Bi. 56 227. Klapierartiges Instrument, mit den Füßen bethätigt, dessen Tasten mehrere Saiten anschlagen. A. L. Wa Gowrie; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin ö Luisenstr. 246. 22. 4. 96. — W. 4033.
81. 56 233. Vereinfachte Noten für die Zieh⸗ harmonika aus nur einem Zeichen auf nur einer Linie mit Zahlen und Strichen zur Beleichnung des Zeitwerths. E. 2. Steyer, Leipzig Thonberg, Reitzenbainerstc. 8. 2X. 1. 86. — St. 1516.
81. 56 834. Gebohrtes Antilopenhorn mit . und Mundstück aus Horn oder sonstigem
geeigneten Material. C. W. Maritz, Berlin, otsßdamersfr. 61. 19. 2. 966. — M. 3714.
832. 56 696. Stoffdrücker an Knopfloch-Näh⸗ maschinen mit in der Längsrichtung gespaltenem Drückerarm. R. M. Melhnish, London; Vertr.: F. W. Hopkins, Berlin G., Alexanderstr. 36. 15. 3. S6. KM. 3515. .
82. 56 697. Fadenspannvorrichtung für Knopf lochnähmaschinen, bei welcher die pulenrolle von einem mittels Schraube und federnder Mutter beliebig anzuziehenden Riemen gebremst wird. R. M. Melhu ish, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 19. 3. 96. — M. 3911. 3
652. 56 7083. Doppelsteppstich⸗Maschine für zwei Pechfäden mit Hakennadel und nur einer ho—⸗ rizontalen Antriebswelle. Deutsch⸗Amerikg⸗ nische Maschinen · Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2. 1 v5. B. 39865. .
n . y,, , mit , .,
nführungsschlitz für den Faden. Irene Diescher, Gilden ertr:: Richard Lüders, Görlitz. 24. 4.
96. — D. 2137.
53. 56 660. Pasteurisierungs⸗ Apparat, bei welchem die Rührflügel mit einer in dem Dampfraum befindlichen Dampf -Turbine ver⸗ bunden sind und durch den Heizdampf bewegt werden. Aetiebolaget Separator, Sto i Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich⸗ kraße 138. 27. 2. 96. — A. 1507.
53. 56 720. Gefäß mit äußerer Hülle und luftleerem Zwischenraum. J. Me,. Pherson⸗ 51 al; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., uisenstr. 26. 22. 4. 96. — P. 2240.
54. 56 574. ke e er, Kassenbuch und Rescontro für die amerikanische Buchführung mit einer Debet · Spalte und Spalten für das Credit sämmtlicher übrigen Konten im Debet⸗ theil und mit einer Credit ⸗ Spalte und Spalten für das Debet sämmtlicher übrigen Konten im Credittheil. Dr. F. Aereboe, Berlin SW. , Kochstr. 73. 12. 3. 96. — A. 1531.
54. 56 626. Mit der Adresse einer Apotheke versehenes Rezeptformular für Aerzte. Patent⸗ Verwerthungs⸗Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 18. 4. 96. — P. 2229.
54. 56 661. Briefbogen mit Annoncen auf den nicht zu beschreibenden Seiten. B. Neu—⸗ mann C Co., Leipzig. 7. 3. 96. — N. 1067.
854. 56 684. Gebiß Diagramm des mensch⸗ lichen Ober. und Unterkiefers. Otto Friede⸗ mann, Hameln. 20. 4. 96. — F. 2633.
54. 56 742. Aus der Abkochlauge bei der GCellulosefabrikation hergestellte Schachtel, Fut⸗ teral u. dgl. Anton Angustin, Eibenberg; Vertr.: L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. 2. 4. 96. — A. 1666.
54. 56 748. Schild mit dem Aufdruck: „Schirm und Stock nicht vergessen. Hermann Poppe u. Franz Narisch, Dresden, Johann ⸗Georgen⸗ Allee 9. 8. 4. 96. — P. As62.
55. 56 811. Heizbare Satiniermaschine mit Rauchfanggehäuse, geradem Abzugsrohr und einem Kettenspannhebel. Alexander Anders, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 22. 4. 966. — A. 1596.
55. 56 s71. Formatwalze für Pappenmaschinen mit parallel zur Achse laufender feiner Riffelung. Ernst , nn,, Niederschlema i. S. 23. 4. 96.
Bz. 56 5278. Dunkelkapsel zum Aufbewahren von Lichtpaus papier. Max Koslowitz, Straß⸗ burg i. E., Steinstr. 63. 4. 4. 906. — K. 4977.
87. 56 769. Photographische e ng, mit Schiebereinrichtung zum Ueberführen der Platten von und nach einem neben der Kamera befind⸗ lichen Magazin. Emil Wünsche, Dresden, Marschallstr. 39. 22. 4. 96. — W. 4939.
87. 56 880. Aus gerollten Kartonstreifen be—⸗ stehender Ring zum Einpassen von Objektiven in Momentverschlüsse. Dr. Rudolf Krügener, Bockenheim Frankfurt a. M, Königsstr. 11. 265. 4. 96. — K. 5068.
68. 56 785. Theilbrett mit Schlitzen, welche aus Fagoneisen gebildet sind, für Heu⸗ und Stroh⸗ pressen. Gebr. Welger, Seehausen, Kr. Wanz— leben. 11. 4. 96. — W. 3978.
59. 56 616. Brunnenpumpe mit Kolbenan⸗ triebshebel und durch Stopfbüchse abgedichteter Welle im luftdicht , n n, Gehãuseober⸗ theil. Otto Engau, Laubegast⸗Dresden. 7. 4. 96. — G. 1692.
