Kö Zeitung ) ö. 5 . eitung erlin — ö ö. . Börsen⸗ Courier, n der
ran er Zeitun . beeintr n fg die Haltigteit einer Be- in einem oder
kanntmachung nicht, wenn dieselbe .
mehreren der sub 1-6 genannten Blätter zu . der gänzlich unterblieben ist. . Den V and bilden: I) der Königliche Geheime Seehandlun S⸗Rath a. D. Dr. juris Paul Schubart zu erlin, 2 der Banquier Heinrich Haenisch zu Breslau, 3) Theodor Winkler zu Gleiwitz, 4 Max Peter zu Breslau. Dem Julius Großpietfch und dem Georg Lepp= mann, beide zu Breslau, sowie dem Arthur Kober u Gleiwitz und dem Paul Grosser zu Breslau ist ür die vorgenannte Aktiengesellschaft der estalt Rolleltip-⸗Prolura ertheilt, daß jeder derselben befugt ist, die Firma der Gefsellschaft. mit einem Mitglied des Vorftands oder mit zwei Prokuristen der sesell, schaft oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft, welcher die Firma der Gesellschaft in , . mlt einem Prokuristen zu zeichnen ermächtigt ist, zu eichnen. g 86 ist unter Nr. 11 497, bejw. Nr. 11 498, bezw. Nr. 11 6 ban, Nr. 11 500 des Prokuren⸗ isters eingetragen worden. ; * 3. 6 und dem Salo Juliusburger, belde ju Breslau, ist für die vorgenannte Aktien- gesellschaft dergestalt Kollektipprokura ertheilt, daß Jeder von ihnen 36. ist, die Firma der Gesell⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuriften der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 501 bezw. Nr. 11 502 des Prokurenregisters n e f. worden. Berlin, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Merlin. Sandelsregifter 11187 des Königlichen , , L zu Berlin. Laut Verfligung vom 9. Mai 1896 ist am 11. Mai
1896 Folgendes vermerkt:
Die Gefellschafter der hierselbst am 1. April
1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Verlag der Deutschen Seiler⸗Zeitung Berg Schoch
Kommissions⸗Rath Eduard Friedrich Wilhelm
Berg und Kaufmann Richard ˖ Schoch, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 216 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
je Gesellschafter der hierselbst am 24. Juli
1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Jacobowitz Æ Co. Eierhandlung
6 Leja Jacobowitz, geborene Blech, und aufmann Albert Schlesinger, beide zu Berlin. Dietz ist unter Nr. 16 127 des Gesellschaftsregistert eingetragen worden. . Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Hoeniger Co. sind die Kaufleute: Salomon Hoeniger und Albert Hirschfeld, beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 16218 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oltober 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft: S. W. Frost C Söhne sind die Kaufleute: Friedrich Wilhelm Frost zu Berlin, Albert Frost zu Danzig und Oscar Frost zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 219 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 127, woselbst die gang ĩ
mit dem Sitze zu Lübeck und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Heinrich Martens zu Lübeck und der Kaufmann Christian Ernst August Hellwig zu Lübeck sind in das ndelsgeschäft des Kaufmanns Georg Theodor udwig 6 zu Lübeck als Gesellschafter ein⸗ etreten, die die unveränderte Firma führende gern e ge ch t Nr. 16221 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16221 die Handelsgesellschaft: G. T. Pflüg zr. mit dem Sitze zu Lübeck und Zweigniederlassung zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1896 begonnen. Die Kollektivprokura des Wilhelm ed einrich Martens und Christian Ernst August Hellwig für die erstgenannte Einzelfirma ist erloschen und ist . Eöschung unter Nr. 9444 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 194 die Firma: G. Sparmann und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Sparmann zu Berlin, unter Nr. 28 196 die Firma: G. Heinrich z und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Emil Heinrich zu Schöneberg, unter Nr. 28 198 die Firma: S. L. Deutsch und als deren Inhaber der Kaufmann Hirschel Löbel Deutsch zu Berlin, unter Nr. 28 199 die Firma: M. Bär und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Bär zu Berlin, unter Nr. 28 200 die Firma: S. Schwarzmann und als deren Inhaber der Lederfabrikant Hermann Schwarzmann zu Berlin, unter Nr. 28 201 die .
sind
sind:
Hempel und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Paul Hempel zu Berlin, unter Nr. 28 202 die Firma: M. Horn
E ul zu Berlin, 1 h. 3 die Firma: . Fr. M. Horstmann
und als deren
. a , ü, Betcar, zu Berlin, en worden.
