1896 / 107 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö - . J . . . ö. . . . . . J 661 * .

8 Königliche Amtsgericht 11 zu Frankfurt a. M. auf den 24. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung een, gemacht.

etz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JJ.

8724 Oeffentliche n, n,.

Nr. 7351. Der Restgurafeur Polykarp Sucher zu rf, vertreten durch Rechtsanwalt Ruckmich da⸗ elbst, klagt gegen den Kaufmann Jacob Graf von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Verab⸗ reichung von Speisen und Getränken, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74 M 16 8 nebst Ho / Zins vom Klag⸗ zustellungstage sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

reiburg auf Mittwoch, den 17. Juni E896,

ormittags 9 Uhr, Immer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. reiburg i. B., den 2. Mai 1896.

(L. S.) Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8720 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schmiedemeister Karl Ludwig Meyer, in Bergholz wohnhaft, vertreten durch Geschäftsagenten Meid aus Gebweiler, lt. Vm, klagt gegen den Leo Groß, ledig, Ackerer, früher in Bergholz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1895 und 1896 gelieferter Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf bol fil. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91,58 4M nebst Ho / o Zinsen vom Rlagezustellungskage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf den 26. Juni 18989, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18721 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Haan & Comp. zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt egen den Hermann Lapp, Inhaber einer Schnell⸗ er ohnen früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Wechselprozesse gus dem Wechsel vom 21. Februar 1896, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 115,61 06 nebst 60/0 Zinsen von 112K, 4M seit dem 21. Februar 1896 und von 290 S seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln,

bth. 8a“, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 8.

18728 Oeffentliche Zustellung.

Der Unkeler Spar und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ fich zu Unkel klagt gegen den Conrad Bonfig von

rosberg, früher zu St. Louis, zuletzt in New⸗York wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten laut Hypothek vom 14. Mai 1891 ein bagres Darlehn von 126 , verzinslich zu 5 o und rückzahlbar in zwei gleichen Theilen am 15. Mai 1892 und 1893 gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 126 M nebst 5 oo Zinsen seit 14 Mai 1891 kosten⸗ fällig zu verurtheilen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Linz a. Rhein auf den 24. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Linz a. Rhein. . 9. April 1896.

eim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8480 Königliches Amtsgericht München 1. btheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen, des Kaufmanns S. Bacharach in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dertel daselbst, gegen Aigner, Leopold, und Wagner, Maria, Restaurationspaͤchter, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter een, ,,. der öffent⸗ lichen , . der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sißungs⸗ immer Nr. 45 II, 2 zur mün 6

erhandlung über den Rechtsftreit geladen. er . . ertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile wolle ausgesprochen werden: „die beiden Bellagten seien inn schuldig, an Kläger 97 10 3 Haupt ache nebst 6 0 / . aus 32 ƽ 80 seit 18. Fe⸗ bruar 1896 und 6 (GU Zinsen aus 64 M 30 seit 4. März 1896 zu bezahlen, und haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. dem Kläger zu

erstatten.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) 36 K. Sekretär.

18725

Oeffentliche Zustellung einer Jutervention.

Die Speyerer Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Speyer, erklärt hiermit:

1) der Barbara Müller, Wittwe 1IJ. Ehe des zu Germersheim wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ lebten Privatmannes Franz Ludwig Müller, sie ohne Gewerbe, zu Germersheim wohnhaft,

2) den Eheleuten August Pleines, Bankbeamter, und Wilhelmine Müller, in Speyer wohnhaft,

3) dem Gustay Müller, Kaufmann, früher in Speyer wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und

