1896 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö Q

Ani atutz gr; * . gg. rz es Amtsger . Vier. ckmeie r.

lioꝛoij

In

J) des Fuhrwerksbesitzers Christian Hagemann in Braunschweig,

) der Firma Wilhelm Heine Nachfolger hieselbst,

Kläger, .

. den Fuhrwerksbesitzer E. Winkler und dessen Ghefrau, Elise, geb. Volk, hieselbst, n, wegen

orderung, wird, nachdem auf Antrag der lager die

eschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wohn- hauses No. ass. 331 hieselbst nebst ö. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschlüsse vom 18.525. April 1896 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18.27. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 11. September d. Is. , Morgens LL Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerschte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Königslutter, den 5. Mai 1896.

Herzogliches Amtsgericht. rinckmeier.

10254 t Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur e , des zum Nachlaß des verstorbenen Gärtners Steinhagen in i gehörigen Grundstücks Nr. 1367 an der e, , daselbst mit Zubehör Termine

) zum Verkauf nach zuboriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am ittwoch, den 15. Inli 1896,

YIjum feberbot am Mittwoch, den 5. August 18896, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der en e enn. vom 1. Juli 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt A. L. Meyer hieselbst. welcher Kaufliebhabern nach vor ., Anmeldung die Besichtigung des Grund * mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 5. Mai 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[102653

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den unbekannten Erben des weiland Steinmetz ,, Wittmann hieselbst gehörigen, am 6 brink allhier sub Nr. 8 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör ist der Verkaufstermin auf Sonnabend, den 25. Juli 1896, Vormittags O) Uhr, der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 26. Angnst 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Der Anmeldungstermin aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück ꝛc. ist auf Sonnabend, den 25. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und erfolgt zugleich in diesem Termine die endliche Regulierung der . welche vom 10. Juli 1896 zur Einsicht der? etheiligten in der Gerichtsschreiberei auslegen werden.

Sämmtliche Termine finden im Gerichtslokale zu Wesenberg statt.

Wesenberg, 3. Mai 1896.

Großher ogliches ö, , Neustrelitz. Gerlchtsschreiberei Wesenberg. Jacoby.

(10240 Aufgebot. Die Ehefrau Rechtsanwalt Bonner, Franziska, eb. Sonnenschein, zu Eggenstein, vertreten durch den äckermeister Caspar Kraemer zu Arnsberg, hat als Rechtsnachfolgerin des am 4. Januar 1879 zu Arng⸗ berg verstorbenen Brauers Johann Booß das Auf gebot dez von der hiesigen Gewerbebank eingetr. Gen. m. unb. H. am 6. Jun 1871 auf den Namen des Johann Bowtz ausgestellten , n, es Nr. 55] beantragt. Das Quittungsbuch verhält sich über eine Einlage von 390 S, welche dutch Zinsen auf 1031,B,77 4 angewachsen ist.

Der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep- tember 1896, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Qusttungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für tr gn, r nnr wird.

rusberg, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

(6005 , ,

Der Schiffer Andreas Krone aus Plaue a. H. hat das Aufgebot des verloren gerne n Sparkassen⸗ buchs Nr. 29301 der Stadt Brandenburg beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 13. Inli 1896,

or gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. A6, anberaumten Aufgebots⸗ line selne Rechte anzumelden und das Buch ie Kraftloserklärung degs⸗

vorzulegen, widrigenfalls selben erfolgen wird.

Braubenburg, den 24. Dezember 18965. Das Königliche Amtsgericht.

[75700 Aufgebot. Brandenburg a. 3 Auf Antrag des Schiffers Carl Schoenefeldt in angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der ftädtischen Sparkasse zu Brandenburg (Haveh r. 19278 über 9561 6 (Einzahlungen), 6 in Carl Schönefeldt · Lehnin, aufgefordert, spätestens en,, ufgebotstermine am 28. September Gerichte seine Rechte anzumelden und daß Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ w e. ben ersolgen wird. Brandenburg a. H., den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

ehnin wird der Inhaber des

ittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten

l2 00] Inh feng.

Das Sparkassenbuch Nr. 25 651 der Grünberger, Stadt ⸗Sparkasse über 884,18 6, ausgestellt für Walter Kunke, min Islbr zen 26 des Ritter⸗ n , August Kunke in Deutsch.⸗ Wartenberg, st angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten e, behufs neuer Auß⸗ 6 auf e. werden. Der Inhaber, dieses

enn s wird daher aufgefordert, spätestens im Kusgebotslermine den 7. Stktober b. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer 21, . Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft loserklärung erfolgen wird.