89. 56 814. Heber⸗Pumpe mit Feder zum Bewegen des Kolbens in der Saugrichtung. , w . Kamp a. Rh. 23. 4. 96. —
61. 56 644. Feuer⸗Rettungsapparat mit selbst. thätig sich wieder aufrollendem Seil und federnd . Bremsblöcken. J. G. Cortelyon, Omaha; Vertr. Franz Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin CO., Seydelstr. 5. 30. 1. 94. — C. 1106.
81. 56 649. Durch expandierendes Gas auf- blasbarer Rettungsschwimmgürtel. C. G. Hgege, . Frauenhoferstr. 23. 28. 3. 96. —
61. 56 S820. Bei Feuersegefahr sich selbstthätig entzündende Löschbombe mit elektrischer Alarm⸗ vorrichtung. Otto Wilhelmi, Düsseldorf, Bau fachausstellung. 23. 4. 6 — W. 4044.
63. 56 238. Bremsband mit auf seiner Unter⸗ fläche angeordneten auswechselbaren Breme⸗ klötzchen. Allgemeine Bespannungs ⸗Gesell⸗ schaft, Schmidt, Langkutt X Co., Berlin. 11. 4. 96. — Sch. 4657.
683. 56 447. Wagenbremse mit kurzen, doppel⸗ armigen, elastisch mit einander verbundenen
ebein, deren RÜückbewegung durch Federkraft er⸗ olgt. üUngemeine mn ,,. esellschaft, S , nt C Co., Berlin. 7. 4. 96.
63. 56 559. Hölzerne Lenkstange mit aufe.
schraubtem, durch ins Holz fassende Zähne be
festigtem Metall Kreuzstück. Eugen Westermaun,
Berlin, Friedrichstr. 230. 1. 4. 968. — W. 3966.
Alasse.
* 56 562. i lac. welche durch das Vorderrad in Thätigkeit gesetzt wird. Ferdinand Müller, Hermann Rüger u. Emil Müller, Berlin N. . 1. 14. 4. 96. — M. 4006.
63. 56 5063. Aus zwei mittels Federn ver⸗ bundenen in, bestehender Fahrradreifen. Alb. 86 Hamburg, Mittelstr. 16. 20. 4. 96. —
63. 56 564. Laufdecken für Fahrräder aus wasserdichtem Leder mit an der Lauffläche be festigtem, mit Kautschuk bezogenem Band, Gurt oder Stoffstreifen. Otto Mühlenbruch, Teltower straße 47/48, u. Max Sturm, Großbeerenstr. 172. Berlin. 20. 4. 98. — M. 4010. K
63. 56 657. Fahrrad ⸗Luftreifen mit einem zwischen Luftschlauch und Laufdecke dehnbar an— geordneten Schutzmantel aus sämisch gegerbtem eder. Ed. Molgedey, Frankfurt a. O., Karl⸗ straße 21 a. 8. 2. 96. — M. 3715.
63. 56 664. Offener Sicherheitssteigbügel mit
uerstehender Riemenöse. Karl Tanneberger, iesa a. G. 19. 3. 96. — T. 149.
63. 56 671. Celluloidkettenschutzkasten für Fahr⸗ räder mit schachtelartigem Verschluß. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim. 4. 4. 96. — R. 3284.
63. 56 685. Ein das Pedal überdeckender
ußhaken an Fahrrädern. ax Königsberger, k a. M., Weserstr. 13. 21. 4. 96. —
63. 56 686. Fahrradreifen aus einem Stahl band mit ausgenieteten Ssörmigen flachen Stahl- federn, welche durch einen Leder oder Gummi⸗ reifen umhüllt sind. Carl Neumann, Hannover, Vahrenwalder str. 21. 21. 4. 96. — N. 1102.
63. 56 690. Luftkissen, dessen Verpackung aus einer Anzahl getrennter auswechselbarer Luft⸗ behälter besteht. S. A. Edwards, Daybrook, u. T. S. Hasluck, Birmingham; Vertr.: E. W. ö G., Alexanderstr. 36. 17. 8. 96.
63. 56 700. Rückschlag⸗Ventil mit heraus- nehmbarem gegabelten Ventilkegel. Adolf Davids, Hannover, Carolinenstr. 12. 30. 3. 96. — D. 2082.
63. 56 702. Pedalbefestigung für Fahrräder mit Schraube in der Pedalspindel als Gegen⸗ mutter. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vor⸗ mals Dürkopp C Co., Bielefeld. 2. 4. 96. — B. 6088.
63. 56 711. Einschraubbare Schmierbüchse mit beweglichem Stift für Wagen⸗ und Karrenräder. Alfons Jenniches, Maurinushäuschen b. Opladen. 13. 4. 96. — J. 1289. ;
63. 56 715. Fahrradständer aus einem auf mit Rollen versehenen, um Scharniere klappbaren Füßen drehbar und vertikal gelagerten Halter. Emil Werner, Liegnitz. 21. 4. 96. — W. 4030.
63. 56 717. e ee g nn. zwei parallelen, im Abstand verstellbaren Schwimmbüchsen und einem aus Tretkurbeln, Kette und Kegelrädern bestehenden Antriebsmechanismus für eine Welle mit Schraubenpropeller. G. F. Cremer, St. Paul; , Emil Reichelt, Dresden. 22. 4. 96.
63. 56 767. Befestigung der Fahrradglocke an der Lenkstange durch an den Werkblechträger an⸗ gelenkte und von ihm zu spannende Bleche.
; 6 Mehlis i. Th. 22. 4. 96. —
63. 56 787. Krankenfahrrad mit Handbetrieb, welches durch die Füße gelenkt wird. Mathäus , n, d. Nürnberg, Spitzenberg 21. 13. 4. 96.
63. 56 797. Rad für . mit Gummireifen zwischen Radkranz und Reifen. Otto Wolff, Dresden. 15. 4. 96. — W. 4041.
