. it⸗Gesell Akti Attien · ,,, a. 8. 3 2c. von Rech en.
er l Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
E.
elanntmachungen.
9) Untersuchungs⸗Sachen.
Illis] .
Gegen den Buchhalter Johann Wolff, geboren am 22. Januar 1878 zu Berlin, ist die Unter- suchungshaft wegen liier kh ung in J. V. F. 495. 96 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts. Gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 11. Mai 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft Il.
Beschreibung: Größe 1.80 m, Statur schmächtig, Haare tiefschwarz, Augen schwarz, Nase lang, Kinn rund, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache deutsch.
igen . . Beschluß
rafsache gegen ! Yerü August or, im Deutschen Reiche zuletzt ju Leimnitz (Kreis Züllichau⸗Schwiebus)
wohnhaft gewesen, 2) nh , Karl ,, Vietz, im Deutschen Reiche zuletzt zu Dggerschütz (Kreis Züllichau⸗ Schwiebus) wohnhaft gewesen,
3) Max Gustav Paul Schäffer, zuletzt im Deutschen Reiche zu Jüllichau wohnhaft gewefen,
4) Friedrich Karl Gustav Krüger, im Deutschen . zuletzt zu Fünfeichen (Kreis Guben) wohnhaft ewesen, ö 2 Georg Max Fest, im Deutschen Reiche zuletzt zu Guben wohnhaft gewesen,
6) Emil Gustav Paul Hampel, im Deutschen Reiche zuletzt zu Guben wohnhaft gewesen
7) Paul Max Samnel, im Deutschen Reiche zu letzt zu Guben wohnhaft Hefen
83) Eduard Gustav Otto Sanermann, im Deutschen Reiche zuletzt zu Guben wohnhaft gewesen,
9) Friedrich Gustav Paul Schulz, im Deutschen Reiche zuletzt zu Guben wohnhaft gewesen
wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen
140, Absatz 1 Nr. I des re, ,,. eschuldigt nd, auf Grund der S§ 480, 325, 326 der Straf⸗ 1 zur Deckung der die Angeschuldigten mögllcherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen jedes der . ten auf Höhe von 300 (dreihundert) Mark mit Beschlag
3 uben, den 6. Mai 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer JI. Haenisch. Schmidt. ün ke. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Guben, den 12. Mgi 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.
11734 Bekanntmachung.
Der Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ , . Schweinfurt vom 27. März Ifd. Ihs., betr. ie Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Angeklagten Erhard Gendner von Schonungen (Nr. 82 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom 4. April 1896) wurde durch Urtheil derselben Strafkammer vom 8. Mai lfd. Ihs. als en wieder aufgehoben, was gem. 5 335
s. 2 St. -P. -O. bekannt gegeben wird. Schweinfurt, 15. Mai 1896. Der K. J. Staatsanwalt: Hierstetter.
11622 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Gllwangen.
ie am 12. August 1887 über das Vermögen des Wehrpflichtigen Gustav Adolf Möll, Kellners von Zainen, Gde. Maisenbach, O. A. Neuenbürg, ange⸗ ordnete k wurde durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 7. d. M. wieder aufgehoben.
Den 13. Mai 1896. Burk, H.⸗St. A.
1 / ÜÜÜÜÜ . 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[11701 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Rieder— barnim Band U. Nr. 3151 9. den Namen des In⸗ . 1 Kürbis zu Schöneberg eingetragene, zu
erlin, Rathenowerstraße 58 und ü anstraße 16, belegene Grundstück am 6. Juli 1596, Vor mittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G.
immer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat
ne Fläche von 6 a 38 4m und ist mit 12 9600 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 9. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 R. 47. 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
11702
In der Zwangsvollstreckungssache des Schuhmacher⸗ meisters Christoph Eggers zu Helmstedt, ire, wider den Barbierherrn Max Seegy dafelbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gidubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Karital Zinsen, Kosten und Nebenforde— rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung de Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie jzur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. Juni 165696, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ 6 anberaumt, wozu die Betheiligten und der
rsteher hiermit vorgeladen werden.
Helmftedt, den 6. Mai 1896.
8 li A icht. .
