1896 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ß

einer das n ö

en packen

.

Mohr.

. tegaische a entkieidet, sich etwas dürftig

wurde 3 6. er in . eintrug.

in 594

'

Eine Gedächtnißfeier für Heinrich von Treitschke, deranstaltet von der Berliner Studentenschaft, fand gestern Mittag im großen Saal der Brauerei Friedrichsbain statt, welcher mit den appen und ahnen des eichs und der Bundesstaaten geschmückt war. Das umflorte Banner der Universität und die ebensallg mit Trauerabzeichen versehenen Fahnen der . Vereinigungen standen auf der Bühne inmitten grüner orbeerbäume. Außer den studentischen Vereinigungen, welche in arben erschienen, waren auch Abordnungen der wissenschaftlichen Vereine sowte zahlreiche, keiner Korporation angehörende Studierende

Im Königlichen Opernhausfe werden morgen Adam s Oper zugegen. An den Ghrentafeln batten Platz genommen der Minister der

Der Postillon von Lonjumeau . mit r

in den Hauptpartien, und das Ballet Carneval! gegeben. Im Neuen Königlichen Opern-Tbeater (Kroll) gebt

morgen Flotow's Martha“ mit folgender Besetzung in Scene:

Dietri

Lady Durham: Naval; Plumket

Im Königlichen Schauspielbause findet morgen eine Auf führung von Fro. Hebbel's Judith‘ mit Fräulein Poppe und Herrn

Matkowsky in d

Die Königliche Sängerin Fräulein Hiedler ist in Wiesbaden mit großem Erfolge als Senta und Elsa aufgetreten und hat beim

. und u

nden. Die Künstlerin wird in diesen Tagen ihre Thätigkeit am Königlichen Opernhause wieder aufnehmen.

Die diesjährige General und Delegirtenversammlung

des Vaterlän schmuückten Saal Theilen Deutschl

schlossenen Zweigvereine und ibrer Landes., Provinzial. und Bezirks ˖ Verbände sowie der süddeutschen Landes Frauendereine dersammelt. In

Vertretung Ihre die Prinzessin F

Doheit die Großberzogin von Baden, Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen Meiningen als Vorsitzende des schlesischen Provinzial Verbandes und Ihre Durchlaucht die Prönzessin Eli sabetb besu ju Schaumburg / Lippe als Vorsitzende des Bezirks. Verbandes Wies

baden. Nach ei

eröffnete Herr Staats. Minister von Hofmann die Ver sammlung, indem er die = Fürstlichen Damen begrüßte und eine Reihe geschäft ngelegen beiten zur

Ober Regierungs Rath von Roux 1 ͤ Aus diesem ergab sich die erfreuliche Thatsache,

licher schaftebericht.

daß der Vaterländische Frauen Verein auch Jahre ein Wachsen seiner segensreichen Thätigkeit zu verzeichnen ebabt bat. Die Zahl der Zweig! und Hilfsvereine ist auf 841 ge. . die Zahl der Mitglieder auf 134 007. Die Gesammtein. nahmen betrugen 1910519 , die Gesammtausgaben 1'655 313 4, der Kapitals bestand 3 897 831 , das Gesammtvermögen 7368 582 *. Mehrfach, namentlich in Schlesien, sind große, in sich gegliederte Kreis. 1867 vereine entstanden, welche alsbald zahlreiche, über den Gemeindepflegestationen ins Leben rufen konnten. Die Vorbereitungen der Kriegsthätigkeit sind gefördert und an überaus zahlreichen Orten

und unter lebhaft

Aber auch die gewohnten Eifer gepflegt, viele Anstalten gegründet oder erweitert. Besondere Erwähnung fanden die Bemühungen des Vaterländischen Frauen ˖ Vereins um die Einführung des Haushaltungkunterrichts in die Volks. chule und die bezügliche, bedeutsam eEinrichtung in Neurode woselbst enthüllt. in diesen Tagen unter besonderer e der Erbyrinzefsin von Sachsen · Meiningen ein Ausbildung. rsus für Hausbaltungslehrerinnen eröffnet wird.

eistlichen de. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Minister für Handel und ewerbe Freiherr von Berlepsch, der Rektor der , Universttaͤt, Geheime Regierungs. Rath Professor ner, die Maler Wirklicher Geheimer Rath Professor Adolf Menzel und Professor ee , Legationsz⸗Rath Grnust von Wildenbruch sowie die Pro⸗ essoren Mommsen, Delbrück, Schmoller, Harnack, Kleinert, Gierke, ernice, Planck, Pfleiderer. Die Feier wurde mit dem Trauermarsch aus Beethoven's Erotea“. Symphonte eingeleltet. Hierauf sangen die vereinigten Cböre der akademischen Liedertafel, des akademischen Gesangvereins und des alademischen Quartettvereins das Beati mortuit von Mendelssohn Bartholdi. Professor Lepy hielt die Gedächtnißrede.

Der Besuch von Alt. Berlin“ auf der Berliner Gewerbe⸗ Austellung ist ein gang außerordentlicher und steigt und fällt mit dem 8 der Ausstellung im allgemeinen. Am Himmelfabrtstage waren ca. 16009 zablende Besucher in dieser Spezialausstellung. Die en kostümierten Aufzüge, welche Nachmittags um 4 Uhr und Abends um 9 Uhr stattfinden, vereinigen stets ein außerordentlich angeregtes und befriedigtes Publikum.

rrn Sommer und Fräulein

Frau Herzog; Nancy: Frau Goetze; Lionel: Herr Herr Schubert.

en Hauptrollen statt.

der gesammten Presse eine glänzende Aufnahme ge—⸗

Mannigfaltiges.