. den 1. April 1896. U

önigliches Amtsgericht. III.

(10238 Aufgebot.

Die angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg:

a. Nr. 260 296 über 165,14 j, ausgefertigt für den Buchbinderlehrling Gustav Böse hier,

b. Nr. 54 365 A. über 2 Thaler 8 Silbergroschen * wn, ausgefertigt für Ferdinand Diemert,

er,

C. Nr. 5H314A. über 30,21 S, ausgefertigt für Marie Lampe i. D. Breiteweg 195,

d. Nr. 79 017 0. über 840 „S, ausgefertigt für Louis Thielicke, Tischler,

sollen auf Antrag der Verlierer, nämlich:

zu a. des Buchbinderlehrlings Gustav Böse, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Schlossermeister

Gustav Müller hier,

zu b. des früheren Schiffers, jetzigen Handels manns Ferdinand Diemert hier,

zu C. der Wittwe Marie Kunze, geb. Harenberg, zu Klein Wanzleben,

zu d. des Tischlers Louis Thielecke, hier⸗Sudenburg,

behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Dezember 1886, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Magdeburg, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

7h 129 Beschluß.

Es ist bei uns das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 75 472 der Stadt. Sparkasse in Zeitz, ausgefer⸗ tigt für den minderjährigen Edwin Melzer von

eina, beantragt worden.

Dasfelbe hatte Ende 1895 einen Einlagebestand mit Zinsen von 32,33 S und soll angeblich in der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1895 in Gleina ver⸗ brannt sein.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den EL 7. September 1898, Vormittags 117 Uhr, an hien g Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ jules widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zeitz, den 29. Februar 1896.

Könsgliches Amtsgericht. Rittler.

(10235 Aufgebotsverfahren.

Das Aufgebot vom 15. April 1896 wird bezüglich des auf den Namen . Knoche zu Gernrode lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse Gernrode Nr. 2099 über 614,08 S zurückgenommen.

Ballenstedt, den 6. Mai 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Klinghamm er. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

60056 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen Prima Wechsels. de dt. Haynau, den 9. September 1891, lautend über 6000 M½, ausgestellt von E. A. Thiel, zahlbar an die Ordre des Letzteren am 9. Dezember 1891, gezogen auf Herren Glogner & Sohn in Haynau, i / Schlesien “, zahlbar bei Herrn Heinrich Keibel zu Berlin, Stralauerstr. 52, ange nommen von Glogner C Sohn, mit den Indossa— menten: E. A. Thiel . Everth Evers & Klapper und dem Vermerke:

Hierauf aus der Konkursmasse Glogner & Sohn

E 2700 erhalten.

Franz Everth.“ von dem Letztgenannten Kaufmann Everth zu Dachwig (Bezirk Erfurt), wohnhaft z. Zt. Dtsch.Wilmers—⸗ dorf, Günzelstr. 43, beantragt.

Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle (zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32) anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine, seine Rechte anzumelden und den Xr vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ nn. dieser Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(10237 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Quandt u. Spritz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz ebenda, hat das Aufgebot des von Eugen Glanert auf Robert Glanert gezogenen, von dem selben acceptierten, am 1. Oktober 1895 fällig gewesenen Wechsels de dato Berlin, den 6. März 1896 über 1500 M, mit den Blankogiros Eugen Glanert und Ferdinand Loewick versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, glue! B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die n , . der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 2. Mai 1896.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

10220 Oeffentliche Ladung.

Grundbuchs für die Gemeinde Wolf ist es zur amt⸗ lichen Kenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts ge⸗

Bei den Verhandlungen, betreffend Anlegung des

Wohn, und Aufenthaltsort, und zwar

1) Band 195 Ur. 293 eine Mündelhypother gegen ihren Vormund Friedrich Comes zu Wolf,

2) Band 193 Nr. 288 bis 301 verschiedene Steig prelse auf Grund e n, vom 26. März 1886.

