1896 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

/// x j = e. e, ,. , ö 2 8. h . F ö i . ö 4 , , , . . n m m ha.

straße 64, lautenden, angeblich verloren gegangenen

ö.

die

ücher vorzulegen, widri derselben erfolgen wird. Greiffenberg i. Schl., den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

10574 Aufgebot.

: Auf huntta der Formerfrau Ida Kascherus, ge. borenen Radtke, von Insterburg, wird hiermit das Guthaben ihres Mündels Richard Kascherus bei der Sparkasse der Stadt Insterburg' von 1112,33 60 angelegte , . Nr. 9452 aufgeboten. Es wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte spätestens im Aufgebotztermine am 28. Jannar 1897, II Ühr Vormittags, Zimmer Nr. 23 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Justerburg, den 4. Mal 1896.

Königliches Amtsgericht.

Il0b7 7 e, nr, .

Das ,. der staͤdtischen Sparkasse zu Königsberg, Nebenstelle, Nr. 19746 über 138. 26 46, ausgefertigt für Frau Amalie Pafsarge zu Königs⸗ berg, noch valedierend auf 98 26 , ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Frau Amalie

affarge zum Zweck der neuen Ausfertigung amorti⸗

erk werden. Sie Inhaber des Buches werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. bel dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloszerklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg⸗am h. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

(10561 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kuhfütterers Hermann Becker zu Eickstädtswalde und der verehelichten Mathilde Vollbrecht, geb. Arndt, zu Gr. Zapplin, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Spar⸗ saffenbücher der Sparkasse des Kreises Kolberg Körlin, nämlich ;

a. Rr. V 7II /aßo über 208 23 M,

b. Nr. 1423 über 3442 M 53 zu a, ausgestellt auf den Namen des Kuhfütterers , Becker zu Eickstädtswalde, zu b, auf den

amen der verehelichten Mathilde Vollbrecht, geb. Arndt, zu Gr. Zapplin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1896, Vor- mittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Kolberg, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Engelbrecht.

10572 Anfgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 20 708 über 64 M 59 3, ausgefertigt für Heinrich Köhler in Neudörfel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf. Antrag des Vormunds, des genannten, wegen Geistes krankheit entmündigten Eigen thümers, des Kretschambesitzers Josef Speer in Neu⸗ dörfel zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Fe rr des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) seine Rechte anzumelden und das. Buch. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Neumarkt, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. (105657 Aufgebot.

Int Sachen, betreffend Aufgebot des auf den Namen

des Kutschers Josef Schmidt zu Düsseldorf, Elisabeth⸗

Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düssel dorf Nr. 17 843 über einen Betrag von 252 50 1, wird der Termin vom 11. November 1896 auf⸗ gehoben. Düsseldorf, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

68414

Das Aufgebotsverfahren wird zwecks Kraftlos erklärung jweier Wechsel, davon der eine über 80, M lautende unterm 21. Januar 1895 von Dekar Hosemann in Hohenstein ausgestellt, von Hermann König daselbst angenommen, am 21. April 1896 fällig gewesen 6 der andere über 86 38 M lautende aber am 5. März 1895 von David Sieper Söhne in Remscheid auf F. J. Elster in Hohenstein ie, und am 30. April 1895 fällig war, auf

ntrag det Bankfirma Ferdinand Heyne in Glauchau eingeleltet und Aufgebotstermin auf den 1. 22 18996, Bormittags 11 Uhr, bestimmt. Der oder die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Wechsel vorzulegen, andernfall diese für kraftlos erklärt werden sollen.

Hohenstein ⸗Ernstthal, am 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht daselbst. Käßberg. (l0576 . .

Daß Kgl. Amtsgericht Thiersheim hat unterm 8. Mai 1856 nachstehendes Aufgebot erlassen:

IJ. Gs wird auf Antrag des Landwirths, Jakob Thoma von Stemmag vom 7. d. M. bezüglich der im Hypothekenhuch für Stemmas Bd. 1 Seite 41 auf dem Grundbesiß des . für die Land⸗ wirtbötochter Anng Barbara Mainer von Stemmas unterm 8. Juni 1843 eingetragenen ö von 32 Fl. 40 Kr. zwei und achtzig Gulden vierzig Kreuzer gemäß Artikel 123 Abs. 1 Ziffer 3 des

II. Als Aufgebetstermin itta

heim unter gung

gesorbert, daß im Falle der n , .

