.
,
K
ö * der Berner Literarkonvention vereinbarte Zusatzakte ist, wie W. T. B. aus Paris meldet, gestern von der inter nationalen Urheberrechts-Konferenz vollzogen und letztere darauf geschlossen worden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Bulgarien.
Die gegen die Türkei und Rußland seiner Zeit angeordneten Quarantänemaßnahmen sind seit dem 21. b. M. wieder aufgehoben worden. (Vergl. R.» Anz.“ Nr. 79 vom 31. März d. J.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagner's ‚Tannhäuser“ n, Einrichtung) unter Kapellmeister Weingartner's Leitung in Scene.
m Königlichen Schauspielhause wird morgen Eugone Seribe's ‚Staatsstreich', frei bearbeitet von Axel Velmar, gegeben. Die Damen Stollberg, von Hochenburger., Schramm, Hausner, sowie die Herren Grube, Vollmer, Molenar, Oberländer, Arndt, Purschian und Eichholz sind darin beschäftigt.
. Georg Droescher hat mit dem 1. Mai seine Stellung als Ober Regisseur des Berliner Theaters angetreten. Herr Droescher . seine Regie ⸗Thätigkeit mit der Inseenierung von Schiller's Maria Stuart“, die mit Fräulein Pospischil in der Titelrolle am Freitag, den 8. Mai, zum ersten Mal aufgeführt wird.
Im Schiller⸗Theater kommt morgen „Antigone“ mit Frau Clara Meyer als Gast zur Wiederholung. — ö Wünschen und Anfragen entsprechend, wird für dieses Gastspiel, welches sich des regsten k erfreut, noch eine Billet⸗Verkaufsstelle für Logen⸗, Parquet⸗ und J. Rang⸗Billets, und zwar in der Buchhandlung von Kühling u. Güttner, W., Markgrafenstraße hö, eingerichtet.
Im Theater Unter den Linden geht morgen Zeller's Operette Der Vogelhändler“, neu einstudiert, in Scene.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche findet morgen, Donnerstag, Abends von 6 bis 7 Uhr, wiederum ein Orgel⸗Konzert statt, in welchem der Königliche Kammersänger
rr F. Krolop den gesanglichen Theil übernommen hat. um Vortrag gelangen 1) Choralvorspiel „In dir ist reude! von S. Bach; 2) a. Arie des Caleb aus dem DOratorium Josua' von Händel; b. Arie Es ist genug“ aus dem Oratorium „Elias“ von Mendelssohn⸗-Bar⸗ tboldy; 3) Andante sostenuto und Finale aus der Symphonie othique von Charles Marie Widor (Organist an St. Suspice zu . welche hier zum ersten Mal zum Vortrag gelangen; 4) Prä⸗ udium und Fuge in E-dur von Dietrich Buxtehude (1637-1674); 5) Vorspiel zu Parsifal' von Richard Wagner (für Orgel bearbeitet von Dr. Heinrich Reimann). Die Orgelvorträge werden von Herrn . Reimann ausgeführt. Billets zu 50 3 sind in der Musikalienhandlung von Bote und Bock sowie in der Küsterei der Kaiser Wilhelm. Gedächtniß⸗Kirche zu haben.
Mannigfaltiges.
Der Evangelische Ober⸗Kirchenrath hat das Königliche Konsistorium zu Berlin beauftragt, den Superintendenten und Geist⸗ lichen der Provinz Brandenburg folgenden Erlaß vom 1. Mai d. J. zur Kenntnißnahme und Beachtung mitzutheilen: „Unser Volk begeht am 10. Mai, Sonntag Rogate, den 25 jährigen Gedenktag des . Friedens, des Schlußsteins jenes gewaltigen
ampfes, der dem deutschen Vaterland einen Kaiser und den getrennten deutschen Stämmen die langersehnte Einigung wiedergab, des Schluß steins auch der festlichen Erinnerung an jene große Jeit, die in der vaterländischen Gedenkfeier der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs am 18. Januar ihren Höhepunkt gefunden hat. Wir dürfen ver⸗ trauen, daß die Gemeinden unserer Landeskirche auch an heiliger Stätte gern des 19. Mai als des Schluß⸗ und Denksteins göttlicher Barmherzigkeit, die unserm Volke widerfahren ist, gedenken und die Herren Geistlichen den rechten Festten als am Sonntag Rogate in Danken und Loben, aber auch in Bitten und Beten anzu⸗ schlagen wissen werden, daß Gott unserm Volk in allen seinen Ständen und Schichten zum Friedensfeste auch den Friedensgeist aus der Höhe schenken und mehren wolle, „für solche Barmherzigkeit dem Herrn zu danken und das neu geschenkte Gut des Friedens in auf— richtigem und demüthigem Geiste zu Seines Namens Ehre zu pflegen“, wie unser in Gott ruhender Heldenkaiser sein Volk damals gemahnt hat.“
Dem Jahresbericht des , Kirchenbau Vereins für Berlin auf das Jahr 1 dõ gb welchen der Ober⸗ n,, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherr von irbach bei der Generalversammlung des Vereins im Tandeshause der Provinz Brandenburg, am 1. Mai d. J., erstattet hat, entnehmen wir üher die Ergebnisse, welche die Wirklamkeit des Vereins in den sechs Jahren seines Bestehens unter Mitarbeit des . Kirchlichen Hilfsvereins und des Kapellenvereins gehabt hat, Fol endes: Durch die Munifizenz Ihrer Majestäten, die Hilfe der Be⸗ örden, der Berliner Stadtsynode, der Magistrate, der Kirchen⸗ gemeinden wurden danach in dem angegebenen Zeitraum in Berlin, seinen Vororten, in Potszdam und Luckenwalde 30 Kirchen vollendet, und zwar: die Friedens⸗, Lazarus, Erlöser⸗, Segens⸗, Gethsemane,, Nazareth⸗, Himmelfahrt ⸗Kirche, Kapelle