Zur Arb elter bewegung;
land, soweit bis jetzt Nachrichten vorliegen, nicht so zahlrei = theiligung gefunden wie in frlheren Jahren 2. . i e g, bedeutendere 6 . verlaufen. agegen meldet W. T. B.“ aus Wi en, daß es bei der Maifeier der Arbeiter im Prater zu
ernsten Unordnungen gekommen sei. Die Ausschreitungen
wurden dadurch veranlaßt, daß Arbeiter ein Lokal besuchten, von dem
sie nicht wußten, daß die Parteileitung es boykottiert hatte, und da diese Arbeiter von anderen aufgefordert wurden, dieses Lokal zu . lassen. Sie verstanden die Rufe Heraus“ nicht sofort, und infolge hiervon versammelte sich eine große lärmende Arbeitermenge vor dem Lokal. Als größere Abtheilungen Polizei zu Fuß und zu Pferde eintrafen, wandte sich die Menge gegen diese, zertrümmerte sämmtliche Fenster und bedrohte auch die Polizei durch Steinwürfe. Da die Bemühungen der Wache und der inzwischen von dem Vorfall verständigten Partei- leitung zur Herstellung der Ruhe sich als erfolglos erwiesen, sah sich die Wache gejwungen, von den Waffen Gebrauch zu machen. Bei dem Versuch, das Lokal 1 räumen, wurde ein Polizeikommissar von einem gegen ihn ge chleuderten . getroffen und sank blut⸗ äberströmt zusammen, ein zweiter Polizeibeamter wurde leicht ver letzt. Mit Rücksicht auf das Bebenkliche der Lage erbat die Polizei militärische Hilfe; um 5 Uhr rückte eine Eskadron Ulanen, mit ; fui⸗Nufen empfangen, vor das Lokal; kurz darauf folgten ein ataillon Infanterie und eine zweite Eskadron Ulanen. Dem Militär gelang es, das Lokal zu räumen, ohne ernsten Widerstand zu finden. Später traf noch ein Bataillon Jäger ein. Das Militär trieb die Menge langsam gegen den Ausgang des Praters. Die Zahl der an der Kundgebung Bethei⸗ ligten wird auf etwa 56 000 geschätzt. 50 Verhaftungen wurden vorge⸗ nommen; 19 Personen wurden mehr oder weniger schwer verwundet. Bei dem Rückmarsch der Arbeiter in die Stadt entstand in der Ottakringerstraße ein Zusammenstoß zwischen einem lärmenden Arbeitertruppy von 3060 Personen und der Sicherheitswache. wei Wachleute wurden durch Steinwürfe verletzt, die Ruhe= sörer wurden auseinandergetrieben und zwei von ihnen ver— hafter. Ein aus dem Prater zurückkehrender Zug Ulanen wunde in der Nähe des Schlickparks (Rossau) von Straßenjungen mit Steinen beworfen. Drei Steinwerfer wurden festgenommen. — Ferner wird dem . W. T. B. aus Le Chatelet (Belgien) vom . Tage berichtet:! Ein Zug von 3⸗ bis 4000 Sozialisten, welche sich von hier nach dem Gebiet von Chätelinau begeben wollten, wurde auf dem Wege dahin von der Polizei aufgehalten. Die Theilnehmer an dem Zuge leisteten Widerstand, und es kam zum ndgemenge. Als die Polizei blank zog und mit flacher Klinge chlug, wurde der Kampf ein allgemeiner, und die Polizisten wurden gezwungen, sich zurückzuziehen. Es fielen Revolverschüsse, doch wurde niemand getroffen. Ein Schutzmann wurde duich einen Steinwurf . 6 verletzt. Gendarmerie stellte schließlich die Ordnung ieder her. In Dresden haben, der „Köln. Ztg.! zufolge, die Maler— gehilfen gestern die Arbeit bedingungslos wieder aufgenommen. Aus Reichenbach u. d. Eule wird der . Frkf. Itg. telegraphiert: Wegen Nichtbewilligung einer 18609 Lohnerhöhung und eines Urlaubs 4 . . legten 1000 Arbeiter der mechanischen Webereien die rbeit nieder.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Oesterreich.
(Bericht des österreichischen Aceerbau. Ministeriums nach dem Stande zu Ende April.)
