1896 / 118 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Neheimer Metallwaaren ˖· Æ Werkzeug⸗ ir gen Bremer, Neheim. 23. 4. J6. Iios.

andschriften und Zeichnungen. l erf 4. 4. 6rd Sch. 45

lasse. . 56 754. Tiegeldruckpresse mit Tritthebel

e. . 4. 56 597. Untersatz für Beleuchtungskörper und Kniehebelübersckung. W. Tanner Co., . ,, . in Gestalt eines gebe mit Hammer. Paul Leipzig⸗Neuschönefeld. 11. 4. 96. T. 1616. ickett, 397 Grant Street, Fuesg, Steglitz. 25. 1. 96. F. 2436. E85. 586 829. Pavierschneide Vorrichtung aus rie. N.-J.; Vertr.; Franz 4. 56 627. ö Zungen als Dochthalter zwei Zylindern oder Walzen, von denen die eine . / ; für Rundbrenner mit Luftzugrohr. Arlt mit einem Messer und die andere mit Klemm⸗ Vom 29. 10. 95 ab. Fricke, Berlin. 20. 4. 96. A. 1688. daumen versehen ist, für Rotationgpressen. 68. Rr. sz 407. Federndes Rad mit jwei 4. 56 682. Windleuchter mit Streichholibe⸗ Isidor Lam, Wien; Vertr. Dedreux, konzentrischen Radkränzen für Fahrräder und hälter, abnehmbarem Glashalter und Handgriff München. 24. 4. 936. 4 L. 3173. = andere Fahrzeuge. —A. Mange, Paris; Vertr.: in . ,,,, m Sebnitz 17. 56 872. Gefäß zur Behandlung von Flüssig⸗ 5 2 65.

j 1. i. S. . ; ; keiten mit Wärme oder Kälte, bestehend aug He m f lh . . dich chi ö. 4. 56 676. Flache Klammern zur Verbindung einem langgestreckten liegenden, um seine Achse

Antri icht it selbst⸗ von Glimmerplatten an Lampeneylindern u. s. w. schwingbar beweglich angeordneten. Zylinder. k KJ . ,, . Breslau, Zimmerstr. 10. 7. 4. 96. Baron Eugone Oppenheim, Paris; Vertr.:

ä J. Deliz ij, 235 Faubour z Carl. Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, h n , n n. 3 . . 4. 56 682. Reflektor⸗Befestigung für Wand⸗ Berlin NW., Hindersinstr. 3. 24. 4. 96. O. 768. u. J. D. Petersen, amburg. Vom 25. 1. 96 ab. lampen mit einem Haken am Gestell, in welchen 19. 56 764. Papierne Schwelle aus zwei ver⸗ 65. Rr. 87 471. Fiertrische Steuerborrichtung eine Schnappfeder greift. Albert Wandel, schraubbaten Theilen mit Ausschnitten zur Fest⸗= für Schiffe. Ch. Krämer, Berlin N., 5 Promenadenstr. 18. 14. 4. 96. legung der Schienenfüße. J. D. Me. Dowell, Hussttenstr. 27). Vom 15. 6. 95 ab. W. 3995. Evergreen; Vertr.; Emil Reichelt, Dresden.

68 Rr. 87 409. Sicherheitsschloß. G. 4. 56 721. Brenner mit rechtwinklig nach 22. 4. 935. D. 2131. . Piccioni, Montefiore dell'Aso; Vertr.; Ottomar unten umgebogener Brandscheibe und doppeltem, 20. 36 5581. Elektromotorwagen mit Gleit . R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., einen Ringraum bildendem Brandscheibenrohr. kontakt und Sammlerbatterie. Adolph Müller,

i 6, Leipzig Reudnitz. 22. 4. 96. g.

ĩ 1. Hagen i. W. 27. 65. 5. M. 30259.

en, e, , n , fie nee. 56 688. Pferdebahn Sommerwagen mit A4. 56 722. Wandlampengehänge mit durch Längsbänken

Rückenlappen abnehmbar befestigter Blende. C. ovalen Plattformen. Oskar Holzer, Berlin,

69. ] Kampfe Bro's, New⸗NJork; Vertr.: Dr. W in der Mitte des Wagens und Leineweber Sohn, Viersen. 22. 4. 96. Kaiserstr. 14. 2. 4. 96. H. h687. L. 3162. b ͤ 20. 56 726. Vorrichtung an Kastenwagen zum Wandlampengehänge aus einem

Brauns Dauerreifen Gesellschaft mit be⸗ . Schulz.

n . Haftung, Dresden. Vom 10. 10. ab. Al

asse. . rice . U E. rr . Avenue, u. E. . Buffalo, Cty o Wirth u. Dr. 5 Wirth, Frankfurt a. M

Klass

äberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., ar ge , wilt ester mit galsa

, , 4. 56 72. Anspannen der Aufsatzbrester an den Vorseber,

zu einem Handgriff gebogenen Brahtbügel mit aus einer Querstange mit Oese und einem Knie

angeklemmtem He nk ' C. Leineweber hebel mit Ausschnitt. S. W. Bell, Waynes—⸗ borough; Vertr: Emil Reichelt, Dresden. 22. 4. 96. B. 6200.

20. 56 753. Aufhänge Haken oder ⸗Gurt für Fahrräder an der Decke von Gepäckwagen. Paul Ghmke, Neustettin. 11. 4. 96. G. 1596.

20. 56 8095. In die Zugleitung von Signal⸗ masten, Wegschranken u. s. w. eingeschalteter, bei der Haltstellung des Signals oder geöffneter Weg⸗

ö schranke u. s. w. die Dampspfeife und die Schnell⸗

H. Ficker u. E. L. Herrmann, Obersachsenfeld bremse bethätigender Taster. Bruno Griey, b. Schwarzenberg i. S. 18. 3. 966. F. 2566. Hamburg, Jenischstr. 8. 18. 4. 966. G. 2993.

4. 56 825. Hranctaps mit Anschlagstiften 20. 56 868. Wagenkuppelung mit durch Kurbel zur Begrenzung des Dochthubes bei Lampen. hebel zu bethätigendem drehbaren Kuppelungs« Edw. Grube, Alt ⸗Rahlstedt. 24. 4. 96. bolzen, einem Excenter zum Heben und Senken

G. 3017. der Kuppelungsvorrichtung und einem Gewicht 6. 56 784. Abfüllvorrichtung für Lagerfässer zur Horizontalführung des Kuppelungsketten⸗ mit in die unterste Faßdaube eingesetztem und in gliedeß. W. R. Roberts, Kinglake; Vertr.: das Faßinnere hineinragendem Abfülltrichter. Dr. Joh. Schanz, Berlin We, Kommandanten Robert Schmidt, Bayreuth. 9. 4. 96. straße 8b. T5. . 35. K. 33309. NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 16. 11. 96 Sch. 4549. 20. 56 875. Stationemeldegpparat mit Trieb- ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent! 8. 56 659. Tapetenbeschneidmaschine für ver⸗ werk, elektrischer Ausrückvocrichiung, zwei Walzen die Rechte aus 5 3 des Uebereinkommens mit schiedene Breiten, mit automatischer, ausrückbarer mit aufgerollten Papierstreifen und Glocke. der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund des Aufrollyorrichtung. Herm. Robinson, Charlotten˖ Leopold Fritscher, Kolin a. E. 24. 4. 96. schweizerischen Patents Nr. 10 074 vom 15. März burg, Wilmersdorferstr. 23, u. Wilh. Bähr, 2648. . . 1895 in Anspruch. Karlerzhe, Waldstr. 61. 21. 2. 96. R. 3168. 21. S6 583. Mikrophon mit Kohlenkugeln.

