1896 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

desfälle an Masern, Scharlach, Diphtherie, Unterleib s⸗ hus und Keuchhusten mehr, an Pocken weniger zur Anzeige als im Februar. So waren Sterbefälle an Masern in Altona, alberstadt, Königsberg, Posen, Meerane, Köln, Brüssel, Budapest, Glasgow, Krakau, Liverpool, London, Moskau, htagʒ t. Petersburg, Rom (Februar), Wien, New. Vork vermehrt, in Berlin, Elberfeld, Cassel, München, Lyon, . urin (Februar), Venedig vermindert. ; nkungen an Masern gelangten aus Breslau, Hamburg, München, Budapest, Edinburg, London, St. Petersburg, Prag, Wien owie aus den Regierungsbezirken rnusberg, Düsseldorf, furt, Hildesheim, Königs 6 Minden, Posen, tettin . ö. An seige. Todes le an Scharlach waren in res lau, Stettin, eig , , . e, ,. St. Peters⸗ burg, Warschau, Wlen gestelgert, dagegen in Berlin, München, Bu . Liverpool, New⸗Jork vermindert. Erkrankungen zeigten sich in Berlin, München, Budapest, Edinburg, London, Paris, St. Peters⸗ burg, Wien und im Regierungsberirk Posen häufig. Die Sterblich⸗ keit an Diphtherie und Croup war in Bocholt, Breslau, Eis- leben, Halle, Hannober, Pirmasens, Amsterdam, Budapest, Liverpool, London, Paris, Wien u. a. O. eine größere, in Berlin, Düren, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Moskau, Odessa, Turin (Februar) Nem-Nork eine kleinere als im Vormonat und blieb in M.⸗ Gladbach, Stettin, Nürnberg, Zwickau, Apolda, Dresden, Hamburg, Straßburg i. E, St. Petersburg, Prag, Triest nahezu die cg, große wie im Februar. Erkrankungen gelangten aus Berlin, Breslau, Hamburg, München, Nürnberg, London, Paris, St. Petersburg, Wien u. a. in großer Zahl zum Bericht. Sterbe⸗ fälle an . waren nur in St. Petersburg sehr hlreich. An Flecktyphus wurden aus Stendal und Pilsen . aus Odessa 2. aus Moskau und St. Petersburg je 3, aus arschau 5 Todesfälle mitgetheilt. Erkrankungen kamen aus dem Regierungsbezirk Posen 2, aus Edinburg 8, aus St. Petersburg bl zur Anzeige. An Genickstarre wurden aus London 1, aus Moskau und St. Petersburg je 2, aus Wien 3, aus New⸗JYork 26 Sterbefälle, aus Leipzig, München, Nürnberg, aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Schleswig vereinzelte, aus Berlin, Kopenhagen und den Regierungs⸗ bezirken Posen und Stettin je 2, aus dem Regierungsbezirk Münster 4 Grkrankungen berichtet. Dem Keuch hu sten erlagen in Berlin, Glasgow, Liverpool, London mehr Kinder als im Vormonat. Aus dem Regierungsbezirk Posen gelangten 5 Erkrankungen an Trichinose ur Meldung. Sterbefälle an Pocken wurden aus Budapest und ublin je 1, aus London 2, aus Paris 4, autz Warschau 9, aus DOdessa 12, aus St. Petersburg 17 mitgetheilt. Erkrankungen elangten aus Kopenhagen und Wlen je 1, aus Hamburg 3, aus dem egierungsbezirk Posen 4, aus ,, 11, aus London 30, aus . 53, aus St. Petersburg 97 zur Anzeige. In Bubkarest erlag Person der Tollwuth.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 11 681, nicht rechtzeitig

gestelll keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4065, nicht recht

zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs ⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 6. Mal die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilung halber, Neuenburgerstraße 21 und Alexandrinenstraße 124, der Frau Banquier A. Bade und Genossen gehörig; i n, 11 8601; für das Meistgebet von 175 000 ½ wurde die Frau Hofkonditor CElife Gie fe, Friedrichstraße 209, Ersteherin. Au gu st⸗ straße 95 und Oranienburgerstraße 6, dem Privatier Carl Drews gehörig; Nutzungswerth 14449 ; für das Meistgebot von 233 000 s wurde der Maurermeister Andr. Stieber, Rathenower straße 3, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen zur Versteigerung: Theilung halber, Grundstück zu Friedenau, Mosel⸗ straße I/ 2, dem Kaufmann Gustav Hantscheck, der Frau Betriebs⸗ Sekretär Martha , . geb. Hantscheck, und dem Fräulein Wilhelmine Hantscheck gehörig; Flächenraum 11.33 a, Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer 1590 S; mit dem Gebot von 665 500 blieb der Kaufmann Gustav Hantscheck zu Berlin, Bülow⸗ straße 22, Meistbietender. Gꝛundstück zu Deutsch-Wilmers⸗ dor, Ringbahnstraße 270, dem Privatier Franz Grotzky zu Berlin, Chausseestraße ol, gebörig; Flächenraum 10,3 a; Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer 11 400 * inst dem Gebot von 157 000 16 blieb die . Schu mach er u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

u Berlin, Kronenstraße 48, Meistbietende. Grundstück zu Schöne erg, Koburgstraße 12, dem Maurermeister Anton Huhn und

dem Privatier Eduard Adam zu gleichen Rechten und Antheilen ehörig; Flächenraum 6,81 a; Nutzungsswerth. 9000 M; mit dem

ebot von 163 500 ½ blieb die Neue Berliner Bau-Gelell⸗ att. Aktiengesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meist⸗ setende. Grundstück zu Schöneberg, Grunewaldstraße 47, dem