Die Genannten oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zum 1. August KS9G ihre Ansprüche aus vorstehend bezeichneten Einschreibungen . widrigenfalls die Ein⸗ tragung in das Grundbuch 16 erfolgen wird, da die heutigen Eigenthüämer der belasteten Grundstücke diese Hypotheken nicht anerkannt haben. ernkastel, den 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Bank, . zu Wolf bezw. Trarbach, jetzt ohne

10236 Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Geisenfeld hat durch Be⸗ schluß vom 6. Mal 1896 in Sachen: „Aufgebots—⸗ verfahren bezüglich der auf dem Anwesen des Gütlers Johann Wagner in Gaden bei Pförring eingetragenen Vormundschaftskaution von 20 Fl.“ folgendes Auf⸗ ebot erlassen: Im Hypothekenbuche für Gaden bei förring Bd. 1 Seite 115 ist auf dem Anwesen

us Nr. 12 des Gütlers Johann Wagner von

aden für die Vormundschaft über Georg und Anna i n, seit 26. Mal 1826 eine Kaution von

Fl. 34 6 23 3 eingetragen. Johann Wagner hat als derzeitiger Besitzer des verpfändeten An⸗ wesens Antrag auf Einleitung des Aufgebots verfahrens gestellt, und werden daher alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ efordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, re aber im Aufeebotstermine vom Mittwoch, 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anher anzumelden, da außerdem die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. ö . Geisenfeld, 6. Mat 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Nebinger.

(2700 Aufgebot.

Der Geschirrhalter Willy Halbreiter zu Dieten⸗ dorf hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: eines Hypothekenscheins des vormaligen Herzogl. Justizamts Ichtershausen vom 25. September resp. 20. November 1868 über 400 Thaler Erbegelder⸗ in n der 4 Kinder erster Ehe des verstorbenen

ildhauers Joseph August Halbreiter zu Dietenderf; die Forderung haftet hypothekarisch mit einem Be⸗ trage von 600 MS auf dem jetzt dem Antragsteller gehörigen Hausgrundstück in Die tendorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die er g n , ,. Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 283. März 1896.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Ju satz. J

74528 Ausfertigung. Anfgebot.

Auf dem Objekte Pl. Nr. 1409 der Steuer⸗ gemeinde Steinbach, der Gütlerseheleute Leonhard und Anna Ostermaler zu Kirchdorf, sind nach Aus— weis des Hypothekenbuches für Steinbach Band 1 S. 199 ff. seit 14. Juli 1836 nachstebende Forderungen an 1. Stelle hypothekarisch versichert:

614 FI. Muttergut der Hartl'schen Tochter Franziska,

1200 Fl. für die Kapser'schen Kinder,

123 Fl. Ausfertigung für diese Kinder,

100 Fl. an die Lorenz Kapser'schen Gläubiger. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verflossen sind, werden auf Antrag des hypotheken⸗ buchsmäßigen Besitzers diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An— meldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 26. Sep tember E896, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte hiermit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der , der An⸗ meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Mainburg, 29. . 1896.

Königliches Amtsgericht Mainburg. (L. S.) (gez; Gengler, 23 Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Mainburg. (L. S.) Lottenburger.

74220 Aufgebhok.

Auf dem Anwesen 2 Nr. 15 in Langenhetten⸗ bach, nunmehr den Söldnerseheleuten Georg und Maria Schuh dortselbst gehörig und r im

vpothekenbuche für Langenbetkenbach Bd. 1 S. 93

no in Rubrik 111 nachstehende Hypotheken ein⸗ getragen:

1) 36 Gulden Darlehen für Michl Paintner in Langenhettenbach,

2 24 Gulden Darlehen für Anna Maria Schuh⸗ mann, verwittwete Bäuerin, in Langenhettenbach,

3) 11 Gulden Darlehen sůr Joseph Huber, Bartl⸗ hammerl in Langenhettenbach,

4 10 Gulden Darlehen für Paul Steinberger in

Langenhettenbhach,

Artinger in Langenhettenbach,

6) 10 Gulden Darlehen für Josef Artinger, Moog⸗ müller in Neufahrn,

7) 9 Gulden Darlehen für Wirth N. N. in Herrn⸗ giersdorf,

s) 7 Gulden Darlehen für Simon Emslander, Herbergsmann in Prinkofen, ;

9) 8 Gulden Darlehen für Josef Held, Bauer in Langenhettenbach.

Die 8 n . Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen , . an ge⸗ rechnet 39 Jahre verflossen sind, auf Antrag der rene, r, diejenigen, welche auf besagte Forde⸗ rungen ein Recht 96 meldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 22. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗

langt, daß in den Registern des Königl. Hypotheken⸗ amts zu Bernkastel Einschreibungen ir zu

Gunsten der Geschwister Christian, Carl und Friedrich

gerichtlichen Sitzungssaale unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung

55 10 Gulden Darlehen für den Söldner Dionys

aben glauben, zu dessen An⸗—

. ö 238 *

der Anmeldung die e Forderungen far erloschen ö klärt und im ie n e re. 5 Maller „den 27. Februat 189066... L. 8.) (gez.) S mi . K. A. 5 1 er 9 reiber: (L. S.) Witzigmann, K. 43

