1896 / 109 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

des unlauteren Wettbewerbes, und der Novelle zum Genossen⸗- ] treide würden, ich glaube, meine Herren, Staatzregierung auf diesem Gebiet, was sie irgend thun kann zud nach Oebisfelde bezw. Gifhorn geht das Haus zur Tages⸗ J hab q ĩ sche

. sowie zweite , des Gesetzes, betreffend eine ar , m we brauche ich wirklich nicht jun Gunsten der Verhinderung der Ginschleppung von Seuchen, auch zu ordnung her. . 5 tren . K K , ,, J.

Abgabetarif für den Kaiser Wilhelm⸗Kanal. wederlegen; sie liegt nach meiner Meinung in keiner Weise vor. Der thun in jeder Weise entschlossen und bemüht ift. (Bravo! rechts) Schluß nach 4 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr.; Es ift dabei nicht zu übersehen, daß die E, Ben gi iufamf be. geben, oder die granöse, silhouettlerte Kindergruppe Frühlings lust= ö Hoensbroech hat selbst anerkannt, daß eine gewisse Art Abg. Jäckel 6 Volksp.) . Ich kann alt . Landwirth entr ossenschaftakasse; Gesetzentwurf über n k . 3 und Feindseligkeit einer fresen in derfelben hier e. Weit seltener sind blo 9.

2. k e Holzungen; Antrag Brütt- Zedlitz, lun gen Fragen und Punkte gewi z. ãlt deut toren, von Spekulation, wenn man die Wahl des geeigneten Augenblicks ine wirkliche Notblage der Lan . , ,. 6 er . . . 1 3 . ie Lage der Gn . ordne Vera lern . 2 . de k e e n. . . 4

; kapitalkräftigen Güter und Domänen wer Preußischer Landtag. zum Verkauf so nennen soll, nicht qusgeschlossen werden könnte. fl Erträge ab, wa v ischer Seite nicht gel auf einer gengueren Kenntniß der Beziehungen jwischen Unter, Ein Theil der Bilder en dient der Erheiterung dur Aber daß sie wesentlich darauf ausgehen sollten, Gewinne zu machen . e. . 2. K— r . - ; nehmer und Arbeiter, macht sich geltend. Pie öffentliche Böeinung ver. oder politische Satire. Nämnrt man dazu“ bie en e g.

Haus der Abgeordneten. durch S ; . langt eine friedliche Lösung der Streisigkeit ĩ pekulieren, davon kann nach meiner Meinung bei solchen Ge! Die Kornhäufer können mit der Zeit sehr leicht zu Spekulatlons. ö ung der, Streitigkeiten. Eine Tendenz träge in Poeflte und Profa, so wird man jedenfall zugestehen müssen, ; ; zum in du st rie den ist all . fft rel ñ 64. Sitzung vom 6. Mai 1896. nossenschaftsverbänden gar keine Rede sein. häusern werden und die Preise drükken. Pir lassen ung hier auf Statistik und Volkswirthschaft. In ,,, . fünfzig Jahre die ö n n,, 6

; ; ; r n I läne ein: principiis obsta! Es k r leicht so ko w. ; Ueber den ersten Theil der Sitzung ist gestern berichtet Die Staatsregierung hat sich in der Denkschrift reichlich vor⸗ 1 . 2 36 Be, . . . ö. . Zur Geschichte der gewerblichen Arbeit in Eng land Arbeitszeiten nach und nach verkürzt worden, ohne daß die Löhne Unmuth, ben sie beim Anschauen dieser Jugend n Heft? empfinden

worden. sichtig ausgedrückt, sie hat die Sache doch nur als einen Versuch be⸗ muß. Die kleinen VBestz werden von den Lagerhäusctn nicht währe nb er Herten 5h deswegen geringer geworden sind. Gleichzeitig ist der Ertrag der mögen, dämpfen und sich mit Goethes Wort beschwichtigen lafsen;

6. 3 n. j t . ,, . e. 3. zeichnet, und ich habe von vornherein bei der ersien Berathung gesagt: 6 . . nien n. . , 6 uf (Nach den 4 der J,. . Labour.) , , . i . . . cen, ö z

entwurfs, betreffend die Sekun där⸗ un ein bahn! Meine Herren, es handelt sich hier um 3 Millionen, da ist am Ende denn der Arbeltermange aher, daß die Besitzer n apita g in t des t ; it und Stel ĩ ĩ . . ( d zeit und Steigerung des Lohns. Diese Erscheinungen haben gemei .

genug sind und die Arbeiter monatelang auf ihren Lohn warten Im chften, Selt, des lechftens andes der, von Professt Hr. Glster weiter ,, Urfachen: die 2 Erg ef n,

ö . .

bauten und die Errichtung von land wirthschaft- Fein großes Ristko für den Staat; gelingen die an den Eisenbahn⸗ ;

; üssen. bst und Winter, dem das Getreide autzged herausgegebenen . Staatgwissenschaftlichen Studien verßffentlicht r. ; ; , tlichen Getreide⸗ stationen errichteten Kornhäuser als solche nicht, so wird man die Loka—= 1 er . n ann r H ö Jarl Alfred Schmid Beiträge. . Gefchichte der . 1 . a. rofttrate N wag Gesundheitswesen, e , . und Absperrungõ⸗ lagerhäu fern werden drei Millionen Mark ' gefordert litäten anderweitig verwerthen können, und da stelle ich den Satz geht ihnen erst recht, wenn diefe Lagerhäufer errichtet werden. Vom lichen Arbeit in England während der letzten 50 Fahre. . a , a . , . ⸗ʒ⸗ alfülle, der wachsenden egeln. ag , , n,, Gentr.) en der Errichtung in den Vordergrund:; probieren geht über studieren; wir wollen sehen, n, ü, Standpunkte aus ist also diese Vorlage ein zwei. . Erhebungen der Royal Commission on ae, her apazttst und endlich der Ausdehnung des Abfat Sterblichkeit und Gesundheitsverhältnisse von KRornhäusern, als einem Versuch, zu. 36. ö ö. was aus der Sache wird, es kann etwas sehr Bedeutendes aus der ᷣd ö 6 , n die Gs ist noch nicht lange her, so beginnt der Verfasser die Ein= üb Es ist von , ,, Interesse, diesem ,., gegen · Gemẽ ö. . n,, lammern könnten nicht Träger der Kernhäuser sein, aber sie hätten Sache werden, es kann auch nichts daraus werden, es kann an einigen Silo icht än söen erer n, Gen, enen . leitung zu seiner Arbeit, daß die Ansicht, die sich in den Worten über auch einen Blick guf das Gutachten der Minorität Die, 3 vnat Mal nen e, je ho rm ohne n uf e

