1 . 2
.
d
1 ;;;
schaftliche Masse ihre Ansprüche nur noch
ö
ö
ö . h he
.
A0 Uhr, ihre 3 und Rechte gegen der Nachlaß . des gan , n . z
inreichung etwaiger mkundlicher Beweis stũcke oder deren . schrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen ö * owe eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ . aller seit dem 10. Juni 18985 aufgekommenen utzungen durch Befriedigung der angemeldeten An. 1 nicht erschöpft ist. Bie Einsicht des behufs rhaltung der Rechtswohlthar niedergelegten Nach- laßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. säpenick, den 4 Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
9959
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amttgerichts vom 30. April 1816 ist der am 4. September 1855 hierselbst geborene Tischler
Friedrich Albert Rietzsch für todt erklärt.
Kemberg, den 3. Mai 18306. Königliches Amtsgericht. (960) Bekanntmachung.
Durch heute ergangenes h, , ift der am 14. März 1800 in Jüterbog geborene Schlosser Friedrich August Krüger für todt erklärt.
stottbus, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[9967 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Münsterberg vom 2. Mai 1896 ist der am 14. Februar 1864 zu Commende geborene Hand⸗ schuhmacherlehrling August Wolf, welcher sich ju⸗ letzt in Wien aufgehalten hat, für todt erklärt.
Münsterberg, den 2. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(9965 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der un bekannten Erben des am 16. Februar 1895 zu Saal⸗ berg veistorbenen Häuslers Ehrenfried Hallmann von dort ist durch Ausschlußuritheil vom 24. April 1896 beendet.
Hermsdorf n. K., den 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
19365 AVusschlußurtheil.
Der für den Einwohner Pinck, Ehemann der Büdnereibesitzerin Sophie Buhk, zu Garlitz aus gestellte Hypothekenschein Fol. 3 des Grund. und HYypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 18 zu Garlitz über 266 Thlr. 32 Schilling Kur. wird für kraftlos
erklãrt. Von Rechtswegen.
Lübtheen, 5. Mai 1898.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. (9965 ö. Namen des Königs!
erkündet am 6. Mai 1896. Wierzbowgki, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der beiden Hypotheken⸗ briefe über die Posten Gumowo Blatt 3 Abthei- lung III Nr. 12 und 13 hat das Königliche Amis⸗ ericht in Thorn durch den Amtsrichter Jacobi ür Recht erkannt:
Die beiden Hypothekenbriefe über acht Thaler 12 Silbergroschen nebst 609 Zinsen seit dem 1. No- vember 1866 und 24 Silbergroschen Kosten bzw. über vier Thaler 28 Silbergroschen 6 Pfennige nebst 60/0 Zinsen seit dem 27. Januar 1867 und 24 Silbergroschen Kosten, eingetragen im Grund⸗ buche des dem Besitzer Julian Lipinski in Gumowo ehörigen Grundstücks Gumowo Blatt 3 Abthei⸗ ung III Nr. 12 biw. 13 für den Kaufmann Simon i in Thorn, werden auf Kosten des Antrag tellers für kraftlos erklärt.
(9958 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurtunde über die im Grundbuch von Elbing XIII Nr. 69 Abtheilung III unter Nr.? aus der Schuldverschreibung für den Kaufmann Johann Jacob Schrock in Elbing subingrossierten 56 Thlr. 20 Sgr. ist durch Ausschlußurtel vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Elbing, den 1. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(9956 m Namen des Königs! erkündet am 2. Mai 18566. Gerichts. Sekretãr Lange, Gerichtsschrelber.
Auf den Antrag des Käthners Johann Kopistecki zu Sugainko, vertreten durch den Rechtganwalt Michalek zu Reumart. erkennt das Königliche Amts. 63 n Nenmark durch den Amtgrschter Fischer ür Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sugainko Blatt 48 Abtheilung III Nr. 6 ein⸗
getragene Judikatforderung von 15 Thlr. nebft 60/9
Zinsen seit 1. April 1868 sowie der Anspruch auf Erstattung von Kosten, gebildet aus dem Hypo⸗ tbelenbriese von 17. August 1878 und einer Aug. fertigung des Mandats vom 2. Juni 1869, wird für
dem Antragsteller zur Last. — F. 29 / (g9b9]
Die Urkunde vom 18. Mai 1869 über eine T
e, e. von 666 Thlr. nebst 40; Zinsen seit Januar 1869, eingetragen im 8 Buche des Königlichen Amtsgerichts 1 „Bezirk 9 Ab— tbeilung J1 Band JL pag. 81 Fol. 44 Nr. 3 zu Gunsten des Kaufmanns Hermann Heinrich Hugo in Firma Joh. H. Schütte zu Osnabrüg, ist auf Antrag des Schuldners, Schlachtermeisters Pöhler in Bissen⸗ dorf, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ö Osnabrück, den 2. Mai 1896 Königiiches Amtsgericht. Abtbeil
ro] GBSeranntmachwug.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1596 ist der Hypothelenbrief vom 13. Oltober 1874 über die im Grundbuch von Lüdenscheid Band 11 Artikel 26 Abtheilung 1I1
Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Ok-
tober 1874 zu Gunsten des Kaufmanns Wilhelm Brauckmann zu Lüdenscheid eingetragene Darlehng⸗ hypothet von ursprünglich 650 Thalern, noch gültig auf 1763 Thaler, für kraftlos erklärt. eid, den 30. Mril 1896. stönigliches Amtsgericht
.