24 53 aufmann Gustav Horstmann zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 503 des Prokurenregisters ein · getragen worden. In unfer Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 195 die Firma:
8 Schuppe und als deren Inhaberin die verehelichte Buchbinder Henriette Schuppe, geborene Korinth, zu Berlin ein⸗
etragen worden. . riedrich Schuppe zu Berlin .
Dem Buchbinder für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist
dieselbe unter Nr. 11 495 des Prokurenregisters ein ⸗
getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 28 197 die Firma:
Gustav Eitig
und als deren Inhaber der Kaufmann: Gustav Eitig
zu Charlottenburg eingetragen worden. Der Frau Kaufmann Henny y, geborenen
Schuster, zu Charlottenburg, ist für die letztbezeich–
nete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter
Nr. II 504 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die offene Fan ler f gr .
C. G. Dörffel Söhne (Gesellschaftsregister Nr. 15 312) mit dem Sitze zu Eibenstock und Zweigniederlaͤssung zu Berlin hat dem Kaufmann Felix Hermann Rockstroh zu Eiben ⸗ stock Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 496 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 417 die Firma: Carl Domnick. Firmenregister Nr. 11 373 die Firma; Verlag der Deutschen Seiler ⸗Zeitung G. F. W. Berg rokurenregister Nr. 10 349 die Prokura des Richard Schoch für die e,, Firma: Berlin, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRochum. Handelsregister (lo9114 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. Hs die in Osmald Hahn zu Bochum und als deren nhaber der Kaufmann Oswald Hahn zu Bochum am 11. Mai 1896 eingetragen. Am nämlichen Tage ist in unser Register über Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 74 vermerkt, daß der Kaufmann Oswald . zu Bochum, Brückstraße 32, für seine Ehe mit ofa Korten von Barmen durch notarielle. Ver⸗ handlung zu Barmen am 8. April 1896 vollständige Gütertrennung in Gemäßheit der Artikel 1536 bis I539 des Rhein. Bürgerl. Gesetzbuchs eingeführt hat.
Eonn. Bekanntmachung. (l09121 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 614, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Bonner Verblendstein ˖ und Thonwaarenfabrik mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung, be⸗ urkundet durch den Königlichen Notar Justiz Rath Schaefer in Bonn am 26. Juni 1894, ist dem 5 2 des Gesellschaftsstatuts folgende Fassung gegeben worden:
„Der Sitz der Gesellschaft ist in Haugelar.“ Bonn, den 5. Mai 1896. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht.
Ronn. Bekanntmachung. 10913
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser n, unter Nr. 552 die Handelsfirma ittwe Gottfr. Gaßmann mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige In⸗ baberin die in Bonn wohnende Inhaberin eines Fuhrgeschäfts Wittwe Gottfried Gaßmann, Christine, geborene Behr, eingetragen worden.
Bonn, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eraunsberg. Handelsregister. 10915
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 32 eingetragen, daß für die unter der Firma Berg⸗ schlößchen Aktienbrauerei in Braunsberg ein⸗ getragene Aktiengesellschaft den Buchhaltern Fried⸗ rich Ernst und Wilhelm Loewens in Braunsberg Kollektivprokura ertheilt ist.
Braunsberg, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rraunschweig. Ul09l4 Die im Handelsregister Band IV Seite 416 ein- getragene Firma: Berkenbusch Æ Co ist heute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 11. Mai 1896. derig lig Amtsgericht. „Wegmann.
Eremen. (lI0699 In das Handelsregister ist eingetragen: den 6. Mat 1896: PDeutsche schaft „WUordsee“. dem Sitz in Bremen. Der Gesellschafts, vertrag datiert vom 23. April 1896. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwerthung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung bon Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfang zusammen—⸗ hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eis— geschäfte und Fabrikation von Netzen und Korb⸗ waaren. Sodann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf einem von der Großherzoglich Olden⸗ burgischen Regierung zu Pachtenden Gebiet, be⸗ stehend in einem von der letzteren herzustellenden
Damp rus chet̃eis es ell z Aktiengesellschaft mit
is. ige und e nn re ,. Pier⸗ .
ereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem
und Gleisanlagen. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 S, eingetheilt in 3000 Aktien à
und als deren Inhaber der Fabrikant Martin
Inhaberin Frau Frieder ke Auguste
1000 M, welche auf den Inhaber lauten. Der
Vorstand besteht nach Bestimmung deg Auf n ,,, itgliedern, welche vom Aufsichtsrath angestellt werden. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder zwar, sofern die Vorschriften des Art. 225
6.8. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen.
