. *
den ( 29.
September 1896, Bormittags Dl Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte e l enen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der oͤffentl Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 4 Mai 1896. Seidel, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
19651 Landgericht 2 urg. Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Auguste Charlotte Friederike Haenisch, eb. Lüders, zu Berlin W., 6 3 bei Prof. onnenberg, vertreten durch Rechtsanwalte Bros. Reunert und Müller, klagt i, ihren Ehemann, den Heilgehllfen Hermann Martin Ferdinand Hae—⸗ nisch, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zwecks gert , des ehelichen Lebens in einer an⸗ gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, erforderlichenfalls nach vorgängiger Einsendung eines angemessenen Reisekostenvorschusses, im Entstehungs⸗ falle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 1896, Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Hamburg, den 6. Mai 1896. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9667 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur August Kather in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzberg daselbst, klagt gegen dessen Ehefrau Minna Kather, geborene Claussen, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte kosten⸗ pflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen n . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 19 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. September 189686, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
IV. Zivilkammer.
[9653 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Hasse, geborene Hummel, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel zu Königsberg i. Pr., flagt gegen ihren Ehemann, den Werkführer Albert Rudolf Christian Hasse, zuletzt zu Budapest, wegen Chescheidung, mit dem Antrag, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koͤnigs⸗ berg i. Pr. auf den 30. Owktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 2 Monate festgesetzt ist. .
Königsberg i. Pr., den 28. April 1896.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9649 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hebamme Konstantia Kornobis zu Walkow, vertreten durch den Rechtsanwalt e . zu Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter und Schuh⸗ macher Leon Koruobis, früher zu Walkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen e, ,, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 2. Oktober 18968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Horft, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9654] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Gewe, Friederike, geb. Mauer, in Stendal, Klä— gerin, vertreten durch Justiz Rath Schoß in Stendal,
gegen ihren genannten Ehemann, früher in Busch, ; Hula
zt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ cheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stendal, Zimmer 29, auf den 2. Juni 1896, Vormittags 95 Uhr, be⸗ stimmt. Die Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der e ern , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 . Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht. ; Stendal, den 5. Mat 1896. Thoms, Justtzanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9660 Oeffentliche Zustellnng.
Die ledige Dienstmagd Maria Popp von Gefreegt und der Obsthändler Nikolaus Satzger, beide in Lechhausen, letzierer als Vormund über das uneheliche Kind der ersieren Namens Paul . beide ver⸗ treten durch deren Prozeßbevollmächtigte Praktikanten Goldbach in Augsburg, klagen zum Kgl. Amtsgericht Augsburg gegen Karl Mühl, Karussell⸗ besitzerssohn von Schneidheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, und beantragen, es möge durch soweit
1 j — für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes rtheil erkannt werden:
n Rechts /
9683]
antragen, in einem
1. Der sellagte ist schuldig: a. die . zu dem am 23. April 1894 ge⸗
b. an die Kindskuralel bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Be—
trägen von 8 Mark , . jährlichen Alimentationsbeitrag von 96 4M zu
eisten und während der Alimentationsperiode die Hälfte der Kleidungs⸗
kosten, des Schul und Lehrgeldes und der allenfalsigen
Krankheits, und Leichenkosten zu bejahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung über dLiesen Rechts streit ist auf Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormittags SJ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs- saal Nr. I, part, links, Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung geladen wird.
Augsburg, den 4. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Bachmann.
Bekanntmachung.
Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Anna Pfriemer dahier und die Kuratel über deren am 5. Januar 1895 außerehelich geborene Kind Nameng Joseph, letztere vertreten durch den Vormund Josef Pfriemer, Oekonom dahier, klagen . den Hautz⸗ inecht Johann Kreger von Thanhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Vater des vorerwähnten Kindeg auf Zahlung von 12 „ rückständiger Kind⸗ bettkostenentschädigung, 85 MS Alimente . die Zeit vom 5. Januar 1895 bis 5. Juni 1896, und laden den Beklagten zu dem vom Königlichen Amtsgericht Weiden zur Verhandlung über diese Klage mit Be⸗ schluß vom 5. d. M. auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin, woselbst sie den Antrag stellen werden: Königliches Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen: J. Der Beklagte sei schuldig. 97 S zu bezahlen. II. Der selbe habe, sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nachdem auf klägerisches Gesuch vom 5. d. M. mit Beschluß vom gleichen Tage die öffent. liche Zustellung an den Beklagten bewilligt worden ist, so wird hiermit dies in Gemäßheit des § 187 der R. Z. P. O. zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an Johann Kreger bekannt gegeben.
Weiden, den 6. Mal 1896.
Der Königliche Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Fink.
(9896 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer E. Senß zu Berlin, Mauer⸗ straße 38, , d, , . Otto Münch zu Spandau, Heinrichsplatz 1, klagt gegen den Kauf⸗ mann Botho Caspary, früher zu Spandau, Lynar⸗ straße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willlgung in die Auszahlung des in Sachen Senß esa Caspary hinterlegten Auktlonserlöses, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung des in Zwangsvollstreckungssachen Franke u. Gen. c a Caspary auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Spandau vom 6. März 1895 bei der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegten Auktionserlöses von 74 MS 78 3 an den Kläger zu willigen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer 24, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 30. April 1896.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9896 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustay Kerwien zu Legitten Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kuhn⸗Labiau — klagt gegen den früheren Besitzer Johann Perkuhn in Legitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger eine Dar⸗ lehnsschuld im Betrage von 700 MS verschulde, mit dem Antrage: I
I) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 700 M nebst 5H o Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen;
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits i lee.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 4. Mai 1896.
et schrien, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9681] Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen der Partschierswittwe Anna Werner in München, Kellerstraße 27 II, Klägerin, gegen den ledigen und großjährigen Maler Adolf Seiler, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗
willigung der öffentlichen Zustellung der Klage in
die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß- gerichts vom Samstag, den 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungtzimmer Nr. 271 — Augustinerstock — zur muͤndlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Klagetheil wird be⸗ ᷣ ür vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile wolle ausgesprochen werden:
J. Beklagter sei ann g an die Klägerin 40 A Hauptsache zu bezahlen und habe
II. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten.
München, am 6. Mai 1896. .
Der Königl. Gerichtsschreiber: (CL. S8.) Kirs * K. Sekretär.
96201
In Sachen der Aktiengesellschaft in Firma Bau⸗ esellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation zu
erlin, Französischestraße 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Paul Ubbelohde zu Berlin, Charlotten⸗ straße 29 1, gef den Kaufmann Max Cadura, früher zu Berlin, Bernburgerstraße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — Aktenz. 77. M. 47. 95 —, ladet der Vertreter der Gläubigerin den Schuldner von neuem zur Ableistung des Offenbarungseides vor
das lung
n Paul Popp anzuerkennen, . ͤ irn, , ; do ständiges Vermögenzverzeichniß mitzubringen und
bann, . . aufgefordert, zu diesem Termin ein
in Betreff der hierzu gehörigen ausstehenden Forde
rungen den Grund und die Beweismittel zu bezelchnen.
Termin zur Ableistung des Offenbarungseides wird
auf den 8. Juli 1856, Vormittags L907 Uhr,
hierselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Quer-
gebäure, 1 Treppe, Zimmer Nr. 84, anberaumt.
Berlin, den 30. April 1896. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77. Brunnemann.
9659 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Dresdner Bankverein in Dresden, vertreten durch die Rechts anwalte Hippe J. und Hr. Schrag daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen Richard Starke, früher In⸗ haber einer Kartonagenfabrik in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 16. Nobember 1895 über S863 M nebst dazu gehöriger
rotesturkunde mit dem Antrage auf Zahlung von
63 S nebst Zinsen zu 6 v. H. seit 19. Februar 1896 und 12,55 S Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 4. Mai 1896.