dischen Frauen⸗Vereins batte den feftlich ge⸗ der Sing⸗Akademie vollständig gefüllt. Aus allen ands waren die Delegirten der dem Verein ange- ͤ Bebufs Regelung des Wagenverkehrs zum Besuch der Vorstellungen im Olympina Theater hat der Polizei ⸗Präsi⸗ dent Nachstehendes bestimmt: 1) Die Anfahrt der Wagen bei Be⸗ ginn der Vorstellung erfolgt in der Magazinstraße von der Alexander straße aus in der Richtung nach der Schillingstraße. Die Abfahrt erfolgt in umgekehrter Richtung. A) Die zur Abholung der Theater . sucher anfabrenden Wagen stellen sich auf: a. die Hofequipagen in dem Vorraum vor dem Theater (Einfahrt Alexanderstraße), b. Privat ˖ equipagen und bestellte Droschken auf der Nordseite der Magazin straße (Spitze nach der Alexanderstraße) gegenüber dem Hause Magazinstraße 19. . die unbestellten Droschken erster Klasse an die beftellten Fuhrwerke anschließend und weiter in der Blankenfeldestraße (Spitze nach der Aleranderstraße), 4. die unbestellten Droschken zweiter Klasse af der Südseite der Magazinstraße, Spitze vor dem Dause Nr. 19 (Richtung nach der Alexanderstraße) und weiter in der Schillingstraße nach der Blumenstraße zu. 3) Bei der An . und Ab. fahrt ist das Umwenden der Wagen in der Magazinstraße nicht ge⸗ stattet. ] Den Anordnungen der Aufsichtsbeamten behufs Aus . führung dieser Bestimmungen ist bei Vermeidung der Bestrafung in e e des 5 117 des Straßenpolizei⸗ Reglements vom 7. Wvril 2 zu geben.

r Majestät der Kaiserin war Ihre Königliche Hoheit riedrich Leopold erschienen, ferner Ihre Königliche nem weihevollen Gesange des Königlichen Domchors

Erledigung brachte. erstattete den

Sert Geheimer

im derflofsenen

Breslau, 16. Mai. Der „Schlesischen Zeitung“ Efe. sind im Juliusschacht bei Waldenburg infolge des Einsturzes eines Gerüstes sechs Montierungsarbeiter schwer verunglückt.

Hirschberg, 18. Mai. Gestern wurde unter Betheiligung

92 5 M 8 5 * 28 5 z

zablreicher Vereine auf dem Moltkefelsen bei Petersdorf ein akmal für den General ⸗Feldmarschall Grafen Moltke feierlich

ur At. Dag aus Granitquadern bestebende Denkmal ist 6 m breit oörderung seitens Ihrer Königlichen und 5 m boch und trägt im Mittelfelde das bronzene Kolossalbild . über dem sich ein aus schwarzem schwedischem Granit her- geste lter Reichsadler nebst bronzener Reichskrone erbebt. Der Reichs.

eis verstreute

er Betheiligung Krankenpflegekurse abgehalten worden. riedensarbeiten der Vereine wurden mit

Sodann wurde

der neu entstandenen Volksheilstätten Vereine gedacht und auch den adler bält in seinen Klauen ein Band mit dem Wahlspruch des

Feldmarschallz . Erst . dann wagen. Dag 6 wird ö. en.

den Selten von zwei mächtigen Quaderpfeilern abgef

Nürnberg, 186 Mai. Ver ofsielle Katalog der Ba verischen Landes? Industrien, Gewerbe und Kunss Aus stellung in i, 1806 ist soehen zut AÜlsgabe gelangt Die Redaktion desselben, welche auf f, in den Hänben dez an 19. März d. J berstorbenen Dr. Stockbguer lag, ist von, dem Sekretär und Bibliothekar des Baperischen Gewerbe Mußsenmng Dr. Paul Johannes Röe zu Ende wn worden. Ver Natalon schließt 3 dem Spstem der Kreigeintheilung vollständig an. Jedem Kreise ist ein besonderes Kapitel mit cargkteristischer Eingangsvignett⸗ gewidmet. Durch genau gufgestellte Register (Ortgregister, Perfonen. und Flrmenregister, Sachregister, Nummernperzeichniß. Inhaltsher. an ist ein . n. und leichtes Auffinden deg Ausstellers und ** biekte möglich. Der Preis des Katalogs beträgt 1 1

Unterlaichling. (Bapern), 16. Mai. In der ergangenen Nacht kamen hier bei einer Feuersbrunst ein Maurer mit sesnen drei Kindern um.

Bremen, 17. Mai. Der Norddeutsche e nl deute zu Ebren des Kapitäns Willigerod aus Anlaß der glück. lichen Vollendung seiner 200 transatlantischen Reife az Fübrer eines Lloyddampfers (o9gl. Nr. 116 d. BL.) eine Festfahrt mit dem Schnelldampfer „Spree“ in See, zu welcher der Aufsichtsrath und der Vorstand des Lloyd zahlreiche Gin. ladungen an den Senat, die Spitzen der Behörden, die Kaufmann. schaft und verschiedene höhere Reichsbeamte hatten ergehen lassen. Gin Sonderzug brachte die Festtheilnehmer, unter denen sich zahl= reiche auswärtige Gäste eingefunden hatten, von Bremen nach Bremerbhaben, das aus Anlaß des seltenen Jubelfestez zu Ehren des hochverdienten Kapitäns und zur Vegi nigung der vielen Gäste in reichem Flaggenschmuck prangte. Nachdem sich die letzteren an Bord der gleichfalls festlich geschmückten Spree“ begeben hatten, trat dieselbe unter den Klängen ihrer Schiffskapelle bald darauf die Fahrt nach Helgoland an. Während der Fahrt fand ein Lunch statt, bei welchem der Vorsitzende des Aufsichtgraths des Nord. deutschen Llayd Plate die Gäste begrüßte. Um 3 Uhr Nachmittag wurde die Rückfahrt angetreten. Später fand ein Diner statt, be welchem zahlreiche Toaste ausgebracht wurden. Herr Plate brachte das Hoch auf Seine Maßsestät den Kaiser aus. Direktor Wsegand toastete auf den Jubilar, der Bürgermeister Groening auf den Llovd, der Ge. sandte Kllgmann auf die Handels kammer, Kapitän Willigerod auf den Auf. ichtsrath und den Vorstand, Abg. fear auf die braven deutschen Arbeiter, der Direktor des Reichä-Postamts Fritsch auf das Wachsen und Gedeihen des Lloyd. Es liefen zahlreiche Telegramme ein Seine Königliche Hobeit der Prinz Heinrich ließ dem Jubilar die in Silber ausgefübrte kleine Nachbildung eines Leuchtthurmz überreichen. Der Präses der Bremer Handelskammer Gruner über. reichte im Namen der Handelskammer einen silbernen Hwumpen Um 105 Uhr kehrten die Gäste mittels Sonderzugs nach Bremen zurück.

