1896 / 113 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

um ihr obereg Ende drehbaren, bei Gebre stell des Bockes in Einschnitten des J ge en en. Albert Wiedenkeller,

t. Gallen; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustap 29 ö 8W., Friedrichstr. 10. 4. 4. 96.

Alasse.

87. S6 190. Dachdeckung aus auf der Ver⸗ chalung aufliegender, durch Drahtnetz verstärkter

sphalt⸗ oder Zementmasse. Eduard Kauert, Grevenbrück, u. Wilhelm Schmitt, Förde. 8. 4. 96. K. 4999.

27. 56 2885. Gipsplatte mit starken äußeren e r und seitlicher Verbindung durch ver⸗ zinkte Eisenstäbe. J. H. Treeck, Dortmund, Bremerstr. 32. 3. J. 96. T. 192.

27. 56 287. Laternendach mit aus verbleitem Eisenblech hergestellten, profilierten Blechsparren. 3 k Eßlingen. 16. 3. 96

37. 56 3027. Schallbrecher für Bühnenzwecke, aus oberhalb der Bühne angeordnetem, ent⸗ sprechend Profiliertem Vorsprung. Walter a,. Berlin W., Taubenstr. 54. 13. 4. 96.

37. S6 420. Formstückdeckenkonstruktion . besonders profflierten Eisenbalken oder gewöhn⸗ lichen Holzbalken mit fester, einseitiger Keilver⸗

nnung und besonderer Stoßfugengestaltung. lbin Kühn, Heidelberg. 3. 3. 96. R. 4836.

2327. Sp6 441. Bewegliche Zinkabdeckung von Asphalt. und Holzzementdächern. Louis Linden⸗ 2462 . Westend, Roonstr. 25. 2. 4. 96. X. 3102.

27. 56 525. Aus zwei Gips⸗ oder Putzschichten mit dazwischenliegendem Werg oder Leinwand be⸗

ehende Decke. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ raße 13. 16. 4. 96. A. 1583.

27. 56 526. Drahtnetz zum Auffangen und Vertheilen von Elektrizität bei Blitzableiter w Berghausen, Köln. 17. 4. 96.

.

37. 56 S827. Decke aus zwischen Trägern unter Zuhülfenahme von Eisenstäben eingespanntem, bogenförmig übermauertem Zackenblech oder Draht⸗ gewebe. Richard Dabbert C Hütten, Berlin. 17. 4. 956. D. 2119.

238. 56 32. Auslagekarton oder Brett mit Holzhaltern für Laubsägewerkzeuge. Carl Blom⸗ bach, Ronsdorf, Rheinpr. 16. 4. 96. B. 61653.

28. S5 6 397. Hölzerne Schraubzwinge, bei welcher jeder Schenkel mit dem Rückenstück durch eine Holzschraube verbunden ist. Richard Nickel, Meiningen. 17. 4. 966. N. 1099.

28. 56 501. , aus einem Schraubstock mit Gleitschienen an den Spann⸗ backen, welche einen schräg zur Klemmspalte ver⸗ stellbaren, die Feile haltenden Schlitten tragen. J. L. Me. Dongall, Winnipeg; Vertr.: Carl

Fr. Reichelt, erlin NW., Luisenstr. 26.

J. 4. 96. D. 20383.

238. 56 537. Klemme mit einem durch Leit⸗ spindel verstellbaren und einem federnden Klemm⸗ backen. George Spires, Lake Odessa; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 4. 96. S. 2521.

42. S6 172. Rechenmaschine mit aufklappbaren Zählplättchen, auf der Ziffertafel aufsteckbaren Faktoren⸗ und Uebungstafeln mit verschieden⸗ farbigen Zählplättchen und aktorenziffern,

ehnerhülsen und Markierungsstreifen. Fr.

6 Verlag, Weinheim. 12. 3. 96.

42. 56 173. Mechanischer Umrechner aus einer

ahlen, Maaße und Gewichte enthaltenden

belle und einem die Reduktionsbezeichnungen

enthaltenden Schieber. Fr. Ackermanns Verlag, Weinheim. 12. 3. 96. A. 1535.

42. 56 196. Als Transporteur benutzbarer Zirkel, bei dem die Winkelgrade auf einer Platte mit Skala abzulesen sind. Peter Horlacher, Kaiserslautern, Mühlstr. 28. 13. 4. 96. H. 570.

a2. 5686 03. Waage mit an Clark'schen Ketten hängenden Schalen. Johannes Jäckel, . Reg.-Bez. Liegnitrzz. 14. 4. 96.

X. ;

42. 56G 204. Zwischen den Stiften und im Ausschnitte des Ausrückers liegender, mit Loch zur Verbindung der Schalenstange versehener i der ausrückbaren Feder an Federwaagen.

teinfeldt C Blasberg, Hannover⸗Vahren⸗ wald. 14. 4. 96. St. 1643.

42. 56 259. Milchmesser mit Federwaage, welche durch das Gewicht der Milch bethätigt wird, als Anzeigevorrichtung. . otzur, Keltsch O.⸗S. 24. 3. 93. K. 4932.

42. S6 303. Zerlegbare Pincette mit konischem, vorn zylindrisch abgesetztem, in ein konisches ührungsloch eintretendem Führungsstift. Aktien

esellschaft für Feinmechanik vormals 256 M Scheerer, Tuttlingen, Württ. 4. 96. A. 1570.

142. S6 329. Stockhalter an Insektenfangnetzen aus einer Feder am Netzring mit Stockhalte⸗ ringen an den Enden der beiden Schenkel. Rudolf Seifert, Plauen i. V., Lessingstr. 56.

9. 3. 96. S. 2438.

42. 56 330. An einer Winkelschiene befestigte Dosenlibelle. Georg Bnutenschön, Bahrenfeld. 18. 3. 96. —2— B. 6606.

42. 56 233. Meßapparat für pulverförmige Körper mit graduiertem Na fefa einem ober halb desselben angeordneten federnd beeinflußten Schieber und einer durch Halbkreisschieber beein⸗

y. Klappe am oberen Ende eines im Maß⸗

zylinder verschiebbaren Röhrchens. Edmund

e Friedrichsroda i. Th. 24. 3. 96.

42. 56 338. Thermometerplatte aus gegossenem Rohglas mit geschliffenen oder ungeschliffenen Kanten und makttierter Fläche. F. Steinmann, Ilmenau i. Th. 11. 4. 96. St. 1634.

42. 56 348. Doppelwinkelhebel⸗Tafelwaage mit zwei Laufgewichten. Fr. Nordmeier, Han⸗ nover, Gerberstraße. 8. 1. 96. N. 1008.