der Meierei Bolle, Emmaus⸗, Immanuel⸗Kirche, Kirche zum guten Hirten, Predigtsaal der Stadtmisston, Christus⸗, Luther,, Heilands⸗, Ver söhnungs⸗, Samariter⸗Kirche, Kapelle des ElisabethKinder⸗Hospitals, Apostel Paulus⸗, Gnaden⸗, K Kaiser Wilhelm⸗Gedächt⸗ niß⸗Kirche, Advents ⸗Kapelle, Kaiser Friedrich ⸗Gedächtniß⸗Kirche in Berlin; die St. Petri⸗ und St. Jacobi ⸗Kirche in Luckenwalde; die Pfingstkapelle in Potsdam; die Kirchen in kö Rangsdorf und Alt⸗Glienicke, und außerdem eine Garnisonkirche in Berlin. ünf Kirchen befinden . im Bau, nämlich die St. Simeon, die t. Georg⸗Kirche, die Kirchen für Wilmersdorf, für die Branden burger Vorstadt zu Potsdam und für Erkner; vier Kirchen werden e. binnen kurzem begonnen und zwar die St. Johannes Evangelist⸗ Kirche, die Kirchen in der Heilig Kreuz⸗ und Nazareth⸗ Gemeinde und in Adlershof. Der Bau der 35 Kirchen mit ihrer inneren Einrichtung und einigen Pfarr⸗ und Gemeinde—⸗ häusern erforderte einen Kostenaufwand von rund 15 Millionen. Der Werth der größtentheils geschenkten oder unentgeltlich überwiesenen ih beträgt, einschließlich der theilweise kostspieligen Anlagen, rund 6 Millionen, sodaß sich die Gesammtleistung für Kirchenbauten in den sechs Jahren auf 21 Millionen beziffert. Hierzu treten außerdem noch die großen Ausgaben der Gemeinden für die Erhaltung der neu entstandenen Parochien, welche je nach ihrer Größe für jede einzelne jährlich zwischen 10⸗ und 30 000 M schwanken. Diese 21 Millionen setzen sich zusammen gus folgenden Einzel⸗Summen: Gnaden⸗ geschenke Seiner Majestät des Kaisers einschließlich der über⸗ wiesenen Plätze 2970900 M; Gaben des Königshauses 666 009 SL; von der Stadtsynode 1772 00809 M; vom Fiskus und Ober ⸗Kirchenrath 541 200 SGeé; von der Stadt Berlin einschließlich der Plätze 2472 900 S; außerdem von der Stadt Berlin und der Nicolai⸗ und Marien⸗Gemeinde zur Wiederherstellung und Freilegung der Marienkirche 659 00 S; von der Stadt Char⸗ lottenburg einschl. d. Pl. 500 9000 Æ é; von der Stadt Potsdam einschl. d. Pl. 105 900 ; von Friedenau einschl. d. Pl. 126 000 ; von Schöneberg einschl. d. Pl. 160 000 M; von Wilmersdorf (für . und Wilmersdorf) einschl. d. Pl. 274 000 S6; von Ge—⸗ chenken wohlhabender Gemeinden einschl. d. Pl. 4 307 000 M é; von Sammlungen, freiwilligen Spenden ꝛc. einzelner Geber 6 731 260 4; Summa 21 273 900 44 ö.
Zu 18 Kirchen hat Seine Majestät der Kaiser Gnadengeschenke ge⸗ geben. Unter dem Prgtektorat Ihrer Majestät der Kaiserin standen Il Kirchen: Erlöser⸗, Segens⸗, Nazareth⸗, Himmelfahrt, Immanuel⸗ Kirche, Kirche zum guten Hirten, Christus⸗, Versöhnungs⸗, Samariter Kirche, Kapelle des Elisaheth-Kinder ⸗Hospitals. Apostel Paulus, Gnaden⸗, Kaiser Wilhelm ⸗Gedächtniß⸗, Kaiser Friedrich⸗Gedächtniß⸗, Simeon ⸗Kirche; St. Petri⸗ und St. Jacobi⸗Kirche in Luckenwalde; Pfingstkapelle und Kirche in der Brandenburger Vorstadt zu Potsdam; die Kirchen für Erkner und Adlershof. Der Engere Ausschuß des Evangelisch⸗Kirchlichen Hilfsvereins hat im Auftrage Ihrer Majestaͤt drei Kirchen selbständig erbaut: die Erlöser⸗Kirche mit Pfarr⸗ und Gemeinde⸗ haus und der Pfarrdotation, die Himmelfahrt Kirche und Gnaden⸗Kirche mit einem Kostenaufwande von 2061 500 ÆSÆι für die Bauten und S20 000 M Werth. der Plätze. Außerdem hat der Engere Ausschuß noch den Bau dreier weiterer Kirchen und später noch den Bau der Kaiser Friedrich⸗Gedächtniß⸗Kirche eingeleitet. Der Kirchenbau⸗Verein hat drei Kirchen selbständig gebaut: die Segens⸗Kirche, die Samariter⸗ Kirche und Kaiser Wilhelm -Gedächtniß - Kirche, mit einem Kostenaufwand von 3 850 000 M für die Bauten und 761 000 ½ . Werth der Plätze. Außerdem hat der Verein noch auf sieben Kirchen seine Thaͤtigkeit und Mitwirkung ausgedehnt, nämlich die Immanuel⸗, Versöhnungs—« Kirche, Kirche zum guten Hirten, Apostel Paulus, Auferstehungs⸗ und St. Simeon⸗Kirche. Bei diesen Kirchen betragen die Kosten für die Bauten 2730 500 M und der Werth der Plätze 1 585 000 ½½. Der Friedens⸗ Kirche ist durch Vermittelung des Vereins die Pfarrdotation zugewendet worden. Von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin und von Mitgliedern der beiden Vereine sind ferner erbaut: die Petri⸗Kirche in Luckenwalde und die Pfingstkapelle mit Pfarrhaus und Erziehungshaus in Potsdam. Hierbei betrugen die Kosten für die Bauten 203 000 J und der Werth der Plätze 51 000 „, zu welchen Summen noch eine Dotation von 70 600 M zur Erhaltung
der Pfingfttapelle tritt. Gbenso haben Jhre Majestäten und Mitzlieder
beider Vereine 14 009 6 zur Erbguung der Auguste Victoria Krippe in Potsdam, 40 000 Mις zum Bau des Victoria⸗Luisenhoses in e,. und 10 000 Ce zum Bau eines Gemeindehauses in der licolai⸗Gemeinde zu Potsdam gespendet. Endlich ist es noch der St. Petri⸗Gemeinde in Berlin durch die Hilfe Ihrer Masestäten ge— lungen, . großes Gemeindehaus mit einem Werth von 330 006 zu erwerben.