Die Saaten hatten den Winter zumeist recht gut überstanden. Der erste Schnee war größtentheils auf . . und liegen geblieben; es waren daher verhältnißmäßig selten Aus— winterungen zu beklagen, jedenfalls nicht in jenem großen Umfange wie im Vorjahre. Dieselben betrafen zumeist nur spät gebaute und sehr schwach in den Winter gekommene Saaten. Der Rachwinter übte in 3 Gegenden insofern eine ungünstige Wirkung auf die Wintersaaten, aus. als die Vegetation, welche durch die Wärmeperiode im März. mächtig gefördert worden war, unter den rielen, stellenweise fast täglich eintretenden Nachtfrösten zu leiden hatte, wozu sich anhaltende Winde, und in den südlicheren Theilen der Alpenländer und in den Karstländern auch noch Trocken⸗ beit gesellten. Hierdurch büßten manche Saaten viel ein, verloren die grüne Färbung und mußten an einigen Orten, wa sie völlig ein- er gen waren, untergepflügt werden. Diese Fälle stellen jedoch nur usnahmen dar; zumeist sind die Saaten, wenn sie auch durch den Nachwinter einigermaßen litten, doch vollkommen erholungsfähig ge⸗ blieben. Bemerkenswerth ist die Erscheinung, daß, namentlich in Galizien, die Roggensaaten durch den Winter und Nachwinter eher weniger gelitten haben als die Weizensaaten, Vielfach wird die Kälte des Nachwinters sogar als ein Vortheil bezeichnet, indem durch dieselbe die Vegetation noch rechtzeitig zurückgehalten und dank den reichlichen Miederschlägen eine kräftige Bestockung erreicht wurde. Der Stand der Wintersagten kann daher im allgemeinen als hoff nunge⸗ voll bezeichnet werden. Gleichwohl dürfte das Gesammtergebniß der heurigen Ernte von Wintergetreide nicht unwesentlich hinter senem anderer Jahre zurückbleiben. Die Saaten wurden nämlich durch die massenhaft auftretenden Feldmäuse in Böhmen, namentlich in, den zentralen, westlichen und nördlichen Theilen dieses Landes, vereinzelt auch in den übrigen Ländern der nördlichen Zone, stark geschädigt, stellenweise ganz vernichtet. Uebrigens war in den bezeichneten Gegenden Böhmens der Herbstanbau schon wegen der drohenden Schäden durch die Feldmäuse beträchtlich eingeschränkt worden. Der Raps hat zumesst ziemlich gut überwintert, dann aber durch den Nach— winter gelitten, sodaß manche Saaten eingeackert werden mußten. Dies war namentlich in Galizien der Fall, wo überhaupt der Raps weniger gut durch den Winter gekommen zu sein scheint als die Weizen. und Roggensaaten. Im allgemeinen wurde der Raps durch den Nachwinter in der Vegetation zurückgehalten und dürfte später alt , , he. Blüthe kommen. Beim Klee waren ver— . viele Auswinterungen zu beklagen, jedenfalls mehr als ei den Wintersaaten. Auch die Feldmäuse haben in vielen Gegenden die Kleefelder sehr stark beschädigt oder ganz vernichtet, letzteres namentlich in Böhmen. Jene Wiesen, deren Grasnarbe durch die Trockenheit des Vorjahres ausgebrannt war, haben sich durch die häufigen Niederschläge des Nachwinters einigermaßen erholt. Der Anbau der Som mersaaten, in allen wärmeren Lagen auch der nördlichen Zone bereits während der Wärme, Periode im Mär begonnen, erlitt durch den Nachwinter fast allgemein eine Unterbrechung von einigen Wochen und konnte vielfach erst in der dritten oder vierten Woche des April wieder aufgenommen werden. In vielen Gegenden aber, selbst abgesehen von den höheren Lagen, konnte der Anbau noch nicht beginnen, da die Aecker noch nicht genügend abge⸗ etrocknet waren. Im großen Ganzen sind zur Zeit in der südlichen one, zumeist auch in den Getreidelagen der mittleren und nördlichen one, Gerste, Hafer, Sommerweizen und Sommerroggen in die Erde gebracht. Der Maißanbau geht in der südlichen Zone der Beendi⸗ gung entgegen. In der mittleren Zone ist der Anbau der Hackfrüchte, in den minder warmen Lagen der nördlichen Zone auch jener des Sommergetreides, in vollem Zuge. In Böhmen werden viele ein geackerte Wintersaaten durch Sommergetreide erseßzt. Die Saaten sind zumeist gut aufgelaufen wenn auch manche in folge des? lachwinters langsam eteimt haben und erst in der dritten April ⸗Dekade sichtbar geworden d. Ein Ausfaulen des Saatguts wird nicht gemeldet, wohl aber ind an einigen Orten Rübensaaten erfroren. Auch der Wein stock ist gut aus dem Winter gekommen und zeigte beim Aufdecken gesundes, kräftiges Holz. Nur aus Nieder ⸗Oesterreich und Mähren werden . chäden an solchen Stöcken, welche im Vorjahr durch die Perono⸗ pora gelitten hatten, das Erfrigren vieler Augen in manchen Lagen und. Beschädigungen durch Hasen gemeldet. Die Vegetation des Weinstocks ist im allgemeinen etwas zurück. In Nieder - Oesterreich, ähren und in der nördlichen Steiermark hatte der Antrieb am
4 gestrige sozialdemokratische Maif eier hat in ganz Deutsch.
3 bis 5 em, in Süd ⸗Tirol 8 bis 19 em lange
beobachtet. Wo der Antrieb begonnen hat, ist er ki n ger versprechend und zeigen sich reichlich Gescheine; Klagen über Schäden infolge des Nachwinters kommen nur ganz vereinzelt vor, so aus Görz über Beschähigung der Triebe durch die Kälte, aus Süd⸗Tirol über das Abfallen vieler Gescheine und aus Istrien über Schädigung der Stöcke durch die Trockenheit. Die Obstbäume haben durch den Winter kaum gelitten, nur in einem Bericht aus dem Salzburglschen wird über Schneebruch geklagt. Das Obst hat ziemlich allgemein reichen Ansatz von Blüthenknospen, doch sind dieselben — abgesehen von Aprikosen und Pfirsichen — in der nördlichen Zone noch nicht aufgebrochen; selbst in der mittleren Zone fingen erst die Kirschen und einige Frühbirnen zu blühen an, während in der südlichen allerdings die meisten Obstsorten theils in voller Blüthe stehen, theils, wie namentlich die Mandeln in Dalmatien, schon abgeblüht haben. in e. Schäden an der Blüthe durch die Kälte sind verhältniß⸗
elten.
Handel und Gewerbe.