63. 56 8Oz. Fahrradhandgriff aus Zelluloid⸗ rohr mit Korküberzug. Hagemann Comp., Ludwigshafen a. Rh. 16. 4. 96 — H. 5764.
63. 56 804. Sturmsichere Zünderlampe mit besonderem, unter Druck stehendem Behälter für Automobilen. Br. P. F. Gans, Frankfurt a. M., Niedenau 67. 17. 4. 96. — G. 3010.
63. 56 817. Zusammenlegbarer Kothschützer für Fahrräder, aus gelenkig mit einander ver⸗ bundenen Gliedern. Hans Engelbreit, Nürn— berg, Kaiserstr. 46. 23. 4. 96. — G. 1609.
64. 56 568. Trichter mit einer durch Ventil regulierbaren Luftanzugs⸗ bezw. . röhre. Emil Korb, Wittenberge. 4. 12. 965. — K. 4464.
64. 56 577. Faßspundverschlußs mit gegen Drehung gesichertem, starrem Verschlußkopf mit Schneide und Preßring. K. Schopf, München, Augustenstr. 19. 2. 4. 96. — Sch. 4518.
84. 56 792. Mittels Halsbandes und Schlosses an Flaschenhälse anschließbare Kapsel. Theod. Klustmann, Springe a. D. 14. 4. 96. — K. 5041.
65. 56 625. An Booten anzubringende, zu⸗ sammenlegbare Bade⸗ und Rettungs- Leiter. Dr. EG. v. Ried, München, Barerstraße 44. 18. 4. 96. — R. 3301.
67. 56 847. Schleifmaschine, bei welcher eine federnde Haltevorrichtung das Werkstück gegen die horizontal drehbare Schleifscheibe drückt. F. C. . Annenstr. 29. 11. 4. 96.
68. 56 560. ite mit im Ganzen heraus⸗ nehmbarem, y. erem Einsatzkasten. C. Rob. Drechsler Wagner, Harthau b. Chemnitz. 4. 4. 96. — D. 2089.
68. 58 581. Verstellbarer Spurzapfen für Wind⸗ fangthüren o. dgl. Erich Petersilge, mne Steindammstr. 35. 8. 4. 96. — P. 2208.
668. 56 588. Zweitheiliges Stangenschloß mit Schnepper und Rast als Verschluß. Otto Wupper, Gevelsberg i. W. 20. 4. 96. — W. 4021.
68. 56 590. An die Thürklinke anhängbarer, durch den Schlüsselgriff hindurchgeführter Sicherungshaken. artha Dönitz, Steglitz. 21. 4. 96. — D. 2126.
68. 56 7423. Im Klappdeckel von Vorhang⸗ schlössern festgehaltene, beim Oeffnen mittels des Schlüssels zu durchstoßende Schlüsselloch⸗Deck⸗ scheibe. Ferdinand Fleischmann, Mödling; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry C. Schmidt, ö Potsdamerstr. 141. 4. 4. 96. —
68. 56 778. Geldschrankschloß mit Sperrstift im Riegel und einem, mit Exzenterscheibe und Bart versehenen Brahma⸗Zylinder. Max Zahn,
. Wache bleichstr. 15. 16. 3. 986. — AUlass
Klasse.
68. 56 783. In die Thürfüllung eingelassener Winkelhebel mit Zapfen als selbstthätiger Riegel für Doppelthüren. Wilhelm Ofthoff. Barmen, Wertherstr. 4a. 9. 4. 96. — DO. 747.
68. 56 286. Sicherheitsschloß mit mehrfachem Riegelsystem, dessen Zuhaltung durch ein Poly⸗
. und Uebertragungsstäbe mit den ver⸗ 6 aren Seitenwänden verbunden ist. Angelo Gerosa u. Angelo Baroni, Mailand; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 11. 4. 96. — G. 2971.
69. 56 607. Dreitheiliges n, Messer. J. Lieb, Bonn. 26. 3. 96. — L. 3079.
69. 56 670. Griff für Messer u. dgl. aus . massiv mit erhabenen und ver⸗ fieften Verzierungen. Henry Welte, Ettenheim, Baden. 4. 4. 96. — W. 3911.
69. 56 673. Taschenmesser mit durch Dreh⸗ deckel verschließbarer Aushöhlung in der Schale. Ohliger Butz, Ohligs. 7. 4. 96. — O. 744.
69. 56 s43. Taschenmesser mit seitlich auf⸗ klappender, beim Nichtgebrauch unter der einen drehbar angeordneten Schalenhälfte ruhender Klinge. Hermann Brandes Co., Berlin, Wallstr. 89. 30. 3. 96. — B. 6058.
70. 56 582. Gummiflasche mit Abstreichrand und seitlich geschlitzter Verschlußkappe. Paul Müller, Stettin Grabow, Kochstr. 10. 9. 4. 96. — M. 3972.
70. 56 622. Federhalter aus Typha⸗Blüthen⸗ stielen mit umwechselbarer Federhülse. Th. Dieteriei, Hanau. 17. 4. 96. — D. 2118.
70. 56 662. Schiefertafel mit aufklappbarer Rahmenleiste, Stützen zum Schrägstellen und Griffelbehälter. R. Beigel, Straßburg i. E., Reibeisengasse 12. 12. 3. 936. — B. 5981.
70. 56 8io. Klemme, um Schreibblöcke auf einer Unterlage zu halten, aus einer an letzterer befestigten Platte mit gelenkiger, federnder Klaue. E. H. Hilborn, Toronto; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. 96. — H. 5756.
71. 56 591. Rinnen⸗ oder U⸗förmige Metall⸗ kappe zur Versteifung von Schuhkappen, z. B. an Gummischuhen. Paul Buß, Berlin, Friedrich⸗ straße 64. 22. 7. 95. — B. 4733.
