. „in Brandhorst . Band 1 Blatt 21 des Grundbuchs von Brandhorst eingetragenen Grund⸗ stücken, dem Wohnhause Nr. 21 daselbst nebst Acker, unter Rubr. HII an erster Stelle: 45 M für die Wittwe Leopoldine Wüstinger, geb. Appelt, aus Ora⸗ nienbaum, aus dem Kaufvertrage vom 13./13. Ja. nuar 1815 nebst Nachträgen,
2) auf dem Band 1 Blatt 7 des Grundbuchs von Griesen geführten, früher dem Halbspänner
riedrich Heinze in Griesen, jetzt dem Landwirth
einrich Heinze daselbst gehörigen Halbspännergute
r. 20 zu Griesen unter Rubr. III an erster Stelle: eine Kuh oder dafür auf Verlangen 108 S für Lebrecht Heinze in Griesen, späteren Restaurateur in Zerbst, aus dem Kaufvertrage vom 17/17. April 1841,
3) auf den früher dem Zimmergesellen Gottfried Stiepel senior in Oranienbaum, jetzt dessen Sohne, dem Ackerbürger Gottfried Stiepel junior daselbst
ehörigen, Band 111 Blatt 145 des Grundbuchs von 1 geführten Grundstücken, dem Wohn⸗ hause auf der Fronte Nr. 14 hierselbst nebst Acker, in Rubr. III an zweiter Stelle: 180 „MS Tage zeit elder, zu entrichten in jährlichen Raten von 30 M, e feng nicht bestimmt, für den Zimmergesellen Gottfried Stiepel senior in Oranienbaum, aus dem Kaufvertrage vom 23. /23. April 1864 und dem Ueber⸗ lassungsperkrage vom 18/18. Februar 1870,
4) auf den früher dem Einwohner Leopold Lennig in Brandhorst, jetzt dem Gärtner Wilhelm Schneider daselbst gehörigen, Band 1 Blatt 32 des Grundbuchs von Web uff geführten Grundstücken, dem Wohn⸗ hause Nr. 32 in Brandhorst nebst Acker, 780 M mit vier Prozent Zinsen, bei vierteljährlicher Kündigung, für Friederike Lennig in Brandhorst, später verehelichte Konditor Rehn in Stuttgart, aus dem Kaufvertrage vom 24.24. Oktober 1868.
Ueber diese Posten sind Forderungsurkunden nicht ausgefertigt. .
Die derzeitigen Grundstückseigenthümer, nämlich:
zu II. 1: die Kossath Gottfrted Boas'schen Ehe⸗ leute in Brandhorst,
zu II. 2: der Landwirth Heinrich Heinze in Griesen,
zu II. 3: der Ackerbürger Gottfried Stiepel in
Oranienbaum, der Gärtner Wilhelm Schneider in
zu 1I. 4: Brandhorst,
welche die Tilgung der obigen Hypothekposten be⸗ haupten, dies aber durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnach-⸗ folger nicht nachweisen können, weil ihnen dieselben bezw. zum theil ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, haben das Aufgebot jener Posten zwecks deren Löschung im Grundbuch beantragt.
III. Ferner ist das Aufgebot des am 28. Februar 1824 zu Horstdorf geborenen Christian Leopold Wöpke, eines Sohnes des verstorbenen Einwohners Friedrich Wöpke und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Wilhelmine, geb. Förster, aus Horstdorf, welcher im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert, dort in Madison, Staat Indiana, aufhaͤltlich gewesen und seit dem Jahre 1865 verschollen ist, zum Zwecke seiner Todeserklärung, sowie das Aufgebot seiner etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer durch seinen Kurator, den Lohnschreiber Bernhard Raue in Oranienbaum, beantragt.
. ö Anträgen ist gefügt worden und werden aher
zu L: der Inhaber dieser Urkunde sowie alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu haben ver meinen,
zu II. 1- 4: alle diejenigen, welche etwaige Rechte an diese Hypotheken zu haben vermeinen, .
zu III.: 2c. Christian Leopold Wöpke, gebürtig aus Horstdorf, und seine etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer
hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1896, n, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen, um
zu J.: ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
zu 1. 1— 4: ihre etwaigen Rechte anzumelden,
zu III.: zugleich ihre Rechte anzumelden und wahr⸗ zunehmen,
widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Auf⸗ gebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, insbesondere ;
ö zu J.: die Urkunde über 1500 4 für kraftlos er⸗ art,
zu II. 1—4: die Löschung der obigen Hypothek
363 in den betreffenden Grundbüchern verfügt und ewirkt, ö
zu III.̃ der Verschollene z. Christian Leopold Wöpke, für todt erklärt werden, sowie die Nachlaß⸗ regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben bezw. Ver⸗ mächtnißnehmer des 2c. Wöpke, ohne Rücksicht auf e migen, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.