Die Einberufung einer Generalversammlun ist mit der Tagesordnung für dieselbe 2 mal, das erste Mal er n, 26 Tage vor der Ge⸗ neralversammlung im Reichs ⸗ Anzeiger und der Weserzeitung bekannt zu machen, wo⸗ bei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichs ⸗Anzeiger und die Weserzeitung erlassen. —̃
Der Kaufmann in Bremerhaven Johann Friedrich Lampe macht eine aus 7 Fischdampfern, deren Heimathshafen Bremerhaven ist, bestehende Sacheinlage. Diese Dampfer sind:
I) „Bremerhaven“, Unterscheidungssignal Q F
R T, Lehe“, Unterscheidungssignal G F R W, 3 Weg sath Unterscheidungssignal Q PF
4) Wulbdorf , Unterscheidungssignal Q G C N, 5) , Unterscheidungssignal Q G
C J, 6) Blumenthal, Unterscheidungssignal Q G
0 8, 7) Bremen“, Unterscheidungssignal Q ERH.
Dazu gehört das ganze sonstige Aktivvermögen der bisherigen Rhedereien dieser Dampfer, ein⸗ enn, der Reservefonds, ausgenommen sind edoch die vom Korrespondentrheder noch nicht verrechneten Gewinne.
Die Gefahr der Dampfer geht mit Errichtung der Gesellschaft auf diese über; gleichzeitig gehen aber auch auf sie über die Policen auf Casco und behaltene Fahrt. Die Prämien für diese Policen zahlt die Gesellschaft ab 1. April 1896.
Ueber den Uebergang des Eigenthums an den Dampfern enthält der Einlegevertrag das Nähere.
Als Gegenleistung für die Erfüllung aller Verbindlichkeiten erhält Herr Fr. Lampe 700 0090 S6 und zwar H80 000 M in als voll eingezahlt geltenden Aktien, den Rest von 120 000 A6 baar.
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind 1) die Bankfirma in Bremen Bernhd. Loose
& Co.,
27) der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann,
3) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolph Carl August Scholl,
4) der Kaufmann in Bremen Johann Gerhard Strothoff jr.,
5) der Kaufmann in Bremen Carl Albert Ferdinand Wilhelm Oelze,
6 . in Bremen E. C. Schramm G Co.,
7) der Kaufmann in Bremen Johann Christoffer Vinnen,
rere stellvertretende Vorstandgmitglieder, und a.
8) der Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf 9) der Kaufmann in Bremen Carl Schütte, 106 der Kaufmann in Bremen Christian Heinrich 1I) der Kaufmann in Bremen Anton Günther Rienitz, Beenken, 13) der Kaufmann in Bremen Gustav Haage, Corssen, ) der Kaufmann in Bremen Adolf Kläre, 1 Krüger, 17) der Kaufmann in Bremen Friedrich Wilhelm 18) der Kaufmann in Bremen Nicolaus Luch⸗ ting jr., berger, 20) der Kaufmann in Bremen Oscar Röhlig, . Gãätjen, 22) der Assekuranzmakler in Bremen Jürgen 23) der Kaufmann in Bremen Hinrich Gerhard Schmidt, Rudolf Hilger, 25) der Kaufmann in Bremen Friedrich Babist 26) der Ingenieur in Bremen Ernst Christian August Cordes,
Vinnen, Emil Wätjen,
12) der Kaufmann in Bremen Daniel Heinrich
14) der Kaufmann in Bremen Gerhard Ludwig der Privatmann in Bremen Johann Wilhelm Meyer,
19 die Firma in Bremen Constantin Württen⸗
21) der Kaufmann in Bremen Gerhard Hermann Heinrich Ernst Atermann,
24) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolph Ludwig Engelhardt,
27 der Kaufmann in Bremen Julius Theodor
senior, August Frister,
h
32 Hermann Fröhlke,
365) der Kaufmann in Lehe bei Bremerhaven Söder als Inhaber der Firma Aug. Söder, Bluhm
39) der Kaufmann in Bremen Bernhard Eduard meister,
42) der Kaufmann in Bremen Bernhard Wil⸗
Dauelsberg in Bremen, Paul Rudolt 8 e! und der Syndikus der dane ben wen in Bremen Dr. jur. A. Endemann. ur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma it. wenn der Vorstand nur gu einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift ausreichend; besteht aber der Vorstand auß zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) . so ist die Mitwirkung resp. Unterschrist zweier (ordentlicher oder stellvertretendery Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann mit Genehmigung det Aufsichtsz⸗ raths zwei Prokuristen die gemeinsame Ver⸗ tretung und Ünterschrift in , der e fn r übertragen werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder ö Firma die Namen der Zeichnenden elgefügt werden.
