Land te zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . 6 fen wird beantragen, zu erkennen: I) die Ehe der Streitstheile wird aus , .
des beklagten Ehemanns Ulrich Rauch dem Bande nach getrennt;
2) 6. Bellagte hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
München, am 15. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Dber⸗Sekretäͤr.
11675 Oeffentliche Zustellung. 1) ö Köchin ö in Berlin, Königin⸗ Augustastraße 50 1, und
9 deren unmündiges Kind Charlotte Röwe, letztere vertreten durch ihren Altergvormund, den Bäcker⸗ meister Mannstedt zu Berlin, Landoberger Allee Nr. 8, vertreten 6 den Rechtsanwalt Rößner in Leipzig, klagen gegen den Architekten Ernst Uhle⸗ mann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ansprüchen aus ,,,. Schwãnge⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und wegen der Punkte zu a. b. vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten
a. der Klägerin unter 1 an Geburt, und Tauf— kosten den in richterliches Ermessen gestellten Betrag von 90 4M zu erstatten,
b. der Mitklägerin unter 2 einen in richterliches EGrmessen gestellten monatlichen Unterhaltungsbeitrag von 13 M 50 J von ihrer am 25. Januar 1894 erfolgten Geburt an bis zu ihrem erfolgten 14. Lebens⸗ jahre zu zahlen, und zwar die bis zur Klagzustellung verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe an die Klägerin zu 1 die später verfallenden Be⸗ träge in monatlichen Vorausbezahlungen am 25. jeden Monats an den unter 2 genannten Altersvormund der Mitklägerin abzuführen, ; ;
. anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, falls die Mitklägerin unter 2 vor ihrem erfüllten 14. Lebens⸗ i versierben sollte, deren ö Begräbniß⸗ ossen zu tragen, und laden den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer Nr. 145, auf den 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Der Her cht he beim Königlichen Amtsgericht Leipzig, am 9. Mai 1896: Fischer, Sekretär.
11672 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Schlenkhoff zu Herne, vertreten durch Rechtz anwalt Weyland zu Bochum, klagt unter dem 8. Mai 1896 gegen den Bauunternehmer C. Müller zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts als Acceptant folgender Wechsel:
1) auß dem Wechsel vom 27. Februar 1895 per 27. Mai 1895 500 A6,
2) aus dem Wechsel vom 14. Mai 1895 per 27. August 1895 360 , .
die trotz Aufforderung nicht eingelöst sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 860 M nebst 69½ Zinsen von 500 M½ seit 17. Mai 1895 und von 360 4 seit 14. August 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum,
immer Nr. 39, auf den 8. Oktober 1896.
orm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 11. Mai 1896.
Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11671 Oeffentliche Zustellung.
O. 179. 96. Z.⸗K. 25.
Der Maurermeister E. Wendt zu Berlin, Gleditsch⸗ eh 32, vertreten durch den Rechttzanwalt Eugen Cohn zu Berlin, klagt gegen
1 den Malermeister Georg Adomat, bisher zu ö
2) den Malermeister Gustav Adomat, bisher zu Berlin, beide jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen gelieferter Maurerarbeiten für das Grund⸗ stück der Beklagten, Neue Winterfeldstraße 52, mit dem ar.
1) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 2000 M nebst 5 / J Zinsen seit 1. Juli 1895 zu zahlen,
ö. den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
3) das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1Tr., Zimmer bd, auf den 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1896.
Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.