Oranienbaum, den 7. November 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Dr. Cramer. Ausgefertigt:
Oranienbaum, den 9. November 1895.
(L. S) Henning, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
8128 Aufgebot. . .
Der Kötter Ferdinand Terschluse zu Kirchspiel Wesecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das . des im Grundbuch pon Ramsdorf Band 55 Blatt 8 auf den Namen des verstorbenen Johann Bernard Kanters zu Kirch⸗ piel Wesecke eingetragenen, in der Steuergemeinde
amsdorf belegenen Grundstücks Flur 15 Nr. 210 — Kaiserskamp — Acker — 29 a 14 4m groß, 2, 74 Thlr. Reinertrag — zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Alle 1 werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 7. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
18129 Aufgebot. Die Eheleute Arbeiter Bernard Klüsener und Maria Agnes, geb. Gröper, zu Groß⸗Reeken, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, haben das Aufgebot n im Grundbuch von Reeken Band 61 Blatt 51 auf den Namen der ver⸗ storbenen Eheleute Arbeiter Johann Theves und Elisabeth, geb. Inholte, gewesene Wittwe Johann Bernard Gröper, zu Groß⸗Reeken eingetragenen, in der Steuergemeinde Reeken belegenen Grundstücke:
I) Flur 5 Nr. 709/243 — Bovendorp — Hof⸗ raum nebst Wohnhaus — La 50 qm groß — 18 4 Nutzungswerth,
Y Flur 5 Nr. 710/243 — Bovendorp — Haugs⸗ garten — 4 a 85 4m groß, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8126 Aufgebot.
Für die Grundstücke:
a. Weichselmünde Blatt 22 der Grundbuchbezeich⸗ nung des hiesigen Amtsgerichts, Grundsteuerbuch Art. 17, Parzelle Nr. 125, Größe 1 a, eingetragener Eigenthümer: Fischer Johann Richard Fliege,
b. Weichselmünde Blatt 26 der Grundbuchbezeich⸗ nung des hiesigen Amtsgerichts, Grundsteuerbuch Art. 20, Gebäudesteuerrolle Nr. 39, Parzelle Nr. 126, Größe 1“ a 30 dm, Nutzungswerth: 180 , ein⸗ getragener Eigenthümer: Concordia, geb. Wachs, des Christian Gottlieb Rich. Ehefrau, soll auf Antrag
a. der Schiffszimmergesellenfrau Johanna Auguste Strauch, geb. Kurowski, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Johann Julius Strauch,
b. der Schiffszimmergesellenfrau Anna Maria Neuwald, geb. Kurowgki, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Carl Friedrich Neuwald, im Aufgebots⸗ verfahren vertreten durch den Rechtsanwalt Lepysohn zu Danzig,
der Besitztitel auf die Antragsteller kerichtigt werden.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden, ihnen ein ewiges
Stillschweigen e , und den erwähnten Anträgen stattgegeben werden wird. Danzig, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht. X.
82061 Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Erben des Mathias Broß — Krimisch — zu Meerfeld werden hiermit auf den 27. Juli 1896, Vormittags 95 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die unbekannten Erben des Mathias Broß — Krimisch — vor oder in dem Termine einen An— spruch auf die Grundstücke der Gemarkung Betten⸗ feld: Flur VII Nr. 1815/98 VII Nr. 1850/98 und XVIII Nr. 2815/2303 nicht erheben, soll bei An⸗ legung des Grundbuchs als Eigenthümer von VII 1815.98 die Wittwe Josef Rodenbüsch zu Betten⸗ feld, von VII 1850198 die Wittwe Johann Peter Kreuder daselbst und von TVIII 2815/2303 Johann Josef Stolz daselbst, ohne Einwilligung der Ge⸗ ladenen eingetragen werden.
Wittlich, den 28. Apxil 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
8130
Nachdem durch Allerhöchstes Reskript vom 20. Fe⸗ brüuar 1896 bestimmt worden, daß für die zu Post⸗ dienstzwecken angelegte Häuslerei zu Bobitz fortan die Domanial⸗ Hypotheken Ordnung vom 2. Januar 1854 nebst den gleichzeitig publizierten Nebenverordnungen und den in später erlassenen bezw. noch zu erlassenden Verordnungen enthaltenen Zusätzen und Abänderungen unter gewissen Modifikationen zur Anwendun kommen soll, werden auf Antrag des jetzigen Ir habers jener Häuslerei, des Maurermeisters Kan Sodemann zu Grevesmühlen, dessen Besitztitel als berichtigt angenommen ist, zum Zwecke der Eröffnung eines Grund und Hypothekenbuches, und zwar zur Ermittelung der bisher entstandenen, in die 2. und 3. Abtheilung desselben gehörenden dinglichen Be⸗ lastungen, sowie solcher Privilegien nicht dinglicher Rechte, die nach den bisherigen Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den eingetragenen Pösten ge⸗ währen, durch gegenwärtiges Proklam alle, die an der bezeichneten Häuslerei solche von der ,, pflicht nicht ausgenommene Forderungen und An⸗ sprüche zu haben vermeinen, unter dem Nachtheil des Verlustes des dinglichen Rechtes bezw. des Privi⸗ legiums geladen, solche srätestens in dem auf den 20. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Fürsten⸗ hofe Nr. 13 anberaumten Termin genau und bestimmt anzumelden.
