1896 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

p

K

.

r, , .

// / / /

V. Berl

GStadtberg. Hütte

6 b. ö Btett. Ch. Vidier do. Glektriz.· Wk.

do. Bulkan do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zint

d St. Pr.

. rachenbg. Unlon 96 Fb. U. d. Lind., Baup. ner Zapierf L.-Fr Gum. ortelw . er. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. ie. . JG. tländ. Masch Volgt u. Winde Velpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Me steregeln Alt. Mestf. Srht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. P. K Milhelmshutte . Miss. Bergw. * Wltt. 3 thlw. MGrede, Malz. G. ., . E 0 m 9 69 n r r. S Hamb. Am. Pack. do. ult. Mai nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.

e = e.

8

83

ö

281 o O Q 0 0 ,

2621

0 0

ö

18111111

Si e , . 8 d O8 8 0 8 8 .

O Q 0, O80 0 88

O O

3 V V —— —— —— —— W

823

. *

Q

S 2 8

O OC O D M

11

S *

1 *

1125

=

O b Ce d6œVMwD Nd

2

3 V = 3

A= W 0 2

S O Gb Q, Q - —— —— —— —3

ien. 000

117.003 G 186,20

115, 00 246 008 140, 25 bz 145.003 G 151,375 bz G 62 0903 6 140 003 74. 25G

S6 006 150, 70bz B 51, 50G 138, 20 bz 109,25 bz G

170,25 bz G 138.75 bz G 126, 50 bz G 231, 00 bz G 191.003 G 149,75 b G 139 50 bz G 71,25 83

132, 90 b 98 76G 120 00 262,76 bz G 165, 00 bz G 144,90 bz G 196,60 bz G 159,75 bz G

O00 68, 90 bz

63, 00 bz G 114003 G 147,00 bz G 92, 7h G

99, 106 59, 10 bz 216, 75 G

I32 00obz G

131, 102 30a l 32 5 bn

1000 300 1000

* *

11130 bz 79, 75 bz G 116,50 bz

17, 10a] 16, 70a l 173

136 50 bz G 78, 75 bz G 65, 00 bz

So, 0b kl. f. 103,006

Berichtigun

(Amtliche Kurse.)

Am 15.:

Bulng. Gold Hyp. Anl. 92 97 S0et. bz. B. kl. f. Anilin- Akt. Ges. 225,75 bz G. Vorgestern: Königsberger St. .A. 91 III. 101,808. Wilbelmh. Obl. 104. 2656.

ll. f. Mrk. Masch. Fbr. 133,756.

Fabr. 110, 00bzG.

Union, Chem.

er. Pinselfabr. 158, 00bz.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. Bf. S. Tm. Sade zu ]

. St. Anl. Charlottenb. I. 95

Kotthuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Gästrower do. Hrn do. 95 M.⸗Gladb. do. Mühlh. Rhr. SA Offenburger do. Pforzheim do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. Sl Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch Pr Pf. Int. i r e Bern. Kant. ⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 innl. Hyp.⸗Anl. esterr⸗ ng. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd. do. do.

Eisenbahn⸗P

Ibst. Blankbdh

war

Se C C t N c b X C Q , c c , - er- =

2 .

C C e, , QM ee . 2

1

orth. Pac. IGert

e S * EL - C

8 ——

EL - - C —— —— 2 0 2 2 2

22

= 22228

—— —— * 0

8

8 2

000 - 200 2000 - 100 do00 = b00 1500-1000 1000 u. 500 3000 - 100 2000 - 200 2000 - 209 1000 - 200

dos = Sho zoo Ihe od = hs bod = ö ̃

5000 - 10 3000-100 2000 200 ho0 Fr. 500 - 25 4 4060 - 495 boo / ioo flP. os -= 808 10000 100. 10000200 str.