71. 56 602. Schuhwerk mit Einschnitten im Oberleder zur Ventilation. M. J. Neustadt, Berlin, Potsdamerstr. 46. 20. 3. 96. — N. 1078.
71. 56 617. Glatteis ⸗Sicherheitsläufer mit Sohlenplatte und eingesetzten Stollenzapfen. n,, . Löwenberg i. Schl. 7. 4. 96.
71. 56 775. Aufzwickmaschine, bei welcher das über den Leisten gespannte Sberleder durch Rollen zwischen Kanten der Brandsohle eingedrückt und mittels Klammern geheftet wird. Ch. Eisen⸗ eng ö Kaiser Wilhelmstr. 18. 25.7. 95.
71. 56 789. Stiefel und Halbschuh mit durch zwei Reihen Knöpfe zu befestigender Lasche ohne . am Zimmermann, Worms. 14. 4. 96. — 3. 778.
71. 56 790. Herrenzugstiefel mit seitlicher, zur unteren Spitze des Gummizuges gehender Ver—⸗ bindungsnaht zwischen Kappe und Hackentheil. Stock Co., Altona⸗Ottensen. 14. 4. 96. — St. 1667.
71. 56 793. Schuh, dessen elastisches Ober⸗ leder mittels vielfacher Durchbrechungen die Lüftung des Fußes ermöglicht. J. G. Schönert, Weißer Hirsch b. Dresden. 15. 4. 96. — Sch. 4584.
71. 56 812. Absatzschützer aus einer drehbar aufzuschraubenden dreiseitigen Platte. A. V. Campbell u. Joseph Lambert, Croydon; Vertr.! Fude, Berlin NW., Marienstr. 29. 22. 4. 966. — C. 1177. .
71. 56 S823. Schnürbandhalter in Form einer klammerartig am Leder befestigten ein oder mehr⸗ gängigen Drahtspirale. Neheimer Metall⸗ waaren· C Werkzengfabrik Hugo Bremer, Neheim. 23. 4. 98. — N. 1106.
71. 56 s77. Hilfsmuster mit aufgestepptem und eingespanntem nen f n zum Ent⸗ werfen von Modellen. F. W. K. Probst, Wippra. 24. J. 96. — P. 3245.
72. 56 858. Hahnloses Jagdgewehr mit einem den Sicherheitsschieber beeinflussenden und dadurch den Abzug sichernden Verschlußschlitten. Ignaz Kowär, Amberg, Bayern. 15. 4. 96. — K. 5048.
72. 56 863. Durch Stechen bewegte, abfang⸗ bare Vorrichtung zur Umstellung und Aufrichtung der Visierklappe für Dreilaufgewehre. Greifelt C Co., Suhl. 22. 4. 96. — G. 3006.
76. 56 828. Gleichmäßig kreuzweise gewundene Spule. Fr. C. Frölich, Berlin 80, Schmid⸗ straße 4. 24. 4. 956. — F. 2649.
77. 56 609. Pfeife mit Windrädchen aus Weiß⸗ blech. Aug. Nolte, Velbert. 31. 3. 96. — N. 1086.
77. 56 663. Turnleitervorrichtung aus zwei an senkrechten Rahmen befestigten Röhren, in denen die Leiter mittels Gummirollen auf⸗ und ab⸗ gleitet. . H. Pfeifer, Frankenthal. 16. 3. 96.
77. 56 679. Mit Einsteckbolzen besetzbare Spielscheibe, deren ein Einsteckloch eine den Gewinn gnzeigende Knackfeder beh zt Jul. Külper, Berlin, Zossenerstr. 41. 9. 4. 906. — K. 5000.
77. 56 781. Würfel mit mehr als sechs, fort⸗ laufende Zahlen tragenden Flächen. . Schultz, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 64. 26. 3. 96. — Sch. 4477
77. 56 796. Schwim mhandschuh aus Gummi,
mit Schwimmhäuten zwischen den Fingern. Otto Friedrich, Klotzsche. 15. 4. 96. — F. 2639. 77. 56 799. cherzartikel: Zusammengerollter Papier⸗ oder Stoffstreifen mit lose eingewickelten, bunten Papierschnitzeln. Ferdinand Flinsch, n Deichstr. 14/16. 16. 4. 96. —
F. 2646.
77. 56 800. Scherzartikel: Zusammengerollter Papier⸗ oder Stoffstreifen mit beiderseits aufge⸗ klebten, bunten, kürzeren Streifen. Ferdinand gn gc, gen pute, eichstr. 14/16. 16. 4. 96.
77. S5 8oi. Scherzartikel: e n ne. Papier oder Stoffstreifen mit lose eingewickelten
erdinand Flinsch, Hamburg, Deich⸗
treifen. 16. 4. 5. — F. 2644
straße 14/16.
, und angeklebten, bunten, kürzeren
asse. . 77. 56 893. Musikspielzeug mit beim ,, , n, rane. Ludw el, Nürnberg, Lan n, ge meg g, nn,, 77. 56 830. Mit in den Füßen gelagerten Treibrädern sich selbstthätig fortbewegende Puppe , . K Bloedel, Fürth. 21. 8. 3.
79. 56 5s. Für Zigaretten maschinen eine Vor, richtung zum Zuführen der leeren Papierhülfen und Abführen der Zigaretten mittels inter, mittierend bewegter e n n mit Rillen Rundbürste und Rüttelvorrichtung. Cmil Georgii. Stuttgart, Furthbachstr. 16. 17. 4. 96. = G. 2991.
80. 56 750. Kunstkreuz zur Vermittlung der Kraftübertragung vom Antriebsmechanis mus auf den Kolben an Briquet⸗Hebelpressen. Fr. Arnold, , Breite Weg 1275. 9. 4. 96.