10566 Aufgebot. , . unten eich ne Königlichen Amtsgericht ist

behufs Todeßerklärung der nachgenannten Personen, welche innerhalb der in 5 38 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs für das Königreich Sachsen bestimmten Frist und auch nach deren Ablauf weder selbst noch durch andere über ihr Leben eine Nachricht gegeben und daher als verschollen zu gelten haben, naͤmlich:

I) des am 15. März i842 zu Gahlenz geborenen Bergmannes Ernst Jultus Hermann Oehme, welcher dor etwa 30 Jahren nach Amerika augewan geit ist und seit mindestens 26 Jahren keine achricht von sich gegeben hat, ; 2) der am 17. September 1832 zu Oelsa bei Löbau geborenen Anna Marie Schuster, welche im Jahre i856? nach Amerika ausgewandert sein und auf der Ueberfahrt oder . darauf gestorben sein soll;

behufs Löschung folgender alter Hypotheken, deren jetzige . unbefannt sind und bezüglich welcher ein Eintrag im Hypothekenbuche seit länger als 36 Jahren nicht bewirkt worden ist, als:

1 der auf Folium 74 des Grund und Hypo⸗ thekenbuches für Niederschöna, Rubrik 1II unter Nr. zsilka. in Verbindung mit Nr. 4 und 5 ein- getragenen 28 Thaler 14 Neugroschen 2 Pfennige im 14 Thalerfuße mit Zoo zu verzinsende Kaufgeldrest forderung für Johanne Derothee verw, Trache, lt. Kauf vom 25. Oktober 1839 und Registraturen vom 28. September 1847, 24. Juli 1849 und 24. Mai 1852

2) der auf Folium 23 des Grund. und Hrypo— thekenbuches für Lichtenberg Rubrik III Nr. V in Verbindung mit Nr. 11, 12 und 13 für den Stadtgerichtskopisten Karl Friedrich Schulze zu Frei⸗ berg eingetragenen Darlehnsrestforderung von Sd Thaler 10 Neugroschen mit Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten, It. Verschreibung vom 15. Januar 1849 und Registraturen vom 8. März 1866, 15. Januar 1866, Urkunde vom 19. April 1552 und Registratur vom 23. Dezember 18654, auf Antrag

zu 1, I) der Johanne Rosine verw. Oehme, geb. Rülke in Kolonie Leubsdorf;

u 1,ů, 2) des Handarbeiters Andreas Schuster gen. geha in in Strehla; zu II, i) des Hausbesitzers Franz Emil Kleber in Niederschõng; ; zu II, 3 des Gutsbesitzers Franz Hermann Schneider in Lichtenberg, die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin zu ü: der 22. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, zu ii: der 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an:

die zu l, 1 und? genannten Verschollenen bez. an deren Erben, ;

II. an alle diejenigen, welche an die Hypotheken unter II Ansprüche zu haben glauben, die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine versönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter allhier zu er scheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls

zu 1. die unter l, 1 und 2 genannten Verschollenen für todt erklart, auch deren etwaige unbekannte Erben . auegeschlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und

echte an die hier verwalteten Vermögen der Ver— schollenen für verlustig erachtet, diese Vermögen viel. mehr den sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden werden;

zu II. die bezeichneten Hypotheken durch Ausschlußurtheil für erloschen erklaͤrt werden sollen.

Freiberg, den 7. Mai 1896.

Daß Königliche Amtsgericht daselbst. Dr. Knaur. (10560 Aufgebot.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Lannesdorf, beansprucht der Handels- mann Nathan Scheuer zu Mehlem das Alleineigen⸗ thum der im Kataster auf den Namen „Gottschalk Tepy, Erben zu Mehlem“ unter Artikel 422 der Ge. meinde Lannesdorf eingetragenen Parzellen Flur 17 Nr. 216 „am Knodenort“, Holzung, 13,38 a mit 21/100 Thlr. Reinertrag und Flur 17 Nr. 218, da⸗ selbst, Holzung, 14.40 a mit 237100 Thlr. Reinertrag. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den 6 rundstücken geltend machen wollen, ins.

esondere die unbekannten Erben des Gottschalk Levy, werden aufgefordert ihre Ansprüche, spätestens in dem, auf Dienstag, den 30. Juni 18968. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 13, rr 5 anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der Handelt mann Nathan Scheuer zu Mehlem als Alleineigenthümer der vor⸗ e fte Parzellen im Grundbuche eingetragen wird.

Bonn, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. VI C. (6214 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Ernst Oberwinter zu , . vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen das., hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 19 Nr. 335 / 42 der Steuergemeinde Lippstadt, Acker in der Rüdenkuhle, 25 a 55 4m groß, welches im Grundbuch von Lipp⸗ stadt Vol. VIII . 23 auf den Namen des Peter Ballen kamp zu Lippstadt eingetragen ist, behufs seiner Cintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumtprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am A9. JIunni 1898, Vor. mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung,

Bayerischen AÄusführungsgesetzes zur Reichs- Zivil projeß Ordnung das Aufgebotsverfahren eingeleitet.

daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be

e des vermeintlichen Widerspruch rechts der us

der Eigenthumẽsprätendenten und die Ein⸗ . Befitztitels für den Antragsteller er- folgen wird. . , ĩ adt, den 13. April 1896. 64 Königliches Amtsgericht.