ö .

oz zoG ol, 5G lol, zoG6 oz 6G

z0b0 = 0b o6

ol goG 101,606 97 006 95, 20 bz ö., So G

92 75 bi G

1000 u. 500 1000 5

itãts⸗Obligationen. 11

k

Gisenbahn⸗Stamm⸗⸗ und Stamm · Prior. Aktien. Dividende pro 1894 1895 8f. 3. T. Sti ce u]

Paul. Neu Rupp. 57 4 1.4 50

Bank⸗Aktien. Divibende pro 1894 1896 8f. 8.⸗T. St. zu e]

2 r We ler bf

. Bk.

eler Bank... Mitteld. Bodenkr. osen. Sprit⸗Bt. Leihh. w

ef z. w. 7 warjb. B. 0e / 9 6

Obligationen tn

*

ö

—— —— . ꝛ— . =

w

1000/ 500 300 eoo / ioo 111000 600 1000 300 1050/14200 300 bo00

strieller Ges ger. Gtude i

IJ GG

136 oo bz G 132,00 bz G

Ii, go bz G 1654,25 bz G 111,606

oh 75G

.

PVerĩn. Ilchor. rj

108

PVortl Zem. Germanla

Inbnstrie · Aktien. (Dividende ist event. für 1804 / 08 resp. für 1895/08 angegeben.)

Phboibende pro isodsisgos] gf. -T. Std. jucdl

.

1000

1 7 siooon L io

,

Meld. Gronau. 89 userb. kv. A Kohlenw. Annener Gßst. w. Agcan., ö w, uges. do. f Mittelw. erg DOstend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. ZJichorlenf. do. Wi. Snk. V Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb

O 0

= 20 do O O

8 31 1

1 S801 1101

—— —— *—

* ö

. , , . l

. *

148.50 b3 B sl, 25 G

103, 50e bz G 100,50 bz 144,006 105,75 b G

1

.

63 50 bz G 51, 25 G

Brotfabrik. FTarel. rt. Off. Centr. Baz. f. F. n hemnitz. aug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ky. Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen · Ind. Em. u. Stanzw.

. m. St. .

—— OOO O C ‚— =

22

rankf. Brau. ly. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. lv. rhurg Mühlen rzW. St. P. w. ein, Lehm. abg. inrichshall ..

deff. Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Königsbg. Masch. do. Mfvb. Vz. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw Kurftstd. Terr. G. Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei ky. Lothr. Cis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. ö, d, M Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. omm. Masch. 5. Potsd. Strßb. l. Rathen. Dpt. F. Redenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahls do. Naͤhfaͤden k. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauere Stobrass. V). A. Strls Sylt et. Sudenbg. Masch⸗⸗ Südd I‚nm. 0 Tapetenf. Nordh Tarnowitz St. P. Union, Bauges.

Ver. Werder Br.

1222 Ae Oc OC w D G C O O O Oc =

Weißbier (Ger) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. Wissener Kergre. Zeitzer Maschin. ?

S8 do

oO & &

161 8 C 0

Vullan Bgw. lv. (

do

x S 80

11811III 0ISIRI R.

Sr Ee OD M O O O M O

AJ II I OS̊SdS̊d

ö

S0 IX T ETI

. 2 4

—— 2 23 3 0— 8 ——

k . . 3 3

W —— S- -*

K / ää „/ /// /// F -. W K

. 2835

1000 600

os 9ob; 133,50 8 216,006 165. 10 bz G 24, 90 bz G 99 756 129, 00bz G 77,00 bz G

og So b; G 143, 00 bz G

145 25 bz G 199, 00bz G 122 0036 77,25 G 16, 00 bz 126,50 bz G

ä 165, 006

8 10 bz Ig Soc sb 2h bi G zod oB 12 50 bz B

ö

45,00 b3 B 100, 090bz G 161,25 G 161,75 G 74 00 bz G 64, 00 bz

26 006 36,10 6 126, 7h et. G 213, 00 12.10 135, 00bz G

1

[ah 256 0 00bzG 100,006

20, 006 109,B 75 G 44,00 b3 G 27,50 bz G 58, 50G 144, 006 82 80 bz G 35, 00 bz & 324 50b3 G

Berl. Feuery.⸗ Gerl. h

Dresd. Allg.