10239 8 Bezüglich der nach verzeichneten Hypothekforderungen: n , ,,,,

gareta Zapf in n.. laut Hypothekenprotokoll

vom 16. Juni 1836 zedlertes Hypothetkapital, ein- getz fe, auf dem Besitz des Bauern Nikolaug Krapp in Kümmertreuth, nun des Landwirths und Müllerz

HDeinrich Schorn dortselhst, im Hypothekenbuch für

Schwabthal Band 1 Seite 150 am 20. Juli i827; b. zu 72 fi an Esther Ehrmann, verehelicht ge

wesene Brüll. in Lichtenfels und Sophie Ehrmann,

verehelichte Steffter, in Ansbach laut Hypotheken

protokoll für Unterzettlitz Band V Sette 32, 33

zediertes Hypothelkapital, eingetragen auf dem Bestz

des. Bauern Johann Stark e r n, de ledigen und großjährigen Metzgers G 5j Zeis, in

Unterneuses im en rh für Unterzettlitz

Band 1 Seite 191 am 3. Dezember 1830, haben die jetzigen Besitzer der Pfandobjekte mit

der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den

rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten . diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen seien, um Einleitung des

Amortisationsverfahrens gebeten. Auf Grund des

Art. 123 Ziffer 3 des Bayr. Ausführungsgesetzes zur

R.⸗J3. P. O. ergeht an die unbekannten rechtmäßigen

Gläubiger und an alle, welche sonst ein Recht auf

diese , , zu haben glauben, die Aufforderung,

ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, längstens aber

im Termin bom Freitag, den 20. November

1896, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssgal des

unterfertigten Amts, geltend zu machen, widrigenfalls

die Forderungen für erloschen erklärt und demzufolge

im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Staffelstein, den 7. Mai 1896. K. Amtzgericht. e 8.) (gez.) Riedel. Zur n tn, Der Gexichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Schmidtner, K. Sekretär.

(102171 Oeffentliche Ladung. Unter Artikel N43 der Grundsteuermutterxolle des Gemeindebezirks Gummersbach sind die Parzellen: I) Flur 7 Nr. 118/223, Gummersbach, Hofraum, groß 28 a 91 qm, 2) Flur 7 Nr. III9/ 223, Gummersbach, Hofraum, groß 13 a 02 qm, mit aufstehenden Gebäuden, für die Aktiengesellschaft „Vierling' zu Gummersbach katastriert. Die Mit— glieder der letzteren konnten nicht ermittelt werden. Das Eigenthum an den vorbezeichneten Grundstücken ist von der Gummersbacher i , , net eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht zu Gummersbach, beansprucht worden. Die Mitglieder der sogenannten Aktiengesellschaft „Vierling“ beziehungsweise die unbekannten Erben derselben werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an den vorbezeichneten Grundstücken bis spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1898, Vormittags IO Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. l, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Gummersbacher Schützen⸗ baugesellschaft als Eigenthümerin der genannten Grundstücke ins Grundbuch eingetragen werden wird. Gummersbach, den 24. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(10218 Oeffentliche Ladung.

Unter Artikel 1064 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Gummersbach ist die Parzelle 2 23 Nr. 697/140, „im Denscheidergarten“,

rten, groß 2a 76 4m, mit 9.27 Thlrn. Rein⸗ ertrag, für den Eduard von der Kerkhoff zu el⸗ bach fatastriert. Der letztere ist todt. Als Gigen⸗ thümer der vorbezeichneten Parzelle sind bisher nur die drei Geschwister von der Kerkhoff ermittelt worden, nämlich:

z Heinrich, Schneldermeister zu Elberfeld, 2 Maria, Ehefrau des Dachdeckers Karl Schlütz, daselbst und

3) Katharina, ohne bekannten Aufenthalt.

Gemäß 5 5 des Gesetzes über das Grundbuch- wesen vom 12. April 1888 werden alle diejenigen ire welche an dem voraufgeführten Grund⸗ tücke noch Eigenthumsrechte beanspruchen zu können glauben, hierdurch zu dem auf Freitag, den 24. Juli 189686, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Äbth. Ul, hierselbst, in dessen Geschäftshaus, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine geladen mit der Aufforderung, bis spätestens in demselben ihre etwaigen Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die vorgenannten drei Ge⸗ schwister von der . als Eigenthümer des ge⸗ , n Grundstücks ins Grundbuch eingetragen werden.

Gummersbach, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(10219 Oeffentliche Ladung.