142. 56 257. ikroskop mit abliegendem Augen⸗ ort in Verbindung mit einer Lupe zur makro⸗ und mikroskopischen Doppelablesung an feinen , . Spoerhase, Gießen. 16.3. 96.

42. S566 375. Thermometer mit dunkler Füllung aus konzentrierter Schwefelsäure und Indigotin. Amandus Beck, Magdeburg, Zschockestr. 16. 1. 4. 96. B. 6084.

Alaffe. 42. 56 396. Selbstverkäufer für Zigarren mit trichterartigem Einlaß für die Originalkiste oder ähnliche Behälter. Vogel Neuerburg, Trier. 16. 4. 96. V. 9659. 42. S6 483. Selbsteinkassierender Schnellseher 5 een 4 . ö. , . Se eipzig⸗Plagwitz, Jahnstr. 31. . n 42, 56 496. Thermometer mit blau belegter , . Wilhelm Uebe, Zerbst. 31. 3. 96.

42. 58 508. Dezimal⸗Brückenwaage mit heraus⸗ nehmbarer, auf Schneiden gelagerter Balkenachse. Gustay wing, Magdeburg, Fürstenstr. 11. 4. 4. 96. W. 3963.

42. 56 543. Tragbarer Druckmesser mit Zwil⸗ lingshahn. rich ich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 20. 4. 96. L. 3152.

42. 56 544. Apparat zum Auslassen von . in gleichen, abgemessenen Mengen mit gleichzeitig . Luft. und Flüssigkeits⸗ hahn. Fritz Müller, Cassel, Holländischestr. 96. 20. 4. 96. M. 4011.

42. 56 5485. Als Wasserwaage, Zirkel, Scheiben⸗ scheider, Loch- und Wellentaster dienender, zu⸗ sammenlegbarer Winkel. Otto Krause, Wilda. 20. 4. 96. K. 5027.

42. S6 546. Rechenmaschine mit im Rahmen drehbar gelagerter, , Strebe. J. J. Kittler, Lauf b. Nürnberg, Bahnhofstr. 3435. 20. 4. 966. K. 5030.

44. 56 257. Zigarrenspitzenbrenner mit Aus⸗ werfer. Prosper Meier, Bad Oeynhausen. 24. 2. 96. M. 3784.

44. 56 270. Sicherheits vorrichtung für Taschen⸗ uhren gus einem abwickelbaren, durch Federkraft zurückschnellenden Metallband in einer Hülse. , . Köln, Burgunderstr. 56. 8. 4. 96.

44. 56 272. Kragenknopf, dessen Hinterplatte durch zwei mit einem Ring zusammengehaltene Celluloidscheiben umschlossen wird. Paul Hübner, Berlin, Markusstr. 5. J. 4. 906. H. 5709.

44. 56 277. Schnupftabackbehälter in Form eines Thurmes oder Schilderhäuschens 2c. zur Aufnahme von ganzen . F. Ch. Zink, Mühlhof b. Reichelsdorf. 13. 4. 93. 3. 772.

A4. 56 410. In das Haar einzudrehende Hut⸗ nadel. Adolf Frankenstein, Stettin, Burscher⸗ straße 47. 18. 4. 96. F. 2630.

45. 56 162. Walzen für Knetmaschinen mit in der Waljenmitte unter bestimmtem Winkel zu⸗ sammenstoßenden, schraubenförmigen Riffein. Georg Köhne, Lingen a. Ems. 13. 4. 96. K. 5006.

45. 56 183. In Kulissen mit Feststellrast ge⸗ führter Stellhebel für die Futterklappe an Schweinetrögen. F. Mertens, Bismark, Pr. Sachsen. 28. 3. 938. M. 3945.

45. 56 284. Ungeziefervertilgungsvorrichtung aus einem mittels Deckel durch Zusammenfalten oder Verkleben verschließbaren Hohlkörper, dessen Innenseiten ganz oder theilweise mit klebriger oder vergifteter Ködermasse überzogen sind. G. Fr. H. Simon, Leipzig, Brandvorwerkstr. 51. 23. 12. 95. S. 22665.

45. 56 356. Krautstrunkschneidmaschine mit konischem, spiralförmigem Schneidbohrer. E. Herzog, Leipzig. Reudnitz. 14. 3. 96. H. bb95.

45. 56 3290. In Verbindung mit einem Pflug zu gebrauchendes Geräth zum Legen von Saat— kartoffeln mit Transportkette, Kartoffelbehälter und Legröhre. Christian Ebel, Diestedde i. W., u. Franz Ebel, Oelde i. W. 15. 4. 95. E. I601.

45. 56 394. Tragbare Rebspritze mit Pumpen- antrieb unter dem Flüssigkeits behälter. Josef Binz. Senheim b. Senhals a. d. Mosel. 16. 4. 906. B. 6156.

465. 56 418. Kastenförmiger Milchentrahmer mit flachem, verdecktem Sieb. Emaillierwerk Welsch Quirin, Fraulautern b. Saarlouis. 2. 3. 96. E. 16523.

45. 56 453. Rechen, dessen Zinken zwischen zwei Schienen gehalten werden. M. Wieden⸗ hoff, Westhausen b. Remscheid⸗Reinshagen. 15. 4. 96. W. 4005.

45. 56 466. Milchentrahmungsapparat mit doppeltem Boden zur Aufnahme des zur Tem⸗ peraturregelun dienenden Wassers. Pet. Stemmler, Zülpich. 17. 4. 96. St. 1650.

45. 56 467. Futter⸗ und Tränkgefäß mit halb⸗ runden Augtrittsöffnungen für Geflügel. Heinrich , nn , b. Meckenheim. 17. 4. 96.

45. 56 492. Milchschleudertrommel mit Ein⸗ lauffkammer, gebildet durch einen zentrischen Ring und den einwärts gebördelten, oberen Trommel Rand, radialen mit dem Mantel Lücken bilden⸗ den Flügeln und verschiebbarem Schälrohr. Heinrich Claas u. Anton Behnisch, Soest i. W. 27. 3. 96. C. 1161.

45. 56 528. Geschmiedeter Schraubstollen mit H⸗förmigem Ouerschnitt und aus dem Vollen hergestelltem Gewindetheil. Wilhelm Ischebeck, Voerde i. W. 17. 4. 96. J. 1285.

47. 58 184. Kugellager, bei welchem die Kugeln zwischen zwei in einer Ebene liegenden Ringen gehalten werden. Sofmann, München, Maistr. 46 d. 30. 3. 5s. S. 5660.

47. S6 193. Drahtnagel mit im Kopfe an⸗ gebrachten Greifkerben. M. Billhardt u. J. Pietschmann, i. F. Max Billhardt, Leipzig⸗ Plagwitz. I3. 4. 98. D. 3M

47. S6 194. Nagel mit nach unten hin halb⸗ kugelförmig gestaltetem Kopf. M. Billhardt u.ů J. Pietschmann, i. F. Max Billhardt, Leipzig Plagwitz. 13. 4. 96. B. 6120.