Paris, 1. Mai. Mehrere Tausend junger Leute machten beute vor der Statue der Jeanne d' Are eine Kundgebung zu Gunsten der Veranstaltung eines Nationalfestes zu Ehren der Heldin. Darauf begaben sich die Manifestanten unter lärmenden Rufen bor die ö. der Libre Parole“, deßs ‚Peuple Frangaig“ und dez „Intransigeant“ indem sie versuchten, unter dem Rufe: „Nieder mit Rochefort!‘ die Tbüren der letztgenannten Redaktion ju sprengen. Die dolizei mußte mebrere Male mit der blanken Waffe vorgeben, ehe sie die Rubestörer zerstreuen konnte; sie nahm drei Verhaftungen dor

New Vork, 16. Mai. Nach den letzten Nachrichten wurden bei dem Cyclon in Sberman im Staate Texaß (vgl. Nr. 1I7 d. Bl) 120 Personen getödtet und 100 Personen verwundet. Die Körper der Umgekommenen sind schrecklich verstümmelt.

New -YVork, 18. Mai. Cyklone richteten gestern in den Counties Marshal und Nemaha in Kansas großen Schaden an Der dritte Theil der Stadt Seneca (Kansas) ist zerstört; viele Personen wurden getödtet und verletzt; fünfhundert Personen sind obdachlos. Die Umgegend von Pa duc ah KKentuckv) und Theile don Illinois wurden ebenfalls von einem Cyklon heimgesucht.

Braß (Guinea), 16. Mai. Zu Bida in der Landschaft Nupe

fanden infolge einer furchtbaren Explosigen, welche daz Haus des Emirs vollständig zerstörte, zweihundert Menschen den Tod.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wette

S Ubr Morgens.

rbericht vom 18. Mai, Schultze · Theater in

Theater.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres sp red. in Millim.

74 Ubr Mittwoch: Waldmeister. Donnerstag: Waldmeister.

ö

.

9

Königliche Schau spiele. Dienstag: Dyern= haus. 128. Varstellung. Der Bostillon von 1 * . in * Akten von ö. . Adam. Text nach dem Franzöfischen des Leuven

umd Brunwick von Yi. G. Friedrich. In Scene Residenz Theater. segt vom ber ⸗Regiffeur Tetzlaff. Dirigent: Lautenburg. Dienstag:

LM.

Temperatur in O Gelsiug

506.

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Topenhagen. Stockholm

aranda

oskan...

Q 0 1 0

don Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Fischl. Steinmann. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 135. Vorstellung. n in 5 5 e, ,. 2 In Scene geseßt vom Ober Regisseur Max Grube. Bermischte Anzeigen. Dekorative . dom Dber⸗Inspektor Brandt. sch zeig

Vorher:

ti zededt

Tort᷑ Queens.

burg.

winemũnde Neufahrwasser

Memel...

Anfang 71 Uhr.

Neues Dyern⸗Theater (Kroll). 86. Vorstellung. Martha. Romantisch⸗komische Dper in 4 Akten von Friedrich von Flotom. Text (theilweise nach

2 bedeckt 2 wolkig 2 bedeckt 5 halb bed. 3 bedeckt 3 wolkig I bedeckt 2 bedeckt

SC O!

Dienstag:

.

166 Dirigent: Musik⸗Direktor Wegener. nfang 76 Uhr. und

vallerin rusticana.

. ünster.. Narleruhe .

2 wolkenlos 1 en 4 wolkenlos I bedect 2 wolkenlos wolkig 3 bedeckt 2 heiter 3 wolkenlos

dem gleichnamigen Volkestüch von G. Verga. Herr Schnitt. Anfang 71 Ubr. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ma Brüll. Text n H. Mesenthal. Anfang 74 Ubr. Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufjügen von

Anfang 74 Uhr.

—— D C do de Ode , oo,

7 Uhr.

ersten Ranges.

Ueber

Dag Großbritannien, Nordsee und Frankreich be⸗ druckgebiet breitet sich zungenförmig bis

deckende Galizien aus und über dem Mitt erschienene neue

umfassende Gebiet Meere Lay

elmeer, eine westlich von Schottland

Dentsches Theater. Dienstag: Lumpaei vagabundus. Anfang 8 Uhr. ittwoch: Die Stützen der Gesellschaft. Donnerstag: Lumpacivagabundus.

wolkenlos 2 wollig

5 wolkenlos sicht der Witterung.

—— C & d ed O

wird begrenzt durch eine Depression g 74 Uhr. n SFerliner Theater. Dienstag: Ranig Sein. Wittwoch: Tata. Tat, 61 . 2 rich. Anfang 7! Uhr. Donnerstag: Tata · Toto.

gland forkgeschrittenen Minimumz. Nittwoch: Cornelins Voß.

In Deutschland i

chwachen nordwestlichen Winden trübe, im Süden

verãnderl d fast dur Regen.

st daz Wetter käßl, im Norden bei Donnerttag: König Heinrich.

li ind e in 3

Winden heiter. Die Temperaturen . Lessing · Theater. Dienetag Waldmeister. 3 benen, vn .

etwas gestiegen; nur vereinzelt Deutsche Seewarte.

Dperette in 3 Akten von Gustay Davis. Musik von Johann Strauß. von Johann Strauß. Ferencho ⸗Ensemble vom Carl] meister Winns. Anfang 77 Uhr.