88. Nr. S7 4838. Hydraulisches Stellwerk für 8. 56 730. Schnittkantband, durch Saum und R. Stock Æ Co., Berlin, 10. 4. 96. St. 1659. Turbinenregler. S. Gjers, Arboga, Schwed.; Kordelaufnaht festkantig gemacht. Krahnen æ 21, 56 751. Bürstenhalter für elektrische Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Gobbers mit beschränkter Haftung, Krefeld. Maschinen mit einer im Auge des Halters an⸗ Dorotheenstr. 32. Vom 17. 1. 965 ab. 22. 4. 96. K. 5047. geordneten Spiralfeder. Gebr. Golller, Nürn⸗

89. Nr. S7 461. Vorrichtung zum Einführen 8. 56 732. Garnappretiervorrichtung, bestehend berg. . 4. 66. G. 2976. ; von staubförmigen Materialien in Flüssigkeiten, aus einem erer geschlossenen Gefäß mit 2E. 56 776. Stromschlußvorrichtung für elek— z. B. von Kalkpulver in Melasse. P. B. Härje, das Garn durchlassenden Dichtungen, Preßscheibe trische Leitungen aus drehbar gelagerten Kontakt— Lilla . Ortofta, Schwed.; Vertr.: Ferdi⸗ und nachstellbarer Feder. Jacob Dembenger, Wlindern mit konischer Spitze. Carl Mmradelli, nand Nusch, Köln a. Rh. Vom 10. 11. 95 ab. Pirmasens. 17. 12. 95. D. 1885. München, Baumstr. 2. 6. 9. 9. M. 3224.

89. Nr. 87 469. Apparat zum Reinigen von 8. 56 8236. Verstellbarer Spannrahmen, dessen 24. 56 699. Misch⸗Rauchverbrennungskammer Zucker. J. Weinzierl, Helsingborg, Jern⸗ Nadelleisten durch gegenseitiges, winkliges Tan⸗ mit Luft⸗, Rauch-, Feuerkanälen und getheiltem vägsgatan 3a.; Vertr. A. Mühle u. W. Ziolecki, 46 bündig liegen. . J. C. Meitzner, Aschenraum. W. Büttner, Gummersbach. Berlin W., Friedrichstr. 7 3. Vom 19. 4. 95 ab. Berlin W., Bülowstr. 24125. 4. 3. 96. 24. 3. 96. B. 6034.

ö 33830. 26. 56 G28. Zündvermiitlungsrohr mit Sammel⸗ 8. 56 869. Stoff o. dgl. Musterkarton mit kanal für das ausströmende Gas. R. Fleisch⸗ 6 b 8 die Kanten der Stoff muster verdeckenden Rahmen. hauer, Merseburg. 20. 4. 96. F. 2636. e rauch muster. Steingewertschaf. Offen teten, Üct. Gef, 26. sg. Ilührörperkräger inif breiter Eintr München u. Offenstetten. 23. 4. 96. St. 1671. Grundfläche. Rud. Teichmann, Hamburg. 21. utragungen. 9. 56 756. Fahrradbürsten⸗Satz aus einer kon⸗ 4. 96. T. 1630. 56 238, 56 447 u. 56 551 - 56 ss. laven und einer konvexen Bürste an gemeinschaft⸗ 26. 56 643. Acetylengaserzeuger aus einem

Nlasse. lichem Stiel mit 8e. kegelförmiger Bürste. durch einen Zwischenboden in Gas, und Wasser—

2. 56 677. Backofen für Holzbefeuerung mit Anton Mayr, Wlen; Vertr.: E. W. Hopkins, raum getheilten, von einem unten gelochten, Korbrost am Vorderende des Herdes und Berlin CO, Alexanderstr. 36. 14. 3. 906. Calciumearbid enthaltenden Rohr durchsetzten Be⸗ Regulierschieber für die Luftzuführung. Karl Adolph Swistza, Radzionkau b. Tarnowitz. 7J. 4. 56. S. 2493.

2. 56 878. Konditorei⸗Form, deren Theile

druf Firma J. M. Viertel, Nürnberg.

om 25. 6. Ss ab.

75. Nr. 87 473. Verfahren zur Gewinnung von Alkalisilikat; 2. Zus. z. Pat. 73 641. J. A. Reich, Wien II., Czerningasse 3; Vertr.: C.

ehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗

5 32. Vom 24. 8. 95 ab.

76. Nr. 87 437. Bremsvorrichtung für die Spulen von Feinspinnmaschinen. J. Mason, Crostons Road 44, u. J. Nuttall, Ainsworth Road 93, Elton b. Bury, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin 8W., Großbeerenstr. 9. Vom 11. 10. 95 ab.

76. Nr. s7 42720. Feinspinnmaschine mit stetig verlaufendem Spinnprozeß. J. Kluge, Löß⸗ nitzthal, Pot Hohenfichte. Vom 16. 7. 965 ab.

81. Nr. 87 441. Kistenverschluß. R.

Sohn, Viersen. 22. 4. 96. L. 3161.

4. 56 724. Elektrische Fahrradlaterne in Ver. bindung mit einer elektrischen Glocke. Rudolf Klemm, Lüneburgerstr; 23, u. Willy Hoppe, Marienstr. 24 a., Berlin. 22. 4. 96. K. 5043.

4. 56 779. Schaffnerlaterne mit auswechselbaren Scheiben, durch eine Kappe überdeckten Ein strömungsöffnungen und durch zwei sich kreuzende Bügel überdeckter . E. E

Burscheid, Reg. Bez. Düsseldorf.

om 36. 10. 95 ab.

83. Nr. 87 459. Elektrische Pendeluhr mit Doppelschaltwerk. F. E. Girod, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin

M. 3893. hälter mit Brenner. Martin V. Luis, Hamburg.

10. 56 691. Feueranzünder mit nicht durch- 21. 10. 95. L. 2625. .

gehendem zahnförmigem Quereinschnitt. J. Char 26, 56 707. Auf den Brenner aufsetzbarer Sohn, Oberhomburg, Lothr. 17. 1. 96. Glühkörperschützer mit verschiebbarer Zylinder⸗ C. 1083. kappe und abnehmbarem Brennermantel. Carl

10. 56 765. In Kartons verpackte Feuer⸗ Berthold, Neustadt, Orla. 4 4. 96. B. 6089.

anzünder. Emil Häselbarth, Schmölln S.A. 26. 56 85. An einer auf den Brenner steck⸗

22. 4. 918. H. 5759. baren Metallhülse oder einem Geflecht aus Draht II. 56 599. Notizbuch mit einer Reklamen oder Metallstreifen befestigter Glühkörperträger.

oder sonstige Angaben enthaltenden, an einem J. Kuntze, Berlin, Friedrichstr. 1142. 2. 3. 96.

