1896 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö . : . ö . . . 3 . ; 1 .

nur gering und werden für Verleg f von Truppentheilen, Aende⸗

tungen und derg

2 680 9909 230 000 . 65 9009

F sd .

rung von Bekleidungsstuͤcken, Laza

betragen: wn, eußen etwa.

chsen. r Württemberg 380 000.

dazu für Bayern . im Ganzen.. 3 355 000 6 Die Unterbringung und die , , der nöthigen Garnison⸗ , , für die neu zu bildenden Bataillone kann aus den 1895 die n f. Heeresberstärkung zur Unterbringung der vierten taillone bewilligten Mitteln bestritten werden, wenn sie auch in Preußen etwa. . Will lonen Mark,

. en J , ö ö

358 Nmonen Narf. dazu für Bayern 6

im Ganzen. TD d Miiienen Mar, mehr erfordert, als die Unterbringung der vierten Bataillone in ihrer jetzigen Gestalt wirklich beanspruchen würde. Dieser Mehrbedarf tt . deshalb ein, weil die diesen Bataillonen mit je 57 Köpfen zuwachsende Verstärkung bisher größtentheils bei, den

Vollbataillonen 26 übermäßige Belegung vorhandener Räume

e gefunden hatte, nunmehr aber besonders untergebracht

en muß.

Trotz hic Mehrkosten werden sich voraussichtlich die Gesammt⸗ ausgaben für die Unterbringung der 1893 erfolgten Heeresverstärkung s 6 niedriger stellen, als ursprünglich angenommen war. Es wird nur nöthig sein, diejenigen Summen, welche für die Unter⸗ bringung der jetzigen vierten Bataillone in einer längeren Reihe von Jahren hafte angefordert werden müssen, in kürzerer Zeit verfügbar ju machen und deshalb in den nächsten Jahren höhere Beträge für diesen Zweck in den Etat ,. en, damit die neuen Bataillone thunlichst rasch eine in disziplinarer und gesundheitlicher Beziehung befriedigende Unterkunft erhalten.

Für den laufenden Etat ist aus diesem Grunde ein Betrag von

für . sen.. , . 5,89 Millionen Mark, d ö ); Württemberg.. C0690 ( !. di Mienen Mark, dazu fuͤr Bayern 61 z im Ganzen. T7335 Minen Mart nachträglich angefordert worden.

Statistik und Volkswirthschaft.

Spar⸗ und Darlehenskassen.

In Moselkern (Kreis Cochem), sowie in einer Reihe von Ortschaften des Kreises Zell sind Raiffeisen'sche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen gegründet worden; des weiteren in Würrich, einem Orte desselben Kreises, eine landwirthschaftliche Bezugsgenossenschaft, welche dem Verbande der rheinpreußischen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften beigetreten ist.

Zur Arbeiterbewegung. Aus Stettin meldet W. T. B.“: Der Ausstand der

Schiffsarbeiter ist gestern Abend durch geringe Lohnerhöhungen

beigelegt und die Arbeit heute Morgen wieder aufgenommen worden; nur mit der Rhederel der Neuen Dampfer ⸗Compagnie“ ist bisher eine ö, . nicht erzielt worden.

In Halle a. S. ist der Ausstand der Töpfer, wie der Mgdb. Ztg. geschrieben wird, beendet; die Meister haben die For⸗ derungen der Gesellen bewilligt, die auf eine Lohnerhöhung hinaus- liefen. Von den Tischlern sind noch etwa 90 Mann ausständig, da eine Reihe von kleineren Meistern den geforderten höheren Lohn a 3 hat. Ausständig sind sonst noch die Korb macher

ner Firma.

In Reichenbach (Schlesien) haben, einer Mittheilung der Köln. Ztg.“ zufolge, die Spuler und Weber der Firma Gebrüder Cohn in der Befürchtung, daß die Fabrik geschlossen werden würde, die Arbeit wieder aufgenommen. Der Ausstand ist somit beendet.

Aus Rotterdam wird dem W. T. B.“ vom 9. Mai ge⸗ meldet: Nachdem sich die im Rotterdamer Hafen beschäftigten Erz⸗ Auslader gestern für den Ausstand entschieden haben, sind heute Vormittag sowohl diese wie die Getreide ⸗Auslader in den allgemeinen Ausstand eingetreten. Starke Polizei⸗ Patrouillen be⸗ wachen die Hafenquais. Auf einigen Schiffen ist die Arbeit unter polizeilichem Schutz wieder aufgenommen worden, indem dort Leute von der Schiffsbemannung die Stelle der ausständigen Auslader ver⸗ seben. Eine Besprechung mit den Arbeitgebern verlief ergebnißlos; einer von ihnen will den geforderten Lohn zahlen, wenn saͤmmtliche Arbeitgeber das Gleiche thun. Die Stimmung der Ausständigen ist erregt. Am gestrigen Sonntag beschlossen die ausständigen Schifftz= entlader in einer Versammlung einstimmig, den Ausstand fortzusetzen.

Aus BrüssF.fel schreibt man der Köln. Ztg.“: Der Ausstand in der Landeswaffenfabrik zu Herstal dauert nun doch . und die Gemüther sind erregter als je. Die Leitung der Anstalt hat durch Anschlag bekannt gegeben, a sie die Leute, die sich bis jetzt nicht zur Wiederaufnahme der Arbelt gemeldet haben, aussperrt.

Sand und Forstwirthschaft.

Weinbereitung und Weinhandel.