—
11700 83 6 W. . . 3 2 Auf⸗ er na neten 30 zogli raun⸗ fare gen Leih au e bligtichnen 9. I) Litt. A. Nr. 16762 und 16763 über je 100 4 vom 12. Oftober 1892,
gebotstermine den
2) Litt. A. Nr. 23980 über 100 MÆ vom 27. No⸗ vember 1893,
. Iitt. A. Nr. 32743 über 100 M (diese ist zu 20,69) und Iitt. R. Nr. 7709 über 1100 6, beide vom 27. November 1895,
beantragt. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, vor unter- eichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 26, be- a. Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 4. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
11706 Aufgebot. . . Der Kaufmann Raphasl Sander hier, Mitinhaber der Firma S. Sander K Söhne hier, am Schiff⸗ raben 4Ja., hat das Aufgebot des Pfandscheins hf 2138, ausgestellt von der Reichsban auptstelle hierselbst, am 10. Oktober 1895, lautend über ein Darlehn von noch 1000 S6, Unterpfand: 3wpo Bremer Staatsanleihe zu 25 009 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Inli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. V. K.
4580 Bekanntmachung.
Der Restaurateur Theodor Müller zu Relling⸗ hausen bei Essen hat das Aufgebot der drei Kux— scheine der Gewerkschaft leit e fe erg dert Dorsten,
elegen in der Gemeinde Kirchhellen, im Kreise h linghausen, Regierungsbezirk Münster, Ober- bergamtsbezirk Dortmund, nämlich Nr. 560, 561 und 562 beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Kuxscheine wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 2. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Dorsten, den 9g. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
4859 Aufgebot.
Die Wittwe Johanne Marquardt, geb. Einecke, zu Thale hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der m zu Gernrode Nr. 931 auf den Namen der Wittwe Johanne Marquardt zu Gernrode lautend, über 26,05 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 15. April 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gejz,) Kling hammer. Ausgefertigt: 5 hne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
T7 7213] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Gemeinde Vietz a. Nr. 1335, b. Nr. 1344, beide ausgefertigt für Friedrich Seekel in Vietz, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Eigen⸗ thümers zum Zwecke der keuen Ausfertigung amorti— siert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhmr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 17, II Treppen, ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklaͤrung er— folgen wird.
andsberg a. W., den 2. März 1856. Königliches Amtsgericht. (77215 Aufgebot.
I) Bast unverehelichte Bienstmãdchen Anna Geisler, früher zu Armenruh, jetzt zu Görlitz wohnhaft,
Y der Landwirth Carl Bruchmann zu Ober⸗ Kauffung haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Sparkassenbücher der stadtischen Spar⸗ n.
zu r. über 42,39 M nebst Zinsen seit 1. Januar 1894, 3
zu 2) Nr. 9822 über 5497, 02 M nebst Zinsen seit 1. Januar 1894,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten lÜlufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausfertigung neuer Sparkassen— bücher für die Antragsteller erfolgen wimw.
Schönau, den 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
11374 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wiitwe Heinriette Paskarbeit aus Kaltecken wird das Sparkassenbuch Nr. 167241 der Stadtsparkasse Tilsit über 173 M 08 3 lautend auf den Namen der Antragstellerin, welches angeblich bei einem Brande am 27. Ottober 1895 verloren ge gen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Buches wird aufgefordert, späͤtestens im Auf— 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird.
Tilsit, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Liedtke.
76819 Bekanntmachung.
Zufolge des vom K. Amtsgerichte Ebersber Antrag des Gütlers Corbinian Richmeier, in Ebersberg, unterm 6. März gebots ergeht hiermit an alle
auf H. Nr. 76 1896 erlassenen Auf- diejenigen, welche an
dem für die Gütlerskinder Josef, Maria Anna und Regina Weinberger von Ebersberg guf dem genannten Anwesen im Hypothekenbuche für Ebersberg Bd. IV S. 339 eingetragenen Unterschlupfsrechte sowie diesen gemeinschaftlich zustehenden . zu 45 Gulden ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 10. Oktober 1896. Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen ⸗ falls die bezeichneten Ansprüche und bezw. Forderung gelöscht würden.
Ebersberg, 10. März 1896. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ebersberg
(L. S.) Harrer, K. Sekretär.
11708 Beschlusß.
Auf dem zu . belegenen, im Grundbuche von Hammer Band 1 Blatt Rr. 43 verzeichneten Grundstücke des Kossäthen Friedrich Michael Wilke zu Hammer stehen in Abtheilung II unter Nr. 1 500 Thaler — 1500 M Restkaufgelder gegen jähr⸗ liche Abschlagszahlungen von 19 Thalern, auch Er⸗ stattung aller Kosten der gerichtlichen Kündigung und Beitreibung auf Grund des Vertrags vom 29. Juni 1852 und der Verhandlung vom 10. Juli 1855 für die Altsitzerin Marie EClisabeth Wilke, geb. Beuster, in Hammer nach Verfügung vom 18. Juli 1855 eingetragen. Die Gläubigerin ist am 3. Januar 1864 in Hammer gestorben, ihre Erben g. angeblich wegen dieser Post befriedigt worden.
uf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des ge⸗ nannten Grundstücks, des Kossäthen Friedrich Michael Wilke in Hammer, werden die der Person bezw. Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger der Hvpothekengläubigerin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 17. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.