Bauunternehmer Emil Schultz zu Schöneberg gehörig; raum 12,55 a; Nautzungswerih zur Gebäudesteuer 137 mit dem Gebot von 258 160 M blieben die direktoren Eduard Sanden

Gro . gehör wegen des

Breslau, 6. Mai. (W. T. B.) Getreide und d, , Spiritus pr. 100 1“ 1009/0 exkl. 50 M Ver⸗ ö pr. April 51,30, do. do. 70 M. Verbrauchsabgaben r. Ap 50.

J 7. Mai. (W. T. B.) Heute Vormittag ist der 33. Maschinen⸗ markt bei schönem Wetter eröffnet worden. Die Betheiligung ist

eine sehr rege. . agdeburg, 8. Mai.

ag von

los

pr pr. Oktober 3, 239 M, pr. November z, 323 Æ, pr. D

pr. Januar 3,35 A6. pr. Februar 3,35 6. vr. pr. April 337 Umsatz: 20 go0 Eg. Ruhig,

Mannheim, 6. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 165,40, pr. Juli 15,20, pr. November 15, 900. Roggen pr. Mai 12,350 pr. Juli 12,509, pr. November 1250. Hafer pr. Mai 12, 75, pr. Juli 1250, pr. November 12,90. Mais pr. Mai 900, pr. Juli 9, 00, pr. Robeinber 36.

Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) Börsen Schluß ⸗Bericht. Raffinertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer , . Fest. Loko 5,75 bez. Russisches Petroleum.

oko 5,0 Br. chmalz. Fest. Wilcor A g, Armour shield 363 g, Cudahr Rr 3, Choi Grocery 7 3, White label 277 3, k 25 3. Speck fest. Short elear middling loko 241 3.

eis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 42 3. Taback. 45 Faß Kentuckv, 26 Faß Virginy.

Hamburg, 6. Mai,. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko git, holsteinischer loko neuer 153 154. Reg lokn fester, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 127 - 150, rufsischer loko fester, o =- 83. Hafer sester. Gerste fester. Rüböl lunberzollt) fest, loo 473. Spiritus sehr still, vr Mal Juni 166 Br., pr. Juni⸗Jull 163 Br. per August⸗September 171 Br, per September ˖ Oktober 17 Br. Kaffee behauptet. Umsatz 4500 Sa. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 684, pr. September 641, pr. Dezember 60, pr. März bor. Behauptet. Zuckerm artt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 ο Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,523, pr. Juni 12465, pr. August 12570, pr. Oktober 11,926, pr. Dejember 11, 8o, pr. März 12,05. Stetig.

Pest, 6. Mai. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Mai- Juni 6,53 Gd., 6,69 Br., pr. Herbst 6,87 Gd., 6.Z8 Br Roggen pr. Herbst 5.718 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Herbst 5,49 Gd, bh Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3 92 Gd., 3, 95, Br., yr. Jult⸗August 4,10 Gd., 4,11 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15 Gd, 25 Br. ö

London, 6. Mai. (W. T. B) Wollpreise stetig, mäßige Betheiligung. Merinos, 5 Co, Croßbreds ungefähr 79 0,0 billiger. Cap Scoured und snowwhlte unverändert. Greasy 10 9e billiger gegen vorige Auktion.

An der Küste 2 ö angeboter. . .

g6 o Javazucker 14 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 12 stetig. Chite⸗Kupfer 454, pr. 3 Monat 4511/18.

Liverpool, 6. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Stetig. Amerikaner 1.½ς höher. Middl. amertkanische Lieferungen: Kaum

u ö eis, Dezember⸗J 386 / 4 4 do., J Feb

660 uferpr ezember⸗Januar 36 / 9 4 do., Januar⸗Februar 4 Werth, Februar⸗ M

etig. Mal Junk 4n / C Käuferprels, Junk Jull 4160 do, Juli st /e Verkäuferpreis, August⸗September 416sss do., September⸗ do., ere hn 1isgz do., nr, , .

ärz 41 /a d. Verkäuferpreis. Pariß, 6. Mi. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 oo loko 32 à 325. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 1060 kg, pr. Mai 328, pr. Juni 328, pr. Juli⸗Aungust 33, pr.