Daß Denkmal des Großen Kurfürsten auf der Langen Brücke“ ist gestern freigelegt worden und zeigt sich nunmehr in seiner erneuten Gestalt.
Mit Genehmigung der Minister des Innern und der öffentlichen Arbeiten soll von der Forderung auf Anlegung und Unterhaltung von Vorgärten auf der östlichen Seite der Lehrterstraße uche der Seydlitz-, und Perlebergerstraße polizeilicherseits in Zutunft Abstand genommen werden, . das Vorgartenland bürgersteig⸗ mäßig befestigt und an die Stadtgemeinde Berlin abgetreten wird.
Der Arbeits ⸗Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung macht darauf aufmerksam, daß die Passagiere, welche mittels Dampfer nach Treptow kommen, schon an der Abfahrtsstelle mit einem Aug—
stellungsbillet versehen sein müssen, da an den ,. ein 8
Verkauf von Eintrittskarten nicht stattfindet, und Passagiere ohne Billet daher dort zurückgewiesen werden. — Die . der Spezial⸗Ausstellung Kairo‘ müssen bis 7 Uhr Abends außer dem Kairobillet auch ein Ausstellungsbillet lösen, welches sie dann berechtigt, die Ausstellung an demselben Tage gegen ein vorher in Kairo“ kostenlos umzutauschendes Billet zu besuchen. Nach 7 Uhr Abends ist die Ausstellung „Kairo“ ohne Ausstellungsbillet zugänglich.
Das Fest der Kunstakademiker aus Anlaß der 200 jährigen Jubelfeier der Akademie der Künste, welches wegen der kühlen und regnerischen Witterung abgesagt werden mußte, findet nunmehr in Alt⸗Berlin“ am Sonnabend statt.
In der alten Urania“ hielt gestern Abend Herr ö Goerke einen durch zahlreiche , , illustrierten Vortrag über die Insel Bornholm, ihre Sehenswürdigkeiten und landschaft⸗ lichen Schönheiten. Der Vortrag beschrieb zunächst die Reiseroute über Stralsund, die Insel Rügen, deren bemerkenswertheste Punkte ebenfalls in wohlgelungenen Aufnahmen vorgeführt wurden, nach der dänischen Insel und verbreitete sich sodann über, die geogra⸗ phische Lage, die Ursage und Geschichte und die allmähliche Entwickelung derselben. Namentlich interessierten die Mitthei⸗ lungen über die zahlreichen Alterthumsfunde, Hünengräber, Burgruinen u. s. w., welche über die graue Vorzeit der Insel mannig—⸗ fachen Aufschluß geben. Grabstätten aus der mittleren und jüngsten Eisenzeit (bis zum Jahre 1000 v. Chr.) sind in der Umgebung von 8 an der östlichen Küste Bornholms aufgefunden worden. Die Bilder stellten einen Spaziergang durch die Insel von der bemerkenswerthen Ruine Hammerhuus über die Helligdomsklippen an der Ostküste entlang und einen Ausflug in das Hammersgebiet dar, die Hauptsehenswürdigkeiten der Insel in allen ihren Theilen streifend. Der Vortrag war ebenso unterhaltend wie belehrend und wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Stolv i. Popßormm., 6. Mai. Der Prozeß gegen den Bernstein⸗ waaren⸗Fabrikanten Westyhal wegen wider besseres Wissen be⸗ gangener verleumderischer Beleidigung mehrerer Beamten des Ministeriums für Landwirthschaft ꝛc., der Regierung zu Königsberg i. Pr., des Ober ⸗Bergamts Breslau und des Geheimen Kommerjien⸗ Raths Becker, in Firma Stantin und Becker in Königsberg i. Pr., hat, wie W. T. B. meldet, heute vor der Strafkammer des hiesigen Land⸗ gerichts begonnen. Den Vorsitz des Gerichtshofes führt Landgerichts- Direktor Wahrenberg; die Anklagebehörde vertritt der Erste Staatsanwalt Settegast. Als Vertreter der Nebenkläger ist Rechtsanwalt Dr. Seelig in Königsberg i. Pr. erschienen. Die Vertheidigung führen die Rechtsanwalte Dr. Sello⸗Berlin und Sietz Rummelsburg i. Pomm. Der . machte den Angetlagten darauf aufmerksam, daß aus Anlaß der Uebersendung der inkriminierten Denkschrift an den Minister für Handel und Gewerbe und den Minister für Landwirthschaft ꝛc. auch wegen wissentlich falscher Anschuldigung erkannt werden könne.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
richt vom 6. Mai, r Morgens.
r
8
2
durchschnittlich gestiegen und hat an der Küste den Mittel⸗ werth überschritten, dagegen im Binnenlande dauert
Lessing · Theater. Donnertag: Waldmeister Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapell⸗ von Johann Strauß, mit Frau Julie Kopaczy⸗
meister Winns. Regie: Herr Hanno. Anfang
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in O Celsius 50 C. — 40 R.