47. 56 195. Zweitheiliger Schmierring für selbstthätig schmlerende Lager. Gust. Ulrich, i. F. Otto Hentschel C Co., Ratingen. 13. 4. 96. U. 412.

147. 56 223. Selbstthätiges Hubventil mit beim Sitz getheiltem Gehäuse und veränder⸗ lichem, den Hub des Ventilkegels begrenzendem Anschlag zum Regulieren des Durchflusses. J. C. Fountain u. B. FJ. Schram, Parkhil; . Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. 86 2290. Kette aus Gliedern mit rundem Kopf an einem Ende, durch welchen der Ver— bindungsbolzen für das benachbarte Glied geführt ist. Johann Brann, Uerdingen a. Rh. 15. 4.

96. B. 6149.

Nlaffe. ; ö!

47. 56 221. Antrieb für veränderliche Ge⸗ schwindigkeit mit Seiltransmission und auf parallelen Wellen e, Friktionsrädern mit zwischen laufendem, uͤber verstellbare Rollen ge⸗ jührtem Friktionsriemen. Gebrüder Hemmer, Neidenfels. 16. 4. 96. H. 5723.

47. 56 322. Dampfventil mit Dampfwasser⸗ ableiter. Johann Braun, Uerdingen a. Rh. 16. 4. 96. B. 6150.

47. 56 331. Kugellager mit seitlich geführter, zweifach in Kugeln gelagerter Aufsteckhülse und einlegbarem Außenfutter. Kleinloff C Müller, Salzwedel. 18. 3. 96. K. 4904. ̃

47. 56 340. Schmiervorrichtung für Lager mit einem am Boden des ö befestigten ,, Joh. Pöckl, Mühlthal b. Darching,

JB. 17. 4. d96. P. 2226.

47. 56 344. Nach beiden Seiten wirkende Sperrvorrichtung zur Verhinderung der Rück⸗ drehung einer Rolle o. dgl. vor Vollendung der ihr vorgeschriebenen Drehung. Max Jüdel Ce, Braunschweig. 11. 11. 95. F in

47. 56 392. Drahtnagel mit schraubenförmig verlaufenden Kanten. Joh Schumann, Lemberg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 15. 4. 96. Sch. 4664.

47. 56 402. Aus zwei durch Schrauben zu⸗ sammengehaltenen Theilen bestehender Stell⸗ ring. C. B. Axt, Chemnitz. 17. 4. 93. A. 1584.

47. 56 487. Schlauchverbindungstülle mit ein⸗ liegendem Dichtungsring, welche an jedem Zapf— hahnschnabel mittels Schrauben befestigt werden kann. Aktien Gesellschaft Schäffer * Walcker, Berlin. 14. 3. 906. A. 15633.

47. 56 506. Feststellvorrichtung für lösbare Triebachsen aus einem in eine Ringnuth der Achse eingreifenden Stift mit zwischen schrägen

lachen deg Lagers geführtem Ansatz. Bernh. och, Neuß. 2. 4. 96. K. 4973.

47. 56 51I. Verschlußdeckel für Gefäße mit einer Schraube im Zentrum, deren Druck durch radial angeordnete Hebel auf einem mit dem Gefäßmantel verbundenen Winkeleisenring über- tragen wird. Heinrich Döring i. F. Döring & Rückert, Charlottenburg. 4. 4. 98. D. 2690.

47. 56 516. Schlauchbinde zum Umlegen ver⸗ letzter Schlauchstücke, aus einem mit Spannschloß versehenen Gurt. Fritz Fischer, Hildburghausen i. Th. 7. 4. 906. F. 2608.

47. 56 518. Kugelfallhahn, bei welchem das Lager des Gewichtshebels durch eine Schutzkappe en ,, Schuler, München. 9. 4. 96.

47. 56 5239. Bremskuppelung für Göpelantrieb mit drehbar auf, der Maschinenwelle sitzender Göpelachsen⸗Verbindungsklaue und mit ihr ver⸗ kuppelter, auf Schaltrad der Maschinenwelle fest⸗ sitzender Mitnehmerscheibe. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 18. 4. 96. St. 1656.

49. 56 RAG1. Löthpistole mit im Gasrohr lie⸗ gendem Zündrohr. G. Kettmann, Berlin, Wilhelmstr. 119/120. 13. 4. 96. K. 5008.

49. 56 292. Emailliertes Gefäß mit durch die Wandung greifenden, umgebogenen Henkel⸗Be⸗ festigungslappen. Wilh. Hiby, Düsseldorf, Kavalleriestr. 7. 26. 3. 96. H. 5647.

50. 56 214. Selbstentleerende Staubkammer mit selbstthätiger Zuführung des Staubes zum Mahlprodutte. O. v. Horstig, Saarbrücken. j6. J. 96. H. Joss.

50. 56 3490. Schüttelsichter mit federnden, schwingenden Siebrahmen, Klopfern und hin und her, sowie auf⸗ und abwärts bewegten, mit Trans⸗ portstreifen versehenen Böden. G. Luther, Braunschweig. 30. 3. 96. L. 3094.

50. 56 302. Schleifgang für Reis u. dgl. aus einem um eine waagerechte Achse umlaufenden, mit künstlicher Steinmasse bekleideten und von einem in umgekehrter Richtung umlaufenden Siebmantel umgebenen Vollkörper. F. H. Schule, Hamburg⸗ Hamm, Hammerdeich. J1. 3. 96. Sch. 4504.

50. 56 417. Mühle mit im Gestell teleskop— artig geführter oberer Mahlscheibe und glocken⸗ förmiger, die untere Mahlscheibe tragender, in zentraler Nabe des Gestelles mittels Zapfens ge⸗ lagerter Riemscheibe. Andrés Schweitzer, Geb⸗ lingen. 28. 2. 26. Sch. 45345.

50. 56 474. Mehlmischmaschine mit Stiften. rührwalze und unmittelbar darunter befindlicher Speisetrommel. F. Hulsch, Gernrode a. H. 18. 4. 96. H. 5737.

581. 56 1989. Mundharmonika mit einem einen

surrenden Ton erzeugenden Schaufelrad. Chr. Weiß jr., Trossingen. 13. 4. 96. W. 3983.

51. 56 327. Accordeon mit paarweis unmittel- bar vereinigten, an je eine Taste ,, , . Klappen. Kahnt E Üühlmann, Altenburg S... 16. 4. 96. K. H0ls.