— Die neununddreißigste Generalversammlung der Magde burger Lebengsversicherungs⸗Gesellschaft vom 30. April d. J. genehmigte den Rechnungsabschluß und die Bilanz, sowie die von den Gesellschaftsorganen vorgeschlagene Gewinnvertheilung, nach welcher die Aktionäre eine Dividende von 70, des eingezahlten Aktienkapitals gleich 1 für die Aktie erhalten, und ertheilte dem Vor⸗ stande sowie rem Aufsichtsrathe Entlastung. Die Ergänzungs— wahlen für den Aufsichtsrath ergaben die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder. Dem Rechenschaftsbericht der Gesell⸗ schaft entnehmen wir, daß insgesammt Versicherungen abgeschlossen wurden über 18 447 492 MS, d. i. über 35 Millionen Mark mehr als 1394, und der reine 6 des Versicherungsbestandes betrug 10 159 851 6, d. i. 2 Millionen Mark mehr als im Vorjahre. Der reine, Zuwachs in der eigentlichen Lebensversicherung beträgt 2726 Policen über 10 107 964 S6 und der Bestand stieg auf 40 4588 Policen über 126 295 553 (60 ierin sind ent⸗ halten 560 Policen über 2443 500 S auf das Leben nicht normal versichharer Personen. In der Begräbnißversicherung betrug der Be stand Ende 1895: 14412 Policen über 4161 725 , in der Aus— steuerversicherung 4223 Policen über 7 527 415 M, in der Renten⸗ versicherung 528 Policen über 284 344 ½ Rente, also der gesammte Bestand 59 631 Policea über 137 894 693 S Kapital und 284 344 M Rente. An der Kriegeversicherung waren 1274 eng. mit 5013 700 6 BVersicherungs Summe betheiligt.
ie Prämien⸗Reserven und Prämien. Ueberträge stiegen um 1765 69 M und die Einnahmen an Zinsen und Miethsertrãgen um 7 8153 M. Die Ende 1894 aufgenommene Einzel⸗Unfallversicherung hat insofern schon im ersten Jahre ein befriedigendes Resultat ergeben, als die Jahresprämie für den am Ende des Jahres 1895 vorhandenen Bestand 135 267 6 betrug. Für Schäden waren zu zahlen oder zu reservieren 35771 4 Das Gewinn- und Verlust—⸗ Konto ergieht einen Ueberschuß von 601 880 M, wovon 30 094 in die Kapital ⸗Reserve, 84 90 n oder 7 ½9 der geleisteten Baar⸗ zahlung als Dividende an die Aktionäre und 434 636 M als Gewinn⸗ antheil an die Versicherten fallen. —
— In der heutigen Generalversammlung der Farbenfabriken vormals Friedr Baper u. Co. zu Elberfeld wurden die vor- gelegte Bilanz, sowie alle Anträge des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths einstimmig genehmigt. Die Dividende beträgt demnach 180jo wie im . fc h
— Der Aufsichtsrath der Harkortschen Brückenbau⸗— Anstalt hat beschlossen, der Generalversammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 70/o auf die tn le, und 8oso auf die Stamm, Priorität ⸗ Aktien für das verflossene Geschäfte ˖ jahr vorzuschlagen. Für das Vorjahr wurden 74 und 840 / vertheilt.
— Die Generalversammlung der Chemischen Werke vorm. Albert vom 29. April d. J. genehmigte den von der Direktion vor— gelegten Abschluß, ertheilte die Entlastung und beschloß sofortige k der auf 10 0ͤn festgesetzten Dividende. Der Vorsitzende des
ufsichtsraths und der General, Direktor gaben der B. B. 3. zufolge zufriedenstellende Aufschlüsse über die Entwickelung der Geschäfte im
laufenden Jahre.
Breslau, 1 Mai. (W. T. B.) Getreide und *. 6 , i, . 9 2 3 o/o exkl. 50 4M Ver⸗ rauchsabgaben pr. Apri 10, do. do. 70 M Verbra . ö . z uchsabgaben
agdeburg, 1. Mai (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
zucker ö. von 92 0 13,40, Kornzucker exkl. 88 0 5 — —, Nachprodukte exkl., 759 oso Rendement 10 — 10,75. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 25,25. Brotraffinade II 25 00. Gem. Raffinade mit Faß 2475 — 265,25. Melis 1 mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker 1. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,57 bez. und Br., pr. Junk 1275 bei. n. Br, pr. Juli 18,87 bes. u. Br], pr August 12,97 bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 11.929 Gd., UI, 95 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 71 060 Ztr. München, 1. Mai. (W. T. Bi) Prämienziehung der ba ye rischen 4 9υάί 100 Thaler⸗Loose: 300 900 „M auf die Obligations« Nummer 15 540, 48 000 M auf Nr. 17 394. 18 000 M Nr. II8700, 4800 „Nr. 21 062, je 2400 Nr. 14 351, 50 226, 111 152, 124127. Leipzig, 1. Mai. (W. T. B. Kammzug-Terminhandel. La lata. Grundmuster B. pr. Mai 3,27 Æ pr. Juni 3,30 M, pr. Juli 3,0 M, pr. August 3325 , pr September 3, 35 4A, pr. Oktober 3, 35 M, pr. November 3,37 4A pr. Dezember 3, 40 AM, pr. Fanuar 3.425 , vr. Februar 3,423 Æ, pr. März 3,424 AM, pr. April 3,424 * Umsatz 40 000 Rg Ruhig. . Braunschweig, 1. Mai. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Thaler-⸗-Loose: 395 430 505 655 683 701 723 728 894 1202 12531 1257 1334 1372 1573 1939 2003 2143 2196 2298 2334 2436 2533 2989 3050 3320 3746 4103 4262 4708 4870 4885 4896 4951 4956 5045 5075 5i00 5192 5197 5268 5306 5401 5445 5718 5953 5993 6022 6260 6367 6388 6527 7069 7506 7594 7693 7979 8059 8082 8842 9070 g097 9169 209 9586 9719
9780 9g866 9925.
Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Berich:.
Raffinierte Petroleum. (Offizielle Notierun . .
etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5, 6h Br. Russisches Petroleum. oko 5,4 Br. Schmalz. Fester. Wilcor 274 3, Armour hieln 266 3, Cudahy 25 *, Choice Grocerv 273 , White label 277 4 k 25 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 245 4. Reis. Abgeber zurückhaltend. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 41 3. Wolle. Umsatz: 184 Ballen.
a n , 1. Mai. (W. T. B.) Getreidemarki Weizen loko behauptet, holsteinischer loko neuer 154 — 1595. Roggen lote behauptet, hiesiger — mecklenburger loko neuer 128 — 151, russischer loto ruhig, 83 - 84. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Rüböl (unverzollt) ruhig, loo 47. Spiritus etwas schwächer, vr Mai⸗ Jun 168 Br., pr. Juni⸗Juli 166 Br. per August⸗Septbr. 174 Br, per September Oktober 173 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. ber mn n, . , ,,. 3 31 5,70.
affe e. achmittagsbericht. ood average Santos pr. Nal 684, pr. September 644, pr. Dezember 604, pr. Mär . Behauptet. — Zuckermarkt. , , Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 o / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mal 12,524, pr. Juni 12,70, vr. August 12,96, pr. Oktober 12.06, pr. Dezember 11,95, pr. März 12,176. Stetig. Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Gewinnziehung der ö ster⸗ reichischen 1860er Loose: 3000090 Fl. 16 zg zit 7, 50 0600 Fl. Ser. 14859 Nr. 14, 25 000 Fl. Ser. 7227 Nr. 15, je id bd ie i 6j 1 . ,. Rr. 15.
ewinnziehung der österrei en 1858 er Kredit ⸗Loose: 150 000 Fl. Ser. 2117 Nr. 49, 30 000 Fl. Ser. 2314 Nr. 3 15 000 Fl. Ser. 2117 Nr. 51. Außerdem wurden folgende Serien gezogen: 513 810 1218 1544 1565 1641 1761 2057 2144 2201 2343
Nach Meldungen der Blätter strebt der Verte St. Gan ois schen Besitzes infolge der un kusfl en Er 7 . Genois'schen . abrik in Groß i n e , letzten 2 . 8 . . . mit welcher die er Gläubiger ereits einv hat; mit dem Rest der Gläubiger dauern die e,, .
Das Genois'sche Lotterie Anlehen wird durch die Verlegenheiten
nicht berührt. Hauptgläubiger sind die Brünner Filial — ,, ö .. 5 1 6 H n 1 . 3 z dur otheken ersten Ranges ged t Bank verein, der gleichfalls stark . . London, 1; Mai (W. T. B.) Wollaukti on.
. eg dißn 2 . z en — ö du ö. g ; n ,
6 Javazucker 14 ruhig, Rüben⸗Rohzu 9 . ih. ö , a gli, 468. . erpool, 1. Mai. T. B.) Baumwoll
s8000 B., davon für Spekulation und Export 860 * U Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. ai. Juni 49/Q Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Jull 41s. — 44 Käuferpreis, Juli⸗August 4 / g — 416 /s do., August⸗ September 4u / a Verkäuferpreis, September ⸗ Oktober 4/6 k 6. do., n, e, . 359/83 do., De⸗ Januar 64 do., Januar⸗ 59 ö . ö. . 1 dr, ,,, ar⸗Februar 61 Käuferpreis, Februar verpool, 1. at. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Bo6 1 g warn. Woche 53 0990), do. von i fc, 44 000 (47 00), do. für Ge . lation — (looo), do. für Export 1090 (2009), do. für wirklichen Konsum 43 900 (44 9090), do. unmittelb. ex. Schiff 64 M00 (61 000), wirklicher Erport 70900 (zo00), Import der Weche 52 999 (68 000), davon amerikanische 39 000 (63 000), Vorrath 1142000 (1161 0 davon amerikanische 972 000 (993 000), schwimmend *. . britannien 106 000 (95 000), davon amerikanische 95 000
Manchester, 1. Mai. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5 30r Water Taylor 71, 20 Water Leigh 66, 30r Water . . 32r Mock Brooke 7, 40r Mavoll 1. 40r Medio Wilkinson 8, zar Warpcops Lees 6t, 36r Warpeops Rowland 74. 36 Warpeorpz Wellington 71, 40r Double Weston 85, 69r. Double courante Qualität 115, 32. 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r / 46r 169. . Mat asgow. 1. Mai. (B. T. B) Die Vorräthe vo Roheisen in den Stores belaufen sich auf 356 095 31 ö 283 518 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind lichen Hochöfen beträgt 81 gegen 5 im vorigen Jahre. J Paris, 1. Mai. Von der Börse berichtet W. T. B.“: Die Stimmung der heutigen Börse war sehr fest, besonders Rente steigend auf en f Beilegung der inneren Krise. Reports 20 Cts., Türken⸗
wert 5 besser. . aris, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß. R ruhig, 880 loko 32 à 328. Weißer . 3
100 g, vr. Mai 333, pr. Juni 3335, pr. Juli⸗August 333, pr.