Den Vorstand bilden: der Kaufmann in Bremerhaven Johann Friedrich Lampe und der Kaufmann in Geestemünde Friedrich Burmeister; den Aufsichtsrath: der Banquier in Bremen Bernhard Loose, Voꝛsitzer, der Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf Vinnen, Stellvertreter des Vorsitzers, der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann und die Kaufleute in Bremen Christian Heinrich Emil Wätzen, Gustav Adolph Carl August Scholl, Johann Heinrich Hermann Fröhlke, Carl Albert Ferdi⸗ nand Wilhelm Oelze.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels- sachen, den 9. Mai 1896. C. H. Thulesius, Dr.
KRremerhaven. Bekanntmachung. [10700
In das hiesige Handelsregister ist heute einge getragen:
H. Elbrecht C Ce, Bremerhaven.
Am 1. April 1896 ist der Kaufmann Julius Christoph Hermann Elbrecht in Bremerhaven als Theilhaber eingetreten. .
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 18956.
Bremerhaven, den 11. Mai 1896.
Der Gerichts schreiber ö. . für Handelssachen: rumpf.
KRremerhavem. Bekanntmachung. [10921] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: E. Bergh, Bremerhaven. Die Firma ist am 9. Mai 1896 erloschen. Bremerhaven, den 11. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber . , für Handelssachen: rumpf.
KRuxtehudece. Bekanntmachung. (10619 Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Auguft Schumann C. F. Meyer Nachf. eingetragen:
„Dem Handlungsgehilfen Hermann Schumann in Buxtehude ist Prokura ertheilt.“ Buxtehude, den 4 Mai 1896. Königliches Amtögericht.
Dũüsseld ort. 9784
Unter Nr. 3045 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die Firma „Düsseldorfer Punsch⸗ und Liquenr⸗Fabrik B. Meising“ hier, wurde heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem
irmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Felix
attloch und Alfred Pattloch zu Düsseldorf über⸗ gegangen und wird von denselben unter der Firma „Düfseldorfer Punsch⸗ und Ligqueur⸗Fabrik B. Meising Nachf.“ fortgesetzt. ö Die bierdurch entstandene Handelsgesellschaft wurde unter Nr. 1865 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschaft zwischen den Kaufleuten Felix und Alfred Pattloch hat am 18. März 1896 begonnen. Das für die Firma „Düsseldorfer Punsch⸗ und Liqueur⸗ Fabrik B. Meising“ unter Nr. 191 des Zeichen⸗ registers eingetragene Zeichen ist auf die Firma „Düsseldorfer Punsch, und Liqueur Fabrik B. Meising Nachf.“ übergegangen.
Düfseldorf, den 5. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Glei wit. Bekanntmachung. 10929 In unser 6 ist heute unter Nr. 954 die Firma Anton Müller mit dem fe in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Müller in Gleiwitz eingetragen worden.
Glei witrp. Bekanntmachung. IlI0926 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 604 eingetragene Firma Louis Blumenfeld in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Louis Blumenfeld in Gleiwitz war, gelöscht worden. Gleiwitz, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt: —
I) Ünter Nr. 254 bei der Schlabener Firma S. Nachmann: Das Handelegeschaäͤft ist durch Erb⸗ gang auf die verehelichte Kaufmann Schachne, Ma—⸗ thilde, geb. Nachmann, zu Schlaben, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 616 des Firmenregisters.
2 Unter Nr. 616: Die Firma S. Nachmann, als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Schachne, Mathilde, geb. Nachmann, zu Schlaben, und als Ort der Niederlassung Schlaben.
Guben, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westt. Handelsregister (losg3!
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 7. Mai 1896. .