10566 Aufgebot. l Auf antrag des Bauunternehmers Joseph Meise zu Bellersen wird das im Grundbuche von Bellersen Band III Blatt 30 auf den Namen des Philipp elt zu Bellersen eingetragene Grundstück, Flur 10

r. 76/1 Distelbreite, Acker, 130 Ruthen 70 DI Fuß roß, belegen in der Gemeinde Bellersen, aufgeboten. lle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre * ler g, und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 23. November E896, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Bei nicht erfolgender Anmeldung und n , ,, des vermeintlichen Widerspruchsrechts werden alle Eigenthumsprätendenten mit ihren An= sprüchen auf das Grundstück ausgeschlofsen und wird die Umschrelbung desselben auf den Namen des An⸗ tragstellers im Grundbuche bewirkt. Rieheim, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(10618 Oeffentliche Ladung. Wilhelm Schmitz, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wird hiermit auf den 15. Angust 1896, Vormittags 95 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht. Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vorgenannte bezw. dessen Erben vor oder in dem Termin einen Anspruch auf die Grundstücke Gemarkung Bettenfeld- Flur J1 Nr. 817 und 1367 nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der Parzelle 1 817 die Maria Eva Schleidweiler zu Bettenfeld und als Eigenthümer von J 1367 die Elifabetha Lersch zu Bettenfeld ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden. Wittlich, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IVo

(10563 ,, zwecks , we, Der am 189. Juni 1864 geborene Johann August Hübner, welcher nach der Angabe seines Vaters, des Altsitzers Friedrich Hübner und seiner Geschwister des Büdners Friedrich Hübner und der verehelichten Eigenthümer Auguste Becker, geb. Hübner, ämmtlich von Zepernick, vor etwa 15 Jahren als Lehrling nach Friedrichsberg bei Berlin verzogen und von dort verschollen ist, wird hiermit, nachdem die oben, genannten Personen die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 25. März 1897, Vormittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bernau, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(10664 Anfgebot. Auf den Antrag I) der unverehelichten Gertrud Baier 2) der Kinder der verstorbenen Handelsmann Josef Scharfenbaum, Therese, geb. Baier, als a. des Wilhelm Scharfenbaum, b. der Franzieka Scharfenbaum, c. der verehelichten Franz Biermann, Therese, geb. Scharfenbaum, fämmtlich zu Thülen und vertreten durch Justiz- Rath Lohmann zu Brilon, wird der am 2. Januar 1335 zu Thülen geborene Bergmann Georg Baier, Sohn der Eheleute Wilhelm Baier und Therese, geb. Martin, daselbst, welcher im Herbst 1878 Thülen verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 11. März 18927, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9 zu melden, widrigenfalls seine Todetzerklärung erfolgen wird. Brilon, den 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(105659 Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf den Antrag des für den verschollenen, am 4. Oktober 1822 zu Sandschleuse, Gemeindebezirk Meggerdorf, geborenen Claus Eggert gerichtlich be. stellken Vormunds, des Gastwirths Frenz Det hlefs zu Sandschleuse, wird der vorgedachte Claus Eggers hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Dienstag, den 25. August 1896, Vormittags 10 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt und über sein unter vor⸗ mundschastlicher Verwaltung stehendes Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden soll.

Friedrichstadt, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ö

Auf Antrag des Fräuleins Emmeline Johanna Therese Messow zu Hamburg, vertreten durch den Justiz Rath Mangelsdorff in Graudeng ergeht an deren Bruder, den Sattler Leopold Oscar Franz Messow, geboren zu Berlin am 6. Februar 1835, welcher im November 1885 aus der hiesigen Korrigenden anstalt nach Bromberg entlassen und selt dem verschollen ist, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 24. März 18597, Vorm. A1 Uhr- bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, anderenfalls derselbe wird für todt erklärt werden. Bemerkt wird, daß demselben eine erhebliche Erbschaft angefallen ist.

Konitz, den 30. April 1896.

Königl. Amtsgericht. IV. 61140 Aufgebot.