Deckel befestigten Blätterabtheilung. V. Brünn, K. 4833.

Berlin 8W., Ritterstr. 73. H. 3. 96. B. 5942. 26. 56 841. Gassparbrenner mit porösem Ge⸗

EHE. 56 688. Abreißkalender, dessen Block in webe oberhalb und unterhalb des inneren Brenner⸗

seinem oberen Rande entgegengesetzt schräge Ein⸗ kopfes. O. Kuhse, Berlin, Jorkst. 71. 28. 3. 96.

schnitte hat und auf entsprechend schräge Lappen K. 4955.

der Deckplatte der Metallplatte aufgeschoben ist. 27. 56 5655. Luftpumpe an Gasöl. Heiz! und

Ernst Kaufmann, Lahr. 21. 4. 96. K. 5039. Kochapparaten, Löthkolben u. dgl., deren Druck⸗ EI. 56 7094. Album mit autotppisch reprodu⸗ höhe durch verbundene Bohrungen im Zylinder

zierten Photographien oder anderen Objekten. begrenzt ist. Gustav Barthel, Dresden ⸗Striesen.

Edm. Gaillard, Berlin SW., Lindenstr. 69. 26. 4. 966. B. 6188.

; h 4. 4. 96. G. 2959. 27. 56 714. Vorrichtung zur Bewegung von

2. 58 606. Büstenhalter und Rockträger aus E2. 56 718. Filter mit kegelförmigem Sieb⸗ Ventilations klappen mittels hydraulischen Druckes. drei Traggurten für die Kleider und an den beiden einsatz und geschweifter Vertheilungsscheibe. Töpffer C Schädel, Berlin. 15. 4. 96. vorderen Traggurten angeordneten Gummibändern Gustav Weineck, Saalfeld i. Th. 22. 4. 96. T. 16523. zum Halten der Brusttaschen. Dr. Oskar W. 4035. 28. 56 648. Trommel mit schräg gestellten n ,, Berlin, Friedenstr. 99. 24 3. 96. E. 56 573. Auf verschiedene Längen einstell⸗ Rübrflügeln für Gerbereien. Josef Wiltsch, K. 4927. bare Schutzhülse an Wasserstandzeigern mit be⸗ Neumünster, Holst. 6. 3. 96. W. 3857.

. 56 619. Kravattenhalter aus einem ge— weglicher, beim Bruch des . 20. 56 608. Hühneraugenmittel aus medizinischen bogenen federnden Blechstreifen mit Schlitz und zurückweichender, einen verstellbaren Reflektor ent- , insbesondere Seifenpräparaten, in Loch zum Einsetzen des Kragenknopfes. Friedr. haltender Rückwand und doppelten Schaugläsern. orm eines Stiftes mit rundem, ovalem, drei-⸗, 89 nn nn M., Eppsteinerstr. 27. Friedrich Kürten, Barmen, Schützenstr. 32. Carl Aufs⸗

10. 3. 96. K. 4870. 26. 3. 96. B. S6 G21. Werkzeug jum Zuschneiden von 13. 56 598. Rohrbürste mit mehrtheiligem, A. ibbs. Stoff, aus einem Kreismesser und einem Feder⸗ elastischem Bürstenzylindermantel, Eduard Sack, 30. 56 672. Holj in Form von Mehl, Pulver motor mit Gehäuse. Osw. Schneeberg, Berlin, Cöthen i. Anh. 24 J. 98. S. 2325. oder Staub u. dgl. als antiseptisches Wunden⸗ Strelitzecstr. 14. 14. 4. 96. Sch. 4575. 12. 58 642. Ueberhitzer mit spiralförmigem beilmittel. Fr. Barner, Pulvermühle b. Ilsen⸗ 2. 56 7911. Korsetschließenschoner mit auf einen Kanal für die Hun rt von Dampf. burg a. H. 4. 4. 96. B. 6091. Knopf der Schließe aufschiebbarem Halthaken. Joseph Prégardien, Köln⸗Teutz. 21. 4. 966. 30. 66 6537. Glastisches Bruchband mit Pelotten Wilh. Wisßner, Göppingen. 14. 4. 96. P. 2256

22536. und Leibgürtel aus Metallkern bzw. Federeinlage W. 4040. ö . 1B. 56 832. Dampfwasserableiter mit Wasser⸗ mit Hartgummiüberzug. Christian Lieb, Biberach

. 566 897. Oberhemd mit riemenartigen, auf. scheidern und einem durch Schwimmer bedienten a. d. N. 21. 4. 96. T. 3154. dem Rücken zu schlicßenden Ansätzen zu beiden Abflußorgan mit entlasteten Schiebern. Richard 30. 56 693. Zylinder mit Verschluß zur sterilen, Seiten etwa in der Hüftgegend, zur Vermeidung Kommerell, Kiew; Vertr.: Georg Neumann, hängenden Aufbewahrung von Kathetern, Bougies

des Aufbauschens und Heraustretens des Ein“ Berlin XW. , Hannoverschestr. 12. 12. 11. 96. und chirurgischen Instrumenten. Hugo Reimer, satzes. Albert Greve, Eberswalde. 18. 4. 96. K. 4389. Berlin S8W., Friedrichstr. 20. 14. 3. 956. G. 3012. . 12. 56 8233. Damplswasserableiter mit zur Rich- R. 3226.

2. 56 sos. er, . aus zwei hinten zu einem tung des Dampfstromes entgegengesetzt gerichteten 20. 56 705. JZangenförmiger Nadelhalter mit Bande verein sgten Bändern mit umklappbaren Wasserscheidern. Richard Kommerell, Kiew; ö Oeffnung feder aus Stahl ken. Casimir Richter, Düsseldorf, Martin⸗ Vertr.; Georg Neumann, Berlin NW., Han und

3. 99. 21. 4. 96. R. 3512. noberschestr. 12. 26. 11. 95. K. 4991. backen, für Hager orn⸗Nadeln bestimmt. F. A.

86 870. Deillets mit in die Oeffnung 5, 56 744. Hektegraphen⸗Stempel mit ent⸗ e e, Bonn, Bahnhofstr. 11. 4. 4. 96. fernbarem Negativ zur Venvielfältigung von EG. 16590.

zwecks gegenseitiger Verbindung durch Zwingen, Schrauben, Drahte u. dgl. mit vorspringenden Rändern versehen sind. Emanuel Kittler, Schwabach. 24. 4. 96. K. 5064.

2. 56 569. Schleierhalter nach G.« M. Nr. 46 979 mit durch Biegen des Drahtes her⸗ gestellter Oese an Stelle des Knopfes. Rudolf Müller, Koblenz. 1. 11. 99. M. 3382.

2. 56 570. Schleierhalter nach G.« M. Nr. 463979 aus zwei mit einer Verzierung durch Verschraubung verbundenen Theilen. Rudolf Müller, Koblenz. 1. 11. 95. M. 3962.