Die Erben des eiwa im Jahre 1871 zu Düsselderf verflorbenen Gerhard Jonen. aus dessen Che mi Jofefine, geb. Effer, angeblich Anna. Maria Frie⸗ derlke, geb. 1863, und Katharina, geb. 1870 deren Aufenthaltsort hier unbekannt ist, sind neben anderen 6 als Erben des 1883 verstorbenen Aceerert

athias Jonen von Geistingen die SCigenthümer folgender Parzellen der Gemeinde 4 Flur 6 Nr. 41b / i 16, 6g / 25 und Flur 9 Nr. 1242. eingetragen in der Grundfteuer. Mutterrolle unter Artikel Rr. 1158 auf. Jonen, Mathias, Erben 536 . zu Geistingen. Die genannten Anna Maria Friederike Jonen und Katharina Jonen, sowie alle diejenigen, welche Rechte an den fraylith BGrundstücken behaupten, werden gemäß 8 58 setzes vom 12. April 1888 aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 2. Ini 18909, Vorm. 9 ihr. vor dem unterzeichnseten Gerichte Jim mer Nr. J., anberaumten Termine anzumelden Didrigenfallg gemäß den Vorschriften des genannten Gesetzesparagraphen verfahren wird.

Fönigswinter, den 5. Mai 1896

Könsgiiches imtsgericht. Il.

Rechtganwalte Dres. jur. Sermann May, A. Mittel⸗ 6 s und Hugo Mah, wird ein Aufgebot dahin er

3. Infall⸗ und Invaliditäts., z. Versicherung. 4. Berkaͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Perkoosung ꝛc. von Werthpavieren.

zum Deutschen Reichs⸗ 113.

ö. Nntersuchungs Sachen. 2. Lusgebote, Zustellungen u. dergl.

3 weite

Beilage

Berlin, Montag, den 11. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1898.

gen n rt e . auf Aktien u. Atti Seen sch.

afts⸗Geno i. echtsanw e, .

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

ioꝛꝛs] Aufgebot.

Der Landwirth Friedrich Schrader, früher zu Gebharde hagen, jetzt in Linden bei Wolfenbüttel, hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm früher gehöligen Kothhofe No. ass. 9 zu Gebhardghagen ben Plan Nr. 126 des Lagerbuchs zu 28,7 Qu. Ruthen 5 a 99 dm, auf der überreichten Ver⸗ messungeébescheinigung durch die Buchstaben à, b., e., d., a. umschrieben, zu Eigenthum erworben habe, und gemäß 5 23 der Grundbuchordnung, da dieses Gruntstück im Grundbuche von Gebhardshagen nicht eingetragen ist, das vorgeschriebene Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die Rechte an der vorbezeichneten Fläche zu haben ver— meinen, behuf, deren Geltendmackung auf den 7. Juli d. J.. Morgens 95 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß nach Ablauf dieses Termins der 1. Schrader als Eigenthümer jenes Grundstücks im Grundbuche von Gebrardshagen eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das Grundstück ganz oder theilweise erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Salder, den 29. April 1896.

Herzogliches Amtegericht. Kunze. 9278 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Susanna Pusch, geborenen Giller, aus Eangelsmühle bei Schildberg wird deren Halbbruder, der Arbeiter Friedrich Kruppa aus Kenchen, Kreis Groß. Wartenberg, welcher vor etwa 40 Jahren seinen damaligen Wohnort Kenchen verlassen hat, um auf autwärtige Arbeit zu gehen, aufgesordert sich spätestens im Aufgebolstermine, den l. März E89 7, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neumittelwalde, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

0230 Beschlusß.

Auf den Antrag der Kinderfrau Karoline Schreiber, geb. Stephan, in Königl. Gräditz, Kreis Schweldnitz, bertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. zu Schweidnitz, wird deren Ehemann, der Arbeiter Karl Rudolf Schreiber aus Donnerau, der im Jahre 18765 von dort nach Amerika ausgewandert ist und seit 10 Jahren keine Nachricht von sich hat eingehen lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote⸗ termine am 3. Mai 1897, Mittags E12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 6. Mai 1893.

Königliches Amtegericht. loꝛ29] Aufgebot.

Auf Antrag des Malers Rudolf Weinrich zu Jauer wird seine Schwester, die verwittwete Müller— meister Alwine Elisabeth Zeidler, geb. Weinrich, geboren am 17. September 1813 zu Breslau, bis jum Januar 1885 wohnhaft in Trachenberg, seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termin am 4. März 1897, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schriftlich oder persönlich zu melden, , . sie für todt erklärt werden wird.