Johann Peplinski aut Gruczno, als Sohn des Bauers Franz Peplinski und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Zurek, dafelbst am 18. Mai 1854 geboren, hat im Jahre 1882 Gruczno verlassen und ist nach Amerika gere nen; Von New - York aus gelangten Briefe von ihm hierher, der letzte etwa im Jahre 1883 oder 1884. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm. Auf den Antrag seines Bruders, des Bäckers Albert Peplineki in Bukowitz, wird Johann Pep—⸗ linski hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermine den 31. Dezember E896, Bor. mittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtegericht Schweß, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schwetz, den 3. Januar 1896.

liosss]

. Rechtsanwalt Grabower zu Berlin, Kaiser

shelmstraße 2, als Nachlaßpfleger, hat das Auf. gebot der Nachlaßgläubiger und etwaiger Vermächtniß. nehmer des zu Berlin, zuletzt Karlstraße 37 11 wohn. haft gewesenen, gm 23. ugust 1895 verstorbenen O . enieurs Robert Dreyer beantragt. Sämmt. li achlaßgläubiger und etwaiger Vermächtniß. nehmer des Verstorbenen werden demnach auf. gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und war spätestens in dem auf den 17. September 18965, Vormittags 107 Uhr, an Gerichts- stelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13,

Flügel B., part., Saal 32, anberaumten

, ihre Ansprüche anzumelden, widrigen«

falls sie dieselben gegen die Benefizialerhen nur noch

n so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassert aufgekommenen ö durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 981 eingesehen werden.

Berlin, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

106568 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben der verstorbenen Frau Johanna Charlotta (Charlotte) Mathilde, geb. Gebhardt, des verstorbenen Tapetenhändlers August Ripking Wittwe, nämlich: I) der unzerehelichten Mathilde Elisabeth Meyer, hierselbst, 2) des August Rieper in München, und 3) der unverehelichten Mathilde Rieper, hierselbst, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. März 1896 verstorbenen Frau Johanna Charlotta (Charlotte) Mathilde, geb. Gebhardt, dez verstorbenen Tapeten händlers August Ripking Wittwe, Erb. oder sonstige Anspruͤche und For⸗ derungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juli 1892 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 11. Dezember 1894. Mai 1895 und 22. Februar 1896, . und am 2. April 1896 hierselbst publizierten Testaments wider sprechen wollen; und alle diejenigen, welche der alleinigen Erb-= berechtigung der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, orderungen und Widersprüche bei der Gerichts- chreibere! des unterzeichneten n , . oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 18968, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ , bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg,. den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe. (10669 Aufgebot.

Auf Antrag der Vollstreckerin des Testaments des

verstorbenen Privatmannes, früheren Kaufmannes,

Jofeph Levien, nämlich der Frau Anna Catharina

Heidenreich Wittwe, geb. Levien, in Berlin, vertreten

durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur. Fentz

und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des am 28. Februar 1895 in Berlin verstorbenen, hierselbst wohnhaft ewesenen Privatmannes, früheren Kaufmannes, ee Levien Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Oktober 1892 hierfelbst errichteten und am 21. April 1396 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragstellerin zur Vollstreckerin desselben und den derselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Gũter oder Plantagen oͤffentlich oder unter der Hand zu verkausen, umzuschreiben, zu beschweren, respektive mit Klausein zu versehen, Hypothek pöste zu kündigen, beziehungsweise zu ver— klausulieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ic An. und W dersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links,. Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige ihunlichst unter Bestellung eines hbiesigen Zu—⸗ , bei Strafe des Aus⸗

usses. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.

desselben:

1) Ernst Daniel Nagel,

2) Carl Friedrich Nagel,

3 Paul Nagel, ö

4 Hans Christian Nagel,

o) Caesar (Cäsar) Nagel und

6) des minderjährigen Robert Nagel, vertreten durch seine Vormünder, die unter 1 und 2 genannten Antragsteller,

sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtganwalte P. . Smith und Dr. jur. M. Leo, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des hier⸗ selbst am 26. Februar 1896 verstorbenen, zu Tondern geborenen Kaufmannes Ernst Daniel Nagel Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit

Königliches Amtsgericht.

23

aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts

durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

berei des unt

. . 7. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber atem auf Freitag, ven 26. Juni 1896, Nachmitta s i Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, n Justingebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, In ler . 7, anzumelden und zwar Augwärtige r t unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗= epollmächtigten = bei Strafe des KAusschlusses.

damburg. den 7. Mai 1896.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude Gerichtsschreibergehilfe.

M30] Oeffentliche Bekauntmachung. . Fräulein Pauline Gad hat in ihren am 33 Februar 1896 eröffneten letztwilligen Verfügungen daz zur Zeit ihres Ablebens in ihrem Dienst sich zesndendẽ Dienstmädchen und Fräulein Marie Seidel

acht. bee bun, den 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

lob Oeffentliche Ladung.