2. 56 575. Gewirktes, gewebtes oder gestricktes Korset aus Wolle, Baumwolle oder Vigogne in Verbindung mit der Korsetstange aus Uhrfeder⸗ stahl nach G. M. Nr. 20 303. Frank 4 Herz, Berlin. 30. 3. 96. F. 2585

vier oder mehreckigem Querschnitt. berg, Mainz, Steingasse 10.

hineinragendem, abgerundetem Celluloidaberzug.!

*

einem gerade oder schräg gerippten Maul⸗

Rlasse. .

20. 56 708. Apparat zur Erzeugung von Kz nn,,

64 der Flüssigkeit mittels Druckluft durch

zwei Druckgefäße. August, Seega., Potsdam Charlottenstr. 15. 7. 4. 936. S. 24533.

20. 56 731. Schutzvorrichtung bei der Massage in Körperhöhlen. Dr. Blokusemski, Daun 4. 9. 98. R. 2723. z

30, 56 7270. U-förmige Beinschiene mit in der von und Neigung verstellbaren Gliedertheilen.

B., Rankin, Versailles; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. Jg. R. 330.

565 774. Zahnbürste mit einer oder zwei Bürsten in Form von Umdrehung körpern zum Reinigen der Zähne in senkrechter Richtung, durch Drehung von Hand. Sächfische Kardätschen, Bürsten⸗ und Pinselfabrit Ed. Flemmin Æ Go., Schönheide. 12. 7. 95. S. 19659.

80. 58 846. Goldstopfer für Winkelhämmer mit fein gezahntem Kopf und die Verwendung als Hammer oder Handstopfer gestattendem Ver schluß. C. Rauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 10. 4. 96. R. 3289.

320. 56 861. Desinfektiongapparat mit seitlich von einem Methylalkohol⸗Behälter angeordnetem Vergasungsraum und Platinglühkörper. Hr. Gustav . Magdeburg, Kaiserstr. 30. 21. 4. 96. Sch. 4577.

20. 59 876. IBlutmensur mit kugelartigem Ueberbau zum Auffangen und Fortleiten dez Blutes nach einem mit Skala versehenen Becken. von Poncet'sche Glashüttenwerke, Ber— lin SO., Köpenickerstr. 4. 24. 4. 96. P. 2246.

2320. 56 879. Im Wesentlichen U-förmiger, mit Wasser zu füllender Hohlkörper aus Blech als Gelenlwärmer. Oskar Kerber, Olbern. hau i. S. 25. 4. 96. K. 067.

31. 56 827. Mehrtheilige Gießform für Aceu⸗ mulatorenplatten mit hinterschnittenem Gitter. Johann Kernaul, Schlachtensee b. Berlin. 24. 4. 96. K. 5062.

33. 56 612. Tragbügel mit zur Versteifung ausgekehltem Griff. Max Trutuau, Dres den⸗A, Augsburgerstr. 36. 4. 4. 96. T. 1507.

33. 56 618. Kamm mit einzelnen, durch Bolzen zusammengehaltenen Zähnen. Paul Schulz, Berlin NW., Luisenpl. 11. 8. 4. 96. Sch. 4526.

33. 56 620. Toilettenspiegel in Verbindung mit einer Brennmaschine. Richard Steffen, Berlin, Forsterstr. 54. 11. 4. 966. St. 1637.

23. 56 725. Schulranzen mit in der Wölbung aufklappbaren, in geschlossenem Zustande arretier⸗ baren, durch Scharnierstäbe vereinigten Deckel— stützen und oben aushängbaren Tragriemen. Ernst Weller, Kirchberg i. S. 22. 4. 96. W. 4037.

33. 56 780. Brenneisen mit zwei in eine ge⸗ wellte Platte aus Drahtgeflecht einschlagenden Brennschenkeln. Georg Greßmann, Zella St. Blasii i. Th. 18. 3. 966. G. 2905.

234. 56 813. Zusammenklappbarer Feldstuhl mit einknickbaren, in der gestreckten Stellung durch Ueberschiebhülsen zu sichernden Beinen. , , n,. Gohlis b. Dresden. 23. 4. 96.

33. 56 824. Hutschachtel mit polierten oder geglätteten Innenwandungen. Adolph Kimmel⸗ stiel, Hamburg. 24. 4. 96. K. 5065.

33. 56 848. Schirm, dessen Handgriff und Spitze abnehmbar sind. C. Rob. Hammer—⸗ stein, Merscheid. 11. 4. 96. H. 5704.

24. S6 553. Teller mit als Salz. oder Ge⸗ würznapf dienenden Vertiefungen im Rande. W. Bantze, Berlin 8W., Gneisenaustr. 106. 26. 2. 94g. B. 5895.

24. 56 554. Aus Draht gebogener Halter für Photographien, Bilder, Karten, Schriftstücke ꝛe.

arl Ament, Würzburg. 23. 3. 96. A. 1549.

T4. 56 555. Hakenleiste mit theilweise herab⸗ laßbaren Hut⸗ und Mantelhaken. Ludwig Jor⸗ dan, Iserlohn. 28. 3. 96. J. 1261.

24. 56 558. Aufhängbares Vrahtgestell als Träger für Eckbretter. P. Hientzsch, Leipzig, Sophienstr. 42. 31. 3. 96. H. 5674.

24. 56 594. Auf beliebige Fensterbreite ein⸗ stellbares, vermittels einer Druckstange an dem Mauerwerk zu befestigendes Blumenbrett. Carl Roeber, Charlottenburg, Kirchstr. 9. 20. 12. 96. R. 2956.

24. 56 594. Hohle Klosetstürze mit diagonalem Boden und Stiften zur Aufnahme und Stützung einer Sandfüllung. B. Gulbraudsen, Christiania; Vertr.! P. Brögelmann u. M. Hirschlaff, Berlin W., Leipzigerstr. 1151116. 31. 12. 95. G. 2696.

24. 56 595. Handgeräth zum Bearbeiten von Wäsche, aus einer mit Erböhungen, erhöhtem Rand oder Nahmen und Handgriff versehenen Platte. H. Bergmann, Rixdorf, Juliusstr. 66. 17. 1. 96. B. 5643.

24. 56 600. Stuhlhuthalter aus einer unter⸗ halb des Stuhlsitzes besestigten Drahtgabel zum Einschieben des Hutes. Emil Witte, He bricht hagen. 10. 3. 96. W. 3876.

34. 56 615. Ausziehbarer Halter mit Exzenter⸗ feststellung für Gardinenstangen u. dgl. Rich. Leppert, Limbach i. S. 4. 4. 96. X. 3103.

24. 56 629. Apparat zum Eintauchen von Gegenständen, bei welchem Horizontal, und Vertikalrillen dem Traggestell als Führung und Auflagefläche dienen. Theodor Bergmann, Gaggenau. 20. 4. 96. B. 6181. ;

34. 56 6233. Theaterstuhl mit auswechselbarer Nummen . Dominik, Tarnowitz. 21. 4. 96. 5 T. 2125.

24. 56 658. Verstellbare Rouleaustange aus Hülse mit Löchern zur Aufnahme eines federnden Karpfes der inneren Stange. Heinrich Brück, Oberrad b. Frantfurt a. hi. 1 86 B. 5809.