Oktober · Januar 323. St. ö,, 6. Mai. (W. T. B.) Produkten« markt.

eijen loko 8, 5. Roggen loko 5,1090. Hafer loko 3,40. Leinsaat loko 11,009. Hanf loko —. Talg loko 48, 00, pr. August —. Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B.) Javpa⸗Kaffee good ordinary hit. = Ban Ca zinn Shi. ;

NAew-⸗Hork, 6. Mai. (W. T. B.) Die Börfe erößnnete schwach bei weichenden Kursen und verblieb schwach bis zum Schluß.

Der Umsatz in Aktien betrug 147 000 Stück.

2 200 500 Doll. in Gold sind zum bestimmt; hiermit ergiebt sich für diese von 4 3650 000 Doll.

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich später noch weiter ab auf matte Kabelmeldungen und Verkäufe der Haussiers. Später brachten Berichte von Ernteschäden durch Ungeziefer eine n g. Mais schwächte sich nach der Eröffnung eiwas ab auf günstige Ernteberichte, erholte sich jedoch später auf Deckungen der Baissierz. Waarenbericht. Baumwolle Preis in . 83 do. do. in New⸗Orleans 3. Petroleum Stand. white in? g Pe 6, 95, do. do. in ,. hia 6,90, do. rohes (in Cases) 7865, do. Pipe line Certif. pr. Mai 123, Schmal; Western steam 5, Q, do. Rohe & Brothers 5,3, Mais pr. Mai 345 do. pr. Juni 356, do. pr. Jul 354, Rother Winterweizen 743, Weizen pr. Mal 69, do. pr. Juni 695, do. pr. Juli 693, do. pr. September 69, Getreide. fracht nach Liverpool 24, Kaffee sair Rio Nr. J 133, do. Rio Nr. ] pr. Juni 12,75, do. do. pr. August 12,05, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,50, Zucker 33, Zinn 13,95, Kupfer 19,80.

Chicago, 6. Mai. (W. T. B.) Weizen fest und etwas an⸗ ziehend nach Eröffnung auf Käufe großer Spekulanten und auf Ab⸗ nahme der Eingänge. Später führten Verkäufe zu einer Reaktion, welche jedoch durch ein abermaliges Steigen der Preise auf Wetter⸗ berichte über Trockenheit, sowie auf ungünstiges Wetter für die Aus. saat weichen mußte. Mais eröffnete stetig und verblieb so bis zum Schluß, da sich kein besonderer . geltend machte. .

Weizen pr. Mai 61, do. pr. Juni 62. Mals pr. Mai 283. Schmalz pr. Mal 4.80, do. pr. Juni 4875. Speck short

clear 4,379. Pork pr. Mai 7,977.

35 für Deutschland oche eine Gesammtsumme

Verkehr s⸗Anstalten.

Kattowitz, 7. Mai. (W. T. B). Infolge einer Damm⸗ rutschung auf der Eisenbahnlinie Ratibor Troppau ist die Strecke von Kuchelna bis Troppau voraussichtlich länger als 24 Stunden

unfahrbar. (W. T. B.) Die Königlich sächsische

Dres den, 6. Mai. General · Direktion giebt bekannt: nsolß⸗ Hochwassers wurde der n Riesa sowie an den

Verkehr am Elbquai urd Hafen Elbquais in Dresden mit Ausnahme des König Albert Hafens

eingestellt.

Osterode, 6. Mai. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗Betriebs. inspektion macht bekannt: Infolge einer ee, we, . ist bei 34,3 Km der Strecke Osterode (Ostpreußen) —Kraplau das Gleis unfahrbar geworden. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten. Vorautsichtliche Dauer der Betriebsstörung ein

bis zwei Tage. Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Vormittags

Der Reichs ⸗Postdampfer Karlsruhe“ ist am 6. Mai in ar Wang angekommen. Der Schnelldampfer Trave ist am 6. Mai Vormittags in Southampton angekommen und hat die Relse nach der Weser fortgesetzt; er überbringt 421 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer Spree ist am 5. Mat Mittags von New⸗JYJork nach der Weser abgegangen. Der Schnell- dampfer . und der Postdampfer Stuttgart“ haben am 6. Mai over passiert. Der Postdampfer Mark“ hat am 6. Mai Morgens die Reise von Antwerpen nach Southampton fortgesetzt. Der Postdampfer Wittekind. ist am 6. Mai Vor- mittags in Vigo angekommen. Der Reichs Postdampfer Prinj Heinrich ist am 6. Mai in Neapel angekommen. Der Reichs- Postdampfer Darmstadt‘ hat am 6. Mai Vormittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt.

Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Hamburg- Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Aktien ⸗Gesellschaft. Post dampfer Persia“ hat gestern Abend Lizard passiert.

London, 6. Mai. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Mexican“ ist Mittwoch auf der Heimreise von Madeira ab-

gegangen.

1. 1 S-Sachen. Aufgebote, n . u. dergl. 3. Unfall und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung.

Verdingungen ꝛe. hpapieren.

4. ö ge, , 5. Verloosung ꝛc. von er

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswerse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[9266 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehilfen Fritz Köhler, welcher flüchtig ist, ist in den Akten VH. R. J. I78. 86 die Untersuchungshaft wegen An⸗ stiftung zur intellektuellen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den ze. Köhler zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 4. Mai 1896.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht IJ.