Trachenberg, den 6. Mai 1596. Königliches Amtsgericht. lloꝛz j Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentspollstreckers der ver— storbenen Frau Sephie (auch Sophia Catharina Elisabeth), geb. Müntz (Mänz), des vetstorbenen Jaufmannes Bernhard Blank Wittwe, nämlich des gäsar (Caesar) Lorenz, vertreten durch die hiesigen

assen:

Es werden: ;

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. März 1896 verstorbenen, zu Neumünster Holstein geborenen Frau Sophie (auch Sophia Catharina Elisabeth), geb. Müntz (Münz) des berstorbenen Kaufmannes Bernhard Blank Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juni 1884 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 27. August 1888 und 29. Juni 1892, und einem undatierten Nachtrag versehenen, am 2. April 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsbollstrecker, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Herichtsschrelberei des unterzeichneten Amtsgerichts . raße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Rachmittags 1 Uhr, auberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorftraße 10, Parterre links, Jimmer

2. ö anzumelden und zwar Auswärtige thunl , . Bestellung eines hiesigen Zu⸗ af 3. gol micht eien bei Strafe bez

u e 2 damburg, den 4. Mai 1896.

Das Amtsgericht b Abtheilung für ö

Ilgꝛ353] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentghollstreckers des ver— storbenen Priwatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utendosrffer, nämlich des Kauf⸗ mannes Rudolf Anton Belau, vertreten durch die y , Dres. jur. A. Wolffson

Dehn und M. Schram ird ein A ot Rin fen Schramm, wird ein Aufgebot

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß dest hierselbst am 27. März 1896 verstorbenen, zu Nürnberg ge— borenen rivatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utendoerffer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 12. Juli 1896

bierselbst errichteten, mit Kodizisl vom 23. Mär;

1896 versehenen und am 9. April 1896 hier'

selbst publizierten Testamenis, insbesondere der

Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗

vollstrecker und den demselben ertheilten

Befugnissen, namentlich der Befugniß. den

Nachlaß vor Gerichten und Behörden

namentlich den Hyvpothekenbehörden, sowie

Privatversonen gegenüber zu vertreten, wider—

prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An.

und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des

unter eichngten Amtsgerichts, Poststraße 19,

2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem

auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nach ·

mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgeköotstermin

im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Par erte

line Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungsbevollmächligten bei Strafe des Ausschlussez. Bamburg, den 5. Mai 1896.

ö. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . (3ez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

10232 Aufgebot. Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen Kaufmannes Eugen Albert Haenel, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Anna Margarethe geb. Silberschlag, und ö 2) der minderjährigen Kinder desselben: a. Eleonore Marie Dorothea, b. Rosa Ruth Karoline, e. Marie Gertrud (Geitrut), d. Dedwig Margarethe Fides, und 6. Curt Albert Heinrich, vertreten durch ihre Vormünder, Rechtsanwalt Lr. jur. Gustav Tilo Brandis und August SSilberschlag, ö sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. März 1896 verstorbenen, zu Braunschweig geborenen Kaufmannes Eugen Albert Saenel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, un? Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststiaße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, srätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im Jastizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Beslellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuüͤr Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

10231 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Predigers L. Salomon zu Iserlohn werden die Erben der am 17. Februar 1896 zu Iserlohn verstorbenen unver⸗ ehelichten Händlerin Rebekka Gerson aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Februar E897, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 18 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes si zu melden, wldrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗— legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Iserlohn, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(9968 Bekanutmachung. Dutch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Mal 1896 sind die beiden ypothekenurkunden über die im Grundbuch von Brauneberg, Haus Altstadt Nr. 105, in Abth. III unter Nr. V und unter Nr. 7 für die evangelische e, . zu Braunsberg subin 3

arlehnsforderungen von 190 bezw. S6 nebst 5 o/o Zinsen für kraftlos erklärt worden. k den 4. Mai 1896.

önigliches Amtsgericht.

e. d Dr. ersffentiickkr⸗ *? j Ha h lu ch elberaehzlse. .

(996565 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1896. Aktuar Lange, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt daz Königliche Amtegericht zu Neumark durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

I) die unbekannten Berechtigten der lin Grund buche von Terreszewo Blatt 51 in Abtheilung III 5 ö, 6 und Ii. 8 it die Elifabeth

orothea ahr aus em Ver 17. Dezember 1859 4 3 . I9 April 185 eingetragenen Überwiesenen Rest⸗ kaufgeldforderung von je 15 Thaler 4 S und

b: nnter Nr. 9 für die Altsitzer Erdmann und Louise, geb. Stojke, Gahr'schen Eheleute in Terres zewo aus den Verträgen vom 17. Dezember 1859 und

7. Juni 1860 . ö.

Ii. Der mber IS63 eingetragene Restkaufgeldfor derung von . Thlr. .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde— rungen autgeschlossen. 36 : 6

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Besitzer Heinrich Fischer zu Terreszewo zur Last. F. 360/55.

lI0000ĩ .