24. 56 678. Spargelteller Vertiefung zur Aufnahme der Sauce. C Boch, Schramberg. J. 4. 9.3. V. 966.

24. 56 96860. Durch Spiralfederkraft sich selbst thätig aufziehende Marquise mit langer fres= tragender Holzwelle. Peter Lipgens, Düsseldorf, Bismarckstr. 3. 10. 4. 96. L. 3117.

24. 56 698. Zwiebelschneider mit zur Drehachse der Zwiebel windschief und nach vorn geneigt liegender Messerwelle. Ernst Bartoeck, Rixdorf,

Prinz Handserystr. 9. 19. 3. 96. B. 6009.

T4. 56 716. Tisch für Landschafté maler ꝛc., mit

mit besonderer Villeroy

an die Tischplatte auslösbar , ,. aus drei jusammenlegbaren und einstellbaren Theilen esteb e en Füßen, einem einstellbaren Malkasten⸗ halter und einem getheilten Wasserbehälter. Albin malfns, Leipzig Anger. 21. 4. 96. Sch. 4578. e.

e s6 736. Kombinierter Duümpfapparat und Waschkessel mit gemeinschaftlichem Feuerherd nebst Einsatzylinder zur Aufnahme des mit dem Dampfbottich durch aufrichtbare Gabel verbundenen offenen Dampferzeugers oder Waschkessels. Heinrich Rollwage u. Georg Dörries, Linden b. Han⸗

NV. 2. 906. R. 3169.

34. In Form eines galvanischen e ,, angeordneter, elettrischer Heizkörper für Geschirre, Geräthe u. dgl. Hugo Helberger, München. 28. 2. 96. H. 5483.

34. 56 738. Messerputzapparat aus zwei schräg stehenden, gepolsterten Backen, zwischen denen das Messer geputzt wird und deren eine zur Aufnahme des Putzpulvers einen nach dem Messer offenen Kasten bildet. Ad. Henselin, Berlin No., Heinersdorferstr. 7. 13. 3. 93. H. 5582.

34. 56 739. Abnehmbar aufgehängter, zur sicht⸗ baren Aufbewahrung dienender Kleider, und Effektenhalter aus einem mit eingespannten Netzen und Haken versehenen Gestell. F. G. . Chemnitz, Kronenstr. J. 19. 3. 96.

34. 56 746. Aus zwei auf federnd gegenein— ander wirkenden Armen gelagerten Gabeln be— stehende Vorrichtung zum Halten von warmen Maiskolben u. dgl. G. Albrecht, Philadelphia; Vertr. G. Dedreux, München. 7. 4. 96. A. 1569.

34. 56 758. Einfaßband für Rollvorhänge u. dgl. mit doppelter Einfaßkante und Schlauch zum Durchstecken einer Stange. Karl W. Mener⸗ ling, Barmen. 18. 4. 96. M. 4018.

84. 58 768. Schwingender Waschtrog mit Quirlwelle im Deckel, letztere durch einen zwangs⸗ läufig geführten Hebelarm gedreht. H. W. Wichman, St. Louis; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 2tz. 22. 4. JI6. K. 1034. !

34. 56 771. Mit Haken und Oesen versehener Taschenbügel für Taschen zur Aufnahme von Backwerk. Eduard Schultze, Hannover, Weiße⸗ kreuzstr. 28A. 22. 4. 96. Sch. 4581.

84. 56 772. Brotschneidemaschine mit selbst⸗ thätigem und verstellbarem Vorschub des Brotes. Emil Schröter, Berlin NW., Stephanstr. 45. 22. 4. 966. Sch. 4583.

34. 58 773. Galgenartiges Toilettengeräth mit Tropfschale und Ring zum Anhängen von Stück— seife. Aloisia Striebeck Raupp, Stettin, Preußischestr. 102. 23. 4. 96. St. 1669.

34. 56 838. Winkelecke mit Scharnier zum Zusammensetzen von Bilderrahmen. Oskar Hering, Remscheid. 19. 3. 96. H. 5607.

34. 56 839. Wandreck oder Garderobehalter mit federnden Klemmen zur Aufnahme von Stöcken und Schirmen. Oskar Martin, Zwickau, Wilhelmstr. 23. 19. 3. 9ü6. M. 3904.

34. 56 842. Mit Glas abgedecktes und zum Kippen eingerichtetes Zahlbrett. Herman Priester, Lauenburg i. PSfm. 28. 3. 96. P. 2196.

34. 56 845. Sammelmappenschrank mit Klapp⸗ thüren, welche beim Oeffnen die Sammelmappe vorschieben und beim Einschieben der Mappe sich schließen. The Pax File syndicate Limited, London; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 4. 96. P. 2210.

34. 56 850. Stuhl mit auf dem Sitz verstell⸗ baren Rück- und Seitenlehnen und in der Höhe verstellbarem 6 F. W. Hoeftmann, Berlin W., Burggrafenstr. 4. 15. 4. 96. S. N7os.

34. 56 s5I1. Ansteigender Kulissenzug mit ver⸗ setzten Rollen oder Plattenführungen für Speise⸗ tische mit mehreren Auszügen. W. F. Peo u. R. Jungfer, Schwerin i. Mecklb. 13. 4. 96.

P. 2715.

24. 56 852. Tisch mit aus Scherenhebeln bestehenden, an Kniehebel angelenkten Füßen, welche sich beim vollständigen ö appen an die Tischplatte anlegen. Schlesische Holz⸗ industrie ⸗Gesellschaft vorm. Ruscheweyh G Schmidt, Langenöls. 13. 4. 96. Sch. 4845.

34. 56 85g. Kerzenhalter aus einem Stück Blech mit ausgestanzten Lappen an den Enden zur Bildung der Tülle bzw. zum Festklemmen. Paul Schickert, Frankfurt a. O., Bahnhof⸗ straße 15h. 13. 4. 96. Sch. 4546.

324. 56 866. Schreibtisch mit Geldschrank ober⸗ halb der Schreibplatte. Gustav Kellner Söhne, Barmen, Alleestr. 23. 4. 96. K. 50565.

26. 56 587. Transportabler Petroleum⸗ oder Spiritusheizofen mit übereinanderliegenden Heiz—⸗ körpern und durchbrochenem Außenmantel. Otto Wiedhan, Hamburg, Gr. Burstah 55. 18. 4. 96. W. 4020.

26, 58 818. Feuerregulator für Niederdruck— Dampfheizungen mit Regulierzvlinder aus elasti⸗ schem Material. M. Heller, Erfurt, Fischer⸗ sand 38. 4. 4. 93. H. 5688. .

86. 56 648. Niederdruckdampfheizung mit Schlangenrohren zur Dampferzeugung und Ein— richtung zur selbstthätigen Speisung von einem bochgestellten Reservoir aus, in das durch den Dampfdruck in der Schlange das Kondenswasser zurückgetrieben wird. Becker C Geistler, Helmbrechts. 5. 3. 96. B. 6944.

26. 56 646. Getheilter Herd. bezw. Wasser— badring mit veränderlicher Oeffnung. W. Herz⸗ berg, Berlin, Ottostr. 8. 12. 3. 96. H. 5575ö.