4) dem K. Notar Syffert in Germersheim, als

Theilungs ˖ Kommissär, . auf Grund a. Krediteröffnung mit Unter⸗

d e 6 und Faustpfandbestellung des K. Notars Eck

hard in Speyer vom 13. Oktober 1879, b. Urtheile der Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 8. Juni 1887 und 23. Juni 1892 und (. Kosten⸗ festsetzungsbeschlässe desselben Gerichts vom 9. Juni 1887 und 17. September 1892, vollstreckbar ausge⸗ 666 und zugestellt, an genannten Gustav Müller für baar gegebene Gelder an Hauptsumme, Zinsen und entstandene Prozeß⸗ und olgungskosten die Summe von 7968 MS 63 , nebst weiteren Zinsen hieraus zu 6/9 vom 1. Januar 1896 an, sowie die Kosten dieses Verfahrens zu besprechen hat, ferner, daß sie dagegen opponiert, daß außer ihrer Gegen⸗ wart zur Liquidation und Theilung der Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen dem narf verlebten Franz Ludwig Müller, früher Tünchermelster, zuletzt Privat- mann, in Germersheim und dessen hinterbliebenen, daselbst wohnhaften Wittwe zweiter Ehe Barbara Müller bestanden hat, sowie des Nachlasses des ersteren, woran genannter Gustav Müller erbberechtigt ist, geschritten werde.

Besagte Speyerer Volksbank verlangt vielmehr, zu allen die obigen Theilungsmassen zum Gegenstande habenden Handlungen . zu werden, widrigen⸗ falls sie alle außer ihrer Gegenwart vorgenommen werdenden Handlungen als null und nichtig an⸗ fechten wird.

Gegenwärtiger Auszug der Intervention wird hiermit zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den obengenannten ab— wesenden Gustav Müller bekannt gemacht.

Speyer, den 2. Mai 1896.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Reis, Kgl. Sekretär.

87141 .

Die Ehefrau des Polsterers und Dekorateurs Leopold Schwickart, Anna, geb. Schausten, ohne Geschäft zu Poppelsdorf, , , Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, 6, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 28. April 1896.

C. 8. Tgentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8716

Die Ehefrau des Goldarbeiters Gustav Graßme, Maria, geborene Kubach, ohne besonderes Geschäft in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 28. April 1896.

(L. 8.) Taentzscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8715

Die Ehefrau des Kaufmanns Stephan Roersch, Maria Evg, geborene Gebertz, zu Poppelsdorf, Pro= zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Zz. Juni 1s96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 30. April 1896.

(L. 8.) Taentzscher, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

8713

Die Ehefrau des Fabrikanten Franz Odermath, Mathilde Josefine, geb. Bach, zu Urdenbach a. Rh., 1 Rechtsanwalt Welter in

üsfeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli 18696, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 30. April 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8711

Die Ehefrau des Buchbinders ie Schulz Anna, geb. Rott, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 30. April 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8712

Die Ehefrau des Uhrmachers Theodor Reffelmann, Johanne, geb. Laubenburg, zu Elberfeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. April 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18472]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Wilhelm Nachtsheim, Clara Louise, geb. van der Piepen, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den O. Juni 1896, Vormittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivll⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. April 1896.

We ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8471

Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Sander, Julie, geb. Eggemann, zu Hatzfeld b. Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doerpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

bestimmt auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil= kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. Mai 1896.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

8717

Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers und Schuhmachers Carl r , Anna, geb. Voß, h ickenbach bei Ründeroth, ,, , ter

echtsanwalt Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 2. Inli 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 29. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Pohl.

8470 Bekanntmachung.

Die Maria Barbara Mohr, Ehefrau des Arbeiters Anton Hissel in Marspich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Haas in Viedenhofen, klagt gegen ihren

enannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 die Sitzung der 1I. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestlmmt.

Metz, den 29. April 1896.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Licht enthaeler.

8468 Bekanntmachung.

Die Margaretha Biever, Ehefrau des Uhrmachers Paul Bittner in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grsögoire daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 30. April 18956.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

18718 Bekanntmachung. . Die Louise, geborene Wentzel, egen des Militär⸗ er ren August Großmann in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Grögoire daselbst, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche n der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 23. Juni 11896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 1. Mai 1896. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

8467 Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4995. Die Ehefrau des Landwirths Joseph Baßler von Kappelwindeck, Katharina, geb. Ernst, in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Muser hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an un⸗ bekanntem Orte, wegen Ausbleibens des Beklagten

3. ;. in dem Notariatsakte vom ö 1896 behufs

Vollzugs der zwischen den Streittheilen gerichtlich erkannten Vermögenzabsonderung, mit dem Antrage auf Anerkennung des bezeichneten, von Gr. Notar Liehl in Achern gefertigten Aktes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die Zivilkammer J des Großherzoglichen andgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 1 ö. 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Offenburg, den 30. April 1896. Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.