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. -S. hat am 4. Mai 1866 für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren un— bekannte Rechtsnachfolger folgender Posten:

A. der guf dem Grundstück Nr. 21 Dittersdorf Ahth. II Nr. 2 eingetragenen Auszugsberechtigung,

B. I) des auf dem Grundstück Nr. 65 Otto Abth. III Nr. 1 eingetragenen, von dem Grund— stück Nr. 409 Ottok übertragenen Mehrkaufgeldes, soweit es sich um den Anspruch des Gonstantin 9 handelt,

2) der auf dem Grundstück Nr. 135 Wiese Abth. III eingetragenen lr ö

ar sub Nr. 3 von 1060 Thlrn. Darlehn für das Gerichts amt der Herrschaft Wiese aus den Deposital⸗ massen

a. der Freigirtner Friedrich Müller'schen mit bo Thlrn. l

6. der Häusler Franz Golsch'schen mit 10 Thlin.

7. der Häusler Johann Bartsch'schen mit 40 Tylrn.,

b. sub 5 von 19 Thlrn. 3 Sgr. 4 Pf. Judikat⸗ forderung und 10 Thlrn. 5 Sgr. Extraudlzialien, 5 Sgr. Gerichtstosten und 12 Sgr. 6 Pf. Manda— tariengebühren für den Haushälter Lorenz Przyklenk in .

3) der auf dem Grundstück Nr. 8 Schmit Abth. III Nr. 1 eingetragenen Kaufgelder . 66 Thlrn. 20 Sgr. für den Johann Plitzko und dessen Eheweib Anna, geb. Plachta, ;

4) der auf dem Grundstäck Nr. 50 Zül; Abth. III eingetragenen Posten

sub a. Nr. 1 von 3 Thlrn. 26 Sgr. 8 Pf. rück⸗ ständigen Kaufgeldern für Carl Pienlin, ͤ

sub b. Nr. 2 von 6 Thlrn. 8 Sgr. rüchständigen Kaufgeldern für Josef Pieulin,

sub C. Nr. 3 von 9 Thlin. 25 Sgr. 4 Pf. rück ständigen Kaufgeldern für Susanna Menzler,

sub d. Nr. 19 von 10 Thlrn. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Extrajudigalien für den Schank⸗ pächter Georg Forisch in Roschowitz,

sub Se. Nr. 14 bon 10 Thlrn. und 1 Tllr. 17 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung für die Geschwister Marianna, Joseph, Josepha, Franz und Antonie Forysch zu Krempa,

sub f. Nr. 18 von 20 Thlrn. rechtskräftige Forde⸗ rung, sowie von 1 Thlr. 28 Sgr. Kosten und Ein⸗ tragungskosten für die Einliegerwittwe Rosalie Menzler in Zülz,

werden mit ihren Ansprüchen auf Lie aufgebotenen Posten ausgeschlossen;

II. nachstehende Hypothekenurkunden:

l) über die auf dem Grundstück Nr. 135 Wiese Abth. III Nr. I für die minderjährige Josefa Fohrich eingetragenen 19 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Vatererbe,

2) über die auf dem Grundstück Neustadt O.⸗S. Nr. 15 Abth. III Nr. 3 für den Bürger Caspar Hoffmann daselbst eingetragenen, in Höhe von 259 Thlin. auf den Fabrikarbeiter Georg Hoff mann und in Höhe von 50 Thlin, auf die Marie Nosalle Kotzem, später verehelichte Seiler Freitag in Ziegenhals, um⸗ geschriebenen 300 Thlr. Kaufgelderrückstand,

werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

9650 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Anna Siegismund, geb. Buge, zu Berlin, Gneisenaustraße 6a. 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Viebig zu Berlin, Potsdamerstraße 96, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Karl August Albert Siegis⸗ mund, früher zu Schöneberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver- sagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 29. September 1696, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen a wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Mai 1896.

Re ( aw, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer VII.