. 32B. Petersburg, 1. Mai. (W. T. B.) Produkten markt. Weijen loke 8,75. Roggen loko 4,909. 3 o 16. el,. . z og tr 3 loko 48,00, pr. August —.
msterdam, 1. Mai. T. B. .
ordinary 515. — Banegazinn 363. ö MRew⸗Hork, 1. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Der Umsatz in Aktien
träge und schloß nach trägem Verlauf ruhig. 6. ee, , Stück.
wohl der Stimmung für Weizen bei Eröffnung des Marktes eine gewisse . nicht abzusprechen war, fan sich doch im weiteren Verlauf eine Erschlaffung bemerkbar. Wenn auch die Meldungen über nasses Wetter die Haltung später wieder etwas befestigten, so war dieg nur eine vorübergehende Erscheinung. Die Zunahme der Eingänge und anderweitige Berichte über günstiges Wetter aus den Winterweizengebieten übten einen solchen Druck aus, daß die . ihren gestrigen Stand nicht zu behaupten vermochten. — In Mais fanden anfangs umfangreiche
Deckungskäufe statt, die ein Anziehen der Preise zur Folge hatten. Später aber, als eine Zunahme der Ankünfte bekannt wurde und die in den Weizenmärkten herrschende Mattigkeit ihren Einfluß auszuüben begann, trat eine merkliche Abschwächung ein.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New⸗Jork S8ösis, do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New ⸗Jort 6,95, do. do. in Philadelphia 6, 99, do. rohes (in Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. yr, Mai 1246, Schmalz Western steam 5,07, do. Rohe & Brothers 6,39. Mais vr. Mai 337 do. pr. Juni, do. pr. Juli 36, Rother Winterweizen 76534. Weizen pr. Mai 69kß, do. pr. Jani — do. pr. Juli 6983, do pr. Seytember 693. Getreide. fracht nach Liverpool 1t, Kaffee fair Rio Nr. 7 1654, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 1270, do. do. pr. August 1910. Mehl, Spring⸗Wheat . 2,50, rn 3t, ,. 2 6. 10,75.
. aumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 39 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 44 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 21 0990 Ballen, Vorrath 419 000 Hallen.
Chieago, 1. Mai. (W. T. B.) Die eingegangenen Kabel⸗ berichte über die Weizenmärkte lauteten unerwartet ungünstig und wurden die Veranlassung. daß Weizen mit niedrigeren Preisen ein⸗ setzte. Berichte über nasses Wetter im Nerdwesten besserten zwar die Stimmung, aber anderweitige Nachrichten über günstigere Witterungs⸗ verhältnisse machten die Aufhesserung wieder rückgaͤngig. — Mais fiel durchweg infolge großer Ablieferungen auf Kontrakte.
Weizen Tendenz: stetig, pr. Mai 6ot, do. pr. Juni 628. Ma is Tendenz: kaum stetig, vr. Mai 28. Schmalz vr. Mai 4,75, do. pr. Juni 4.87. Speck short elear 425. Pork pr. Mai 7,96.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel ist am 30. April n. auf 9 Weser angekommen. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 29 April Abends in Henuag angekommen. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 30. April von Bahig nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer . Willehad ist am 29. April Nachmittags von Baltimorg nach der Weser ab— gegangen. Der Schnelldampfer ‚Kaiser Wil helm 11. ist am 50. April Vormittags von Genug nach NewYork abgegangen. Der Reichs Postdampfer . Karlsruhe, ist am 30 April Nachmittags in Singapore angekommen. Der Posteampfer Hohenstaufen ! ist am 36 April Morgens in Baltimore angekommen.
— 2. Mat. (W. T. B.). Der Postdampfer Habsburg“ hat am 30. April Abends Vlissin gen passiert. Der Postdampfer Salier“ ist am 30. April von Santos nach Bahia abgegangen. Der Schnelldampfer Aller“ ist am 30. April Mittags von New⸗ Vork nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Spree“ ist am 1. Mai Morgens in New-⸗York angekommen. Der Reich⸗ , . . h . 1 * Vormittags in Suez angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer Prinz Heinrich“ hat am 30. April Abends Gibraltar nk e 39 .
Yam burg. 1. Mai. (W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt - Aktien Gesellschaft. er Post⸗ dampfer . Segndia- und der Schnelldampfer Columbia“ sind heute früh in New York eingetroffen. Der Dampfer Hereynia“ ist, gestern in St. Thomas, der Schnelldampfer „Au gu sta Victoria“ heute Abend in Cuxhaven eingetroffen.
London, 30. April (W. T. B.) Der Uniondampfer Arab“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. — Der Castledampfer „Gran tully Castle“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 39. April. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschikfahrts⸗ Gesellschaft. Der Dampfer ‚Amsterdam“ ist gestern Vormittag in Rotterdam an⸗ gekommen. Der Dampfer ‚Spaarndam“ t Dienstag früh von
April noch nicht begonnen. In Süd⸗Steiermark wurden
2667 2697 2926 3163 3319 4097.
Boulogne sur Mer abgegangen.
Preise stetig.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
M 105.
Zweite Beilage
iger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. 1
Berlin, Sonnabend, den 2. Mai
89G.
6. nn,, e,. u. Aktien ⸗Gesellsch.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. der J.
J. Üünfall und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
10. Verschi
J. Erwerbs⸗ und 8. . von
i chtsan
6
9. Bank⸗Ausweise.
edene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
8205 . . Der hinter den Arbeiter Wilhelm Hauschild aus
Slrenznaundorf erlassene Steckbrief vom 7. März
Staßfurt, den 23. April 1896. Königliches Amtsgericht.
8202 Bekanntmachnng. ;
Durch Urtheil der Strafkammer JLa, des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover vom 6. Januar 1896 ist der Redakteur der zu Hannoper erscheinenden Jeitung ‚Der Volkswille Friedrich Rauch wegen öffentlicher Beleidigung der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft an dem Landgerichte J zu Berlin — bestehend . in bem Vorwurf der pflichtwidrigen Verzögerung hinsichtlich der Strafverfolgung gegen den Redakteur k von ,, . — zu einer Gefängniß⸗ trafe von drei Monaten verurtheilt.