Belmullet .. z bedeckt Aberdeen. N bedeckt Christiansund wolkig Kopenhagen. heiter Stockholm. wolkig aranda. wolkenlos oskau ... heiter Cort, Queens⸗ town ... bedeckt Cherbourg. 6 wolkig I . N bedeckt heiter mburg .. bedeckt winemünde bedeckt!) Neufahrwasser Dunstꝰ?ꝰ) Memel... wolkig
he. ö 3 wolkenlos ünster ... N heiter Karlsruhe .. wolkenlos Wiesbaden. wolkenlos München. N wolkenl. *) Chemnitz .. bedeckt Berlin.... bedeckt) Wien.... bedeckt Breslau... Regen Ile d'Aix .. bedeckt . 2 O wolkig 14 , wolkenlos 16
1) Abends und Nachts Regen. 2) Früh Regen. 3) Thau. I Früh Regen.
Nebersicht der Witterung.
Fast überall ist der Luftdruck gestiegen, ohne daß die Luftdruckvertheilung sich wesentlich geändert hat. Am höchsten ist der Luftdruck über den Britischen Inseln, am ,,. über dem westlichen Rußland und über dem Mittelmeer. In Zentral⸗Europa wehen im Norden nordwestliche und nördliche, im Süden nord⸗ östliche Winde. In Deutschland ist die Temperatur
Me,, ,t i war, r
— — O — — O O , DN
Norden trübe, im Süden heiter; in Ostdeutschland ist allenthalben Regen gefallen. Aufklarendes Wetter
wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-; haus. 117. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang
( T.
Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Ein Staats streich. Komödie von Eugöne Scribe. Frei nach „Minister und Seidenhändler in 4 Aufzügen be⸗ arbeitet von Axel Delmar. In Scene gt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 118. Vorstellung. Auf ) . Befehl: Festvorstellung. Anfang
r. Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 118. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von Emil Brachvogel. (Narciß Rameau: Herr Aloys Weyrauther vom Stadt⸗ Theater in Düsseldorf, als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Neutsches Theater. Weber. Anfang 8 Uhr. Den eg. Lumpacivagabundus. onnabend: Der Meister von Palmyra.
Donnerstag: Die
Herliner Thenter. Donnerstag: Der ver⸗ lorene Sohn. (Lenrant prodigue.) — Ich heirathe meine Tochter. Anfang 74 Uhr.
Freitag (33. Abonnements⸗Vorstellung): Maria Stuart.
Sonnabend: König Heinrich.
75 Uhr.
Freitag: Waldmeister von Johann Strauß, mit Frau Julie Kopaczy⸗Karezag und Eduard Stein berger, als Gast.
onnabend: Waldmeister von Johann Strauß, mit Frau Julie Kopaezy⸗Karezag und Eduard Stein berger als Gast.
Residenz Theater. Direltion Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fernand's GChekontrakt. (Un Gl a la patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Fernand's Ehe⸗ kontrakt.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: Mit großartiger Ausstattung an Kostümen, Dekorgtlonen und Requisiien: Der Hungerleider. Ausstattungs⸗ Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louirz Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Juliug en gr Dirigent: Herr Kapellmeister Winns. Anfang 76 Uhr.
e lee, und folgende Tage: Der unger⸗ eider.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6.
Donnerstag: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten von Vietor Leon und F. Zell, nach Bilhaud und Barrs. Musik von Antoine Banés. In Seene gesetzt von 6 Lautenburg. Kapellmeister: Gustav Wanda. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Tata⸗Toto.
Sonnabend: Tata Toto.
Theater Unter den Linden. Direktion:
ulius Fritzsche. Donnerstag: Der Vogelhändler. verette in 3 Akten von M. West und L. Held.
die kühle Witterung noch fort. Das Wetter ist im Rarczan unt Gdusrd Steinberger als Gast. Anscht] 75 Uhr.
Freitag und die folgenden Tage: Der Vogel⸗ händler.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Das flotte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Qugdlibets von Gustav Görß. Musik von Gustar Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. 2. Akt: Alt Berlin. line 73 Uhr.
Freitag: Das flotte Berlin.
111 / ä Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Puscher mit Hrn. Sec. Lieut. Arthur Rabe (Dresden — Wittenberg). — Frl. Katharina Modes mit Hrn. Major Hans von Werder (Baden ˖ Baden Frankfurt a. O.) — Frl. Elisabeth von Kamptz mit Hrn. Forstkassen⸗ Rendanten und Lieut. d. R. Gustav Scholz (Schmiedeberg i. R. —Bordzichow, Westyr)
Verehelicht: Hr. Militär⸗Intendantur ⸗Assessor Paul Schneider mit Frl. Marianne Fischer (Magdeburg). — Hr. Sec. ⸗Lieut. von Lucanus mit Frl. Else Poll (Braunschweig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Dallwitz (Limbsee), — Hrn. August von Recklinghausen (Hackhausen b. Ohligs).