9300 Oeffentliche ellung. t 9 aof lf e in rn ern als Vor⸗ mund der beiden unehe Kinder der Wittwe

lenscham, geb. Baaß, daselbst, vertreten durch den

Rechtsanwalt Hagemann in Tönning, klagt gegen den Schiffszimmergesellen Carl Reimers aus 5. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus ö Schwängerung, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurkheilung zur Zahlung von 100 4 Alimenten bis zum vollendeten 18. Lebeng⸗ jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts streits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Garding auf den 9. Juli 1896, Vor⸗ mittags 19 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Garding, den 23. April 1896.

. Berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10214 Oeffentliche Zustellung.

Mit Protokollarklage . Apꝛil 9 beantragt der Fabrikant Joh Paul Salziger dahier, Oelberg als Vormund über die uneheliche Anna Maria Tochtermann dahier und als Vevollmächtigter der Kindsmutter Wittwe Karoline Zauner, geb Tochter mann, dahier die kostenfällige, vorläufig vollstreckbWare Verurtheilung des früheren Metzgers und Tag⸗ löhners Fritz Luber ron Schmidstadt, früher da. hier, nun unbekannten Aufenthalts, zur Anerkennung der Vaterschaft zu vorbezeichnetem, außerhalb der Ringmauern hiesiger Stadt erzeugtem, am 10. Ok- tober 1895 geborenem Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts in seinen dereinftigen Nachlaß nach den Bestimmungen des preußischen 'andrechts zur Zahlung eines wöchentlichen, in Fiährigen Raten vorauszahlbaren Untzerhaltsbeitrages bon 3 S0, des Schulg des und der allenfallsigen Kur- und Begräbnißkosten, ferner zur Zahlung von 30 „66. Tauf⸗ und Kindbettkosten und 3065 6 Ehren⸗ entschädigung an die Kindsmutter. Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amtsgericht Vürnberg Termin auf Dienstag, 14. Juli 1896. Vormittags 9 Uhr, im Immer Rr. 15, des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu ꝛc. Luber hiermit öffentlich vorgeladen wird.

Nürnberg, den 2. Mai 1896.

Der geschäftsl. Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

9684 Oeffentliche Zustellung.

ö Die Dienstmagd Franzieka Eimannsberger von Aidenbach und die Kuratel über deren Kind Maria, pertreten durch Vormund Thomas Unertl, Oekonom

in Garham, Kläger, haben gegen den Inwohners— sohn Eduard Donaubauer von ane , nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimen⸗ ten; und Kindbettkosten⸗Forderung zum Kgl. Amts⸗ gerichte Vilshofen Klage gestellt und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung des genannten Prozeß richts am Mittwoch, den 8. Juli 1fd. Is., Vormittags 81 Uhr, woselbst sie beantragen werden, in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile auszusprechen,

I) Beklagter ist schuldig, für das Kind Maria Eimannsberger 160 A6 5 Alimente auf die Zeit vom 18. Mai 1893 bis dahin 1895 und von da an bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen, in Vierteljahrgraten voraus zahlbaren Alimentation beitrag von 89 ½ zu bezahlen sowie die Hälfte der allenfallsigen Leichenkosten zu tragen, ferner an die Kindsmutter 12 Kindbett⸗ ostenentschädigung zu leisten.

. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu ragen.

Gegenwärtiger Klagsauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt , =. Vilshofen, den 4. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen. Tischendörffer, Kgl. Sekretär.

192121 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Frankowski zu Berlin, Friedenstraße 12, wohnhaft, 1 ter Rechtsanwalt Raphael zu Berlin, Jägerstr. 12, ö . den Kaufmann J. W. Jüngft, früher zu

erlin, Invalidenstr. 123, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehnsforderung resp. Fest⸗ stellung einer Nichtschuld, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm gegen den Kläger die in dem Kündigungsschreiben vom 4. März 1895 bezeichnete Darlehnsforderung von 5000 M nicht zustebt, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 91, auf den 29. September 1896, Vormittags 19 ühr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n, Die Einlassungsfrist ist auf 8 Wochen bestimmt. Berlin, den 8. Mai 1896.

Hartwig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.

(10215 Oeffentliche Zustellnng.

Die offene Handelsgesellschaft * der Gebrüder Lei zu Dear fr a. M., Ziegel 22 vertreten durch! Recht ganwali Fr. Marlin. Joschh bier, klagt gegen den Schuhmacher Johann Becker. kei: Klüberstr. Sa. hier wohnhaft, etzt unbekannten

ufentbalts, aus Waarenlieferung in den Jahren

1852, 1895 und 1894 mit dem Autragg nuf bor= zur dem

läufig vollftreckbare Verurtheil 3 Zahlung von 280 83 4. nee g r ,