8475

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Märj 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten , ,. Carl Mathias Anudermahr und Maria Sibilla Offermann zu Köln, Eifelstraße 64, aufgelöst worden.

Köln, den 27. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

18473

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 39. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Peter Remagen und Katharina, ö in Köln, Fleischmengergasse 43, aufgelöst worden.

Köln, den 28. April 189.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

8476

ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 39. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Maurermeister Peter Zander in Köln, Weichserhof, aufgelöst worden.

ar. den 28. April 189ß5. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

8469 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 16. April 1896 ist die zwischen den Eheleuten . Gredt und Margaretha, geborene Busse, zusammen zu Dettingen, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 14. Januar 1896 für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 29. April 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

8823 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Netar Justiz= Rath Vasen zu Grevenbroich am 1. April 1896 zwischen Christian Heimanns, Wirth und Klein händler, und der geschäftslosen Catharina Rüttgers, beide zu Sinsteden wohnhaft, abgeschlossenen Ehe—⸗ vertrag ist bestimmt worden:

Unter den , . Eheleuten . die gesetz⸗ liche Gütergemelnschaft nach den Bestimmungen des bürgerlichen Gesetzbuches eintreten und ö in Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Köni ien mtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. . revenbroich, den 30. April 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

8822 Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Dr. Pfahl in Ratingen vom 21. April 1896 ist zwischen den Braut⸗ leuten: dem Landwirth Friedrich Buchmühlen zu

asselbeck, Bürgermeisterel Velbert, und der Hulda

öttgen, ohne Stand, zu Kettwig vor der Brücke, Gemeinde Laupendahl, für ihre einzugehende Ehe gänzliche Gütertrennung verabredet worden.

Velbert, den 30. April 1896.

Goerlich, Gerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

18830 öhrdöstliche Cisen. und Stahl— Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Generalpersammlungssaal der hiesigen Börse (Ein⸗ gang ven der St. Wolfgangstraße) stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Die Tagesordnung ist folgende: 1) Die Abnahme der Rechnung für 1895 (Be—⸗ richt des Rechnungs⸗Prüfungs . Ausschusses). 2) Verwaltungsbericht für 1895. 3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1897. 4) Neuwahl fur a. die statutenmäßig ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder (C. Behrens, O. Paucksch, H. . Stahl (Bredow) und GE. Radoh), b. die statutenmäßig ausscheidenden Ersatz⸗ männer (C. Hoppe, J. Scobel, Bur⸗ meister und P. Steimmig). 5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung des Jahres 1896. Berlin, den 5. Mai 1896. Nordöstliche Eisen und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

8814 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Lebus, 18 km von Frankfurt a. O., 15 km von Küstrin, 3 km von . Station der Küstrin⸗Frankfurter Eisenbahn und von der k Chaussee belegenen Domänen

orwerke Sachsendorf und Werder, welche an Fläche s72,791 ha, darunter 845,166 ha Acker, wovon durchschnittlich jährlich 200 ha mit Zuckerrüben be⸗ stellt werden, enthalten und mit einem jäbrlichen Grundsteuer⸗Reinertrag von insgesammt 33 869,52 4 eingeschätzt sind, sollen auf 18 Jahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 3. Juni d. Is., Vormittags LI Uhr, im Regierungsgebäude, Jun t fte; Nr. 11, hier⸗ selbst vor dem Herrn Reglerungs⸗Rath Suttinger an⸗ beraumt.

Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 13 4509 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 375 000 MS erforderlich. Die 5 tbewerber . sich spätestens in dem Termine über ihre andwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landrafhs, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern , sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. ?