51. 56 471. Dämpfer für Musikwerke mit Stahlstimmen aus an den letzteren befestigten, gegen das Anreißrädchen wirkenden Drahtfedern. Berliner Musik⸗Justrumenten⸗Fabrik, Act. Ges., vorm. Ch. F. Pietschmann * Söhne, Berlin. 18. 4. 86. B. 6177.

52. 56 891. Doppelkreuzstichstickerei (Kreuzstich⸗ stickerei, deren Element ein aus zwei Paaren paralleler Linien gebildetes Kreuz ift). . N. Böhm, Dresden. 15. 4. 93. B. 6151.

53. 586 294. Zweitheiliger Form und Theil⸗ apparat für Lakritzenstangen mit gegen einander verschiebbaren, mit auswechselbaren messerartigen Schneiden versehenen Platten. ram Coblenzer, Köln a. Rh. 27. 3. 98. C. 1163.

53. 56 295. Milch ⸗Sterilisier⸗ Apparat mit aus Field'schen Rohren bestehendem Wasser⸗ verdampfungsraum und dessen Kannenbehälter . Wandungen zwecks Dampfyertheilung besitzt. n , A RNesler, Danzig. 27. 3. 96.

58. 56 3098. Klappform für Konfitüren mit mehreren Paaren scharftantiger, metallener Form⸗ hälften. Hartwig X Vogel, Dresden. A. i5. 4. 9ßz. . H. NiI4.

53. 56 37. Keimfreier Flaschenverschluß mit einer liber Wulste des Flaschenhalses greifenden Gummikappe. Dr. Alexander Backhaus, Göt⸗ tingen. 1. 4. 9g. B. 6079.

53. 56 477. Durch Luftdruck zu verschließende Dose mit ringförmiger, das Dichtungsmittel auf⸗ nehmender Rinne. Franz Brückmann, Braun⸗ schweig. 18. 4. 956. B. 6166.

slaffe. :

54. 58 181. Zingpapier mit einer Berechnung der täglichen ö. en. A. Cal St. Peteréburg; Vertr.: r, Berlln W., Pot der it 5. 6 C. 1160.

S4. 56 192. Bilderrahmenartiger Reklameunter⸗ satz für beliebige Gebrauchs gegenstände. S. Ziegler, Berlin 8. Boeckhstr. 34. 11. 4. 9g. 3.755

54. 56 291. Klappen⸗Umschlag zur Verpackung glatt liegender Waaren. Heinrich Sörder, Greiffenberg i. Schl. 26. 3. 56. H. 5646.

54. 56 315. Durch zwei ineinanderliegende Aufdrucke von längs und guer laufenden Änien undurchsichtig gemachter Briefumschlag. Carl Blanke, Unter⸗Barmen. 14. 4. 96. H. 6134.

54. 58 19. Schwarz weiß rother Umschlag bzw. Mappe für Papierwaaren aller Art mit dem Kaiserbildniß und den Inschriften: Mit Gott für Kaiser und Reich; Deutschland, Deutsch. land über Alles; Mit vereinten Kräften; Durch Kampf zum Sieg. Ir A. A. Lamberis, Neu⸗ wied. 2. 3. 96. L. 2985.

54. 56 42A. Sprachführer in Broschlrenform . . , . n, , edrucktem Umschlag. olyglott Kuntze, Köln. 7. 3. 96. K. 4850. ö

54. S6 521. Ausgabeapparat für Karten, Ge⸗ schäftsempfehlungen u. dgl, mit durch eine seste Platte gestütztem Stapel und mit einem an Schlitzen einer Wandtragplatte sich führenden Auflager · Gehäuse. J. O. Tonkin. Weflend b. Berlin. 15. 4. 96. T. 1522.

56. 56 335. Peitsche mit auf den Stiel auf⸗ gesetzter Hülse zur Aufnahme einer den bieg— amen Theil enthaltenden zweiten Hülse nebst Drahtbindung. George Grendon, London; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein u. Hermann , . NW., Karlstr. 7. 1. 4. 96.

58. 56 437. Heu,, Stroh- u. s. w. Presse mit sedernder Preßplatte. Gebr. Welger, See. hausen, Kr. Wanzleben. 31. 3. 98. W. 3556.

5 8. 56 4270. Zerlegbare , , aus Band⸗ eisen mit aus einem Stück gestanztem Behälter und. Auflagehaken für das Auffanggefäß. W. Egloff * Co., Turgi; Vertr.. G. Otto Wll⸗ helmy, Leipzig. 17. 4. 56. E. 1607

59, 56 179. Widderpumpe mit Differential- kolben, Hubregulierung, direkter Kolbendichtung und Anschlußstücken zur en mit einer zweiten derartigen Pumpe. Robert Czerwenka, Roßwein i. S. 24. 3. 96. C. 1159.

59, 56 377. In Scheiben mit zweitheiligen stopfenbüchsenähnlich befestigten , . ge⸗ lagerte Hebelwelle für Pumpwerke. Otto Euganu, Laubegast · Dresden. 4. 4. 986. EG. 1582.

59. 56 A98. Gartenspritze mit glockenförmiger Manschette an der Mundstück⸗ Mündung als Schutz gegen das zurückspritzende Wasser. Gustav Drescher, Giebichenstein. J. 4. 58. D. 26534.

61. 66 885. Feuerwehr⸗Sanitäts. und Rettungs⸗ geräthe· Wagen. C. L. Grothe, Groß ⸗Lichter⸗ felde. 27. 3. 94. G. 29338.

63. 56 199. Mit einem oder mehreren Schar⸗ nieren und innerer Verriegelung versebenes, zu= sammenklappbares Fahrrad. Adler ⸗Fahrrab⸗ werke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 13. 4. 98. A. 1577.

63. 56 200. Fahrradhalter mit einem mittleren, , und zwei seitlichen, offenen Bügeln.

scar Römer, Braunschweig. 13. 4. 96. R. 3290.

83. 56 207. Durch ein besonderes Verstelfungs⸗ rohr über dem unteren Rahmenrohr verstärkter en rn, für drei⸗, vier- und mehrsitzige

. August Lehr, Mainkur. 10. 2. 3

68. 56 215. Felgenbremse, deren schwingend angeordnete Bremsbacken drehbar mit einer durch Lenkstange und Steuerrohr geführten Jugstange in Verbindung stehen. Aug. Münz. Münsingen. 19. 3. 86. P. 350.

623. c 6 220. Klemmring aus Blech mit Klemm⸗ backen von eng n Querschnitt. Ernst Hettich. Freiburg i. Br. 27. 3. 96. H. 5652.

683. 56 232. Umhüllung für pneumatische Rad⸗ reifen von Fahrrädern aus chromgarem bezw. mineralisch gegerbtem Leder mit einem Bela von Kautschuck auf der Außenseite, der dur Klebemittel mit dem Leder verbunden ist. H. W. Brüning, Neumünster. 7. 4. 96. B. 51432.