ĩ über diese Vorlage befragt werden sollen, ; ; f d 21 wie ene ähn seng i Het fhed , n . ö. ng g 64 . . def . ä. Stellen gelingen, an anderen nicht gelingen, jedenfalls schahen lann Kälte nlite it ö ptheè rich richer, the poor poorer“ (, der Reiche reicher, der Arme k ,, 5 Jahr berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 18,8, in Btesiau 262,

. . ) verkörpert, als unumstößliche Wahrheit galt. Die neueren ĩ i ) die eh, . entsche den? Hie Gen aßen n den Flachten nel dieh e gurt . ärmer n ; Zend influßt in Altong 19, , in Frankfurt a. M. 18,9, in Hannober 15,9, in Caffef Den , , , müässe ein Einfluß auf die Einrichtung dez Werreides in besonteren Wagen sst einc ferner? rann e gh r Untersuchungen über die Lage der arbeitenden Klaffen“ haben dieses . in n ß . . . g. 19,0, in Köln 23, 8, ö. Königsberg 28.2, in Magdeburg 21,0, in a.

in den Kornhäusern und den Geschäftsbetrieb eingeräumt werden. Nun hat der Herr Vorredner gesprochen von dem angeblichen ; r ) Dogma hersirt. Bis vor wenigen Jahren, melntler, schiczi 5 r ĩ ? . d ' ür di f achti n ufuhr und die Preiserhöhung des Getreides dürfte das Verbot des i , , . ; 39. , rage d wa 3eñf 30, in Wiesbaden 142, in München 25,4, in Nürnberg 217, in Bedenklich, werde cs sein, wenn neben Diesen Kornhäusern für die Plan, ein großes mächtiges Lagerhaus hier in Berlin zu errichten, und , , für, eine Löfung noch nicht reif gewefen. Seitdem aber fei durch die , n gn, . . 95 tiere, . i geh zl, in Dresden 20, in Leipzig 20, s, in Stuttgart 5,

heimische Landwirthschaft von den Kapitalisten Konkurrenz-Lagerhäuser ; Erhebungen der englischen Royal 9 issi e n ; ; . ö zur Spekulation errichtet würden; . Folg: wende bald (nireten, bat gemeint, daß dieseg Lagerhaus auf Staatökosten vom Staat handelt, so, solten die Kornkäufer icht zu groß erbaut wehen r fen . . , da beträchtliche Gruppen der Kc ie n nech in Zuständen lebten, ar ruhe 18. in Mrgunschtze g lg, in, Harüburg I . in 8

) 6 ̃ ätten. Die Minoritãt . a . burg nur beseltlgen dadurch, daß man die Errichtung eines Lagerhauses i wandt mit dem Ersuchen, daß der Staat her sein, denn sonst, hatte er nicht die Noth der Landwirthschaft ĩ iedergelegten thatfächli ö ie Glaubt, daß ein ernster Verfuch jetzt gemacht werden folle, um den 16, in (Gläsgom 200, in Kopenhagen 18,2 in Krakgu ö,, in ö ö . le , ,. e d, e, . ö. a , . , . 9. . . n , , t , . . ih nu 3. ,,, . . 9 a,, 4 ö und 4 , n e . . 4 k 1a ng n , * ö ü d onzessien gewähren oder verweigern können. ie ö 3 . h . . 31 6 ; om Einfluß früherer Reformen unberührt geblieben seien, daue a. a . ; 1 2 2123,

ere oer , met verweigert werden, l wenn nicht eine großes Lagerhaus errichten mag mit direktem Umschlag von Wasser decken, und das ist heute bei den Landwirthen dez Fall. Auch ö ö. n ,. 3 zu steigeinn. Daß die Minorität zur ff, ihrer Lnf eren om (CFebfiay) . in Stockholm de, in Triest 297 in Turin Ueberschwemmung mit augländischem Getreide zu erwarten sei, Hoffent, auf Eisenbahn und von Eisenbahn aufs Wasser. Darüber schweben s die Vertreter des Freihandels erkennen die Noth der n, 7 ,, . eismmerliche Jager, in, der zahlreiche Arbelter sich auch beutel noch 66 3 J,, 373 in Warschau 22,7, in Wien 25,6, ö ,,,, , , ,,, , , , nn , . ; ; be 1. Mai 1551 bis End 1554. Si zf a6 entschieden geeignet, den Eindruck des Majo⸗ . . =

ð 9 rathungen der einzelnen Ministerien zuvörderst klar zu stellen, wie zu Namen nennen follen. Jeder Landwirth, der überhaupt hoch zahlen e ain ö is . eiche eng 96 . ö . ,. ritäte potumg ganz erhchlich zn ver täten gezogen und berechnet worden.)