81. 56 813. Kreuzband, Verpackung mit ge⸗ kreuztem Gummiband für den Versand von Hen stem. Snb. Lahaye Æ Co., Aachen. 23. 4. 96. — L. 3168. .
sI. 56 816. Blechbehälter mit aufgelegter, durch den umgefalzten Blechrand festgehaltener Deckschicht von Pappe o. dgl. Herm. Berg— mann, Berlin, Waldemarstr. 29. 23. 4. Sz. — B. 6206.
sz. 56 589. Trockenofen mit einer von einer durchlöcherten Heizplatte überdeckten Bunsen— brenner Einrichtung. Daniel Kegler, Mann—= heim. 20. 4. 96. — K. 5032.
SZ. 56 706. Trockenapparat nach D. R. H. 32 220 mit einer Wand zwischen Apparat und dessen Drehzapfen bzw. Unterstützungslager, sowie einer mit einem Schornstein oder Exhaustor verbundenen Einkapselung. A. Kuhnt R. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. 4. 4. 96. — K. 4983.
s3. 56 965. Uhrwerk für elektrische Läute. und Arbeitskontrolvorrichtungen mit Ausschalter für die Nachtzeit aus einem durch den Stunden zeiger zu bethätigenden Schaltrad. Karl Weinert, Berlin, Admiralstr. 154. 1. 4. 96. — W. 3968.
83. 56 667. Antriebe vorrichtung für Rollier⸗ stühle aus einer von ir drehbaren, geriffelten Antriebswelle mit Schnurrolle zur Bewegungk⸗ gern n ,. Hubbert, Lüdinghausen. 2.4.
85. 56 592. Mit Schwimmer und mit alt Heber wirkendem Rohrsystem versehener Spül— lasten für Klosets u. dgl., als Ersatz für Spül— kästen mit Bodenventil. Chr. Zimmer, Gießen. 6. 12. 95. — Z. 690.
85. 56 755. Apparat mit Röhren⸗Parallelo⸗ gramm zur Abgabe bemessener Wassermengen. 3 Zünckel, i. F. Gebrüder Zünckel,
eimar. I3. 4. 96. — Z. 767.
86. 56 566. Einfach oder hohl gewebter Wasch⸗ und Frottierlappen aus geschnittenem Chenillestof mit baumwollenem oder leinenem Zwischenschuß. August Teichmann, Wingendorf b. Franken⸗ stein i. S. 20. 4. 96. — T. 1529.
86. 56 666. Schaftmaschine mit endloser Kette von bohen und niedrigen, auf einen Hebel wirken—⸗ den Gliedern zum selbstthätigen Abranden der Gewebe. Arnold Kock, Borghorst. 2. 4. 96. — K. 4985.
s6. 56 683. Schlagriemen mit Stahlblech= auflage. Anton Ernst, Aachen, Adalbertstein⸗ weg J67. 26. 4. S6. * E. Iz.
87. 56 647. Gabelschraubenschlüssel mit ver⸗ schieden großen Einsätzen für die Backen und verstellbarer Schiene zum Festhalten der Einsätze. Fritz Geisler, Gnesen. 13. 3. 906. — G. 2894.
87. 56 728. Schraubenschlüssel, bei dem ein aufgeschobener, geschlitzter Winkelhaken eine Rohr⸗ zange bildet. C. P. Payne, Shellman; Vertt.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. 96. — P. 2239. ö
87. 56 760. Aus zwei flachen Stahl⸗ oder Eisen⸗ streifen gestanzte, im Gewerbe doppelt durch= gesteckte Zange. Hermann Engels, Remscheid⸗ Hasten. 18. 4. 96. — G. 1601.
87. 56 782. Mittlere Verstärkungsrippe an Werkzeug Federn oder ⸗Düllen. Herm. Dahl—⸗ mann, Gevelsberg. 22. 4. 96. — D. 21530.
s7. 56 7868. Zwischen zwei Kappenzwingen be— festigter Griff für Werkzeuge und Handgeräthe— G. Kettmaunn, Berlin, Wilhelmstr. 119/120. 13. 4. 96. — K. h007.
s7. 56 837. Parallelzange mit Führungk⸗ leisten an einer Backe, zwischen welchen die zweite, durch einen daumenfßürmigen Schenkelfortsatz be= wegbare Backe verschiebbar gelagert ist. W. Kramb, Mörchingen i. Lothr. 13. 3. 96. — K. 4881. =
s8. 56 759. Wasserrad mit gezahnter Ring nuth zur Aufnahme becherartiger Zellenkörper. G. W. Mason, Sharon; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 24. 15. 4. 96. M. 4021.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. .
4. 41 512. Brenner für Spiritusgae glühlich u. f. w. Spiritus Glühricht / Gesellschast Phöbus, Beese Co., Dresden.
4. A5 341. Glühlichtlampe u. s. w. Nene Gasglühlicht Aktien gesellschaft, Berlin, Leipzigerstr. 34.
26. 27 685. Mehrtheiliger Zylinder u. s. K Neue Gasgiühlicht · Aktiengefellschaft, Berlin Leipzigerstr. 34. .
206. 37919. In der Querrichtung getheilter Zylinder u. s. w. Neue , n men gesellschaft, Berlin, Leipzigerstr. 34. .
33. 56 152. Spazier- oder Schirmstock u. . . Carl Schwabe, Berlin, Blumenstr. 70.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
,
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und — Anstalt Berlin M., Wilheimstraße Nr. 32.
zum Deutschen Rrichs⸗
M 118.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma 2 f t G
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗ andels⸗Register für das Deut Rei Berlin auch . die 41 Expedition des ö. . kann durch alle
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ü ; a
Vierte. Beilage . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. Berlin, Montag, den 18. Mai
und Königlich
dem Titel
. i für das ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowle die Tatlf und Fahrplan.
