1896 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite i . des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 9. Sktober 18968, Vormittags DO Uhr, mit der 1 einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 7. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10785 Oeffentliche Zustellung. lich Ghefrau Anna Andrews zu Flensburg, Prozeßbevoll mächtiger Rechtsanwalt Scheffer, in lensburg, klagt gegen ihren Ehemann William Denry Undrems, früher zu Flensburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter mit der unverehelichten Louise Andersen heimlich von hier fortgereist und mit derselben in London zufammen wohne, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Soun— abend, den 3. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den ö . 1896.

ahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l07 82 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schlosser Selma Kreuzer, geb. Müller, zu Schne demühl, Küddowstraße 25, ver—⸗ treten durch den Rechte anwalt Köppen zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Rudolf Kreuzer, zulltzt in Prinzenthal wohnhaft, jetzt un⸗= bekannten Jufenthalts, wegen Ehescheidung, indem sie die Klage auf böswillige Verlassung und Nicht⸗ gewährung des Unterhalts gründet, mit dem Antrage, das zwischen den Parfeien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erllären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 5. Oktober E896, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 1. Mai 1896.

Wroblews ki, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10786 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Zigarrenarbeiter Otto Langhaus, Anna, geb. Hanebaum, zu Langwedel, vertreten durch Rechtsanwalt Heidsiek zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Otto Langhaus, früher zu Minden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen n, , ,,. Unterhalts, Mißhandlung und und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land-

erichts zu Bielefeld auf den 9. Inli 1886, ormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10209 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Helene Dannenberg, geb. Kannengießer, zu Berlin, Swinemünderstraße 122, vertreten durch den Rechtsanwalt von Glasenapp zu Berlin, Mohren⸗ straße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Friedrich Dannenberg, zuletzt zu Reinicken⸗ dorf, . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung in den Akten J. R. 71. 96 mit dem Antrage auf , , eh und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste

ivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu

erlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 21. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1896.

Sch u l . Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer JI. [1065689] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5554. Die Ghefrau des Maschinisten Otto Eppele, Emma, geb. Schneider, zu Karlsruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Straus daselbft, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbe— kannten Orten abwesend, wegen grober Verun— nr n gemäß L. R. S. 231, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LSivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 14. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Karlsruhe, den 8. Mai 1896.

. S.) Arnsperger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

10584 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Bertha Kretzing zu Pr.

olland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alscher, agt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Kretzing, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestrcits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerlchls zu Königsberg i. Pr. auf den O0. Oktober 1896, Vormittags ü0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr, den 2. Mai i896.

; GQGrschk a,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(loõss] Oeffentliche Zustellung; Die Ehefrau Phllipy Bergmann, Caroline, geb. Gerhard, zu Köln, Straßburgergasse Nr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meller zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Philipp Berg mann, früher Kleine Witschgasse 22 zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Chescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land- Cricht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln⸗Deutz am 253. September ISs9 geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten dieses Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König sichen Landgerichts zu Köln, Sitzungssaal X, 2. Stock, Eingang Portal Vl, auf den 21. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ran k, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10582 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Josefine Schlepphege, geborene Brock= haus, zu Hamm, vertreten durch den Justiz Rath Hertz zu Münster, klagt gegen den Friseur Heinrich Schlepphege, früher zu Ahlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Münster i. W. auf den A7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster i. W., den 6. Mai 1896.

Hammerle, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10587 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Weber in Templin, vertreten durch den Justiz Rath Fitzau u Templin, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig. geb. Davidzincki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Eke der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen n,, des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ger fen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 66. Prenzlau, den 2. Mai 1896.

Erbe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10588 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schiffer Ch. Gottschalk, geb. Großkopf, zu Ladeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Jahn zu ö klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Hermann Gottschalk, zuletzt in Ladeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Prenzlau auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 2), 96.

Prenzlan, den 7. Mai 1896.

Erbe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(106865 utliche 3

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Carl Utesch, Auguste, geb. Waack, ju Rostock, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Hintze hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Bäcker Carl Utesch, früher zu Alt⸗Gaarß, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher 12 mit dem Antrage, die mnchen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Rostock auf den 8. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 9. Mai 1896.