Sekretär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9682 Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Heinrich Goltlieb Franke in Unter⸗ bodnitz, als gesetzlicher Vertreter seines minder⸗ jährigen Sohnetz, des Dienstknechts Adolf Franke in Reinstädt, vertreten duich Emilie, verehel. Franke, geb. Lindig, in Unterbodnitz, klagt gegen den Schuh⸗ macher Gustav Möbins aus Unterbodnitz, z. St. unbekannten Aufenthalts, wegen 100 6 Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1090 S zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Kahla auf Mittwoch, den 1. Inli 1896, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Kahla, den 5. Mai 1896.
‚ Zöllner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
9658 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Jacobi Söhne zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim zu Metz, klagt gegen den Weinhändler Gabriel Guirsch, früher zu Novsant, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 305,10 „M nebst 6oso Zinsen seit dem 22. Februar 1896, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, auf den 7. Juli 1896, Nachmittags A4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
9667
Die Ehefrau des Galanteriewaarenhändlers Isaac Moatti, Bertha, geb. Franke, ohne Gewerbe, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Theisen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 39. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landge— richte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 29. April 1896.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9665
Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Eicker, Bertha, geb. Höfermann, in Elberfeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. April 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9664 Güũtertrennungsklage.
Die Anna Maria, geb. . Ehefrau des Emil Schaetzle, Heizer, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 16. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhansen i. G., den 5. Mat 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
19666
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 31. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Wilh, tor Westen und Christine, geb. Maaßen, beide in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ e, ee
achen, den 1. Mai 1896.
Plümmer, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
9668 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März
1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
Dekorationsmaler Johann Adam und Maria, geb.
Su e Amtsgericht 1 zu Berlin, Abthei⸗ Weiß, zu Köln, Hochstadenstraße 19, aufgelzst m unten anberaumten Termin. Der worden.
Köln, den 2. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
9663 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 1. Mai 1896 it zwischen der Marie Neff, Ehefrau des Bruno Geyer, hier wohnhaft, und deren Ehemann Bruno Geyer, Spe. diteur, hier, Leimenvorstadtstraße Nr. 14 wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. C., den 6. Mai 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
(6005
Nachfolgende setzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Magdeburg.
I) Kreis Jerichow J.
Theilung einer Fläche von 1,6364 ha, des sogenannten Karpfenteiches Litt. za, eines Theilez des in der früheren Separation über die Feldmark Pechtu nach dem am 28. März 1845 bestätigten Rezesse für die 21 Kossathen und 4 Halbkossathen zu Pechau ausgewiesenen gemeinschaftlichen Planet Nr. 15 der Karte von 61 Morgen 125,5 () Rth.
3 Kreis Neuhaldensleben.
blösung der von mehreren dismembrierten Be— 6 zu. Völpke an die Kirche, die Pfarre, sowie die Küsterei und Schule daselbst zu entrichtenden Abgaben.
3) Kreis Wanzleben.
Ablösung der der Pfarre sowie der Kantor und Lehrerstelle zu Remkersleben aus dem Gemeinde— verbande daselbst zustehenden Realabgaben.
4 Kreis Wolmirstedt.
Ablösung der der Schul⸗ und Küsterstelle in
emsdorf aus dem Gemeindeverband Hemsdorf zu⸗ stehenden Realabgaben.
B. im Regierungsbezirk Merseburg:
D Saalkreis.
Die von Grundbesitzern zu Morl und Beidersee beantragte Ablösung der an die Kirche, die Pfarre sowie die Küsterei und Schule zu Morl und an die Pfarre zu Gimritz zu entrichtenden Realabgaben.
2) Kreis Torgau.
Ahlösung der dem Rittergute Zwethau zustehenden Erbzinsen und Dienstgelder.
3) Kreis Wittenberg.
Ablösung der an die Schul. und Küsterstelle zu Teuchel von Grundstücken der Gemeindeverbände Teuchel und Trajuhn zu entrichtenden Realabgaben,
werden hierdurch in Gemäßheit der 8§ 10, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§ 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des 5 1609 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs ordnung be— treffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge— bliebener Theilnehmer, m zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimierten Interessenten öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestenßz in dem auf den 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Augeinandersetzung * im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 19. April 1898.