Vie Heimath des Maurerg Christian Menzner, geboren am 17. Januar 1842 zu Kontwig, zuletzt wohnhaft in Hassel, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, sowie dessen Familie ist zwischen den Gemeinden Kontwig und Hassel streitig geworden. Der Maurer Menzner wird hiermit br uf Abgabe ner Frklärung darüber, in welcher Gemeinde er für sich und seine minderjährigen ehelichen Kinder Jakob und Heinrich Heimathrechte beansprucht, öffentlich porgeladen, am Samstag, den 20. Juni lfd. Is. Vormittags 9 Uhr, auf dem unterfertigten Amte ju erscheinen.

Germersheim, 5. Mai 1896.

Königliches Bezirkzamt. Gyßling, Kgl. Assessor, Amtsverweser.

lobs2! Bekanntmachung.

Die Wittwe Susanna Kokott, geborene Mathea, und deren am 3. Juni 1846 geborener Sohn Paul Fokott, die im Jahre 18657 ün Kattowitz wohnhaft zewesen und in demselben Jahre ins Ausland ge— angen und seitdem verschollen sind, sind durch Aus— e ar besl des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ kigen Tage für tedt erklärt worden. VI. F. 2/95.

Fattowitz, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

10645] * Namen des Königs! rkündet am 6. Mai 1896. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Stehn in Schleswi als Vormundes des verschollenen Carl Peter Augu

Vogt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schleswig

Der verschollene Carl Peter August Vogt wird für todt erklärt. Sein Vermögen soll den legitimierten Erben überwiesen werden.

Meyer.

llo249 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 20. April 1896 ist der am XB. Juni 1843 geborene Kürschner Carl Gottlieb Fduard Fanth, Sohn der gestorbenen Stellmacher Fauth'schen Eheleute zu Schlawe, für todt erklärt.

Schlawe, den 20. April i596.

Königliches Amtsgericht.

(loꝛ5o] , ,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 24. April 1895 verstorbenen Lehrers Karl Kretschmer (wohnhaft hierselbst zuletzt Gartenstraße 26), ist beendet.

Berlin, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 81.

(l0550] 9

Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. . hat mit Beschluß vom 4. d. M. folgendes

usschlußurtheil erlassen:

J. Die Lebensversicherungsscheine der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank dahier,

1 Nr. 9884 vom 17. Februar 1873, gezeichnet von Pühn und Sendtner, wonach der Mechanikermeister Farl Auguft Proske an der K. Artilleriewerkstätte in Spandau sein Leben um 5090 Thaler auf Lebens⸗ dauer bei genannter Bank versichert hat,

2) Nr. 5757 Fol. 102 G. B. HII vom 11. April 1859, gezeichnet von Brattler und Gottschall, wonach dort der Handelsmann Josef Wilhelm Prodinger in Taufkirchen, K. K. Bez ⸗Ger. Schärding, sein Leben ebenso für 500 Gulden versichert hat, werden für kraftlos erklart.

II. Die Antragsteller haben die auf sie sich be⸗ lechnenden Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

München, 7. Mai 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Störrlein.

lloꝛaz] Das unterzeichnete Amtsgericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:

achstehende Urkunden:

J. der von dem Händler Franz Miodowiez in Gräß acceptierte, von der Handlung R. Lewin in Posen ausgestellte Wechsel vom 23. April 1879 über 126 M 29 3,

II. die die Leben versicherung des Wirthschafts⸗ beamten Mieczyslaus Pigtkomski betreffende Police Nr. 5311 der Vesta, Lebensversiche⸗ 1ungsbank auf Gegenseitigkeit,

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

lloꝛal ͤ Aufgebot. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. April d. J. * folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Halberstadt:

a. Nr. 80 bejw. 98 und 144, ausgestellt für den Maler Albert Schröder hier, über 7 ½ 35 ,

b. Nr. bos, aus gestellt ür Auguste Hübener zu Duisburg, über 739 S 3 4,

e. Nr. 9ö93, autgestellt für Frau Dorothee Haase hier, über 18 6 41 3

für kraftlos erklärt.

HSalberstadt, den 1. Mai 1896.

eichneten Amtggerichtz, Pest.

*

lien heut urch heutiges Ausschlußurtheil ist di = und e,. chreibung 4. 9 M rs g , . T ö . . Ludwig Kleberger errichtet vo daselbst, für kraftlos err k Rauschenberg, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Amelung.

14 ö ur usschlußurtheil vom 4. Mai 1896 ist di am 7. August 18453 errichtete Schuld. und . verschreibung zu der im Grundbuchartikel 247 von Seligenthal Abth. II. Nr. 2 und 6 eingetragenen Hypothek über 200 Thlr. für den Oekonom Conrad Dietz zu Kleinschmalkalden für kraftlos erklärt. Schmalkalden, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(10555 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1896 ist der , über die für den Hofbesitzer Johann

ielaff auf dem Grundstücke Sassin Bl. Nr. 34 in Abthl. III Nr.? eingetragene Darlehnsforderung von 750 MS für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Bomm., den 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(10554 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. Mts. sind die beiden Hypothekenbriefe über je 30 000, eingetragen in Abtheilung III Nr. 17 und 18 des Grundbuchs von Stettin Band III Blatt 246, für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(10551 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2, Mai 1896 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Olpe⸗Stadt Band 23 Blatt 21! Abthl. III unter Nr. 3 eingetragene Post von 100 Thlr. 11 Sgr. 7 Pfg. für kraftlos erklärt.