1899, gorwittags sos!)
19361
kraftlos erklärt. Die Kosten des , ee. fallen
5. 3 getragen auf dem dem Stell enbesißzer
Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil vom 36. April 1896 ist der noch über S300 M gültige Hypothekenbrief, ein ˖ etragen im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 112 Blatt Rr. 4180 in Abtheilung 111 unter Rr. 4, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 9. September 1892, dem Hypothekenauszug vom 26. September 1892, dem Eintragsvermerke vom selben Tage, dem Vermerk über eine Vorrechts⸗ einräumung vom 9. November 1892 und dem Ver⸗ merk über , . der Theilposten vom 5. De⸗· zember 1892, für kraftlos erklärt.
Charlottenburg, den 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung.
In der Sitzung vom 29. April 1896 hat das Königliche Amtsgericht zu Rees folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
I) Alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die im Grundbuche von Esserden Band 1 B1att 267 Abth. IJ Nr. 2 eingetragenen und von dort nach Band 1 Blatt 65 desselben Grundbuchs übertragenen Post von 100 Thlin. rückständiger Kaufgelderschuld des früheren Besitzers Johann Paal an die Wittwe Johann Ridder, Johanna, geb. Donks, jährlich seit dem 1. Januar 1835 mit 5 C verzinslich und nach dremnonatlicher Kündigung rückjablbar, aus dem gerichtlich rekogneszierten Kauf⸗ bezw. Verkauft kontrakte vom 17. Dezember 1834/12. Januar 1835 nach der Verfügung vom 23. April 1835 eingetragen, zu haben glauben, werden mit diesen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Post im Grund. buche gelöscht werden, auch wird die über diese Post gebildete Hypoihekenurkunde für kraftlos erklärt,
2) die Pypotbetenurkunden, welche gebildet sind über folgende Posten:
a. über die im Grundbuche von Esserden Band 1 Blatt 267 Abth. III unter Nr. 1 für den Armenhof St. Spiritus zu Rees aus der Obligation vom 1. Mai 1735 zufolge Verfügung vom 26. August 1828 eingetragene und von dort nach Band 1 Blatt 66 aher Grundbuchs übertragene Post von 100 Thlrn. Darlehn nebst 40,90 Zinsen,
b. über die im Grundbuche von Speldrop Band! Blatt 54 Abth. III unter Nr. 1 für die Gräfin Ferdinandine von Borcke zu Hütb aus der Urkunde vom 20. Juni 1848 und der nachträglichen gericht .˖ lichen Erklärung vom 27. November 1848 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1848 eingetragene und am 11. März 1850 auf, die verwittwete Majorin Sommer, Charlotte, geb. Gräfin von Borcke, zu Hüth, umschriebene Post von 100 Thlrn. Darlehn nebst 400 jährlichen Zinsen
c. über die im Grundbuche von Rees Band XIII (früher Rees Feldmark Band N) Blatt 172 Abth. III unter Nr. 2 für den am 7. Oktober 1863 geborenen Karl Reinhard Sellge, Sohn erster Ehe der Ehefrau Bettray, eingetragenen 755 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. als Rest des i. denselben. ursprünglich aus dem obervormundschaftlich bestätigten Rezesse vom
28 j 0, m. 1865 zufolge Verfügung vom 19. August 1865 eingetragenen Vatererbes von 1255 Thlrn. 19 Sgr. 25 Pf
19953 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1896 sind folgende Hypothekenurkunden:
I) das aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Januar 1841 und dem Hypotherkenbuchs⸗ Augszuge vom 8. Januar 1841 , . Hypotheken⸗ instrument über 3009 Thaler, Antheil des Wilbelm Welzel von 600 Thalern, eingetragen auf dem dem Gafthausbesitzer Auguft Hahn zu Peterwitz gehörigen Grundstũücke Peterwitz Oberjeche Nr. 53 in Ub⸗ theilung I unter Nr. 10, ;
2) das aus dem Vertrage vom 28. März 1872 und dem Hypotbekenbuchg ⸗Auszuge vom 4. Oktober 1872 gebildete Hypothekeninstrument über 500 Thaler Kaufgeld, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer August Rupprecht zu Riegersdorf gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 51 Riegersdorf in Abtheilung III unter Nr. 12 für Frau Lehrer Franziska ö geb. Klinke, zu Riegeredorf,