Aus Koblenz wird berichtet: Die 1895er Weine haben ihren r. Abstich erhalten und zeigen eine gute Entwickelung. Es sind leichte, feinduftige, in ihrem lichten Ton und ihrer hellen Farbe der ö Geschmacksrichtung entsprechende Weine. Der Verkauf dieser

eine war und blieb fortgesetzt befriedigend. Das Interesse des Handels war in erster Linie auf die Versteigerungen in Trier ge—⸗ richtet, bei welchen die noch ausgebotenen 1893er Weine unerhörte Preise bis 12750 σ, für das Fuder von 960 1 erzielten. Der Durchschnittspreis stieg auf 3700 M Die größeren Freiheit, e ,. das Gesetz vom 20. April 1892 dem Verkehr mit Wein einräumt, ist bedauerlicher Weise vielfach mißbraucht und es ist unter , , von Trestern, Hefe, Rosinen sowie anderen Artikeln ein weinähnliches, analysenfestes Getränk in großen Mengen in den Handel gebracht worden. Dieses , at dem ar. der geringen Naturweine und nach anerkannten Grundsätzen verbesserten Weine entschieden geschadet und droht dem gesammten Weinbau und reellen Weinhandel geradezu gefährlich zu werden. Die Vertretungen dieser Erwerbestände erörtern eifrig den Weg zur Abhilfe r

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Dänemark.

Durch eine sofort in Kraft getretene Bekanntmachung des König—⸗ lich dänischen Justiz. Ministeriums vom 30. v. M. sind die bisher gegenüber J. und Finland dänischerseits angeordnet ge⸗ wesenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen zur Verhütung der gi. chleppung ansteckender Krankheiten außer Wirksamkeit gesetzt, auch ist

s Verbot der Einfuhr von Lumpen und Kratzwolle aus diesen Ländern aufgehoben worden. (Vergl. . R. Anz.“ Rr. 291 vom 11. Dejember 1894 und Nr. 282 vom 26. Nopember v. J)

Cholera.

Alexandrien. Am 8. Mai sind, wie W. T. B.“ meldet, ier 33 . an Cholera erkrankt und 20 gestorben. Vom 0. Mai berichtet R. B.“, daß 23 neue Cholerafälle vorgekommen

und 16 Erkrankte gestorben sind.

In Kairo ist ein Cholerafall vorgekommen.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1896 zei . assenbestand bei einem Betrage von 9388 618 000 W 11081582 0090) ½ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 1653 000 (1895 Abnahme 3 184 000) ; der Metallbestand allein um 7 088 0090 S zugenommen 1396 Abnahme 4929 000) 4. er Bestand an Wechseln zeigt mit 633 163 000 (1895 503 334 0060 4A einen Rückgang um 15 282 0600 (1895 Abnahme 21 959 000) M und der Bestand an Lombardforderungen mit 101 731 000 (1895 72 335090) einen solchen um 2 968 000 (1855 Abnahme 5h 623 000) ƽ ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat also eine Verminderung um 18 250 000 (1895 Abnahme 2 582 000) M stattgefunden. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1687 337 000 (1895 1 M4 301 000) 4 um 32 632 000 (1895 Ab⸗ nahme 21 434 000) M niedriger als in der Vorwoche, und die sonsti⸗ gen täglich fälligen Verbindlichkeiten zeigen mit 436 224 0090 (1895 194 239 000) M einen Rückgang um 27 507 000 (1895 Abnahme 9 394 000) A

Antwerpener Getreidehandel. Die Vor räthe an Getreide betrugen Ende vorigen Monats in Antwerpen nach angestellten Schätzungen: Roggen. 7 Mill. Kilogramm Weizen. 2 . J ( JJ I . , Der Import nach Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege stellte sich in dem Zeitraum von Ende März bis Ende vorigen Monats auf

Roggen rund 181 Mill. Kilogramm, davon aus Verein. Staaten von N. Amertka 18/0 Mill. Kilogramm mee n ö

Weizen rund 87“ io Mill. Kilogramm, davon aus Rumänien.. ö R2ldsio Mill. Kilogramm R 1444 Verein. Staaten von N.⸗Amerika 166/10 Argentinien 52. 1 Rußland ö Bulgarien.

Egvpten Ostindien e

Gerste rund 12/10 Mill. Kilogramm, davon aus Verein. Staaten von N. Amerika 4 / io Mill. Kilogramm 1 ð Türkei ö Rumänien.

Deutschland 6 e 22 Hafer rund A/ w Mill. Kilogramm, davon aus Verein. Staaten von N. Amerika . 109 * . . davon aus Mill. Kilogramm Argentinien. 3 ö ( k . Uruguay. ö ,, ; ;. .

J . 1 Kartoffeln 41 000 kg, davon aus ö Italien. 13 000 ö . k

Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß und Seewege

in . Zeitraum:

Roggen 601 0990 kg nach Holland.

Weizen rund 115/10 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland ? 4 * / io Mill. Kilogramm a 2

Gerste rund 1 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland K io Mill. Kilogramm l ö . 63 z

6 nichts.

ais rund 85a Mill. Kilogramm, davon nach . 45/10 Mill. Kilogramm a . ö (.

Kartoffeln 82 000 kg, davon nach d /) Deutschland. z .

J 66 1000

Anmerkung. n obigen Angaben für den Im⸗ und Export

sind die auf der Gisenbahn beförderten Getreldemengen nicht einbegriffen, welch letztere, insbesondere für den Export, nicht unbe⸗ trãchtlich sind.

Belgien. Diejenigen Gewerbetreibenden, welche die nächst⸗ jährige eltausstellung h Brüssel zu beschicken beabsichtigen, können für ihre Ausstellungsgüter nach Maßgabe der in deutscher Uebersetzung unten abgedruckten Königlich belgischen Verordnung vom 20. April d. J. einen

provisorischen Patent⸗, uster⸗ und Markenschutz erlangen. Artikel 1.

