w
— — —— — — —— — — — ö . 3 * kö 5 * d 2 * .
4 3 ge Kortzsback, bes St. Paul Cretitiant,
Nr. 28 570, groß M 504. — und ad 3) der Aktie der Dampfschiff ⸗Rhederei „ Hansar in Lig. Nr. 0458, groß M 1000, —
Der Inhaber dieser Urkunden wird daber aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gexichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Oktober A896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
amburg, den 1. Februar 1896. Das a, ,. Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tes dor pf Dr. e Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
11373 Aufgebotsverfahrem . : J Direktor Wilhelm Zelle in Leipzig ist das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Kraftlos« erklärung der ihm angeblich vor einigen Jahren ver⸗ loren gegangenen, auf den Inhaber lautenden
rioritäͤtsaktie Nr. 2780 B des Steinkohlenbauvereins 3. , , über Einhundert Thaler anhängig gemacht worden.
e n ge Amtsgericht Stollberg, am 9. Mai 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.
4098 Aufgebot.
6 Antrag des Gutsbesitzers Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg und der Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau werden hiermit die nachstehend bezeichneten Aktien der Tiegen kö Hermann Stobbe zu Tiegenbof, nämlich:
1) die Aktien Nr. 118, 119, 129, 121, 122, 169, 170, 171, eingetragen auf den Namen des Guts⸗ besitzers Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg,
9 die Aktie Nr. 77, eingetragen auf den Namen des Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau,
zum Zwecke der Ertheilung neuer Ausfertigungen aufgeboten. — ;
Die genannten 9 Aktien sind sämmtlich nach felarnt en m ausgestellt:
e Nr. Tiegenhoefer Creditbnk Hermann Stobbe Com- manditgesellschaft auf Actlen, gegründet durch den Vertrag vom 18. August 1864 über
Zweihundert Thaler Pr. Courant.
Herr :
hat den Betrag dieser Actie mit Zweihundert Thaler Pr. Courant
baar eingezahlt und tritt dadurch in alle Rechte und ite eines Actionärs unserer Commanditgesell⸗ chaft gemäß den Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertragets.
Tiegenhof, den 15
; Der .
3. 4.
h. Der persönlich haftende Gesellschafter. Dieses Formular ist bei den vorgedachten 9 Aktien in der Weise ausgefüllt, daß oben zunächst die be— treffende Nummer eingerückt ist, dann der Name Gutsbesitzer Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg“ bejw. „Gutsbesitzer Johann Penner in Marienau⸗ hinter das Wort Herr des Formulars eingefügt ist, daß ferner die Aktien Nr. UIs8, 115, 130. 127, 123
mit dem Datum
. eigen, den 6. November 1866,
die Aktien Nr. 169, 170, 171 mit dem Datum „‚Tiegenhof, den 22. September 1869“,
endlich die 2. Nr. 77 mit dem Datum
Tiegenhof, den 5. October 1865
versehen sind. Die Unterschristen des Aussichtsraths
lauten unter den Aktien 118 bis 12
1) P. Warnkentin, 2) Nesselmann, 3) Herm. Wienß, 4) M. Paechter, 5) Thiel,
unter den Aktien 169 —171:
1) Heinr. Stobbe, 2) Thiel, 3) Ed. Vollerthun, 4) Herm. Wienß, 5) P. Warkentin,
unter der Aktie 77:
1) P. Warkentin, 2) Nesselmann, 3) Kleinau, 4) Herm. Wienß, 5) Heinr. Stobbe.
Unterschrieben sind endlich sämmtliche 9 Aktien 3 m. Stobbe als persönlich haftendem Ge⸗ ellschafter.
Die Inhaber der Aktien werden hierdurch auf⸗ gefordert, die Aktien spätestens am 21. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, vorzulegen und ihre Rechte auf die Aktien anzumelden, widrigen falls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird.