3) der Grundschuldbrief über 4800 AÆ, eingetragen am 17. Juni 1878 für den Auszügler Josef Pohl zu Schräbe dorf auf den dem Stellenbesitzer Eduard Pohl ju Schräbsdorf gehörigen Grundstuͤcken Nr. 6 und Nr. 23 Schräbt dorf in Abtheilung III unter Nr. 9 bejw. Nr. 6,
für kraftlos erklärt, und die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstebend aufgeführten Hypothekenposten:
1) der Hypothek über noch 12 Thaler mütterliche Erbegelder, eingetragen auf dem dem Häusler Fer⸗ dinand Bartsch zu Banau gebörigen Grundstücke Nr. 33 Banau in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Emanuel, Nepomuk, Anna Rosina, Amand und Augustin Scholz von Banau auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 30. April 1801 und der S* ung vom 8. Mai 1801,
2) der Hypotbek über 38 Thaler 4 Silbergroschen 7t Pfennig Vatererbe, eingetragen auf dem dem Bauergutsbesitzer Franz Krause zu Briegnitz ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. I5 Briegnitz in Abtheilung 111 unter Nr. 5 für Johann Karl Benjamin Herrmann von Briesnitz auf Grund der Schuldurkunde vom 4. September 1843 zufolge Verfügung vom gleichen
age, . 3) der Hyvothek über 48 Thaler 13 Silbergroschen Sz Pfennig Vatererbe, eingetragen auf dem dem Guts besitzer Paul Lehmann zu Seitendorf e,. Grundstucke Nr. 23 Seitendorf in Abtheilung 111 unter Nr. 5 für die ledige Pfarrwirthin Veronika Schnabel zu Seitendorf auf Grund des Erbrezesses vom 24. Februar 1835 bezw. der Zessionsurkunde ne Cr, g rer z ng lehn ei er Pypothet über baler Darlehn, ein- 9 , udolf
k Peterwitz gehörigen Grundstückè Nr. 4 Petermitz
Dberzeche n Abtbeilung HI unter Nr. 11 füt den Kaufmann Josef Pohl den Aelteren zu
rankenstein
auf Grund der . vom 9. April 1836 zufolge Verfügung vom 12. April 1836,
5) den beiden Hypotheken über 90 Thaler und
103 Thaler 11 Silbergroschen 2 /
fennig Kauf J
ke eingetragen auf dem der verwittweten Haug⸗ esitzer Bertha Grammel, geb. Amft, fr gen Gründstücke Nr. 134 Schönwalde im Abtheilung I1 unter Nr. 2 bezw. 4 für Josef Launer bezw. für die Geschwister Franziska, Anna, Bernhard, Johann und Beate Grammel zu Schönwalde auf Grund der Punktation vom 18. Januar 1865 und der Erbeg⸗ augeinandersetzungetverhandlung vom 4/29. April,
1. Juni, 1.24. Juli 1866 und 28. Februar 1866 zufolge Verfügung vom 15. März 1866, ö. ihren Änsprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. t Frankenstein, den 30. April 1896. KRköͤnigliches Amtsgericht.
(9961 Bekanntmachung.
Durch das am 2. April 1896 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind
J. a. Der Carl Gottlob Kraeker, sowie dessen Rechtsnachfolger und die 7 Keil chen Kinder und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem Blatte des dem Karl Kaiser und dessen Ehefrau Rosina Elisaheth Kaiser, geb. Menzel, gehörigen Grundstücks Nr. 8 Glofenau Abtheilung 111 Nr. L eingetragene Restpost von 4 Thlrn. 2 Sgr. 3 Pf., bez. in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Erbsonderunggrezesses d. d. Manze, 3. Juli 1799, eingetragene 6. von 66 Thlrn. oder 82 schlesische Thlr. 17 Sgr. Vatererbtheil,
b. die Veronika und Marie Klowersa, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem dem Stellenbesitzer Wil helm Klowersa (deutsch Klose) gehörigen Grundstück Nr. 4 Pentsch in Abtheilung UI Nr. 2 haftende Restvost von 70 Thlrn. 8 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 16 de conf. 18. Mai 1814,
c. der Riemermeister Wilhelm Krebs und der Gastwirth Wilhelm Krebs in Münsterberg und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem der verehelichten Handels mann Marie Maruschke, geb. Hornig, gehörigen Grundstück Nr. 152 Stadt Strehlen in Abtheilung 111 Nr. 2 und 4 haftenden Posten von 500 bezw. 100 Thlrn. Darlebn, eingetragen laut Verhandlung vom 23. Dezember 1830 bezw. aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1866, .