Liebenwalde, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtoögericht.
116965 Bekanntmachung.
Der Ackerer Johann Demming von Lowick hat 6 des Grundstücks Flur 60 Nr. 5h cker, auf dem Lowick, 25 a 44 4m gr
6
das Bocholt. 3 S Reinertrag, behufs seiner Eintragung a , . beantragt. Alle Cigenthumsprätendenten, insbesondere die Erben der Eheleute Oekonom Wil⸗ helm Boytink (oder Boyting) und Anna, geb. , mann, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 29. Juli 1896, Mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzu— melden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider spruchrechts die Eintragung des Besitzlitels für den Antragsteller erfolgen wird. Bocholt, den 14. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
11705 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. nimmt das Eigenthum an dem an der großen Rittergasse zwischen dem früheren Haus Nr. 4, 6, 8, 10 und 12 belegenen sogenannten „Höfchen' in Anspruch, welches den 3 Cung zu den Hofraiten früher Nr. 4, 6 und 8 dieser Straße Litt. R. Nr. 129, 1539 und 13 bildet. Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. hat die Zu. schreibung dieser 1 a 9], 0 4m haltenden Liegen- schaft unter der neuen Bezeichnung Titt. N. Nr. Wa zur großen Rittergasse, hält 29, 40 4m und itt. N. Nr. 260 hält 714160 4m, verlangt. Auf Antrag der Stadtgemeinde Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Magistrat, in diesem Verfahren vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benkard, hier, werden, nach⸗ dem die Antragstellerin glaubhaft gemacht hat, daß sie die fragliche Liegenschaft seit undordenklicher Jeit besitzt, alle, welche ECigenthums, oder sonstige Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 21. September E896, Vorm. EI Uhr, in dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 17 p.) anberaumten Aufgebots- termine geltend zu machen, widrigenfalls das unbe—⸗ schränkte Eigenthum an jenen ren. aften der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zum Zwecke dez Eintrages in das Transskriptionsbuch zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. M., den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
(11694 Bekanntmachung.
Auf Antrag des rern ng, Rudolf Koel⸗ mann zu Breslau wird der Anton Koelmanun, geb. den 25. November 1823 zu Bocholt, welcher feit 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 19. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der selbe für todt erklärt werden wird.
Bocholt, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
10567 ; Aufgebot.
Der am 25. März 18235 zu Neufra als unehelicher Sohn des ledigen Aloys Stum und der ledigen d e, Blaicher von Neufra, geborene Johann Flimak Stum, welcher vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Vormundes eo. Herre, Bauer in Neufra, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin vom 14. Juli A826, Vormittags 9 Uhr, bei dem hicsigen Amte gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Gammertingen, den 28. April 1896.
önigliches Amtsgericht. 11711 Bekanntmachung.
Auf . der Wittwe 1 Heise, geb. Tur⸗ ret, zu Berlin S., Gräfestraße 35, werden deren Söhne: Hermann Heise, geboren am 12 Oltober 1852 zu Dirschau, verschollen seit dem Jahre 1870,
und Bernhard Heise, geboren 8. März 1555 Dirschau, verschollen seit dem Jahre Is, 5 gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am
AB. Jaungr A897 zu melden, widrigenfalll si für todt erklärt werden. Greifswald, den 6. Mal 1896.
Königliches Amtsgericht.
(11698 Bekanntmachung.