Beschreibung: Alter 20 Jahre, geboren am 30. Sep⸗ tember 1875 in Berlin, Größe 1m 66 em, Statur untersetzt, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gefichksfarbe blaß, Sprache deutsch, englisch und

anzösisch. Besondere Kennzeichen: Auf dem linken

berarm eine Maus.

19265 Steckbrief Ernen erung.

Der gegen den Kaufmann Max Blumenthal, eboren 24. April 1860 zu Berlin, unter dem 35 Juni 1894 wegen Verbrechens bejw. Vergehens wider 5 209 der Konkurtzordnung, sowie Betrugs und Unterschlagung in den Akten J. 1. B. 438. 93 erlassene r arm, wird hiermit erneuert.

Berlin, den 1. Mai 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Ioꝛ*67 Steckbriefs· Erneuerung. Der hinter den Arbeiter Paul Albert Louis

in den Akten 134 D. 166. 90. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134.

9268 Der hinter den Bierbrauer Heinrich Keßler aus Erfurt erlassene Steckbrief vom 11. Mai 1895 ist erledigt. Stast furt, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

9264] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land- gerichts Stuttgart vom 18. April 18896 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Ernst Wilbelm Sisenmaun, geboren 13. Fe⸗ bruar 1874 in Winnenden, Dienstknecht.

2) Christian Jentter, geboren 17. Juli 1874 in Rettersburg, Ochsenbauer,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verle g der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 149 Abs. Str. G. -B. und 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 4M mit Beschlag belegt worden.

Den 30. April 1896.

Staats anwalt Cleß.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

9395 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung solQl das im

Nr. 7415 auf den Namen der Deutschen Handels⸗ bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Hussiten⸗ straße 39 belegene Grundstück am 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue ,,. 13, Erdgeschoß, lügel C., Saal 40, versteigert werden. Das rundstück ist mit 4.56 M Reinertrag und einer läche von 12 a 95 4m zur Grundsteuer, zur Ge—⸗ äudesteuer aber noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Inli 1898, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S6 K. 5s / 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

soz9i] In Sachen des Spar- und Vorschuß Vereins

Vorsfelde e. G. m. u. H., Klägers, gegen den An⸗ bauer Heinrich Hase und Ei, Ehefrau in Dann⸗ dorf, Beklagte, wegen Darlehns, wird neuer Termin zur Zwangsversteigerung der dem Beklagten Ehemann Hase gehörigen Hen fn, als:

I) Neuanbauerwesen No. ass. 57 sammt Zubehör in Danndorf,

2) von dem Plane der Mittelcamp und vor dem Dreihorsteampe“ Nr. 200 d. K. der Feldmark Dann⸗

dorf, a, ein Stück zu ha 50a 4m westlich neben

ricke,

ö b. ein ideelles Sechstel des an der Südseite liegen ebliebenen, zu einem gemeinschaftlichen Wege be⸗ ö Terrains zu 18a 7 qm Grundb. Bd. 1 Bl. 64 auf Freitag, den 2X. Juli 1896.

Danndorf angesetzt in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vorsfelde, den 23. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

9392

2 Antrag eines Gläubigers ist die , nahme der dem verstorbenen Bürger August Breit scheidel hieselbst früher gehörigen, auf der Woldegker eldmark am Hildebrandshagen'schen Wege sub r. 21 belegenen Ackerparzelle zum Zwecke der Zwangsversteigerung angeordnet. Verkauftetermin am Sonnabend, den 4. Juli 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Ueberbotstermin am Sonn. abend, den 25. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Ausführliche Bekanntmachung in der Neustrelitzer und der Woldegker Zeitung.

Woldegk, den 28. April 1896.

Großherzoglich Werne bn g Amtsgericht.

J. V.: H. Fölsch.

9394

In , der Firma Rositzky & Witt zu Altona und Ottenfen, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Trömner zu Blankenburg, wider den Bäckermeister Wilhelm Wagener zu Treseburg Beklagten, wegen Jinsen, wird der auf den 5. August cr. achmittags 3 Uhr, angesetzte Zwangs versteigerungstermin des dem Beklagten nuges a ich Garteng Rr. I5 in der Ortslage zu 3,75 a und die erfolgte Beschlagnahme des letzteren a re. nachdem der bon der Klägerin gestellte Subhastationg⸗; antrag zurückgenommen ist.

Blankenburg, den 2. Mai 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

Grundbuche von den Umgebungen Band 173

Wörwag, geboren am 22. 3 1859 zu Berlin, wegen r n, n unter dem 28. November 1892

Vorgselde in der Rieke'schen Gastwirthschaft zu

MW G9.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö Zustelluagen u. dergl. D. Unfall- und Invaliditäts- . 4. Verkär e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlossung z von Werthyapieren.

Zweite Beilage

Berlän, Donnerstag, den 7. Mai

DOeffentlicher

nzeiger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staate ⸗Auzeiger.

