
ö John, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(7839 K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung. Der Rothgerber Friedrich Müller hier klagt gegen
den zuletzt vorübergehend in Heilbronn .
gewesenen und nun mit unbekanntem Aufenthast a wesenden Bauern Ludwig Weibler von bier wegen Darlehens-Zinsen (und zwar aus 940 6 Darlehens— Rest à Hog Zinsrest bis 11. November 1595 67 und aus 400 M Darlehen 5 o/ Zins pro 2. . 1895/96 20 p, zusammen 87 Se mit dem ntrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil zur Bejahlung von 87 S und Tragung der Kosten des Rechtsftreitz, und lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht hier auf Freitag, den 12. Jnni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Den 27. April 1896.
Gerichtsschreiber Möhle. 7833! Deffentliche Zustellung.
Die Firma „Emilienhütte⸗ T. Richard & Söhne zu Weißstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Waldenburg, klagt gegen
UL) die Frau Architekt Anna Steffen zur Zeit in Berlin, Louisenstraße Nr. 7, bei Frau Bartmann, früher in Weißstein,
2) den Architekten Rudolf Steffen, früher in Weißstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 e baares Darlehn gus dem Schuldschein vom 25. Juli 1895 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zur Zablung von 300 4M nebst 5oso Zinsen seit dem 1. August 1895 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll= streckhar ju erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Waldenburg auf den 10. Juli E896, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten in . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldenburg, den 27. April 1896.
Miketta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75637 Oeffentliche Zustellung.
Unterm 4/24. April I. J. hat Rechtsanwalt Justiz Rath. Dittmann dahier namens des Land wirthes Karl Amrhein in Trennfurt gegen
I) Spielmann, Georg,
2) Spielmann, .
3) Hanemann, Katharina, geb. Spielmann,
4) Fries, Anna Maria, geb. Spielmann,
) Wassermann, Barbara, geb. Spielmann,
6) Westermann, Louise, geb. Spielmann,
7) Spielmann, ig,
s) Spielmann, Valentin,
Y Morhard, Therese, geb. Spielmann,
10) Bretzigheimer, Eva Maria, geb. Spielmann, sämmtliche in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Landgerichte Aschaffenburg mit dem Antrage erhoben, zu erkennen:
1) fn ien Beklagte seien schuldig, das Eigen⸗ thum des Karl Amrhein bezüglich des zum Nachlasse seiner Ehefrau Eya Mgria gehörigen Haugsanwesens
l. Nr. 82 mit Umgriff der Steuergemeinde Trenn⸗ urt anzuerkennen;
2) sämmtliche Beklagte mit Ausnahme des Georg Spielmann sind schuldig, das Eigenthum des Klägers an den zum Nachlasse gehörigen, in der Steuer gemeinde Laudenbach gelegenen Grundstücken Pl. Nr. 491, 504, 4565 und 467 anzuerkennen;
3) Beklagte haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und die dem Kläger entstandenen noth— wendigen Auslagen zu ersetzen; .
endlich das Urtheil sei gegen vorgängige Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin auf , , den ⁊7T. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Landgerichts dahier bestimmt. Dieses wird den oben auf . jehn Beklagten, in Amerika, unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der bei dem K. Landgericht Aschaffenburg . Praxis we, ge Rechtganwalte zu ihrer Vertretung einen
nwalt zu bestimmen und durch diesen in obigem Termine sich vertreten zu lassen.
Aschaffenburg, den 27. April 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Königl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumgartner.
7822]
Die Ehefrau des Gerhard Schlangen, Hubertine, 3 Eymael, zu n, . rozeßbevollmächtigte: dechtsanwalte m weer amer und Kehren hier, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1698, Vormittags
8 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivll. Serti
kammer, hierselbst. ; Düsseldorf, den 24. April 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
IJ 823] ö
Die Ehefrau des Restaurateurs Adolf Gotzen, Maria, geb. Winzen, ju Düsseldorf, Prozeß beboll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Leufgen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift beftimmt auf den 23. Juni 1896, Vormittags 9 ihr, he aj Köntglichen Landgericht, J. Jwilkammer,
erselbst.