26. 56 651. Herdeinfassung mit hartgewalzter, massiver Kupferplatte. C. B. Wiesmeier, Ring g, Sendlingerstr. 56. 10. 4. 96.

26, s6 764. Vorrichtung zur Ausnutzung von Heijgasen, aus einem hohlen Blechkörper mit inneren Zwischenwänden und Querrohrten. J. B. Fox, Slatingten; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. 965. F. 2641.

26. * 6 856. Ofen ⸗Aschenthür mit Regulier⸗ schieber und Seitenwangen. Adolph Ludolphi,

2 amburg, Hermannstr. 30. 15. 4. 96. L. 3154. 6. 56 857. Sfenschüttthür mit innerer Fall⸗= thür, welche sich beim Schließen der äußeren Thür mitschließ. Adolph Ludolphi, Hamburg,

29 ermannstr. 30. 15. 4. 96. L. 3135. 56552. Klammer . Verbindung von Eisen. und Holzkonstruktlonstheilen mit zwei

Spitzen zum Einschlagen in das zum Fassen des fd pin k .

ürich; Vertr.: A. B. D 8. R. 3156. rautz, Stuttgarf. J9. 3.

RKlasse.

37. 56 598. ahnenstangenhalter, der bequemes

Aufstecken der ahnenstange in senkrecht

alsdann Senken und Drehen , Abwickelns der Fahne zuläßt. Hermann Barchet, Hiese eim. dudiwig bha en w ,,

27. 56 66. Parallel gefaljte Dachplatte. . . Kr. . k ee elt n. einem im olz befestigten en mit Kette.

8. V. Sussong, Zweibrücken. 1. 4. gatette⸗

26 .

; SSI. Nicht frierendes Fenster aus zwei

durch Luftschicht getrennten ge n. * . Hamburg, Mittelstr. I6. 360. 4. 98.

37. 58 734. Tragplatte oder Diele mit in der Druckjone des Trägers befestigtem Unterzug. W. Düsing sen., Berlin 6‘, Frankfurter Allee 143. 34. 1. 9648. D. 1935.

27. 56 741. Dachziegel mit übergreifenden seitlichen Doppelfalzen und mit in Nuthen ein— greifenden Leisten als Kopfperschluß. Ludwig Stübe, Tribsees. 30. 3. 95. St 1618.

37. 8586 749. Steinbalken und Steinplatten mit Eisenarmierun zur Herstellung von Decken,

a ug r 1 Mesch. agdeburg, umenthalstr. 10. 9. 3. 96.

M. 3860. .

37, 56 761. Hohlfittich. Dachziegel mit seitli übergreifenden tn, ne, nt 1e Heroldishausen b. Großengottern. 21. 4. 56.

.

. 4. Draht- und Drahtgewebeeinlagen in Beton und Mauerwerk. T. 3 ner, fen burg a. Lahn. 13. 4. 96. W. 9

27. 56 855. Gewalzter ,., von kH⸗förmi⸗ gem Querschnitt, dessen Hohlräume zur Auf⸗ nahme der Tragleisten für den Fußboden und die Deckenverschalung dienen. Gustav Otte, Altona, Marktstr. 2. 15. 4. 9.3. O. 7655.

327. 56 859. Ventilatisn für Schaufenster, bei welcher durch zwei schräg nach außen laufende Bleche mit dazwischen angeordneten Leisten das Eindringen von Regen und Staub verhindert wird. J. Kracklauer's Wittwe, München.

a2 gs Tod. dn ,

ö.. . achziegel mit gewellter oberer Fläche, schrägen. Falzen, Luft. und Wasserrille und dreieckigem Nasenloch. August Kirchhoff, Rellingen b. Pinneberg. 18. 4. 96. K. 50656.

2327. 58 862. Schablonenhalter mit zwei gegen einander verstellbaren Klemmvorrichtungen. H. Witzschel, Kl. Heere. 21. 4. 9.3. —2— W. 4025.

327, 58 sG4. Zerlegbares Gebäude aus fenkrecht im Grundrahmen eingeschraubten Gatrohren mit oben befestigten Dachsparren und zwischengescho⸗ benen Füllungsplatten. Ch. H. Leonard, Grand Rapids; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. 96. L. 3159.

38. 56 561. Stangenzirkelähnlicher Kreisschnitzer. Clara Roth, Berlin W., Lützowstr. S4 a. 9. 4. 96. R. 3281.

38. 58 572. Exeentrisch bewegtes Druckstück zum Feststellen des Hobeleisens an Holzhobeln. Adolf Faber u. Heinrich Schaake, Hagen i. W. V. I. 96. F. 2437.

28. 56 640. Einspannvorrichtung für Holz—⸗ schnitzarbeiten mit Schwalbenschwanzführungen zum Anbringen einer Unterlage für Laubsäge— arbeiten und eines Holzschraubstockes. Ferd. H. Panls, Bredstedt. 21. 4. 96. P. 2238.

238. 56 712. Glättevorrichtung für Bleistifte mit durch Spiralfedern gegen das Zentrum des Glättkopfes geschobenen Stahlleisten. Johann Zeitler, Nürnberg. 13. 4. 96. Z. 768.

28. 56 747. Während des Ganges verstell⸗ barer Vorschub gan Vollgattern mit Einrichtung zum Vor⸗ und Rückwärtsschneiden. Liegnitzer Eisengießerei u. Maschinenfabrik Teichert C Gubisch, Liegnitz. 7. 4. 96. L. 3107.

38. 56 777. Sägeangel nach D. R. P. 80 800 mit gezwungen bewegter Rolle. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 3. 3. 96. H. 5608.

41. 56 576. Schüler ⸗Klappmütze mit aus— wechselbarem Band als Klassenabzeichen. Louis Günther, Kottbus. 1. 4. 956. G. 2955.

41. 56 694. Filzwalkmaschine mit gegeneinander arbeitenden gelochten Schwengeln zum Heben,

ressen und Wenden des Stoffes auf dem kreis⸗ örmißen Boden. Hugo Stübler, Burkhardts⸗ dorf. 12. 3. 96. St. 1594.

42. 56 601. Verstellbare Meßkluppe zum Fest⸗ stellen der lichten Maße für Zigarren⸗ und andere Kisten. C. A. Schmieder, Freiberg i. S. 16. 3. 966. Sch. 16.

42. 56 604. , ,,. für selbsteinkassierende Verkäufer von Flüssigkeiten unter Druck, bei welchem der durch Hebelwerk mit einem Schwimmer verbundene Münzeinwurf durch das Gewicht der gli keit beim Füllen des Apparats geöffnet, eim Ce leeren geschlossen und beim Fehlen von Flüssigkeit verschlossen gehalten wird. Joh. Georg Weid sen. u. Joh. Georg Weid jr, Weißenburg i. E. 22. 2. 96. W. 3799.