A. Holdfreder, Gerichtsschreiber des Großher sgi. Mecklenburg · Schwerinschen Landgerichts.

(10600) Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen des Packmeisters Andreas Müller in Schweinfurt gegen dessen Ehefrau Anna Katarina Müller, geb. Rohleder, von Amorbach gebürtig, zur Zeit unbekannt wo, wegen Ehescheidung reichte der Rechtsanwalt H. Kaiser in Schweinfurt am 2. Mai 1896 eine Klage de dato 25. April 1896 ein mit dem Antrage:

1. Die Ehe der Streittheile werde dem Bande 2 . und die Beklagte als schuldiger Theil erklärt.

II. Die Beklagte habe die sämmtlichen Kosten des Rechtestreites zu tragen bezw. zu erstatten;

ferner ladet der genannte Anwalt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites zu dem von dem Vorsitzenden der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt zur mündlichen Verhand—⸗ lung der Sache anzuberaumenden Termine mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem Kgl. Landgerscht Schweinfurt zur Praxis zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Auch ersuchte der ge⸗ nannte Anwalt in seinem Schrifisatze vom 2. . 1896 prass. eodem, nachdem die Beklagte un—= bekannten Aufentha ts ist, dem Kläger gemäß S5 186, 186 der Zivilprozeßordnung die öffentliche Zustellung zu bewillitzen. Duich Beschluß der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt vom J. Mal 1896 wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, durch Ver⸗

z. Mai 1896 Termin zur Verhandlung des Rechts streites auf . den . d. h. dritten No⸗ vember 1896, früh 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des Kgl. a,, Schweinfurt, Zimmer Nr. 36, anberaumt. Zu diesem Termine ladet der genannte Anwalt und der Unterfertigte die Beklagte. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwãrtiges bekannt gemacht und der Beklagten damit öffentlich zugestellt. ; Schweinfurt, den 7. Mai 1896. ; (C. S. Fluke, Kgl. Ober⸗Sekretär am Landgericht Schweinfurt.

10206 Oeffentliche Zustellung. ; : Die . Bertha Caroline Hinz, geb. Engisch, in Danzig, Fischmarkt Nr. 39111, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen August Hinz, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den sha ler zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Danzig auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. Mai 1896.

Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10210 Oeffentliche Zustellung. Der Postschaff ner Anton Clever, auch Kliefer ge⸗ nannt. zu Köln ⸗Deutz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzer zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Clever, auch Kliefer genannt, geb. Kneip, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den ba l en am 6. Febryar 1879 zu Köln geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 9. Inli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Gerishtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10207 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchmacher Marie Karoline Dorothee Schröder (auch Schrödter), geb. Staats, zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tuchmacher Karl Friedrich Wilhelm Schröder (auch Schrödter), früher zu Wittstock wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 5 711 Theil II Titel 1 Allg. Landrechts wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. September I896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nen · Ruppin, den 7. Mai 1896. Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10208 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Müller, Marie Wil helmine, geb. Leyder, zu Gransee, vertreten durch den Justi-Rath Willert zu Neu⸗Rurpin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August Karl Müller, zuletzt in Gransee wohnhaft, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter— halts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 28. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nen⸗Ruppin, den 7. Mai 1896.

Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ioh99) niche

Oeffentliche Zustellnug. .

In der Prozeßsache des minderjährigen Karl Schelper zu Barlissen, vertreten durch seinen Vor— mund, Tischlermeister Aug. Weitemeyer daselbst, Kläßer, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Hirschler zu Frankfurt a. M., gegen den Kellner Johann Ruprecht aus Nürnberg, ühe zu Mainz, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagten, wegen Alimentation, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M. auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung a gemacht.

Iller, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.

(10800 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Kleinert und deren Vater, der Weißgerber August Kleinert, als Vormund des minderjährigen Kindes seiner Tochter, sämmtlich in Kanth, klagen gegen den Bauergutsbesitzersohn Bruno Kunert zu Landau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage: den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Anna Klei⸗ nert am 12. August 1895 geborenen Kindes, Namens August Franz zu erklären, ihn zu verurtheilen.

a. der Klägerin Anna Kleinert an Tauf⸗, Enlbin⸗ dungs⸗ und Sechswochenkosten zwanzig Mark,

bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahr monatlich 6 „, und zwar die seit der Geburt rückständigen

b. an Alimenten für den August Franz Kleinert

C. die Lehr⸗ und Lossprechkosten . tragen, fallz das Kind ein Handwerk erlernen sollte,

d. dessen Begräbnißkosten zu tragen, falls es vor Vollendung des 14. Lebensjahres sterben sollte,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kanth auf den A0. Juli A898. Vormittags D uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FKanth, den 8. Mai 1866.

Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(106590 Oeffentliche , ,

Der minderjährige Hans Sembach zu Reinickendorf, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Carl Lehmann zu Berlin, Kottbuserdamm Nr. 7 III, weiter vertreten durch die Rechtsanwalte H. u. F. Makower zu Berlin, Viktoriastraße 26, klagt gegen l) die Wittwe Auguste Krause, geb. Haeusler, jetzt Ehefrau des Bureau⸗Assistenten Hermann Müller zu Berlin, Admiralstraße 1 11,

2) den Bureau⸗Assistenten Hermann Müller zu

Berlin, ebendaselbst. ö.

3) den Schafmeister August Krause zu Klebow,

Kreis Greifenhagen,

4) die verehelichte Kntscher Friederike Gerbitz,

geb. Krause, zu Stettin, Berlinerstraße 10,

ohen Kutscher Karl Gerbitz zu Stettin, eben aselbst,

6) den Schafmeister Friedrich Krause, früher zu

Klebow⸗Duisbruch jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Verpflegungs⸗ und Erziehungz—

geldern, O 1 ,

mit dem Antrage: ö

a. die Beklagten 1, 3, 4 und 6 solidarisch zu ver⸗ urtheilen, den Kläger bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre zu verpflegen und zu erziehen oder an denselben zu Händen seines Vormundes fortan eine monatliche Verpflegungssumme von 15 4, monat- lich in Voraus, zu zahlen, auch sofort die seit 1. Ja⸗ nuar 18965 rückständigen Verpflegungsgelder von je 15 4 pro Monat an den Kläger zu Händen seines Vormundes zu zahlen,

b. die Beklagten zu 2 und 5 zu verurtheilen, die wegen des zu a. gedachten Anspruchs in das Ver—⸗ mögen ihrer Ehefrauen erfolgende Zwangs vollstreckung zu dulden, , ö

c. das Urtheil gemäß § 6485 der Zivilprozeß ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 148, auf den 9. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ züglich des Beklagten zu 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Mai 1395.

Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.

(0591 Oeffentliche Zustellung. .

Der Arbeitsmann, i e Gepäckträger Heinrich Dette hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler, hier, klagt gegen den Maurer und Steinhauer Heinrich Probst, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem notariellen Vertrage vom 7. November 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, seinen halben Antheil an dem im Altfelde Nr. 59 K. in der ersten Wanne belegenen, im Gerichtsbuche Bd. 63a Seite 248 eingeschriebenen Garten mit Zubehör, insbesondere dem darin er⸗ bauten Wohnbause, dem Kläger aufzulassen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Drltte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2. Oktober 1896, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

enn , den 4. Mai 1896.

A. Delm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(l0595] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Katharina Machil zu n und die minderjährigen Geschwister Coelestine, Sophie und Josef Machil, vertreten durch ihre Mutter, die genannte Wittwe Katharina Machil als Vormünderin, Kläger, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Brauer zu Kosel klagen gegen den früheren Fleischer⸗ meister Albert Machil in Lohnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 119,0 nebst fünf 66 Zinsen seit dem 20. März 1895, Forderung ür von dem Erblasser der Kläger gehabte Auslagen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 119570 S nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 29. März 1895, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 14. Inli 1896, Vormittags O9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. C. 243/96.

Kosel, den 7. Mai 18986.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(lo7 98] Oeffentliche Znstellung.

Die Wittwe Pauline Ziegler zu Spremberg, Lausitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gneist daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Franz Hoffmann, früher zu Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mieths forderung, mit dem An— trage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an die Klägerin 168,75 S6 nebst 5 Zinsen seit 3. April 1896 zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprem⸗ berg, Lausitz, auf den 7. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spremberg, Lausitz, den 8. Mai 1895.

Murawsk i

fügung des Vorsitzenden der J. Zivilkammer vom

., die laufenden vierteljährlich pränumerando zu zahlen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗A

n 114.