Tiegenhof, den 29. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
11377 Aufgebot.
Der r . Domaͤnenpächter Paul Meher zu Lietzow bei Nauen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau, hat das Aufgebot des von dem Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin für den Antragsteller über 1500 M 31 c Preußfische konsolidierte Staats. Anleihe ꝛc. ausgestellten Depotscheins Nr. 719 888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ , . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 8. Mai 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
66959 Aufgebot.
Die hiesige Firma M. Cresta & Co., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Donnen- berg und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärun
I) des von der London C River Plate Bank,
Limited, in Rio de Janeiro, am 19. Rovember 1895 auf die Firma Conrad Hinrich Donner in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. De⸗ zember 1895 angenommenen, an die Ordre der irma M. Ce & Eo. in n, . fellten, 90 Tage nach Sicht fälligen Wechsels über M 6786, 25, und
2) des von der London C Brazilian Bank, Limited
in Porto Alegre, am 5. November 1895 auf
die Firma J. Deren eng Gostler C Co. in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. Dezem S956 angenommenen, an die Ordre der Firma M. Cresta & Co. ein eur ausgestellten, 90 . nach Sicht fälligen Wechsels über . ö . 13 Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefor⸗ dert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spateftend aber in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 23. Januar 1806. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
1492241 Aufgebot. ;
Die Ehefrau des Restaurateurs Schwark, Malwine, geb. Schidlitzki, zu Marienwerder hat das Aufgebot des Legescheines der Providentia, Frankfurter Ver⸗ sicherungs. Gesellschaft dahier vom 11. Juni 1889, betr. die Verpfändung der Lebensversicherungs ⸗Police dieser Gesellschaft Nr. 17 900 über 1290 M, aus. gestellt auf das Leben des Töpfermeisters August Schidlitzti zu Marienwerder, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
rankfurt a. M., den 16. November 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.
(10816 Aufgebot.
Nachstehende, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ er l chat Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ unden, und zwar:
J. Policen.
I) Nr. 335 116 vom 28. Oktober 1884 über 1000 4M für den Schmiedemeister August Ferdinand Grunert zu Obermittweida,
7) Nr. 46 085 vom 7. Dezember 1863 über Gld. 300 Südd. W. für den Fabrikschlosser Johann Georg Kolb zu Schwarzenbach a. S.,
3) Nr. 424 621 vom 30. September 1886 über 10 600 M für den Kaufmann und Inhaber eines Weißwaaren⸗Geschäftes Julius Ury zu Berlin,“)
c Nr. 170 293 vom 14. Dezember 1867 über 500 Gld. S. W. für den Schlossermeister Thomas Burger zu München,
5) Nr. 414 529 vom 20. April 1885 über 3000 4K für Frau Ida Heimbeck, geb. Langenohl, zu Hagen. II. Depositalscheine.
I) Vom 13. Januar 1883 für Julius Albert Eduard Riehm zur Police Nr. 261 606,
) vom 13. Juni 1893 für Wilhelm Gustav Krüger zur Police Nr. 432 648,
3) vom 7. Oktober 1878 zu den . Nr. 160 315 und Nr. 189 526 für den Lehrer Fohann in, me Schultz, bezw. Johann Jakob Schultz, zu Elbing,
4) vom 13. Juni 1886 für Johann Baptist Hirsch⸗ korn zur Police Nr. 192538.
III. Sterbekassenbuch Nr. 300 097 vom 23. April 1872 nebst Nachtrag rom 1. Januar 1874 für Frau Caroline Louise Johanna Lasse, geb. Grünberg,
sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot, und zwar: .
zu 11 von dem Schmiedemeister August Ferdinand Grunert in Chemnitz i. S., .
zu 12 von dem Schlosser Johann Georg Kolb zu Gera, R. j. L.,
zu 13 von dem Fabrikbesitzer Julius Ury zu Breslau,
zu 14 von dem Schlossermeister Thomas Burger zu München,
zu 15 von der Ehefrau des Hoteliers Ludwig Heimbeck, Ida, geb. Langenohl, zu Hagen i. W., vertreten durch ihren Ebemann,
zu II 1 von dem Schlossermeister J. Riehm zu Berlin, ö.
zu 112 von dem Barbier Gustav Krüger zu Kiel,
zu I1 3 von den Erben des zu Elbing verstorbenen Lehrers Johann Jakob Ludwig Schultz, sämmtlich , durch den Rechtsanwalt C. Schulze zu
ing,
zu 1 4 von der unverehelichten Anna Elisabeth Rosalie Hirschkorn zu Bad Bertrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,
zu II von der Wittwe Caroline Lasse, Grünberg, zu Berlin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nnar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, lisabethstraße Nr. 42 — Zimmer Nr. 50 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ . wird.
tettin, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
geb.
(11379 Aufgebot.