Magdeb. Magdeb.

rel

Rh. We

Wilhe

ebensv. 20/9 v. 5060 Magdebg. Rückvers. Ges. 100 . Mannh. Vers. Ges. ho / 1000 ** 37.80 Niederrh. Gũt.⸗A. 100 /0v. 00M. Norbstern, Lebv. 200 / 9 v. 10003 l⸗ Nordstern, Unfallv. 300 // v. 30006 Oldenb. Vers.⸗ G. W/ v. 500 reuß. Lebengvers. 20M /o. 00M. ö 2hðsov. 400 M α ropldentia, 100/9 von 1000 fl. , Rückv. 107 . 400 30

Sãchs. Rückv. Ges. ho / o v. 500M! Schles. Feuerp.⸗ G. 20M / gp. 00 as Thuringia, V. G. 2 Mo. 10000. Tranßaflant. Gut. 20M /o v. IH0 0M Union, Allg. Vers. 206 o v. 3000 Union, Hagelvers. 2M /n v. S 00 Viktoria, Berlin 20 / 9 v. 1000 Mar We . Vs. B. 2009p. 1000. Magdeb. Allg. 1000.

Versichernngs · Gesellschaften.

Kurz und Dividende M vr. Stück. Diobldende pro Aach. VI. Feuerd. Ma ob. 100020 250 Aach. tiqherf. G. AM /op. 06 ur Allianz 25 9, von 1000 Æ ... 20 Berl. nd. u. Wfsv. WM / ob. M00 2! 209 v. 1000 6

agel A. G. 20. 100071 45 Berl. ebensb. G. 2M /o v. 100. μδ9è Colonia, Feuerv.2Mιν v. ID000αά- Goncordla, Lebv. 200½ v. 100037 Dt. Feuerv. Berl. 206 / 9 v. 10002. Iοs Dt. Vloyd Berlin Wo / ov. 190008 2 D. Rück u. Mitv G. ho / ov. 30006 3. Deutscher Phönix 200 v. 1090. Dtsch. 3 V. 2636/9 v. 2400. rsp. 105 /ob. HPo0 uu 2 Dsseld. Transp. 100 /0 v. 1000, Elberf. Feuervers. 20 / ob. 1000 0Rιυ: 2. , , v. 1000 l,

Sermania, Lebngv. 20M / ov. S 00 ou Gladb. Feuervers. M / ov. 10008. Röln. Hagelvers. S 20d / gv. 00 usr Töln. Rückvers. G. WM / 9 v. 00 Mir Leipzig Feuervers. Soo / g. 1000 ι. Magdeb. Feuerv. 200 / v. 1000 Ma gely. Z3 go / it.

94126 9065 B 23008

z9goG goob G 12668

28606 5568

17506 bb ch

1106

77506 1659 gos b. B

11006 6356 S90bz B 24106 16806 1445 G 840 B 10106

856 . 36663

32496 9906 7906 7606 1220636

gaoG

in schwacher Hal änderten, spekulativem Geb

deutschen Reichs

Berlin, 13. Mai.

iet.

wach.

Fonds und Aktien Börse.

Die heutige Börse eröffnete . und mit zumeist wenig ver⸗

zum theil etwas niedrigeren Kursen auf

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig; nur einzelne Ultimowerthe und Industrie⸗ papiere Hag lebhafter um.

Im Verlaufe des Verkehrs machte sich vorüber gehend eine leichte Befestigung bemerklich, doch schloß die Börse wieder sch .

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen. Von und preußischen konsolidierten

abgeschwächt. ö R. und ruhi

Nordbahn 340h, Gzernowitz 29200, Lombarden gh, 00, Nordwestbahn

Anleihen waren 4. und 39 prozentige unwesentlich

remde, festen Zins tragende Papiere ziemlich Italiener fester und lebhafter, auch ungarische Goldrenten fest,. Der Privatdistont wurde mit 24 0n notiert. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Oesterreichische Bahnen etwas ab- eschwächt; italienische Bahnen fester, Gotthardbahn . andere schweizerische Bahnen schwach. Inländische Eisenbahnattien wenig verändert und ruhlg; Dortmund⸗Gronau und Lubeck⸗Büchen ab- geschwächt. ; Bankaktien ziemlich behauptet; Diskont Kom⸗ mandit⸗Antheile 164 schwachem Beginn befestigt. Industriepapiere schwach und ruhiger; Montan werthe anfangs schwächer, später befestigt.