Deutsche Reich. a. ush)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der
Bezugspreis beträgt I M 50 das Vi Fife reger e, für den Raum ö
1le . wer eee
* — Einzelne Nummern
2 . 9 4. —
Gebrauchsmuster.
stlass e. (Schluß.)
64. 53 751. Zählvorrichtung an Biergläsern
u. s. w. Leopold Ferber, Graz; Vertr.: Hugo
ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NV. Luisenstr. 25.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . a nt angegebenen Tage gezahlt worden.
lasse.
3. 13 922. Umwendbarer Stehkragen u. s. w. ö. fein, Bremen. 1. 5. 93. — G. 685.
g. 165 658. Halsbinden⸗Einlagen aus Loofah u. s. w. Deutsche Loofah⸗Waaren⸗Fabrik Halle a/ S., H. Wickel, Halle a. S. 28. 6. 53. — D. 603. 4. 5. 96.
19. 2I 442. Sandwagen u. s. w. Christoph Blumhardt, Simonshau b. Vohwinkel. 29. 5. 93. — H. 1465. 2. 5. 96.
20. 15 B58. Abnehmbarer Mitnehmerhalter
für Wagen u. s. w. Pet. Jorissen, Düsseldorf⸗
Grafenberg. 23. 5. 93. — J. 366. H. 5. 96.
21. 14 670. Ekektrischer Aus⸗ und Umschalter u. s. w. E. A. Wahlström, Cannstatt, Marien⸗ straße 3. 27. 5. 93. — W. 1037. 5. 5. 96.
26. 14 799. Anordnung eines feststehenden u. s. w. Zündstiftes bei h Leo Stern u. Daus, Köln a. Rh. 2. 5. 93. — D. 44. 2. 5. 96.
30. 14 3245. Hühneraugenring u. s. w. P. Beiersdorf Co., Inh. Dr. Oscar Troplo8 pitz n nnen 15. 5. 93. — B. 1546.
30. 14445. Bei Beinbrüchen angewendeter Streckapparat u. s. w. Carl Bayer, Königs ⸗ hütte O. S. 18. 5. 93. — B. 16659. 6. 5. 56.
34. 14037. Seih⸗ oder Filtriervorrichtung u. s. w. Fr. Hastedt, Buxtehude. 5. 5. 93. — J. 1404. 5. 5. J6.
34. 15 332. Brötchen⸗, Brief⸗ und Zeitungs⸗ kasten u. s. w. Wilhelm Hartmann, Cassel, r ft 12. 19. 5. 3. — H. 1413.
36. 14 028. Waschapparat u. s. w. J. Wenk⸗ Düblin, Basel; Vertr.! Cduard Franke, Berlin 8SsW., Friedrichstr. 43. 5. 5. 93. — W. 992. 4. 5. 96.
42. 14 076. Zirkel für Dick- und Lochmessung u. s. w. Gebrüder Reber, Eßlingen, Württ. 2. 5. 93. — R. 864. 1. 5. 96.
42. 14 427. Greifzirkel u. s. w. Gottlob . Tübingen. 17. 5. 93. — H. 1441.
45. 13 956. Thierfalle u. s. w. Leopold Fein Dresden, Holbeinstr. 16. 2. 5. 93. — 68 F. 5. 96
45. 14 EBS. Deckfenster für Frühbeete u. s. w. O. R. Mehlhorn, Schweinsburg b. Crim⸗ mitschau. 9. 5. 93. — M. 1008. 2. 5. 96.
45. 14 358. Säemaschine u. s. w. Carl Müller, Luttom b. Rittel, Westpr. 5. 5. 93. — M. 1001. H. 5. 96.
45. 14 6286. Antriebsvorrichtung an Milch⸗ schleudermaschinen u. s. w. Franz Schmidt, Lippstadt, u. Franz Ramesohl, Oelde i. W. 29. 5. 93. — Sch. 1163. 5. 5. 96.
45. 15 249. Milchschleudermaschine u. s. w. i Schmidt, Lippstadt, u. Franz Ramesohl,
elde i. W. 29. 5. 93. — Sch. 1162. 5. 5. 96.
145. 5 354. Aus einem Stück bestehender Quer⸗
y. und . . , , u, eper, emscheid⸗Hasten. 16. . — 89 1208. 4. 5. 96.
47. 15 ITT. Mechanisch gestanzte Wirbel u. s. w. Paul Naucke, Weißenfels a. S., Iüdenstr. 5. 1. 6. 93. — N. 289. 7. 5. 96.
SI. E4 g29. Drehbarer Balghalter u. s. w. ö 6 Berlin. 1. 6. 95. — K. 1342.
53. 14 356. Nahrungsmittel für Kinder u. s. w. Leopold Haberer, Freiburg i. B. 15. 5. 93. — H. 1431. 5. 5. 96.
64. I4 63. Ausziehbarer Schlangenrohrkühler. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Ham- merschmidt, Sürth b. Köln. 29. 5. 393. — S. 666. 4. 5. 96.
70. A4 702. Federhalter zum Strecken des
eigefingerz u. s. w. Johannes Reinicke, ies baden. 9. 5. 93. — R. 882. 6. 5. 96.
71. 14135. Schuhwerk u. s. w. Wilhelm Wachsmuth, Hanau a. M. S8. H. 93. — W. 999. 4. 5. 986.
74. 14 984. Clektrisches Klingelwerk u. s. w. Butze C Co., AUktiengesellschaft für etallindustrie, Berlin 8, Ritterstr. 12.
8. 6. 93. — B. 1633. 2. 5. 86.
S2. 14 092. ,. Kühlsieb u. s. w. i ö. ülheim a. Ruhr. 5. 65. 93. —
s3. 119237. Anordnung eines lose eingelegten, federnden Stahldrahtes an , u, s. w. A. Lange E Söhne, Glashütte i. S.