ühren. Man sage, der Westen bedürfe keiner solchen Lagerhäuser, weil ; ; ö ö . übren sag as fei ein ed ; wenn der Westen diesem Plan die Vertreter der Landwirthschaft sich stellen. Denn wir kann, zahlt seine Arbeiter zuerst, und dafür danken ihm die Arbeiter Streitü siwischen Unternehmern und Arbeitern nee de, Gch Es verbietet g hier auf die Einzelheiten der Zeugenaussagen in Der Gesundheitsstand im Mongt März blieb in der

er kein Getreide exportiere. ; ; j . ) 6 lein i e e, e, so verkaufe er doch Getreide und bedürfe würden kein Interesse haben, irgend welche staatliche Kosten aufzu⸗ bei den Wahlen. Es wird Ihnen nicht gelingen, e 67 zmündlicher Jeugnifse , der Erhebung „schriftlicher Jeugniffe', der den Perschiedenen Industriegruppen einzugehen. Baß Purch die Arbeiten überwiegenden Mehrzahl der deutschen wie der nichtheutschen Stäbt 8 1

und dann werde der, ort des aufländischen Getreldeg pielleicht gebaut werden soll. Nein, meine. Herren, so liegt die Sache um sie nicht der Spekulation zugänglich zu machen. Pert Jäcei i ̃ It; die nicht weil zntferng seien don denen Lauf Hie dis lterehn Fahl, Hard zöä, n Veß ts in n erben 4. in ri sel n ö 36 . Did efahr der Spekulgtions⸗Lagerhäuser lasse nicht. Allerdings hat sich die hiesige Kaufmannschaft an die meinte, er wäre Landwirth gewesen, das muß aber schon 36, 40 Jahre . . Heer d sassn g . gesetze mit Erfolg Anwendung gefunden f 5 Budapest 39 0, in Christiania 15, i, in Subkin 25,4, in Edl

; ich würden diese wenigstens als ein ; die Landwirthe und ihre Arbeiter zu treiben. ̃ a . der Labour ⸗Kommt in fur di j iter, wohl ein günstiger, doch war er im allgemeinen kei , , , , ,. wenden, wenn et sich bloß um ein lokales Handelsinteresse handelt. und die Industrie verschulden die Unzufriedenheit der Arbeiter, nicht Benutzung des Is bereils vorbandenen Materials. und der Ein setzung frage , mn g k . 6 im vorangegangenen . und kuh o ,,,

ünsti di isbild inwirken. ; ; ö ͤ . ulde : ö ; 'r. Ein kleines Mittel auch günstig auf die Pre ung e n Vat die Sache aber die Bedeutung eines größeren allgemeinen Interesses für die Landsirthichaft. Die Loͤhne der Landarbeiter sind un 20 biö z0 8, von „Hilfsmitgliedern Die Kommission arbeitete zunächst in drei die, Schmid'sche Arbeit jczem zum Perständniß, und es ist von hohem 'eine Steigerung. Die Jahj der deutfchen Srte“ mit sehr

Abg. von Tied em ann⸗Bomst (fr. kons): Nachdem der Reichs D ; . z n Sekti ; r tag ie n fh ffn, des Getresde⸗Terminhandelsz beschloffen hat, it die Landwirthschaft, dann allerdings bekommt die Sache ein anderes Gesicht. in den letzten 39 Fahren geftlegen, trotzdem die Getreidepreise gefallen . , m Wertb, daß durch diefe Arbei auch den dentschen Interessenten ben geringer Sterbrich keit (Sterblichtet ten pan noch nicht 15,0

ĩ rthschaftlicher Kornhäuser um so nothwendiger erartige Lagerhäuser sind sonst überall, beispielsweise in den rhei. sind. Die Silos sind ein Versuch; gelingt er, so werden wir ihre N weiterer Einblick in dieses Material ermöglicht w ö pro Mille und Jahr) ging von 29 im Februar auf 14 herab., Einer . . , = nn . i , ,, 3 . . ö. En anhere n . auf Kosten von er ö mißlingt * * r r mat zum kleinen, die k ,,, . . mehr, alg die L err fi e. . gull solch niedrigen Sterblichkeit , n ln ft Altendorf, . n wn, n, d mn beg, , nen, wi hates, Korporationen oder der Kommunen errichtet, und an und für sich ist 53 e, . V ö. z ; 385 Zeugen in 151 Sitzungen vernommen. Ctwg zlib Frage— Rizresse tende illz dr. Wittheittngen felbst für den Fachmann eine 8 . * n , dire , den, mem n,, gr, w en, . ee erer e g, e . es nicht Aufgabe des Staats, hierbei wesentliche Opfer zu bringen. Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen: bogen wurden an Gewerkvereine, Ünternghmerperbände, Gewerbe., sehr schwer ausjunutzende Quelle sind. nnen i. . . h eg, , f, meh e . nn , , a nne . r g 3 ö e tn Ihe e ane Insofern eine Verbindung e. den Eisenbahnen in Frage kommt, Meine Herren! Der Herr Abg. von Mendel hat an mich die n mn em . 4 9. und . 563 6 9g YM . 4 h en ge, ,. e. 9 lätzen errichtet werden. Der Vgrredner will die ganze Einrichtung kann ja ähnlich, wie in anderen Städten, etwas entgegengekommen Frage gerichtet, wie die Staatsregierung sich dazu stellen würde, die ber her Crom n sfton , ,, . h e . i r rt Guben, aus nichtdeutschen Städten aus Krakau, Moskau, ö , oeh wanne, Dig andwltths hafte zimmern fön werden; aber die Hauptaufgabe wird doch immer auf der Stadt Getreidetransporte von und nach den Kornhäusern in losen von 45 358. Inggesammt bilden sagt. der Verfgsffer bie Hu Von zem Werke „Kriegs Erinnerungen? Wie wir St. Petershurg und Penedig zur Pieidung. Das Sterblichteit.

mit Rath und That helfen, aber man kann ihnen nicht die z Schüttungen zuzulassen. Meine Herren, wir lassen schon jetzt Getreide- sammenstellungen, welche die Labour ⸗Kommisszon erhalten hat, und Die , . . . ö. = Der ten e hei. Gn n Titz . der g ,,

a ö r ö der ganzen Einrichtung übertragen. Nehmen wir die und beziehungsweise der hiesigen Kaufmannschaft hängen bleiben. ö n ; 1 on, . . g J transporte in loser Schüttung zu, es sind auch besondere Bestimmungen Forschungen der n . ein so reiches Material, wie solches General Lieutenant 3. D. elbsterlebnisse, illustriert von erften deutschen Orte mit günstiger Sterblichkeit (Sterblichkeit.