S6. Vommandit · Geselli

7. Erwerbs und 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausmelse. 10. Verschiedene

2c. von Rechtsan ö anntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3.

167171 Aufgebot. Die Freu Marie Bogler, Wwe, geb. Vogler, in

Wiesbaden, hat das Aufgebot des Herzoglich Nassauischen Prämienscheins Nr. 16451 vom Jahre

1837 über 25. Gulden beantragt. Der Inhaber dieses Prämienscheins wird aufgefordert, späteftens in dem auf den H. Februgr L897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine feine Rechte an= nr, R. 6. o , widrigenfalls

rastlosertlärung des Prämienscheins erfolgen wird.

Wiesbaden, den 28. . 1896. .

. Königliches Amtsgericht. IV. . 8.) Ring. 67170 Aufgebot.

Der Fabrikant Isaac Van Delden zu Ahaus, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, Fat das Aufgebot des Pfandbriefs der Deutschen' Grund⸗ kredit⸗Bank zu Gotha Abth. IIIb. Lätt. A. Ser, 670 Nr. 13 396 über 300 „6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Zanuar 1909. Mittags 1x lahr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 25. Januar 1896.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

lozbo) Aufgebot.

Salzuflen. Bei dem hiesigen Amtsgerichte sinb im Taufe der Zeit folgende Werthpapiere hinterlegt, in Betr. deren, wie die gerichtsfeitig angestellten Ermittelungen ergeben haben, Üngewißheit über Person und Aufenthaltsort der Berechtigten obwaltet:

1L.Kaution zur Sache Oekonom Eggemann Y. S4. . Sparkasse in ͤ uflen über zusammen 25 Thlr., hier hinterlegt . . h hier hinterlegt

2 für Anna Marie Pauk auf der Loose bei Salzuflen 1 Obligation der hiesigen Sparkasse ül n ber , 1 ö ö

ür Friedri larl Harke aus Salzuflen 1. Sparkafsenbuch über 35 Thlr. 27 J , ; .

kaution in Sachen Werthauer . Pottharst 1 Sparkaffenbuch über 7 Thlr., hinterlegt . f

5) Nachlaß des für todt erklärten , Uder aus Salzuflen 1 Sparkassenbuch über 9 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf, Jetzt noch 11 4M 46 3,

6) für die Kinder erster und zweiter Ehe des Einliegers Johann Friedrich Anton Plöger aus Retzen, späteren Kolons Plöger oder Knettermeier Nr. 25 zu Werl. Alspe, am 25. April 1855 hinter- legt ingrossierte Obligation, jetzt J Buch der Spar—⸗ kasse in Uflen über 20 Thlr.

7) für Herm. Heinr. Aug. Barthold oder Brink— ., ö ö . , ,. am 21. März 1865 hinterleg parkassenbuch über urspr. 5 Thlr., jetzt? Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. ö ö. ;

S) für die minderjährigen Kinder der weil. Wittwe Einliegerin Sophie Begemann aus Oberwüsten am 253. Juli 1868 hinterlegt 1 Sparkassenbuch über urspr. 2 Thlr. 15 Sgr. fetzt 3 Thlr. 12 Sgr. 2Pf.

9) Prãͤzipuum der Kinder erster und zweiter Ehe

des Kolon Wüstenbecker Nr. 38 in Ehrsen, 1 Buch der Sparkasse in Salzuflen über 100 Thlr., hinter⸗ legt Sog, UM für die im Jahre 1858 bevormundeten minder—⸗ jährigen Kinder zweiter Ehe weil. Leibz. Husemann auf Nr. 1 zu Wulfer, verschiedene Sparkassenscheine bejw. Karten über zusammen 612 ,

11) für die Vormundschaft über die Kinder der Wittwe weil. Einliegers und Todtengräbers Pere⸗ zowsky, später verehel. Juhl, in Schötmar, 1 Spar— kassenbuch über urspr. 3 Thlr., jetzt 3 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., hinterlegt im Jahre 1661,

12) für August Buba, Bergarbeiter zu Gelsen— kirchen, 1 Sparkassenbuch über noch 95 M 28 5, zuerst hinterlegt 1863, zur Streitsache Niemann'scher Konkurs⸗ kurator J. Hahmeier Nr. 35 in Werl, 1 Sparkassen⸗ schein vom 16. November 1864 über 85 Thlr.,

14) für Philipp und Henriette Weber in Ehrsen, 2 Bücher der städtischen Sparkasse hierselbst über urspr. je 5 Thlr., jetzt je 5 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. hinterlegt 186571,

16) für Simon Wienbröker aus Ehrsen, igt in n, , . 31 atton der , in Salz⸗

n über urspr. 5 Thlr., jetzt 5 r. 28 Sgr. 1 Pf., hinterlegt 1865/71, 19 ; ö.