Königliche General⸗Kommission. Paschke.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 9605
Straßenbahn Gerussgenossenschast. Auf Grund des §7 Absatz 1 und 3 des Genossen⸗ schaftsstatuts wird hiermit die elfte ordentliche Genossenschaftsversammlung einberufen auf Dienstag, den 19. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, nach Berlin, im Saal der Großen Ber⸗ liner Pferde ⸗Eisenbahn⸗Akttengesellschaft, Friedrich-
straße 2181. Tages orduung: 1) n n nn. über das Rechnung jahr
Bekanntmachung. bei uns anhängige Auseinander-
Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung sür 1895.
Neuwahl für die am 30. September 1896 ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner.
Neuwahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1896. Neuwahl für die inzwischen ausgeschiedenen Stellvertreter der Beisitzer beim Schiedsgericht in Ludwigshafen a. Rh.
6) Bericht über durch dritte Personen herbei⸗ geführte Unfälle und Beschlußfassung über er. die Unfallurheber etwa anzusftrengende
egreßklagen. —
7) Antrag auf Niederschlagung mehrerer von den Verletzten überhobener Rentenbeträge. ;
8) Antrag der Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft in en f auf Revision des bestehenden Ge⸗ fahrentarifs.
) Antrag auf endgültige Niederschlagung mehrerer rückständiger Mitgliederbeiträge.
10 , über die Art der Verwendung
der Zinsen des Reservefonds bei Ablauf des
Rechnungs jahres 1896.
Beschlußfassung über die Art der Anlage der
versügbaren Mittel des Reservefonds, über die
Verwalfung des Reservefondz und über die
Verwahrung der in dem elben befindlichen
Werthpapiere und Gelder.
56 des Wirthschaftwplans für das
ahr 1896 gemäß § 6 Ziffer 9 und 1 des
Genossenschaftsstatuts. =
Die Mitglieder der Genossenschaft werden gemäß
§z 7 Absatz 1 a. a. O. noch einzeln geladen.
Berlin, den 6. Mai 1896.
Der Vorstand der Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft. Koehler. .
11)
12)
l09 Attien A 10090 M herbeigeführt werden.
zum Deutschen Reich
Mn 110.
1. uchungs⸗Sachen.
2. ö. ote, Zustellungen n. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. 23 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 8. Mai
O effentlicher 2cnzeiger.
6. Fommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von 93. Bank-⸗Autwelse.
10. Verschiedene
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staatz Anzeiger
1896.
Attien u. Attꝛen Gesollsch J
ekanntmachungen.
irths
3) Unfall und Inbaliditats⸗ꝛc. ö Versicherung.
J Tabak⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des 5 8 der Statuten werden die Herren Mitalieder zu der am Dienstag, den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, in Baden. Baden im Konversationshause stattfindenden ordent⸗ ,. Genofsenschaftsversammlung hiermit ein⸗
geladen.
Tagesorbuung:
17 Verwaltungsbericht pro 1895.
2) Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1895.
) , . des Etats pro 1897.
4) Neuwahl von sieben in Gemäßbeit des 8 13 al, 2 a. a. O. ausscheiden den Vorstandsmit. aliedern, und jwar der Herren Hanewacker, Collenbusch, Caesar, Bernhard, Minderop, . , 2h.
euwahl des Rechnungsausschusses (8 8 al. 4 der Statuten). . of if Antrag des stellvertretenden Vertrauensimannes des Bezirk 4 der Sektion 17 auf Erlaß enereller Bestimmungen über die wegen unter⸗ assener bezw. verspaͤteter Anmeldung von Betrieben zu verfügenden Ordnungsstrafen. Antrag der Sektionsversammlung der Sektion 1 Berlin) auf Abänderung des 8§ 33 der
tatuten; ö.