Vorlage an in dem Sinne, wie sie die Regierung gemacht hat. Nun sind die Ansichten, wie ich zugebe, in Bezug auf x nn 6 , . n . n ite. Dr. Miquel: die Rathsamkeit eines solchen großen Lagerhauses anscheinend darüber ergangen; bis jetzt ist aber, man kann sagen, kaum ech f aide. , gehgten worden sst. deutschen Künstlern (Berlin, Leipzig, Deutsches Verlazshaus Bong ziffer 165,9 bis 20,0 per Mille), die im Februar 111 betrug, sank im

. . ihr Werk allen denen, *, i Ma 89; wi ll d i ö leden; ürchten dadurch eine Er⸗ von dieser Zulafsung Gebrauch gemacht worden, und zwar, die in privater oder amtlicher Gigenschaft mit den industriellen Fragen b. Co) ist eine neue Substription aufgelegt worden. Der billige är auf Zo; wir wollen aus der Zahl derselben hier nur Ältona, ae , , ,,, ,, , , , ,, , , , , , age anwesend sein ö . ; ; ; 6 ĩ ĩ ö J J . vert, h . ; h h m, , , en, 8 ur 3 . die hier in der Diskussion gestellt sind, dieser Beziehung hat schon Herr von Tiedemann auf die Beschlüfse können ihr Getreide nicht in loser Schüttung nach den recen er i. Ke lnnd fan h . g. icht d. älter des, Cisetnen Käelzes ä ihre im Zee lsof, Frankfart a. M. Gzttin gen, Hann gher. Harburg, Hildesheim, Caffes, it mir dag möglich ift . nnn des Reichstags, die vielleicht der Sache ein anderes Gesicht geben, Stationen bringen, sondern müssen es versacken, und wenn sie die Sãcke gruppen die Ängaben der Zeugen in ber Kammsstn (Scteihndr) vollbrachten Thaten enthält und mit den Hildnissen der Helden, sowse Kiel, Koblenz, Krefeld, Minden, Münster, Nordhausen, Sönabrüäck, soweit mir das mögli . . . ; . cz icht die Land. vorausgefetzt, daß sie schließlich aeceptiert werden sollten, hingewiesen. auf der Station haben, verladen sie sie auch und schütten sie nicht sewohl der Arbeiter wie der Ünternehmer, unter den beiden Rubriken mit , . Sélnteg. und Gesectfßilfttn im ert und n . enn, 5 23 e , e , 3 Zuerst . ,,, 4 ö en, . e, dmr Wer, gleint Herren, bie Sache hat bold auch che andege Sete erst in den Wagen aus. Nichtsdestoweniger kann ich mir wohl Arbeitslohn und Arbeitszeit sowie die Urtheile der Kommission in It e , ah e r g u fr en d, g mn Stuttgart nm ar ene dien n n, dn , . wirthschaftskammern über diese Vorlage gehör ; geg . . denken, daß unter gewissen Umständen der Traneport von den Silos kurzen Auszügen mit und sodann für die Arbeiter im allgemeinen geleistet haben dessen wird wan sich beim Lesen dieser kriegerischen Rostock, Eifenach, Weimar, Bremen, De au, Gotha, Dam burg.

über möchte ich darauf hinweisen, daß, als der Plan aufgestellt, Darüber kann doch wohl kein Zweifel sein, daß hier in Berlin, dem zu den grohen Konfumenten zweckmäßig in loser Schüttung aus— * k , K Thaten und Abenleuer erst recht bewußt. Mit höchster Anschaulichkeit Lübeck, Mülbausen i. E. und von nichtdeutschen Städten Christiantä,

die Denkschrift geschrieben wurde und die Beschlußfassung über die Zentralpunkt des deutschen Getreidehandels, dem Universalmarkt, geführt werden könnte, wenn z. B. das Kornhaus in regelmäßigem und Beleuchtung der Crgebntfse ber Knterfuchtäun = spielen sich die Schlachten und Gefechte vor den . des Lesers Edinburg, Kopenhagen, London, Stockholm, Turin (Februar) nennen.

einzelnen Etats stattfand, die Landwirthschaftakammern noch garnicht möchte ich sagen, für Roggen, es doch ein großer Mißstand ist, daß so Verkehr mit großen Mühlenetablissements steht oder regelmäßig Ver⸗ Aus diesem zweiten Haupttheil sei hier lediglich das Endurtheil, i, , ,, 6. 6 w ne mg, g ö hre n n e , m os zien tn . 1

isti ĩ ĩ anzli ĩ lhafte Lagerverhältnisse bestehen. Wenn hier in Berlin nur r . ; ; existierten, noch nicht organisiert waren, es also gänzlich unmöglich mangelhafte Lagerverh ss steh h sendungen zum Wasserumschlag ausführt. In solchen Fällen wird zu welchem der Verfasser gelangt, kurz mitgetheilt. Er giebt das— nd. 5 Lieferungen erschienen. Ünter den ihnen beigegẽbenen auß. Vormonat auf 57 im März; gus der Zahr derselben seien hier nur

war, sie über diese Vorlage zu befragen. Ich glaube aber das ist private Speicher sind, Speicher von Bedeutung, die unter öffentlicher eg vielleicht zweckmäßig sein, sich ber losen Schättung ju bedienen selbe dahin ab: Verglichen mit derjenigen von 1842, ist die Lage des ezeichnesen farblgen Kunstbeilagen verdi 3 ; Aachen, die Vororte Berlins Rixdorf und Steglitz, ferner Branden cht j ßig sein, sich arbeltenden Volies in England im Jahre 1891 im Ganzen unbe- fgeieich farbig unf gen verdienen Georg Bleibtreu's „An burg, Celle, Van nig, Bortmunze' Hulebarz— . * Greg e.