9. den Antrag des Abwesenheits. Vormundeg Wirths Friedrich Winkler zu, Gormo. Hauland vertreten durch, den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen. wird der Müllergeselle Julian Folta, weicher früher in Gorzno⸗Hauland, gewohnt hat, und von dort vor länger als 10 Jahren nach Rußland aug gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotstermine am IT. März 1897, Vormittag 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“
Pleschen, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(11696 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentserben des verstorbenen
— früheren Zahnarztes, Alexander
agenheim, nämlich:
1) des Ehemannes der verstorbenen ph Font des nn. Frau Amalie (Ma la geb. Lissner 1 . nämlich des Konfulz
9 , , hierselbst, nh. . er Kinder der vorgenannten egetochter des Erblassers aus ihrer Ehe mit dem Antrag, steller unter 1:
a. Frau Clara Henriette, geb. Elkan, Ehefrau des Kaufmann Valdemar Krogh von Beck, hierselbst,
b. Frau Amelie Louise, geb. Elkan, Ehefrau des Kgiserlichen Konsuls im auswärtigen
Amte Max Springer in Berlin, und C. des Kaufmanns Wilhelm Alexander Elkan
hierselbst, ; vertreten durch ihre Bevollmächtigten, den unter 1 genannten Antragsteller und den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. John Ięsrael, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtganwalte Dres. jur. J. und A. Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. April 1896 verstorbenen, zu Stockholm ge= borenen Privatmannes, früheren Zahnarztes, Alexander Wagenheim Erb. oder ef, Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. September 1888 hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hier⸗
mit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei
der , , des unterzeichneten Amtg⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 61, eier aber in dem auf Freitag, den X. Juli 1896, Nachmittags 1 Uihr, an= beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. ae ,. den 11. Mai 1896. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude Gerichtsschreibergehilfe. 11697 Aufgebot. schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- Rath Hofmann in Meiningen, hat beantragt, Auf ebot zur Ermittelung der Erben der ledigen Clara arie Hörchner weil. zu Niederschmalkalden zu er⸗— lag, mit folgender Sachdarstellung: ie ledige Clara Marie Hörchner, geboren am 29. November 1827 als Tochter des verstorbenen Johann 66 örchner und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabethe Margarethe, geb. Amborn, zu Niederschmalkalden sei am 23. August 1894 zu Niederschmalkalden gestorben. Die verstorbene Clara Marie Hörchner habe einen am 29. März 1825 ge borenen Bruder Johann Heinrich Hörchner. Johann Heinrich Hörchner sei vor mindestens 40 Jahren. nach Amerila ausgewandert; ob er seine Schwester Clara Marie Hörchner überlebt habe und noch am Leben sei, bez. ob er Kinder hinterlassen habe, sei unbekannt. Der Vater der Clarg Marie Hörchner sei ein Bruder der verstorbenen Mutter des Antrag stellers Wilhelm Tanner: Clara Marie Tanner, g Hörchner, Ehefrau des Ambrosius Tanner zu liederschmalkalden. Nach Briefen von den Jahn 1863 und 18654 aus Brooelyn in Amerika, welche von Ishann Heinrich Hörchner herzurühren scheinen, war derselbe in Amerika verheirathet und hafte zwei Kinder. Der ,. der Clara Marie Hörchner ist unter gerichtliche Aufsicht genommen und betrãgt nach den Na laßakten 2227 ½ 425 3 Dem ge— gestellten Antrag gemäß ergeht an die Erbberechtigten jum Nachlaß der Clara Marie Hörchuer die Auf⸗ forderung, ihr Recht bei Verlust dessesben spãtestens in dem auf Mittwoch, den 17. März 1897. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte Abtheilung II
Termin zur Verkündung des Autschlußurthelss wird auf Mittwoch, den 24. Mär 1897, Vor mittags 11 Uhr, bestimmt. etheiligte, welche nicht am Sitz des unterzeichneten Gerichts ihren Wohnsitz haben, werden hiermit angewiesen, zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen . am Sitz des unterzeichneten Ge=— richts zu bestellen. Wafungen, den 8. Mal 1896. Herzoglich Sachsen. Meiningensches Am sgzgericht. btheilung II. Schlothauer.
. getauntmachnug.
Dur ul n ur fel des . Gerichts vom 6. Mai 1896 ist der zu Halver wohnhaft ge⸗ , . Bäcker Arnold Diedrt Kuhne für todt
Lüdenscheid, den 11. Mal 1896.
Königliches Amtsgericht.
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Tanner in Nieder⸗
gern zu Wasungen anberaumten ufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen.
ö Bekanntmachung. , ne,, , ee ce, Amtsgerichts vom J. Mai 1896 sind die unbekannten crben dez am 7. Oltober 1882 zu Bochum ver— horbenen Kaufmanns Garl Menne mit ihren An= e , auf den K e wr ssen, Bochum, den 6. Mal 1896. Königliches Amtsgericht.
483 ier w Werthpapiere:
I) die von der Deutschen Militärdienst⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt in Hannover zu Gunsten des am 8. Hun 1873 in Plagwitz geborenen s. Georg Wilhelm Arnold 1g über die Summe von 7600 mt Police Nr. 26 443 vom 23. Ok. ober 1885,
2) die von derselben Anstalt zu Gunsten des am 19. Januar 1877 in Lötzen O. Pr. geborenen Rein- bold Feige über die Summe von 10090 M aug⸗ estellte Police Nr. 32247 vom 24. März 1884, nd durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
3. April 1896 für kraftlos erklärt.
Hannover, 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht. VK.
116953 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mal 1896 ist die von der Stadivertretung zu Uetersen am 9. November 1878 für den Schlachter Peter Willms und seine Ehe srau Catharina, geb. Cornelsen, ausgestellte Schuld⸗ urkunde über 1250 M (noch gültig auf 500 M für kraftlos erklärt worden.