Jeder Belgier oder Ausländer, welcher Urheber einer nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 24. Mai 1864 patentfähigen Ent⸗ 3 oder Erfindung oder eines in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. März 1806 zur Hinterlegung geeigneten Fabrikmusters oder Inhaber einer nach dem Gesetz vom 1. April 1879 zur Hinterlegung geeigneten 2. oder Handelsmarke ist, kann entweder selbst oder durch einen

evollmächtigten nach Zulassung zu der in Brüssel im Mai 1897 zu

eröffnenden Welt⸗A Ausstellung von dem Gouverneur der Provinz

Brabant ein Zertifikat i ausstellen lassen, welches die Beschreibung des eingelieferten Gegenstandes enthält. Artikel 2.

Dieseg Zertifikat sichert dem Empfänger dieselben Rechte, welche ihm ein Erfindungspatent oder die gesetzmäßige Hinterlegung eines Fabrikmusters oder einer Fabrik⸗ oder Handelsmarke gewähren würde und zwar vom Tage der Zulassung zur Ausstellung bis zum Ablauf von drei Monaten nach Schluß der Ausstellung. Dem Aussteller bleibt es unbenommen, während dieser Frist ein aten nachzusuchen oder die Hinterlegung des aii 6 der Marke zu bewirken.

rtikel 3.

Die ee, , des Zertifikats muß spätestens im Lauf des ersten Monats nach Eröffnung der Ausstellung 4. en. Das Gesuch ist an den Gouverneur zu richten, eine genaue Beschreibung des zu schützenden Gegenstandes und erforderlichenfalls ein Plan oder eine Zeichnung desselben ist beizufügen.

Die Gesuche sowie die von dem Gouverneur getroffenen Ent⸗ ere, nd in ein besonderes Register einzutragen, welches später dem Minifterium für Industrie und Arbeit zu übermitteln und Jeder⸗

mann auf Ansuchen kostenfrei zur Einsicht vorzulegen ist. Die Aus⸗ fertigung des Zertifikats erfolgt kosten . 5

Artikel 4. Unser Minister für Industrie und Arbeit wird mit der Aug. fahrn der gegenwärtigen Verordnung beauftragt. un Gegeben zu Brüssel, den 20. April 1896.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koktz 36. Earn ge und in Dberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 12298, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 3870, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht ] Berlin standen am 8. u. 9. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schliemannstraße 17, der verehel. Stuckateur K. W. A. Hoff⸗ mann, geb. Keßlin 3 sehbtig; Fläche 984 a, Nutzungzwerth 11 900 MÆ; für das Messtgebot von 226 0090 wurde die Neue Berliner Baugesellschaft AG., Roonstraße 12, Ersteherin. 39 und Hennigsdorferstraße 1, dem Naufmann Wilh. Siek . Fläche 7,390 a; , 1849 , Ersteher wurde Direktor Dr. Carl Gelpke, Französischestraße 16, für das Gebot von 800 „, welches als geringstes Gebot ff gese war. Hussitenstraße 37, der Deut schen Handelsbank, G. m. b. H., gehörig; Fläche 1420 a; Ersteher wurde Rentier Emil Quensel, Altongerstraße 2, für das Gebot von 52 500 MS Aufgehoben wurden die Termine wegen der ann, erung des ln chf lte Katharinenstraße 9, der Frau Kaufmann Clara Gürcke, gehörig.

Der IX. Verbandstag des Deutschen Seiler und Reepschläger- Verbandes wird am 14, 15. und 16. Juni d. J. in Berlin abgehalten werden. Alle selbständigen Seiler und Reep= schläger Deutschlands sind zur Betheiligung eingeladen.

In Petersberg 4. Rh. fand am 9. Mai eine Versamm⸗ lung der pr n gm df Walzwerke statt, in welcher der Rh.⸗Westf. 34 zufolge die Preise um 23 4 für die Tonne erhöht wurden. Die Vereinigung der Werke wurde bis zum 1. Mai 1897 fest verlängert. ;

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen im Monat April 1896 nach vorläufiger Feststellung 413 3689 S gegen 420 484 4M im April 1895, mithin weniger 7115 M Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende April 1896 betrugen nach vorläufiger Feststellung 1488 590 S gegen 1357027 ƽ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 131 bs 4 ;

Breslau, g Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ und 1 Spiritus pr. 100 1“ 100 exkl. 50 4MÆ Ver⸗

rauchsabgaben pr. April 51,30, do. do. 70 4M Verbrauchsabgaben pr. Ayrsl dl zo. .

Magdeburg, 9. Mai. (W. T. B.) Zuckerber icht. Forn⸗ zucker „von 929500 Kornzucker exkl. 88 0/0 Rendement 12,75, Nachprodukte erkl,. 750600 Rendement 9, 8 - 10,45. Ruhig. Brotraffinade 1 265,25. Brotraffinade II 25, 09). Gem. Raffinade mit Faß 2475 26,25. Melis 1 mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker J. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,25 Gd., 12,2795 Br., pr. Juni 39 bez. und Br., pr. Juli 125574 bez. und Br., pr August 12.577 Gd., 12,70 Br., pr. Oktober ⸗Dezember 11575 Gd. 11,80 Br. Stetig.

. 9. Mai. (W. T. B.) Kammzug ⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3, 25 M. yr. Juni 3,277 , pr. Juli 3,274 „6, pr. August 3,30 , pr. September 3, 30 , pr. Oktober 3.30 M, pr. November 3,32 A, pr. Dezember 3,3235 , pr. Januar 3,359 S, pr. Februar 3,35 M pr. März 3,37 „4, pr. April 3,40 Umsatz: 50 0090 14. St.