42. 56 611. Schnellseher⸗Projektionsapparat mit rotierender, die photographischen Aufnahmen in konzentrischer oder spiralförmiger Anordnung enthaltender Scheibe und mit in entgegengesetzter Richtung rotierendem Unterbrecher. E. Stutzen⸗ bacher, München, Reichenbachstr. 14. 2. 4. 96. Et. 1635. ! ;

42. 56 692. Zählwerk für Webstühle und ähn⸗ liche Einrichtungen mit Schraubenradantrieb und Kronradsperrung. Otto Wiegand, Chemnitz, Hainstr. 34. 29. 2. 98. W. 3834. ;

42. 56 740. Künstliches Brutnest in Form einer mit poröser Glocke bedeckten Schale. Lr. M. Küstenmacher, Berlin NW., Luisenstr. 49. 27. 3. 96. K. 4948. .

42. 56 7415. Federzirkel aus Rundstahldraht mit Stift und Oese auf den Schenkeln zur Befesti— gung und Führung der Stellschraube. Hermann Albrecht, Borbeck b. Radevormwald. JT. 4. 96. A. 1568.

42. 56 752. Durch eine Waage zu bethätigender Auslösungs⸗Mechantsmus an Abschlußhähnen für Füllapparate. Deutsche Bierfaß⸗ Automat

Ge ell t . *. . 4 8. 4. 2 G. m. b. S., Lübeck. 9. 4. 96

RAlasse. .

42. 56 8231. Bewegungsübertragung für Fahr— preisanzeiger aus einem durch ein agenrad mittels Luftpumpe anzutreibenden nil fe n werk mit an den Fahrpreis, Anzeiger greifender Kurbel, Otto Mohr, Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 78. 24. 9. 965. M. 3276.

42. 36 867. Instrument zum direkten Ablesen der Abweichungen der horizontalen Entfernungen . e. . 6 J 66 unebenem

errain. 9. Krayl, Stuttgart, Kornbergstr. 11. 23. 4. 966. K. 5661. ; .

42. 56 s73. Münzhalter für Automaten, mit Kipphebel, um die Münze sicher herausfallen zu lassen. Berliner Musik Instrumenten⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, vorm. Eh. J. ietsch⸗ mann K Söhne, Berlin. 24. 4. 96. B. 6214.

42. 56 874. Selhstkassierender Getränkverkauftg⸗ und e , an welchem der beim Waarenschieberauszuge entriegelte Meßhahn bei einer Drehung zur Flüssigkeitsabgabe mittels Anschlag den Sperrriegel für nochmaligen Wieder eingriff guslöst. B. Münsberg, Berlin N., Chausseestr. 2. 24. 4. 96. 3. 4027.

483. 56 899. Eckiger Korb, dessen Rohrstäbe oder Ruthen durch Eisen. bezw. Metallbänder aneinander gehalten werden. Seinsberger Korb⸗ n. Weidenindustrie, Ds car Schleicher, Heinsberg. 22. 4. 96. H. 5761.

48, 56 849. Marktkorh mit abnehmbarem Deckel und doppelten Metallspannstreifen, zwischen welche sich ein mit einem Metallstreifen um= zogener verstellbarer Henkel einschieben läßt. Friedrich Wagner, Coburg. 11. 4. 58. W. 3979.

44. 56 571. Zigaretten / Pfeife mit unverbrenn⸗ licher Hülse und Tabackvorschub durch Schrauben- feder. Carl Weißenborn, Blücherstr. Z6, u.

ermann Schömann, Brunnenstr. 32, Berlin. 4. 11. 94. W. 2365.

14. 56 579. Spornkasten mit 3 am kintern Ende zur Befestigung am Stiefelabfatze. J. N. Mederle, Augsburg, Mauerberg G. Jos. 4. 4. 96 M. 3976.

44A. 56 580. Sporn aus zwei gestanzten und gebogenen, am Schaft hart zusammengelötheten Theilen. Caspar Eleff, Barmen⸗Hecking⸗ hausen, Linienstr. J. 7. 4. 95. C. 1174.

44. 56 584. Zündholzschachtelhalter aus einem Blechstreifen mit Aufhängeband und zurück und rechtwinklig abgebogenem unteren Ende. Christel. N. von Langen, Berlin W., Steglitzerstr. 65. 16. 4. 906. X. 3145.

44. 598 586. Zigarren ⸗Abschneider zum glatten und keilförmigen Abschneiden der Zigarren, ver⸗ bunden mit einem Federmesser bzw. Brieföffner und Pfeifenräumer. Bernh. Stelting, Welling⸗ dorf b. Kiel, u. Richard Stelting, Kiel, v. d. Tannstr. 19. 18. 4. 96. St. 1658.

44. 56 650. Streichholzständer mit Zigarren abschneidern zu beiden Seiten. Albert Rabe, Köln a. Rh. Salierring 19. 1. 4. 96. R. 3276.

44. 56 757. Tabackspfeife mit Wassersack im Pfeifenkopf. Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36 14. 4. 935. Y. 5753.

44. 56 782. Offene Zigarrentasche oder⸗Beutel aus Zelluloidplatten mit Einfassung und Seiten⸗ theilen aus Leder o. dgl. arl Marschall, Hamburg, Schlachterstr. 18. 2. 4. 96. H. 5685.

44. 56 794. Manschettenknopf in Form eines Pincenez. Otto Walcker jr., Berlin S., Luisen⸗ Ufer 34. 15. 4. 96. W. 4042.

44. 56 795. Taschenfeuerzeug, bei welchem ein Theil der inneren Wand mit einer Reibfläche versehen ist, an welcher sich die Streichhölzchen beim Herausziehen entzünden. einrich Bayer, Schanzäckerstr. 22, u. Philipp Weber, Tucher⸗ straße 53, Nürnberg. 15. 4. 96. B. 6202.

44. 56 798. Armband aus Tombak mit bunter, von umgebogenen Rändern gehaltener Papier⸗ einlage und Celluloidüberzug. Wilhelm Fritsche, Bünauburg; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 16. 4. 96. F. 2645.

44. 56 806. Mittels Drahtheftung befestigte Riemenschnalle. C. Zender, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 25. 18. 4. 906. 3. 779.

44. 56 840. Waarenschildchen mit Kulissen zum Einschieben von Typen. Carl Heimel, Offen bach a. M. 20. 3. 96. H. 5618. J

45. 56 557. Doppelzange mit 56 und Kugel an dem einen und Bügel und Horn an dem anderen Ende als Geburtszange für Thiere. Charles Barber, Tiskilwa; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. B. b0hb.

45. 56 605. Runde Ratten⸗ und Mäuse⸗ Massenfangfalle mit nebeneinander liegenden Ein⸗ gängen. 35h ö Bhf. Dahlen 1. S. 24. 3. 96. F. 2576.

45. 56 623. Kupplung und Sperrvorrichtung für Räder an Mähmaschinen. F. Tombrink u. H. Mertens, Laer i. W. 18. 4. 96. T Ibꝛs. .

45. 56 624. Selbstthätiger abnehmbarer Ge—⸗ treidezubringer für kombinierte Getreide⸗ und Gras ⸗Mähmaschinen. F. Tombrink u. H. Mertens, Laer i. W. 18. 4. 96. T. 1627.

45. 56 634. Nachstellbare Kugellagerung des Doppelrades an Dreschmaschinen. Gilcher * Fo. Kufel. 21. 4. 86. G. Zool. .