Dritte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. Mai

D—

AUntersuchungs · Sachen. 4 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. z. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

4. b.

Commandit⸗ G

Deffentlicher Anzeiger.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 1896.

e u. Attien ⸗Gesellsch.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

106931 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moses Katzenstein zu Cassel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Benno Schlessinger zu Bochum wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger 22 4 18 nebst og Zinsen seit 21. April 1893 ju zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar n erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen herpa fein des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 3. Juli 1896, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Dortmund, den 4. Mai 1896.

Beermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l0h98 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Ritter zu Frankfurt a. O., Re—⸗ gierungsstr. 18, klagt gegen den früberen Bauern Reinhold Gieseler ju Frankfurt a. O., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt 8 CG. 324. 96 —, wegen rückständiger Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 1. April 1895 von der auf dem dem Be⸗ llagten gehörigen, zu Frankfurt a. O. in der Gubener Votstadt belegenen und im Grundbuche von Frank- ut a. O. Band 27 Nr. 1211 eingetragenen Grund⸗ ticke für den Kläger ruhenden, zu 5. o verzinslichen Hypothek von noch 2395,61 6, vor dem 6. Juli 1895 jedoch in Höhe von 2400 1, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 60 Zinsen bei Vermeidung der Zwangsversteigtrung des verrfändeten Grundstücks zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sttreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. O., Logenstr. 6, Zimmer 10, auf den 26. September 1898, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 29. April 1896.

- . Pigulla,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 8.

(oh 92] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Faller⸗Bopp zu Rappolts— weiler i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Liock, klagt gegen den Angestellten Lucian Jobin, zuletzt in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Aufenthast, wegen Forderung, mit dem Antrage: das Gericht wolle Beklagten kostenpflichtig ö, an Kläger den Betrag von 671,25 S mit 6o½υ Zins vom Klagetage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen auf Freitag, den 3. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 9 Mai 1896.

. G, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

llobl6] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Vater, Christiane, geb. Beßler, verwittwet gewesene Gronltz, zu Loderg⸗ leben, im ehemännlichen Beistande, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nitka zu Querfurt, klagt gegen den Schuhmacher Karl Otto Wendler, früher zu Lodersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, eine löschungs fähige Quittung über die für ihn auf den Grundstücken der Klägerin, Grund⸗ buch von Lodersleben Band II Artikel 16 Ab- theilung III Nr. 2 eingetragenen 120 Æ mütter⸗ liche Erbegelder, auszuftellen, und das zu fällende UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den ,. zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Königfiche Amtsgericht zu Querfurt auf den 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Querfurt, den 6. Mai 1896.

Fleck, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

l0G65bg96] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Adolf Lentz zu St. Johann, re eßbepollmachtigte⸗ Rechtsanwalt Dr. Strauß, lagt gegen den Friseur L. Frey, ohne befannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu St. Johann, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an daumiethe für die Jeit dom 15. Jull 1855 big jum 1. März 1896 einen Resthetrag von 577 berschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur ablung von 300 nebst Jinsen zu co feit dem lagetage zu verurtheilen und da UÜrtheil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Nechtsstrejtß vor das Königliche Amtsgericht zu

arbrücken auf Dienstag den 23. Juni A606, Vormittags H Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen nn. wird dieser Auszug der Klage bekannt Saarbrücken, den 9. Mai 1896.

Friederich, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

? Tien nn, den 16. m

(10612 und Anstreichers

(10615 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Hergel, Zuckerwaarenfabrikant in Colmar, vertreten durch J. Ritzenthaler, Geschäfts« führer des Vereins Kredisfreform in Colmar, klagt gegen den August Fischer, früher Händler in Straßburg, Lazarethfeldweg 10, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 268 20 M0 nebst H oo Zinsen vom Klagetage an sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. C. auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sch önbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(10594 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Ferdinand Dormann zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Kellerhoff, klagt gegen den Kolvorteur Heinrich Amborn zu Wiesbaden, zar Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Miethsentschädigung mit dem Äntrage auf Zablung von 186.50 S nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtegericht IIa. zu Wiesbaden auf den 2. Juli Es86, Vormittags 8J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Ia.

l10211 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Wasmuth & Co. in Ottensen, Yrozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tetens in Altona, klagt gegen den Bäcker und Krämer Richard Heinze, früher in Bramfeld, dann in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung in Höhe von 5b, 56ß „M, mit dem Antrage: den Be—⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 5b4 56 M nebst 5 Co p. a. Zinsen seit dem Tage der Klag— justellung, sowie die Kosten des Rechtestreits, ein. schließlich der des Arrestverfahrens, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gerichts zu Altona auf Mittwoch, den 1. Juli 1896. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 7. Mai 1896.

. Leinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(10597 , , n,,

Bei der in Nr. 197 der III. Beilage zum D. R. A. veröffentlichten Zustellung einer Intervention auf Ansteben der Speyerer Volksbank beißt der Ehemann der Miterbin Wilhelmine Müller nicht ‚Pleines“ sondern „August Pleimes“.

Spener, den 8. Mai 1896.

6 Amtsgerichtsschreiberei. Reis, Königl. Sekretär.

(10602

Die Ehefrau des Drehers Georg Koch, Susanna, geb. Schröder, zu Düsseldorf. Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justiz⸗Rath Courth, in Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 4. Mai 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(10607

Die Ghefrau des Schlossers Wilhelm Gnersberg, Caroline, geb. Vockenberg zu Grafweg bei Rade⸗ vormwald, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 4. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 8. Mai 1896.

Schu lz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10613 Gütertrennungsklage.

Die Anna, geb. Malfait, Ehefrau des Johann Baptist Rost, Ansetzer, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung jf auf

uni 1896, Vormittags 9 Uhr,

Zivilsitzungösaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 9. Mai 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S) Hansen. Bekanntmachung.

Die Barbara, geb. Gratz, Ehefrau des Malers 3 Arnold, beide zu Wehrden

wohnhaft, Klägerin, vertreten 26 Rechtsanwalt

Mügel zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten

Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung

ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts hierselbst vom 9. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 1. Mai 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10614 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekongm Josef Kolb von Schottenhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prechtl in Weiden, klagt gegen die von ihm geschiedene Ehefrau Katharina Kolh, geb. Rotner, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Gütertrennung und Auseinandersetzung des Vermögens, mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:

I) Unter Aufhebung des am 22. September 1881

vor dem K. Notar Nißl zu Walbsassen abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbvertrags, Gesch. Reg. Nr. 666, wird die zwischen Josef Kolb einerseitöß und Katharina Rosner, nachher verehelichte Kolb, andererseits ver⸗ einbarte allgemeine Gütergemeinschaft aufgehoben; . 2X Beklagte ist schuldig, das Anwesen Hs. Nr. 3 in Schottenhof mit allen Ein, und Zubehörungen, Rechten, Mobilien, wie sie es bisher gemeinschafttich mit Josef Kolb besaß, an Kläger alleineigenthümlich abzutreten und dasselbe dem Klaͤger alleineigenthümlich durch Notariatspertrag zubriefen zu lassen;

3) Beklagte hat saͤmmtliche Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. zu ersetzen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden auf Montag, den 28. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalts. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Weiden, den 8. Mai 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden.

Kandler, K. Sekretär. (l0601ũ

Durch rech tskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 351. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Spinnereibesitzer Gustav Stembert und Maria Emilie, geb. Maequenͤn, beide in Forst bei Aachen wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Aachen, den 5. Mai 1896.

. Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l0603ũ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 8. April 1896, ist zwischen den Gheleuten Riethmacher Her—⸗ mann Eorsten und Johanna Katharina, geb. Maar, zu M. Gladbach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 7. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

iosos

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 8. April 18396, ist zwischen den Eheleuten Metzger Alex Winter und Christine, geb. Heynen, zu Glehn, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 7. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(losob)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 8. April 1896, ist zwischen den Eheleuten Karl Felix Euwens, Konditor und Inhaber eines Bäckergeschäftes und Johanna Christina, geb. Dellemann, zu Viersen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den s. Mai 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(10608

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichqö Landgerichts zu Köln vom 30. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen en Ehe⸗ leuten Schuhmacher Franz Gottfried Schmitz und Anna, geb. Westhoven, zu Köln, Weyerstraße 116 aufgelöst worden.