Mannheim, 9. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. 8e pr. Mai 15,45, pr. Juli 15,20, pr. November 15,00. Roggen pr. Mai 12,50, pr. Juli 12,50, pr. November 1250. Hafer pr. Mai 12,70, pr. Juli 12.80, pr. November 12,99. Mais pr. Mai 9.0, pr. Juli 9, 90, pr. November 9,30.

Bremen 9. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. ¶Offtzielle Notierung der Bremer 1 Fest. Lok b,75 Br. Russisches Petroleum.

oko b, b5 Br. Schmalj. Matt. Wilcor 7 3, Armour shield 26 g, Cudahry RI 3. Choice Grocery 7. J, White jabel 277. 2, * rbanks 25 3. Speck ruhig. Short elear middling loko Mr 4.

eis unverändert. Kaffee fest. Baumwolle still. Upland middl. loko 42 . Taback. 62 Faß Kentucky, 114 Faß Stengel.

Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154— 156. Roggen locke ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 124 - 132 ruffischer lot sest, o. 856. Hafer rübig. Gerste ruhig. Riübäkl (unverzollt) fest, loko 479. Spiritus fester, pr Mat- Juni 17 Br., pr. Juni⸗Juli 177 Br., per August⸗September 177 Br., per September⸗ Dltober i735 Br. Kaffe, fest. Umsatz 505 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,75.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pt. Mal 684, pr. September 534, pr. Dezember 5ot, pr. März 553. Ruhig. Zuckermarkt. e, , ,. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 ο Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,324, pr. Juni 12.474, pr. August 13,75, pr. Oktober 11,90, pr. Dezember 11, 80, pr. März 12, 10. 1

Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der 37 vom 29. April bis 5. Mai S884 343 Fl., Mehreinnahme

Pest, 9. Mai. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loko besser, pr. Mai-⸗Junt 6,79 Gd., 6, 8o Br., pr. Herbst 6, 83 Gd, 6.84 Br Roggen pr. Herbst 5,73 Gd., 5.74 Br. Hafer pr. Herbst 5,45 Gd., 5,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3 96 Gd., 3, 9 Br., pr. Juli-⸗August 4,11 Gd., 4,12 Br. Kohlraps pr. August⸗September 16. s5 Gd, Jo 20 Br.

Budapest, 9. Mai. (W. T. B.) Das Bankensyndikat der Millenniums Klassenlotterie devonierte als Garantie beim ungarischen Finanz ⸗Ministerium 5. Millionen Gulden und bezahlte für den Ausstellungsfonds 1 Million Gulden.

London, g. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Feinwollen begehrt, namentlich feine Greasy zu vollen Preisen, ordinäre un— verändert.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

gb o Javazucker 14 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 645 fest.

11. Mai. (W. T. B.) Die Getreidezu fuhren be⸗ trugen in der Woche vom 2. Mai bis 8. Mat: Engl. Weizen 1297, fremder 42 676, engl. Gerste 1792, fremde 10 03, engl. Malzgerste 19075, fremde 125, engl. Hafer 1187, fremder 102 594 Qrts., engl. Mehl 19 330 Sack, fremdes 38 276 Sack.

Liperpool, 9. Mai. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: . Mail Juni 4io/ga 45/16 i n,, Juni-⸗Juli 4 / . 4, Verkäuferpreis, Juli. August 41 Käuferpreis, August⸗September 416/60 do,, September. Oktober 45 /n do., Oktober ⸗Nobember 363 / 6. 4 do., November ⸗De zember 361 /e do., Dejember Januar 36m gg do., Januar⸗Februar Zöi / . 3a / n do., Februar ⸗Marz 331/46 6 / 9 4. Werth.

warn. 9. Mai. (W. T. * An der heutigen an herrschte allgemein sehr feste Tendenz bel ziemlich lebhaftem Geschäft. Italijenische Werthe steigend. Ottomanbank besser.

Rohzuckem behauptet, 88 oo loko 3iz 3 31t. Weißer Zucker hi Nr. 3, pr. 106 kg, vr. Mai 333, pr. Juni 321, pr. Juli=

uguft 334, pr. Oktober ⸗Janugr 323. ;

St. Petersburg, J. Mai. T. B.) Nach einer Kaiser⸗

(W. T. lichen Ordre wird als zeitweilige Maßregel die zolffreie Einfuhr von fremden Waaren an a. if n, ele der cliff;

lässe Ob und Je nissei gestattet unter der Bedingung, daß die Hille e, gan! 9 . . ränk nd daß die zoll⸗ usladen der zollfreien Punkten an den Mündungen des Ob und Jenfffei statt.

Auf der italien dional⸗-Eisenbahn betrug in der 12. Dekade vom ig, Nr. 18) eine Aprll 1896 auf dem 6 ö Einnahme 2477 317

aaren, dere

amtliche Untersuchung und das A ', ,. , 9. Mai. (W. T. B.)

Mer . 291 468) Lire. Seit 1. Januar 1896

181 757 (4 194 188) Lire. ? Anm ter dam, 9. Mai. ordinary biz. Banegzinn 6 ork, 9. Mai. in ruhiger . aber zu festen Kursen. 51 000 Stück.

(W. T. B.)

Tendenz an. Auch Schluß auf Realisierungen etwas nachgeben.

feft während des ganzen Börsenverlaufg. Der Markt wurde beherrscht

durch die Bewegungen in Weizen.