Gestorben: Hr. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Cynthius (Königsberg). — Hr. Bürgermeister a. D. C. Feyerabend (Marienwerder).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 1O8.
Deutscher Reichstag. 84. Sitzung vom 5. Mai 1896, 1 Uhr.
Tagesordnung: Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.
2 der Vorlage verbietet die Vermischung der Butter mit Margarine oder anderen Speisefetten und die Vermischung von mehr als 190 Gewichtstheilen Milch mit ebensoviel Margarine. Die Kommission hat beschlossen, nur die Ver⸗ wendung von Magermilch mit einem vom Bundesrathe zu bestimmenden Fettgehalt zu dieser Mischung zu gestatten.
Die Sozialdemokraten beantragen die Kill lellung der Vorlage.
Abg. Fusangel (entr.) erklärt sich namens seiner Freunde für die Wiederherstellung der Vorlage. Die Aufrechterhaltung des Kom⸗ missionsbeschlusses würde nur eine Verschlechterung eines ö ge⸗ wordenen Nahrungsmittels bedeuten.
Die Abgg. Dr. Clemm Ludwigshafen (nl) und Weiß (fr. Volksp.) sprechen sich in demselben Sinne aus; letzterer macht besonders darauf aufmerksam, daß es an jeder Möglichkeit fehle, fest⸗ zustellen, ob eine Mischung von Margarine mit Magermilch 2 oder 7 oder 100,0 Butterfett enthalte.
Abg. Iskraut (Reform⸗P.) hält es für nothwendig, das Gesetz so zu gestalten, daß jeder unlautere Wettbewerb mit den Produkten der Molkerei verhindert werde; die Landwirthschaft ver⸗ lange dringend diesen Schutz, uad ohne Annahme des Kommissions⸗ beschlusses würde das Gesetz nichts leisten.
Abg. Herbert (Soz.) tritt ebenfalls für die Regierungsvorlage ein, deren Verschärfung nur von denen ausgehe, die selber gute Butter essen könnten, während die Arbeiter auf die Margarine als billigeres Nahrungsmittel angewiesen seien. ei Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer— tein:
Meine Herren! Zunächst habe ich den Herrn Minister von Boetticher zu entschuldigen, der so heiser ist, daß ihm der Arzt verboten hat, heute an den Berathungen theil zu nehmen.
Ich habe namens der verbündeten Regierungen zu erklären, daß eine Stellungnahme zu den Beschlüssen, die in der Kommission gefaßt sind, erst dann erfolgen werde, wenn die Beschlüsse des Plenums vor⸗ liegen. Ich bin also nicht in der Lage, mich darüber zu äußern, ob, wenn Sie den Antrag der Kommission annehmen, damit die Vorlage zu Fall kommt oder nicht. Meine Herren, einen Gesichtspunkt möchte ich doch hervorheben, den ich auch schon bei der generellen Besprechung dieser Vorlage in den Vordergrund gestellt habe. Die Vorlage wird nur dann wirksam sein, wenn zur Ausführung des Gesetzes die erforderlichen technischen und sonstigen Polizeiorgane zur Verfügung gestellt werden. (Sehr richtig Darin liegt der Schwerpunkt der ganzen Vorlage, und ich möchte sogar behaupten, daß man auch mit dem bisher bestehenden Margarinegesetz in der Lage gewesen sein würde, den unlauteren Wett⸗ bewerb der Margarine zu bekämpfen, wenn man mit der größten Strenge das frühere Gesetz gehandhabt hätte. Daraus folgere ich, daß es wirklich nicht darauf ankommt, ob Sie im Gesetz einige vielleicht zu scharfe Bestimmungen mehr oder weniger aufnehmen; darin liegt nicht der Schwerpunkt, sondern darin, daß späterhin die Reichs- regierung beziehungsweise die einzelnen Staaten in die Möglichkeit gesetzt werden, das Gesetz mit aller Strenge auch wirklich zur Durchführung zu bringen, und das sind die verbündeten Regierungen zu thun gewillt, schon weil die Erfahrung gemacht ist, daß bei einer zu milden Handhabung die solide Butterproduktion von den aus⸗ wärtigen Märkten verdrängt worden ist.
Nun, meine Herren, einmal aus diesem Gesichtspunkte heraus, andererseits aber, weil ich die Stellungnahme der verbündeten Regierungen hier zu vertreten habe, kann ich mich nur dafür aus— sprechen, daß § 2 der Regierungsvorlage wiederhergestellt wird, ab⸗ gesehen von den Gründen, die sachgemäß schon von verschiedenen Rednern vorgebracht worden sind. Ich möchte aber noch auf einen anderen Gesichtspunkt hinweisen. Zweifellos werden Sie, wenn Sie die Verwendung von Vollmilch bei der Margarineberei⸗ tung ausschließen, zwar nicht die gesammte Landwirthschaft, aber doch lokal viele landwirthschaftliche Betriebe schädigen. (Sehr richtig) Es giebt eine größere Zahl von Margarinefabriken, wo die landwirthschaftlichen Betriebe in der Umgegend sich ausschließlich auf die Befriedigung des Bedürfnisses an Voll⸗ und Magermilch für die Margarinefabriken eingerichtet haben. Diese landwirthschaft⸗ lichen Betriebe, die dadurch böhere Preise für ihre Milch erzielen, als sie durch Butterbereitung erzielen würden, schädigen Sie, wenn Sie das Verbot so allgemein annehmen, wie das von der Kommission beantragt wird. In den Rahmen des Zwecks der Vorlage paßt überdem nach meiner Meinung die Be⸗ stimmung, wie sie die Kommission beschlossen hat, auch nicht hinein. Die Vorlage will nicht die reelle Konkurrenz der Margarine gegen die Butter beseitigen, sondern nur die unreelle Konkurrenz. Wenn Sie das als richtig anerkennen, so müssen Sie auch keine Maßregeln ergreifen, welche die Margarine — und in der Beziehung unter⸗ schreibe ich, was der geehrte Herr Vorredner gesagt hat — zu einem schlechten Produkt machen. Unrichtig ist die Behauptung des Herrn Vorredners, daß die Verwendung von Magermilch ebenso wirke wie die Verwendung von Wasser. Mit Magermilch ist zweifellos eine werthvollere Margarine herzustellen, als durch Verwendung von Wasser. Zweifellos ist aber ein vorzügliches Produkt nur dann herzu- stellen, wenn ein gewisser Prozentsatz von Vollmilch verwandt wird.