d. der Gottfried Münckner, sowie dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Schoefer, und deren Rechts. nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem dem Gutsbesitzer Karl Münkner in Türpitz ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 39 Türpitz in Abtheilung 1I1 Nr. 5 haftende Post von 500 Thlrn. Kausgelder, eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 14. und 23. November 1846,
6. die Geschwister Christian, Anna Rosina und Friedrich Stolj, sowie deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die für sie auf dem den Stellenbesitzer Josef Elsner in Krummendorf ge— hörigen Grundstück Nr. I1 Krummendorf in Ab- theilung 111 Nr. 1 haftende Post von 100 Thlrn. Erbgut, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ und Verlautbarungsprotokoll s vom 24. April 1822
ausgeschlossen;
II. die Hypotbekenurkunden:
a. über 1920 M Darlehn, mit 4900 verzinslich, eingetragen für den Kaufmann Hermann Leipiger auf Grund der Verhandlung vom 3. Oktober 1890 in Abtheilung 1I1 Nr. 1. des dem Stellenbesitzer Karl Bernock in Kurtsch gehörigen Grundstücks Nr. 70 Kurtsch und auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 3. Oktober 1890 in gorle , III Nr. 9 bezw. 6 der dem Stellenbesitzer Heinrich Rieger zu Wangern gebörigen Grundstücke Nr. 58 und 111 Wangern, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 4. Oktober 1890 und der Verhandlung vom 3. Ok⸗ tober 1890,
b. über 120 Thlr. Darlehn, zu 5 o½Mιο verzinslich, eingetragen für den Taubstummen, Weber Karl Gottlieb Roesner in Großburg, aus der gerichtlichen Urkunde vom 21. April 1871 in Abr bellen, 111 Ne. 1 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Schoenbrunn in Kontschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 79 Groß⸗ burg, gebildet aus der Verhandlung vom 21. April . 1 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Juni 1871,
c. über 400 Thlr. rückständige Kaufgelder, mit 5 oo verzinslich, eingetragen fuͤr den Partikulier Ferdinand Züche in Streblen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Oftober 1870 in Abtheilung 111 Nr. 19 des der verwittweten Hausbesitzer Emilie Jarras, geb. Bamberger, in Strehlen gehörigen rund ci Nr. 169 Stadt Strehlen, gebildet aus den Verhandlungen vom 11. Oktober 1859 und 1. Oktober 1870 und dem Hyvothekenbuchsauszuge vom 13. Oktober 1859 und 5. Oltober 1870,
d. über 20 Thlr. Darlehn mit 5 / verzinslich, eingetragen auf Giund der Verhandlung vom 30. 31. März 1855 für das Aerarium der evangelischen Kirche zu Jordansmühl in Abtbeilung II Nr. I des den Hampel'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Nr. 6 Kaltenhaus, gebildet aus der Verhandlung vom 30. März 1855 und dem Hypothekenbuchzauszuge vom 31. März 18656,
6. über 100 Thlr. Darlehn, umgeschrieben auf den Waarenhändler Albert Laserich in Gläsendorf am 6. Januar 1877 in Abtheilung III Nr. 2 des dem 6 Josef Jupe in , gehörigen
rundstücks Nr. 29 Deutsch⸗Jägel, gebildet aus der Verhandlung vom 11. September 1872 und dem Hyvothekenbuchtauszuge vom 21. September 1872,
f. über 00 Thlr., verzinslich mit 5 olg. einge tragen für den Hausbesitzer Johann Karl Friedrich Langer in Strehlen auf Grund der Verbandlung vom 2. Februar 1862 in Abtbeilung 111 Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Ernst Jaeschke in Nieder Mittel · Arnsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 1 Nieder⸗Mittel⸗ Arnsdorf, gebildet aus der Verhandlung vom 2. Fe⸗ bruar 1864 und dem Hppothetenbuchsauszuge vom 11. Mai 1864.
g. über 30900 . Darlehn, eingetragen für den Wirthschaftsinspektor Ogwald Pobl in Bohrau bei Oels, jetzt in Breslau, auf Grund der Schuld- urkunde dom 19. Oktober 1886 in Abtheilung 111 Nr. 18 des der verehelichten Schwarjwiehbändler Emma Kirmes. geb. Goerlitz, gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 28 Töppendorf, gebildet aus dem Hypo- thekenbriefe vom 3. Dezember 1886 und der Ver-
bandlung vom 19. Ortober 1856, für kraftlos 2
It ;.. ö III. die Kosten d ; Aufgebotg den Antragstellern zur Last gelegt. Strehlen, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.