Uetersen, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11688 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. ist das von der städtischen Sparkasse zu Stettin unterm 15. Sep⸗ tember 1386 für Frau Meilahn hierselbst ausge⸗ tellte Sparkassenbuch Nr. 267 664 über 1957, 95 M ür kraftlos erklärt.
Stettin, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
II488 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. April 1896 ist das im Jahre 1884 auf den Namen des Bergmanns Ignatz
ühner zu n ausgestellte Sparkassenbuch
r. 189 der städtischen Sxarkasse zu Bochum für kraftlos erklärt.
Bochnm, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
114891 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen n, , e. vom 20. April 1896 ist das Spar⸗ lassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bochum Nr. 1166, ausgestellt für den Bergmann Carl Friedrich Dietz zu Wattenscheid für kraftlos erklärt.
Bochum, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11495 Bekanntmachung. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines von Daniel C Fuchs in Aachen ausgestellten und von J Heller in Laubanß acceptierten Wechsels vom 15. April 1894 über 300 , zahlbar am 165. Sep⸗ tember 1894, hat das Königliche Amtsgericht zu Lauban am 9. Mai 1896 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Koenigk für Recht erkannt:
Der Wechsel de dato Aachen, den 15. April 1894, über 300 AM, zahlbar am 15. September 1894, aus⸗ gestellt von Daniel & suchẽ an eigene Ordre, aeceptiert von Joseph Heller in Lauban, domiziliert bei P. Weinberg Söhne in Lauban, mit Blanko Indossament und demnächst mit Indossamenten der Luxemburger Tuchfabriken, des Teopold Brach K ö der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, der sächsischen Discentobank in Dresden, des Ehapeau⸗ rouge C Comp. und des erfelder Bankvereins an den Vorschußverein in Lauban, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrent werden dem Elberfelder Bankverein zu Elberfeld auferlegt.
Lauban, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
llltgꝛaæ;, Bekanntmachung.
Die Gläubiger des Nachlasses eg Rechtsanwalts rnst Gammer von hier 26 sich bisher nicht ge⸗ melder baben, sind Tarch heutiges Urtheil mit ihren usprüchen an Jen Kammer'schen Nachlaß gemäß 519 Ges. vom 28. Bläatz 1879 ausgeschtoffen.
Bublitz, den 5. Mai 1896
Königliches Amtsgericht.
lllgg3] 3m Namen des Königs! erkündet am 7. Mai 1896. Vogel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Steueraufseher Isidor und Marie, geb. Schlossarek, Mücke'schen Eheleute zu Ratibor, vertreten durch Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den . Weber für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger Anna Buchbach, geb. Jurma, und Louise Krumpel, geb. Ihme, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf . , J, 19 gin . em gerichtlichen uldinstrumen om 2. Juni 182d 9 den Bergmeister Christopbß Buchbach ein Hela genen. nach dem Testament des Christoph Buch⸗
ch vom 29. Juli 1835 auf seine Chefrau Anna, geb. Jurma, und durch Zession vom 23. Juni 1835 auf deren Tochter erster Che Louise Ihme, verehel. Steiger Krumpel, unter Vorbehalt des lebensläng⸗ lichen Zinggenuffcß für die Anna. Buchbach über. Han enen 200 Thlr. 6 Kurant ausgeschlossen. 2 osten des Verfahrens haben die Antragsteller
ragen.
Uls6s? . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— zichts vom * ai 1896 sind die unbekannten gr i mit ihren Rechten und Ansprüchen uf die Grundstücke Flur 2 Rr. 2 der Gemeinde Dammer wald und Flur 2 Nr. 342/140 und 323/ 140 Gemeinde Weselerwald ausgeschlossen worden.