i, en, dan ee nr mmaltung fir ken, garnihbt erihkieten; wenn ber nech bas ahh ühr. und die Staatseisenbahn ist gern bereit, hierju die Hand zu bieten, streitbar hedeutend besser geworden auch abgesehen dabon, daß , witz, Halberstadt, Halle, Hirschberg, Kotthus, Magdeburg, Mül-

ausschließt, über etwa demnächst auszuführende Einzelprolekte die werk in Frage kommen muß, um das Getreide von der Eisenbahn in überhaupt die Hand zu bieten dazu, daß derartige regelmäßige Be—⸗ 1842 die Zeiten besonders schlechte waren. Siese Befferung besteht: i wg er erke n 1 heim a. Rh., Stettin, Stralsund, Thorn, Tilt, ln e ü an, Bay⸗

betreffenden Landwirthschaftskammern zu hören. Das ist eine ganz den Speicher zu bringen, bezw. nachher von dem Speicher auf die zrberungcperhältnisst Hoischen Rornbauz Und Ktanfüm sber Nornkrum J. in den fast allgemein um 50 00 ο'böheren ö ̃ hre, . ö andere Frage. Das würde mir in manchen Fällen persönlich Kähne; e . hi Zelten, . , 1 . ee bequem und vortheilhaft vollziehen. göhnen bei im Ganzen faum gesunkener Kaufkraft diefer e n n cer . 3 J en gran ie, . ö ganz zweckmäßig und nützlich erscheinen. Ich habe keinen Grund, braucht ja keineswegs ausländisches Getreide zu sein, sondern auch in · (Bravo techte) Löhne für die zum Leben nothwendigen Gegenstãnde (und für Zum Beginn der Reisezeit sei auf die soeben erschienene zweite Greiz, Cohurg, Oldenburg, Metz, Hagenau und von nichtdeutschen anzunehmen, daß der Herr Landwirthschafts. Minister anders ver⸗ ländisches —; wenn es da an Speichern mangelt und die Lagerung ; 6 . 6 (. des , was jedoch nicht für die Hausmiethe, Auflage der von dem Unter ⸗Staatssekretär im Reichs ⸗Poftamt Dr. jur. Städten Amsterdam, Glasgow, gen, Odessa, Paris und fahren wird. auf den Kähnen nothwendig wird; wenn solche primitiven Einrichtungen Geheimer i n. „Rath Gonrad;, Die Entscheidung, ob , 1 ehen , ., it ; P. D. Fisch 'r verfaten - Betzachtun gen, eineg in Deutch, Warschau eZxwähnt. Die Betheitigung des Säugtings— D ; ; 16 lt desteß lche sich für die T 1s Mehr. Silos oder Schüttböden, wird am Besten den Betheiligten zu Über . J. in einer, ziemlich allgemeinen, durchschnittlich fand reisenden Deutschen, hingewiesen (Berlin, Julius Springer; alters an der Gesammtsterblichkeit blieb eine mäßig Die Regterung wird sich, ehe sie zur Herstellung eines einzelnen hier in Berlin noch bestehen, welche ür die Tonne a ehr. läassen sein; far dag inländische Gefreibe scheint das Sveichersystem, Aobo igen Verkürzung der tägtichen eder wöchent! Pm eng geb. 3 6). Die Schrift dwurhe bereite! feüher' an* rslst? ohe, war jedoch che etwa gröherg l ale cm Werne Lagerhauses schreitet, sehr genau die ganzen Verhältnisse anseben, spesen, wie z. B. in Mannheim von 3,4 K ausdrücken (hört! hört! für das ausländische das Sllofpstem den Vorzug ju verdienen. Hie lichen Arbeitszeit, worauf. die Arbeiter felbst mit Recht Stelle 1 und empfohlen; der Umstand, daß die erste Auflage Von, je. 190 009 Lebenden, farben, aufs Jahr berechnet, in unter denen ein solcher Bau stattfinden kann. Sie wird prüfen: rechts); wenn diese Mehrkosten naturgemäß auf die Börsennotiz Staatsregierung wird mit den betreffenden Inkeressenten in Verbin« mehr. Gewicht legen, als auf hohe Löhne, da ja in kürzerer innerhalb Jahresfrist vergriffen war, beweist den Beifall, den sie auch Berlin 47, in Hamburg 5, in Stuttgart 56, in Dresden 74, in wer übernimmt die Verwaltung, wie ist die Genossenschaft oder die und den Preis einwirken, d. h. den Landwirthen entjogen dung treten und Ihnen dag Materia! zur Verfügung stellen. s , , der Keim zu ihrem höheren geistig-sittlichen bei den Lefern gefunden bat. Einen besonderen Reiz giebt dem Buche München 91 Säuglinge,. Bie etwas größere Säugsingsfterblichkeit K ti 8 ist, b sch ffen, welche die Pachtung eines solchen werden; wenn diese Börsennotiz dominierend wird, auch für Atg, Schr eder (Pole): Die Noth zr gn wirtbschalt istz eine tn ndern, em, ; ö. die anziehende Frische der Darftellung, mit der der vielgereiste ö. beruhte zumeist auf dem häufigeren Vorkommen von akuten Darm- orporation, wer es nun ist, beschaffen, we g ; ü 2 e = , . allgemeine; sie ist eine Folge der großen Verschuldung. Die Rente Wenden pir ung nunmehr zu dem dieses Urtheil begründenden ersten Verfasser die Cigenart der deutschen Landschaften und ihrer Bewohner krankheiten mit tödtlichen Ausgängen, die in zahlreichen Orten, Hauses übernehmen will, welche Garantie bietet der Träger der Ver, den Preis in fast der ganzen Monarchie: so möchte ich doch darauf ist gefallen und kann nur besser werden, wenn der Landwirthschaft ein Daupttbeil, so ist vor allem wichtig das Gutachten der Kom schilbert: nicht wie ein oberflächlich plaudernder Tourist, sondern als wie in Barmen, Breslau, . rankfurt 4. M., Königsberg, waltung, wie sind die gesammten Verhältnisse, ist Aussicht auf Erfolg hinweisen, daß diese Seite der Sache auch nicht vergessen werden darf. größerer 36 geschaffen wird. Wir besitzen in Deutschland bereits mission selbst. Dasselbe ist fast einstimmig abgegeben worden, scharf beobachtender Freund seines Heimathlandes. Die mannigfachen Liegnitz, Magdeburg, Augeburg, Munchen, Nürnberg, Glauchau, zu erwarten nach Maßgabe der Verkehrsmittel, nach Maßgabe der (Sehr richtig! rechts) Ich will über diese Sache garnicht urtheilen, . . a nf nn ner nn n, n ig, 3 . n . 1 1 . , ,n, 2 6 . 8 . ng gbr ige . a die . 53 ,, n , ; ; ꝛẽ 5 ; egieru ̃ ; gleichfalls zu Protokoll gegeben hat. er wesentliche Inha es rift für den Reisenden auch pra l e zweite Auflage u esla. Paris, Petersburg, Prag, Venedig, Warschau,