Waarenber icht. Baumwolle Preis

in New ⸗JYork 8 do. do. in New ⸗Orleans 36 Petroleum Stand. white in er enn hia 6, 90, do. rohes (in Cafes) F, S6, do. ö. line Certif. yr. Mal 1223, Schmal, Western steam 4,956, do. JRohe . Brothers b, 16. Mais pr. Mal S5 g, do. pr. Juni

6,95, do. do. in Philade

Weizen 4 C. niedriger. Der Werth

der Vorwoche.

Chieago, 9. Mai. (W. T. B

Weizen pr. Mai 622, do. pr. Junt 633. clear 4 25. Pork pr. Mai 7,57. Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch vom 10. Mai ist die zweite Post aus London über Vlissingen vom 9. Mai ausge— blieben. Grund: Beschädigung des Schiffes an den Schaufel⸗

rädern.

Kattowitz, 9. Mai. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗ Direktion Kattowitz macht bekannt: Der Betrieb von Ratibor bis Krano— witz wurde am 9. d. M., Vormittags 10 Uhr, für sämmtliche Züge

tn n, , e festgestellt wird, . ist, u

15 M8 (4 1134 004) Lire. rau m n, , betrug die Einnahme seit 1. .

* T. B.) Java -⸗Kaffee good

Die Börse eröffnet altung, verlief in recht , a 3 . Umsatz in Aktien betrug

Weizen eröffnete unentschieden, aber mit etwas höheren Kursen und nahm dann infolge ungünstiger Ernteberichte und, da man einen für die Haussepartei günstigen Reglerungsbericht erwartet, eine steigende im weiteren Verlauf konnten sich die Preise infolge Deckungen der Baissiers gut behaupten, mu

er in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 45 916 Doll,, gegen 8 o 754 Doll. in der Vor—⸗ woche; davon für Stoffe 1 744 525 Doll., gegen 1228 164 Doll. in

B) Weizen anfangs günsti auf Berichte von Ernteschäden durch Käfer, schwäͤchte sich ) ünstigere Ernteberichte etwas ab und nahm auf Berichte von Ernte—⸗ r durch Regen eine abermalige steigende Tendenz an. Naisz verlief im Einklang mit dem Weizen in ziemlich fester Stimmung. Mais pr. Mai 286. Schmal; pr. Mat 455, do. pr. Juni 4,57. Speck short

aren an

Schramm tn E 96

der W , srnfermn Fräulein

vom Ber

5, 3, 2 und J 41 der Behren⸗ und J Im Theater Unter den

ten aber gegen ais allgemein

Stintenburg, der Präsident des

der Choral ‚Lobe den Fischer, die

odann au

feierlich enthüllt worden.

Krieger und

err Seidel mit kurzer Ansprache

jungfrauen traten hervor, um das

ieder eröffnet. Die Behebung der Verkehrests bis ist am 12. d. M. und bis e u. in . 6 .

Theater und Musik. emen

In Kroll's Theater findet mor en, Dienstag, Ab zum Besten der ,, in . ö Wohlthätigkeits⸗Vorstellun unter itwirkung der Königlichen Schauspielerinnen ö pre Wort Wenn räulein Plan, der Königlichen dem geen ie

Fräulein Dell Era, der Frau Niklas. Kempner,

lichen Schauspieler Herten Hertzer und Hübener, des rrn Formes n . Theater, des Ce fler 5 . 8 Grünfeld, des Großherzoglich badischen Kam mersangerg Herrn Sberlän? der, des Herrn Profe ors Holländer und des Herrn nd in der Buchhandlung von Schoppmeyer (Ecke arkgrafenstraße) und an der f zu haben.

Operette . Der Großh . gin n tdi th Sull 2. erzog von ert, Musik von Arthur Sulllvan,

am Mittwoch, den 20. Mal, stat finden

Mannigfaltiges.

Die St. Matthäi Gemeinde beging gestern in dem von den. Damen der Gemeinde üͤberreich geschmickten Gotteshaufe die Feier des sojährigen Bestehen s. Vem feierlichen Gottes dienst

Wirkliche Geheime Rath P; Dr. Barkhausen, der Konsistortal. do. pr. Juli 364, Rother Winterweizen 754. Weizen pr. Mai 693, , e. D. Schmidt, der Dirigent der Ministerial⸗Baukommifsion, do. pr. Juni 70, do. pr. Jull 704, do. pr. September 7083, Getreide; fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 14, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 12.75, do. do. pr. Auguft 12.05, Mehl, Spring Wheat elears 2.50, Zucker 35, Zinn 13,35, Kupfer 10, 80. Nachbörse:

: eheime Ober ⸗Regierungs⸗ Rath Kayser und andere Ehrengäste bei. Vor der Feier überreichte der Mintfter der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten D. Dr. Bosse die bon Seiner Majestät dem Kaiser und König ber⸗ liehenen Auszeichnungen. Zur Einleitung der Feier wurde vom Thurm

estpredigt General. Superintendent B. Braun über ] den Dert, mit dem vor bo Jahre die Kirche geweiht worden war, aus dem Briefe an die Römer 1. 16. Als die Gemeinde das Gotteshaus verließ, wurde wieder vom Thurm herab ein Choral geblasen. Aus Anlaß der Feier sind der Kirche zahlreiche Geschenke zugegangen.

Das Denkmal für Kaiser Wilhelm L., welches die Ge⸗

tiftungsurkunde verlas. Alsdann fiel die Hülle, und die Ehren—⸗

guirlande zu schmücken. Das Denkmal zeigt die von modellierte, in Kupfer getriebene Büste des Hochseligen Kaifers Wilhelm

reifswalderstraße

Motette

Schickhardt und der err Bußhro

König⸗

ake statt. Billets zu

führung der Zuge na

vangelischen Ober ⸗Kirchenraths,

geaschert. Koblenz.

ffiziere des Garde⸗Schützen⸗ Leopold bei.