63. 56 244. Fahrradgriff aus einem zwei⸗ theiligen, mit eingepreßten Wulsten versehenen Rohr und zwischen diesen Wulsten auf dem Rohr sitzender Griffhülse. Gebr. Wolff, Nürn⸗ berg. 13. 4. 906. W. 3997.

62. 58 253. Sicherheits⸗Steigbügel mit durch Druck gegen das als besonderer Theil ausgebildete obere Mittelstück lösbaren Seitentheilen. Otto Weidemann, Breslau, Höfchenstr. 90. 14. 4. 56. W. 4000.

63. 56 268. Zusammenlegbarer Kothschützer für Fahrräder mit von einem Band Üüberzogener ,, Schere. Hans Engelbreit, Nürn⸗ berg, Kaiserstr. 46. 4. 4. 93. G. 1595.

83, 56 296. Fahrradbremse mit Bremgbacken in Gestalt einer Bürste. Albert Zimmermann, Görlitz, Consulstr. 30. 28. 3. 95. Z. 760.

63. 56 423. Fahrrad Lenkstange mit nach vorne offenen, durchbrochenen Handgriffenden. Wilhelm Fuchs, Bautzen. 10. 3. 96. F. 25338.

683. 56 485. Einrad mit in der inneren Felge auf Kugeln gelagertem und in die Verzahnun der Felge greifende Zahnräder , Gestell. 3 3 München, Fürstenstr. 23. 17. 4.

982. 86 das. Fahrradglocke, durch den auf der

Stirnfläche gezahnten, dem Klöppelträger an⸗ liegenden drehbaren Lenktstangengriff bethätigt. J. M. Mahel, ,, u. JF. G. Gilmore, Chickasha; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 4. 96. M. 4004.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

n 113.

Der Inhalt dieser Beilg Ggekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central Berlin auch durch die

In eigers 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. /

e, in welcher die Bekanntmachungen aug den ndels⸗ . enthalten sind, erscheint auch in . Blatt unter

Gentral⸗Handels⸗Register

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei

zünste Seitlage ger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 11. Mai

Genossenschafts⸗ Jeic en⸗ und Muster / Registern,

kann durch alle

ost · Anstalten, n n n , ne,

reußischen Staats⸗

dem Tite

für das

n Staats⸗Anzeiger.

lber Patente, Gebrauchzmuster, Ronkurse, sowfe die Tarff⸗ und Fahry lar

Deutsche Reich. an. 126)

1896.

Das Central - Handels, Register für daz Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

In

ve e e er ee ee mere.

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

84. 56 168. Bierkühler aus einem mit beiden Enden auf je einen, den Ein⸗ bezw. Ausgangs— stutzen tragenden Flansch aufgelötheten Zylinder und einem in diesen eingesteckten, mit seinem oberen Ende auf den Verbindungsflansch auf⸗ elötheten Zylinder. Philipp Reitz, Bockenheim 5 Frankfurt a. M. 22. 1. 946. R. 3077.

84. 56 187. Bierausschank⸗Apparat mit ein

onder mehrfachem Niederschraubhahn mit Gummi—⸗

. M Schulz, Dresden. 4. 4. 96.

56309. Selbstthätige Abstellvorrichtung beim Abfüllen von Wein oder sonstigen Flüssig⸗ keiten, mit ein⸗ und feststellbarem, durch einen Schwim mer auslösbarem Absperrventil. L. e ,, Söhne, Neustadt a. S. 13. 4. 96.

684. 56 3210. Liqueurausgebevorrichtung mit Kontroluhr und Reklamefeldern. Franz Schatz, Invalidenftr. 20, Emil Moser, Porsdamerstr. 88, u. Franz Rindermann, Gartenstr. 35, Berlin. I3. 4. S6. Sch. S6.

G94. 50 378. Bier⸗Apparat ⸗Verbindungsstück mit Dichtungskonus. Hermann Bensch, Weida. J. 4. 96. B. 6143.

64. 56 379. Durch Abreißen eines Blech⸗ streifens vom Dosenrumpf zu öffnende Blechdose. Sten n g. Braunschweig. 10. 4. 96.

84. 56 2382. Flasche für Weine, Liqueure u. dgl. in Tannenzapfenform. Herm. Böhlke , . Osterode a. D. 13. 4. 96. B.

130.

84. 56 4185. Behälter zum Transport und Ausschank von Junge mit unten angebrachtem Druckgasbebãlter. alentin Lapp, Leipzig⸗ Lindenau. 26. 2. 96. L. 2970.

84. 36 416. Gefäß zum Transport und Aus—⸗ schank von Flüssigkeiten mit im Innern desselben vom Boden zur Decke führendem Druckgasbehälter. 2 Lapp, Leipzig Lindenau. 26. 2. 96. 8

84. S6 428. Flaschenkühlapparat mit mehreren, an einem gemeinsamen, mit einer Druckluftleitung verbundenen Standrohr sitzenden Druckhebern. e ,n. Offenbach a. M. 16. 3. 96.

64. S6 4685. Abzughahn, bei dem der Wirbel mit bogenförmiger Durchlochung, sowie mit einem Zeiger und das Gehäuse mit Aufschriften ver sehen ist, welche mit dem Zeiger korrespondieren und die Stellung des Wirbels angeben. Georg Müller ⸗Leonhardi, München, Zweigstr. 16. l5. 4. 96. M. 3994. .

84. 58 517. Zapfhahnsäule mit Thermometer zum Messen der aus dem Zufübrungskanal in den

apfhahnkanal übertretenden Flüssigkeit. C. Th. Schützinger, Hamburg, Glashüttenstr. 17. 8. 4. 96. Sch. 4560.

85. 56 211. Schiffsanker, in dessen flachem Schaft der mit Haken versehene Ankerstock ver⸗ mittels eines Keiles befestigt ist. J. H. Schütt u. R. Jr. Flohr. Kiel. JI. 3. 96. Sch. 4399.

87. 36 4689. Unter Federdruck stehende Ein⸗ spannvorrichtung für Schleifmaschinen. Joseph a fre. Köln, Moltkestr. 68. 17. 4. 96.

1

688. 56 2823. Verstellbarer Thürbuffer. L.

. Beyenburg b. Barmen. 15. 11. 95.

G88. 5689 297. Vorhangschloß mit Uhrüfferblatt und Zeigern auf dem Deckblech zum Einstellen von eiben mit Eingriffen. Gebr. Judick, Velbert. 25. 3. 6. J. 1263.

688. 5869 314. Ginsteckschloß mit einer Falle, die mittels Gelenkriegels abgesperrt werden kann, sodaß ein besonderer Ceres! überflüssig st. Friedrich Gruber, Pirna a. Elbe. 14. 4.