(116761 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Draeger, Inhaber der Firma Draeger und Behrens zu Stettin, Paradeplatz Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Pochat zu Stettin, klagt Esch den te Peerdt, früher bei Herrn Gentzen⸗ sohn in Stettin, Rosengarten Nr. 72, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Kleidungs⸗ 6 mit dem Antrage auf k des Be⸗
lagten zur Zahlung von 101 M nebst 65/9 Zinsen * dem 4. Dezember 1894, und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. fun Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser auß der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
1116753 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorbenen Apothekers Ernst 1) der Apotheker Wilhelm Adolf Ferdinand Kayserling in Berlin, 2) die Frau Marie Bertha Alexandra Güldenhaupt, geb. Kayser⸗ ling, und ihr Ehegatte, der Apotheker Carl Gülden⸗ f in Berlin, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ ath Scheda in Thorn, klagen gegen die Erben
Kayserling, und zwar:
des verstorbenen lgehilfen David Meyer Grün⸗ baum, darunter: 3) die Frau Rosalie . eb. Grünbaum, früher zu Thorn wohnhaft, kt in hewrer i wegen eines auf dem Grundstück der be⸗ klagten Erben Thorn Altstadt Nr. 141 unter Ab⸗ 2. III Nr. 9 für den Erblasser der Kläger eingetragenen Darlehns von 1500 M und Zinsen, mit dem Antrage:
I) die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an die Kläger bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Thorn Altftadt Nr. 141 . nebst 5 C Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 36 voll streckbar zu erklären. i
e Kläger laden die Beklagte zu 2 zur münd—⸗ lichen , des Kerr eit! vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Oftober Isg8g6, Vormittags 9 Uhr, mit der 6 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. O. 102.196.
Thorn. den 265 ai 1896.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11674 Seffentliche ,, . Ladung.
In Sachen der Firma A. Wingenroth chemische Fabrik in Mannheim, Klägerin, vertreten durch den Kgl. Advokaten Ludwig Hippeli in Schweinfurt a. Main, gegen die ledige Lina Stern von Trappstadt, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, reichte der Rechtsanwalt und Kgl. Advokat 6 Hippeli in Schweinfurt a. M. unterm 12. Mai 189 bei der II. Zivilkammer bes Kgl. Landgericht Schweinfurt eine Klage vom 9. Mat 1896 ein mit dem Antrage: er Landgericht Schweinfurt wolle Urtheil er assen:
J. Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 347 ½ς 20 3 d. h. dreihundert sieben und vierzig Mark zwanzig Pfennige Hauptsache nebst 60 / 0 Zinsen hieraus vom 24. d. ö vier und zwanzigsten März 1896 ab zu zahlen; ;
II. dieselbe habe die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu .
III. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für . vollstreckbar erklärt.
Zugleich ladet der genannte Anwalt die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu.
Landgerichts Schweinfurt zu beslimmenden Termin in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Schweinfurt hie mit vor und fordert die Beklagte auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Der erwähnte Anwalt reichte an demselben Tage bei der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt ein Gesuch ein und beantragte: .
Kgl. , n. Schweinfurt wolle die öffent⸗
liche Zustellung der Klage nebst Terminsnote
bewilligen.“
Durch Gerichtsheschluß der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt vom 12. Mai 1896 wurde der klagenden Partei die öffentliche Zustellung dieser Klage bezeichneten Betreffes nebst der Ter minsnote bewilligt, vom Vorsitzenden der II. Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt wurde für diese Prozeßsache Verhandlungstermin auf Freitag, den 10. d. h. zehnten Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zwivilsitzungssaale des Kgl. Landgerichts Schweinfurt, Zimmer Nr. I36, an—⸗ beraumt. Zu diesem Termin ladet der genannte Anwalt die Beklagte, ebenso der Unterfertigte. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegen— wärtiges bekannt gemacht und der Beklagten öffent⸗ lich zugestellt.
Schweinfurt, den 13. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Schweinfurt.
(L. S) Fluke, Kgl. Ober⸗Sekretär.
1132 utliche
dem vom Vorsitzenden der II. . des Kgl.
Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer L. Müller zu Rybnik, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Geißler zu Gleiwitz, klagt gegen den Bierberleger Rudolf Weißenberg, aher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, datz der Beklagte ihm für in der Zeit vom 1. April bis inkl. 1. Mai 1896 käuflich entnommenes Bier den Betrag von 1713,01 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah unn von 1713,01 0 nebst 60/0 Zinsen seit dem J. April 1896 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 16. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Gleiwitz, den 12. Mai 1896.
Graehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11677 Oeffentliche e, n,
Der Kaufmann Louis Werder zu Treuenbrietzen, n, , . Justiz⸗Rath Graßhoff zu
elzig, klagt gegen
1] die verehelichte Fleischermeister Eschholz, Frie⸗ derike, geb. Angermann, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Fleischermeisters Eschholz zu Niemegk,
2) den Sattlermeister Wilhelm Angermann zu Niemegk,
3) den Sattlermeister Hermann Angermann , g, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ alts,
4) den Seiler Bernhard Angermann zu Zwenkau,
5) den Vorkosthändler Gustav Angermann zu Brandenburg a. H.,
auf Grund des §5 3 Nr. 1 und 2 des Gesetzes, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens vom 21. Juli 1879 mit dem Antrage,
1) den von den Beklagten abgeschlossenen Erb⸗ rejeß vom 27. September 1895, sowie die auf Grund des letzteren erfolgte Auflassungserklärung vom 28. September 1895, betreffend das im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Belzig über Niemegk Band 197 Blatt Nr. 174 verzeichnete Hausgrundstück dem Kläger gegenüber fir rechts⸗ unverbindlich zu erklären und die Beklagten zu ver⸗
urtheilen, zur Befriedigung des Klägerg wegen seiner] l
ihm gegen den Seiler Bernhard Angermann zu
Zwenkau zustehenden ö von 84,73 M nebst
F oso Zinsen von 39,53 M seit dem 1. Dezember
1863 bis zum Zahlungstage die Zwangs vollstreckung
1 das oben bezeichnete Hausgrundstück geschehen zu
assen
j ben Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur
Last zu legen,
, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Nachdem auf Grund des 66 der Zivilprozeß ordnung und des § 9 des Einführungsgesetzes zu derselben für diesen Rechtsstreit das i lich 1 zu Belzig als zuständiges Gericht durch Beschluß des Reichsgerichts vom 2. März 1896 be⸗ stimmt worden ist, ladet der Kläger die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belzig auf den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ beklagten Sattlermeister Hermann Angermann wird dieser Auszug der Klage bekannt .
Bel gz den 15. Mai 1896.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sackewitz, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
(11648
Die Ehefrau des Bauunternehmers Gerhard Thron, , eb. Niederschilp, zu Düsseldorf, r = evollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den EH. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivil kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Mai 1896. Bartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(11652
Die Ehefrau des Schreiners August Naaf, Agathe, geb. Norbisrath, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den EE. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zipil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Mai 1896. Bartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11651
Die Ehefrau des Gemüfehändlers Franz Georg
atscher, Ottilie Theodora, geb. Stillger, zu
refeld. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Puffelb?eg klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 18896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 13. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11650
Die Ehefrau des Händlers Joseph August Fass⸗ bind, Maria Katharina, geb. Delbus, zu M.⸗Glad⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 13. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11642
Die Ehefran des Bäckermeisters Wilhelm Roggen⸗ dorf zu Köln, Katharina, geborene Trompeter, da⸗ selbst, Prozeß bevoll mächtigter Rechtsanwalt Siep⸗ mann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 14. Juli 1896, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 13. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Tes ke.
11653
Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, JI. Zivilkammer, zu Bonn vom 20. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Feuser, Speisewirth und Theresia, geb. Michels, zu Siegburg, die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 12. Mai 1896.
Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11647
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 8. April 1896, ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Hammerschmitt und Anna, geb. Düster, zu Neuß, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 11. Mai 1826.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(11649 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 21. April 1896, ist zwischen den Eheleuten Franz Sabel, . und Anna, geb. Onkels, zu Krefeld, die ütertrennung ausgesprochen. me rn, den 12. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(11641
Durch en r Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Köln vom 16. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Agent Carl Krutwig zu Köln und Adel⸗ heid, geb. Schorn, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 13. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
11644 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhgusen i. E. vom 39. April 1896 ist ,. ranziska Kurtzmann, Tagnerin in St. Amarin b.-Els., und deren Ehemann Josef Gully, Zimmer- mann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. . i. G., den 12. Mai 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
11 un M sen i. E ö t ausen i. E. w
polonie Würth in Hochstatt Ob.-Els. 6. hn Ehemann Georg Stoffel, , . dasespf die Gütertrennung ausgesprochen worden. ö Mülhausen i. E., den 12. Mai 1896. Der Landgerichte Sekretär: (L. S) Koeßler.
eh Gütertren
lige Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 30. April 1896 . zwischen Caroline Müller in Dammerkirch . und deren Ehemann Seraphin Heymann, Schneider daselbst die Gütertrennung ausgesprochen worden. ) Mülhansen i. E., den 12. Mai 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeß ler.
lug, Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 30. April 1896 . zwischen Wilhelmine Schmitt, ohne Gewerbe, in St. Ludw O.—Els., und deren Ehemann Jacob Heinr Graeber, Elektrotechniker, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, die Gütertrennung aus ,., worden. Mülhausen i. G., den 12. Mai 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
116654
3. Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Mai 1356 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Johann Georg Christ, Backer, und Agaihe Henriette, geb. Baer, in Straßburg ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
) Unfall und Invaliditats . x. Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Reine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6 Thuringia.
Nachdem die Generalversammlung die Dividende für das Jahr 1895 mit 2150½ des Einschusset festgestellt hat, kann dieselbe mit M 130. — Pro Aktie gegen den gquittierten Dividendenschein Serie V Nr.
in Erfurt bei unserer Hauptkasse und bei Herrn Adolph Stürcke, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft erhoben werden. Erfurt, den 14. Mai 1896.
Die Versicherungs ˖ Gesellschaft Thuringia. mii ff
Rastenburger Dampfziegelwerke, Act.⸗Ges. Rastenburg.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm—⸗ lung der Aktionäre findet Montag, den 22. Inni er., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalts Troege statt.
Tagesordnung: I) Geschãäftsbericht. 2) Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz. 3) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder. Der Aufsichtsrath. E. Palfner, Vorsitzender.
II668
Oeffentliche Badeanstalt zu Oldenburg.
Gemäß § ij0 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den L. Juni 1896, Nachmittags 5 Uhr, in der Union hier— selbst stattfindenden 14. ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.
y, nm. e Jahresbericht. Bericht über die Prüfung der Bilanz. Neuwahl für die beiden ausscheidenden
Mitglieder des Aufsichtsraths.
Legitimationskarten zum Abstimmen können eine halbe Stunde vor Beginn der General versammlung in der Union in Empfang genommen werden.
Oldenburg, den 15. Mai 1898. Oeffentliche Badeanstalt zu Oldenburg. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
CG. Spies ke.
—
11768
Polytechnisches Arbeits⸗Institut J. Schröder A. G.
Außerordentliche Generalversammlung., Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionär zu der Dienstag, ben 2. Juni er., Nach, mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslolale (Heinrichstraße 59h) dahier stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung einzuladen, Ten men, Ergänzung des Aufsichte, rathes durch Wahl eines weiteren Mitgliedes in denselben. Darmstadt, 16. Mai 1896. Der Vorstand
des Polyt. Arbeits Instint J. Schroder A. 6. Schröder.
mung. Urtheil des Kaiserlichen Landgeri ö vom an n gf 185 frist n
zum Deutschen Reichs⸗A
M 118.
. ungz⸗Sachen. w 6 ustellun dergl.
u. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. inn, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung 1c. von Werthpapieren.
2. 3. 4. 5.
3 eite Beilage nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 18. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
, 6 erbß⸗ Un 8. Niederlassung ꝛc. von *. 9. Bank⸗A
ib. Zar ieren
schen Staats⸗Anzeiger.
iso. Athen n. . . .
ekanntmachungen.