Das Aufgebot nachbenannter verlorener, von der Wilhelma in Magdeburg, allgemeine Versicherunge⸗ , ausgestellter Urkunden ist ö
1) der , Nr. 627 über 600 M vom 10. November 1874 für den Kutscher Georg Schlund in Stein, Antragsteller: Wittwe Marie Schlund und deren Kinder,
2) des Hinterlegungsscheins vom 2. Februar 1893 für den ühlenpächter Karl Robert Sachse in Roitzschen über die als Unterpfand gegebene Lebens versicherun göpolier Nr. 93298, Antra . der Mühlenpächter Robert Sachse in Roi f n,
3) des Hinterlegungsscheins vom 5. Mai 1893 für den Kaufmann Friedrich August Albert Lüders in Harzburg über die als Unterpfand gegebene Lebengveisicherungspolice Nr. 21 195, Antragsteller: der Kaufmann Albert Lüders in Harzburg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 18968, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — Domplatz 9, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz. ber erklärung der Urku
nden erfolgen wird. * eburg, den 8. Mal 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
T6666] Aufgebot.
Der Altsitzer Georg Wolff in Siegfriedsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, hat das Aufgebot des Schuldscheins aus dem Jahre 1885 über ein Darlehn von 1200 S, zu 60 /g verzins⸗ lich, welches Friedrich Wilhelm Asphal, erster Ehe⸗ mann der jetzt wiederverehelichten Wilhelmine Gienau, geb. Zilj, in Siegfriedsdorf, von dem Brauer Robert hin erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2z. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem ,,, Gerichte, Zimmer Rr. 7, anberaumten n , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
(11380 Bekauntmachnng. ;
Auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Schmidt aus Trotha wird der verlorene, auf den Namen des Antragstellers, früher in Werderthau, später in Brachstedt, am 9. September 1861 ausgefertigte über 75 MS lautende Einlageschein Nr. 11 641 der Sparkasse des Saalkreises zu Halle, zu dem Einlage⸗ buche Nr. 2441 gehörig, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine An⸗ sprüche bis spätestens den 7. Dezember 18298, Vormittags EA Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33 anzumelden und den Einlageschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. VIII. F. 21196.
Halle a. S., den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. VIII.
11374 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Heinriette Paskarbeit aus Kaltecken wird das Sparkassenbuch Nr. 16724 der Stadtsparkasse Tilsit über 173 4 08 3 lautend auf den Namen der Antragstellerin, welches angeblich bei einem Brande am 227. Oktober 1895 verloren gegangen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird.
Tilfit, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Liedtke.
(11367 Aufgebot.
Der Schlosser Ferdinand Kessenich zu Mülheim am Rhein bat das Auf n des auf . Namen von der Mülheimer Volksbank zu Mülheim am Rhein am 9. Februar 1891 ausgestellten, auf einen Restbetrag von fünfzig Mark lautenden und mit der Nummer gö4 ö Abrechnungsbuches be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Juli 18986, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rurg der Urkunde erfolgen wird.
Mülheim am Rhein, den 2. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. (gej) Fleck. : Beglaubigt: Reintjes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11375 Aufgebot.
Der Schuster Anton Berges jr. zu Dülmen, als Vormund des entmündigten früheren Schusters Joh. Heinr. Berges daselbst, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 2593 der Sparkasse der Stadt Castrop, laut dessen im Juni und September 1887 zusammen 98 M O7? 3 zu Gunsten des Nachlasses Huttler durch W. Neustein zu Ickern eingelegt sind, und welches sich am 1. Januar 1895 über einen Be— stand von 127 M 43 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte hier anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls dasselbe wird für kraftlos er⸗ klärt werden.
Castrop, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 76660 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 10 367 der Kreissparkasse zu Recklinghausen mit 255 M 67 3 Einlage, lautend auf Anna Roettgen, wird auf Antrag der be⸗ rechtigten jetzigen Wittwe Ackersmann Johann Salm zu Löntrop aufgeboten. Aufgebotstermin am 28. September 1896, n ,,. 11 Uhr, 3. Nr. 7 des unterzeichneten Gerichts. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte beim Gericht , und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird.
Recklinghausen, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
7 S097] Aufgebot.
Die Wittwe Florentine Mintowska aus Jankow Probstei hat das Aufgebot des für ihre Mündel und Tochter Sophie Mintowska bestandenen Sparkassenbuchs Nr. H88h der städtischen Sparkasse hier über 180 ½ nebst ginn beantragt. Der In- haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Krotoschin, den 13. März 1896.
Königliches Amtsgericht. (113761 Ausfertigung.