16) für Lie Vormundschaft über Ferdinand Busch⸗ meier, 1 Obligation der hiesigen Sparkasse über 2 Thlr. 11 Sgr., hinterlegt 1865,

17) für Wilheim und. Leberecht Beiner aus Ober- wüsten, 2 Sparkassenbücher über je 1 Thlr. 28 Sgr. r* Pf., hinterlegt 1867,

18) für die Vormundschaft über die Kinder der Wittwe Hollmann von der Sudheide, August und Ernst, 2 Sparkassenbücher über se i2 M 51 3,

19) für die, minderjährigen Kinder deg, ver⸗ Herhenen Erbpächters Spilker oder Wellenbüscher in fte, , der ö e über zusammen

armarke hin⸗

e 9 p n über , urspr. hin ad acta Gläubiger gegen den Exkolon Bröker auf der Knetterheide 6 fes / g gin, der hiesigen Sparkafse über 2 6 64 J, Schein der en de spe g afe über 54 M, 2 Sparmarken à 5 3,

der Sparkassenschein Nr. 29 203 äb ö urspr. hinterlegt 1867, ö . a n,, Minorennen von 9 ; arkassenbuch über 3 Thlr. 4 Sgr. 6 * de, , 3. s ch über 3 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., 3) zur Sache Freudenthal in Pest -. Uekerman a. d. Bega, 1 Buch der hiesigen Sparkasse 16 196 47 . urspr. hinterlegt 1869, 24) für Wilheim Schormann aus Holzhausen, Kaution für die Unpflichtstrafe, 1 Buch der hiesigen Syarkasse über 16 Thlr., hinterlegt 1869, . Dt int erg Menke h. Comp. I. Hillebrenner, zu er hiesigen Spa ü ö ö. g parkasse über 6 S, urspr. ür Marie Weber von Nr. §1 in Schötmar 1 Sparkassenbuch über 2 Thlr., hinterlegt 16 ö 9. . . . Philipp Koch von berwüsten, 1 Sparkassenb über 3 inter⸗ ö uch über 3 Thlr, hinter 28) für August Heil, Sohn erster Ehe der Wittw 8 fen ö. r ,,. der i. uflen mi inlage r. 5615 4 hin i t 1874, . . )Prozeßkostenkaution in Sachen J. Salfeld i Braunschweig s. G. Lamberg in Wüsten, 1 . kassenbuch über 25 Thlr., hinterlegt 1875, z 30) Prezeßkostenkaution fär den Einlieger W. Landwehr in Ehrsen zur Sache Landwehr 7. Brok

schmidt J Sparkassenbuch über 29 M 85 3, hinter

.

; zur Sache Arensberg in Meinberg 7. Aug Kemper in Grastrup 1 Sparkassenbuch über 113 76 8, hinterlegt r, , i n .

32) in Sachen, betr., den Nachlaß des Einl. August Gronemeier in Schötmar, 1 Buch der hiesigen Syarkasse über 8 M 38 , hinterlegt 1877181.

Au Antrag der Fürstlichen Regierung in Detmold als Vertreterin der Staatskasse werden hiermit alle dieienigen, welche einen Anspruch auf die bezeichneten Werthpapiere zu haben glauben und geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin Montag, den 1. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier anzumelden und zu be—⸗ gründen. Die sich nicht meldenden Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, ihre hier hinterlegten Werthpapiere aber der Färstlichen Re⸗ gierung zugesprochen und herausgegeben werden.

Salzuflen, den 27. April 18956.

Fürstliches Amtsgericht. I. Stam meier. (92765 .

Die Neuwieder Volksbank e. G. m. b. H. zu Neu⸗ wied, vertreten durch ihren Vorstand J. S. Straemer und Joseph Birkel daselbst, als Bevollmächtigte der EGigenthümer bezw. der Zessionare und Erben hat das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Stamm antheilbücher des Neuwieder Creditvereins e. G. in . .

A. Nr. über 225 M, auf den Namen des Christian Christ zu Neuwied;

b. Nr. 382 über 450 MS, auf den Namen des Carl van der Warth zu Neuwied;

C. Nr. 478 über 200 59 3, auf den Namen des Wilhelm Heil zu Neuwied;

d. Nr. 483 über 283 M 59 3, auf den Namen des P. J. Meyer zu Koblenz;

. Nr. 544 über 300 KM, auf den Namen des Carl e, zu Neuwied;

f. Nr. 597 über 200 S 59 8, auf den Namen des Carl Klein zu Neuwied;

g. Nr. 671 über 225 Æ , auf den Namen des Waldemar Brahts zu Neuwied; h. Nr. 696 über 300 M, auf den Namen des Johann Kurz zu Neuwied; i. Nr. 1914 über 36 M 26 8, auf den Namen Hermann Winkler zu Neuwied; k. Nr. 10975 über 938 MS 70 , auf den Namen des Anton Jaeger zu Urmitz. Die unbekannten Inhaber jener Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens im Aufgebotstermine vom 22. Jannar 18897, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr.] dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an den Urkunden ausgeschlossen werden und die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgt. Neuwied, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 73720) Aufgebot. Die Wittwe Rosin, Marie, geb. Noack, zu Berlin hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparkassen⸗ buchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 663 331 über 228,69 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags A0 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin in Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 26. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 9280 Anfgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schles. Nr. 18411, über 451,8 K, ausgefertigt für die ledige Johanna Böhm zu Frankenstein, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Gläubigerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

926

9360

heim: 1 2

termin

9380

Frankenstein, den 36. April 1896.