96. G. 2978.

68. 59 342. Fensterfeststeller aus zwei drehbar mit Rahmen und Flügel verbundenen, in ein ander mit Reibung verschiebbaren Stangen bzw. Rohren. F. A. Lehmann, Berlin, Bärwald⸗ straße b. 24. 5. 95. —2— L. 2779.

68, 6 347. Riegelverschluß (Bascüle. oder Treibriegel) mit schiefen Flächen an den Riegel ˖ enden zum An- oder Abdräcken von Fenster⸗ oder Thürflügeln und gabelförmiger, um eine Rolle im Riegelgehäuse Ci e Verlängerung am Hersd l h Er W. Kappen, Münster J. W., Frauenstr. 34 / 35. 24. 12. 95. R. 4558. 88491. e, ,. aus einer durch Federspannung auf eine Rolle sich wickelnden, über dem Schloß hängenden Kette, deren Endrin über den Thürdrücker geschoben wird. Pau

venen, Kronenberg, Rheinl. 20. 3. 96.

Sch. 4451. 68. S6 Sog. isterverschluß durch eine federnde, verschiebbare Stange mit HDakenansätzen, welche

in Kloben einschnappen. C. Ollendorff, Bonn a. Rh. 4 4. 86. O. 742. 89. 56 301.

1

i 9

; mit rautenförmigem an einem Holm befestigten Füllstück für die Seffnung wischen Schild und Ring. Herm. Heinrichs, Kleinheipertz. 30. 5. 56. S. S661!

689. 56 3165. Schere mit einen Clown dar⸗ tellenden Armen. Friedrich Blasberg, Leipzig,

eumarkt 14. 14. 4. 93. B. 6135.

89. 566 352. Schere mit regulierbarer Feder⸗ , zum Aneinanderdrücken der enkel. Dugo Dinger, Solingen. I0. 3. 96. D. 2037.

. 6 444. Zweith

33 Zweitheiliger Scharnierbügelgriff für Messer u, del. Edmund Benninghoven, Höhscheid b. Solingen. 4. 4. 9s. B. 6093.

70. 589298. Klemme für Federhalter an einem Bügel, der über das Ohr geschohen werden kann. k Leipzig, Neumarkt 5. 28. 3. 96.

20. 56 361. Spirituslampe zum Siegeln mit Stichflamme. Hugo Straube, Dresden, Scheffel straße 1. 20. 3. 96. St. 1604.

70. 56 362. Zweiseitig und der Längs⸗ und Querrichtung nach gleichartig ju benutzendes Zeichenbrett, mit in allen vier Seiten paarweife eingelassenen Gewindehülsen zum Einschrauben der Unterstützungsknaggen. Andreas Lindner, Kulmbach. 25. 3. 96. L. 3065.

70. 56 388. Bleistifthalter mit verschiebbar eingesetztem Radiermesser. Heinrich Huck, Nürn⸗ berg 15. 4 96. H. 5718.

70. 59 427. Linienblatt mit abwechselnd auf⸗ einander folgenden Querlinien von zwei verschie⸗ denen Dicken und gleichem Abstand, welche von einem System schraͤger Linien von gleichem Ab⸗ stand geschnitten werden. Heinrich Pähler, Herne I. W. 26. 3. 98. P. Yig.

70. 56 454. , Innstrument für Zeichnungen u. dgl. Ed. Löwe K Sohn, Ham burg. 15. 4. 96. L. 3138.

70. 56 504. Federkasten mit einander gegen⸗ über liegenden halbkreisförmig ausgeschnittenen Querleisten im Ober. und Untertheil und da⸗ zwischen liegendem inneren Deckel. Oskar Herr⸗ mann, Pegau. 2. 4. 966. H. 5683.

71. 56 306. Unterlegbare Knopfschiene zur Er—⸗ leichterung des Schuhzuknöpfens. Ludwig Dodt, Iserlohn. 13. 4. 96. D. 2109.

71. 56 311. Mälzer⸗Pantoffel, an dessen Sohle den Boden nur in einem Punkt berührende Körper befestigt sind. C. Steinhäuser, Wiesen⸗ theid. 13. 4. 96. St. 1645.

71. 56 312. Mälzer⸗Sandale, auf deren Sohle Nägel oder Stollen mit Spitzköpfen befestigt sind. C. Steinhäuser, Wilesentheid. 13. 4. 96. St. 1646. 8.

21. 56 313. Pantoffel, dessen Sohle mit den Einlagen durch eine Naht verönnden ist. Moritz Winterfeldt, Friedenau. 13. 4 98. W. 3990.

71. 56 411. Auswechselbarer . mit Aussparungen zur Aufnahme von an der Sohle angebrachten Nietköpfen und Schnappfeder gegen unbeabsichtigtes Lösen. F. W. Lippold, Harten stein. 31. J. 96. L. 2885.

72. S6 288. Aus glattem Gewehrlauf zu schießendes Turbinengeschoß mit rechts oder links gewundenen Längsrillen. Hubert Hamacher, ö Reg.“ Bez. Trier. 16. 3. 96. 5. : r, .

72. 56 394. Drehblockverschluß, bei welchem nach Oeffnen der Verriegelung die Schlagzfeder den Block nach unten dreht, den Hammer bis zur Raste zurücktreibt und beim Schließen von der Spannplatte selbst gespannt wird. Robert Schrader, Göttingen. 9. 4. 96. Sch. 4548.

72. 56 533. Windbüchse mit einem beim Kippen des Laufes gespannten und in einer inneren Flasche eingeschlossenen Luftpumpenkolben. Oskar Will, Zella St. Bl. 17. 4. 966. W. 4014.

72. 56 536. Mehrlade⸗Kinderpistole mit drei- theiligem Rohr. C. Baudenbacher, Nürnberg. 18. 4. 966. B. 6168.

74. 56 206. Wecker mit aus Blech gebogenem Kasten und Aufhängung des Ankers an einer Klemmschraube, welche in der aus Isoliermaterial bestehenden oberen Zargenseite e ig ist. Aktiengesellschaft Mix * Genest, Berlin. 31. 12. 95. A. 1394.

74. 56 363. In einer Feder laufende Zugstange für Tableauklappen mit Führung durch eine in einem Schlitz laufende Schraube. Caesar Vogt, Berlin, Kraugnickstr. 122. 26. 3. 94. V. 944.

74. 56 364. Tableau, bei welchem die Strom⸗ ableitungen und Zuführungen zu den einzelnen Nummern unmittelbar am Elektromagneten liegen. 4 . Berlin, Krausnickstr. 17a. 26. 3. 96. V. 94

74. 56 494. Selbstthätiger elektrischer Feuer. melder mit leicht schmelzbaren, durch einen Block getrennten, federnden Kontakten. Hariy A. Edgecomb, Mechanie Falls; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 98. G. 1672.