sel, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
11499 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthess dez ini lichen Amts- 86 * Groß Salje vom 12. Mai 1896 sind olgende Hypoth endokumente, nämlich:
dag Hypothekendokument über 200 Thaler Kurant Reservatkaufgesder eingetragen im Grund⸗ buche von n nn Band 1 Blatt 25 Ab- theilung III Rr. 2 für den Altsitzer Johann Valentin Esche und dessen Ehefrau Dorothee n, 6. 6 ö. ö. e , . der⸗
em Vuplikate des Uebergabe⸗ 3 6. . gabe · Kontrakt
„das Pypotheken Dokument über 3000 MS rück- ständige Kaufgelder, jetzt nach Abzweigung von 1200 4 als tammdokument nur noch über 1300.0 ültig, eingetragen im Grundbuche der Flur Wels eben Band 11 Blatt 115. lietzige Bezeichnung Welsleben Band XII Blatt 464) hin ; III Nr. 1 für den Schäfer Martin Heyer in Welsleben aus dem i fh . vom 27. Februar 1882 und der gerichtlichen Verhandlung vom 26. März 1882,
3) die beiden Hypothekendokumente über:
a. 190 Thaler Kurant, jetzt noch gültig über 32 Thaler 20 Sgr, eingetragen im Grundbuche von Welsleben Band III Blatt 110 Abtheilung III Nr. 1 und 12 aus der Schuldverschreibung vom U 1797 und der Verhandlung vom 1. März
—
k. 45, Thaler Kurant mütterliche Erbegelder, jetzt noch gültig über 39 Thaler 20 Sgr., ö ö. ö, , Band III Blatt 110
eilung t. 5 un aus dem Rezesse 4. Mai . . zu a. und b. eingetragen für die Geschwister Marie Dorothee Elisabeth und Anna Marie ei r Germer,
4) das Hypothekendokument über 100 Thaler Kurant Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Groß Salze Band 16 Blatt 108 Äbtheilung 11 Nr. 5 sür den Rathmann a. D. und Schlossermeister Martin List zu Groß Salze aus der Obligation vom 2. Oktober 1866,
für kraftlos erklärt worden.
Groß Salze, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11491
In der Aufgebotzssache des Buchdruckereibesitzers Robert Krämer in Bartenstein und des Eigenkäth- ners Friedrich Trosien in Damerau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schimmelfennig in Barten⸗ stein, hat das Königliche Amtsgericht II in Barten⸗ stein durch den Amtsgerichts⸗Rath Michelsohn am 7. Mai 1896 für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
3 über die Post Damerau Bl. 41 Abth. III Nr. 1 in Höhe von 66 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für Kauf⸗ mann Wilhelm Kloß in Bartenstein, bestehend aus der Schuldurkunde vom 25. August 1867 nebst Ein⸗ tragungsvermerk und Auszug aus dem Hypotheken buche vom 30. November 1867,
2) über die Post Bartenstein Bl. 165 Abth. III Nr. 57 in Höhe von noch 2956 M 69 , eingetragen für Kaufmann Hermann Behr zu Barkfenstein,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Königliches Amtsgericht. II.
11500
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar 1896 des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken sind folgende Urkunden:
a. über 19 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗ mann Ch. W. Herzog in Mettmann, eingetragen in Abth. III Nr. 3 Band 1 Blatt 103 bezw. in Abth. III Nr. 13 Band II Art. 56 des Grundbuchs von Dinslaken, .
b. über 29 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. für den Kauf⸗ mann Eduard Höltger zu Wesel, eingetragen in Abth. III Nr. 4 Band 1 Blatt 105 bezw. in Abth. III Nr. 12 Band II Art. 55 des Grundbuchs von Dinslaken, .
e. über 12 Thlr. 13 Sgr. J Pf. für den Kauf⸗ mann Ferdinand Hermann zu Wesel, eingetragen in Abth. III Nr. 5 Band 1 Blatt 103 bezw. in Abth. III Nr. 15 Band II Art. 55 des Grundbuchs von Dinslaken
für kraftlos erklärt worden.
Dinslaken, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11486 . : 86h Ausschlußurtheil vom 1. Mai d. J sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt:
a. die H d nurn. über die auf dem Hause Nr. 103 des Handelsmanns Carl Recke zu Haynrode Band III Blatt 781 Abtheilung III Nr. 2 und einem Ackergrundstück des ö l Kirchner sen. daselbst Band V Blatt 157 Ab⸗ theilung IIJL Nr. J des Grundbuchs von Haynrode für die Ehefrau des Webers Gottlieb Bertram, Christiane, geb. Mackrodt, zu Haynrode, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 4. März 1831 hypo—⸗ thekarisch eingetragene Illatenforderung von 129 Thlr. — bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld · urkunde vom 4. März 1831 mit Ingrossationsnote und angehängtem Hypothekenschein,
b. die Hypothekenurkunde über die auf denselben Grundstücken und in denselben Grundbüchern Ab⸗ theilung UI Nr. 7 resp. 6 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 15. Juni 1841 hypothekarisch ein⸗ etragene, an Karl Bertram, Sohn des Webers
ottlieb Bertram, im Wege der Schenkung zedierte Kaufgelder⸗Forderung von 28 Thlr, für geliefertes Garn — bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 15. Juni 1841 mit Ingrossationt⸗ note n,, , e. nn e g.
Großbodungen, den 3. Mai 1896.