9964
8 Goezol'schen Aufgebotgsache von Rosmier Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faltin ju Groß⸗Strehlitz — erkennt das Königliche Amtsgericht ju Groß · Stre * durch den Gerschts⸗Assessor zur Hellen auf die Sitzung vom 5. Mai 1896: 1) daß alle diejenigen, welche auf die Post von
160 Thalern Kaufgelder, eingetragen für die Ge. fchwisler Franjitka und Ernst Mroß in Abthellung III
1
Nr. 13 des Grundstücks Blatt Nr. 2 Rogmie
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit ö selben auszuschließen und die Post auf . Grundbuche zu löschen, D daß die Kosten des Verfabrens den Antrag. stellern aufzuerlegen. Verkündet Groß Strehlitz, den 5. Mai 1896. Klausa, Gerichtsschreiber.
19962 . —
Durch Ausschlußurtbeil von heute sind Ansprüche auf die Hypothekenposten von je 13 6 2216 3 Erb. elder für die minorennen Geschwister Carl
ugust und Bertha Elise Dorothea Cornelius, so— wie 246 6 445 8 für den minorennen Friedrich August Cornelius, eingetragen im Grundbuche dez den Käthner August und Wilhelmine, geb. Podschies, Daudert'schen Eheleuten gehörigen Grundstückz . Nr. 11 Abtheilung II Nr. 3 aug. geschlossen. r
Labian, den 1. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(9954 Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Habel. chwerdt, verkündet am 39. April 1896, sind die tsnachfolger des Hypothekengläubigerg der an— scheinend für einen Grundstücksperkäufer im vorigen Jahrhundert eingetragenen Post. Abtheilung ill Rr. 1 des Grundbuchs des Grundstücks Blatt Nr. 28 Voigtsdorf mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aut⸗ geschlossen und die Kesten des Aufgebotsveifahrens dem Bauersohn August Mader zu Voigtsdorf auf⸗
erlegt worden. Beglaubigt:
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9879) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schriftsetzer Dora Kasztan, ge= borene Wolff, zu Rybnik, vertreten durch den Rechts= anwalt Max Neumann zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsttzer , Kasztan, zuletzt in Breslau, 6j t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, schmählicher Freibeits⸗ strafe, unordentlicher Lebensart und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den ö. hest: bende Band der Ehe zu trennen und den zeklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breelau, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal Nr. Sl, im 1I. Stock, auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 4. Mai 1896.
Seidel, als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
[9880 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffeknechts Heinrich de Witt. Christine, geborene Poblsen, zu Isenbügel bei Velbert, . Rechtaanwalt Offtzzanka zu
uisburg, klagt 663 ibren vorgenannten Chemann, früher zu Laar bei Ruhrort wohahaft, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Jahre 1881 bög— willia verlassen habe und dessen zeitigen Aufenthalte⸗ ort sie nicht habe ermitteln können, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 2. September E896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
den 4. Mai 1896. chner, , , , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
19877 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Auguste . zeb. Uebe, zu Gr. Ottersleben, vertreten durch Justiz⸗Rath Kretsch⸗ mann und Rechtsanwalt Pistorius hier, klagt gegen ihren Ebemann, den aurer Emil Schulze, aus Gr. Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen
Parteien bestebende Ehe zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die 4. Zivilkammer des i n her Landgerichts zu Magde⸗ burg, Domplatz 6, auf den 0. September 1898. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 6. Mai 1896.
Bu resch. Sekretãr. Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Instellunn.
rbeiters August Wilhelm Hinze, Catharine, geb. Janßen, zu Sande — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Jever — klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Sande, jetzt unbekannten Aufenthaltt, wegen heimlichen Verlasseng auf Wiederherstellung des ebelichen Lebens, event. Ebescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen binnen . vom Gerichte ju nm en ri das ehelich
18878 Die Ghefrau des
den klagte für den Klägerin ladet den handlung des er. vor die Dritte Zivil= kammer des Groß Oldenburg auf den 9. Drtober 1896, mittags A6 ltr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. Jum Zwecke der , ichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. loenburg, den 5. Mal 1896.
Kühle, ̃ Gerichtaschreiber des Grotßhenjoglichen Landgerlchtt.
ö deren weiteren Antrag die
chuldigen Theil erklärt werde. Die
,,, 1 ͤ teien bestehende Ebe n, , und der Be⸗ eklagten zur mündlichen Per
rzogli Landgeri mn erzoglichen ndger te, m
zu be⸗
zum Deutschen Reich
1. ', , . 8-Sachen.
2. ö. ote, Zustellungen u. .
z. Unfall- und Invalidttäts⸗ 26. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
Dritte Beilage K S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
Berlin, Sonnahend, den 9. Mai
SG.