Frankfurt a. M., 16. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel Sl, 175 Wiener Wechsel 169.90 3 6 Reichs⸗ Anl. 99,50 Unif. Egypter 1643 80, Italiener 85,70, d oe port. Anl. 46. öse amt. Renin. J, do, Po ruf. Konsols 104,00, 40j0 Russ. 1894 66,40. 4 066 Spanier 63,70. Gotthardb. 174 89 Mainzer 118,80, Mittel- meerbahn 93,20, Lombarden 823, Franzosen 2993, Berliner Handelsgesellschaft 148 40, Darmstädter 153,30, Diskonto⸗ Kommandit 206,40, Dresdner Bank 154,60, Mitteld. Kredit 110 09, Nationalb. f. D. 1466, Oest. Kreditaktien 2993, Oest. ung. Bank S808, 60 Reichsbank 158,90, Laurahütte 153,860, Westeregeln 164,20, Privatdiskont 2,

Frankfurt a. M., 16. Mai (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 2998, Franz. 3064, Lomb. 823, Gotthardbahn 174 85 Diskt.*omm. 266,40 Bochumer Gußstahl 155 40, Laurahütte 153 70. Schweizer Nordostbahn 138,90, Mexikaner 93,90, Italiener S5, 66, Portug 2750.

Bremen, 16. Mai. (W. T. B.). (Kurse. des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5H ) Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei Aktien 184 Br., ho / g Nordd. Lloyd⸗ Aktien 1154 Gd., Bremer Woll⸗

Hamburg, 16. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Hamb. Kommerzb. 3020 Bras. Bk. f. D. 186, 8ö, Lüb. Büch. E. 153,50. Nordd. J. Sp. 1356,00, A.⸗C. Guano W. 10240 SHmbg. Pktf. A. 13176, Nordd. Lloyd 11675. Dyn.-Trust A. 71.50 3810 H. Staats. A. 98. 65. 35 o, do. Staatsr. 106,70, Vereinsbank 152 90, Privatdiskont 23. - Wien, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oeft. 413 υο Papierr. 101,35, do. Silberr. 1091,20, do. Goldr. 122, 5h, do. Kronenr. 101,15, Ungar.

kämmerei 305 Br.

Goldt. 122, 69, do. Kron. A. 99, 9), Oest. 60r Loose

145,50, Anglo⸗Austr. 158, (0, Länderbank 246,26, Oest. Kredit 3652,75, Unionbank 289,50, i. Kreditbank 384 50, Wiener Banko. 138575, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn 275,00, Buschtierader 543,00, Brüxer 27690, Elbethalbahn 277, 00, Ferd. Oest. Staatsb. 349,00, Lemb.

267, 90, Pardubitzer 2165,00, Alp. Mont. 78, 00, Amsterdam 99, 40, Deutsche Plätze 58, S243, Londoner Wechsel 120, 15, Pariser Wechsel 47,724, Napoleons g, 54, Marknoten 58, 823, Russ. Banknoten 1,273.

Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Fester. Ung. Kreditaktien 383,50, Desterr. do. 352,75, Franz. 348, 60, Lombarden 94,50, Elbethalbahn 27650, Oesterreichische Papierrente 101 40, 4 0,9 ung. Goldr. 122 40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 89 05 Marknoten 58, 81, Napoleons 3,54, Bankoerein 138,50, Tabackaktien —, Länderbank 249, 0, Baschtierader Litt. B. Aktien —, Türk. Loose 56 20, Brürer —, Nordwestbahn

London, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 26/0 Kons. 1123, Preuß. 4060 Konsols Ital. / / Rente 86, Lombarden 9, 4009 1889 Russ. 2. S. 104, Ky. Türken 218, 40, Span. 634, 398,99 Egypt. 1001, 4 og unifiz. do. 1021, 33 9 Trib.-Anl. 96, 6 konf. Mex. 44, Neue 983er Mex. 94, Ottomanhank 13, Kanada Paeisie 613, De Beers neue 293, Rio Tinto 211, 406 Rupeez 34, 6 0 fund. arg. Anl. S64, H o/o arg. Goldanleihe 794, 45 CG äuß. do. Hö, 3 00 Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81er Anl. 32, do. 87 er Monopol⸗Anl. 359, 4 0 Griechen 89 er Anl. 266, Brasil. 89er Anl. 74, H/ J Western Min. 814, Platzdiskont 1, Silber 311 / is, Anatolier 90, 600 Chinesen 109. . .

Paris, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 309 amort. Rente —, 3 0.so Rente 102,674, Ital. Ho / Rente 86, 90, 4 c/0 Ungarische Goldrente Iod, 50, 4 o, Russen 1889 —, 3 Russen 1891 94370, 40so unif. Egpypter —— 4409 span. Anleihe 633, Banque ottomgne 576,0, Banque de Paris 836, 00, De Beers 737,00, Crédit foneier 662, 00, Huanchaca. Akt. S5, Meridiongl⸗ Akt. —, Rio Tinto⸗Att. 32.50. Suezkanal ⸗Akt. 337200, Crsöd. Lyonn. 791,090, Banque de France —, Tab. Ottom. 375,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1218, Lond. Wechsel kurz 26,15, Chequ. a. Lond. 25,163, Wechsel Amsterdam kurz 205,B87, do. Wien kurz 207, 265, do. Madrld kurz 417, 80, do. auf Italien 6k, , 20, Port. Tabacks, Obl. 483,00, 4 000 Russen g4 66,55, 3 o/ Russ. Anl. 99,70, Privat- diskont 11.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. London (8 Monate) 94,160, do. Berlin do. 4h, S5f, do. Amsterdam do. do. Pari do. 37 30, Russ. 4019 St. Rente v. 1894 983, do. 40/9 Goldanl. v. 1894 153, do. 35 M9 Goldanleihe v. 1894 —ů do. 4 0 Bodenkredit ⸗Pfandbr. 1664, Petersburger Dig⸗ kontobank 738, do. Internat. Bank I. Gm. 641, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4863, Warsch. Kommerzbank 495.

Mailand, 16. Mai. (WB. T. 3 Italien. ho so Rente 92, 0, Mittelmeer bahn 513, Merlidionaux 676, Fenn auf Paris 107, 10, Wechsel auf Berlin 132,00. Banca Generale hö, 00. Banca d' Italia 740.

Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) 8 Kurse.) 94r Russen (6. Em.) . do. v. 1894 65, Konv. Türken —, 3 0υί, holl. Anl. 1090, 5 o gar. Tran gd. E. 60 Transvaal 1758, Warsch. Wiener —, Marknoten 59. 22, Russ. Zollkupons 192.

Nemw⸗York, 16. Mai. (W. T. B.) 6 f Kurse) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten ö. atz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,374, Cable Transfers 4,89 Wechsel auf Paris (60 Tage) b, 164, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 964, Atchison Topeka & Santa . Aktien 15, Canadian Pacifie Aktien we sg, 9

aeifie Aktien 145, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 7.4, Denver & Rio Grande Preferred 478, Illinois Jentral Aktien 953, Lake Shore Shareg 148, Leuläville 8 Nashville Aktien Sof, New⸗Jork

Lake Erie Shares 14t,. ge, n. Zentralb. 9) Northern Paelfe Preferred 12, Norfolk and Weften referred Sz, Philadelphig and Neading 5 o' ne. Bds. —, Union Paecifie Aktien 73, ; Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1173, Sispa Commercial Bars 678. Tendenz für Geld: Leicht . 6 Lires, i6. Mai. (W. T. B.) Go. Rig. de Janeirg, 16. Mai. (W. T. B) Wechsel auf London 9gis / is.