Verwundungen die in dem Grundstein befindliche

Denkmal mit einer Kornblumen⸗ ans Arnoldt

München, g9. Mai. fand heute Nachmittag bei herrlichem Wetter die Friedengfeier ö , n, ; ö i . und Knaben hatten sich, nach den ulen geordnet, auf dem Festplatz meinde Schmargendorf auf dem Platz vor der Kirche des Orts errichtet eingefunden, wo von ihnen patriotische Lieder gefun e hat, ist gestern, am Gedenktage des Friedensschlusses zu Frankfurt a. M., 854 ͤ ö Herr, ,,, Als Ehrengäste waren erschlenen der Oberst des Belirks. Kommandos mit mehreren h der Kommandeur des Garde, Train⸗Bataillons sowie mehrere Bataillons, ferner mehrere Geistliche aus den Nachbarorten. Die und Turnvereine sammelten sich im Schützenhaufe, um von dort mit fünf Musikkorps und 21 Fahnen in langem Zuge nach dem Festplatz zu marschieren. Vor dem Denkmal hatten acht Ehren⸗ sungfrauen mit Kornblumenkränzen im Haar Platz genommen. Die Feier begann mit Choralgesang, wonach als Verkreter des Comitos denkmal enthüllt. Bei der Feier waren zugegen: der säch Gesandte Graf von Wallwitz, der Zweite Sekretär bei der deutschen Botschaft Prinz zu Schoenburg⸗Waldenburg, der Kaiserliche Statt⸗ halter, der Stadtkommandant und zahlreiche Delegirte sächsischer Veteranenvereine. An die Feier schloß sich ein Festmahl.

ö 21 m hohen Postament. Vor der Ir , , 6

einem Kissen, an dem P

auf

Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Auf liestt man die Inschrift: aiser und. König die dankbaren Bewohner An den Seiten des Sockels *

n n e,, , ,,,, mals vollzog der Ortsgei e Pastor rodt im An an Menschen 1 Nach

schweigen, werden Steine reden?. der bon dem Verein Melodia vorgetragenen

immel rühmen des Ewigen Ehre“, brachte als Vertreter des Krieger., und Landwehr⸗

m vereins das Kaiserhoch aus, worauf Herr Sauerwald als Mitgl einrich des Gomités dag Dentmal der Gemeinde über ab, in deren Namen der Gemeinde ⸗Vorsteher, Ober⸗Amtmann Friefe dasselbe übernahm. Mit dem Choral Run danket alle Gott?‘ und mit Glockengeläut schloß die Feier. J worden waren, marschierten die dem Schützenhause.

Hannover, 19. Miai. An dem heutigen Gedenktage des Frankfurter Friedensschlusses begaben sich die vereine mit Fahnen und Mustkkorpß im Zuge nach dem Militär⸗ friedhof, wo die Enthüllung und Weihe des zum Gedächtniß der verstorbenen Theilnehmer an dem Kriege von 1876571 errichteten Denkmals in Anwesenheit der Spitzen der Behörden, zahlreicher wohnten der Ill t. der geistlichen 2c. Angelegenheiten D. Dr. Bosfe Fhftfiete und, sonstiger Geladenen stattfand. Die Festrebe hielt der mit dem Geheimen Ober. Ftegierungs, Rath Grafen von He r f

Nachdem noch viele Kränze an dem Monument reine in geschlossenem

Krieger⸗

Militär · Oberpfarrer Dr. Rocholl.

Cassel, 11. Mai. In dem Dorfe Löhlbgch (Kreis Franken⸗= berg] wurden durch eine große Feuersbrunst 21 Gebäude ein-

Die Gemeinde Arenberg im Landkreise Koblenz

hat mit einem Kostenaufwand von 22 000 Æ eine Waff erleitung

Herrn“ geblasen; die Liturgie hielt Pastor e gt. 6 . er spendet, uch aut mehreren Ort.

in Angriff genommen sind bezw. deren Anlegung erörtert wird.

wird gemeldet, daß Wasserleitungen

Auf dem festlich geschmückten Königsplatz Ungefähr 20 000 Madchen

ulrath Dr. Kerschensteiner hielt die Festrede, in welcher er auf die Bedeutung des a. und die Kinder zur Anhänglichkeit an das deutsche ermahnte. Der Feier wohnten auch die jungen Söhne der Prinzen Leopold Arnulf und Ludwig Ferdinand sowie des Herzogs Carl

die Segnungen des Friedens hinwies und aterland und Bayern

Guntramsdorf (Nieder⸗Oesterreich),, 10. Mai. Heute wurde auf dem Grabe von 27 im 5 fle ggf des Jahres 1866 hier ihren

erlegenen sächsischen Soldaten ein * f.

sche

een S8⸗Sachen. ö ote, Zustellungen u. 6

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. en dl ge n, auf Aftien n. Aktien ⸗Gelellfe. 7. Erwerbs und Wirt 8. nr, , 2c. von 9. Bank⸗Auswelse. 10. Verschiedene

schafts · Gen offenschaften. chtsanwalten.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

I0183 n,, ,, ,

Das unterm 29. Januar 1892 hinter die Heeres. pflichtigen Hermann Friedrich Wilhelm Meister und r off? in den Akten M. 2 56 / gl erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird erneuert.