Rommandit⸗Gesells Aktien u. Attien⸗Gesellich. e
3 en. ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
19892 DOeffentliche Zuftellung.
1) Die unperehelichte Martha Laebe zu Berlin, Oderbergerstraße hb,
2) ihr am 8. August 1895 geborenes Kind Else, beide vertreten durch den Arbeiter Friedrich Laebe zu Berlin, , 56, klagen gegen den Tischler Carl Fraederich (auch Frederichz, zuletzt zu Berlin, Metzerstraße 29, jeßzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bei⸗ schlaf, mit dem Antrage:
I) den Beklagten 5 den Vater des von der Klägerin zu 1 am 8. August 1895 geborenen Kindes Namens Else zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts«, Tauf⸗— und sechswöchigen Verpflegungskosten 60 ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt im 1. Lebensjahre monatlich 18 S, vom 1. bis 2. Lebensjahre monatlich 16,9 AM, vom 2. bis 6. Lebensjahre monatlich 15 M, vom 6. bis 14. Lebens⸗ jahre monatlich 15 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die mager fen fort, die laufenden in vierteljährlichen e im voraus zu entrichten, und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 16, auf den §. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 142. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Mai 1896.
Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.
*
9894 Deffentliche Zustellung.
Mit Schriftsatz vom 1. Mai 1896 erhebt Rechts- anwalt K. Ott in München, als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der Kuratel über Georg Sittenauer, illeg. der Ablöswärtersfrau Juliana Offensberger, geb. Sittenauer, von Feldkirchen, gegen den Gütlerssohn Simon Bauer von Jaibing, zuletzt Dienstknecht in Eppenhöning, wegen Alimentenforderung zu 109 4A für die Zeit vom 30. April 1895/96 Klage, ladet ihn zur Verhandlung der Sache vor das Königliche Amtsgericht Mühldorf in eine von demselben zu be—⸗ stimmende Sitzung und stellt den Antrag, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ürtheil aus⸗ zusprechen:
1) der Beklagte ist schuldig, an Kläger einhundert Mark Hauptsache, 5 o/) g Zinsen hieraus seit 30. April 1896 zu bezahlen und
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klagetheile zu erstatten.
Dieser Klageauszug wird dem Simon Bauer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund gericht⸗ licher Bewilligung mit dem Anfügen öffentlich zu⸗
estellt, daß Termin zur Sachverhandlung auf
ienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 4 an= beraumt ist.
Am 2. Mai 1896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Mühldorf. (L. S.) Kraft, K. Sekretär.
9620 In Sachen der Aktiengesellschaft in Firma Bau⸗ gesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation zu Berlin, Französischestraße 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Paul Ubbelohde zu Berlin, Charlotten⸗ straße 29 J, gegen den Kaufmann Max Cadura, früher zu erlin, Bernburgerst raße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — Aktenz. 77. M. 47. 95 —, ladet der Vertreter der Gläubigerin den Schuldner von neuem zur Ableistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abthei⸗ lung 77, ju dem unten anberaumten Termin. Der Schuldner wird aufgefordert, zu diesem Termin ein vollständiges Vermögensverzeichniß mitzubringen und in Betreff der hierzu gehörigen ausstehenden Forde—⸗ rungen den Grund und die Beweismittel zu bezeichnen. Termin zur Ableistung des Offenbarungseides wird auf den 8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, hierselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Quer⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. S4, anberaumt. Berlin, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77. Brunnemann.
9952] Oeffentliche Zustellnng.
Der Eigenthümer Wilheim Blank zu Roggow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartsch zu Belgard a. P. — klagt gegen den Eigenthümerfohn Karl Heinrsch n Haffe aus Roggow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Abtheilung III unter Nr. 41 des Grundbuchs bon Roggow Band 1II1 Blatt Nr. 170 für die Ge— schwister Hasse eingetragene Ausgelübde, Forderung durch Zahlung getllat * mit dem Antrage, den Beklagten ,,,, zu verurtheilen, die Löschung der auf dem Grundstück Roggow Band 111 Blatt Nr. 170 in Abtheilung IL unter Nr. 41 für ihn und ebenso der für seine Schwester Ulrike Anna Ehristine Hafse eingetragenen Ausgelübde⸗Forderung von je 10 Thirn. 25 Sgr. 7 Pf. zu bewilligen und' das Urt heil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. auf den 7. Juli 1866, Vormittags
sosgo)
S9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage ie enn n ,
Belgard a. P., den 4. Mal 1896. land om, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Sparkasse der Residenzstadt Bücke⸗ burg, Klägerin, gegen den Gastwirth Fritz Stahl ut, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten
ufenthalts, Beklagten, wegen Forderung — C. Rr. 35/96 —, wird der Beklagte zu dem ö Montag, den 22. Juni Es96, Vormittags 9 jühr, . anberaumten Verhandlungstermin hierdurch ge⸗ aden.
Bückeburg, am 6. Mai 1896.
,, Amtsgerichts. eber.
Oeffentliche Zustellung.