öln, den 6. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

(10609

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Kaufmann . Rochus Schmitz und Anna Sibylla, geb. Pohl, zu Köln, Marsilstein Nr. 9 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 6. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

10611 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom 15. April 1896, ist, die zwischen den Eheleuten Mühlenbesitzer Caspar Mathias Quirin und Bar⸗ bara, geb. Türk, belde zu Wehrden wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gũtergemeinschaft fũr . erklärt, und sind Parteien zur Vermögengauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Henrich zu Völklingen verwiesen worden.

Saarbrücken, den s. Mai 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10610 Beke ntmachung.

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eiche, J. Zivillammer, ju Saarbrücken vom b. April 1896 ist die zwischen den Eheleuten

Schreiner Ludwig Bickelmaunn und Margaretha,

9. Holzer, beide zu Schleifmühle wohnhaft, be= tehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft er⸗ klärt, und sind Parteien zur Vermögengauseinander⸗ etzung vor den Königlichen Notar Schwickerath za Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 5. Mai 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 unfall. und Inbaliditäts. z. Versicherung.

less Nordõstliche Eisen. und Stahl. Berufs genossenschast Sertion III (Pommern.

Die Herren Seltions-Mitglieder werden hierdurch zu der am Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 1E Uhr, im H5tel de Prusse za Stettin stattfindenden diesjährigen ordentlichen Sektions Versammlung ergebenst eingeladen.

Die Tagesordnung ist folgende:

I) Prüfung und Abnahme des Rechnungkabschlusses

2) abs, 8 Ausschusses P d

ahl eine usschusses zur Prüfung der Jahresrechnung pro 1896. / fen

3) Festsetzung des Etats pro 1897.

4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. J. ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Vei⸗ trauensmänner, Schiedsgerichtsbeisitzer und Delegirten sowie deren Stellvertreter.

Bredow bei Stettin, den 11. Mai 1896.

Der Sektions⸗ Vorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Ilo30?] Bekauntmachung.

Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus= rangierte Bekleidungs.! und Ausrüstungsstücke verkaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegen⸗ stände selbst liegen am 13. und 15. Mai er. in der 53 von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Wilsnackerstraße Nr. 6, zur Ansicht bereit. Schrift⸗= liche versiegelte Gebote werden daselbst am Freitag, den E5. Mai er., früh bis 10 Uhr, entgegen genommen.

Berlin, den 9. Mai 1896.

Die Oekonomie⸗KWommission der Landgendarmerie.

bI16] Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Kalbe belegene Köntgliche Domäne Athensleben mit dem Vorwerk z re en haltend ein Gesammtareal von 882, 9891 ha, worunter bab 16 ha Acker und 126, 1005 ha Wlesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäuden von . 1897 ab auf. 18 Jahre, also bis Johannis 19105, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departement ⸗Rath, Ober. Regierunge⸗ Rath Sachs auf Montag, den 1. Juni d. IG. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungsfägle, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu 2 wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, deß der jetzige Pachtzins 74 475 6 und der Grunk⸗ steuer⸗RNeinertrag rund 37 428 0 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 300 000 ½ sowie ihre landwirthschaftliche Befähignr dem genannten Departements Rath wenn . vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nach— zuweisen.

Die Veppachtungs: und Bietungsbedingungen, das Vermessun 9, und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dien t= stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungs bedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3, 20 Ss und Druckkosten von O, 30 von unserer Registrat mr . werden.

. den 14. April 1896.

; önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. M.

Sachs.

109649) Lieferung von Petroleum.

Die Lieferung des zu den diesjäbrigen Reblauß⸗ belämpfungegrbeiten in der Provinz Sachsen er⸗ forderli en Petroleums, dessen Bedarf sich auf erma 30 000 bis 35 000 kg stellen wird, soll vergeben werden.

Die Lieferungs Bedingungen können von dem dies⸗ seitigen Bureau bezogen werden. Etwaige Angebrte sind bis zum 26. Mai d. J. bei mir einzureichen.

Magdeburg, den 7. Mai 1896.

Der Ober⸗Prästdent der Provinz Sachsen.

In Vertretung: David son.

5) Verlvosung A. von Werth⸗ papieren.

le en, 8 ur . it on den auf Grund der Aller en Privilegien vom 21. September 1892 und 21. , 2

gegebenen AI cυgen Anleihescheinen der Rhein