Auf meiner Reise zur Besichtigung der Quarantäne ˖Anstalten baben wir völlig unangemeldet und unvorbereitet die Mohr'sche Margarinefabrik besichtigt. Wir haben dort einmal feststellen können, daß irgend welche Maßnahmen, die auf einen unlauteren Wettbewerb der Margarine gegen die Butter hindeuten konnten, nicht zu finden
waren. Denn alle Produkte waren auf das genaueste als Margarine
bezeichnet. Wir haben eine große Masse von Produkten gesehen, die
bereits zur Absendung fertig waren; sie waren alle als Margarine
Er st e Beilage
Berlin, Mittwoch, den 6 Mai
deklariert. Aber andererseits konnte man auch feststellen, daß die ver= schiedenartigsten Produkte, darunter auch solche unter Mitverwendung von Vollmilch bezw. Magermilch, hergestellt waren. Diese Er⸗ zeugnisse waren in Rücksicht auf Geschmack und Aussehen von einander sehr verschieden. Die mit Vollmilch hergestellte Margarine war in jeder Beziehung schmackhaft und anscheinend auch ein durchaus gesundes und appetitliches Nahrungsmittel. Also diejenigen Herren, die den Grundgedanken festhalten, daß dies Gesetz nicht bestimmt ist, daß die Margarine für diejenigen Konsumenten, die sie gebrauchen wollen oder müssen, zu verschlechtern sei, die ferner nicht die Absicht haben, landwirthschaftliche Betriebe, die sich für die Milch lieferung an die Margarinefabriken eingerichtet haben, zu schädigen, die ferner mit mir anerkennen, daß der Schwerpunkt des ganzen Gesetzes nicht in den papierenen Paragraphen zu finden ist, sondern in der Ausführung des Gesetzes, die können sich mit denjenigen Be— stimmungen begnügen, welche die Regierungsvorlage vorgeschlagen hat, welche nach meiner Ueberzeugung ausreichen werden, um die unlautere Konkurrenz der Margarine gegen die Butter zu be— seitigen, und darauf kommt es ja an. Bei der Generaldiskussion wurde von allen Seiten des Hauses anerkannt, und darin befindet sich der Reichstag in Uebereinstimmung mit den verbündeten Re⸗ gierungen, daß eine Verdrängung der Margarine nicht beabsichtigt werde.
Abg. Dr. Krzymins ki (Pole) erklärt sich mit den Ausfüh— rungen des Ministers einverstanden. Statt einfach ein Verbot der Margarinefabrikation anzunehmen, was logisch gewesen wäre, habe man eine Reihe von Bestimmungen aufgenommen, deren Durch führung nicht kontroliert werden könne, die aber jedenfalls die Fa— brikation erheblich beeinträchtigten. .
Abg. Molkenbuhr (Soz.): § 2 kennzeichnet so recht den Geist der jetzigen Gesetzgebung. Man bestraft denjenigen, der die Margarine durch Zusatz von Butterfett verbessert, schließlich wird man dazu kommen, die Verbesserung der Marggrine überhaupt zu verbieten.
Abg. Dr. Bachem (Sentr.): Die Absicht der Kommission soll eine Verschlechterung und Verekelung der Margarine gewesen sein! Als Vorsitzender der Kommission muß ich doch bemerken, daß von einer solchen Absicht nichts verlautet hat; der Beschluß ist nur mit sachlichen Gründen befürwortet worden. Ich muß also gegen den erhobenen Vorwurf protestieren. Es wurde in der Kommisston fest⸗ gestellt, daß die Margarinefabriken bereits Magermilch verwenden, daß der Zusatz von Vollmilch die Kontrole erschweren würde. Die Debatte sollte nicht so geführt werden, wie die Agitation im Lande. Das Zentrum hat sich, um eine Einigkeit zu erzielen, darüber ver⸗ ständigt, diese Bestimmung fallen zu lassen, um Über die wichtigsten e e fte ein gedeihliches Ergebniß zu erzielen.
Abg. Dr. Barth (fr. Vgg.): Die Absicht, die Margarine zu verschlechtern ist natürlich von keinem Mitgliede der Kommission pro⸗ klamiert worden, aber die Maßregel läuft darauf hinaus, gesetzlich zu verhindern, daß jemand bessere Sorten von Margarine fabriziert. Da⸗ durch entsteht beim Volk die Meinung, daß es sich nur um die niedrigste und krasseste Interessengesetzgebung handelt, und dagegen haben sich die Arbeiter gewehrt. Die unreelle Konkurrenz der Mar⸗ garine ist der Butter nicht gefährlich, sondern gerade die reelle Kon—⸗ kurrenz. Gesetzlich ist noch nirgends: verboten worden, daß die Qualität verbessert wird; vergleichen läßt sich damit bloß die Be⸗ stimmung, daß niemand Margarine ohne Zusatz von Phenol phthalein herstellen dürfe. Daß die Regierungen zu den Kommissions—⸗ beschlüssen erst Stellung nehmen wollen, wenn die Beschlüsse des Reichstags vorliegen, sieht aus wie eine Einladung an die Agrarier, mit ihren Beschluͤssen nicht zu bescheiden zu sein. Das ist ein Zeichen der Schwäche der Regierungen diesen Interessenten gegenüber.
f Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ tein:
Meine Herren! Ich muß die Insinuation, welche der Herr Vorredner meiner Erklärung gegeben hat, mit Entschiedenheit zurückweisen. Ich habe eine Erklärung abgegeben, welche in dem Stadium, in welchem die gegenwärtige Vorlage sich im Reichstag befindet, fast regelmäßig abgegeben wird, die Erklärung, daß die ver⸗ bündeten Regierungen es ablehnen, schon jetzt, bevor ein Beschluß des Reichstags vorliege, Stellung zu den Beschlüssen der Reichstags⸗ kommission zu nehmen. Wie daraus dasjenige gefolgert werden kann, was der geehrte Herr gefolgert hat, ist mir um so weniger verständlich, weil ich gleichzeitig den Reichstag unter näherer Begründung gebeten habe, die Vorlage der verbündeten Regierungen anzunehmen bezw.
wiederherzustellen.
Abg. Casselmann (fr. Volksp.) tritt ebenfalls für die Wieder herstellung der Vorlage ein, auch im Interesse der landwirthschaft lichen Arbeiter, die von ihren Arbeitgebern oft mit Margarine ver⸗ sorgt würden, während diese die Butter verkauften. ᷣ
Abg. von Plötz (. kons.) spricht sich für den Beschluß der Kommission aus, well das gegenwärtige Gesetz nicht die nöthige Handhabe biete, eine genügende Kontrole zu üben. Der Zusatz von Vollmilch werde nicht in der Absicht der Verbesserung, sondern nur dazu benutzt, um der Margarine den Geschmack der Butter zu geben, und dag solle nicht sein. Nur ein unendlich kleiner Theil der Landwirthschaft seßze die Milch an die Margarinefabriken ab. Daß es einige Landwirthe gebe, welche ihre Butter verkauften und ihrem Gesinde Margarine
äben, bedauert Redner und bittet, bei dem Kommissionsbeschluß
ehen zu bleiben. . ; Damit schließt die Debatte. Es folgt die Debatte über
den von den Abgg. Bindewald (Reform⸗P.) und Genossen be⸗ antragten Zusatz zu 8 2, wonach käseartige Zubereitungen mit Margarine oder sonstigen nicht ausschließlich der Milch ent⸗ stammenden Fetten, sowie der Vertrieb von solchen im Inlande verboten sind. (Die Kommission hatte diesen Beschluß erster Lesung in der zweiten Lesung wieder verworfen.)
Abg. Müller (Waldech (Reform ⸗P.) empfiehlt den Antrag mit dem Hinweis darauf, daß der Landwirthschafts. Minister selbst ein solches Verbot in der ersten Lesung vorgeschlagen habe.
f Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ te in:
Meine Herren! Ich bin darauf vorbereitet gewesen, daß meine Aeußerung zu dem Käseverbot, welche ich bei der Generaldiskussion machte, hier wieder Gegenstand der Diskussion werden würde, weil schon in der Presse die Aeußerung viel diskutiert ist. Zunächst gestatte ich mir, festzustellen, was ich damals in der Generaldiskussion gesagt habe. Der stenographische Bericht lautet wörtlich folgendermaßen:
Nun will ich auf einen Punkt eingehen, den Herr von Pod⸗ bielski berührt hat. Es ist die Rede davon gewesen, ob es sich nicht empfehle, die Margarine in der Käsebereitung vollständig zu untersagen. Darüber ließe sich allerdings streiten. Ich glaube,
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
189.
daß unsere Landwirthschaft im stande ist und thatsächlich dem Be⸗ dürfniß vollständig genügt, einen durchaus gesundheitlichen, billigen Käse in ausreichendem Umfang zu bereiten; und ich wüßte nicht, weshalb dieser gesunden landwirthschaftlichen Produktion, die auch billig für den ärmeren Volksstand produziert, eine Konkurrenz da⸗ durch bereitet werden soll, daß man auch Margarinekäse gestattet, also ein Produkt, was zweifellos hinter dem Milch und Rahm⸗ käse zurücksteht. Ich würde von meinem Standpunkt aus, der ich die landwirthschaftlichen Interessen vorwiegend zu vertreten habe, bereit sein, für ein solches Verbot einzutreten.
Meine Herren, an diese Aeußerung ist damals das Gerücht ge⸗ knüpft, ich habe mit dieser Aeußerung mich so entschieden mit den Vertretern der verbündeten Regierungen, mit dem preußischen Staats⸗ Ministerium in Widerspruch gesetzt, daß ich genöthigt sein werde, wegen dieser Aeußerung abzugehen.