77. 56 1867. Zusammenleghare Spieltafel für Schach, Dame u. s. w. mit Vertiefungen in den Feldern zur Unterbringung der Figuren. Julius * , Stelntwiete 4. 17. 1. 96.

h

77. 59 202. Schnee⸗ und Eisschuh aus einer am Schuhwerke zu befestigenden Sohlplatte mit Stollen. Franz Schmidt, Weilburg a. L. I4. 4. 366. Sch. 4565.

77. 56 261. Doppelgänger ⸗Anzug für schau⸗˖ stellerische Zwecke, aus einem bekleideten Rumpf mit beweglichem Kopf, Armen und Beinen. Arthur Reade, Derby; Vertr.: Bernhard Brock⸗ ,. 336 Kramer, Köln a. Rh. 25. 3. 96.

77. 56 262. Gekleidete i. mit verdecktem

ahrgestell, mit und ohne Musik. C. Leger

, . Wielandstraße 30. 27. 3. 96.

3637. 1? 56 274. Ringelspiel mit durch Seiltrieb bewegten Hängewagen, die an der Kreuzungsstelle der achtförmigen Bahn übereinander fahren. G. A. Zimmermann, Dresden Löbtau. 11. 4. 96. 3. 771. ]

Bezugspreis beträgt ü 6 50 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Rummern ö für den Raum einer Druckzeile 30 9.

lasse.

77. 56 2735. Geduldspiel aus zwei auf einer Kette laufenden Ringen, welche schleifenartig an einem Schild angebracht ist. Dr. Heinrich Löwenthal, Gustav Oberländer u. Carl Buchholz. Berlin. 11. 4. 946. L. 3129.

77. 56 279. Schlittschuh mit auf den Sohlen⸗ plattenstützen drehbaren Scheiben mit spiralig genutheter Oberfläche, zum Einstellen und Fest⸗ spannen der , ,,,. M. Fried⸗ 6 Sohn, Remscheid. 13. 4. 96.

77. 56 409. Ball mit (buntem) Band oder mehreren Bändern. Paul Voigt, Halensee⸗Wil⸗ mersdorf. 16. 4. 96. V. 960.

77. 56 433. Kalklichtbrenner für Zauberlaternen mit Kupferdrahtbündel im Brennerrohr, Gas—⸗ regulierhahn und Stellvorrichtung für den Kalk⸗ stift. Thomas Goodwin, Rugby; Vertr.: G. Dedreux, München. 30. 3. 93. G. 2948.

77. 56 449. Indirektes Billard ⸗Kegelspiel. Hermann Sommer, Wiesbaden, Adlerstr. 16a. 8. 4. 946. S. 2507. ;

77. 56 493. Zweitheiliger, mit Konfekt gefüllter, auf einer Schnur laufender Ball, der beim Spannen der Schnur stehen bleibt. Paul Müller, , . Scharnhorststr. 19. 78. 3. 94g.

364

77. S6 522. Durch Bewegung einer Schaukel getriebenes Zimmerkaroussel. Sch Piendl, k Nymphenburgerstr. 66. 16. 4. 96.

79. 56 510. Stellbare Walzenpresse für Taback⸗ rippen mit Einlauf als vorderem und stellbaren Abstreichern als hinterem Verbindungsstück. C. A. renn, Leipzigerstr. 21. 4. 4. 96. ö. . 1.

80. 56 245. Steinflächen⸗ Hobel aus einem mit Schmiergel o. dgl. Platten und Handhabe ausgerüsteten Holzkörper. C. W. Haase, Ber⸗ lin, Brunnenstr. 38. 14. 4. 96. H. 5712.

80. 56 258. Wand aus Schlackensandplatten oder Schlacken⸗Bimssandplatten. Joseph Kroch- meyer, Bickern i. W. 16. 3. 966. K. 4895.

80. 56 472. Ringförmiger Muffelofen mit rotierendem Boden. Adolf Helzel, Bodenbach. 18. 1. 96. S. 673. .

80. 56 473. Ziegelform für Handbetrieb mit abgerundeten Ccken. P. Hennings, Dedawe b. Laukischken. 18. 4 96. H. 5736.

80. 56 505. Staubsammler mit abklappbaren Siebwänden in einem senkrechten Kanal. N.

. Neuenheim⸗Heidelberg. 2. 4. 96. 4

81. 56 163. Pappschachtel mit einer mit durch⸗ sichtiger Folie hinterlegten Schauöffnung. Ernst Gãrtner. m,. i. S. 13. 4. g6. G. 2973.

sI. S6 184. Versandkiste mit Einlegerahmen, welcher derart angeordnet ist, . der beider⸗ seitig signirte Deckel mit dem Kistenrande ab⸗

schneidet. C. Reinke, Bredelar i. W. 13. 4. 96. R. 3286

SI. 56 224. Sackverschluß aus drei zusammen⸗ gelenkten gebogenen Schienen mit Krampe und Schlitzen zum Verschließen. Benno Marstaller, München, Promenadepl. 4. 30. 3. 96. M. 3947.

8I. 56 225. Kehrichtwagen mit von einem mittleren Verladeraum zu füllenden, abschließ⸗ baren Abtheilungen zum staubfreien Verladen und Fortschaffen. Alexander Hartwich, Wien; Vertr. Maximilian Mintz, Berlin, Charlotten“ straße 74/75. 30. 3. 966. H. 6669.

81. S6 241. Versandgefäß in Eimerform mit festgelöthetem Haupt und eingegipstem oder ile n Nebendeckel. Gebr. Koppe, Berlin, 13. 4. 96. K. 5002.

sI. 56 264. Mittels Rollläden verschließbarer, mit Einschubführungen und verstellbaren Schutz- leisten versehener Kehrichtwagen. Alexander

artwich, Wien; Vertr. Maximilian intz, erlin, Charlottenstr. 74175. 30. 3. 935. H. 5667. .

81. 56 265. Kehrichtwagen mit in der Decke angebrachten Oeffnungen und versetzbarem Ein⸗ wurfaufsatz zur staubfreien Verladung und Fort⸗ schaffung. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Maximtlian Mintz, Berlin, Charlottenstr. 74/75. 30. 3. 96. H. 5670.

sI. 56 299. Vorrichtung zum i er Abmessen von körnigen Stoffen (z. B. Säme⸗ reien) aus einem mittels Kurbeldrehung den Ab⸗ fülltrichter beschickenden Schöpflöffel. J. Wehner, Nieder Ingelheim. 30. 3. 96. W. 3949.

s1I. 56 488. , , für den Forst⸗ betrieb mit niedriger Radhöhe und in gleicher Döhe liegender Auflage des Achsenschemels. J. D. Dominiens d Soehne, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 16. 3. 96. D. 2051.

sI. S6 497. Verpackung für Zinntuben, aus einem in Abtheilungen eingetheilten Behälter von der Höhe der Tuben, in welchen . aufrecht nebeneinander gestellt werden. iesbadener Staniol ˖ und Metallkapsel⸗ Fabrik. Wies⸗ baden. 1. 4. 956. W. 3954.

s2. 56 231. Trockenschrank mit innenliegenden Dampfvertheilungsrohren. Rheinische Röhren⸗

dampfkessel Fabrik A. Büttner C Co.,

Uerdingen a. Rh. 7. 4. 96. R. 3287.