45. 56 653. Pferderechen, bei welchem die Rechenzinken in einem Nrförmigen Rücken an umgebogenen Enden zwischen Bolzen drehbar befestigt sind. A. Schadwinkel, Regitten b. Preyl. 14. 4. 96. Sch. 45566. .

45. 56 654. Durch Transportvorrichtung ver⸗ bundene Dresch. und Reinigungsmaschine. Franz Pasch, Kulderhof b. St. Toenls. 20. 4. 95.

2235

l 3.

45. 56 6565. Milchkühl⸗ und Entrahmungs⸗ apparat, bei dem die einzelnen Satten durch Hähne in Verbindung mit dem Kühlrohr gebracht werden können. Jakob Müller, Rockenhausen. 21. 4. 96. M. zi 3.

45. 56 656. Hackmaschine mit am Scharbalken verstellbar gelagerter, mit gekröpften Radtragenden versehener Radachse. gnaz Staniszemwski,

opowo, Post Chelmee, Posen. 21. 4. 96. t. 1664.

45. 56 669. Rasensprenger, bei welchem ein durch Ventilkegel regulierbarer Wasserstrahl durch 94 an einen kugelförmigen Ventilfortsa und an einen Siebkopf zerstäubt wird. Franz Kiby,

Karlsruhe i. B., cg. , j, 85

Alasse. 145. 56674.

dem Sieb⸗ old C Com- Idstr. 33 / 35.

Sackreuter, as]! Co dis. Sn stenf

ö 1. astenfalle mit quer durch die

alle gespannten Drähten. W. Stracke, Vel

5 W. 14. 4. 96. St. 1641. . 45. 58 729. Hundemaulkorb mit doppelt ge⸗

kröpftem oberen und mit Querverbindungen ver⸗

ehenem unteren Theil. Eugen von Vargtzas,

Budapest; Vertr.; Hugo a und wr e.

NW., Luisenstr. 25. 22. 4. 965

45. 56 768. Margueur für Reihensaat mit seitlich verstellbaren Rädern, mit im Querschnitt feilartigem Kranz und um die Räderachse kipp⸗ barem a ,. zur Regulierung des Tief⸗ nes der Schare. J. W. Moser,. Caseyville; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 27. 4. 95. M. 4020.

45. 56 818. Für ,, eine Gabelwellen führung mit nachlausenden Führungskurbeln. ü. 26 , b. Wangen i. Algäu. 23. 4. 96.

45. 586 s19. Scharhebel⸗Aufhängeschleife mit Karabiner Hakenverschluß. Karl dn, Schlettau i. S. 23. 4. 6. N. 1108.

45. 56 844. Tränkbecken mit schwimmendem Deckel. A. Röuneburg, Ueljen i. Hann. 2. 4. 966. R. 3190.

46, 56 8689. Göyel mit Kugellagerung auf der Stirnfläche der Zapfen bezw. Wellen und ,. Kugellagerung des Getriebes auf der Welle zum

dok'schen Schlüssel. Gilcher Co., Kusel. 1. 4. 966. G. 3002.

46. 56 735. Rotationsmotor mit beweglichem, durchgehendem, auf excentrischen Gleitflächen laufendem Kolbenschieber, Expanstons⸗ und Anlaß⸗ einrichtung. W. E. 2 Chemnitz, Müller⸗ straße 7. 17. 2. 96. 37h.

47. 56 641. Mit speichenartigen und ring⸗ förmigen Autbuckelungen versehene Scheibe für Blechräder. Gottl. GSeerbrandt, Raguhn i. A. 21. 4. 96. H. 5749.

47. 56 719. Selbstthätig umsteuerndes Wende⸗ getriebe mit durch Schneckengetriebe und Stoß- stange von der treibenden Welle aus umgeschalteten Kegelrädern. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 22. 4. 96. A. 1596.

7. 56 865. Gelenkkompensator für drehende und schiebende , mit a ,. zwecks Ermöglichung der Ausdehnung von Rohr⸗ leitungen bef deren Erwärmung. Leopold Kall⸗ , Brandenburgstr. 81. 23. 4. 96.

48. 56 614. Aufgebrannte Goldverzierung für Metalle. Louis Kuppenheim, Pforzheim, Durlacherstr. 1. 4. 4. 96. K. 4982.

49. 50 630. Löthlampe mit isoliertem Bügel als Träger der Armatur, bei welcher das grad⸗ linige , unter dem Brennrohr liegt, dessen konische Spitze auswechselbar ist. Gustay Barthel, Dresden⸗Striesen. 20. 4. 96. B. 6189.

49. 56 652. Revolverstanze. Adolph Deubner, Neuwied. 14. 4. 96. D. 2111.

50. 56 821. Mahlscheiben mit geriffeltem Kranze, für Scheibenmühlen. J. Kraus u. E. Debo, Köln, Allerheiligenstr. 5. 23. 4. 96.

K. 505654.

50. 56 822. Zerlegbare be,, . an Kollergängen. Ernst Hoffmann, Niederschlema J. S. 23. 4. 95. 5. b565.

51. 56 556. Harmonikaflöte oder Mundhar⸗ monika mit Notenhalter. W. Röder, Berlin G., Kaiser Wilhelmstr. 18. 28. 3. 96. R. 3269.

51. 56 567. Notenständer aus zusammenklapp⸗ baren Füßen und auseinanderziehbaren Röhren zur Aufnahme eines drehbaren, das zusammen⸗ flappbare Pult gelenkig tragenden Kopfstückes. Wilh. Bennetz, Freiburg 1. B., Eisenstr. 2. 21. 4. 96. B. 6195.

51. 56 635. Aufzug vorrichtun . mechanische Musikwerke aus zwei mit . ug und Druck wirkenden Klinken besetzten und durch Treib⸗ stangen mit einem Handhebel verbundenen Hebeln. Leipziger Musikwerke „Euphonika“, Leip⸗ fig. II. 4. 56. X. 3155.

51. 56 636. Musikautomat mit Harmonium⸗ stimmen oder Pfeifen, bei welchem runde Noten⸗ blätter mittels eines Laufwerkes mit Federkraft, die Schöpfer oder Bälge hingegen durch ein mittels Gewicht getriebenes Treibwerk bethätigt werden. ö 3 „Euphonika“, Leipzig.

51. 56 637. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika, bei welcher auswechselbare, band. förmige, unendliche oder lose Notenblätter mittels eines Laufwerkes von der Mitte oder Seite an⸗ getrieben werden. Leipziger Musikwerke „Euphonika“, Leipzig. 21. 4. 96. L. 3157.

*,,

armonika, bei welcher auswe . in in Form von runden Scheiben oder Streifen mittels eines , , von der Mitte oder von der Seite her kreisförmig angetrieben werden. Finiger e, ,. . onika“, Leipzig.

51. 56 701. Lehrmittel aus einem ev. in n form zusammenlegbaren Papierstreifen mit A dn. nnd . 52 9 und Bezei

er zugehörigen Noten. Math. Lüttgen,

dorf, Hen r. 66. 1. 4. 96. L. 3110.

2 ——

K

2 /