Der in Rr. T6 der zu Hannover erscheinenden Zestung ‚Der Velkswille' vom 27. September 1895 enthaltene Artikel mit der Ueberschrift Vor dem Gesetz sind alle Preußen gleich“ und schließend mit den Worten „zeigt doch obiger Steckbrief ist in
i
St. G. -B. einschließlich der zur Herstellung be⸗ stimmten Formen und Platten unbrauchbar zu machen. Vas Urtheil hat die Rechtskraft beschritten.
Der Erste Staatsanwalt.
8201 Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Bu druckereibesitzer Christian Buder zu Frankfurt a. O. geboren am II. Mär; 1850 zu Cichow, Landgerichtsbezirk Kottbus, evangelisch, wegen Beleidigung durch die Presse hat die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. in der Sitzung vom; 6. März 1895, an welcher theilgenommen haben: 1 Det Landgerichts ⸗ Direktor, 3 . J. Landgerichts⸗Räthe, 4 Tirpitz, Amtsrichter. ) Schulz, Gerichts ⸗Aßeessor, als Richter, Greffrath, Staatsanwalt, als Beamter der Staatzanwaltschaft, Freyer, Gerichts. Assistent, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: . Der lngeklagte wird wegen Beleidigung mit 32 drei Monaten Gefängniß bestraft und verurtheilt, die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gleichzeitig wird den Beleidigten das Recht zu⸗ esprochen, binnen 4 Wochen nach mitgetheilter er ert die Verurtheilung im „Staats⸗Anzeiger“ auf Kosten des Angeklagten einmal bekannt zu machen. fig enn wird ausgesprochen, daß alle vorbandenen xemplare der Beilage der Nr. 94 der Märkischen Volleftimme“ vom 10. August 1895 sowie die zu shrer Herstellung bestimmten Platten und Formen gemäß F 41 St. G. B. unbrauchbar zu machen sind. Vorsiehende Urtheilsformel wird hiermit, aus—= efertigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils be⸗ er. . Frankfurt a. O., den 28. April 1896. (L. S8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Strafkammer.
8204
Die gegen die Wehipflichtigen:
I Andreas Fischer, geboren in Uttrichshausen, zuletzt in Rothemann wohnhaft,
2I Johannes Scheel von Vollmerz
am 5. Februar 1890 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens derselben wird hiermit zurückgezogen. — M. I 4190. —
Hanan, den 23. April 1896.
Der Erste Staatsanwalt. J. J.: v. Ibell.
) Aufgebote, Zustelungen und dergl.
8178 Salzuflen. Auf Antrag der städtischen Spar⸗ kasse zu Salzuflen ist auf Zwangsversteigerung der dem Kommerzianten Friedrich Schweinefuß Nr. 101 zu Vinnen gehörigen, Band V Blatt 121 des Grundbuches von Lockhausen⸗Vinnen⸗Uebbentrup ein getragenen Grundgüter erkannt und Versteigerungt⸗ lermin auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vor- mittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle be⸗ stimmt. Kauflustige werden dazu mit dem Bemerken eladen, daß bei einem J des Taxates übersteigenden Hebote der Zuschlag ertheilt werden wird, und daß die Verkaufsbedingungen vom 20. Mai 1896 an auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. In dem anberaumten Termin sind ding; liche Rechfe an dein zu verkaufenden Grundbesitz bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden und zu begründen. Salzuflen, den 265. April 1896. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.
l
8177 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Wolfen; büttel, Gläubigerin, wider den Althändler August
Müller zu Wolfenbüttel, Schuldner, wegen Forde⸗
. enn, der dem Schuldner gehörigen ideellen büttel belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangs; versteigerung durch Beschluß vom 23. April 1896 86. ö ,, r w. im . rundbuche am 24. Apri erfolgt ist,
1896 ist erledigt. zur tember 1896, Vormittags 10 Uhr, ve Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
verzeichnete, in der Koloniestraße 28 belegene Grund⸗ stäck ist außer dem Nutzungswerthe zur Grundsteuer mit 12, 814 S Reinertrag veranlagt.
allen Cremplaren nach Maßgabe des Abs. 2 5 41 si
getragene Genossens Hannover, den s9. April 1866. durch den Rechtsanwalt Huch daselbst, wi .
Hälfte des sub. No. ass, 11568 zu Wolfen
ermin 26. Seyp⸗
Zwangsversteigerung auf den vor
Wolfenbüttel, den 28. April 1896. - Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
8174 Bekanntmachung
in Sachen von Barby Zwangsversteigerung Abth. 86 K. 36 von 1896.
Dos im Grundbuche von den Umgebungen Berlins
m Niederbarnimschen Kreise Band 47 Nr. 2291
Berlin, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
6 In Sachen der Assoziation der Schuhmacher, ein⸗ aft zu Wolfenbüttel, vertreten Klägers,
der I) den Schuhmacher Beyer, * 2) dessen Ehefrau, Auguste, geb. Weidling, beide zu Hüttenrode, Beklagte, wegen Forderung, wird der zur Zwangversteigerung des den Be⸗ klagten zugehörigen Wohnhauses No. ass, 10 in Hüttenrode nebst 6 auf den 3. Juni er, an⸗ gefetzte Termin aufgehoben, nachdem Klägerin ihren Sußhastationszantrag zurückgezogen hat. Blankenburg, den 25. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
8175 . In Sachen des Rentners Hermann Försterling zu Blankenburg, Klägers, vertreten durch den Rechts- anwalt Kuntzen daselbst, wider den Schuhmacher meister Carl Damköhler zu Wienrode, Beklagten, wegen Forderung, hat Kläger feinen Antrag auf Zwangeversteigerung des dem Beklagten zugehörigen Grundstäcks zu h,oß a im Dorfe von Nr. 8 zurüͤck⸗ genommen und wird daher der dazu auf den 36. Mai er,, Nachmittags 25 Uhr, in der Graß⸗ hoffsschen Gastwirthschaft zu Wienrode angesetzte Termin aufgehoben. Blankenburg, den 28. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. 9 Sommer.