Im Hypothek bu nf burg, Bd. I m Hypothekenbuche für affenburg, ; S. 902, ist unter dem 21. Au if 1841 auf Pl. Nr. 916 zu Gunsten der Rosina Fries von Aschaffen⸗ burg, zuletzt in München, ein Kapital von 190 Fl. hypothekarisch versichert. Da die Nachforschungen
nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderumn
chtlos geblieben und vom Tage der len ö. g
orderung sich beziehenden Handlung an gereihn y Jahre. . nd, wird auf Antrag de Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretaͤrs Fleckenstein in Lohr, alg derzeitigen Besitzers des hypothezierten Anweseng, ge . 0 des Hyp. Hef, 3 S335 ff. R. 336. Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 2. Dezember 1856, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungzfagle bestimmt, und werden . welche k. jene Forderung ein Recht zu haben glauben, hierdurch auf⸗ gefordert, dieses innerhalb 6 Monaten von heute an spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und jm Hypothekenbuche gelöscht würde.
Aschaffenburg, den 10. Mai 1896. -
Kgl. Amtsgericht. Schmitt
Zur Beglaubigung: 1. S8.) Das chn er, K. Sekretär. Bekanntmachung.
i378] Aufgebot. 1) Auf den dem Oekonomen Johann Stefan lanner in Waldkirch Cl rigen Grundstücken Pl. Nr. 124 2, und B. der Steuergemeinde Neudorf jst , . des Hypothekenbuches für Neudor Bd.
a. ein mit 3 G verzinslicher Kaufschillingsrest v 40 Gulden für Johann Planner in Kalmreuth . . 1828, laut Verhandlung vom 1. April
B. ein Kaufschilling von 50 Gulden für Rofing Planner, verehelichte Wild, seit 12. September 1843, t . vom 15. Juli 1843 hypothekarisch ber= ichert.
2) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Geor und Barbara Gmeiner Hs.Nr. 16 in Dberber er
ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. 1 S. 645
seit 15. Februar 1851 ein Kaufschillingsrest von 120 Gulden für Michael Urban von Bernrieth ein⸗ getragen.
3) Auf dem Anwesen des Oekonomen Josef Seiler Hs. Nr. 78 in Moosbach ist inhaltlich des Hypo— thekenbuches für Moosbach Bd. II S. 486 ein Kauf⸗ schillingsrest von 160 Gulden für den Verkäufer Andreas Schlaffer zu Moosbach seit 19. September 1827, laut Kaufbrief vom 15. Juni 1809 hypothe— karisch versichert.
4) Auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Seiler Hs. Nr. 82 in Moosbach sind ausweislich des Hypo⸗ thekenbuches für Moosbach Bd. 11 S. 495 folgende Hypotheken eingetragen:
a. 50 Gulden Muttergut für den minderjährigen Sebastian Kreuzer seit 21. September 1827, laut Heirathebrief vom 11. September 1827
b. 10 Gulden 9 Kreuzer Muttergut und Ausferti⸗ i für den minderjährigen Sebastian Kreuzer von Moosbach seit 17. März 1847, laut Verlassenschaftt⸗ verhandlung vom 10. März 1847;
c. 89 Gulden 51 Kreuzer Elterngut für Sebastian Kreuzer zu Moosbach seit 9. Oktober 1854, laut Verlassenschaftsverhandlung vom 26. Juli 18654
d. Unterschlufsrecht im Hause für die beiden Ge⸗ schwister Barbara und Sebastian Kreuzer bis zu ihrer Selbstversorgung in Krankheits, oder Dienst⸗ losigkeitsfällen, laut Ankaufsbrief vom 30. Januar 1855, seit 13. März 18565.
5) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Anna Nidl Hs.»Nr. 5 in Feiselbach ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. II S. 42 seit 22. Januar 1834 auf Grund Verhandlung vom gleichen Tage ein Kaufschillingsrest von 25 Gulden für Wolfgang Feiler in Georgenberg eingetragen.
6) Auf den den Bäckerseheleuten Fohann Christian und Lisette Aichinger, und bezw. dem Schuhmacher Karl Fischl, sämmtliche in Vohenstrauß, gehörigen Grundstücken Pl. Nr. 662, 645 und 646 der Steuer⸗ gemeinde Vohenstrauß ist ausweislich des Hypotheken⸗ buches für Vohenstrauß Bd. II S. 46 ein zu 400 verzinsliches Kapital von 300 Gulden für den Schuh⸗— macher Johann Wittmann von Vohenstrauß seit 10. November 1854, laut Schuld und Hypotheken⸗ brief vom gleichen Tage hypothekarisch versichert.