2l) für Wilhelmine Hagemann aus Retzerheide,

Königliches Amtsgericht.

tag,

7 . 8) 9

6700] Das Fräulein 1

9

beantragt.

ent e tz zu S ö Lucie Schmalz zu Stolp, fräher hier selbst wehnhaft gewesen, i n dr , des angeblich verloren gegangenen Sparlassenbuchs der Kreissharkasse des Lauenburger Kreiseß Rr. 056 obne Gewerbe zu Trier, über 118490 6, ausgestellt für Hedwig Lucie Sehmalg Lauenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swäteftens in dem auf den A. Jannar 1897, Vnarmittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstenmine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ude vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lanenburg i. Pom., den 13. Apxil 1896.

Königliches Amtsgericht.

A Ne. 5604. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlafsen: Georg Geiger Ehefrau, Christine, geb. Rahm, von Neuenburg, 3. 3t. in 26 . . eines auf ihren Namen ausgestellten Einlagebuches der Sparkasse Müllheim Nr. 7223 über ö. Gut e, 31 glaubhaft gemacht und das

ufgebot.

Aufgebotstermin wird

ben von 483 M0 , , ,, estimmt auf⸗ Freitag, 27. November d. J.. Vormittags B Uhr. und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde

für kraftlos erklärt würde. Müllheim, den 1. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Doll.

or Wittwe F ie Wittwe Friederike Siebert, geb. Wiesel, i . hat das Aufgebot der von dem k

der Friederikenstra stücke, beantragt.

. Aufgebot.

zogl. Amtsgericht

Am: ausgefertigten Schuld⸗ : fandnerschreibung der Ehefrau des Sattlermeisters Adolf Koch, Alwine, geb. Hennig, in Coswig i. A. für die Antragstellerin vom 25. 25. November 1887 über 1200 , gn gen auf dem zu Coswig in e Nr. 7 belegenen Hausgrund⸗

; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Coswig, den 4. Mai 1896.

und

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

den

getragen werden.

gez. Dr.

Beyer.

Ausgefertigt:

Kluge, Sekretär,

Aufgebot.

ihnen deshalb ein ewiges Stlllschweigen auferlegt werden wird. Dt.Krone, den 29. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die folgenden Parjellen in Gemarkung Boden

lur VI, Nr. 155 6794 m Landdamm, lur VII, Nr. 156 9020 m Landdamm, 3) Flur VII, Nr. 124 7587 m Landdamm, 4 Flur Vll, Nr. 125 7793 m Landdamm, 5) Flur XIX, Nr. 49 7719 m Landdamm, 6) Flur XIX. Nr. 50 5545 m Landdamm, lur VII, Nr. 123 7653 m Wege, Bäche ꝛc. zc. lur Vl, Nr. 154 5703 m Wege, lur XIX, Nr. 45 1160 m Graben, sind in dem Grundbuche der genannten Gemarkung . , r lich , . sub 1 erzeichneten Parzellen hat der Großh. Fiskus, durch die Großh. Dammbaubehörde in 6 treten, und bezüglich der oben sub 7 bis 9 hat die Gemeinde Bodenheim auf Grund glaubhaft ge= machter Ersitzung den Erlaß des Aufgebots beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche ze . auf die obigen Parzellen erheben zu können glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebots⸗ 1 ß. . ag, den 9. In S9, Vormittags 1 Uhr, damn gen 8 ,, n. der 6 nnung der ung und der Eintragu Grundbuch auf die Anfra K Mainz, den 4. Mai 1 Großh. Amtsgericht Mainz.

gez.) Gebhardt. ur Beglaubigu

(L. S.) Fur st weger, u schteschreiber.

Oeffentliche Ladung.

*

Jun

In Sachen, betreffend die Anlegun buchs für die Gemeinde . . der Theodor 8 * ,, e.. 2 ohnort in Amerika, zu vor d . ie, em vor der unterzeichneten

immer Nr. 10, au

1896,

66 anzumelden. 96.

Zeit ohne bekannten

, i. Auh., den 5. Mai 1896. Gerichte schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

9276 Das Eigenthum des im Grundbuche von Dt. Krone Band Xl Blatt Nr. 1h verzeichneten Grundstücks, dessen Besitztite! genenwärtig auf den Namen des Ackerbürgers Martin Grams und dessen Chefrau EClisabeth, geb. Frommholz, lautet, ]

Schneidermeister Lorenz Henke in Dt —⸗Krone ein⸗ Auf dessen Antrag werden des⸗ halb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen— thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens im Auf— gebotstermin am EL. Juli 1896, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und

oll für den

19 Uhr, anberaumten Termine hierdurch 6 . eladen, mit dem Bemerken, daß die Hefen 44 uhrknechts Joseph Altmüller, Wittwe J. Ehe des Taglöh ners Michel Herrig, Elisabeth, geborene Götz, als Eigenthümerin der Par— ! zelle 2099 der Flur 4 der Gemeinde Butzweiler im Fahlerkestenberg Acker, groß 6 a 6 qm, ins Grund⸗ irn ierten . 3 falls bis zu diesem a keine weiteren Ansprüche erhobe . Trier, den 2. Mai 1896. J Königliches Amtsgericht. Ve. k (L S) Bohler, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 9271] Aufgebot.