Olpe, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

(107931 , ne, , . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Tempelburg vom 6. Mal 1896 ist das okument über die Scharpenorth Nr. 24 Abthei⸗ lung III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom

29. Dejember 1887 7. . 1538 eingetragenen 450 M Darlehn

für kraftlos erklärt. , den 7. Mai 1896. 9 önigliches Amtsgericht.

io o797 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1896 ist das

vpothekendokument über die im Grundbuch von

lischermbeck Band 1 Blatt 283 Abtheilung III Nr. 1 für den Schäfer Bernard Dahlhaus zu het aus Urkunde vom 3. und Verfügung vom 24. Mai 1848 bez. 4. Januar 1867 eingetragenen 350 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt.

Dorsten, den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

10791 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 29. Juni 1877 über die für den Altsitzer Christoph Schwanke aus Wissek

Nr. 3 Abth. III Nr. 11 eingetragene und bei Schließung des Grundbuchblatts dieses Grundstücks und Zuschreibung desselben zu dem Rittergute Moschüũ

uh ibung desselb dem Rittergute Moschütz Blatt Nr. I auf letzteres in Abth. III Nr. 27 Über- tragene Post von 210 4 nebst 60 Zinsen seit dem 3. April 1576 und 60 * Kostenkaution, bestehend aus em Hvpothekenbriefe und einer Ausfertigung des Urtheils des Kgl. Kreisgerichts zu Lobsens vom 6. März 1877, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen *g für kraftlos erklärt worden.

irsitz, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

m Namen des sönigs!

erkündet am 9p. Mai 1896.

Koenig, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Marinezeichner Albert und Hulda, eb. Klein, Klein'schen Ehelente zu Kiel, als alleinigen rben des am 9. Februar 1896 zu Wilhelmshaven Elen , Rentiers Heinrich Foht, vertreten durch Justiz. Rath Tesmer zu Danzig, erkennt das König⸗ siche Amtsgericht C zu Danzig durch den Gerichts⸗ Assessor Beyling für Recht:

Der über die im Grundbuche von Danzig, Tischler. gasse Bl. 2 und Bl. 19 in Abth. UI unter Nr. 7 resp. Nr. 4 für den Kaufmann Heinrich Foht zu Danzig eingetragene Kaufgelderforderung von 129090. gebildete Hypothekenbrief wird für ug lien erklãrt. Die Kosten tragen Antragsteller.

Beyling.

lo? 90

10794

Auf Antrag des Ackergehilfen Karl ,. in Thiede hat das Herzogl. Amtsgericht zu Wolfen . büttel durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:

Die gerichtliche Obligation vom 28. November 1871, auf Grund deren für den Ackergehilfen Karl Schaper in Thiede 6000 Thaler 18 900 M auf dem Halbspännerbofe No. ass. 19 jzu Thiede ein⸗ getragen sind, wird dem Gigenthümer des verpfän— deten Grundftücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt. 3 e f . e r n tegerich

er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: Schwanneke.

(l0548 Im Namen des n, Verkündet am 2. Mai 1896. Re n . Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache

I des Restaurateurs Friedrich Maaß in Branden⸗

burg a. H., 2) der verehelichten Destillateur Teuber, Karoline, e Maaß, im Beistande ihres Ehemannes, des estillateurs Hermann Teuber zu Berlin, Pallisaden· und Lichtenbergerstraßen ˖ Ecke, und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

u 1 l schnen Brandenburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Branden-

ursprünglich auf dem Grundstück Moschütz Blatt l

burg a. H. durch den Am *. 1 ch Amtsrichter Samter für 1) „Das verloren gegangene Dokument über die im Grundbuche von Golzow Band III Blatt Nr. 169, Abtheilung III r für den Bauern Peter Maaß zu Krahne eingetragene Hypothek von 225 Thaler wird für kraftlos 2

2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Samter.

10649] Im Namen des Königs! e,. 9 Mai 1896. osentreter, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache 66

I). des Restaurgteurs , . Maaß, früher in Berlin, jetzt in Branden 9 a. S.,

2) der verehelichten Destillateur Teuber, Karoline, geb. Maaß, im Beistande des Ehemannes, des Destillateurs Hermann Teuber in Berlin, Pallisaden⸗ und Lichtenbergerstraßen⸗Ecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner, Brandenburg a. H, hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. S. durch den Amtsrichter Samter für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Krahne Band 11 Blatt Nr. 80 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 200 Thaler aus der Schuldverschreibung vom 19. Dezember 1866 in Ausfertigung und dem Aus—⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Samter.