82. 56 2564. Vorrichtung zum , der sich beim Rösten von Kaffee bildenden Dämpfe, auß einer mit der Röstkugel in Verbindung stehenden Saugleitung mit Sammelreservoir, welches mit einem Ventilator o dgl. in Verbin⸗ dung steht. Franz Kathreiner's Nachf., München. R 1 96. eee. K. 4574.

osten 0 9

KRlasse.

82. 56 524. Trockenbehälter nach G. M. Nr. 47 412 mit den Deckel anpressenden, um klappbaren Flũgelmutterschrauben. F. Sol⸗ länder, Bünderies b. Süderbrarup. 16. 4. 96.

83. 56 395. Loch⸗ und Ausstoßzange für Uhr⸗ macher, mit beim Zusammendrücken der Schenkel

ch gegen einen auswechselbaren Ambos vor⸗ schiebendem Stempel innerhalb des Ambosträger⸗ schenkels. H. L. Henriksen, Stavanger; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Lui enstr⸗ 43/44. 165. 4. 85. H. 5777.

85. 56 186. Schlammschacht nebst Filter zur Reinigung von Wirthschafts⸗ und Klosetwässern behufs Verhütung der Verschlammung von k gruben in nicht , Ansiedlungen. R. Kleinau, Zehlendorf, Kr. Teltow, . 5. 2. 4. 96. K. 4971.

85. 56 482. Filterpresse mit als Fülltrichter für die Filtrierflüssigkeit dienendem Windkessel, der die Speisung und Entleerung der Presse mittels Pumpe ermöglicht. Theo Seitz, Kreuz⸗ nach. 16. 7. 95. S. 1980.

S5. 56 515. Frostsicherer Klosetspülapparat mit Kippgefäß und beliebig regulierbarem Spül- quantum. Pfister C Schmidt, vorm. Wachter M Morstadt, München. J. 4. 96. P. 2231.

86. 56 239. Webschaft mit Schienen aus L- Blech und verschiebbaren Litzentraͤgerhaltern. Felten Æ Gnilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 11. 4. 96. F. 2619.

86. 56 252. Schaftriemen, dessen Enden beider⸗ seitig mit Metallhülsen beschlagen und durchlocht sind. Emanuel Wolff, Aachen, Reumontstr. 9. 14. 4. 96. W. 4003. ;

86. 56 281. Regulator für Webstähle mit stetiger Schaltung durch am Schalthebel links und rechts vom Drehpunkt angeordnete Schalt⸗ klinken. Fritz Lüdorf Æ Co., Barmen ⸗Ritters⸗ hausen. I5. 4. 96. LR. 3142.

86. 56 282. Webstoff mit reliefartig wirkend einbroschierten Chenillefiguren. Derrmann Engel. Hainichen i. S. 15. 4. 96. G. 1600.

86. 56 534. Schaftmaschine für Bandweb⸗ stühle mit einem schrägen, feststehenden, einstell⸗ baren Messer, zwei sich in einander entgegengesetzten Richtungen bewegenden Messern und mit drei Haken versehenen Platinen. Rudolf Sarasin Co., Basel; Vertr.: Franz Wirth u. Pr. ö Frankfurt a. M. 18. 4. 96.

87. S6 17TH. Gestanzter / el nach G. M. Nr. 51 672 mit verstellbarer Gewinderolle auf einem in der Aussparung liegenden Gewinde ö Indick, Velbert. 6. 3. 96.

87. 56 317. Werkjeug mit Schraubenschlüssel, Rohrzange und Schraubenzieher. A. Süllwald, Schötmar. 14. 4 96. S. 2506.

s7. 56 369, Schrgubenschlüssel mit auf dem gezahnten Schaft verschiebbarer, schräg gerichteter durch den Schaft hindurch gesteckter Backe. Car Jansen, Zella St. Blasii. 31. 3. 96. J. 1267.

87. S6 495. Schraubenschlüssel mit eingezogenen Stahlbacken. Bernh. , , ,. ber⸗ kamp b. Cronenberg. 30. 3. 56. * 450.

87. 56 814. Schraubenzieher mit einsetzbaren und auswechselbaren Schneiden für alle Arten Schlitzschrauben. Hermann Engels, Remscheid⸗ Hasten. J. 4. 96. G. 1591. ;

S8. S6 2623. Windmotor mit echten, radial in die Welle klemmbarer Radnabe, eigenartig be⸗ festigten Windflügeln und von einer regulierbaren Spiralfeder beeinflußter Windfahne. G. 1 Schrock, Goschen; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. Sch. 4487.

89. 56 276. Rübenschneidemühle mit zwei gegen einander rotierenden Schneidwalzen und Doppel- rechen. Wilhelm Wahler, Rommelghausen, Post Waiblingen. 13. 4. 96. W. 3991.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen * , . Personen umgeschrieben.

asse. 28. 29 641. Ein⸗ und Augrückhebel u. s. w. . Wirkmaschinen. A. O. Knorr, Kappel b.

emn 20. 52 a4. Kasten mit Einrichtung zur Reini⸗ ung von Gasglühbrennern. u. s. w. Paul hilipp Adolph, i. F. Otto e. Berlin. 24. 40 711. Feststellvorrichtung für Rollläden u. s. w. Firma Conn Gebrüder, Hamburg. 47. 28 0688. Hebel mit een, Nabe u. s. w. A. O. Knorr, Kappel b. Chemnitz. 562. 38 9089. Leicht lösbarer Lampenbalter für Näͤhmaschinen. Justus Waldthausen, ; 83. 1 . . . für sch u. s. w. E. O. Hummel, Chemn S4. 327 801. ls Tausch⸗ und be eg , u. s. w. Wilhelm aur, Reutlingen. 688. 14118. l nsterse ssteller u. s. w. Marx ,, . Senster . fenster u. s. w. Max Kahnt, Dresden ˖ Al, Ha

rs es. wen barer Allet . . w.

71. Arthur Friedrich, Dresden.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlaͤn ,, 60 46 * I. die

5 434 en Tage gezahlt 6