Wismar, den 28. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
8120] Parzellen:
Oeffentliche Ladung. Unter Artikel 340 der Grundsteuermutterrolle
des Gemeindebeziek,i Gummersbach sind die
Name der Nummer der
Gemarkung
Lfd. Nr.
Flur Parzelle
— — ezeichnung der Lage u. s. w. Kulturart
Rein⸗ ertrag
Flächen⸗ inhalt
a am] Thlr. / 1c
Klasse 5
Gummersbach 56 28 57 7 8 9
125 26h / 2h 266 / 206 — 267/205
OO — 2 D — C Nd —
nicht ermittelt werden.
In der Heidbrache Im Henkessiefen ü.
86 In der Laagert
Unten im henkessiefen
12 99 08 64 12 06 07 17 11 16 19 14
Holzung
1 ö
für den Johann Christian Hans zu Erbland katastriert. Letzterer ist todt und konnten die Erben desselben Das Eigenthum an den vorbezeichneten Parzellen zu Nr. 1, 3, 4, 6, 7 und 8 ist von der Wittwe Karl Rau, Lisette, geb. Hans, zu Bünghausen beansprucht worden. werden von dem Ackerer Karl Herhaus zu Erbland beansprucht.
Die übrigen Parzellen
Die unbekannten Erben des Artikel
Eigenthümers Johann Christian Hans werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an den vorbezeichneten Parzellen bis spätestens in dem auf , den 10. Juli 18986, Vormittags 8,
10 Ühr, im Geschäftshause des hiesigen n Amtsgeri ittwe Rau bezw. der Karl Herhaus als Eigenthümer der
Termine geltend zu machen, widrigenfalls die
Abth. Il, Zimmer Nr. 2, anberaumten
genannten Parzellen ins Grundbuch eingetragen werden.
Gummersbach, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Heuser.
8133
Nachdem die Baubehörde zum Bau des Vizinal⸗ weges von Alt⸗Wildungen nach Reinhardshausen die Enteignung der hierunter näher bezeichneten Grund flächen der Gemarkung von Reitzenhagen beantragt hat, werden alle Realprätendenten, seien es Pfand⸗ gläubiger, antichretische Pfandschuldner, Lehnsherren, Erbpachtherren 2c. zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihres An— spruchs an den Wegebaufonds hierdurch mit dem Bemerken aufgefordert, daß zur Entgegennahme solcher Anmeldungen Termin auf den 28. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, anstebt.
N. Wildungen, den 26. April 1896.
Fuͤrstliches Amtsgericht. J. A. Klapp.
Namen und Wohnort der Eigenthũmer
Nummer
Kulturart
der
eignenden Fläche
Artikel der Mutter⸗ rolle Größe der zu ent⸗
*
Flur Parz.
Martin, Hen⸗ riette und Karoline, zu Reitzenhagen und Höhle, Carl, zu
Barmen 131
Dieselben 132
Wohn⸗ haus Hof⸗
raum
8122) Verschollenheits⸗Verfahren. Vorbescheid.
Nr. b353. Landwirth Christian Höfflin, geboren in Eichstetten am 16. April 1860 und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, wird seit 12 Jahren vermißt. Es ist die Verschollenheitserklarung beantragt. Der Ver⸗ mißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach⸗ richt von sich an das hiesige Amtsgericht ae n gen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen Jahres frist dem Amtsgerichte dahier Anzeige zu erstatten. Emmendingen, 21. April 1896. Großh. Amtsgericht. (gez) Baumgartner. Dies veröffentlicht: ?. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Jäger.
7296 Bekanntmachung.
Es ist bei uns die Todeserklärung
a. des im Jahre 1881 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Müllers Franz Julius Harnisch von Langendorf, geboren daselbst am 4. Februar 1837,
b. des am 30. Januar 1841 zu Uebigau geborenen Arbeiters Adolf Gustav Oehlrich (auch Oellrich genannt), zuletzt im April 1883 aufhältlich im Gutsbezirke Schloß Moritzburg bei Zeitz,
zu a. von dem Abwesenheitsvormunde,
zu b. von den nächsten Verwandten, beantragt worden. Die heiden Verschollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1897, Vormittags 114 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Zeitz, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Rittler. ls he Beschlusß. .