ö Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. April 1896. von 94 m . Gerichtsschreiber.
n Sachen, betreffen
den . des Gutsbesitzers Anton Rieger in Lissadorf, vertreten durch den Rechtganwalt, Justiz. Rath Geißel in Lissa i. P., auf Auf ebot des vpothefeninstruments über die im Grundbuche von sffa J. P. Bl. Nr. 1223 Abth, 1II Nr; 1 für den Rentner August Zimmer in Lissa i. P. eingetragenen 5009 Thlr. = 900 M Kaufgeldforderung,
2) den Antrag der Landwirthsfrau Dorothea Eichner in e fein vertreten durch den Rechts«
anwalt Wolff in Lissa 1 ug, , . des
ila82]
Hypothelenbrlefes über die im Grundbuche von
, Bl. Nr. 35 Abthl. AJ Nr. 8 für die heleute Ackerwirth August Leuschner und pa Rosina, geb. Koch, in Feuerstein eingetragenen 300 M Kaufgeldforderung
erkennt das Königliche Amtsgericht in Lissa i. P. durch den Gerichts Assessor Engelhard für Recht: . i . . ;
as Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Lissa i. P. Bl. * 1223 Abth. III Nr. 1 6 den Rentner August Zimmer in Lissa i. P. einge⸗ tragenen 300 Thlr. — 900 Kaufgeldforderung. Y der Hypothekenbrief über die im Grundbuch pon Feuerstein Bl. Nr. 36 Abth. III Nr. Z für die glsleute Herget fia . und Eva
osina, geh. Koch, in Feuerstein eingetragenen 300 MS Kaufgeldforderung n,, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.
11497 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 11. Mai 1896 ist die Hypothekenurkunde über die Abtheilung 111 Nr. 12 auf dem Grundftäck Schmiedebrücke Nr. 11 zu Breslau für Fräulein . Henriette Lange zu Bretlau eingetragene . ,, von 3600 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11434
Die zu Gunsten der Sparkasse der Stadt Verden über eine im Hypothekenbuche von Hannover⸗Nord⸗ . Fol. 619 am 7. Mai 1877 eingetragene und päter in das Grundbuch von Hannover⸗Nordfeld Band XVIII Blatt 696 Abth. 1II1 Nr. 1 üÜber⸗ tragene Post von 20 000 M½ ausgestellte . Urkunde (Urkunde vom 3. Mai 1877 nebst 9 fügter EFintragungsbescheinigung vom 7. Mai 1877) ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. April 1896 für kraftlos erklärt.
Hannover, 27. April 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
(11690 e f.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ . zu Torgau vom 12 Mai 1896 sind die
echtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Hanisch, Amalie, geb. Süste, von Mehderitzsch mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Mehderitzsch Blatt Rr. 10 ,. III Nr. 6 für dieselbe ein⸗ getragenen 270 Thlr. Kaufgelderrest aus dem Kauf⸗ vertrage vom 2. Juli 1863 ausgeschlossen.
Torgau, 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11681 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Emsdetten Band 26 Blatt 58 Abtheilung III Nr. 2 6 , Post: zufolge , vom 11. November 1847 hat der Weber Bernard Hermann Rehring von den vorhandenen Schulden den Betrag von 155 Thlr. 22 Sgr. für alleinige Rechnung übernommen, und der verbliebene Rest zum Betrage von 180 Thlr. 8. Sgr. ist demselben mit 90 Thlr. 4 Sgr. ver—⸗ blieben und jedem seiner beiden noch minderjährigen Kinder Maria Theresig und Maria Ludowieg zu 39 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. überkommen; auch hat sich der schichtende Vater verpflichtet, seinen vorgenannten Kindern zur Zeit ihres polizeimäßigen Alters nach Unterschied ihrer Großjährigkeit oder Verheirathung ihren Vermögensantheil auszuzahlen, — mit ihren Ansprüchen auf diese Post 1 g T laffer Burgsteinfurt, . Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
11682 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten
der im Grundbuch von Wettringen Band 5 Blatt 178
Ilgos ,,,. kJ
Durch Ausschlußurthei0 des Königlichen Amts gerichts zu Treptow a. R. vom 8. i 1896 sind: der Johann Ferdinand Butenhoff, geb. J. ĩ 1322, und die Caroline Wilhelmine Hutenhoff, geb. 18. November 1828, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuche von Zarben Band 1 Bl. Nr. 6 Abth. III Nr. J aus dem Rezeß vom 18/19. Dezember 1844 eingetragene Post bon 100 Thalern mit 4960 Zinsen, einer . zum Werthe von 16 Thalern und einer AÄbendhochzeit oder 10 Thalern ausgeschlossen.
Treptow a. R., den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11486 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mal 1896 ist die minderjährige Marie Juliane Bräuer zu Fischbach sowie ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Fischbach Nr. Ab⸗ theilung III Nr. 6 zufolge Verfügung vom 8. Mä 1324 eingetragene, zu 5 (G verzinsliche Hypoth . ein Darlehn von 72 Yen. aus geschlossen worden.