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Schmelzer eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domänen nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 30. April 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

Padberg.

8744 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Mannhagen im 6 Grimmen von Johannis 1897 bis dahin 1915 esammtfläche rund 669,00 ha, darunter: 4,8 ha

Garten, 483,5 ha Acker, l,) ha Wiesen, 49,4 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von cirea 13 800 6

Bietungstermin am 1. Juni d. J., Vormittags . Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung. W Heriges Pachtgeld 16500 M Außerdem hatte Pächter vertraglich Bauten in Höhe von rund 58 750 M auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau⸗ verpflichtung nicht über.

rforderliches Vermögen 125 9000 6 Letzteres ist

möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domänen⸗ Departements Rath, Regierungs Rath Hartog, unter Vorlage einer land⸗ rathlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer, nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 30. April 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

M 1O7.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. 1 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

er , ,,, f auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch

3. ; ee. enschaften.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6418 Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pier— kunowen nebst Vorwerken Antonowen, Woysack, Poganten und Roggen im Kreise Lötzen von Jo⸗ hannis 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf Freitag, den 29. Mai d. J., Vormittags II Uhr, im Sitzungssaal der Finanz Abtheilung vor unserem Kommissar, Regierungs⸗AUssessor Piersig, anberaumt. Gesammtfläche 1361 ha darunter sos ha Acker, 247 ha Wiesen, 104 ha Hütung, 2 ha Wasserstücke, 68 ha Holzung, Grundsteuer⸗ reinertrag 6737 M Brennerei. Bisheriger Pachtzing 16 270 einschließlich 270 16 Zinsen f Meliorationskapitalien. Pachtkaution ? / z der Jahres⸗

pacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar spätestens in dem Termine ihre Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver sügbaren Vermögens von 150 000 M naͤchzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domaͤne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der ere m nach vorheriger Anmel⸗ dung bei, dem General⸗Bevollmächtigten der Do—⸗ mänen. Pächterin, Herrn Mack zu Pierkunowen, jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 20. April 1896.

; Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forfsten.

5317 Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pabbeln im Kreise Goldap von Johannis 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf

Mittwoch, den 27. Mai d. Is. , ö Vormittags A1 Uhr, im Sitzungssagle der Finanz ⸗Abtheilung vor unserem Kommissar, ö nn, ,, Piersig, anberaumt.

Gesammtfläche: 463 ha, darunter 347 ha Acker, s1 ha Wiesen, 19 ha Weiden.

Grundsteuer⸗Reinertrag: 6422 S Bisheriger Pachtzins 11 961 . einschließlich 1461 0 are. für Meliorations⸗Kapitalien. Pachtkaution J der Jahrespacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens in dem Termin ihre Qualifikation durch glaub⸗ hafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 80 000 60 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem Domänenpächter von Zaborowski jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 15. April 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forfsten.

8815 Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Landsberg a. W. belegenen Domänen Himmelstädt und Kladow mit der Ziegelei in Heiners⸗ dorf und einer Spiritus⸗Dampfbrennerei in fiska⸗ lischen Gebäuden zu Kladow, welche zusammen an Fläche 1220, 921 ha mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 20 375,94 M l(einschließlich der bisher forstfiskalischen, von Johannis 1897 ab der Domänen⸗ vachtung hinzutretenden Fläche von 5,048 ha) ent⸗ halten, sollen in einem Pachtschlüssel auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist Termin auf Freitag, den 29. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ gebaͤude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anbe⸗ raumt.

In der obigen Fläche befinden sich 858, 107 ha Acker leinschließlich 53,103 ha Moordammkultur) und 133,976 ha Wiesen.

Der bisherige Pachtzins für beide Domänen be— trägt jährlich 31 262 0 ö

. Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 269 000 4 erforderlich.

Die eg me ber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats⸗ enn angegeben sein muß, oder in sonst glaub⸗

after Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszu— weisen. .