Meine Herren, was ist denn geschehen? So vollziehen sich die Dinge fast regelmäßig. Ich habe gesagt: vom rein landwirth⸗ schaftlichen Standpunkt aus erachte ich es für unbedenklich, den Margarinekäse zu verbieten, um so mehr als die Landwirthschaft ein ebenso billiges aber gesunderes Produkt bereite. Denselben Stand⸗ punkt, meine Herren, habe ich auch im preußischen Staats⸗Ministerium vertreten, als das preußische Staats⸗Ministerium darüber Beschluß faßte, welche Stellung dasselbe zu der Vorlage im Bundesrath ein⸗ nehmen würde. Die Mehrheit ist, was ja häufiger der Fall ist, anderer Meinung gewesen, und ich habe anerkennen müssen, daß das Verbot des Margarinekäses in den Rahmen der Gedanken, die das Gesetz vertritt, nicht hineinpaßt. Das habe ich auch indirekt hier ausgesprochen, indem ich ausdrücklich betonte: vom rein landwirth⸗ schaftlichen Standpunkte aus könne ich mich für das Verbot erklären. Die Mehrheit des preußischen Staats⸗Ministeriums hat wegen der Inkongruenz, die in dem Verbot gegenüber dem ganzen Gesetz und dem Grundgedanken des Gesetzes liegen würde, geglaubt, dasselbe nicht aufnehmen zu sollen. Ich habe nur einen rein persönlichen landwirth⸗ schaftlichen Standpunkt dargelegt, habe auch heute auf denselben wieder hingewiesen. Hätte ich hier rein landwirthschaftliche Interessen zu vertreten, so würde ich auch heute noch wünschen, daß der Margarinekäse verboten würde, weil die Landwirthschaft ein gesunder⸗s, billigeres und besseres Produkt liefert. Eine Schädigung der Volks⸗ ernährung würde also durch das Verbot nicht eintreten. Ich muß aber anerkennen, daß das Verbot in den Rahmen des Gesetzes nicht hineinpaßt. Jedenfalls bin ich verpflichtet, hier den Standpunkt der verbündeten Regierungen zu vertreten, die beschlossen haben, dem Reichstag zu empfehlen, das Verbot des Margarinekäses nicht anzunehmen. Um übrigens nochmals auf die Besichtigung der Mohr'schen Fabrik zurück⸗ zugreifen, so habe ich dort gefunden, daß die frischen, mit Margarine bereiteten Käse ein durchaus ansehnliches, wohlschmeckendes Produkt waren. Von anderer Seite ist mir aber gesagt worden, daß die mit Margarinefett bereiteten Käse binnen sehr kurzer Zeit ranzig oder unwohlschmeckend werden.
Abg. Iskraut (Reform⸗P.): Das von der Kommission in erster Lesung mit großer Mehrheit angenommene Verbot fiel in der zweiten Lesung, als der Staatssekretär von Boetticher erklärte, daß mit diesem Verbot die Vorlage nicht annehmbar sei. Ausschlaggebend ist hauptsächlich der Umstand, daß der Kunstkäse unnütz ist, weil die Landwirthschaft ein anderes, besseres Produkt bietet. Beim Besuch der Mohr'schen Fabrik ist der Landwirthschafts⸗Minister durch das Aussehen der Margarinebutter und des Margarinekäses eingenommen worden; er hat besonders die große Sauberkeit gerühmt. Ich ver- weise den Minister auf den jetzigen französischen Minister⸗Präsidenten, der den Muth gehabt hat, zu erklären, daß für die Landwirthschaft alles gethan werden solle. Mit Ausnahme der Kreise einiger Pro- y. besteht doch überall die Meinung, daß der Landwirthschaft geholfen werden müsse. Bedauerlich ist daher der Meinungswechsel des Ministers. ! fei Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗
ein:
Meine Herren! Ich glaube, Sie werden es selbstverständlich und erklärlich finden, wenn ich auf denjenigen Theil der Erörterungen des Herrn Vorredners, welche ein Privattelegramm betreffen, welches der Herr Vorredner sich bemüßigt gefunden hat, hier im Reichstag bei dieser Gelegenheit zu kritisieren, überall nicht weiter eingehe. (Zustimmung. Dann halte ich mich aber für verpflichtet, festzustellen, daß die Voraussetzung, auf die der verehrte Herr übrigens seine Kritik meines Verhaltens stützt, eine unrichtige ist. Er sagt, in der Presse habe ein Panegyrikon über die Reinlichkeit, Sauberkeit u. s. w. der Mohr'schen Fabrik gestanden, und setzt nun voraus, ich oder meine Herren Kollegen, welche an der Besichtigung der Mohr'schen Fabrik sich betheiligten, haben diesen Artikel in der Presse veranlaßt. Wir stehen diesen Artikeln der Presse völlig fern. Ich stehe persönlich überall mit keiner Presse in irgend welcher Beziehung, höchstens hin und wieder mal mit der Fach- presse. Es ist also eine Lücke in der Deduktion des Herrn Vor⸗ redners. In meinen Aeußerungen über die Mohr'sche Fabrik hier im Hause ist weder von Reinlichkeit noch Sauberkeit die Rede. Hätte ich mich darüber äußern wollen, so hätte ich nur sagen können — an dem Tage, als wir dort waren, war eben Strike in der Fabrik ausgebrochen, infolge dessen sah die Fabrik an jenem Tage gerade nicht besonderg reinlich und sauber aus. Ich habe nun erklärt, daß die mir dort vorgelegten Erzeugnisse einen durchaus wohlriechenden und wohl⸗ schmeckenden Eindruck auf mich machten, und habe dann meine Wahr- nehmungen über den Käse mitgetheilt.
Eine Aeußerung des Herrn Vorredners muß ich entschieden zurück= weisen. Der Herr hat Herrn von Boetticher hier öffentlich Mangel an politischer Begabung vorgeworfen. Ich glaube, daß diese Aeußerung eine unparlamentarische ist, welche ich deshalb zurückweise.
Gegen die Stimmen der Konservativen und der Reform⸗ partei wird der Antrag Bindewald abgelehnt und S2 nach der Vorlage angenommen. .
Den von der Kommission neu eingefügten 3 2a, welcher das Färben der Margarine und das gewer bsma ige Feilhallen der dafür bestimmten Färbemittel verbietet, beantragen die Sozialdemokraten zu streichen.
8
.
K e
2