8 26. 5. 993. — X. B04. 6. 5. 86.
2. 185 183. Schutzbehälter für Uhrenrepara⸗ turen u. s. w. Koch Co., Elberfeld. 5. 6.
8 93. — K. 1352. 5. 5. 96.
68. 18 G6. Rollen. Doppel · Excenter u. s. w. Fermaun Brehme X Co., Gera, Reuß. 1.5. 83. — B. I614. 26. 4. 56.
Löschungen. lasse. Infolge Verzichts.
28. 51 715. Bade⸗Misch⸗Armatur u. s. w. S6. A8 376. Gewebe für Luftreifen gige
. f. . S6. 54 043. Gummielasti w . Berlin, den 18. Mai . ö Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 11735
Apotheker Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker Vereins. (Selbstverlag des Deut 3 Apotheker ⸗Vereins, Berlin Nr. 38. — 3 n Königreich Preußen. — Deutscher Apotheker ⸗Verein. Das Verhältniß der Apotheker und ihrer Ge—⸗ hilfen zum Handelsgesetzbuch und zur Gewerbe⸗ ordnung. — Zur Geschichte des Gifthandels. — Tagesnachrichten. Personalnotizen. — Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. — Repertorium der Phar⸗ macie, Rechtsprechung. — Bücherschau. — Handels⸗= nachrichten. — Patente und Gebrauchsmuster.
Der Gewerbefreund. Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ e, ,. VI. Jahrgang. Nr. 20. — Inhalt: Gaserplosionen in Dampfkessel⸗Zugkanälen. — Verzinken und. Verzinnen. — Ueber Rostbildung und, Eisenanstriche. = Recepte. — Neu eingegangene 'ne, . — Wer liefert? — Technischer Brief⸗ asten. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Metallmarkt. — Verschiedenes. — Patente. T Bandelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. — Submifsionen. — Literarisches. — Kauf ⸗Gesuche und Verkäufe. Stellengesuche re.
Das Deutsche Wollengewerb e. Zeitschrift für die gesammte Wollen Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die beiüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl) Nr. 383. — Inhalt: Echtes Weiß und echte Perlfarben auf loser Wolle, Garn und Stückwaare. — Maschine zum Aufzrucken von Fabrikmarken auf Gewebe ꝛ. — Deutsche Patente. Gebrauchs muster. — Putzkratzenhalter. — Muster⸗ zeichnungen. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zoll⸗ . im März 1896. — Ausländische Patente. —
ufschwung der mexikanischen Webwaaren⸗Industrie. — Lumpen und Kunstwolle. — Marktberichte.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt 3 Uhrmacher. Verlag und Expeditlon von Carl
arfels, Berlin W., Jägerstraße 73.) Nr. 10. — Inhalt: Ver Schramberger Bezirks⸗Verein. — Die Nacht als Förderin der Zeitmeßkunst. J. — Die Würfel⸗Automaten vor Gericht. — Bilder von der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. J. — Moderne Thurm⸗ uhren. — Selbstanfertigung einer Schaufensteruhr aus einem Federzug⸗Regulatorwerk. — Aus der Werkstatt. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Brief⸗ kasten. — Patent ⸗Nachrichten.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt 6. g hel e n Gil fer und ver⸗ wandte Zweige. Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 14. — Inhalt: Mittheilung des Verbands ⸗Vorstandes, betreffend die Verbands⸗ Sterbekasse. — Anleitung zur Anwendung stil⸗ gerechter Formen. — Das Verarbeiten und Härten der Werkfeuge. — Zusammenlegbare Gaskronen.— Ker Hiesultesn Mittheilungen allgemeinerer Art. — Technisches. —Marktverhältnisse. — Patent- Nachrichten. — Sire, und Antworten. — Vom Büchertisch. — Oeffentliche Verdingungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandttgesellschaften auf Aktien werden nach Eingan . von den betr. Gerichten unter der n dez itzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. e m aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roher og⸗ thum Hessen unter der Rubrik ir l resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Adelnan. Bekanntmachung. 11541 In unser Firmenregister sst heute unter Nr. die Firma Tomasz Szymanski mit dem Site ju Sulmierzyee und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Szymanski zu Sulmierzyce eingetragen
worden. Adelnan, den 9. Mail 1896. Königliches Amtsgericht.
Altona. 11543 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1339 die Firma: Grad don C Ce zu Berchem bel Antwerpen mit Zweigniederlassung zu Altonn eingetragen worden. Bie Gefellschaft ist eine Kommanditgesellschaft, . persoͤnlich haftenden Gesellschafter sind die Kauf⸗ eute: h Carl Graddon 2 , de Jong, ĩ werpen. bend a g rf n hat am 1. September 1895 be⸗ gonnen. ᷣ Altona, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Illustriertes
Altona. (11544 . e.. unser . 3 , . 3. . eingetragen: der Kaufmann Carl Friedri ollrat Alexius Feldten in Altona. ö. h Ort der Niederlassung: Altona⸗Ottensen.
irma; C. Feldten.
erselbe hat für seine Ehe mit GElisabeth, geb. Seng, durch notarielle Verträge vom 11. März 1884
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 131 am heutigen Tage. Altona, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Anklam. (116542
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 350 für den Kaufmann Joseph Philipp zu Anklam eingetragene Firma: J. Philipp gelöscht. Gleichzeitig ist in unser Gejellschaftsregister heute eingetragen unter Nr. 42 die Firma: J. Philip c Co mit dem Sitze der Ge if. „Anklam“ und als Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
„Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Joseph Philipp,
2) der Kaufmann Albert Bernhard, beide zu Anklam.
Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1896 be⸗ gonnen.“ j
Anklam, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. (11545 Heute ist die Folig 871 Bd. III des Handels—⸗ registers eingetragene Firma: L. Resch in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 11. Mai 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
KRexlin. SHandelsregister 11771 des e, e, Amtsgerichts 1 J Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1896 ist am 13. Mal 1896 Folgendes vermerkt: In unser . ister ist unter Nr. 9496, woselbst die ga m eff ft: Dr. Heinrich Byk 6 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1896 begründeten offenen er, n , Otto Franke sind die Kaufleute: Etich August Wilhelm Ferdinand Hahn und Carl Robert Georg Flöricke, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16227 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Golinsty & Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Norbert Golinsky zu Berlin. Dles ist unter Nr. 16 228 des Gesellschaftsregisterg 17 iu g ng ter der hierseltst am 1. Mai e Gesellschafter der e am 1. Ma 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Pedersen Æ Obel sind die Kaufleute: Carl Pedersen und Holger Qbel, beide zu Berlin. Diet ist unter Nr. 16 229 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. je Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Radtke Æ Bergmann sind die Färbermeister: ohann Adolf Radtke und inrich Bergmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 230 des Gesellschaftsregisterg n eg ö. der hierselbst am 22. Mä e Gesell er der e am 22. rz 1873 begründeten en. n,, ,
d: Kaufmann Eduard Haberland und Frau Kaufmann Amalie Haberland, geborene
Richter, beide zu Berlin. Dietz ist unter Nr. 16231 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 9 unser , n, . ist unter Nr. 13 326 wofelbst die Handelsgesellschaft: Carl Martienzen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗ n, Gesellschafter Kaufmann Emil Martienzen ese aufman u Berlin . verstorben. Die übrigen Gesell⸗ 3. setzen das Handelsgeschäft unter unver⸗ nderter Firma fort. n unser Firmenregister ist unter Nr. 17 051, woselbst die Firma: Carl Heinr. Ulrici & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Das Handelsgeschäft ist durch V auf Frau e,. K i geborene Graetz,
u Berlin übergegangen, weiche dasselbe unter . Vergleich
unveränderter irma fortsetzt.
Nr. 28 247.
Demnächst ist in unse i nen er win, ser Firmenregister unter Carl Heinr. Ulriei & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Anna Mie, geborene Graetz, zu 24 in . ,,, n unser Firmenregi . sen Kn . ö er ist unter Nr. 282, wo eutsche Moceca⸗Gesell Barth Th ö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- itte, Kauf 8 er Kaufmann Georg Gustav er t; zu Berlin ist in das Han ü r, des Kaufmanns Wilhelm Carl Barth zu Berlin als Gesellschafter eingetreten und die entstandene, die unveränderte Firma a . Handelsgesell⸗ 4 16226 des Gesellschaftaregisters ein. Demmächst ist in unser Gesellschaftgre Rr n. , g , e, . entsche Mocca ⸗Gesellschaft Barth Thilo .
a mit dem Sitze zu Berlin und sind als d = b en, die beiden Vorgenannten ß
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1895 be- gonnen.
In unser Firmenregiste je mi . ser F register sind je mit dem Sitze zu
9 unter Nr. 28 219 die Firma:
dals d 33 *. w und als deren aber der Kau Becker zu Berlin, .
unter Nr. 28 229 die Firma: und als d e, , d b n eren Inhaber der Handschuhfabrikan Alfred Ahlemann zu Berlin, Hann ; unter Nr. 28 221 die Firma: Ch. P. Benda und als deren Inhaber der Kaufmann Charlez Paul Benda zu Halensee, unter Nr. 28 222 die Firma: ö * Ber ,, n und a eren Inhaberin Frau Kaufmann Emma Bergmann, geborene Wolff, unter Rr. Id Mäz die . , G. Braun und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Braun zu Berlin, unter Nr. 28 224 die Firma: Benfsel⸗ Apotheke P. Unkel und als Deren Inhaber der Apotheker Peter Unkel zu Berlin, unter Nr. 28 225 die Firma:
d als d 53 19 f Carl und a eren Inhaber der Kaufmann Duderstädt zu Schöneberg,
unter Nr. 28 26 die Firma:
d als d 4234 Fabrikant Conrad und als deren Inhaber der Fabrikant Conra Gvers zu Berlin,
unter Nr. 28 227 die Firma:
F. A. 6 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Albert Fetting zu Berlin, unter Nr. 28 223 die Firma:
A, Flatow und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Flatow zu Berlin, unter Nr. 28 229 die Firma:
* nran
und als deren Inhaber der Fabrikant Juliut Gurgu zu Berlin,
unter Nr. 28 230 die Firma:
d als 8 K Hh und a en erin Frau e ner, eborene Höhne, zu Berlin,
unter Nr. 28 231 die Firma:
A. Gampel und als deren we n, der Kaufmann Albert
Hampel zu Berlin, unter . 28 232 die Firma:
C. Sennig und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hennig zu Berlin, unter Nr. 28 233 die Firma: S. Henmañ und als , er der Kaufmann Simon uman zu Charlottenburg, unter Nr. kan die Firma: * . deren ü esheimer zu , unter Nr. 28 235 die z
N. eld und als deren 38 **. * Kaufmann Nathan Hirschfeld zu Berlin
unker lr. 28 , . . ann ⸗ und als deren ann m, die unverehelichte
Sophie Reimann zu Charlottenburg, e, r. 28 238 die Firma:
und als deren In 1 . Fabrikant Alexander Friedrich Pinkert zu Berlin, unter Nr. 230 239 die Firma:
G. Michgelis Æ Co. z
und als deren Inhaber der en. Julius Moses zu und Wilhelm Max f lis zul B *
unter Nr. 28 241 die Firma: ;
— — — — — ——— —— —
— ? . —— — ——— — / r
ĩ *, 6 un er 2 V * J . 6
. W. M. chaelis ? .
ö 9 n. ö , nr .
s ———