Auf Antrag des Korbmachers Heinrich Hermann Chemnitz in Imnitz ist wegen Todeserklärung der am 30. Oktober 1818 in Pulgar geborenen, um das Jahr 1840 in Zwenkau aufhältlichen, seitdem ver⸗ schollenen Juliane Henriette Höhne, sowie wegen Ermittelung bezw. Ausschlusses der Erben derselben das Aufgebot zu erlassen. Als Aufgebotstermin wird der Lz. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Juliane Henriette Höhne und deren Erben werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich hier anzumelden, , g, . die Höhne für todt erkärt werden wird und die Erben ihrer Ansprüche an deren Nachlaß werden für ver⸗ lustig erklärt werden.
Königl. Sächs. Amtsgericht Zwenkan, den 28. April 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Richter.
Il8l73 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1896 ist der am 4. November 1848 zu Berlin geborene Johann Friedrich Robert Hart- kopf, Sohn des verstorbenen Gigenthümers und Rentiers Johann Friedrich Hartkopf, wohnhaft in Preußen, zuletzt in Berlin, und jwar bis zum 24. März 1868, aufhaltsam später unter dem Namen William Chr. Bröotun in Amerika (Centralia bezw. Missouri), angeblich verschollen seit Januar 1884, für todt erklärt.
Berlin, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht J.
18136 Die Söhne des Pächters Reinke: Carl, geboren e,. April 1836, und Wilhelm, sind für todt erklärt. Bnublitz, den 23. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 81.
(72758 Bekanntmachung.
Die Rosalie Ostrowska alias Ostromiecka, alias Ostromicka, geborene Synoradzka, zuletzt in Polskawies wohnhaft ist durch Urtheil vom 14. April 1896 für todt erklärt worden.
Gnesen, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8135 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. April 1895 ist der am 10. April 1845 zu Kraschen-Niefken geborene blöd sinnige Johann Koß für todt erklärt worden.
Neumittelwalde, 25. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8134 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. April 1895 sind die Geschwister Josef, Franz und Robert Koppe aus Polnisch⸗ Tschammendorf für todt erklärt.
Strehlen, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 8171 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Apothekers Otto Eckardt und des Todtengräbers Heinrich Hintze, ist beendet.
Berlin, den 29. April 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
7856] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. April er. sind folgende Schuldverschreibungen der preußischen kon—⸗ solidierten vierprozentigen Caf ul
I) von 1883 Iitt. F. Nr. 269690, 269691 und 269695 über je 200 M,.
2) von 1880 Litt. B. Ni. 88094 bis 88096 über je 1000 S, Litt. D. Nr. 163480 und 163481 über je 500 S, Litt. E. Nr. 151786 bis 151816 über je 300 ,
3) von 1882 Litt. A. Nr. 106467 bis 106469 über je 5000 ,
4) von 1882 Litt. B. Nr. 543947 über 300 4A,
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
8172 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. M. sind die folgenden Urkunden, nämlich:
). a. die beiden von der Allgemeinen Eisenbahn⸗ versicherungsgesellschaft zu Berlin,
b. die von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Actien Gesellschaft zu Berlin zu der Lebensversicherungspolice Nr. 13 640 ausgestellten, nach dem Tode des Maschinenwärters Bernhard Rehr in Dortmund zahlbaren Prämienrückgewähr⸗ scheine zu a. Nr. 1 und 2, zu b. Nr. 3 bis 6 und 12 bis 15 über je 18,55 4,
2) der siebente Prämienrückgewährschein über 140 υ zu der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft für den Kaufmann Otto Oskar Weis in Posen ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 67 654.
3) das Sparkassenbuch des Kreises Teltow Nr. 41 733, lautend auf Frau Henriette Niewisch zu Köpenick über 304,50 ,
4) die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 95 788, lautend auf Milz, Minna, geb. Rabe, verehelichte Arbeiter, über M 202 und Nr. 97 635, lautend auf Krischen, Wilhelmine, geb. Rabe, verehelichte Porzellandreher, über 741,38 ,
5) der Depotschein des Komtors der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 589 897, lautend auf Frau Prediger Müllensiefen und des Fräuleins Lisbeth Müllensiefen zu Berlin über 75 MS 3F o½ Preußische Staatsschuldscheine,
6] der von der Berliner Speditions und Lager⸗ haus Actiengesellschaft vormals Bartz C Co. unter dem 5. Juni 1895 ausgestellte Check Nr. 21 964, durch welchen die Banquiers Georg Fromberg & Co. zu Berlin angewiesen werden, an Heinrich Stenger u. Co. zu Berlin 1280 M zu zahlen,
7) der von Hermann Heubach ausgestellte, von Otto Walle acceptierte Sichtwechsel de dato Berlin vom 29. Juli 1889 über 600 M mit Blankogiro Hermann Heubach,