7486 Aufgebot. Auf Antrag des Gutsbesitzers Ernst. Zessel in Halbendorf bei Wansen in Schlesien wird der In⸗ Faber des angeblich verloren gegangenen 4prozentigen Rentenbriefs der Provinzen Ost⸗ und Westyreußen Iitt. G. Rr. 255 über 3060 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den E8. Mai 18298, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 38) seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen und ein neuer Renten⸗ brief an seiner Stelle für den obenbezeichneten An⸗ tragsteller ausgefertigt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 23. April 1895.
Königliches Amtsgericht. XVII.
7859 Verfügung. Auf den Antrag des Pfarrers Wilhelm Meyer zu Biebrich a. Rh. wird das unter dem 11. März 1896 von hier aus erlassene Aufgebot bezüglich der Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landesbank Lütt. G. b. Nr. 726 und 5868 über je 500 S und itt. G. e. Nr. 90, 1501 und 2730 über je 1900 M und der Talons dazu und die bezüglich dieser Papiere und der dazu gehörigen Zinskupons verfügte Sperre wieder aufgehoben. Wiesbaden, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Aufgebot. Auf Antrag des Gutsbesitzers Rudolf Wilhelm in d, be, und der Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau werden hiermit die nachstehend bezeichneten Aktien der Tiegen⸗ ö Hermann Stobbe zu Tiegenbof, nämlich: 1) die Aktien Nr. 118, 119, 129, 121, 122, 169, 170, 171, eingetragen auf, den Namen des Guts⸗ besitzers Rudolf Wilhelm in e, 25 die Aktie Nr. 77, eingetragen auf den Namen des Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau, zum Zwecke der Ertheilung neuer Ausfertigungen aufgeboten. Bie genannten 9 Aktien sind sämmtlich nach folgern U, ausgestellt:
lan
ctie Nr. Tiegenhoefer Creditbank Hermann Stobbe Com- manditgefellschaft auf Aetien, gegründet durch den Vertrag vom 18. August 1864 über
Zweihundert Thaler Pr. Courant.
Herr hat den Betrag dieser Actie mit Zweihundert Thaler Pr. Courant
schaft gemäß den Bestimmmungen des Gesellschafts⸗ vertrages.
in der Weife ausgefüllt, daß oben zunächst die be⸗ treffende Nummer eingerückt ist, dann der Name
bezw. „Gutsbesttzer Johann Penner in hinter das Wort Herr des Formulars eingefügt ist. daß ferner die Altien Nr. 118, 119, 120, 121, 122
mit dem Datum die Aktien Nr. 169, 170, 171 mit dem Datum
Wienß, 4 M.
4 Herm. Wienß, by P. Warkentin,
Tiegenhof, den;... . ; Der Aufsichtsrath.,
3 4. 5 Der persönlich haftende Gesellschafter. Dieses Formular ist bei den vorgedachten 9 Aktien
Gutgbesitzer Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg. Marienau!
„‚Tiegenhof, den 6. November 18667, ‚Tiegenhof, den 22. September 1869“, z
endlich die Aktie Nr. 77 mit dem Datum zumelden . e widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗
versehen sind. Die Unterschriften des Aufsichtsraths folgen wird. lauten unter den Aktien 118 bis 122
„Tiegenhof, den 5. October 18665.
1 P. Warkentin, 2) Nesselmann, 3) Herm. aechter, 5) Thiel,
unter den Aktien 169 — 171:
I) Heinr. Stobbe, 2) Thiel, 3) Ed. Vollerthun,
unter der Aktie 77: . 15 P. Warkentin, 2). Nesselmann, 3) Kleinau, 4 Herm. Wienß, 5) Heinr, Stobbe. Unterschrleben sind endlich sämmtliche 9 Aktien von Hermann Stobbe als persönlich haftendem Ge⸗ sellschafter. . Dle Inhaber der Aktien werden hierdurch auf⸗ gefordert, die Aktien spätestensz am 21. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, vorzulegen und ihre Rechte auf die Aktien anzumelden, widrigen · falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Tiegenhof, den 29. März 1896, Königliches Amtsgericht.
67517) Aufgebot. . Die Luise Fehr, Wittwe von Emil Schultz, bei Lebzeiten Konditor in Barr, in Barr Storchengasse wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer zu Straßburg, hat das Aufgebot eines vierprozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen Serie 1' litt. A Rr. O04 132, dessen Verlust glaub⸗ haft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und Hie Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 4. Februar 1896. Kaiserliches Amtsgericht.
74218 Aufgebot. Auf Antrag des Dr. med. A. Heckel in Adorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, vom 260. Juni 1890 datierten Kuxscheines Nr. 4 über 5 Kuxe der Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermin am 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden und den Kuxrschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eisleben, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
8131 Ausfertigung. Aufgebot.
Der 2o/ ige Bankschein H. K. Nr. 28 522 über 70 M6, auf den Namen der Austräglerin Anna Gerlesberger von Schalding als Gläubigerin lautend, ö. zu Verlust gegangen. Auf Antrag genannter
erlesberger ergeht an den unbekannten Inhaber dieses Bankscheins die Aufforderung, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 18, 1, dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde.
Pafsau, 28. April 1896.