Hamburg, mit Julie Kopaczy ˖ x Karczag und CGduard Steinberger als Gast. Anfang Kostümen,

Direktion: e Ja B i d. in 3 Akten von Leon Treytow und Ed. Jacob son. w Steinmann. Karneval. Ballet. Schwank in 3 Aufzuügen 2 a 6 Kuplets und Quodlibets von Gustav Görß. Muft! Burlesle in 2 Auffägen ven Emil Sraeb,. Musik FBiretor Grähon, überfeßt und bearbeitet von Ludwig von Guftar Steffens. In Scene et von Adoln

Vermischte n wank in 1 Akt nach dem Französischen des JIndith. R. Dreifus von Maximilian Bern. Mittwoch: Villa Beaumignard. Vorher:

Chausseestraße 25 - 26. d Vl des S G ö Wilhelm Kostum D 2 ö .. ö * em ane des Saint Georges) von Wilhelm Kostümen, Dekorationen un equ : er von Gundlach mit Frl. Paolina Hemenwan Snungerleider. Ausftattungs⸗ Komödie mit Gesan ; ö litzing⸗ k 21 Altrocchi (Florenz) Hr. Wilhelm von Kliping

Mittwoch: Opernhaus. 129. Vorstellung. Ca- Louig Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Ber Bauern Ehre.) Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth.

Dper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach In Scene Eesetz von Julius Fritzsche. Dirigent: Geboren:; Cin Sohn; Hrn. Gerichts Affefsor

Im prachtvollen Park: Großes Doppel ⸗Ronzert. dem Französischen von Auftreten von 28 Spezialitäten Tanz von Paul Taglioni. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang der Vorstellung Irn.

Mittwoch: Im Theater: Der Oungerleider. torben; x dolph LArronge. Im prachtvollen Park: Auftreten von Spezialitäten nm,. 3 *

Nenes Theater. Schiffbauerbamm 4a. / 0 Dienstag: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten von Victor Leon und F. Zell, nach Bilhaud und Barr. Musik von Antoine Banétz. In Scene gesetzt von 2 Lautenburg. Kapellmelster: Gustay Wanda. . nfan

Theater Unter den Linden. Pliteftion; Diengtag. Die

n von ner und Rich Gene, srigent: Herr Kapell⸗

Mittwoch: Mit durchaus neuer Ausstattung ar Dekorationen und Requisiten. Jum ersten Male: Der Großherzog. Operette in 2 Aten von Gilbert. Musik von Arthur Sullivan.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dienstag: Da Sigmund flotte Berlin. Große Ausstattunga. Gesangepoffe

Ernst. 2. Akt: Alt. Berlin. Anfang 71 Uhr. r. ittwoch: Das flotte Berlin.

Anfang 74 Uhr.

Familien. Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Heinrich von Jacobs mit Til. Helene von Graba (Cölln⸗Meißen) Hr. Assesor und Lieut. d. R. von Fabrice mit Frl. Helene von Fabeck (Schwerin). Hr. Prem. Lieut. Luca

if mit Frl. Dorothea Girodiz von Gaun in). Dr. Stabtarzjt a. D. Dr. Hoffman mit Frl. Clara Nothe (Neisse).

Grafen Ulrich Schwerin (Berlin). Hrn Major a. D. von Scheffer (Baden⸗Gaden). ersten Nangeg. Hrn. , . von Engelbrechten (Kulm) ax Grafen Rittberg (Urschkaus. Hrn. mttz richter Franz (Wünschelburg), ülow a. D. D Beyernaumburg (Wahlershausen b. Cafsel,“ 3 Major 4. D. Deb vgn Schhwieling Köslin, Hr. Regierungs- Sefretär August Baron (Oppeln) Hrn. Amtsgerichts, Math bon Koelichen Tochter . (Dels). Hr. Geheimer Kommerßien= th August Heckmann (Berlin. Hr. Ober, Betriebs ˖ Jnspektor a. D. Dit Baumann Potsdam).

Verantwortlicher Rehakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schalij) in Gerlin—

Vrug der Norbbeutschen Hächidruceresf und Verlagz= n 1 Ansta n Berlin , i n,. Nr. GX.

Sechs Heilagen (eiuschließlich Börsen · Heilage )

118.

Parlament arische Nachrichten.

Dem , ist der Entwurf eines Gesetzes, be— treffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalt, Etat für die Schutzgebiete auf das Etat sjahr 1896597, nebst Anlage zugegangen. In demselben werden 2 Millionen Mart ir Deut sch⸗Südwestafrika gefordert. Die beigegebene Denk— chrift fährt azu u a. Folgendes auß: Zufolge der aus dem füd⸗ westafrikanischen Schutz gebiet und aus Kapstadt eingetroffenen amt— lichen Nachrichten ist unter den Khauas-Hottentotten ein Aufstand ausgebrochen und dessen wejtere Ausdehnung unter der eingeborenen Bevölkerung des S . zu befürchten. Um in ihren Folgen unllbersehbare Nachthelle von den letzteren abzuwenden, ist eine Verstärkung der S ,. um 400 Mann telegraphisch beantragt worden. Nach den angestellten eingehenden Ermfttelungen wird diese Verstärkung, ju deren Zerettstellung die erforderlichen Schritte bereits eingeleitet ind, für das Etats jahr 1396/97 einen Kostenaufwand von jzwel Millionen Mark erfordern. Da auf eine entsprechende Er— höhung der eigenen Einnahmen des Schutzgebiets nicht zu rechnen sst, erübrigt nur die Inanspruchnahme eines Reichszuschusseg. Wenn auch diese Verstärkung der Schutztruppe nur alt eine vorlbergehende Maßregel ins Auge zu fassen sein wird, so erscheint es doch für alle Fälle geboten, die Mittel für Ihren Unterhalt auf die ganze Zeit bis zum Ablauf des Etatsjahres vorzusehen und das Weitere von dem Verlauf der Exeignisse abhängig zu machen. Nach den getroffenen Porbereitungen ist die Zutheilung zur Schutztruppe hinsichtlich der Offiziere, Sanitäts⸗Offtziere, Zahl⸗ meister⸗Aspiranten und Unteroffiziere mit dem 26. Mai, hinsichtlich der Gefreiten und Gemeinen mit dem 27. Mat in Aussicht genommen. Ju der Schutztruppe werden nach ihrer Verstärtung etats mäßig lo deutsche Mannschaften gehören, wozu noch die im Schutzgebiet anwesenden ausgedienten Leute treten, die der Landes⸗Hauptmann aus Anlaß des Aufstandes einberufen hat. Es wird sich danach eine Gliederung der Schutztruppe in 4 Kompagnien empfehlen