8) die rothen, auf Alexander Strich und Herrn Julius Baumann als Vormünder der Frau Sara Mendelssohn, geborene Cronheim, ausgestellten Depot⸗ scheine des Komtors der Reichshauptbank für Werth— papiere zu Berlin Nr. 727 181, 497 236 über 5 1000 M, Nr. 839 887, 812786, 619 196, 588 039, 562 745 über iz 2000 S, Nr. 755 704, 703 927, 673 447, 646 072, 540 252, 472 556, 445 502 über je 3000 MS 390 ½ Deutsche Reichsanleihe, Nr. 421 060, 393 944, 3435 148 über je 2000 , Nr. 371 095 über 4000 6, Nr. 320 455 über 116 000 S, Nr. 298 156 ö S 4 0C, Preußische Konsol. Staats⸗ anleihe,
9) der von der Direktion der Berlinischen Lebens- Versicherungsgesellschaft unter dem 19. September 1893 . te Depotschein über die ihr verpfändete, von ihr auf den Kaufmann Johann Gustav Conrad Ritzenfeldt über 3000 S ausgestellte Lebensver⸗ sicherungspolice Tab. A. Nr. 47 S802,
10) der von dem Kaufmann A. Philipsborn auf E. Jürgens in Berlin gezogene, durch Giro des Ausstellers auf den Kaufmann Alexander Strich zu Berlin übergegangene, am 15. Juni 1895 fällig ge wesene Wechsel de dato Berlin, den 265. April 1896 über 200 M, ;
II) der von der Lebensversicherungsanstalt für die
Armee und Marine zu Berlin unter dem 11. Mai [7858]
1879 für den Königlichen Hauptmann im Ingenieur⸗ Comité Richter in Berlin ausgestellte Sparkassen⸗ schein Abtheilung ] N. 3434 über 150 MM für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. April 1556. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
8140 Verkündet am 18. April 1896. Albers, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Privatlers Focke Lam⸗ bertus Müller zu Westrhauderfehn hat das König ⸗ liche Amtsgericht Leer, Abth. III, durch den Gerichts. Assessor Meyer für Recht erkannt: Das Kontobuch der Ostfriesischen Bank zu Leer über eine Forderung des Focke Lamhertus Müller zu Westrhauderfehn, lautend über noch achthundert Mark, eingetragen im Hauptbuch XI Fol. 167, wird für kraftlos erklärt.
7843
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten vom heutigen Tage ist das Sparkafsenbuch der städ⸗ tischen Sparkasse zu Dortmund S8. 11. Nr. 13 025 über 376,16 M6 ausgefertigt für die Minorennen ,, Hasenbein zu Dortmund für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gerichts
7 848 Bekanntmachung. üer
Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. M. ist das von der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 5. Juni 1872 für den August Gerlach zu Osterode ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 300 523 über 50 Thaler für kraftlos erklärt.
Stettin, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 18170 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1896 ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem zu Berlin in der Bülowstraße (Nr. 68) belegenen, im Grundbuche von Alt⸗ Schöneberg Bd. 21 Nr. 944 verzeichneten, der ver⸗ ehelichten Billardfabrikant Hutzelmann, Johanna, geborenen Faber, gehörigen Grundstücke in Ab⸗ theilung 111 unter Nr. 14 für den Kassendiener Karl Noack zu Berlin eingetragenen 5000 Sνhß ge—⸗ bildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
18138 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde über die auf Pyritz Haus Band 1IV Nr. 267 in Abth. III Nr. 16 eingetragenen 1200 M. für kraftlos erklärt.
Pyritz, 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 7 845 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. April 1896 ist die über die Post Abtheilung III Nr. 3 bezw. 9 des Grundbuchs von Chmielewen Nr. 16 von 6 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für die Catharina , gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Arys i. Ostpr., den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
17841 Bekanntmachung. J
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1896 ist der Hypothekenschein vom 2. Juli 1853 über die im Grundbuche von Herscheid. Kirchspiel Band 1IV Blatt 10 Abtheilung III Rr. 7 eingetragene Urtheilsforderung des Kaufmanns Abraham Lion zu Plettenberg von 19 Thalern 27 Sgr. 4 Pf. aus dem rechtskräftigen Mandat vom 277. Juni 1853 für kraftlos erklärt worden.
Plettenberg, 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Trefurt, Frida, geb. Lehmann, zu Hoya — F. 495 — hat das Königliche Amtsgericht in seiner Sitzung vom 23. April 1896 für Recht erkannt:
Die Urkunde vom 20. September 1878 mit Ein⸗ tragungsvermerk vom 3. Oktober 1878 und die Urkunde vom 5. September 1879 mit Eintragungs⸗ vermerk vom 20. September 1879, welche über die im Grundbuche von Hoya Band III Blatt 96 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 8000 „ und 3000 4K gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.
[7842 Ausgefertigt:
Hoha, den 27. April 1896.
H. May, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
7859 Durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1896 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Hohen moor, Band II, Blatt 34 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Katharine Margarethe Köhler, geb. Rabens, eingetragene Post von 221 Thaler 10 Gr. Brautschatz für kraftlos erklärt. Bruchhansen, den 22. April 1896. Königliches Amtsgericht.