Bei Nr. 457 dez. Gesellschaftgregisters, woselbst
die Aktiengesellschaft Hagener gemeinnützige Baugesellschaft zu Hagen eingetragen steht:
Der Kaufmann Hermann gi zu Hagen ist durch
Banck, 28) der Kaufmann in Bremen Nicolaus Luchting 29) der Kaufmann in Bremen Georg Louis Hester, 30) der Kaufmann in Bremen Diedrich Albert die . in Bremen Cremer & Kühlke, der Kaufmann in Bremen Johann Heinrich 3) der Kaufmann in Bremen Carl Adolph Jacobi, 34) der Kaufmann in Bremen Friedrich Jacobi, Alfred Wilhelm Conti, 36) der Kaufmann in Bremen Jacob August 37) der Kaufmann in Bremen Johann Friedrich Ludwig Bluhm als Inhaber der Firma Louis 38) der Faufmann in Bremen Johann Heinrich Carl Prior, Leopold Engelhardt 40) der Kaufmann in Geestemünde Friedrich Bur⸗ 41) der Kaufmann in Bremerhaven Johann riedrich Lampe, Fin oose. u Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G. B. sind bestellt worden der Prokurist der Firma
den Tod aus dem Vorstande , eden und der Architekt Earl Picht zu Hagen an seiner Stelle in denselben eingetreten.
deren Inhaber: Kaufleute Adolf Fanger und Franz
Guben. ee g, .
liogsꝰ] sters
Be, . magen Kiosterbr derhof en⸗ . e e , , e ni ft en ate 4 Folgendes eingetragen worden: ie General versamm . hat laut Protokolls, 4. . Berlin, 18. April 1856, beschlossen, eine Er⸗
hung h O00 4,
zerlegt in 150 Stück Inhaber⸗Aktien
nnwerthe von je 19090 „, herbetzuführen. ing ,. den 8. Mai 1896. d Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hannover. Bekanntmachung. a Auf Blatt 5337 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: .
ö. Heinr. Heeren
eingetragen; i Fur. des Bauführers und Architekten Josef
Hannover. Bekanntmachung. (10936
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 52635 zu der Firm Marx 4 Müller eingetragen:
Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma auf Kaufmann August Schulz zu Hannover übergegangen.
Hannover, 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (10935 Auf Blatt 5372 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma; Ir. Stegen eingetragen: Die Firma und die für Kaufmann Adolf Fanger eingetragene Prokura sind erloschen. Hannover, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover.. Bekanntmachung. (10933 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5435
eingetragen die Firma: .
Fanger Cammann
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
Cammann zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Mai 1896. Hannover, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (10934
Im hiesigen Handelsregister ist . Blatt h436 eingetragen die Firma Hannoversche Tiefbohr⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Sannover und Gesellschafts— vertrage vom 16. März 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Tief und Flachbohrungen jeder Art, sowie die . von geologisch⸗technischen Untersuchungen aller Art.
Das Stammkapital beträgt 100 9909 6 Ge—⸗ schäftsführer sind: Dr. phil. Fritz Mußmann in . und Kaufmann Siegmund Meyerstein in
anteln.
Dieselben handeln und zeichnen gemeinschaftlich. e . fügen der Firma ihre Unter⸗
rift bei.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den vier Zeitungen:
Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt, Kölnische Zeitung, Rheinisch⸗Westfälische Zeitung.
Hannover, 9. Mai 1896.
* Königliches Amts gericht. IV. Haynau. (10938 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die zu Haynau unter der Firma deri C Co. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:
1 9 dieselbe am 1. Mai 1896 begonnen,
27) daß die Gesellschafter sind:
a. der Banquier Fritz Meißner,
b. der Klempnermeister Wilhelm Herzig, beide zu Haynau.
ö. ist zur Vertretung der Gesellschaft allein esugt. ) Haynau, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Heiligenbeil. Handelsregister. (10939
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 9. Mai d. Is. an demselben Tage die Firma
C. Wohlgethan zu Heiligenbeil und als deren
Inhaber der Kaufmann Eduard Wohlgethan daselbst
eingetragen.
eiligenbeil, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Heinrichs walde, Ostpr. Handelsregister.
In unser Firmenregister sind
unter Rr. 61 die Firma S. Warstat, als deren nhaber der Kaufmann Samuel Warstat und als
tt der Riederlassung Erbfrei⸗Bogdahnen,
unter Nr. 62 die Firma Fritz Kallweit, als deren nhaber Kaufmann Fritz Kallweit und als Ort der Niederla ung Seinrichswalde,
unter Nr. 63 die Firma Franz Conrad, als deren nhaber Kaufmann Franz Conrad und als Ort der e fefa Seinrichswalde,
unter Nr. 64 die Firma Nudolf Nickel, als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Nickel und als Ort der Niederlasfung Abl. Linkuhnen,
unter Nr. 65 die Firma Emil Panzer, als deren haber Kaufmann Emil Panzer und als Ort der alen Bittehnischken,/
unter Nr. 66ß die Firma Gustav Thiel, als deren dna r der Kaufmann Gustav Thiel und als Ort er Niederlassung Schillkojen, .