Die , von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amttzrath Dietz von Bayer zu Himmelstädt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domänen nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 29. April 1896.

Königliche . ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

Padberg.

18743 Verdingung. Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung von , , und Ladestraßen auf den Bahnhöfen estig und Menden (Loos 1 u. 2 mit je 1000 4m) sollen vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen liegen während der Geschäftsstunden im Zimmer Nr.] im hiesigen Dienstgebäude zur Einsicht aus und

können von dem Eisenbahn⸗Sekretär Breuer hier 0 postfreie Einsendung von O, 509 M (nicht in Briefmarken) bezogen werden. ., und mit entsprechender Aufschcift versehene Angebote sind bis Samstag, den 23. dv. M., Vormittags 11 Uhr, . an uns einzusenden. Zuschlags« frist 4 Wochen. Altena i. W., den 1. Mai 1896. Königliche Gisenbahn⸗Betriebsinspektion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8746

usgelooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1386 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtanleihe von 1 500 000 M sind am 1. Dezember d. Ig. 25 6 Ü 37 500 A zu amortisieren. In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost: von Litt. A. die Nummern 37 165 182 214 322 364 382 387 439 489 à 200 S6... 2000 , von Litt. B. die Nummern hHl4 676 712 791 904 926 935 959 990 1008 1014 1018 1040 1071 1086 à 500 Mƽ . von Litt. C. die Nummern 1128 1134 1228 1239 1257 264 1331 1387 1494 1495 1586 1594 2 1000 J von Litt. D. die Nummern 1627 1639 1703 1743 1795 1805 1830 1874 à w

in Summa 37 500 Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Is. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Aus vorjährigen Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Litt. A. Nr. 4ꝛę8 1 Stück à 200 6 200 4 LIitt. B. Nr. 1030 10792 Stück à 500 S 1000 4A Litt. C. Nr. 1105 1LStück à 1000 M 1000 1 Iitt D. Nr. 1702 1 Stück à 2000 A 2000 4

jzusammen 5 Stuck 1200 46. deren Verzinsung mit dem 1. Dezember 1895 bezw. für B. Nr. 10365 mit dem 1. Dezember 1894 auf- gehört hat.

Itzehoe, den 1. Mai 1896. Der Magistrat. Steinbrück.

7 500 00

12 000

8745 Bekanntmachung. Die Ausloosung der in Gemäßheit der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 25. Oktober 1878, 8. Mär; 1886 und 18. Februar 1895 am 31. Dezember d. J. zur Rückzahlung gelangenden Anleihescheine der Stadt Burtscheid J., II. und III. Ausgabe findet am Donnerstag, den 28. Mai d. J. Vormittags 12 Uhr, im Rathhaussaal hier⸗ selbst statt. Zu diesem Ausloosungstermin hat das Publikum freien Zutritt. Burtscheid, den 1. Mai 1896. Der Bürgermeister: Middeldorf.

8

6) Kommandit Geselsschaften

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

8834 Spar K Vorschußverein zu Elssleth. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der auf Donnerstag, den 28. Mai 1896, Nachmittags A Uhr, in Hauerken's Hotel Fürst Bismarck zu Elsfleth anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2 Dechargeertheilung für den Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 4) Sonstiges. Elsfleth, Mai 4, 1896. Der Vorstand. Joh. Wempe.

8798 KRanguc de Mulhouse.

Den Herren Aktionären der Banque de Mul- house wird hiermit angezeigt, daß die Dividende für das Geschäftsjahr 1885, laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1896, gegen Eingabe des Kupons Nr. 37, in effektiven Franes, vom 5. Mai 1896 ab mit Fre. 25— ent⸗ richtet wird, .

in Mülhausen i. Els. bei der Eangue de Mulhouse, in Straßburg

in Colmar bei deren Filialen, in Epinal

in Basel bei den Herren von Speyr 4 Cie.,

in Genf bei den Herren Ernest Pictet C Cie.,

in Neuchatel bei den Herren Pury * Eie.,

in Winterthur bei der Bank in Winterthur,

in Zürich bei der Schweizerischen Credit⸗

anstalt.