7844]
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über 661 30 M Forderung nebst o/o Zinsen seit dem 1. Juni 1877, halbjährlich kündbar, jedoch nicht vor dem 1. Juni 1878, welche für die Firma De Luyken Des Sohn zu Wesel aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 11. Juli 1877 am 12. Juli 1877 in Abth. IJ Nr. 8 des Grundbuchs von Dortmund Bd. 6 Bl. 262 eingetragen und von da nach Bd. 8 Bl. 298 Abth. II Nr. 23 des Grundbuchs von Dertmund übertragen ist, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
IJ 85 l] Bekanntmachung.
Durch Augzschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Neumarkt vom 24. rn 1896 ist die
weighypotheken Urkunde über die auf Nr. 1 Kadlau in Abtheilung III Nr. 18 für den Kretschmer Franz Thamm in Kadlau eingetragenen 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1896 ist die Hypothekenurkunde über 270 Reichsthaler, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 26. April 1867 am 12. Mai, 1867 für den Kaufmann Ludwig Kowalzig in Königsberg in Abth. III Nr. 6 des dem Maurer Friedrich Reimer gehörigen Grundstücks Schönwalde Nr. 20, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. April 1867 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des belasteten Grundstücks, für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 22. April 1896 Königliches Amtsgericht. XVII.
7846] Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1396 ist das Hypotheken⸗Dokument
über die aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. Mai
1836 für das Aerar der Filialkirche zu iondzlas in Abtheilung IJ Nr. 1 des. Grundbuchblatts 12 Przeschlebie eingetragene, nach 35 Przeschlebie am 13. März 1859 zur Mithaft übertragene, mit 6 0o
seit 2. Mai 1836 verzinsliche Darlehnsforderung von
40 Rthlr. — 120 ½ für krafilos erklärt. II F. 32/95.
Gleiwitz, den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 7855]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Fiddichew vom 27. April 1896 ist die PVypothekenurkunde über die Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Fiddichow Bd. 1 Bl. 225 Nr. h7 für die Geschwister Dehn eingetragenen 600 „½ für kraftlos erklärt.
Fiddichow, den 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
78571 Ausschlußurtheil.
i Die unbekannten Inhaber der Hypotheken⸗ posten
a. Blatt 7 Hähnichen Abtheilung III Nr. 2 von 265 Thalern 14 Silbergroschen 8 Pfennigen,
b. Blatt 168 Noes Abtheilung III Nr. 2 von 21 Thalern 16 Silbergroschen 8 Pfennigen
werden mit ibren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.
II. Die Hypothekeninstrumente über die Posten
a. Blatt 24 Tormersdorf Abtheilung III Nr. 1 von 50 Thalern,
b. Blatt 65 Tormersdorf Abtheilung III Nr. 5h von 30 Thalern
werden für kraftlos erklärt
Rothenburg O.⸗L., den 25. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. April 1896. Krüger, als Gerichtsschreiber. .
In der Aufgebotssache der Wittwe Deutsch, Wil⸗ belmine, geb. Schulz, zu Wittenberge hat das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Amts- richter Behr für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 60 Thlr. Bürgschaftsschuld, eingetragen für den Ackerwirth Andreas Stendel zu Groß⸗Garz in Ab⸗ theilung III Nr. 8 des Grundstück, Wittenberge Blatt Nr. 296, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
7847
Verkündet am 14. April 1896. von Chmara, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Feuerstein Bl. Nr. 36 in Abtheilung III Nr. J eingetragenen Hypothek hat — auf den An⸗ trag der Landwirthsfrau Dorothea Eichner in Feuer- stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Lissa i. ö. — das Königliche Amtsgericht in Lissa i. 7 durch den Gerichts. Assessor Engelhard für Recht erkannt:
Die Anna Susanna Kühn und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechtsansprüchen auf das auf Grund des Rezesses vom 28. Februar 1822 im Grundbuche von Feuerstein Bl. 36 Abtheilung III Nr. L eingetragene Muttererbe von 23 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
18137
7850] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1896 sind:
J. die theils unbekannten, theils nicht gehörig legitimierten Berechtigten des im Grundbuche von Amtskassner Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 2 für Johanne Beate Louise Kraft, verehelichte Geisler,
6. 86 1844 eingetra⸗
1 aus dem Erbrezesse vom 20 April genen Muttererbtheils von 99 Thalern 29 Silber⸗
groschen und 3 Pfennigen, .
II. die theils unbekannten, theils nicht gehörig legitimierten Berechtigten der im Grundbuche von Kupferhammer Blatt Nr. 16 Abtheilung III Nr. 5, Blatt Nr. 23 Abtheilung III Nr. 14. Blatt Nr. 32 Abtheilung III Nr. 5, Blatt Nr. 119 Abtheilung III Jir. 6, und Blatt ir. 126 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Rachel Krause, geb. Cohn, zu Tirschtiegel aus dem Mandat vom 25. Oktober 1851 , Forderung von 25 Thalern 26 Silber groschen,
mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Hypotheken forderungen ausgeschlossen.