Die durch den Aufstand geschaffene unsichere Lage erheischt für unvor⸗ hergesehene Auggahen einen nicht zu gering bemessenen Reservefonds. Insbesondere ist auf die jedenfalls erheblichen Ausgaben für Aus⸗ rästung, Löhnung und Verpflegung der durch den Landes⸗ Hauptmann einberufenen ausgedienten Mannschaften Rücksicht zu nehmen; diese Beträge konnten in Ermangelung einer geeigneten Grundlage bei den ordentlichen Deckungsfonds nicht mit vorgesehen werden.“

Für die Uebernahme der Landeshoheit über das Schutz⸗ gebiet von Neu⸗Guinea sind 273 009 MM angesetzt. In der Denkschrift wird hervorgehoben, daß sich für die ersten Versuche der Kolonisation in Neu- Guinea die Nachahmung des Vorbildes älterer englischer und holläͤndischer Kompagnien empfohlen habe, aber: wie die Dinge liegen, zeigt es sich als unvereinbar, daß staat⸗ liche Hoheitsrechte, in dem weiten Umfange, wie die der Neu⸗ Guinea⸗ Kompagnie durch die Schutzbriefe Überlassenen, von einer Han agen ft. welche zugleich Erwerbsgesellschaft ist, dauernd ausgeübt werden. Die Neu⸗Guinea Kompagnie trifft in vorliegendem Falle kein Verschulden. Sie hat die staatlichen Einrichtungen, welche der Kaiserliche Schutzbrief von ihr verlangt, nach Möglichkeit getroffen und erhalten. Auf Grundlage der von der Regierung bezüglich der Rechtspflege erlassenen Verordnungen ist die Gerichtsbarteit für das bürgerliche wie für das Strafrecht in Wirkfamkeit gesetzt worden, im Bereich des Strafrechts auch den Eingeborenen gegenüber. Die Grundeigenthumsverhältnisse sind schon im Jahre 1887 geregelt, die Anwerbung und Behandlung eingeborener Arbeiter im Jahre 1888, Standesämter und Seemannsämter sind eingerichtet. Dem Eindringen schlechter fremder Münzen und der daraus folgenden Unsicherheit des Geld⸗ vertehrs ist durch die Einführung der deutschen Münzen und besonderer, dem Kleinverkehr dienender Silber⸗ und Bronzemünzen abgeholfen, dem Einbruch ansteckender Krankheiten durch Quarantänevorschriften und die Herstellung dazu erforderlicher Anstalten. Eine bewaffnete Polizeimann⸗ schaft, aus Eingeborenen bestehend, aber unter Leitung von weißen Unter⸗ offlzieren, ist bestimmt, die Ordnung und Sicherheit in der Umgebung der Ansiedelungen zu erhalten, die Handhabung der Polizei im übrigen ist Beamten übertragen. Für die Schiffahrt sind durch Seezeichen, durch Beleuchtung und durch Hafenanlagen Erleichterungen geschaffen. Der Betrieb des Handels durch auswärtige Schiffe, welcher zu zahl⸗ reichen Mißbräuchen den Eingeborenen gegenüber Gelegenheit bietet, ist behufs deren Verhütung unter Kontrole gestellt u. s. w. Gleich⸗ vobl gelten die Zustände nicht als befriedigend. Die weißen Ansiedler, die im Bismarck⸗Archipel als Pflanzer und Kaufleute in jrößerer Anzahl sich niedergelassen haben, ordnen sich nur wider⸗ villlg dem Imperium einer Kompagnie unter, die gleich ihnen materielle Erwerbsinteressen verfolgt und dabei unvermeidlich mit ihnen in Wettbewerb tritt. Auch wird der Ansicht, daß die Neu⸗ Guinea⸗Kompagnie nicht in gleichem Umfang für den Verkehr dten⸗ liche Anlagen öffentlichen Nutzens zu sorgen im stande oder willens sei, wie die an deren Stelle tretende Reichsregierung es sein würde, eine gewisse Berechtigung nicht abgesprochen werden önnen, ebensowenig wie der aus diesen Meinungen abgeleiteten Folgerung, daß die Besiedelung des Schutzgebiets und die Entwicke⸗ lung der vorhandenen Unternehmungen durch die bestehende Re⸗ gierungsform hintangebalten werde. Mit besonderer Schärfe ist die Unzuträglichkeit der Lage hervorgetreten, seit die katholische Mission vom heiligen Herzen Jesu auf der Gazelle Halbinsel sich niedergelafsen und eine sich reich entwickelnde Thätigkeit aufgenommen hat. In Differenzen, welche hauptsächlich aus der Begegnung mit der Wegleyanischen Mission entstanden und über welche zu⸗ nächst die Lokalbeamten zu entscheiden, oder in welche sie einzugreifen batten, zeigte sich, daß die Behandlung nicht zweckent sprechend war, und wenn auch die Mißhelligkeiten zum theil aus Mißverständ⸗ nissen enisprangen, so wurden sie doch durch den von der Misston