Geneigtheit der umliegenden Landwirthe, sich bei der Sache zu be⸗ bin auch zu wenig . n der ö, e, . es fich ja nur um inen Versuch, warten wir bie Jiesustale ab. Wir Huta h rens ist lh bin: , ,, . 3 ⸗. , e j theiligen? Alle diese Fragen werden natürlich in jedem Einzelfall. möchte nur sagen, die Sache hat jedenfalls ihre zwei Seiten, und werden für die Vorlage stimmen. : Die Erhebungen der , r, . haben zu dem all⸗ vermehrt und auch sonst nicht unwefentlich erweitert worden. in Berlin, 8 Köln, Brüssel, weniger 3 als im Vormonat genau geprüft werden. Es ist nicht daran zu denken, wenn die Landwirthschaftskammern über die Frage gehört werden, Abg. Jäckel: Was man Nothstand in der Landwirthschaft gemeinen Eindruck geführt, . der Lohn wahrend der setzten Von der „illustrierten Wochenschrift für Kunst und Leben., forderten, Auch akute Entzündungen der Athmungzorgane daß irgend ein Beliebiger kommen kann und sagen: ich müssen sie sehr wohl diese beiden Seiten der Sache ins Auge fassen, nennen könnte, ist nicht vorhanden. Manche Landwirthe erzielen nicht 30 Jahre bedeutend gestiegen ift, fowohl in Bezug auf den Romina. welche unter dem Titel. . Jugen de in Georg Hörth's Kunst? kamen häufyger zum Vorschein und führten in vielen Orten in gegen ; 3 Milli ĩ schuß bab ich habe die ehe sie die Gntscheidung in dieser Sache treffen. Würde die Land— . Erträge, die sie nöthig zu haben glauben, und ziehen eg vor, betrag, als auch hinsichtlich der Kaufkraft gegenüber dem Bedarf. verlag zu München erscheint Preis vierteljährlich 3 , ist jetzt die erfsie den Vormonat gesteigerter Zahl zum Tode, so in Berlin, ga. möchte aus diesen ionen einen Zuschuß haben, i ) ; ] n hr Gut zu verkaufen, nach Berlin zu ziehen und hier von i Auch in sanitärer Hezieh ung sind die Arbeiterzustände besser ge, Vierteljahrsserie abgeschlofsen.! und was das neue Unternehmen in Breslau, Bromberg, Charlottenburg, Guben, Halberstadt, Köln, Absicht, im Interesse der Landwirthschaft ein Kornhaus zu bauen. wirthschaft im großen Ganzen gegen einen solchen Plan sich erklären, bequemer und leichter zu leben. (Redner nitiert verschie dene solcher worden. Es ist mithin im Ganzen die a. der arbeiten den künstlerischer und litergrischer Hinsicht zu bieten vermag, liegt fonach Königsberg, Liegnitz, Posen. Stettin, Augsburg. Bamberg, gin. So kann die Sache natürlich nicht gehandhabt werden. ja, meine Herren, dann glaube ich allerdings kaum, daß die Staatsregierung Beispiele Verschuldeten Bestzern wird auch diese Llebesgabe nicht Klassen während der letzten 0 Jahre beträchtlich fort! nunmehr zum Üeberbfick bor Schon. bei flüchtigem Durchblättern Würzburg, Mannheim, Dresden, Leipzig, Mainz, Karlsruhe, Aber ich glaube, es wird von vornherein nicht möglich sein, schon Veranlassung hätte, sie ihrerseits noch weiter zu unterstützen, dann belfen. Es sollen nur den Großgrundbesitzern die Taschen gefüllt eschritten. Viele Arbeiter beziehen nicht nur Arbeitseinkommen, erkennt maͤn in den Jüsnstrationen den jugendsrischen, dem Titel ent, Braunschweig, Hamburg, Straßburg i' G. Amsterbam, Budapest, Ser, dn, nen, w, dn, , me. ie, ee gr, r, fenen, fe Frage auzschlöesllich gelöst werden müssen Lurch dag werden. . ö Indern auch Einkommen von erspartem und, investiertem Kapital. sprechenden Zug, der sich, zu der alten Kunst in kecksten Gegensatz Christiania, Kopenbagen, Krakau, London, T on, Moskau, jezt einen bestimmten Träger dieser Verwa ung und des dam bir Statt. N Abg. Freiherr von Erffa (kons. ); Die verkehrten Ausführungen Es erscheint sicher, daß vor 50 Jahren die Zahl le g die sehr stellt. Weit weniger ist dies bejüglich der dichterischen Beiträge der dessa, Parig, St. Petersburg, Prag, Stockholm, Triest, Venedig, denen Risikos gewissermaßen festzulegen. Das wird von den Umständen ab Zusammenwirken der hiesigen Kaufmannschaft und der Stadt. Nur des Vorredners erklären sich aus dem Mißvergnügen Über das Verbot geringe Löhne erhielten, in Hinsicht auf die Gesammtbevölkerung weit Hl . ö 2. nag 6 6. z 14 ö; zum Wider pruch reien. Warschau, Wien, New. Norl u. a., während in Aachen, Altona,