7) Auf dem Anwesen der Hausbesitzersebeleute Johann und Franziska Brandl Hs.⸗Nr. 41 in Mooßt⸗ bach ist im Hypothekenbuche für Moosbach Bd. II S. 375 ein mit 5 / verzinsliches, vierteljährig auf⸗ kündbares Kapital zu 100 Gulden nebst 10 Gulden Zinsen n und Kostenkaution für den Kaufmann Benno Herrschmann in Hoh seit 9. Mai 1864 laut Hypo—⸗ thekenbrief vom 29. April 1864 eingetragen.
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In— habern der vorstehend bezeichneten Hypothekenforde— rungen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer und im Hinblick auf §z 827 des Bayer. Hypothetengesetzes und Art. 12 des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeß ; und Konkursordnung ergeht hiemit an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnten Hypothel⸗ forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 18. Is.ů, Vormittags 9 Uhr, anberaumten . bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die in Frage
stehenden Forderungen für erloschen erklärt und im.
vpothekenbuche gelöscht würden. a ,,, hen 1896. Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Ehrnsperger.
Zur Beglaubigung: . Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichte Vohenstrauß.
Der Königl. Sekretär: (E. S.) Varga.
11365 Auf den we. der Wittwe Louise , ge⸗ borenen ,. n Schocken als Unibersalerbin ihret 1595 veistorbenen Gatten Gottlieb Kißmann werden jum Zwecke der Befitztitelberichtigung des Grund, buchblatt 2 Schocken eingetragenen Grundstücks all Eigenthumprätendenten , ,. ihre Ansprü and Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem Aufgeborßtermine vom 6. Juli A898, Vor, n , 160 ühr, anzumelden, widrigenfalls unte usschluß der nicht angemeldeten gige ien nr l. die , ür Üntragstellerin erfolgen wird. Ba betreffende Grundstück umfaßt , der Gnesener Straße belegenen Hofraum, Parze 9. nummer 267/113, die Ackerparzelle 266/13 4 Wiesenparzelle 112 Kartenblatt 2 und die . ; arzelle. 61. Kartenblatt 5, insgesammt 65,5!“ lacheninhalt. Königliches Amtegericht zu Wongrowitz.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Mn 112.
ö n,, S⸗Sachen. z. Aufgebote, Zustellungen u. 24.
3. — und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 1. . Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Berloosung ꝛ6. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 16. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
*.
n Staats⸗Anzeiger.
18906.
G nc e , , 6
2
8. Bank⸗Augweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lbb) Aufgebot.
Der Kaufmann Hans Bobsin zu Hamburg hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 309. Juli 1884 iber die auf Antrag des Anbauers und Schmiede⸗ meisters Hermann Gottwerth Becker in Hemelingen,
us Nr. 351, zu Gunsten der Handlungsfirma . u. Bobsin in Hamburg, Neueburg Nr. 15 auf die Anbauerstelle Hö. Nr. Z51 nebst Zubehör in
emelingen im Hypothekenbuch des Amtsgerichts
. für den sechsten Hypothekenbuchsbezirk, Ab⸗ sellung 1 Band 11 Pag. 399 Fol. 351 fd. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 550 M nebst 5 Go Zinsen heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1896, Vormittags Rö Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ I vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Achim, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Il363 l n. Niederlegung von Grund und Hypotheken k i für die nachbenannten Grundstücke zu Klütz, namlich
I des Wohngrundstücks Nr. 61 des Maurergesellen Hoöttlieb Kelling daselbst,
Y des Grundstücks Nr. 73 nebst zugehörigen kändereien Nr. 195 und 296 der Karte des Maurers zudwig Friede daselbst,
9) des Wohngrundstücks Nr. 80 des Hausknechts, izt Arbeitsmanns Johann Tümmel daselbst,
und Verlassung derselben auf deren daneben auf⸗ geflhrte gegenwärtige Inhaber werden auf Antrag der letzteren alle, welche solche von der Anmeldungs⸗
wficht nicht ausgenommenen dinglichen Rechte oder
piriͤbllegierte Forderungen, die einen Anspruch auf Gintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der zu er⸗ tichtenden Grund und Hypothekenbücher gewaͤhren, u haben vermeinen, sowie alle, welche der Verlassung der oben aufgeführten Grundstücke auf deren genannte stzige Inhaber zu widersprechen beabsichtigen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre bezüglichen Ansprüche spätestens in dem auf ,, den 2. Juli 1896, dormittags LL MUhr, im Gerichtslokale zu Bothmer ugesetzzen Aufgebotstermine genau anzumelden, piörigenfalls die nicht angemeldeten Widerspruchs⸗ tecte, sonstige dingliche Rechte und Privilegien be⸗ zeihneter Art für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 12. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Ilö56g] Aufgebot.