1) Der Engel Hees V. zu Derschen, 2) die Ehe⸗ leute Peter Rosenkranz 18. und Nztharina, geb. . daselbst, 3) die Ebeleute Karl Wiederstein und
enriette, geb. Hees, zu Hof, vertreten durch Rechts- anwalt Heuser zu Betzdorf, klagen gegen den Fabrik- arbeiter Robert Weber, früher zu Mainz, Gau— gasse 52 wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, aus der Hypothek von 145350 „ zu Gunsten der Kläger und zu Lasten; der Cheleute Engel Schneider und Wilhelmine, geb. Hoffmann, von Emmerzhausen auf a, ,. Flur 4 Nr. 61 und 650/352 und Flur 6
r. 391 und 1042/6097 Gemarkung Emmerzhausen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten zur Zahlung von 148,50 60 nebst 5 oo Zinsen seit 1. Januar 1880 bezw. Herausgabe der verpfändeten oben genannten Grundstücke zum Zwecke des Zwangs—⸗ verkaufs behufs ,, der klägerischen For⸗ derung sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägericht zu Daaden auf den 8. Inli 1896, 1 104 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Daaden, den 7. Mai 1896.
Weis, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
109003
19897 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Schütze, geb. Gerig, zu Göttingen, Gronerstraße 45, vertreten durch Rechts- anwalt Tripmaker daselbst, klagt gegen den Bäcker Heinrich Gleitze daselbst, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 110 M nebst 5H o Zinsen seit J. Februar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf den 7. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 6. Mai 1896.
Dykhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9888 Oeffentliche Zufstellung.
Der Handelsmann Heinrich Wilhelm Bätzold in Nazza, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Heilwagen, zuletzt in Nazza, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethverhältniß, beziehungs⸗ weise wegen gelieferter Beköstigung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 900 A6 6er, h oösJ Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab zu verurtheilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 6. Mai 1896.
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
a cp Oeffentliche Zustellung. . Josef Winkelmeier, led. großjähriger Kamin⸗ kehrergehilfe von Unsernherrn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird hiemit vorgeladen, zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Ingolstadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1896, Vorm. O Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Verhandlungstermine über eine von der Kuratel . Brachner, illeg. der led. großjähr. Schuhmache tochter Maria Brachner von Kösching, 3. Zt. in München, vertreten durch den Vormund Georg Brachner, Schuhmacher in Kösching, durch Rechtsanwalt Conrad Bickel in Ingolstadt gestellten Klage, worin beantragt ist, den Beklagten für schuldig zu erkennen, an die klägerische Kuratel einen jähr— lichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Ali—⸗ mentationsbeitrag von 120 Æ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. Ingolstadt, 5. Mai 1896. He en rh eier, des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär. z (L. S.) v. n.: Keeß, Rpr. f. Gerichtsschreiber.
(9893 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Heinrich Sacktrzewski, der Eigen⸗ thümer Albert Sackrzewski und der Eigenthümer Gustap Sackczewski aus Sassin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bauck hierselbst, klagen gegen 1) den Carl August Manglos, geboren 27. Dezember
1838, 2) die Wilhelmine Caroline Mangloß, ge⸗ boren 14. Februar 1841, 3) die Juliane Cl olk⸗ Mangloß, geboren 24. März 1844, 4) den Heinrich Friedrich Mangloß, geboren 7. September 1845, 5) den Julius . Mangloß, geboren 22. Juni 1849, Kinder des Pächters Johann Friedrich Mangloß, früher zu Schlaischow, jetzt an- eblich in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen inwilligung in die Löschung einer auf dem Grund⸗ stück Sassin Blatt 9 eingetragenen Pachtkaution von 300 , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in die Bewilligung der Löschung der be= zeichneten Pachtkaution im Grundbuch von Sassin Blatt 9 und der davon abgeschriebenen Parzellen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des genre vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pm. den 9. Juli 1896, Vormittags II Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Bomm; den 21. April 1896.
Schröder, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Der Gärtner Joseph Malik in Ellguth bei Guttentag, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schiffmann in Sppeln, klagt gegen den Tischler⸗ meister Josepy David, unbekannten Aufenthalts, früher zu . mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbWares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf Nr. 35 Krascheow in Abtheilung? IJ unter Nr. 5 haftenden Auflassungs Vormerkung im Grundbuche zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 66, auf den 28. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . en Gerichte
9889
zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 4. Mai 1896.