1054 Das unterzeichnete Gericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:

Nachstehende Hypotheken Urkunden:

1) das über die im Grundbuche von Jasin Blatt 31 n III Nr. 1 für Anna Marie, Johann Julius, Martin, Anna Rosine und Friederlke Emilie, 8m, ö Grund des Erbvergleichs

. 2 vom 9. Januar ISß s. zufolge Verfügung vom

12. Dezember 1855 eln getra ene Vatererbtheils⸗ hypothek von je 21 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. gebildete Hypothekendokument mit dem Ingrossationsvermerk vom 29. Dezember 1853,

2) der über die im Grundbuche von Posen Zagorze Blatt 145. Abtheilung III Nr. 19 für den Unter, offizier bei dem Bezirks⸗Kommando Liegnitz August Boser zu Liegnitz auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Juni 1882 am 19. Juni 1882 eingetragene, mit H oo jährlich vom 1. Juni 1882 in vierteljähr⸗ lichen Raten verzinsliche und am 16. Juni 1887 rückzahlbare Darlehnshypothek von 750 M gebildete Hypothekenbrief vom 19. Juni 1882,

3) das über die im Grundbuche von Heinrichsfelde Blatt 20 Abtheilung III Nr. 4 für den Ritterguts⸗ besitzer Otto von Treskow zu Owinsk im Wege der aus dem Regulierungs ⸗Rezesse verfügten Exekution nebst den Kosten der Einleitung auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 17. Oktober 1849 zufolge Verfügung vom 12. November 1849 eingetragenen 20 Thlr. vom Mitbesitzer Johann Andrzejewski im Rückstand gebliebene Rente gebildete Hypothekendokument mit dem Ingrossationsvermerk vom 4. Dezember 1849,

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

10248

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage ist das Sypotheken · dokument vom 24. . über die ursprünglich im Grundbuche von chönau Band 6 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 5 für die Geschwister Johann Josef und Peter Butzkamm zu Schönau eingetragene De i 157 Thalern 23 Sgr. 10 Pfg. für kraftlos erklärt. Olpe, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

10245 Bekanntmachung.

Die über die auf dem Grundstücke Mauerstr. 49 zu Goslar (Eig. Malermeister W. Peinemann da— selbst)he ruhende, im Grundbuche von Goslar Bd. 65 Bl. i926 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten des Maurers Herm. Haase daselbst eingetragene Hypothek von 00 S gebildete Hypothekenurkunde vom 18. 24. Ja⸗ nuar 1894 ist duich Ausschlußurtheil des unter. 1 Gerichts vom 30. April 1896 für kraftlos erklärt.

Goslar, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Damm.

(10244 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Jacob Krauskopf zu Ostrowo und der Stadtkommune daselbst hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 30. April 1896 für Recht erkannt:

1. der Färber Gottfried Melzer und seine Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ostrowo Nr. 48 in Abth. III Rr. 2 und 3 eingetragenen Forderungen von 60 Thlr. bezw. von 66 Thlr. 5 Sgr. nebst Ho / gien ausgeschlossen

II. die Hypothekenurkunde über 35 Thlr. nebst 5 o/o Zinsen und den Kosten der Eintragung, eingetragen für die Stadtkommune zu Ostrowo im Grun dbuche des Grundstäcks Ostrowo Nr. 48 Abth. III Nr. h, wird für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1896. Czyzewski, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot von ir . 6 Gen. III Nr. 1195, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für 2 Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend au , . ö . nämlich: der auf Grünfelde, Bl. 31, Abth. III r. 8 eingetragenen 6905 6 82 3, ger hei e i. stand für die Mrowka⸗ Kamnitzersche Streitmagsse aus dem Kaufgelderbelegunge. Protokoll vom 7. No⸗ vember 1878, abgetreten an die unbekannten Erben des Lorenz Mrowka, vertreten durch den e . . er, Käthner Ludwig Woidanowski in Dubellno owinnek und dessen Wiltwe Susanna, geb. Redlargka, ki Ehefrau des Simon Brall in Krone a. B.,

(10546

er auf Plegzno Bl. 5, Abth. 11, Nr. 2a einge⸗ tragenen 126 Thlr. Abfonderung der Wittwe detz

lt be e n eg de, au cjmin ö . Driezmin Bl. 75, Abth. III, Nr. en 300 , Rest von 409 Thlr. der A nton und Marianna, geb. Iglinska, Donarski'schen Eheleute, aus dem Vertrage vom 29. November 1853; und die unbekannten Rechtsgachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten ausgeschlossen, doch bleiben

a. der Susanna Brall fh Redlarska,

b. e mn, . 1. ö

c. der Anna Plotka, geb. Lackowska, in Krone a. Br. ihre Rechte auf die . Grünfelde Bl. 31 Abth. III Nr. 8 eingetragene Post vorbehalten.