I) Griebel, Johannn Dietrich, Landwirth, ge⸗ boren zu Oberlaufer am 24. Februar 1834 als Sohn des Landwirths Johann Georg Griebel, ist am 11. August 1852 von Roßach aus nach Nordamerika ausgewandert und ist seit etwa 39 Jahren keinerlei Nachricht äber ihn eingegangen. Dem Verschollenen ist ein Erbtheil zugefallen, welches am 1. April 1894 1065 6 32 betragen hat. i, , , 4

2) Räder, Carl Amandus, Schuhmacher gebor am 22. September 1834 in Schalkau als Sohn des Schuhmacherg Johann Wilhelm Räder von hier, ist im Jahre 18654 von Coburg aug nach Nordamerika ausgewandert und von da nach Australien gegangen. Sest über 25 Jahren ist derselbe verschollen. Dem Verschollenen ist ein am J. Dezember 1894 223 15 betragendes Erbtheil zugefallen.

3) Räder, Johann Andreas Max, Weber, ge⸗ boren am 16. Februar 1849 in Coburg, Bruder deg Vorigen, ist im November 1866 von Coburg aut 6 Nordamerika ausgewandert, und fehlt seit dem Jahre 1877 jede Kunde über ihn. Demselben ist ein Erbtheil von jetzt 116 M0 31 zugefallen.

4) Dressel, Carl Julius Eduard, ö e⸗ boren am 27. Januar 1838 zu Coburg als Sohn des Barbiers Carl Dressel, ist vor eiwa 35 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seit über 10 Jahren verschollen. Demselben ist ein Erbegeld 34 3. . Hundert . ,,

uf Antrag; zu der Catharina Ma Vogler geb. Griebel, in Oschersleben, zu a,

der Kofferträgersehefrau Johanne Schul; geborene Räder hier und zu 4 der Auguste Sugag, geborene Dressel, in Coswig i. Sachs. sämmtlich Schwestern der betreffenden Verschollenen, werden die Abwesenden und deren unbekannte Erben aufgefordert, ihre An⸗ prüche und Rechte auf diese Vermõögengmassen swätestens in dem auf den 11. Dezember 1896, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hestimmten Termin anzumelden, widrigen⸗ ee, . 326 . und ihr Ver⸗ mögen an die sich legitimierenden Erb ĩ Kaution überlassen werden wird. ann, Coburg, den 29. April 1596. Verzogl. Sächs. Amtsgericht. V. u i rsch e

be , ee e, ntrag des Buchhalters z i e,. * . elch fer d , er Bäckergeselle Adolf Nad . 2 2 ,, er Kaufmann Benno Nadolun, geb 3. 20 1854, Söhne des am a * 36 Labiau verstorbenen Kaufmanns Alexander Adolf Nadolny, welche beide ihren letzten Wohnsitz in Labiau hatten und von denen der erstere im Jahre 1871 angeblich seinen Aufenthaltsort in Königsberg, der letztere in Tilsit gehabt hat, von wo beide ver

geboren am

ainz ver⸗

Saal 35,

des Grund⸗

am⸗

schollen sind, aufgefordert, sich spätestens i = gebotstermin, den 12. lar c ger dee n, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, . widrigenfalls ihre Todeterklärung er⸗

n wird. .

e Aufgebot. Auf Antrag des Gustav Guhl, Landwirth, hier, werden die 7 vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Anton Widemann, geboren den 18. November 1814, und Johann . Widemaun, * den 5. Februar 1821 zu Sigmaringen, Söhne des f Johann Michael Wide⸗ mann von hier, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 20. Februar 1897, BVor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu meldzn, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Sigmaringen, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

ag Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Ludwig Bepler, Ernestine Katharine, geb. Großmann, zu 23 wird deren Onkel, der Adam Sercher, Sohn der Cheleute ö. Hercher, geboren am 2. Februar 4 welcher

ch bis zum Jahre 1850 zu Wetzlar aufgehalten at und dann nach Amerika ausgewandert und ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich rr, im Auf⸗ gebotstermin am 20. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls er für to erachtet werden wird. Wetzlar, den 29. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

bag Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. H. F. A.

Antoine Feill und des Kaufmanns G. Vogtmann in

e m. als Testamentsvollstrecker des verstorbenen rivatierß Hermann Hinrich Neumann in 2

dorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. An

toine⸗Feill und Dr. Hübener in Hamburg, wird ein

Vormittags

Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, an den

. .