Kgl. Amtsgericht Passau. ⸗ Ober ˖ Landesgerichts⸗ Rath Thürauf. Zur Beglaubigung: Passau, den 29. April 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgecichts. (L. S.) Dr. Heslenfeld. 72716 Aufgebot.
Die Caroline Weckbecker zu Lay, welche behauptet, daß ihr das auf den Namen ihrer verstorbenen Schwester Regina, geborene Weckbecker, Wittwe des Hauptmanns Theodor Sabel zu Lay, lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Koblenz über Ad, 63 ½ Rr. 4394 abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Inhaber des fragl. Sparkassenbuchs aufgefordert, feine Rechte spätestens in dem am 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Koblenz. 22. . 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
2337 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Friederike Ziefing zu Quedlinburg,
Friedrich Freift zu Warnstedt,
Quedlinburg,
spätestens im Aufgebotstermine am 18968, Vormittags 10 Uhr,
699
a. Nr. 28 42 über 82 40 M, ausgefertigt für
p. Rr. I 133 äber 824 M, ausgefertigt für die
Wittwe Christiane Ziesing, geb. Stegmann, zu Quedlinburg,
ausgefertigt für
und sollen auf
C. Nr. 24317 über 25, 15 4,
sind angeblich verloren gegangen
den Antrag der Eigenthümer:
zu 3. ber unverehelichten Friederike Ziesing zu geb. Steg⸗
zu e. des Kossathen Friedrich Freist zu Warnstedt
zu b.: der Wittwe Christiane Ziesing,
mann, zu Quedlinburg,
für kraftlos erklärt werden.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, 27. Oktober
bei dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, ihre Rechte an⸗ und die Sparkassenbücher vorzulegen,
QSnedlinburg, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht. Eberius.
Aufgebot. Der Vorarbeiter Wilhelm Trotz aus Sommerau
als Abwesenheitsvormund für die großjährigen Ge⸗ schwister Caroline und Bertha Braun (früher in Sommerau) hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Rr. 3184 der hiesigen Kreissparkasse beantragt, welches folgenden Inhalt hat:
Die Christian Braun'sche Pupillenmasse hat
eingezahlt:
fam A. Juni 1876 unter J. Nr. 821 14,85 Æ 2) am 12. Juli 1876 unter J.-Nr. 1012 3075. Bie zugeschriebenen Zinsen betragen vom Jahre 1876 bis 1894/65 zus. k
Sa
Zurückgezahlt sind am 23. Februar 1881 mier J Mr 1e, 14,17 Daffelbe ist im Jahre 1881 dem damali en Gegen⸗ vormund der Braun'schen Minorennen. ECinwohner 1 Kischei zu Stradem bei Dt. Evlgu zur ufbewahrung ausgehändigt. Vach den 4 Ermittelungen ist Kischel or Jahren nach merika ausgewandert, ohne das Sparkassenhuch abgeliefert zu haben. Dasselbe ist zur Zeit nicht aufzufinden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 10. November 1896 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. Rosenberg, Westpr., den 19, März 1896. Königliches Amtsgericht. J.
7548
. den Antrag des Friseurs Cazimir Gro⸗ chowski zu Wongrowißz wird das auf seinen Namen ausgestellte, ihm angeblich im November 1895 ab⸗ handen gekommene, damals über 1011 K 75 8 lautende Quittungsbuch Rr. 2430 der Sparkasse des Kreifes Wongrowitz aufgeboten. Rechte auf das- felbe sind spätestens im Aufgebotstermine vom 160. Dezember 1896, Vorm. A0 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
JTöd46] Aufgebot.
Die Wittwe des Schuhmachermeisters Wilhelm Sinterhoff, Marte, geb. Birkholz, und deren Tochter, Elife Sünterhoff, in Stift Königslutter, haben das Aufgebot der Obligatlon vom 16. Oktober 18086, nach welcher für die Erben des Apothekers Kruken⸗ berg in Königslutter bei dem Wohnhause Ro. ass. in Stift- Königslutter eine Hypothek von 128 Thlr. = I75 M eingetragen steht und deren Inhaber un. bekannt ist, zum Zwecke der Löschung der HSypothetk beantragt. Der Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2X. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.
Fönigslutter, den 24. April 1896. dern glich Amtsgericht. Bröckelmann.
47337 Aufgebot. J. Die geschiedene Marie Wendt, geb. Schulze, auf dem großen Mühlbergsbeger bei Wörlitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für den Landwirth Wilbelm Wendt, früher auf dem Mühl⸗ bergsheger, jetzt in Cöthen, als Zweig ⸗Forderungè= dokument über 1500 M nebst Zinsen von der vor⸗ maligen Herzoglichen Kreis gerichts⸗Kommission zu Sranienbaum ausgefertigten Kaufvertrags vom 24. 24. Juni 1868 nebst Ueberlassungsbertrag vom 18.18. , n. 871 und Theil Jession om 17. Mai I876, wonach dem vorgenannten Wilhelm Wendt gegen die vorbezeichnete geschiedene Marie Wendt, eb. Schulze, eine auf dem Band VI Blatt 266 des Grun kf von Wörlitz geführten Wohnhause der letzteren eingetragene ö pothekforderung von 1500 nebst 40ͤ0 Jinsen zusteht, unter Glaubhaftmachung des Verlustes 2 Urkunde beantragt. JI. Es stehen hypothekarisch eingetragen: 1 auf den früher den Müh 2 Julius
baar eingezahlt und tritt dadurch in alle Rechte und
rung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin
Pflichten eines Actionärs unserer Command tgesell⸗
Quedlinburg:
Born'schen Erben hierselbst, jetzt dem Ko fried Boas und dessen Chefrau Fri geb.