übel empfundenen Umstand verschärft, daß sie Weisungen von den

Ztationsbeamten einer Handelsgesellschaft anzunehmen hatte. Die Neu · Guinea. Kompagnie selbst verkennt nicht, daß Unzulänglichkeiten in der von ihr geführten Landesverwaltung vorhanden sind; sie macht aber geltend, daß sie dabei mit Schwierigkeiten zu kämpfen babe, welche bei Uebernahme, der Landeshoheit beiderseitig unterschätzt wurden, und welche zu Überwinden außer ihrem önnen liege. Es stehen dabei sowohl die Organisation der vberen Leitung der Kompagnie, alg die Umstände entgegen, welche die Dewinnung der geeigneten Personen für die Verwaltun gsthätigteit im Schutzgebiet findet. Die Dlreftion der Neu. Guinea Kompagnie, welcher die obere Leitung der Geschäfte obliege, sei, so hebt diese hervor, nicht derart organistert, daß sie für die Uugübung der Landes⸗ doheit in der vorbezeichnelen Art eine stete Sicherheit bieten känne, da ihre Mitglieder aus der Wabl der Generalversammlung hervor- gehen und die Amtedauer der Gewählten sich nur auf dier Jahre erstrecke. In noch größerem Maße trete die Schwierigkeit hervor bei der Wabl der Beamten für die örtliche Verwaltung. Ju dem Mangel an für den Nolonialdienst dorgebil deten Krästen Überhaupt, welcher allen deutschen Kolonial unternebmungen die Wahl beschränke, trete bei der Neu, Guinen;. Tompagnie alg erschwerendes Momen noch binzu die Entlegenheit des Schutzgebie tg und die Furcht vor Grkrantungen, welche das Rlima erwecke, sowie vor Entbehrungen, welche die Unsertigkeit der Zustände auserlege, vor allem aber die Schwierigkeit, Personen zu inden, delche owohl den Tusqaben des Stagtgbeamten wis des brattischen ausmanng, Pflanzerd oder Technilers gewachsen seien.

Erste Beilage

Berlin, Mantag, den 18. Mai

Das getroffene Abkommen beruht darauf, daß die Neu⸗Guinea. Kom- Pagnie auf die ihr verliehenen staatlichen Hohetterechte für das ganze rh a hgebiet derzichtet und daß diese Rechte mit den korrespondterenden Pflichten vom Reich zu eigener Ausübung übernommen werden; daß der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie für die Opfer an Arbeit und Geld, die ste gebracht hat, um das Schutzgebiet zu entdecken, zu erforschen und für die . zu erschlleßen, ein Entgelt gebühre; daß dieses EIntgelt in der Belassung eines Theils der außer den Rechten der Landeshoheit ihr eingeräumten ausschließlichen Vermögensrechte zu destehen habe; daß die so belassenen Rechte sedoch räumlich und zeit; 6 e. . 56 ß . * 4 = Reichs in einer be⸗ limmten Frist vor auf der Berechtigungsdauer durch Jahlun einer Geldsumme ablösbar sein sollen. . * ;

Statistik und Bolkswirthschaft.

. Zur Arbeiterbewegung.

In, Stettin ist der Ausstand der Hafenarbeiter, wie der Bofs. Itg. unter dem 15. Mai geschrieben wird, vollständig beendet, da imischen der Arhetterschaft und der Reuen Dampfer, Kompagnie Über die strettigen Punkte des Tarifs eine Einigung zu stande gekommen ist. Auf sämmtlichen Dampfern der Kompagnie wurde am letzten Freitag die Arbeit wieder aufgenommen. 6 Nr. 113 d. Bl.) Aus Speyer wird der Köln. Itg. geschrleben, daß der Au- stand der dortigen Brauereiarbetter durch Jugeständnisse der Arbett⸗ geber und der Arbetter beendet ist. Der Boykott über die Brauerelen wurde aufgehoben.

In Forst i. 8. hatte, wie die Voss. Itg.“ berichtet, eine Ver⸗ sammlung der dortigen Textilarbetter und Arbeiterinnen am 20. April d. J. beschlossen, dem Forster Fabrikantenverein folgende Forderungen zu unterbreiten: I) Die Arbeitsdauer in den Fabriken darf nur in der Tageszett von früh 6 Uhr bis Abends 7 ühr festgefetzt werden. ) In allen Betrieben ist eine 13 stündige Mittags pause einzuführen. . In solchen 5 wo genießbares Trinkwasser nicht vorhanden ist, hat der Arbeitgeber ür ausreichend frisches, unschädliches Wasser während der Dauer der Arbeitszett Sorge zu tragen. Aufbesserung der Löhne für Stundenarbeiter ze. ) Humane Behandlung der Ar⸗ beiter durch die Werkmetster. Der Fabrtkantenverein hat jetzt be. schlofsen, den Mitgliedern zu empfehlen, den Forderungen unter I) und 2) stattjzugeben. Die übrigen Forderungen wurden den Mit- gliedern zur wohlwollenden Beruͤcksichtigung empfohlen.

Hier in Berlin ist, wie die ‚Poft“ meldet, der Ausstand der Tabackarhetter für beendet erklärt worden, nachdem nach Mitthei⸗ lung der Augstandekommisston 220 Firmen mit 1216 Beschäftigten den Lohntarif bewilligt haben. Ueber 435 Firmen ist die Sperre her⸗ hängt worden.

Aus Verviers wird der Köln. Itg.“ unter dem 15. Mai zum Weherausstand geschrieben: Die Nachricht, daß der Ausstand⸗ ausschuß das Zweistuhlsystem im Grundsatz angenommen habe, ließ die Vermuthung aufkommen, daß nunmehr die Wiederaufnahme der Arbeit unmittelbar bevorstehe. Dies ist keineswegs der Fall, da der Autzschuß an die Einführung des Zweistuhlsystems für den Arbeit⸗ geber überaus drückende Bedingungen geknüpft hat, durch welche den einzelnen Fabrikanten fast jedes Recht der freien Verfügung be⸗ nommen wird. Rothe Maueranschläge des Weberverbandeg des Vesdrethales kündigten denn auch an, daß die vereinigten Tuch⸗ fabrikanten alle Vermittelungsvorschläge abgewiesen hätten und den Kampf fortsetzen wollten. Die Vereinigung der Tuchfabrikanten ant⸗ wortete heute auf die Vorschläge des Augstandsausschusfes nochmal,

illgemeine Bedingungen für die zutünftige Regelung der Arbeit in saͤmmt⸗

lichen Webereien nicht aufstellen zu können. Von der Zusicherung eines Mindestlohnes sowie eines Arbeitstages von bestimmter Dauer könne daher nicht die Rede sein, dagegen erscheine es gerecht und billig, wenn die Weber auf den Doppelstühlen etwa 10 bis 150,9 mehr verdienten als die auf Einzelstählen. Im übrigen müsse die Vereinigung der Tuch⸗

fabrikanten den einzelnen Arbeltgebern mit Rücksicht auf die Ver⸗

schiedenartigkeit der Betriebe u. s. w. freie Hand lassen. Heute Abend hielten die vereinigten Appreturarbeiter der Tuchfabriken eine Versammlung ab; viele von ihnen müssen infolge des Weber⸗ iusstandes nothgedrungen feiern, und nun wollen die übrigen die Fabrikanten durch einen Ausstand zwingen, die entlassenen Genossen wieder einzustellen.