er Herausgeber L. von n e

z ; ; 5 leben, 5 1 te. Ser Ges ffortschritt hinsichtlich der Arbeitz⸗ Barmen, Danzig, Dortmund, Essen, Frankfurt a. M., Hasse, Hannober hängen. Ich glaube kaum, daß sehr vieleLandwirthschaftskammern sich bereit die große Bedeutung des hiesigen Getreidemarkts und des Platzes des Terminhandels. Nicht der re rn ßer will opulent 5 ßer war als heute. Der Gesammtfortschritt hinsichtlich der Arbeitz h 9, ; ; . Vannover,

9 =. ; ö ch ; auch der kleine Besitzer kann nicht auf seine Kosten kommen. Wenn obne scheint darin zu bestehen, daf maͤhrend sowohl in Bezug auf die versteht mit Geist und Geschmack die richtige Auswahl zn treffen. München, Nürnberg, Stuttgart Bremen und Brüssel die Zahl der erklären würden, ihrerseits die Verwaltung und Erpachtung eines solchen Berlin für die Bestimmung des Getreidepreises könnte die Staats a , ,,, , i . . . . n n n,. . 3 . inn 3 ! ir e g uit Sin e nn 6 2 , n . Ju.

Kornhauses ju übernehmen. Ich glaube auch nicht einmal, daß sie regierung veranlassen, in dieser Beziehung mitzuwirken. Die Sache (erben sein Gut? Er hätte dann dech lieber weitere Schätze auf⸗ bedeutende Lohnzunahme als auch in der allgeimesnen Vergütung der die ‚Äiten⸗ manchmal zur Aufnahme allzu extradagänter Cinfälles ver, oder doch naheju die gleich 66. wie im Februar blieb. Erkrankungen die Aufsicht in vielen Fällen zu übernehmen geneigt wären, wenn selbst liegt aber noch in den ersten Stadien. gehäuft. Haben unsere Arbeiter im Winter keine Arbeit, so bejahlen qualifizierten Arbeit eine. Besserung stattgefunden hat, führt, fodaß sie, im Ganzen genommen, sehr ungleichwerthig erscheinen; an Grippe wurden fle falls mehr gemeldet und endeten auch diesenigen, die z. B. als genossenschaftliche Verbände zusammentreten, Ich glaube den Herren soviel gezeigt zu haben, daß wir keines. wir sie doch oder halten sie über Wasset, während Berlin die Arbeiter eines gr4zweise Erfetzung der schlechter bejab lten am wenigsten glücklich ind besondertg die Heitraͤge der Spi böllften und Häufiger Eödtlich. Mehr ald Todesfälle an Grippe wurden aus geneigt sind sich einer solchen Aufsicht zu unterwerfen. Möglich kann wegs leichten Sinnes in diese Sache hineingehen, sondern die Sache ken fen nn re er Herr Jäckel, dann wären Sie noch durch . ,, . 5 5 . ,,, die een n aft , . 6, 6 . . . . . ö . z. ange kein ö 0 ( i ö . , . Istadt, Braunschwe e 4. Hamburg,

es ja sein, daß es im einzelnen Fall ganz geeignet wäre, daß die Land⸗ nach allen Richtungen hin průsen. ö ; aM en Al 6 tritt ebenfalls den Ausführungen des Abg. . . * ö. . 96 , kg. pi ere, , . ee. Köln (je 5), 3 (6), Nürnberg, . a. M. ih . wirthschaftskammern eine gewisse Betheiligung wenigstens in der Meine Herren, auf die weitere hier angeregte Frage über die Jäckel entgegen. Gr leße auch im Pofenschen und habe niemals heräbgegangen ist. Zugleich darf man nicht bergessen, daß die zeichnerischen Stil, der dem erweiterten, durchgeistigteren modernen Mogkau (ich, Kopenhagen (1h), Hari 9 New Vork (24, Kontrole hätten. Aber das sind Fragen, welche ganz von der Be⸗ Grundsteuerentschädigung und was da sonst alles gesagt ist kann ich Ärbeitermangel gehabt, allerdings habe er sie immer baar bezahlt. Kaufkraft des Geldes heute mindestens so groß ist als vor Lebenginhalt zu erschöpfendem anschaulichem Augdru verhelfen soll. Berlin (27) und London (69) berichte. Sterbefälle an e, n schaffenheit des einzelnen Falles abhängen. doch bei dieser Gelegenheit nicht eingehen. Ich glaube, die Herren Abg. Sieg (ul) protestiert dagegen, daß der Osten die Arbeiter . Jahren, besonders in Hinsicht auf die Hauptkonsumartikek der Vorläufig irrt der Griffel unserer dend allerdings noch vielfach irn J zeigten gegen den Vormonat keinen wesentlichen