Die Entschãdigungsbeträge sind zu ho o/o bon derjenigen Sektion zu tragen, in deren Bezirk der Unfall eingetreten ist.“
8! Geschäftliche Mittheilungen.
Berlin, den 6. Mai 1886.
Der Vorstand. d X Biermann.
I Terfanfe erh ag tungen. Verdingungen 2c.
4840] Tomãnen · Serpachtung.
Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver waltung stehende Stift Neuzelle'sche Domäne Wellmit . Schlaben, welche an Fläche 69l, 1724 ha, darunter 65, 8s84 ha Acker und 66,9640 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis
ee 5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Die Ausloosung von Anleihescheinen
6. Auguft 1388 aufgenommenen ] prozentigen Anleihe findet Freitag, den 5. Zuni 1896 = mittags 9 Uhr, im Zimmer 22 des Rathhauses statt. 9 z 3 ö Den Inbabern von Anleihescheinen steht frei, der Ausloosung beizuwohnen.
Gotha, den 2. Mal 1896.
dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebot anderweit verpachtet werden. e. ö Hierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 24. Mai 1896,
. nn, , 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Regierungsstraße Nr. 24/26, hierselbst, vor dem Herrn biz 56 a pa ur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 170 000 S erforderlich. Die ur bewerber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch 2 des Kreis Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uieber⸗ nahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungt⸗Bedingungen, von denen wir auf. Verlangen gegen Schrelbgebühren Abschrift er— theilen, konnen in unserer Registratur und bei dem jebigen Pächter Herrn Amtsrath Cochlus in Wellmitz ein 6 a ; ie ichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. h ö.
Frankfurt a. O., den 16. April 1896.
Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen und Schulen. v. Schroetter.
egierungs⸗Assessor
lgtzor]7] Beranntrnachnng. Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O- Pr, Insterburg, Naugard, Halle a. S, Rends⸗
35 233 kg rohe, gefärbte und gebleichte (7 Bleiche Flachs und Werggarne, ; e 58 533 kg rohe und gefärbte baamwollene Garne im . der Ausbietung beschafft werden Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt . Berlin NW., Lehrterstraße 3 — zur Einsicht aus. Die Bedingungen können gegen Einsendung von 25 in Briefmarken von dort bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 15. Juni er. der unterzeichneten Direttion einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 16. Juni er., Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 4. Mai 1896. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
der Stadt Gotha aus der nach dem Statut vom
: 9694 Der Stadtrath. Liebetrau.
(1786 Aus loosung von Stadt Mainzer Sbligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloofung von Obligationen des 30 Anlehens Liti. G. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf L. Ok- tober d. J. berufen:
a. Nr. 267 285 405 443 490 509 538 540 548 567 811 856 8385 908 930 und 931 über je 200
b. Nr. 1184 1399 1451 1629 1633 1661 1675 1704 1749 1836 2043 und 2336 über 500 4
c. Nr. 2504 2614 2794 29165 und 2917 über 1000 6
Die Kapitalbeträge können vom JI. Oktober E896 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Kupons bei den auf den Obli— gationen bezeichneten 3g Sftellen in Empfang genommen werden. Die 2 der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September 1896 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1894 Obligationen Nr. 134 und 727 über se 200 0 und Nr. 1186 über 500 ,
aus 1895 Obligationen Nr. 97 196 283 und 963 über je 200 M und Nr. 13465 über 500 M
Mainz, den 1. April 1896.
Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
,,,, ; 3
6) Kommandit. er fh auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
184456]
Laut Beschluß der Generalversammlung vom II. April er. soll die Herabsetzung des Ättien⸗ 2 der Gesellschaft um 190 000 6 durch Ver⸗ nichtung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen
Mit Rücksicht hierauf fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. 3 Der Vorstand der
Continental⸗Gas⸗Glühlicht⸗ Actien Gelen schaft Meteor! . borm. Kroll, Serger Æ Co. n Königsberger Maschinenfabrik⸗Aciengesellschaft.