In Luzern sind, wie der Berner Bund“ meldet, die Schreinergehilfen zuin theil in einen Ausstand eingetreten. Die Meister haben beschlossen, allen Arbeitern, die sich am letzten Sonn⸗ abend nicht für Wiederaufnahme der Arbeit schriftlich würden ver⸗ pflichtet haben, zu kündigen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Kuhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. . M. gestellt 1 933, nicht rechtzeitig geftellt 20 Wagen. .

In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 4586, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

In der Sitzung des Aufsichtsraths der Aktien- Gesell⸗ schaft für Pappenfabrikatign vom 16. d. M. wurde der Ab= schluß für 1895/95 vorgelegt und beschloffen, der auf den 3. Juli d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung dte Vertheilung einer Dividende von 6 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schles. Itg. :. Die günstige Tendenz, welche seit längerer Zeit schon auf dem Gisenmarkte allgemein herrscht, erfuhr auch während der letzten Woche keine nennengwerthe Aenderung. Das Rohetsen⸗ geschäft wickelt sich fortgesetzt schlant ab, und die Produktlon ge⸗ langt in allen Qualitäten prompt jur Abfuhr. In den Preisver⸗ hällniffen ist keine Veränderung eingetreten, auch nicht in denjenigen für Gießerei Roheisen, dessen Notierungen mit Rück sicht . die mmer noch verhältnißmäßig billigen Offerten in englischem GFisen unter dem Preife ür Puddelroheisen stehen. Auf dem Waljeisenmarkte war das Geschäft außerordentlich leb⸗ haft, sodaß die Werke vielfach nicht in der Lage sind, ihren Liefe⸗ rung verpflichtungen nachzutommen, obwohl die Friften von vornherein schon welt bemessen werden. Neue Abschlusse für das Inland kamen ohne wesentliche Grundpreis erhöhungen ür das dritte Quartal mehr⸗ ach zu stande. Bei neuen Geschäften für Rußland, die sich haupt⸗ sächlich auf Fein. und Bandeisen erstrecken. werden größten⸗ hbeils höhere Preise verlangt und bewilligt. Grobbleche stehen in sehr reger Nachfrage, da die Kesselfabriken um rasche gie ferungen ge⸗ hrängt verden; sämmiliche Strecken sind deshalb flott im Betgiebe. In Frägern und fonstigem Baueisen ind die Lager der Werte sast gänzlich geräumt; daher vollzieht . die Abwickelung der theil · weise big zum Jahresende reichenden . lüffe nicht glatt. und die Veferanten gerathen in empfindliche Rückstände. Für Röhren haben die Aufträge weiter zugenommen; die Waljwerte sowohl wie die Gießereien ind für sie sehr start beschäftigt. Sehr gefragt sind Roh⸗ schienen, doch ist es zu nennengwerthen Geschäften hierin nicht ge⸗ kommen, weil die Werte, n sonst mit diesem Material auf den Markt kommen, zur sammlung disponibler Vorräthe

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Prenßisch

egenwärtig nicht gelangen können. In Alteisen war fer, n g, , ,,,

dem Zinkmarkte ist die Lage unverändert günftig, allgemein herrscht die Ansicht vor, ö. die Befferung keine vorüber⸗ gehende sein wird. Rohzint wie 35 lech sind dauernd rege gefragt und die Walzwerte kaum in der 65 die Anforderungen um rase Lieferung zu erfüllen, obwohl das Gef erst in der Entwickelung begriffen ist. Mit Sicherhett ist anzunehmen, daß sich wegen der regen Bauthätigkeit der Absatz ia diesem Jahre noch umfangrei gestalten wird, als dies in den Vorjahren der Fall war. Blei und Bletfabrikate waren in letzter Jeit besser gefragt; infolgedeffen haben auch die Pretse etwas , ,

Stettin, 16. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, loko 154 00, ver Mai⸗Juni 164 00, pr. Sept ⸗-Ott. 165150. Roggen ruhig, loko 122,00, pr. Mai⸗Juni 115 509, pr Sept ⸗Ont. 118,59. Pommerscher Hafer loko 118— 122 Rüböl loro unverändert, vr. Mat 46 90, pr. Sept. Okt. 46, 20. Spiritus unverändert, loko mit 70 M Konsumsteuer 32.09. Petroleum loo 9 85.

Breslau, 16. Mai. (B. T. B) Getrei de⸗ und *r a 96 9 1 ,,. 50 M Ver⸗ rauchsabgaben pr. Apri 30, do. do. 6BVerbrauchgsabgaben pr. April Il, 40. ö

Magdeburg, 16. Mai. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl,, von R 00 TNornzucker erkl. 88 / Rendemen IMs = Bo, Rachprodutte erkl, r / lendem. J 60 19 560 Schwacher. Brotrafftnade 1 Brotrafflnade I —. Gem. Rafflnade mit Faß —. Melis I mit Faß —— Da Geschäfte nicht ge⸗ macht wurden, mußten otierungen unterbleiben. Rohzucter J. Produtt Transtte f. . J. Hamburg pr. Mal Ji, 0 bes. 11,56 Fr. pr. Juni 12300 bez, 12921 Br, pr. Juli 12.22 bez. und Br., pr August 12.30 bez., 12.327 Br., pr. Oktober⸗Dezember II, 67 bez. und Br. Weichend.