Düfseldorf, den 25. April 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
75625] Die Chefrau des Spezereihändlers Friedrich Witte,
Emma, geb. Jesinghaus, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗
. Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 22. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, III. Jwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 24. April 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(7523 Die Ghefrau deg früheren Kohlenhändlers, jetzigen Tagelöhners August Franzen, Gertrud, geb. Hf, kamp, zu Barmen, anwalt Heuser in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Land- gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 25. April 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7825
Die Ehefrau des Maurergesellen Wilhelm Schneider, Catharina, geb. Schardt, in Barmen, n, n , . echtsanwalt Doerpinghaus n Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9g Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zipil« kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 27. April 1896.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J sS826]
Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Wil— helm Vogel, Emma Amalie, geb. Kronenberg, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil—= kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 27. April 1896.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7522 Die Ehefrau des Uhrmachers Peter Franck, Gertrud, geb. Schüffelchen, zu Köln, Karthäuserhof 25, 1 bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Julius
rimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Berhandlung ist be⸗ stimmt auf den 24. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 27. April 1896.d
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
7821]
Die Ebefrau des Stuckateurs Theodor Mohr, Margaretha, geb. Golden, zu Köln Nippes, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelman in Köln, klagt gegen ibren Ehemann, auf Gütertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Juni E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 27. April 1896.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
7824
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 26. März 1896 ist jwischen den Eheleuten Spezereihändler Louis Beuter und Karoline, geb. Keller, zu Düssel. dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
7524]
T7526] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Meß vom 10. April 1896 ist die iwischen den Eheleuten Stoße, Spediteur, und Magdalena, geborene Tonte, beide zu Dieden⸗ hofen, bestehende Hire hem i Haft für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Metz, den 27. April 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. 7948]
Berufsgenossenschast der Feinmechanik Sektion 1 be,, Wir laden hierdurch unsere Mitglieder gemäß FS§ 8 und 22 unsereg Revidierten Statuts zu der am . den 19. Mai 1899, Bwor⸗
mittags 11 Uhr, im Architektenhause zu Berlin,
Wilhelmstr. 92/93, stattfindenden ordentlichen
onsversammlung ergebenst ein.
. Tagesordnung:
1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1895.
rozeßbevollmächtigter: Re gor.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnun
w das Jahr 1895. .
3) e fell des Etats für die Verwaltungs⸗
kosten der Sektion im Jahre 1857.
4) Wahl von zwei Vorstands mitgliedern und von zwei Ersatzmännern derselben sowie eineg Ersatzmanns an Stelle des verstorbenen Herrn Direktor Hermann Siemens, Berlin.
5) Wahl von zweiundzwanzig Delegirten und von zweiundzjwanzig Ersgtzmännern derselben (5 6 Abs, 1 und 3 des Revidierten Statuts).
6) Wahl von sechs Vertrauensmännern und von sechs Stellvertretern derselben.
7) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestebenden Aus schusseg zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1896, sowie Wahl von drei Stellvertretern der . des Ausschusses und Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten (G23 Ziffer s des Revidierten Statuts).
8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektionsversammlung (5 8 Abf. 6 und 7, § 22 Abs. 3 des Reyvsdierten Statuts)
Berlin, den 77. April 1896.
Der Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
7750 Verkauf von Makulatur.
Die bei unserer Drucksachen. Verwaltung hierselbst, Güterbahnhof, zur Ansammlung kommende Makulatur und zwar jährlich ungefähr
60 900 kg Akten, Schriften, Frachtkarten ꝛc.,
20 000 kg Fahrkarten,
10 000 kg Depeschenstreifen,
2000 kg Bücherdeckel, Zeitungen ꝛc. soll für das Rechnungssahr 1856/97 und fernere Zeit verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und Angebotformulare können gegen Einsendung von 50 8 in baar von unserem JZentralbureau bezogen werden.
Eröffnung der Angebote am 15. Mai d. J. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Altona, den 27. April 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7897 Bekanntmachung.
Das im Kreise Löbau W.⸗Pr, von der Stadt Bischofswerder etwa 3 km und vom Bahnhof Bischofswerder etwa J km entfernt gelegene Bo— mänen⸗Vorwerk Krottoschin soll am Mittwoch, den 27. Mai d. J., 1 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 14 auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915 öffentlich und meist⸗ bietend vor Herrn Regierungs Rath Ullrich hierselbst verpachtet werden.
Das Vorwerk ist 3609696 ha groß, darunter 2865 ha Acker und 34 ha Wiesen. Der Grundsteuer⸗ Reinertrag beträgt rund 1233,15 S, der bisherige Pachtzins 5203 S6 89 8, darunter 210 „ Melis= rationszinsen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenthümliches Vermögen von 5 000 0 erforderlich. ö
Die Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Verpachtungstermins, spätestens aber in demselben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗-Landraths, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den n,, Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Ver— mögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar aug zuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht- bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Amtsrath Prüätzmann in Krottoschin gestattet.
Die Verpachtkungsbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen i. ein · g en, auch in Abschrift gegen Erstattung von
0 8 und Porto von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 26. April 1896.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen e, , .
ode.
[7898] Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Marien burg — ca. 3 km von der Eisenbabnstation Hoben⸗ eggelsen entfernt — belegene Klostergut Steinbrück soll auf die 13 Jahre vom 1. Mai 1897 bis dahin 1915 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, 17. Juni d. 86 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokafe, Eichstraße 2 hierselbst, angesetzt.
Zu dem Klostergut Steinbrück gehören:
1) Vof⸗ und Baustellen 2.3822 ha, 2) Ackerland 244, 5531 ä 3, 8278
6) Wasserstückhke . 1,4399 7) Wege und Gräben. 3,9713
zusammen 307.5917 pa, ferner die an dem Fuhse⸗Fluß belegene Wassermühle und die 2 zur Fischerei in der Fuhse, fo— weit solche dem Besitzer von Steinbrück zusteht.