Die en Aktionäre obiger Gesell d. , dies ãhrigen n, , , amuilung in dag Ges okal der Gesellschaft ber n, Unterhaberberg 235 —= 31, auf Sonnabend,
lung auf Mittwoch, den 3.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschaͤftsberichtes pro 1895. Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath und Beschlußfassung über die Vertheilung des Neingewinns. 3) Aufsichtsrathswahl. Zur Theilnahme an der General persammnlung sind diejenigen Attionäre berechtigt, welche ihre Attien nebst einem doppelten Verzeichniß späteftens bis Mittwoch, den 27. Mai 168696, Abends 8 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Königs berg i. Pr. oder bei der Bankfirma Albert Schappach * Co. zu Berlin niedergelegt haben. Im Anschluß an die Generalversammlung findet die Ausloosung von 000 6 Hppotheken⸗Obligationen der Gesellschaft statt. sönigsberg i. Pr., den 8. Mai 1896. Ter Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Schappach.
Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschast
vormals Friedrich Bruckmann in München. Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am L. Inni 1896, Bormittags LO Uhr, Kaulbachstraße 10, part, in München stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesor duung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Ver⸗ waltungsraths unter Vorlegung des Rechnungs⸗ Abschlusses für das Jahr 1895.
2) Feststellung des Reingewinns und der zih ver theilenden Dividende und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Neuwahl des statutengemäß augscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths.
Miinchen, 7. Mai 1896. 9706 Der Aufsichtsrath.
kööss] Saline Lundinigshalle
u Wimpfen a / N. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversamm. Juni d. J., Vor ⸗
2)
mitiags II Uhr, zuladen. 1 * , . ö —
1) Vorlage des Geschäfteberichts, der Bilanz und der inn und Verluft⸗ Rechnung pro 1895.
7) EGntlastung des , c Direltion 3 . uff ung über die Verwendung
r; 9 . —
Mai
chtorath.
burg, Celle, Sonnenburg N. M. und Ratibor sollen
in ont Geschaͤftslofal ein /
lS0ozg ; Vereinigte Köln ⸗Rottweiler
Pulverfabriken in Köln.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 30. Ma, Mittags 12 Uhr, im Lofale des A. Schaaff— hausen'schen Banrbereins dahier siatifindenden ordentlichen Generalversamm lung unserer Gesell⸗ schaft ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahnie der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung per 31. Dezember 1896, owie der Berichte des Vorstandesß und des Aufsichtsraths.
2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstandes und Verwendung des Reingewinng.
3) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
) Wahl von zwei Rechnungsprüfern für das
laufende Geschäftejahr.
Diejenigen Herren Akftignäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben oder ausüben lassen wollen, werden gemäß § 24 des Statuts gebeten, ihre Aktien — mit einem ziffer⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichniß derselben — oder die Reichsbank. Depotscheine über ihre Aktien bis spätestens zum 22. Mai d. J. bei einer der Geschäftsftellen unserer Gesellschaft in Köln, Rottweil oder Hamburg oder bei einem der nach⸗ benannten Bankhäuser, und jwar:
in Köln bei dem A. Schaaffhansen'schen
Baukuerein, oder dem Bankhause A. Levy, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank,
in Berlin bei der Deutschen Baut, dem U. Schaaffhaufen schen Bankverein, oder den Herren Born X Busse, oder den Herren Delbrück Ley R Cie, in Hamburg bei der Hamburger Fistale der Deutschen Bank, in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
hinter K . zu hinterlegen und bis nach der Generalversammlun zu belassen. Der Beifügung von . und Talons bedarf es nicht.
Eintrittskarten und Stimmzettel werden amn 29. Mai bei unserer Kölner Geschäftsstelle und vor der Generalversammlung im Versammlunglokal⸗ 36 an die Vorzeiger der Hinterlegungsscheine aus⸗ gegeben.
Röln, den 7. Mai 1896.
Der Geueral⸗Direktor: . Heidemann.