Leipzig, 16. Mai. (W. T. B.) FKammzug⸗Terminhandel. La Mata. dmuster 3. pr. Mal 3,26 4, pvr. Juni 325 M, pr. Juli 3,27 J, pr. August 3,27 4, pr. September 330 M, pr. Oktober 3.32 4, pr. November 335 AM, pr. Dezember 3 35 M. pr. Januar 371 4, pr. Februar 3,377 Me pr. ärz 3.37 4A. pr. April 3,37 M Umsatz: 15 000 kg. 3.

Bremen, 16. Mai. (B. T. 7) Börsen⸗Schluß . Bericht Rafftniertes Petro eum. , . Nottlerung der Bremer . Ruhig. o 5, 19 Br. Russisches Petroleum.

oko 5, Br. Schmal. y Wilcox 261 K Armour shield 25 8, Cudahy 2, 3, Choice Grocerv 27 3, White label 77 3, . 24 . Speck ruhig. Short elear middling lotko 24 4.

eig unverandert. Kaffee *. Baumwolle iin. Upland middl. loko 41l 3. Taback. 31 Faß Kentucky, 100 Kisten Seedleaf.

Hamburg, 16. Mai. (B. T. B.) Getreidemartr. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154— 15. Roggen loko ruhig, hiessger —, mecklenburger lolo neuer 124 1372, russischer loko ruhlg, 80-82. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböi unverzollt) fest, soto 473. Spiritus schwach, pr. Mai. Juni 1635 Br., yr. Juni-⸗ Juli 17 Br., per August⸗Seytember 174 Br., per Seyptember⸗ Oktober 173 Br. Kaffee fest. Umsatz 2600 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5, 70.

Raf fee. (Nachmittagsbericht.) Mat 67t, pr. —— 63, pr. Dezember 59, pr. März 583. Ruhig. Zudermarkt. (Schluß bericht. ben ⸗Rohzucker IJ. Produtt Bastß 88 6 Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Mat 11,90, pr. Juni 1.974, pr. Auguft 123.25, pr. Oktober 11, 673, hr. Dezember 11557, pr. Ki 11,377. Man.

Pest, 16. Mat. (W. T B.) Produktenmarkt. Wetzen lofo flau. Pr. Mal⸗Juni 6.71᷑ Gb., 672 Br, pr. Herbst 6.75 Gb., 6.77 Br. Roggen pr. Herbst 5, 69 Gd., 571! Br. Hafer pr. Herbft 545 Gd., 547 Br. Mais pr. Mal- Juni 3,91 Gd, 32 Br., pr. Juli⸗August 4091 Gd., 4,02 Br. Kohlraps pr. August⸗Seytember 10, 15 Gd., 10, 25 Br.

London, 16. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Wolle durchweg fest.

26 55s Jayazucker 14 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 113 träge.

Liverpool, 16. Mat. (W. T. B.) Baumwolle. Umsah 7000 B., davon für Spetulatlon und Grport 500 B. Rublg. Amerikaner ga niedriger. Middl. amertkantsche Lieferungen: Stetig. Mal Juni /a 415 / 6 Käuferpreis, Juni⸗Jull 4 /ig do., Juli Augu 16 s23—– 411/40 do., August⸗Seytember Mei 4 do., September⸗Orfober 3535 /a 4 do., Oktober November 3M /a Verkauferprets, November⸗ Dezember 6s / a 34 FKäuferpreis, Dezember. Januar M / g- 37 do, Januar ⸗Februar 33 Verkäuferpreis, Februar⸗März 57 /g 4. do.

Paris, 16. Mat. (W. 7. *. (Schluß) Rohzucker ruhig, S8 oñ9 loko 315 à 314. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr 100 Eg. pr. Mat 32, pr Juni 3241, pr. Juli⸗August 321, pr. Oltober⸗ Januar 324.

Amsterdam 16. Ma⸗. (WB. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary IJ. Bancaz inn 363. .

Rew⸗ Jork, 16. Mat. (GB. T. B.) Die Börse erßffnete träge, verblieb auch im wetteren Verlauf in träger Haltung und schloß fest. . 2 in . betr a , .

Wetzen eröffnete in ruhiger ung, schwächte ann infolge günstigen Wetters in den . und . Kabelberichte sowie auf geringere Realisterungen etwas ab. Im weiteren Verl wurde das Sinken der Pretse infolge von Deckunggkäufen theilwerse wieder ausgeglichen Mais schwächte sich nach Eröffnung etwag ab, später krat eine Erholung ein. Der Markt wurde ee r t durch die Bewegungen im Weizenmarkt.

Waarenbertcht. Baumwolle Preis in , 31 do. do. in New⸗Orleang 711g, Petroleum Stand. white in d He. .

Good average Santos pr.

= (W. T. B.) Der Richter Jenkins in Milwaukee üheren Recet vers der . ae if le- Eisen⸗ bahn, Dates, Payne und Rouse, die formelle Gntlastung, sodaß das Gigenthum der Bahn in seinem = Theile jetzt nur noch von den Receivers Me. Henmy und Bigelow und in seinem w . Theile vom Receiver Burleigh verwaltet wird.

Chicago, 16. Maß. (W. T. B) Wetzen setzte schon etwag niedriger ein und mußte, da der sehr nothwendige Regen jetzt ein getreten ist und große Ankünfte im Nordwesten gemeldet waren, im Hretsel nach werter machgeben. I späteren Herlauf krat äuf . , eine Steigerung der e ein. J l sich ien. . 23. Verkehrs nur wenig, da ö. kein besonderer

nflu z nd machte. elzen pr. Mat 61, do. pr. Jun 6. Malg pr. 283. Schmal pr. Mat 460, do. pr. Junt 4665. r .

clear 425. Pork vr. Mat 7.62. i.

Kw „// /

———— —————— ——— ——

—— ————

= —— —— ———

——