8796 Samburg⸗Caleutta Linie.

Bekanntmachung. Nachdem in der ordentlichen Generaloersammlung der Gesellschaft am 15. April 1896 die Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 4 500 000 M auf 1 125 900 M wbeschlofsen ist, werden gemäß S5 243, 245 und 248 des Gesetzet vom 11. Juli 1884 alle Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 1. Mai 1896. Damburg⸗Calentta Linie. P. G. Hüb be. A. Häger.

8837

Dampsfschiffs⸗Rhederei Columbus.

Ordentliche Generalðersammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 21, Mai, Nachm. A Uhr, in Nagel's Hotel zu Elsfleth.

Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungsablage. Feststellung der Dividende,

Die Legitimation als Aktionär geschieht durch Vorzeigung der Aktien in der Generalversammlung.

Elsfleth, den 4. Mai 1896.

Der Aufsichtsrath. J. D. Borgste de.

L802

Baumwollspinnerei Mittweida.

Bei der am 29. April er. erfolgten Ausloosung von 12 Schuldscheinen unserer osoigen An⸗ leihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 58 74 139 146 166 269 273 277 313 605 620 737.

Die Inhaber dieser Schuldscheine werden hier- durch aufgefordert, dieselben mit den noch nicht fälligen zugehörigen Zinsscheinen und Talons am 20. September er. gegen Empfang der Kapital beträge von je 1000 0 an die Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig, oder an uns abzuliefern, da mit diesem Tage die Verzinsung dieser Schuld⸗ scheine aufhört.

Ausftändig ift noch der 1894 ausgelooste Schuldschein Nr. 713.

Mittweida, 2. Mai 1896.

Die Direktion. L. Steinegger. ppa. Strunz.

sss! Zuckerfabrik Nakel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu unserer dies jãhrigen ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in Nakel, Hötel du Nord, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftliches. ö

27) Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1895556. Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinns.

3) Genehmigung zur Beschaffung von 2 neuen Dampfkesseln, sowie einer Kleinbahn Lokomotive zum Rangieren der Kleinbahn⸗Waggons und der dazu erforderlichen Geld⸗ mittel.

4 ,. des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

Rudtke, den 1. Mai 1896.

Zuckerfabrik Nakel. H. Birschel. Carl Poll. H. Tonn.

3422 ö Spar⸗ K Credit⸗Bank Mittweida.

Außerordentliche Generalversgmmlung im Saal des ‚Deutschen Hauses zu Mittweida am 20. Mai 1896, Ubends 16 Uhr. (Das Lokal wird punkt 6 Uhr geschlossen.)

Tage dardnung: ;

1) Antrag des Aussichtsrathes: a. Abänderung des §z 13 Ziffer 1 des Gesellschaftsvertrages die Zu⸗ führung von 1009 des jährl. Reingewinns zum Reservefond. b. Abänderung des 5 14 des Ges.⸗ Vertr. in folgende Fassung: Der Reservefond dient zur Deckung der aus der Bilanz sich ergebenden Verluste. Derselbe ist mündelmäßig anzulegen und getrennt vom übrigen Gesellschaftsvermögen zu ver= walten. Die Zinsen des Reservefonds fließen der Gesellschaftskasse zu. .

2) Ergänzungswahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Bie Aktionäre haben beim Eintritt in das Lokal ihre Namens⸗ bez. Inhaber ⸗Aktien oder Interims⸗ scheine dem anwesenden Notar vorzulegen.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Wilhelm Scheider, Max Jacob, Dir.

Vorsitzender. Otto Küchenmeister, Kass.

18797 Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.