d unter Nr. 67 die Firma G. Engelhardt, als tren Inhaber die Kaufmannswittwe Elise Engel⸗ ät und als Ort der Niederlassung Ibenberg,
J unter Nr. 68 die 5 T. m , . als deren nhaber der Rauchwaarenhandler Theodor Zimmer—⸗ 6 und als Ort der Niederlassung Heinrichs⸗
alde : irma D. Lutat, als deren Inhaber
(10940
d unter Nr. 69 die er Rauchwagrenhändler Daniel Lutat und als Ort
des Grundkapitals der Gesellschaft um f
der Niederlassung . roese und als Ort
h . auleln M
aber das Fräu t
Riederlaffung viren ri 9 ha Hinz und als Ort der eingetragen,
erner:
unter Nr. 8 die Fi . ri lee le, die Firma Wilhelm Errulat Hein
unter Nr. 34 die Firma A. W .
, . . : alter, Schillkojen n das Register zur Eintragung der Ausschließung
oder Aufhebung ehelicher Gut ĩ
. n . . . ö unter Nr. 13, daß der Kaufmann Samuel W
aus Erbfrei. Bogdahnen für seine Che mit 22
6. Mertins, durch Vertrag vom 29. Auguft
unter Nr. 14, daß der Kaufmann Franz Conrad aus Heinrichswalde für seine Che mit Anna, . Conrad, durch Vertrag vom 27. September
unter Nr. 15, daß der Kaufmann Guftav Thiel aus Schillkojen für seine Ehe mit e. ö. Obersteller, durch Vertrag vom 7. April 15935,
unter Nr. 16, daß der Kaufmann Eduard Froöese aus Neufrost für seine Ehe mit Ida, geb. Liedtke, durch Vertrag vom 25. Juli 1891
die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Maßgabe ausgeschlossen haben, daß alles, was die Ehefrau durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Seinrichswalde, den 5. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hapheln,. Bekanntmachung. , . In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 39 / 98 eingetragenen Firma „B. A. Möller's Wittwe in Kappeln“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kappeln, den J. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koyim. Uloln
In dgs hiesige Handels, (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3871, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Rheinisches Holzcontor Deneke C Eisinger“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
Köln, 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. olim. . i0lsj
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4008 eingetragen worden die durch Gesellschaftsbertrag vor Notar, Justiz. Rath Schäfer J. zu Köln am 23. März 1896 begründete Handelsgesellschaft unter der Firma:
L. Schreiber C Cie.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Köln hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der in ungetheiltem Eigenthum der Gesellschafter stebenden Grundstücke, welche dieselben durch Akt vor Notar, Justiz-⸗Rath Schäfer J. in Köln, am 27. Februar 1895 käuflich erworben und in die Gesellschaft eingebracht haben. Das Stammkapital beträgt 900 000 M In Anrechnung hierauf sind von den Gesell— schaftern, nämlich:
1) Louis Schreiber, Architekt, 2) Allwill Schmitz, Rentner, 3) Julius Löhmer, Rentner, 4) Otto von Auw, Kaufmann, 5) Joseph Scheidt, Kaufmann, 6) Joseyh Wehner, Kaufmann, sämmtlich in Köln wohnhaft, die vorerwähnten, nachstehend genau bezeichneten Grundstücke in die Gesellschaft eingebracht worden, und zwar zu dem nach Abzug der auf ihnen lastenden Hypothek ver⸗ bleibenden Werth von 6390 000 4 An diesen Grundstücken sind die Gesellschafter ad 1, 2, 3 und 5 mit je 21a, der Gesellschafter ad 4 mit */ und der Gesellschafter 4d 6 mit I/ betheiligt. Die Grundstücke sind wie folgt katastriert: Stadtgemeinde Köln, Flur 36,
a. 938j53, zwischen Gladbacher ⸗ und Venloer⸗ straße, Garten, groß 1 ha 66 a 89 4m,
b. 59, am Bischofsweg, Garten, groß 22 a 27 4m
und 5 a 50 im,
C. 89, am Bischofe weg, Garten, groß 1 a 404m,
d. 908 / 1is, Goebenstraße, Garten, groß 28 4m,
6. 543/94, zwischen Kagiser Wilhelm ⸗Ring und
Stadtgarten, Garten, groß 23-2 13 4m,
f. 545/94, zwischen Kaiser Wilhelm⸗Ring und
Stadtgarten, groß 7 a 52 4m.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt
der Architekt Louis Schreiber und der Rentner
Allwill Schmitz, beide in Köln, mit der Maßgabe,
daß dieselben nur gemeinschaftlich zur Geschäfts⸗
führung befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten
und die Firma zu zeichnen. Etwa erforderliche
öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Reichs⸗Anzeiger.