Der Weichensteller Friedrich Grupe aus Elze hat
beantragt, wegen der vom 30. März 1876 datierten Schuldurkunde über eine Hypothek von 147 4Æ Dar⸗ lehn, welche für die Sparkasse der Stadt Elze auf dem e det. des Antragstellers, Grundbuch von Glje Band V Artikel 224 Abth. IJ als Nr. I ein⸗ n ist, da vorbezeichnete Urkunde abhanden ge— ommen ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post im Grundbuche das Lufgebots verfahren einzuleiten. Demnach wird der Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens
in dem auf Sonnabend, den 19. September
1896, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Imtsgericht anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde seine Ansprüche aus derselben geltend zu machen, , . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll.
Elze, den 8. * 1896.
Königliches Amtsgericht. II. llzbs] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators seines Vermögens, des Gemeindeeinnehmers Heinrich Eifert III. zu Meiches, werden Johann Heinrich Baitz, geboren am 25. Mai 817 zu Meicheß, als Sohn von Johann Heinrich Bait, frũher 531 genannt, und Anna Katharine, kebotenen Hedderich, angeblich 1840 nach Amerika lutgewandert und seitdem mit unbekanntem Aufent⸗ halie abwesend, oder dessen Erben aufgefordert, ihre Insprüche auf dag hel unterzeichnetem Gerichte für
ohann Heinrich Baitz verwaltete Vermögen späte= lens im Augebotstermine: Freitag, den 160. Juli 1896, Vormittags 11 ühr, anzumelden, andern⸗ klls das Ableben des Johann Heinrich Baitz ohne eibegerben und ohne setztwillige Verfügung unter- telt, derselbe für todt erklaͤrt' und dag Vermögen en sich meldenden und legitimierenden erbberechtigten 6. ten Verwandten, vorläufig gegen Sicherheits. eisung, ausgeliefert wird.
Uirlchstein, den 9. Mai 1896.
Großh. Amtsgericht Ulrichstein. erlach. lllzbo 6.
Auf Antrag des S 46 Gustav Hasselmann l berstadi werden die Brüder Heinrich Ferdinand
rahnert, geboren am 2. Juli 1819, und Hermann
er Tischlermeifters und Gastwirtheo ß rießrich Krahnert uuf dem Landhau e bei Halberstadt, und dessen Ehefrau if ane, geb. Siebert, welche ihren letzten bekannten 1 It in , gehabt haben, dann aber dig lich nach Amerika ausgewandert und seitdem 3 len sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ 3 termine Sontrabend, den 27. März 1897, ern, O uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, ; mmer Nr. 11, ju melden, widrigen alls ihre Todes;
rung erfolgen wird.
alberstadt, den . Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1V.
. Trahnert, geboren am 4. März 1827, Sohne l
11371 Aufgebot.
Auf Antrag der Abwesenheitzvormünder wird der am 2. März 1826 zu Bodum geborene Seemann Nis Peter Bundesen, Sohn des Käthners Peter Nissen Bundesen und der Christine Margaretha, geb. Matzen, in Bodum, welcher seit 1856 angeblich verschollen ist, hierdurch aufgefordert. sich spätestens in dem guf Mittwoch, den 23. September 1896, Vormittags LO Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls er auf Antrag ür todt erklärt werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, die Erb oder andere Ansprüche an den Nachlaß des ꝛe. Bundesen geltend machen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin an- zumelden und gehörig nachzuweisen.
Apenrade, den 6. Mal 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
11370 Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Christoph Schnellen pfeil zu Altenstädt, als Vormunds über den unbe— kannt wo abwesenden, am 4. Mai 1826 zu Alten. städt geborenen Justus Gabriel, wird der Justus Gabriel aufgefordert, spätestens im Termine vom LG. September 1896, Vormittags 11 uhr, an Gerichtsstelle dahier zu erscheinen oder durch einen Beyollmaͤchtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Naumburg (Hefsen), den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Steinhauß.