Tirschtiegel, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
7849 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1896 sind
J. die unbekannten Berechtigten der auf den Grund⸗ stücken Neu⸗Tirschtiegel 117 Abtheilung 1II1 Nr. 1 und 3; Neu ⸗Tirschtiegel 182 n,, III Nr. 1a und 16 und Neu⸗Tirschtiegel 500 Abtheilung III Nr. 11 und 13 aus dem Kaufvertrage vom 18. Juli 1836 eingetragene Posten:
a. von 25 Thalern für die Geschwister Johann Adolf, Beate Caroline und Julianne Teichert,
b. von 12 Thalern 15 Silbergroschen für die minderjährige Henriette Radschützka (Roeycka);
II. die unbekannten Bere bite der auf dem Grundstücke Kupferhammer 74 Abtheilung UI Nr.? aus dem Vertrage vom 4. April 1865 für die Ernst und Therese Urbasch'schen Eheleute zu Hammer ein⸗
getragenen Kaufgelderforderung von 100 Thalern mit ihren Anspruüchen auf die gedachten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.
Tirschtiegel, den 28. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 7852
Durch Ausschlußurtheil vom 24. April 1896 sind:
J. die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
I) 100 Thaler Darlehn mit H oso verzinslich, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1850 für den Mehlhändler Gottlob Lange in Neu⸗ markt in Abtheilung III Nr. 4 des dem Rechts⸗ anwalt und Notar Keil in Neumarkt gehörigen Grundstücks Nr. 333 Neumarkt — gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1850 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 12. Februar 18659,
2) 909 Thaler — N76 Mark rückständiges, mit ho / verzinsliches Kaufgeld. eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 27. / 30. Oktober 1863 für die verehelichte Auszügler Susanna Engel, verwittwet gewesene Schapke, geb. Klebig, zu Rathen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Heinrich Kowald zu Saara gehörigen Grundstückes Nr. 37 Krumpitz — gebildet aus der Schuldurkunde vom 27.30. Okiober 1863 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 30. Ok⸗ tober 1863,
3) über 398 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. uxoralisches Erbtheil für den Schmied Wilhelm Huld zu Zieser— witz, conjunctim eingetragen aus dem Erbrezesse vom 28. Dezember 1853, 7. Februar und 30. Mai 1854 auf den dem Schmiedemeister Adoluh Beyer zu ier gehörigen Grundstücken Nr. 12, 74 und 85 Zieserwitz in Abtheilung III unter Nr. 5 bezw. 2 bezw. 3 — gebildet aus dem Erhrezesse vom 28. De⸗ zember 1853, 7. Februar und 30. Mai 1854 und den Hypothekenbuchauszügen von Zieserwitz Nr. 12 vom 14. November 1854, Zieserwitz Nr. 74 vom 14. November 1854 und Zieserwitz Nr. 85 vom 14. November 1854 bezw. 21. September 1866,
4 über die auf dem dem Gärtner und Stellenbesitzer 3 Tilz zu Blumerode gehörigen Grundstücke
r. 3 Blumerode in Abtheilung II. Nr. 5 für den Rittergutsbesitzer Henri Ravens zu Blumerode ein— getragene Kaufgeldforderung von 300 Thalern — gebildet aus der notariellen Verhandlung 4. d. Neu- markt, den 26. Januar 1870, dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 15. Februar 1870 und dem Zessions⸗ vermerk vom 18. Juli 1881, ;
5) über die auf dem dem Gärtner und Stellen⸗ besitzer Friedrich Til; zu Blumerode gehörigen Grundstücke Nr. 3 Blumerode in Abtheilung III Nr. 7 für den Wirthschaftsinspektor Wilhelm Wei⸗ land eingetragene Darlehnsforderung von 1209 60 — 9 aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Oktober
6) über die auf dem dem Müllermeister Richard Lattner zu Leonhardwitz gehörigen Grundstücke Nr. 22 Leonhardwitz in Abtheilung III Nr. 5 für den Maurer Eduard Wiesner — jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — eingetragene Erbegelderforderung von 125 Thalern — gebildet aus der Verhandlung vom
e . 1854 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 19. Oktober 1854,
7) über die auf dem dem Fleischermeister Carl Böhm zu Wüstung gehörigen Grundstücke Nr. 27 Kertschütz in Abtheilung 111 Nr. 4 für den Fleischer⸗ gesellen Friedrich Böhm zu Kertschütz eingetragene Erbegelderforderung von 60 Thalern — gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. Oktober 1845,
8) über die auf den dem Stellenbesitzer Heinrich Seeliger zu Groß⸗Bresa gehörigen Grundstücken Nr. 14, 25 und 48 Groß⸗Bresa in Abtheilung III sub Nr. 5 bezw. 11 bezw. 6 für die Wittwe Jo⸗ hanna Zehler, geb. Hellmich, zu Breslau eingetragene Kaufgeldforderung von 350 Thalern — gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Dezember 1873
für kraftlos erklärt; .
II. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenpost:
SI Thaler 29 Sgr. 743 Pfg., eingetragen im Grund⸗ buche des dem Bauergutsbesitzer August Herrmann zu Ober⸗Mois gehörigen Grundstücks Nr. 13 Ober⸗ Mois in Abtheilung III Nr. 2 laut Protokolls vom 10. Oktober 1791 fin die Kinder des früheren Be⸗ sitzers dieses Grundstücks, Namens Ignatz, Anton und Veronika Müller, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Neumarkt, den 24. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
8053 Oeffentliche n,, ,
Die verehelichte Marie Elisabeth Grünberg, geb. Gottschling, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seegall zu Berlin, Wilhelmstraße 38, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Grünberg, zuletzt in Adlershof wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 711 Theil 11 Titel 1 Allgemeinen Landrechts in den Akten 1 R. 41/96 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 35, auf den 21. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. April 1896. Schulz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
8054 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Bonk, geb. Pollutz, zu Spandau, Seeburgerstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Berlin, Invalidenstraße 92, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Bouk aus Wachow bei Nauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 688 ff. Theil 11 Titel 1 Allge⸗ meinen Landrechts in den Akten J. R. 56/96 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur i , Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 33, auf den 21. November 11896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte 2 Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. April 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
8180 Oeffentliche . w Nr. 7068. Der . Brüũhmüller in Mannheim, vertreten duich Rechtsanwalt , bacher daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Hugelmann, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 25. Juli 1895 zu Kirrlach abgeschlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 29. April 1896. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:
Dr. Neller.
7831
Die Elise Eugen Nielot zu Wasselnheim, vertreten Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Nielot, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Zabern im Dezember 1885 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 7. Juli 1896, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4 Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8060 Königliches Amtsgericht München , Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen der ledigen und großjährigen Häuslers⸗ tochter Maria Pleintinger in München und ihres unehelichen Kindes „Hedwig“, vertreten durch dessen Vormund Kaspar Pleintinger, Häusler in Hönigs⸗ bach, dieser vertreten durch erstgenannte, Kläger, gegen Wolfgang Senning, ledig und großjährig, Eisen⸗ ießer, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufent⸗ 365 Beklagten, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozesgerichts vom Samstag, den 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungt⸗ zimmer Nr. 271 — Augustinerstock — zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Die Klagspartei wird beantragen, in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile auszu⸗ sprechen, Beklagter sei schuldig:
I) an das obengenannte Kind 228 A rückständige Alimente, nämlich 19 Monatsraten vom 9. Oktober 1894 ab,
2) an die Kindsmutter selbst 12 M Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entrichten,
3) die Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 29. Avril 1896.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kir sch, K. Sekretär.
S056] Oeffentliche Zustellung.
Der Justiz⸗Rath Siebr zu Allenstein klagt gegen den Gastwirth August Trojahn, zuletzt in Klein⸗ Bartelsee bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, ihm, dem Kläger, 500 MS nebst 54 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 2. Ottober 1896, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der er , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein in Ostpreußen, den 28. April 1896.
Biernath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8091 Deffentliche Zustellung.
Der Rheinarbeiter Peter Nachtsheim II. zu Ober⸗ lahnstein, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt 5 zu Oberlahnstein, klagt gegen den Schiffer J. van Oeyen aus Holland, zur i unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Tagelohns, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen ein⸗ zuwilligen, daß der vom Gerichtsvollzieher Kulatz von St. Goar am 29. Februar 1896 in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten (A⸗3.: G. 12/96 Königl. Amtsgerichts Duisburg) hinterlegte Betrag von 110 S zur Befriedigung des Gläubigers diesem wegen dessen Forderung von a. Hauptsumme 69 , b. 5 o Zinsen davon seit dem 4. Dezember 1895, C. der Kosten des Arrestverfahrens und dieses Rechts⸗ streits ausbezahlt werde, auch das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 23. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dnisburg, den 17. April 1896.
Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8057 Oeffentliche Zustellung. . Der Schneidermeister Paul Anton Erler in Frei⸗ beig, vertreten durch Rechtsanwalt Blüher daselbst, klagt gegen 8 Alma, verehel. Braune, geb. Bürger, in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2000 6 s. A., mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten: 1) dem Kläger 20900 sammt 480,0 Zinsen davon auf die Zeit vom 1. Ok- tober 1895 bis zum Tage der Klageerhebung und ö zu 5 o seit dem letzteren ee. aus den tteln des Nachlasses des Restaurakteurs Ernst Dienegott Bürger in Freiberg zu bezahlen, 2) zur Befriedigung des Klägers wegen der 2000 M sammt Zinsen und Kosten die Zwangs⸗