. den 6. Mai 1896.
Koͤnigliches Amtsgericht.
(11494 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Mai 1896 sind die Berechtigten der auf Gr. Beynuhnen Nr. 5 Abth. III Nr. J auf Grund der Urkunden vom 26. Mai 1842 und 21. Oktober 1846 für die Geschwister . und Dorothea Woruleit eingetragenen Erbtheilsforde⸗ rungen von je 52 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die beiden Posten ausgeschlossen.
Darkehmen, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
11657 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Schneider, geb. Barwig, zu Berlin, vertreten 23 den Rechtzanwalt Louis Cohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Arbeiter Oskar Schneider, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher J.,, mit dem Antrage auf Fhescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen K 1 ju Berlin, Jüdenstr. 59 1, Zimmer 115, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte g Teng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1896.
Sef fert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 11658 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Schngrke, geb. Kapp, zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Cohn h Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den
estaurateur Hermann Schnarke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf ,, . die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den. Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König—⸗ lichen 6 L zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11. Zimmer 119, auf den 13. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Mai 1896.
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
Abtheilung III Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten: a. 100 Thaler Kaufschilling auß dem Vertrage vom 11. April 1833 bezw. der Zession vom 17. Fe⸗ bruar 13834 für Joseph Rohling zu Neuenkirchen, b. 150 Thaler Restkaufpreis aus dem Vertrage vom 27. April 1835 für den Kaufmann Joseph Rohling zu Neuenkirchen, ] mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗
Burgstein furt, 1. Mal 1896. . Königliches Amtsgericht. ;
11683 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts! vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Wettringen Band 8 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 1b. eingetragenen, nach Band 4 Blatt 229 und 9 . 49 desselben Grund buchs übernommenen Post: .
3 Thaler aus der Urkunde vom 15. März 1630] . . Johann Joseph Feldmann zu)
euenkirchen
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, 1. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
11490 Bekanntmachung. : 6h Ausschlußurtheil vom * Mai 1896 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des Ehemanns der Wittwe Friederike Siebert, später verehelichten Wargenau, des Schneidermeisters August Wargenau, mit ihren Ansprüchen auf den für die Wittwe
riederike Siebert in Abth. II. Nr. 5. des dem He. Ernst Scheffler gehörigen Grundstücks Lieskendorf Nr. 29 eingetragenen vorbeschiedenen Vatererbtheil von 150 ½ ausgeschlossen worden.
Nordenburg, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht
11691 Bekanntmachung.
Dur d, des unterzeichneten Amts gerichts vom 5. Mai 1896 sind die Rechtsnachfolger deß im Jahre 1883 zu Friedrichsberg verstorbenen
Kutschers Johann Friedrich
geschlossen. :
(11659 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sigismund Jerzykowski hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gerson hier, 3 straße 76, ladet seine Ehefrau Louise (Eudwiga) Jerzykowska, geb. von Kamienska, unbekannten Aufenthalts, auf die bereits früher zugestellte Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ treits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen andgerichts 1 zu Berlin auf den 4. November
1898, Vormittags 95 Uhr, JIüdenstraße 59,
11 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderun
einen bei dem gedachten Gerichte afin e , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den I1. Mai 1896. Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
11660 Oeffentliche Zustellung. . ⸗ l Die Arbeiterfrau Auguste Bott, geb. Michalski, in Niederkrug, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 in Konitz, klagt gegen den Arbeiter Carl ustav Bott, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen . bestehende he zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des r streits vor die Zweite Zivilkammer des Königli Landgerichts zu Konitz auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄuszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 13. Mai 1896. Brenckendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
666 Bekanntmachung. ug chen der zu München i , Handels. manngehefrau Anng Rauch, vertreten durch Rechts. n
⸗ ⸗ ö anwalt Popp in München, Klagetheil, gegen den erlitz mit ihren An! Handelsmann Ulri 6. h . in nc
fr wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts
ü auf die im Grundbuche von Löwendorf He ehe n . Nr. 12 in der Abth. IIL unter
25 Thlr. 4 ausgeschlossen worden. ö Trebbin, den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
hen de di liche 366 n 4 e ? 8
wegen Ehescheidun ; . ist zur 4 . .
ivilkammer
Rr. 2 für Augustine Karoline Wilhelmine Jürgen der Klage bewilli ö. von diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilka und Johann , eingetragenen Posten von . lle gde (rn 11
München 1 vom ? den 19. Oktober E896, Vormittags 9 Upr, n n, wozu Beklagter mit der err r. laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem gi.