11362
Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das , , der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin
wohnhaft gewesenen, am 26. Mai 1895 verstorbenen
Kaufmanng Alwin Schürer beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den E0. Juli 1896, Vormittags LO Uhr, an GHerichtsstelle, zuꝛ Zeit Neue Friedrich⸗ straße 15, Hof, Flügel B. part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassert aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, n, 26, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(11361
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 8. Dezember 1895 zu Berlin verstorbenen geschiedenen Frau Marie Elsa Schuldte⸗Gilow, geb. Schäfer, wird der unter dem 30. April 1896 in der Zweiten Beilage zu Nr. 108 dieses Blattes vom 6. Mai 1896 bekannt gemachte, auf den 5. Juni 1896 anberaumte Termin aufgehoben und auf den 3. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.
Berlin, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
113721
Auf ine, der Benefizialerben des am 16. Februar 1896 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Moritz Zernik, nämlich seiner Wittwe und seiner minder jaͤhrigen Kinder, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juli 1896, Vorm. 105, oder vorher schriftlich ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 16. Februar 1896 auf⸗— gekommenen Nutzungen durch r wm der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgerichts.
11355] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Frau Wilhelmine Clara Schwabe, geb. Hilde brandt, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Rentier August Schwabe errichteten Testament vom 15. Dezember 1884 die unverehelichte Bertha Schwabe bedacht.
Berlin, am 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(9966 , , r, n, Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der am 9g. August 1333 in Halberg, Kreises Qbornik, als Sohn des Joseph Jechorcek und dessen Ehefrau Eva Rosina, geb. Müller, geborene Arbeiter Lorenz Jechorek aus Milkowo n todt erklärt worden. CTzarnikan, den 2. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 10795 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 5. Mat 1896 sind folgende Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg: 1) Nr. 86579 Zweigstelle II in Neu⸗ stadt über 326,775 6, ausgefertigt für den Bäcker Kart Peters, 2 Nr. Sh ö c. über 64 69 ausgefertigt für den Schneidergesellen Heinrich Benecke, 3) Rr. 8794 über 42, 16 6, ausgefertigt für die Schneiderin Emilie Wiegand, c Nr. 281 (. über 58, 45 M6, ausgefertigt für Wilhelm Uebe, 5) Nr. S9 964. über 404,00 6, ausgefertigt für den Schneidergesellen Hermann Benecke, 6) Rr. 3169 über W, Ii „e, ausgefertigt für Bertha Rogge,
7) Nr. 63 7699. über 482, 18 , daher gn für die Wittwe Wohlfeld, Dauphine, geb. für afikos erfig, ] J Magdebnrg, den 5. Mai 18965 Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
11498 ö
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1896 ist die Urkunde über die von Johannes Glaßner jun. zu Schwalbach am 29. März 1865 zu Gunsten des Vofagenten Löw zu Braunfels errichtete, später auf Wilhelmine Katharine Adam von Tiefenbach (jetzt Ehefrau Peter Ebert VI. ju Oberquembach) Überge— gangene, in das Hypothekenbuch von Oberquembach Band V Blatt 5 unter Nr. 9 eingetragene und in das Grundbuch übernommene Hypothek über 8h Thaler 26 Sgr. nebst 5 H Zinsen für kraftlos erklärt.
Braunfels, den II. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
107837 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Max Hirschfeld in Riesenburg, vertreten durch den Rentier Dermann Markoweki ebenda, erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Dr. Reschke für Recht:
J. Die verehelichte Instmann Maria Montua zu Hannsdorf, der Instmann Friedrich Pelz zu Ja— nielnick, der J fer Johann Pelz zu Hannsdorf, die Karoline Schalla zu Hanngdorf, die verehelichte Schäferknecht Louise Schmuel zu Hannsdorf oder deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch, von Riesenburg Band 1X Blatt 264 in Abtheilung III unter Nr. 17 auf ihren Namen eingetragenen Hypothekenposten aus—⸗ geschlossen.
II. Der verehelichten Karoline Jelonnek zu Kojanken werden ihre Rechte auf die im Grundbuch von Riesenburg Band 1X Blatt 254 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 17 für sie eingetragene Hypo- thek von 5 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennig
vorbehalten. Dr. Reschke. Verkündet den 14. April 1896: Landmesser, Gerichtsschreiber. (F. 2/95.)