) Kommandit / Gesellschasten auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
11667
l . hierdurch bekannt, daß gemäß Beschluß
der Generalversammlung vom 30.
Grundkapital unserer Gesellschaft von M 150 009
auf Æ 50 0099 herabgesetzt ist und fordern zugleich
unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Lübeck, den 13. Mai 1896.
Die KüstenNampsschiffahrts Gesellschast. Der Vorstand. J. Suckau.
—
i767] kel ihsisc Thüringische Portland Cement.
Labrih Prüssing & Co zu Göͤskhwitz. Die Herren Kommanditisten vorgenannter Hesell⸗ schaft werden hiermit zu einer austerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags L Uhr, in das „Deutsche Haus zu Jena“ ergebenst eingeladen. Se Legitimationsprüfung beginnt bereits Mittags 12 Uhr; jede Aktie hat eine Stimme. , , n, t I) Feststellung eines neuen Gesellschaftsvertrags. 2 Genehmigung des Vertrags mit den persönlich haftenden Gesellschaftern. Weimar, am 16. Mai 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Ernst Kohl.
11714 Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗ Actien · Gesellschaft zu Waldan bei Osterfeld (Bez. Halle a. S.).
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Dienstag, den 21. Juli, Nachmit⸗ tags L Uhr, in Albrecht's Hotel zu Zeitz statt, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen.
, , ,
I) Erstattung des Geschästsberichts über das Geschäftssahr 1895,96, ,, . der Bilanz und Ertheilung der Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane.
2) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
4) Wahl eines Revisors für das Geschäftsjahr 1896/97.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Attien bis zum 20. Inli er. bei den Herren Reinhold Steckner⸗Halle a. S., Kühne Ernesti⸗Zeitz oder beim Vorstand der Gesell⸗ schaft auf Fabrik Waldau bei Osterfeld (Bez. Halle a. S.) event. bis J Stunde vor Beginn der Generalversammlung bei dem derselben beiwohnenden
Kaliwerke
Notar deponiert haben. Aschersleben. 38
Der Aufsichtsrath. H. Scha ede.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
genäß Art. 17 und 18 des Statuts zu der am Mittwoch, den 10. Juni d. J.,
; Vormittags 117 Uhr, in den Geschäftsräumen der Direktinn der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 3b, statt⸗ sindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gemäß Art. 17 unseres Statuts sind zur Theilnahme an dieser Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben diejenigen
i781
Aktionäre befugt, welche ihre Aktien wenigstens drei
Tage vor der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direktion in Aschers⸗ leben, oder bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin ; gegen eine Bescheinigung hinterlegt haben.
⸗ Verhandlungs ⸗ Gegenstäunde:
1) Die Berichte der Direktion und des Aufsichts⸗ raths und Beschiußfassung über die Bilanz nebst Gewinn und ., für das mit dem 31. Dezember 1895 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2) Wahlen zum Aussichtsrath.
Aschersleben, den 16. Mai 1896. Kaliwerke Aschersleben. Die Direktion. Carl Fr. Ferber. H. Simon.
März a. c. das 3
ö. Wichlinghauser Wasserleitungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz am 30. April 18896.
. Activa. Immobilien ⸗ Konto.. MS 50 gg5. 49 634.56
Ant 51 630. 05 7 L337 M0 BI 0b2. 68
2217.31
ö Passiva. Aktien⸗Kapital · Konto ypotheken⸗Konto eservefond⸗ Konto MMS 53 300. — Barmen, den 12. Mai 1896. Der Vorstand.
(11770 Werschen· Weiß enfelser Braunkohlen⸗Aetien⸗ Gesellschaft in Weißenfels a / Saale.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm · lung findet statutgemäß Mittwoch, den 24. Juni d; J. Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant zum Bad“ in Weißenfels statt, wozu die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung:
I) Mittheilung des Geschäftsberichts.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung der Rechnung.
4) Bestimmung der Dividende.