Potsdam, den 7. Mai 189ßd..—

Königliche Staatsanwaltschaft.

l0l81] Bekanntmachung.

Gemäß § 333 der R. St.⸗P. O. wird bekannt ge⸗ geben, daß durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Aschaffenburg vom 7. Mai 1896 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ver⸗ heiratheten Mineralwasserhändlers Heinrich Sommer, geboren am 9. Februar 1857 in Großostheim, wohn⸗ haft in Aschaffenburg, gegen welchen öffentliche Klage wegen Vergehens der gefährlichen Körperverletzung im sachlichen Zusammenflusse mit einem Vergehen der Anstiftung zu einem Vergehen der falschen An⸗ schuldigung erhoben wurde, mit Beschlag belegt worden ist.

Aschaffenburg, am 8. Mai 1896.

Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht:

Korppel.

10303] K. Staatsanwaltschaft Hall. Oeffentliche Ladung.

Die hienach benannten Personen, nämlich:

1) Bandermann, Christian Friedrich, Dienst⸗ necht, geboren am 20. Mai 1875 in Niedernhall, O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst,

7) Bauer, Georg Friedrich, Dienstknecht, geboren am 9. November 1875 in Reinsburg, Gde. Reubach, O. . Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Hausen a. B., O. A. Gerabronn,

3) Bender, Robert Valentin, geboren am 23. Robember 1873 in Ailringen, S.. A. Künzelsau, letzter Wohnsitz unbekannt,

M Betz, August, geboren am 5. September 1873 in Sulz a. N., zuletzt wohnhaft in Unterdeufstetten, Or A. Crailsheim,

3 Betz, Christian Johann, Bauer, geboren am 3. Juni 1573 in Windischenbach, O. A. Dehringen, zuletzt wohnhaft dasfelbst,

6 Braun, Johann Heinrich, geboren am 19. August 1873 in Adolffurt, O. A. Oehringen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

Bruckner, Nikolaus, geboren am 1. Oktober 18735 in Ellrichshausen, Os A. Crailsheim, letzter eh g. une, uh b 21. August

utz, Friedrich, Former, geboren am 21. Augu . . A. Gerabronn, zuletzt wohn⸗ e 1

h Carle, Christian Phi p. eboren am 17. Fe⸗ bruar 1875 in Mittelste nbach, * Untersteinbach, O.. Debringen, zuletzt wohnhaft daselbst,

10 Dinkel, Philipp Ehristian Georg, geboren am 12. September 1875 in Harsberg, Si. ö gen, . wohnhaft in Oehringen ; 11 E, . Schuhmacher, geboren am

l. Oktober 1873 in illingsbach, O.⸗A. Gerabronn, uh . daselbst,

13 Feverolf, Leonhard Karl Friedrich, M ger, geboren am 10. gehruar 1873 in Gttenhausen, S.A.

O. A. Gerabronn,

13) Fischer, Johann Georg, Dienstknecht, ge⸗ boren am 253. Februar 1873 in Spielbach, O. .A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Hildgartshausen, 36 , . grlehrich, geb a gan

Funk, Johann Friedrich, geboren am 22. Juli 1873 in Belzhag, Gde. we , O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft in Hohebach, O. A. Künzelsau,

15) Groß, Georg Friedrich, Metzger, geboren am 13. Januar 1873 in Rückershagen, Gde. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Gröner, Friedrich, Dienstknecht, geboren am 29. August 1873 in Riederstetten, O. A. 6 zuletzt wohnhaft in Alkertshausen, Gde. Herrenthier⸗ bach, O. A. Gerabronn,

1I7) Grund, Johann Heinrich, geboren am 18. September 1873 in Morstein, Gde. Dünsbach, O. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Habel, Michael, Dienstknecht, geboren am 17. Juni 1873 in Hengstfeld, O. A. Gerabronn, zu⸗ letzt wohnhaft in Mißlau, Gde. Gaggstatt, O. A. Gabe,, Hriedrich Karl Jehan, Met

ahn, Friedr arl Johann, Metzger, ge⸗ boren am 9. Januar 1873 in Blaufelden, O. «A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

20) Heidemann, Er rc Metzger, geboren am 5. Mai 1873 in Buch, Gde. Sulzdorf, O. A. Hall, zuletzt wohnhaft daselbst,

21) Heuß, Christian Friedrich, geboren am 15. September 1873 in Baumerlenbach, O.⸗A. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,

22) Huhn, Phillpp Friedrich Adolf, Rothgerber, geboren am 30. Juni 1873 in Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst, .

23) Klau, Georg Friedrich, Schneider, geboren am 15. Januar 1873 in Haundorf, Bez. A. Feucht⸗ wangen, igt wohnhaft in Hafelhof, Gde. Leukers⸗ hausen, O.⸗A. Crailsheim

24) Klenk, Christian Friedrich, Dienstknecht, ge⸗ boren am 7. r 1875 in Hütten, O. A. Gail⸗ dorf, zuletzt wohnhaft daselbst, .