Köln, 30. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[11018
Köln. In das hiesige Handels« (Firmen) Register ist heute bei Nr. 6375 vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Carl Theodor Groppe den Ort der Niederlassung seines daselbst bestehenden Handelsgeschäfts unter der Firma:
Groppe C Mehner“ von Köln nach Krefeld verlegt hat. Köln, 30. Apr 1566. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
*r, hig ban. Ccensthtz e In das hiesige Handels- esellschafts⸗ Register ist bei Nr. IgS6s, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Boes * Cie.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Der Kaufmann Wilhelm Cönen zu Köln und der Wirth Wilhelm Fischer zu Köln sind als Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
ur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann
der gijederlafsung' Neukirch,
Wilhelm Cönen für sich allein berechtigt, während
1 die Firma Martha Hinz, als deren In⸗ tigt
die drei rigen Gesenschäfter, nämli b ö. Richard Meyer und Wilhelm rn 867 3 Ge⸗ Ee n t zur Vertretung der Gẽefelsschaft berech⸗ Köln, 1. Mai 18360 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 1100) In das hiesige Handels, (Gesellschafts⸗ ist heute unter Nr. 4009 84 ö
Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Castan' s Pauoptieum
Ac J Ges.“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund hegen ,. k 85 u ah . ; r errichteten Ge ö gegründet worden ist. ,,, Gegenstand des Unternehmens ist:
belegenen, mit Nummern 11 und 13 bezeich⸗ neten Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Reu— . etwa erforderlich werdenden Grund⸗ ücken,
die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnräume birth Ver⸗ miethung,
der Betrieb eines in dem Gebäude einzu—2 richtenden Panoptikums, in Verbindung mit einem großen Restaurant, Sälen für Sonder⸗ Vorstellungen, Vorträge ꝛce., .
alle mit den vorgenannten Zwecken der Ge⸗ sellschaft zusammenhängenden oder dieselben
9 , 1 6
a rundkapital der esellschaft beträgt 400 000 AM, eingetheilt in 400 9 ad lautende vollgezahlte Aktien zu je 1000 0
Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichte« rath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu er⸗ . ö .
Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. ;
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von je zwei Direktoren erforderlich.
Der Vorstand kann mit Genehmigung des Auf— sichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesell⸗ schaft derart Prokura ertheilen, daß dieselben mit einem Direktor die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern.
ründer der Aktiengesellschaft sind:
1) Georg Bauer, Fabrikbesitzer zu Köln,
2) Georg Baum, Direktor zu Köln-Deutz,
3) Jean Dietz, Direktor zu Köln,
4) Heinrich Kellner, Fabrkkbesitzer zu Köln⸗Deutz,
5) Karl Thelen, Kaufmann zu Düsseldorf, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Vorstand der Gesellschaft ist Jacob Keller, Kauf⸗ mann zu Köln.
Mitglieder des Aufsichtsraths der Gesellschaft sind:
1) Georg Bauer, Fahrikbesitzer zu Köln,
2) Jean Dietz, Direktor zu Köln,
3) Albert Heimann, Bankdirektor zu Köln.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im April jeden Jahres in Köln statt und wird durch den Vorstand mittels einer mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstermin im Dentschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichenden Bekanntmachung berufen.
In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Ein- rücken in den Deutschen Reichs-Anzeiger unter der Ueberschrift: Kölner Castan's Panoptiscum Act. Ges.“ und mit der Unterschrist Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung vom erstern oder letztern zu er⸗ gehen hat.
Die Gesellschaft tritt ohne alle Lasten und Spesen ins Lehen.
Zu Revisoren sind bestellt:
Köln, 2) Dr. Alexander Wirminghaus, Syndikus der Handelskammer zu Köln. Die Aktien sind sämmtlich vollbezahlt und befinden ich die dafür geleisteten Beträge im Besitze des orstandes. Köln, 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 11019 In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6596 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Carl Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Müller Leonh. Müller Sohn“. KölnaLC 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. Een In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i bei Nr. 2446 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Otto Schlieper für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Otto Schlieper“ dem Herrn Jean Wichterich zu Köln ertheilte Pro⸗
kurg erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3143 heute die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Schlieper für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Karl Felsing zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kölln. 11014 In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3562, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Schnitter Hennes“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Ernst Hennes zu Köln ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet worden. Sodann ist bei Nr. 2819 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die dem Herrn Ernst Hennes früher ertheilte . erloschen ist. Köln, 2. Mat 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
a. der Erwerb der an der Hohestraße in Köln
1) Justiz⸗Rath Julius Kyll, Rechtsanwalt zu
In das hiesige Handels, (Gesellschafts.) Regtf ist heute unter Nr. 4015 ö . Handelsgesellschaft unter der Firma:
. „Blanke 22 — Co.“, ö welche mit dem 8. Januar 1895 begonnen, ihren Sitz in Hamburg und nunmehr eine Zweignieder⸗ . in Köln errichtet hat.