5) Beschlußfassung über den Antrag der Direktion und des Verwaltungeraths, den Sitz der Gesellschaft von Weißenfels nach Halle 4. S. zu verlegen und die zu diesem Zwecke erforderlichen Aenderungen des Statuts (85 2, 18, 23, 36) herbeizuführen.
6) Wahl der Rechnungs⸗Revisions Kommission für das Geschäftsjahr 1896/97.
7) Ersatzwahl für die in der Reihenfolge aus⸗ scheidenden, jedoch wieder wählbaren Verwaltungs raths⸗Mitglieder, die Herren Geh. Sanitäts⸗Rath Hüllmann, Stadtrath Fubel und Schneidemühlen⸗ besitzer Albert Kleinicke.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher bis zur Wer⸗ sammlung entweder seine Aktien bei der Gesell⸗ schaft oder bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S. deponiert, oder bis ebendahin nachweist, daß die Niederlegung derselben bei den n 5 des Statuts bezeichneten Stellen erfolgt ist.
Geschäftsberichte können auf dem Gesellschafts⸗ Komtor hier oder beim Bankhause Reinhold Steckner in Fi a. S. in Empfang genommen werden.
eißenfels, den 16. Mai 1896. Der Verwaltungsrath. Emil Steckner.
11769
Zeitzer Paraffin. und Salarölsabrik,
alle a. Saale.
Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Mittags 129 Uhr, in das Hotel zur „Goldenen Kugel“ hierselbst höflichst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr. — 2) Bericht der Rechnungsrevisoren über Revision der Bücher und Belege (efr. 5 29 des Statuts). — 3) Fest⸗ stellung der Bilanz und der Dividende. — 4) Er⸗ tbeilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath. — 5) Wahl zweier Aufsichtsraths⸗ mitglieder. — 6) Wahl zweier Rechnungsrevisoren (efr. 5 29 des Statuts).
Wegen der Theilnahme an dieser Versammlung wird auf den §5 22 des Gesellschaftsstatuts mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß die Aktien, außer bei der Direktion der Gesellschaft in Halle a. S., Magdeburgerstr. 6, auch bei
der Mitteldeutschen Ereditbank in Berlin,
dem Bankhause J. H. Cohn in Dessan, Becker Comp. in deins ig. . . S. 3. Lehmann in Halle a. S. innerhalb der statutenmäßigen Frist, d. h. bis zum Freitag, den 5. Juni d. J., Abends 6 Uhr, deponiert werden können.
Halle a. S., den 16. Mai 1896.
Der Aufsichtsrath. Leopold, Vorsitzender.
11715
Rheinisch⸗Westfälische Sprengftoff⸗Aetien⸗Gesellschaft, Köln. lerdurch laden wir die Herren Aktionärẽ zu unserer am Donnerstag, den 11. Juni a, Er, Nachmittags 35 Uhr, im Sitzunggsaale des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co in Röln statt⸗
findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
2 Bericht der Prüfungskommission.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl von
5) Wahl der Stimmbere 3
nd . en ber bei der Gesellschaft selbst o
ufsichtsrathsmitgliedern. ö
rüfungskommission für das laufende Geschäftsjahr.
ftionäre, welche ihre Aktien mindestens eine Woche vor⸗ er bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim Jr. Æ Ce in Köln oder
der Direktion ber Diöconto, Gesellschaft in Berlin hinterlegt haben und daselbst bis nach ab⸗
gehaltener Seneralbersammung belassen. Köln, den 15. Mal 1896.
Der Aufsichtsrath.
11I764a . Schloßbranerei A. G. in Neustadt i. M.
Einladung zur V. Generalversammlung
am LS. Juni d. J., Mittags 1 Uhr,
in C. Koropp's Hötel, am Markt in Neustadt.
Tagesordnung: I) Neuwahl von 2 Aussichtsrathsmitgliedern. 2) Allgemeines.
Die Herren Aktionäre werden gebeten, ihre Aktien zur Abstempelung rechtzeitig, spätestens 3 Tage vorher, auf dem Komtor der Brauerei einzureichen, und die entspr. Stimmkarten entgegen zu nehmen.