De,

Prodnkten˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. Mai. (Amtliche Preisfeß. stellung von Getreide, Mehl, Del, He, troleum und Spiritus.)

Welzen (mit Ausschluß von Rauhweizen per 1000 kg. Loko leblos. Termine Mai fest, andere Monate flau. Gek. 700 t. Kündigungspreis 154,5 Loko 148 - 163 S6 nach Qual., Lieferungsqualitzt 165 6, per diesen Monat 154. - 154 75 —– 154,25 bez, per Juni 152 - 152,25 151,59 bez. per Juli 151,65 152 151,25 bez., per August —, per September 149 148,50 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 Rg, Loko inländischer wenig offeriert. Termine behauptet. Gekünd. 200 . Kündigungsprest 116 S Loko 114— 120 6 n. Qual. Lieferungt— qualität 116 , inländischer 19 ab Bahn bez, per eiesen Monat 115,75 116 bez, per Juni 116— 116,25 116 bez, per Juli 117 bez., per August per Septbr. 118,75 119 118,75 bez., per Oktbr.

Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 113— 126 A4 n. Qual., Braugerste 127 170 4

Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. Termine flau. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 125,75 * Lok 122— 148 S nach Qualität. Lieferungsqualitat 125 6, pomm. mittel bis guter 126— 136 „, feiner 137 145 6, preuß. geringer —, mittel bis guter 126 —138, feiner 139 145 bez., per diesen Monat 125,75 125,50 bez, per Juni 123,50 bez., per Juli 123,50 bez., per August —. .

Mais per 1000 kg. Loko ruhig. Termine ge— schäftslos. Gek. 660 t. Kündigungepreis 90 Loke 9l— Net nach Qual., amerikan. 97 - 95 frei Wagen bez, per diesen Monat 89,75 6, per Juni —, per Jul —, per August —, per September 92,75 0

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 „, Futter- waare 121 —132 S nach Qual.

Roggenmehl Nr. Ou. Lper 100 kg brutto inkl. Sack. Termine sehr still. Gekündigt Sack. RKündigungk⸗ preis M, rer diesen Monat —, per Jun 15,85 bez., per Juli —, per September —.

Nüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruh Gekündigt Ztr. Kündigungspreis M6 Lobo mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,9 , per Oktober 46 S .

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 1066 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreit S Loko —, per diesen Monat 19,6 A, per Oktober 260 4

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1091, à 10009 10 000 nach Tralles. Gekünd. —!. Kündigungspreis M Loko ohne Faß 558,3 bez.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0s0 10000 / nach Tralles. Gekünd tt 1. Kündigungspreis S Loko ohne Faß 33,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1091 à 1009 10000 060 nach Tralles. Ge kündigt 1. Kündigungspreis 6 Loko mit Faß

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Termine matt. Geiünd. 180 000 1. Kündigungspr. 39, 104 Loko mit Faß —, per diesen Monat 39, 1 393 bis 39,? bez, per Juni 38,3 388,4 38,2 bez, per Jull —, per August 38,5 38,4 —– 38,5 bez, ver September 38,7 38,3 38,5 38,6 bez., per Oktober 38 4 - 38,5 38,4 bez.

Weizenmehl Ne. 00 21, 09 - 19,00 bez., Nr. 0 18375 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16 —15,265 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16376 16 bez, Nr. 9 11 10 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sal.

Roggenkleie 8,50 8,70 bez., Weizenkleie 8, 50— 8, 70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 16. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . YVöchse Niedrigste