Im Großen und Ganzen bin ich noch immer der Meinung, daß werden mir auch dankbar sein, wenn ich das nicht thue. schlecht bezahle und sie in die großen Städte treibe. Wir sorgen, rmeren Klassen, und viel größer als vor 20 Jahren. rathlos umher: bald sieht man ihn bei den Japanern zu Gaste gehen ;

n ; führt er aus, für unsere Arbeiter mehr als jeder Andere; die Ver Der allgemeine Eindruck ist ferner der, daß die angesessene und mit erkünstelter Naivetät deren körperkofe, auf alle Perspeftive

die meiste Aussicht, zum Ziele zu kommen, dann vorhanden ist, wenn Aber wenn hier das Wort gefallen ist, daß die Staatsregierung gnügungssucht treibt die Landarbeiter in die Städte. Unsere Sorge und stabile „gelernte? Arbeiterbevölkerung während des und Farbenschattierung verzichtende Darstellungsart nachahmen; bald ein genossenschaftlicher ländlicher Verband diese Sache in die Hand nimmt, gewisser maßen indirekt die Verbreitung der Viehseuchen begünstige sst, daß wir in guten. Jahren nichts erübrigen, also pro, mnihilo litten, halben. Jahrhunderts. ein. beträchtliche“ und fortgesetzte nähert er sich der Auffasfung der allen Florentiner Maler und' ihrer

ä i tschiedenheit abl arbeiten. Die Silos sind ein Korrelat des von uns mit Freuden Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse erfahren hat. Dieser Fort! von der griechischetrugkischen Basenmalerei beeinflußten Kunstweise, Ji , em, wb s n, da mn ge, dn, ,, n,, . rüßten Verbots 16 Terminhandels. Dem legitimen Getreide⸗ chritt geht Hand in Hand mit dem der modernen Indußtrie, wie sie in Sandro Botticelli ihren Hauptvertreter hatte; oder

s. ü be

die Raiffeisen'schen Genossenschaften der Provinz Westpreußen geneigt, Ich glaube, die Debatten, die hier über die Seuchenftage statt ä ird di iti des Schwindelgeschäfts freie Bahn schaffen. ntwicklung angepaßten fortschreitenden Gewerberecht. PBiefe aber er sucht beide Stilwelsen zu verschmelzen und schließt wie sie auch bisher schon um den Vertrieb des Getreides sich beküm⸗ gefunden haben, haben zur Genüge bewiesen daß die Staatsregierung i . . . he, ö. 6 gesprochen, Irrer nl pe . k . Arbeiter ar in . sich so dem Schaffen Walter Crane's an, dem es en, ist, sich mert haben, in dieser Beziehung vorzugehen. Aehnlich liegt die auf diesem Gebiet alles thut, was sie überhaupt thun kann (Wider- sondern auß meiner Persönlichen Erfahrung im Ossen heran. Am Grade die Kraft und das . der Organisafton, Selbst⸗ aus diesen Elementen und naturalistischen vegetabilischen Motiven eine Sache in der Provinz Sachsen. Ich glaube, daß die ganze Stellung spruch im Zentrum), und daß, wenn nicht hier und da alle Wünsche Getreideterminhandel . ich kein . Interesse. Ich muß e tnf und Selbsthilfe. Durch Association als Konsumenten eigenartige ale fc , . ö J 33 e. 85 der der ländlichen Genossenschaften in ihren doch immerhin kräftigen und befriedigt werden können, dabei auch die Interessen bezw. gegen die Insinuation des Abg. von Erffa Verwahrung einlegen. ,, u e. . 66. a , mr nn, 4 . ,, 6. 3 1 ken 42 r BGarantien bietenden Verbänden zu der ganzen Landwirthschaft, zu den die Rechte anderer Staaten mit in Betracht zu ziehen sind. Die n . wird hierauf bewilligt und der Rest des gelernten Arbeiter von der gestelgerten pra ut eme fe. dem . ist jedoch entschieden geeignet, auch dem erbitterten . Produktivgenossenschaften und zu den Kreditgenossenschaften, sie vor, So leicht, als wenn wir hier volle Freiheit , auf Gesetzes ohne Debatte genehmigt. . Ver . vder . denn den 6 1 6 n . ae dei zugsweise geeignet macht, ein solches Unternehmen auszuführen. diesem Gebiete thun und lassen können, was wir wollen, liegt die Eine große Reihe von Petitionen um den Bau neuer on, hrung un eidung und von der Erschließung e . h P nen.

Daß e. Gefahr vorhanden ist, daß diese Genossenschaften Sache auch nicht. Man kann sich häufig nicht öffentlich darüber aus. Ei ende nf . wird der Regierung als Material überwiesen. r Betriebs felder lar Kapital und Arbeit profttlert. Für sie kopf, mit wilden, weißen Rosen im Haar, . aus einem Gebüsch Eile .

ne ? enbart sich die Besserung in höherem Lohn und günstigeren Arbeits, rother Azaleen hervorschaut, oder in Nr. die Illustration zu allen

nach ihrem bigherigen Verhalten, nach der Art und Weise sprechen und thut auch gut, darüber sich nicht öffentlich auszusprechen. Ueber die Petition des Kreistags des Kreises nn um den

ingungen, hauptfaͤchlich aber darin, daß die höheren Arbeiter⸗ dem anziehenden, gedankenreichen Gedicht von Ostini Das Glück“: ihres Geschäftebetriebegß leichtsinnige Spekulationen in Ge⸗! Im Großen und Ganzen können die Herren Überzeugt sein, daß die! Bau einer Bahn von Uelzen über Bodenteich und Wittingen grade die ungelernten ern fa . theil absorbiert ! eine schwebende 66 J

Wien, New Jork u. a. O.“, mehr und nur in wenigen Städten, wie

ein begabter Poet und

aar entzückender, Rosen streuender Jungfrauen! Pest he