Neustadt i. M., den 15. Mai 1896.
Der Vorstand. ;
Il766 Actien ·˖ Gesellschast Mechanische Bantischlerei und Halzgeschäst in Geynhausen. Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den B. Inni c.6, Nachmittags 23 Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft. Tagesorbunng: I) Erstattung des Jahresberichts. 2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung zur Genehmigung. 3) Wahl von Aussichtsraths⸗Mitgliedern. Bad Oeynhausen, den 16. Mai 1896. er Vorstand. Chr. Schrader. J. V.: W. Dornbusch.
ilY ss] Müllheim⸗Badenweiler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Samstag, den 13. Inni d. J., Nachmittags 13 Uhr, findet in der Restauration Meißburger in Badenweiler die ordentliche Generalversamm- lung statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) . über den Stand des Unter⸗ nehmens.
2) Rechnungsprüfung und Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und Direktors.
3) Berathung und Bes lu ie ng über etwaige Anträge, welche na 6 der Statuten mindestens eine Woche vor der Generalyer⸗ sammlung schriftlich eingebracht werden müssen.
Neuwahl det Aufsichtsraths.
Die Aktionäre, die an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder deren Depotbescheinigung bei einer bekannten Bank, gemäß § 27 der Statuten, bis spätestens am 2. Juni bei unserem Direktor Herrn Ev. Beidek jr. in Müllheim i. B. zu hinterlegen, wogegen die zur Theilnahme berechtigenden Eintritts karten abgegeben werden.
De. . , 3 8. berufene eneralversammlnng sindet nicht statt. Müllheim i. B., 15. Mai 1896.
Ter Aufsichtsrath. Krautinger jr.
6319
Verein für Zellstoff⸗Industrie,
Acktiengesellschaft, Dresden.
Gemaß
Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Januar 1896 wird
das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegen von 5 in 3 Aktien auf 4 978 000, —
herabgesetzt.
Vie gerichtliche Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister des Königlich Sä Amtsgerichts zu Dresden und die Verlautbarung daselbst ist a , ai k Wir fordern hierdurch unsere Herren Aktionäre auf, ihre Aktien mit Talons und Dividenden scheinen für das Jahr 1895/96 und ff. bis spätestens
bei einem der Bankhäuser:
Freitag, den 22. Mai, Abends 6 Uhr,
Gebr. Arnhold in Dresden,
Mitteldentsche Kreditbank in Berlin, Mitteldentsche Kreditbank in Frankfurt a. M., Bayerische Vereinsbank in München
; Ven je 5 Aktien à M E000 — werden 3 Stück ohne Dividendenbogen mit einer Empfangs bestätigung über letztere sofort zurückgegeben. Die übrigen je 2 Stück Aktien à SM 1000 mit Dividenden⸗
einzureichen.
bogen bleiben in den Händen der Bankhäuser.
Nach Ablauf der obengestellten Frist, das ist vom 25. Mai 1896 ab, sind an Stelle der zurück⸗ behaltenen Dividendenbogen gegen Rückgabe der darüber erhaltenen Empfangsbestätigung neue Dividenden scheine für das Jahr 1895.96 und ff. bei den betreffenden Bankhäusern abzuheben.
. Die Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft, welche in der freiwillig zur Zusammenlegung eingereicht haben, behalten lediglich den An
estellten Frist ihre Aktien nicht . auf den ihnen zukommen⸗
den Antheil am Kapitalvermögen der Gesellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre
unter Verlust ihrer Aktionärrechte aus.
zurückbehaltenen Aktien entnommen werden.
durch einen Makler an der Dresdner Börse bestmöglich verkauft.
t echt Der ihnen zukommende Kapitalantheil wird in der Weise fest—⸗ estellt, daß für je 5h nicht freiwillig zusammengelegte Aktien à M 1000. — je 3 auf den Inhaber lautende ktien unserer Gesellschaft à A 1000. —, mit neuen Dividendenbogen ,, . aus der
Diese Ersatzaktien werden alsbald nach dem 22.