Mortifikation eines Pfandbriefs betreffend. Der unkündbare Pfandbrief unserer Bank Abtheilung V. Litt. A. Serie 375 Nr. 7⁊ 500, welcher dem Besitzer abhanden gekommen, ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des gers Schs. Amtsgerichts 1 zu Gotha vom 17. April 1896 für kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein neuer mit der Bezeichnung „Duplikat“ versehener Pfandbrief von gleichem Betrage unter der gleichen Nummer ausgefertigt worden. Dies wird auf Grund der Art, 23 resp. 9 unseres Statuts hierdurch bekannt gemacht. Gotha, den 2. Mai 1896. Dentsche Grunderedit. Bank. Keßner. Landschütz.

8843 Aetiengesellschaft Portland⸗ Cement⸗Werk Ruhrort.

Ordentliche Generalversammlung im Ge- schäftslokal der Gesellschaft zu Ruhrort am 31. Mai d. J., Nachmittags Uhr.

Tages ordunng:

a. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Jahresrechnung, Bericht des Aufsichts⸗ raths und des Revisors.

b. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz des Vorstands und Aufsichts⸗ raths.

C. Neuwahl des Aufsichtsraths.

Der Anffichtsrath. J. A.: Carthaus.

sssi5 Aclien · Gesellschaft

der Meidericher Steinkohlenbergwerke.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft Meidericher Steinkohlenbergwerke werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 28. Mai 1896. Vormittags 10 Uhr, im Bergischen Hof (Hotel Kloppert) zu Meiderich stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. , der , ,, Ermächtigung des Vorftandes zum Verkauf der

vorhandenen Immobilien, Mobilien, Berg⸗ gerechtsame und sonstigen Vermögensstücke.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind laut Art. 30 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor dem 25. Mai d. J. ihre Aktien entweder

bei der Gesellschaftskasse in Meiderich, ö r . Oppenheim jun. Æ Co. in 6 beim Bankhause von Erlanger Æ Söhne in Frankfurt a. Main, oder bei der 8ocisté de Credit Mobilier

. in Paris, 15 Place Vendöme, hinterlegt und eine Bescheinigung darüber erhalten haben, welch letztere als Einlaßkarte zu der General⸗ versammlung dient.

Vertretung angemeldeter Aktionäre kann laut Art, 31 u. 32 des Statuts durch andere zum Er= scheinen , n, . Aktionäre vermöge schrift⸗ licher Vollmacht erfolgen.

Meiderich, den 2. Mai 1896.

Act. Ges. der Meidericher Steinkohlen⸗

bergwerke. Der Auffichtsrath. Siebold.

8846

Dentsche Maltose Aktien Gesellschast.

Wir beehren uns. die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 10. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 329. Mai a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Kölnischen Wechsler⸗ und Kommissionsbank hierselbst auf Grund . 55 27 und 37 unseres Statuts ergebenst ein⸗ zuladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche seit wenigstens fünf Tagen vor der General- versammlung ihre Aftien bei der Kölnischen * . und Kommissionsbank hier hinter⸗ egt haben.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Genehmigung der Bilanz

und Jahres⸗Rechnungen, Ertheilung der

echarge. 2) Wahl eines Mitglieds des Aussichtsraths. 3) Auflösung. Köln, 4. Mai 1896.

Der Aufsichtsrath.

8832] eingeladen.

31, 32 und 365 des Statuts.

bei der Norddentschen Bank in Hambur

Abänderung des Statuts entge , werden. Hamburg, den 4. Mal 1896.

Brasilianische Bank für Deutschland.

Die Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 5. Juni d. J., Nachmittags 21 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Bank in Hamburg

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresabrechnung und des . 2I Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes auf Abänderung der Artikel 5, 6, 24, 30,

ahresberichts.

3) Erledigung der im Artikel 7 des Statuts vorgeschriebenen Wahlen. Die Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr

aäßheit des Artikels 23 des Statuts ihre Äktien auf ihren Namen spätestens am 2. Juni d. J. 3. . oder bei 1 Direktion der Disconto⸗Gesellscha *

Berlin ju deponieren, um dagegen die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Stimmkarten ent egenzunehmen. An denfelben Deporflellen kann vom 21. Mai an der genaue Wortlaut des

Stimmrecht ausüben wollen, haben in

ntrages auf

Die Direktion.