25) Klenk, Johann Georg, Schreiner, geboren am 2. Dezember 1873 in Hausen 9. B., O. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Brettheim, O. A. Gerabronn,

26) Knorr, Karl Friedrich, Bauer, geboren am 28. Dezember 1873 in Ernsbach, O.⸗A. Oehringen, 33 wohnhaft daselbft,

27) Kochendörfer, se, . Karl, geboren am 6. April 1873 in Kleinbrettheim, Gde. Beimbach, O. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Tiefenbach, O. A. Crailsheim,

28) Korn, Georg Christof, Schreiner, geboren am 17. Januar 1873 in Amlishagen, O.⸗A. Gera⸗ bronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

29) Krebs, Johann Leonhard, Dienstknecht, ge—⸗ boren am 17. Mai 1873 in Ehringshausen, Gde. Gammesfeld, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

30) Kronmüller, August Heinrich, Schreiner, . 6. . 1874 5 Gaildorf, letzter ohnsitz unbekannt,

3 i. u, Johann, Metzger, geboren am 6. De⸗ zember e. fin o , ,, O. A. Künzelsau, zu⸗ letzt wohnhaft in Künzelsau

93 Linder, Michael Georg Robert, Bürsten⸗

36) Reichert. Gottlieb Wilhelm, Metzger, ge⸗ boren am 14 Februar 1873 in Weckhof, Gde. Gals⸗ bach, O.-A. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,

37) Rößler, Ludwig, e, am 26. August 1873 in Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, .

38) Rummel, Michael Friedrich, geboren am 2 April 1873 in Brettenfeld, Gde. Roth am See, O.. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

39) Scheiterlein, Wilhelm Johann Georg, Dienstknecht, geboren am 12. März 1873 in Amlis⸗ hagen zuletzt wohnhaft in Bächlingen, O.⸗A. Gera—⸗

ronn,

40) Schenk, Friedrich Michael Christian, Bäcker, geboren am 25. Februar 1873 in Michelbach a. W., O.. A. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,

41) Schmierer, Friedrich Gottfried Robert, ge⸗ boren am 1. März 1873 in Oberohrn, zuletzt wohn⸗ haft in Pfedelbach, O. A. Oehringen,

42) Schömperle, Karl Otto, Gärtner, geboren am 20. Dezember 1874 in Marbächle, Gde. Ober⸗ roth, zuletzt wohnhaft in Wegstetten, Gde. Unter⸗ gröningen, O. A. Gaildorf, .

43) Schottmüller, Josef Adolf, Metzger, geboren am 26. Dezember 1873 in Braunsbach, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst,

44) Schwenger, Johann Gottfried, Bauer, ge⸗ boren am 14 August 1875 in Eichenkirnberg, Gde. Altersberg, O. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

45) Seiz, Gustav Ludwig, geb. am 19. Juni 1873 in Hall, zuletzt wohnhaft daselbst,

46) Speidel, Eugen Gustav, Bäcker, geboren am 12. Juni 1873 in Hall, zuletzt wohnhaft daselbst,

47 Strecker, Jakob, geboren am 5. August 1873 in Unterhöfen, Gde. . O.⸗A. Oehringen, , wohnhaft daselbst. .

48) Weber, Johann Michael, Eisengießer, geboren am 6. August 1873 in Oberstetten, O.⸗A. Gera⸗ bronn, zuletzt wohnhaft daselbst,

49) Wiesmer, Jakob Adolf, Bäcker, geboren am 69 5st ber 18713 in Gaildorf, zuletzt wohnhaft aselbst,

nd beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, d dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder sich nach erreichtem militärpflichligen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 des St. G. B. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- erichts hier vom 20. Februar 1898 ist gemäß . und § 326 der St.⸗P.⸗ O. die Mutter⸗ bezw.

atergutsforderung der Angeklagten Ziffer 10, 43, 46, 49 je bis zum e, von 680 S, die gra. muttergutsforderung des Angeklagten Ziffer 11 in

Höhe von 51 A, die Forderung des Ange⸗

klagten Ziffer 25 gegen den für ihn bestellten Ab⸗ wesenheitspfleger in Höhe von 200 , die Mutter⸗ gutsforderung des Angeklagten Ziffer 27 in Höhe von is6 an 200 AS, der Anspruch des Angeklagten Ziffer 32 auf an Parz. Nr. 1322: 27 a g0 qm Acker im Katharinengraben, Markung Oehringen, die Mutter und Großvatergutsforderung des Angeklagten Ziffer 3 in Höhe von 150 und 36 , die Legats—= forderung des Angeklagten Ziffer 45 gegen den Ver⸗ walter desselben, im Betrage von 200 , und, soweit die genannten Forderungen, bezw. Ansprücht der Angeklagten Ziffer 11, 25, 17, 32, 33, 45 nicht zureichen, wie auch bei den nicht besonders ange⸗ führten Angeklagten, das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen derselben bis zum Betrage von je 680 ½ mit Beschlag belegt worden. Den 21. März 1896. Hilfs⸗Staatsanwalt Jehle.

(10182 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 29. Oktober 1895 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens von:! ö

1 Wagner, Emil, geboren am 10. Dejember 1874 in Drusenheim, 2) Reinhold, Josef, geboren am 28. Januar 1873 in Oberbetschdorf, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 2. bezw. 28. April 1896 aufgehoben worden. Straßburg, den 5. Mai 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

und dergl. (10266

Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Ziegeleibesitzers 1 Ueltzen zu Wend. Wehnlngen gehörigen Erbpachthufe Rr. 2 zu Wend. Wehningen mit Zubehör finden Termine

1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Montag, den 27. Inli 18966, Vormittags 10 Uhr,

zum Ueberbot am Dienstag, den 18. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli d. J. an auf der und bei dem Konkursverwalter Herrn Brauereibesitzer Louis Weidemann zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger 2 die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör J tatten wird.

Dömitz, den 7. Mai 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

ie R chen der Herzoglichen Kreiskass

n Sachen der Herzo n asse zu Helm⸗ ken Klägerin, wider e nnn en Heinrich Schliep⸗˖ ake und dessen Ehefrau zu R ö

Gerichtskosten, wird, nachdem auf An

die Beschlagnahme des den Beklag

thhofes No. ass. 16 Rott k ker Iran n r id . nr