(11089 Bekanntmachung. p . aufgebotenen Hypothekenurkunden über folgende osten:
a. die auf Blatt 3 Nieder⸗Schmollen Abthei⸗ lung II. Nr. 4B. für die Geschwister Traugott und Robert Viol zu Ludwigsdorf bezw. Breslau eingetragenen 1090 Thaler Erbegelder,
P. die auf Blatt 7 Bohrau Abtheilung III Nr. 8 für den Schuhmacher Christian Hellmich zu Bohrau eingetragenen 100 Thaler Kaufgelder,
e. die auf Blatt 41 Pontwitz Abtheilung III Nr. 11 für die Geschwister Rosina und Karoline Paremba zu 5 eingetragenen 25 Thaler,
d. die auf Blatt 25 Jenkwitz Abtheilung III Nr. 6, 8 3 ad 1 und 8 s ed für August Brett⸗ schneider aus Oels eingetragenen 200 Thaler, 200 Thaler und 100 Thaler Kaufgelder sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. April 1896 für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(10842 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7749. In Sachen der Ehefrau des Friedrich Wilhelm Haffner, Elisabetha Katharina Susanna Barbara, geb. Scholl, in Mannheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. G. Kaufmann von da, gegen ihren Ehemann von Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, lsabet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Mann⸗ heim, den 8. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schulz.
, Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Maria Emma Elisabeth Cornelia Brügge, geb. Kleinkauf, in Hamburg, jetzt in New-⸗Nork, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sieveking, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann Ernst Georg Hartwig Brügge, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungsbe⸗ klagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Hanseatische Ober Landesgericht zu Hamburg, 1. Zivilsenat, Welcker⸗ straße 9. Zimmer Nr. 3, parterre, zu dem auf Montag, den 13. Juli 1896, . 12 Uhr, anbe, raumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit, bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Mai 1896. L. S8. Schulte, Gerichtsschreibergehilfe des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts.
11328 Oeffentliche Zustellung.
; Die lgizefrc̃ des Arbeiters Hermann Richter, Selma, geb. Kabisch, zu Streckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naumburg a. S. klagt gegen den Arbeiter Hermann Richter, früher in en jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs, mit dem An trage, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt
vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf den 9. Sey⸗ tember 1896, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. din Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 6. Mai 1896.
Günschel, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il329 Oeffentliche ,,,
Die verehelichte Joest, Marie, geb. Rindelhardt, in Halle a. S., vertreten durch den Justiz-⸗Rath Baumgarten in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Philipp Joest von hier, 3. It. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 19. September 1896. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 30. Mai 1896, Vormittags 23 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 6. Mai 1896. Gun schel, Justiz ˖ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1IlzJl8J Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Wiese, geb. Bähr, zu Morakowo⸗Hufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Porsch zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Wiese, zuletzt in Morakowo⸗
ufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— cheidung, mit dem auf böswillige Ber n ge⸗ gründeten Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Oktober 1896, e, , 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem , Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 12. Mai 1896.
Wroblews ki, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Äzniglichen Landgerichts.
(11319 Oeffentliche nn,,
Die verehelichte Wunderlich, Wilhelmine, geb. Seelemann in Berlin, vertreten durch den HRechtdan· walt Czarnikow in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Paul Wunderlich, früher in Gräfenhainchen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des 6 Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der er, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Mai 1896.
ubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
113371 Oeffentliche Zustellnng. ĩ 1) Die großjährige, unverehelichte Feartha ilde⸗ brandt in Kelladden, 27) der minderjährige Arthur Fritz Hildebrandt, vertreten durch seinen Vor- mund, den Eigenkäthner Hermann Hildebrandt in Kelladden , . chtigter: Rechtsanwalt Knhn in Labiau, lagen gegen den früheren Eigen⸗ käthner August Baltruweit, früher in Kelladden, je tzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 wegen persön⸗ licher Entschädigung, zu ? wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten ö
J. fft den Vater des am 26. März 1896 ge- borenen Arthur Fritz (Kläger zu 2) zu erklären;
II. als solchen zu verurtheilen:
a. an die n, Martha Hildebrandt 18 M persönliche Entschädigung (Entbindungs⸗ Sechßwochen⸗ und Taufkosten);
b. an den Arthur Fritz Hildebrandt von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 6 monatliche Alimente zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungs raten;
c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
d. das Urtheil betreffs der rückständigen Alimente und der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu er klären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 23. September 18966, Vormittags 9 Uhr. 4. Zwecke der ,,. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 12. Mai 1896.
tschrien, Gerihteschreiber öh fee fl ben Autagerihta 108465 Oeffentliche Zustellung. l 1) Pie v 24
erwittwete Pauline Blazeowsky, geb. Hora, in Breslau, Ro p Nr. 9, .
2) der minorenne Richard Bernhard Hora, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Schriftsetzer Adolf