ahl der ai 1896 Der Erlös wird in unseren Gesell⸗
schaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern von nicht zusammengelegten Aktien der ihnen pro rata ihrer Stücke zustehende Antheil fen Einlieferung ihrer Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen für
1895/96 und f bei dem Bankhau Baar ausgezahlt.
e Gebr. Arnhold in Dresden zur Verfügung gestellt bezw. daselbst in
Beträge dieser Art, welche innerhalb 30 Jahren, vom 23. Mai 1896 ab gerechnet, nicht abge⸗ hoben sind, verfallen zu Gunsten des Reservefonds unserer Gesellschaft.
Dresden, den 4. April 1896.
Verein für Zellstoff⸗Industrie, Aetiengesellschaft.
Der Vorstand.
Reuther.
Bergerhoff.
11670
. ,, g. der restlichen nicht konvertierten 0so
Deutsche Hypothekenbank in Meiningen.
und Umtausch en Pfandbriefe mit .
Durch die heute in Gegenwart des Herzoglichen Regierung ⸗Kommissars stattgehabte . sind die sämmtlichen nicht nach Maßgabe der wr, . I. Februar 189 e
konvertierten und bisher noch nicht verloosten A0; igen Pfandbr am 15. August 1896
welche mit Kupons per 1. Januar 1897 und folgenden sowie Talons einzureichen sind, erfolgt mit dem Nominalbetrag zuzüglich der laufenden 40, igen
zur Rückzahlung
bestimmt worden. . ̃ Die Einlösung dieser Pfandbriefe,
für 17 Monate (1. Juli bis 15. August) in Meiningen bei der Bank,
e mit Jannar⸗Inli⸗Zinsen
insen
in Berlin bei unserer Filiale 8. Behrenstraße 3c),
in Frankfurt a. Main bei der
teldentschen Creditbank
sowle bei allen unseren sonstigen Pfandbrief Verkaufsstellen.
Mit dem Rückzahlungstermin hört die
auf den Nominalbetrag der nach dem 15. September J. talzinsen vom Verfalltage ab.
auf weiteres 16 0/9 Depo
2 der Pfandbriefzinsen auf; wir vergüten fed
s. zur Einlösung präsentierten Pfandbriefe bis
Gleichzeitig erklären wir uns bereit, denjenigen Inhabern der verloosten 409 igen e,, welche diese in I oυν ige umzutauschen wüunschen und die verlogsten Stücke nebst Kupons per 1. Jul 1895 und folgenden sowie Talon bei einer der vorgenannten Stellen in der Zeit
vom 18. Mai bis 6. Juni I. J.
einreichen, 23 6 vor dem 1. mit Zinslauf vom 1. Zinsen vom 1. Juli
anuar 1907 unverloosbare und unkündbare Pfandbriefe uli l. . an zum Kurse von 101, 20 ο0 zuzüglich * t s 15. Äungust zu überlassen und dagegen die verloosten
zum Nominalbetrage zuzüglich des Juli⸗Knpons und der r, Kaen Zinsen vom
1. Juli bis A5.
gust zu berech
nen. Der aus dieser Berechnung sich 6 baare NUeberschuß wird nebst börsenmäßig lieferbaren
terimsscheinen über die 30/0 igen Pfandb * se. Umtausch erfolgt
langen vom 15. September 1396 ab Originalstücke mit Jinglauf vom 1. Juli 18 96 gien n,. welche an den zur Cinreichung gelangenden 40eigen Pfandbriefen N * .
von dem Einreicher zu vergüten. Meiningen, den 15. Mai 1896.
Dr. Kircher.
e Zug um Zu ei von . . ie ,. Gegen die
ausgehändigt. ta , . ;
an zur Aushänd
Die Direktion der Deutschen Hypothekenbank.
Dreysigacker.
Dr. Braun.