NB. Vom 16. Mai ab wird der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung bei den vorbenannten Stellen für die Herren Akttonäre offen liegen.
[9680]
Binger Aetienbierbrauerei.
Anßerordentliche Generalversammlung am Samstag, den 2. Mai a. C., Vormittags L0 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, dahier.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals.
2) Abänderung der S5 3 und 29 der Statuten.
Bingen a. Rh., den 68. Mai 1896.
Der Aufsichtsrath.
9707
in den Bureaux der Gesellschaft, gemäß § 19 der Statuten ergebenst einladen,
Bericht der Revisoren. sowie Antrag auf Entlastung.
scheidende Aufsichtsrathsmitglieder.
5 Die Eintrittskarten hiesigen Bureaux bezogen werden.
München, den 2. Mai 18986.
„Arminia“ Lebens-, Ausstener und Militärdien i kosten · Bersicherungs · Ahtien · Gesellschaft München.
Die siebente ordentliche Generalversammlung findet am Samstag, den 30. Mai er, Nachmittags A Uhr, Luitpeldstraße 15, statt, wozu wir die Herren Aktioaäre der Gesellschaft
. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bllanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1895, sowie Entgegen= nahme des bezüglichen Direktions⸗ und Aufsichtsrathsberichtes.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verl ustrechnung, Zeschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusset.
Wahl der Reviforen für das Geschäftsjahr 1896. ) Ergzänzungtzwahl des Aufsichtsrathes und Neuwahl für zwei gemäß §8 der Statuten aus⸗
7) Diskussion über etwaige, rechtzeitig gestellte Anträge. zur Generalversammlung können gemäß § 22 der Statuten durch unsene
; Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht i dom 16. Mai er. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Ginsicht der Ferren ar , Ten r ,,
Die Direktion. H. Stöhr.
(9689
der Bilanz. Decharge. 2) Wahl von Aufsichts raths mitgliedern
J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg
lokale zur Einsicht für die Aktionäre bereit. ; Altenburg S.A., den 4. Mai 1896.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre Eintritt in diese Versammlung bei dem funktionierenden Notar durch Vorweis ihrer Äktien Sder Depol⸗ scheine über die bei unserer Geschäftekas, hier oder bei der Ostdeutfchen Bank Üct.- Gef. vormald ihne, & hi Pr., geschehene Hinterlegung ihrer Aktien legitimieren.
Bom 11. Mai ab liegt der Jahresbericht und Rächnungsauszug per
Die dies jährige ordentliche Generalversammlung der
Braunkohlenabban Gesellschaft, Germania“
findet Freitag, den 29. Mai d. J., , r . Uhr, in unserem Geschäftslokale hier statt.
. : ö. Tagesordnung: 1) Geschäfte bericht, Bericht des Außsichtsratks über die Prüfung der Jahresrechnung and ; Beschlußlassung über Justifikation der Jahresrechnung und Ertheilung der Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
berechtigt, welche sich beim
1895 in unserem Geschärtg⸗
Der Aufsichtsrath ver k Gesellschaft „Germania“. Graf.
Aectivn.
keis! Bilanz der Löninger Aetienbrauerei z. Pro 30. September 1893.
Palmnberg
Passiva. 3
Brauerei ⸗Grundstũck .
Hochbauten ——— 24 266
Abschreibung 912
73
36
3 000 Aktienkapital.
Kreditoren
160 000 bo 7a 7a
108678
*
23 3654
Kelleranlagen 70 266.86 Zugang 2392. 50 Ablchreißunnnng Maschinen, Lagerfässer, Brauerei, und Ge⸗ schäfts · Inventar 33 308.05 Zugang Abschreibung sch
Abschreibung .. . — : . ersandfässer und Kisten .. , Abschreibung . Debitoren.
. ö mee,
Aushändi enn,
geladen.
Der Aufi Ad. Heerm ann, Vorsitzender.
72 669 36 n 91
s oss ob 363 86 o oꝛz as 2000 3
60 k !
is ea n
.
17 48679
71717