ie Gesellschafter sind: . 1) Theodor Ferdinand Bernhard Maria Blanke, Kaufmann zu b
mburg, 2) Heinrich August 2 Grube, Kaufmann zu
, Köln, 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Er. Saundelsregister. 10953)
Der Kaufmann Ernst Stellmacher zu Königsberg hat am inn Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma „G. Stellmacher“ errichtet.
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3626 am 4. Mai 1896 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 4. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
HKüönigsberg, Er. Sandelsregister. 10962 Der Kaufmann Ernst Stellmacher zu Königs⸗ a hat für seine Ehe mit Margarethe Hein durch Vertrag vom 20. November 1896 die Gemein schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Chefrau und alles, was sie während der Che durch Erbschaften, Ge= schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die ,. des vorbehaltenen Vermögens haben. ies ist zufolge ,, vom 4. Mai 1896 an demselben Tage unter Nr. 1446 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinscha t eingetragen. ö Königsberg i. Pr., den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Kolberg. (I0866]
In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
h , e, 9 ag
irma der Gesellschaft: Panl Grams.
3) Sitz der Gesellschaft: Kolberg.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
1) der Kaufmann e. Grams,
2) der Kaufmann Benno Reichel, beide zu Kolberg.
Die Gesellschaft hat am 27. April 1896 begonnen.
Die Vertretungsbefugniß steht beiden Gesell⸗ schaftern zu.
Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 166 Firma „Paul Grams“ folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Kol. 6. Die Firma ist, weil in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, hier gelöscht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1896 am 4. Mai 1896.
Kolberg, den 4. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. (109551 Bei Nr. 1748 des Prokurenregisters ist eingetragen die dem Otto Zillessen in Krefeld ertheilte Er⸗ mächtigung, die Firma Fr. Zillessen Sohn in Krefeld per progcura zu zeichnen. Krefeld, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
KHKrereld. (10954
Bei Nr. 1716 des Gesellschaftgregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft in Firma Noeffs * Grote mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist zufolge Vereinbarung jwischen den Inhabern derselben am . Mai d. J. aufgelöst und das von ihnen geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Theodor Roeffs in Krefeld übergegangen. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2159 des Gesellschaftsregisters ist sodann eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Th. Roeffs Ce mit dem Sitze in Krefeld, deren alleiniger perfönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Theodor Roefft in Krefeld ist, neben welchem ein Kommanditist vorhanden .
Bei Nr. 1749 des Prokurenregisters ist eingetragen die dem Norbert Amels in Krefeld te f * fugniß, die Firma Th. Roeffs K Ce in Frefeld per procura zu zeichnen.
Krefeld, den g. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Sandelsregister. (10706 Nachdem die Firma „Leo Tiefensee“, Inhaber Kaufmann Leo Tiefensee in Labiau, am 2. Mal 1896 unter Nr. 204 unseres Firmenregisters eingetragen ist, wird auf 9 des Kaufmanns Tiefensee noch⸗
Labinn.
mals bekannt gemacht, daß derselbe für seine Ehe mit Fräulein Ottilie Borath durch Vertrag vom 30. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß diese Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft bereits unter dem 7. April 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden ist. Labiau, den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Lietgzmitꝝ. (0956 Zufolge Verfügung vam 11. Mai 1896 ist an dem⸗ selben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 386 eingetragene Firma A. Exner zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. ; (10957 In unser Handelsregister, Register zur Eintragung der Ausschließung oder. Aufhebung der Gütergemein schaft, ist na ee e Cintragung erfolgt:
Der Kaufmann Adolf Fuest zu Mentzelsfelde und dessen Braut Franziska Landgräber zu Lippftadt haben durch notariellen kd 1 n 1896 und durch gerichtliche Verlautbarung desfelben von demselben Tage für die Dauer ihrer Ehe die Gütergemeinschaft , Lippstadt, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.