e ,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10004 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Eisenmöbelfabrikanten und Kunst⸗ en, August Linz dahier, vertreten durch Herrn
echts anwalt Dr. Stern ih. gegen F. n . ge⸗ nannt Mr. Emilon, Artist von 6 in Schlesten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 4. d. Mts. die wiederholte öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Sachverhandlung auf Donnerstag, den 2. Inli E896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28, J. St., bei hiesigem Gerichte anberaumt. Der , wird hiermit wiederholt zur ,, in welcher der Antrag auf Zahlung von 176 M Restguthaben für empfangene Waaren nebst 5o /g Zinsen aus 50 M vom 1. Mai 1896, 50e Zinsen aus 50 Æ vom 1. Juni 1895, 5 0 / Zinsen aus 50 M vom 1. Juli 1895, 5 o/o Zinsen aus 50 MM vom 1. August 1895 und aus 76 Æ vom Tage der Klagszustellung an, dann sämmtlicher Streitskosten 6 i wird, vorgeladen und benach⸗ richtigt, daß er die Klagsabschrift und neuerlichen Ladungsantrag in der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang nehmen kann.
Würzburg, den 4. Mai 1896. ;
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsl. Königl. Sekretär: Andreae.
9881]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Leonhard Beißel, Johanna Mgria, geb. Graf, ohne Gewerbe, zu Stolber e,, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 4. Mai 1896. ch lem mer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9886] . Die Ehefrau des früheren Handelsmannes, jetzt geschäftslosen Bernhard Simon, Johanng, geb. Marx, zu Rosbach g. d. Sieg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Eich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 5. Mat i896.
(L. S8). Taentzscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9887)
Die Ehefrau des Glasers Hermann Göhler, Margaretha, geb. Horn, ohne Geschäft zu Kreuznach, vertreten . Rechtsanwalt Stiehl zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9980 Bekanntmachung. Die Marie, geborene Even, Ehefrau des Schweine metzgers Reinhold Kautz in Metz, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst, klagt gegen ihren
Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag sst die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gericht Metz vom 29. Inni 1896, Bor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt. Metz, den 6. Mai 1896.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach.
(9884
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. April 1896 ist zwischen den Ehe euten Wilhelm Schmitz. ,,, ,. und Eva, geb. Müller, beide zu
eiler bei Oberpleis, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Bonn, den 5. Mai 1896.
Taentzscher Gerichttzschreiber des geh hen Landgerichts
9885
Durch. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. April 1896 ist jwischen den Gheleuten Hermann Benz, Friseur, und Maria, geb. Heinen, beide zu Beuel, die , , , ausgesprochen.
Bonn, den 5. Mai 1896.
Taen 9 scher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9882
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. 36 II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. April S396 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Karl Wirth und Agnes, geb. Persy, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 5. Mai 1896.
. Ho enicke, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
(98831 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichte. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. April 1896 it zwischen den Cheleuten Handelsmann Johann Richard , . . zu Rem ie Gütertrennung au — J Elberfeld, den 6. Mai 1896. .
; Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditatsꝛc. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
7898] , Das in der Provinz Hannober im Kreise Marien⸗ burg — ca. 3 km von der Eisenbahnftation Hohen⸗ age le, entfernt — belegene Klostergut Steinbrück soll auf die 13 Jahre vom 1. Mai 1897 bis dahin 1915 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, 17. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße T hierselbst, angesetzt.
Zu dem Klostergut Steinbrück gehören:
I) Sof ⸗ und Baustellen 2.3822 ha, 244, 5531
) Wasserstũcke 1,4399 7 Wege und Gräben. 3,9713 zusammen 307, 5919 ha, ferner die an dem Fuhse⸗Fluß belegene Wassermühle und die en. zur Fischerei in der Fuhse, fo⸗ weit solche dem ien. von Steinbrück zusteht.
Der Mindestpachtpreis ist auf 33 000 M festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein v bares
Vermögen von 150 000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber 8 Tage vor dem Verpachtungsfermine, spaͤtestens in demselben, sich auszuweisen hat. Die Verpachtungsbedingungen und Lizitationsregeln sowie die Karte und das Grundstücksver niß können in unserem Bureau an jedem e ., von 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die eren auch gegen Erstattung der 86. gebühren abschriftlich bejogen werden.
Wegen Besichtigung des . wollen Be werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Amts. rath v. Lengerke in Steinbrück, wenden.
Hannover, 24. April 1896. Nönigliche Kloster⸗ Kammer.
5186 a . der Königlichen Domäne Liebenburg im Kreise Goslar
von Johannis 1897 bis dahin 1918. Die Bomäne liegt 4 km von der Bahnstati Othfresen, 7 Rm von der Bahnstation Saljgitter, 9 km von der Bahnstation Schladen entfernt. Die Gesammtgrößenfläche beträgt 498, 5645 ha, darunter Ihr r 142 ham Ilcker, 31. 1503 ha Whesen, Ib. hr ha Velden, 7oöbsb ha Gärten, 2. 3399 ka Holhung.
Zuckerrüben werden angebaut jährl Io0 ha, Zuckerfabriken befinden ir Ie. 5