[105431 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. April 1896. Tom aszewski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneiders Marcus Heim zu Wronke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Weckwerth für Recht:

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumg⸗ prätendenten der Grundstücksantheile 1 und II von Wronke Blatt 108 werden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf diese Grundstücksantheile ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

(105471 i , ,, ,

In der Aufgebotssache des Gastwirths Heinrich Köhnke zu Rendsburg, vertreten durch den Rechts⸗ r en . . . 2 de, ,,.

eilung J, in Rendsburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Hartig für Recht erkannt: ö

Alle Ansprüche an die im Grundbuch von Rends⸗ burg Band VII Blatt 350 Abtheilung III Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 4. Mai 1867 für den Partikulier C. Schmidt, jetzt . Erben einge tragene, jährlich mit 409 verzinsliche Darlehnsforderung von 120 „S, buchstäblich: „Einhundertundzwanzig Mark“, werden hierdurch ausgeschlossen, und soll die⸗ selbe auf Antrag des Antragstellers im Grundbuch gelöscht werden.

Rendsburg, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. J. 10Q2a6

In Sachen, betreffend das Aufgebgt der für Hirsch Grünblatt eingetragenen Hypothek, erkennt das Königliche Amtsgericht für Recht:

Die im Grundbuch von Schlitzenhausen Artikel 101 k für Hirsch Grünblatt von Tann ein⸗ getragene Hypothek vom 10. November 1836 über 5h Gulden (94 ½ 29 ) Hauptgeld nebst 5 o/o Zinsen ist im Grundbuch zu löschen. Der ein getragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post au⸗ geschlossen.

Hilders, den 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

10242

See, Urtheil vom 30. April 1896 ist für Recht erkannt:

Die Eheleute Gottfried Ströhmann und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Leun Band 13 Blatt 105, Band 6 Blatt 91, Band 9 Blatt 243 unterm 2. April 1862 zu Lasten der Ghe⸗ leute Philipp Rübsamen eingetragene Hypothek im Betrage von 300 Thalern ausgeschlossen.

Braunfels, 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

lioꝛa?]

Die Grundstücke:

a. die im Grundbuche von Hannover (Emmer- ber) Band XII Blatt 448 eingetragene Wiese, Kartenblatt 33 Parzelle 9 jur Größe von bd a 73 dm.

b. die daselbst eingetragene Wiese, Kartenblatt 30 Parzelle 181/4 ꝛc., zur Größe von 39 a 58 m,

. durch Urtheil vom . Tage für heim gefallenes Lehn erklärt, und die Antragsteller:

94 der Landschafts Direktor Max von Reden in elle,

2 der Kammerherr Otto von Reden in Franzburg,

3) der Rittmeister a. D. Arnold von Reden in Hannover,

4) der Rittergutsbesitzer Otto von Reden in Berenbostel,

5) der Ottomar von Reden in Oldendorf,

6) der Gustav von Reden in Hoboken, 7) der Gutsbesitzer Karl von Reden aus Olden⸗ dorf, z. It in Reinshof,

sj der Erste Staatsanwalt Gottfried von Reden in Frankfurt a. M.

fuür die wahren Lehnsnachfolger erklärt.

Saunover, den 30. April 1886

Königliches Amtsgericht. V. K.

(10781 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Ida Saenger, geborene Rathey, zu Mariendorf bei Filehne, Prozeßbevoll ˖ mãächtigter: Rechtgzanwalt Hr. Tolle k neide mühl, klagt n ihren Ehemann, den Arbeiter Carl 2 4 aenger, früher zu NMarlendo jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund bos williger Verlaffung, wegen n , mit dem Antrage, das zwischen den eien bestehende Band der Che zu trennen und den n für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3 Zivilkammer des Königl andgerichts zu Schneidemühl auf den L9. Septem 1896, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An = walt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schneidemühl, den 5. Mai 1896. Dzie 1 Gerichteschreiber dez Königlichen Landgerichts.

(10784 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josephine Voß, geb. Böhm, zu d e. a. M., vertreten dur 3 Dr. allmann daseĩbft klagt 6 en ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedri lhelm Voß, früher da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bözlicher Verlassung, mit dem 8 auf Trennung der wischen den Parteien am B. Februar 1881 ge * enen Ehe und Schuldi

agten zur münd⸗

sowie Kostenfolge, und ladet den

6 des Beklagten,