Der Mindestpachtpreis ist auf 33 000 0 sestgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 150 000 erforderlich, über beffen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönl che Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber
. vor dem Verpachtungstermine, spätestens in demselben, sich auszuweisen hat. .
Die Verpachtungobedingungen und Lizitationsregeln sowie die Karte und das Grundstücksverzei niß können in , . Bureau an jedem Wochentage von 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstatkung der Gr, ah en abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachkgutes wollen Be— werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Amts. rath v. Lengerke in Steinbrück, wenden.
Hannover, 24. April 1895.
Königliche Kloster⸗Kammer.
4024 Domãnen⸗B chtung. ö
Die im e,. F n, belegene Königliche Domäne Wegeleben, enthastend ein Gesammtaren von o6ßb, 22656 ha, worunter 491 38h2 ha cker und 4Lloz23 ha Wiesen, soll mit Wohn. und Wirth= schafts gebäuden von Johannis 1857 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1815, anderweitig öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
6 dielem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements Rath, Geheimen Regierungt⸗ Rath Bühling auf
Dienstag, den 19. Mai d. J., . Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtluffige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzing 50 500 M und der Grundsteuer⸗ einertrag rund 26 880 ½ beträgt.
Die Bewerber um diese . haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 240 060 sowie ihre landwirthschaftliche efähigung dem ge⸗ nannten Departements. Rath rechtzeitig bor, spätesten aber in dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungs bedingungen 2c. kann een Erstattung der Schreibgebühren von 135 4 und Druckkosten von 0, 30 M0 bon unferer Registratur bezogen werden.
1 den 1. April 1896.
ünigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
n, r, , Die Königliche Domäne Woffleben mit dem Vor= werke Gudertzleben im Kreise Grafschaft Hohenstein, von den Städten Nordhausen und Ellrich 11 und 4 km, von der nächsten Eisenbahnstation Rieder⸗ sachswerfen 35 Em entfernt, soll von Johannis d. 2 ab auf einen 18jährigen Zeitraum neu verpachtet werden. J
Es ist deshalb in unserem Sitzungszimmer hier- selbst Bietungstermin auf Mittwoch, den 27. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Pachtbewerber haben ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 0 000 M möglichst vor dem Bietungstermine, spätestens aber in diesem Termine zu führen.
Gesammtfläche 231 ha, darunter 1935 ha Acker, 10 ha Wiesen, 21 ha. Weiden — Jagdnutzung. Der Grundsteuerreinertrag betragt 6080 S, der ji 2 Pachtzins 8056 M, die Pachtkaution
Die speziellen Pachtbedingungen können während der letzten 3 Wochen vor dem Bietungstermine im Regierungsgebäude hier, Zimmer 17, eingefehen oder abschriftlich mitgetheilt werden.
Erfurt, den 9. April 1896.
ANönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Borck.
.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
lõ9383] Bekanntmachung.
Bei der am . Tage stattgehabten Aus. logsung der in Gemaͤßheit des Allerhöchsten Privi— legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 pro⸗
entigen . Kreis Anleihescheine fen die nachbenannten Nummern:
Buchstabe A. Nr. 10 über 1000 . 1000 4
Buchstabe B. Nr. 36 und 57 über je
,
Buchstabe C. Nr. 8 21 S6 und 99 über
1
zusammen 7 Kreis Anleihescheine über TD T gezogen worden.
Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1896 gekündigt.
Ne Aus * — erfolgt gegen bloße Rüdgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Ing scheinen und der Auweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal-Kasse und dem Bankhaufe D. Sommer feld C Goldberg in Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der gekündigten Kreis. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 18965 auf und wird der Geid— betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1886 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge zogen werden.
Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus , , aber * nicht eingelösten Kreis⸗
nleihescheins C. Nr. 66 über 200 S an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert.
Ortelsburg, den 20. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß.
bbobo)] r, von Kreis⸗Obligationen.
Bei der in 5 der Allerhöchsten Privi- legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1875, 25. Februar 188090 und 7. November I883 statt⸗ gebabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli S986 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Trebnitzer Kreises II., XII., LV. und V. Emission sind die folgenden Appoints gezogen worden, und zwar: A. Von den am 1. Juli 1879 ,
reis Obligationen II. Emisston:
Litt. A. Nr. 11 u. 31 über je 1000 M
Litt. B. Nr. 24 u. 45 über je 500 ,
Litt. C. Nr. 131 244 u. 318 über je 200 0 HK. Von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreis Obligationen III. Gmission:
Litt. A. Nr. S u. 40 über je 1000
Litt. B. Nr. 29 u. S6 über je 500 orn. 8 Nr. n g. . 3 8. ej
Von den am 1. In ertigten
Kreis⸗ Obligationen IV. Emiffion:
Litt. A. Nr. 5 u. 56 über je 1009 6
Litt. B. Nr. 40 u. 120 über je 60.
H. Von den am 2. Jannar 18688 ans- gefertigten Greis · Anleihescheinen V. Gmissson:
Litt. A. Nr. 35 über 1000