Preise

Per 100 Eg für: Richtstroh

. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße . Linsen . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 g.. ö . 14g. Butter 1 kg y Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander echte arsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück.... Köln, 16. Mai. (W. T. B.) Get ren, markt. Weizen loko Ib, 75, fremder loko 1623 Roggen hiesiger loko 12, 50, fremder lolo 13. 265. hieslger loke 18, H, fremder Iz, Yinböl lch 5o,hö, pr. Mat 49,50 Br., pr. Oktober 49,30. Wien, 15. Mal. (G . T. B.) Getr ede markt. Weizen pr. Frühslahr Gd. h r. Mai. Jun 7,53 Gb., Tos Hr., pr. Herbst 7, oh Ch; f Br. Böchgen pr. Krühsait = Si, W, g pr. Mal - Zuni . s Gd. , d Br, pr. Herbfl 6.11 Ci⸗ h, iz Br. Malh pr. Mal. Juni Cd Gh., 4,3 . pr. Juli⸗Aug. 4,34 Gd., 4,36 Br. pr. Se tn. 15 Br., Gd. een yr. Mal. Jun 6 Gh 6,49 Br., pr. Herbst 5.87 Gd., 5,39 Br pete

Antwerpen, 16. Mai. (W. T. 6 ö. ö

leum markt. (Schlußberlchh).

welß loko 166 bej. n. Br., pr. Mai n

9 Juni 165 Br. Fest. Schmal; per Mär argarine ruhig.

8

S!

= do dd do do do dr dd O

ö m 1 01 1 è1— 18SS1I 1 SSSSS ! SSS

—ᷣ de

/

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Aer Kenngspreis beträͤnt vierteljahrtich 1 503.

6

Königlich Preußisecher Staats Anzeiger.

Alle Rost - Anstalten nehmen Kestellung an; sür Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern ko sten 25 53.

6 * .

KH 119.

Aus Anlaß der Wiederkehr des Tages, an welchem vor fünfundzwanzig Jahren der ruhmreiche Frankfurter Friede geschlossen, sind Mir aus dem deutschen Vaterlande von Veteranen, Kriegervereinen und festlichen Vereinigungen patriotischer Reichsbürger zahlreiche Telegramme zugegangen, in welchen der Treue gegen Kaiser und Reich der Freude über die großen Errungenschaften des bedeutungsvollen Zeit⸗ bschnitts und der Hoffnung auf eine weitere friedliche Aus— gestaltung deutscher Macht und Stärke begeisterter Aus— druck gegeben ist. Vielfach war damit die Meldung ver— bunden, daß die Feier zugleich benutzt worden, um die Erinnerung an jene große Zeit durch die Errichtung weiterer Denkmäler und Denkzeichen für den in Gott ruhenden Heldenkaiser Wilhelm den Großen und die auf dem Felde der Ehre gefallenen treuen Söhne des Vaterlands für alle Zeiten festzuhalten. Ich bin durch diese Kundgebungen herzlich er— fteut worden und spreche allen Betheiligten auf diesem Wege Meinen Kaiserlichen Dank aus. Ich ersuche Sie, diesen Erlaß albtbald zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Prökelwitz, den 17. Mai 1896.

Wilhelm. I. R. An den Reichskanzler.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem früheren Landes⸗Direktor der Provinz Brandenburg, Wirklichen Geheimen Rath von Levetzow auf Gossow im Kreise Königsberg Nm. den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz⸗-Rath Lindner zu Danzig den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Direktor der Ackerbauschule zu Quakenbrück im Kreise Dersenbrück Winkelmann und dem Eisenbahn⸗-Stations— vorsteher erster Klasse a. D. Sch lüter zu Horsthausen bei . im Landkreise Bochum den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Wissel zu Hildesheim, dem Kreis-Bauinspektor a. D., Baurgth Cartellieri zu Elbing, früher zu 6 und dem Rittergutsbesitzer Frei⸗ herrn von Hollen auf Hohenwalde im Kreise Helligenbeil den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Rektor Kahlenborn an der katholischen Schule des XIII. und XIV. Bezirks zu Köln den Königlichen Fronen⸗Drden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Kraus zu Chechlau im Kreise Gleiwitz, Pröhl zu Kopahn im Kreise Schlawe und Schütz u Montabaur im Unterwesterwald⸗Kreise den Adler der 6 des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, e dem Eisenbahn⸗Rangiermeister a. D. Arndt zu Deuthen O- S., dem Gruben⸗Fahrhauer Wilhelm Hau⸗ mann zu Klein⸗Holthausen im Kreise Hörde und dem Taback⸗ atbeiter Caspar Scharf zu Paderborn das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ i er Freiherrn Marschall von Bieberstein die Er⸗ aubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Kärsten von Bulgarien ihm verliehenen Bulgarischen Verdienst— rdens erster Klasse zu ertheilen.

Dentsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul Alfred Stäcker in Gonaives ah ist 36 nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst worden.

Königreich Preußen.

Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: in Dem Ktemmetzien Rath und Fabrilbefizer Jakab lets Jm den Chgrakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath und char m Fabrikbesitzer Rudolph Koepp in Wiesbaden den arakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Insertionapreis für den Raum einer Aruchzeilt 305. Juserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs · Auzeigerz und Königlich Nreußischen Ktaatz-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

19. Mai, Abends.

Berlin, Dienstag, den

In der Lrsten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzei ers“ wird eine Bekanntmachung des Ministers der gesstlichen ꝛc. Angelegenheiten, betreffend den Erlaß einer Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zahnärzte, veröffentlicht.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Mai.

In der Nacht zum Montag verstarb

S4. Lebensjahre der frühere preußssche Finanz Vize⸗Präsident des Staats⸗-Ministeriums, Staats⸗-Minifter Otto von Camph au sen, Ritter des Schwarzen Adler— Ordens und Mitglied des Herrenhauses.

hierselbst im inister und

. Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Der General der Infanterie von Rauch, Chef der Land— gendarmerie, ist hier eingetroffen.

Der Kaiserliche Minister⸗Resident in Lima Zembsch hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.

Württemberg.

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Pauline hat sich zum Je, . nach Pistyan (Ungarn) begeben.

Braunschweig.

Die n, ,, . des Landtags beantragt, dem „W. T. B.“ zufolge, die Vorlage, betreffend Errichtung eines staatlichen Kalibergwerks bei Remmlingen, zur Zeit ab⸗ zulehnen und die Regierung aufhuf gr dern, sie möge versuchen, mit Privatunternehmern einen Abschluß bezüglich der Aus⸗ beutung der Kalilager herbeizuführen.

Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Der Landtag ist auf den N. Mai zu einer außerordent⸗ lichen Versammlung nach Rudolstadt einberufen worden. Der „Schwzb⸗Rud. Lds⸗Ztg.“ zufolge ist namentlich eine Vorlage wegen Sicherstellung der Erbfolge⸗Ordnung im Fürstlichen Hause zu erwarten.

Deutsche Kolonien.

Ueber den von Kamerun nach Jaünde ausgeführten Zug berichtet der stellvertretende Kommandeur der Schutz⸗ truppe Hauptmann von Kamptz, dem „Deutschen Kolonial⸗ Blatt“ zufolge, unterm 29. Februar d. J. Nachstehendes:

Am 24. d. M. erfolgte in Kribi im Verlauf des Tages die Lan dung der Truppe, der Efe und der von Kamerun aus mitgesandten 57 Jaundeträger und die Uebernahme der von dem Bezirksamt Kribi gestellten 150 Mabeaträger, die jedoch nur bis Lolodorf zu tragen verpflichtet waren. Der 25. wurde zum Ordnen der Expedittons⸗ und der für Lolodorf und die Station Jaunde in Kribi . Lasten benutzt, und erfolgte am 26, 9 Uhr Vormittags, der Abmarsch von Kribi. Wegen vieler schwächlicher Jaundeträger konnten die ersten Märsche durch den Urwald nur gering ausfallen. Erst hinter Bipindi, wo die Jaünde im Genuß der gewohnten Pflanzenkost sich kräftigten, wurde die Marschleistung zufriedenstellend. Am 29. er⸗ reichte die Expedition Bipindi. Dort hatte der sich oberhalb des Orts neu angesiedelt habende Gumbahäuptling Dandi eine dem Faktoristen Bockmann der Firma Lübcke angehörige Karawane an-

ehalten und letzteren selbst mit der Waffe bedroht. Es glückte, den Cann zu fangen. Derselbe wurde während der Nacht in Gewahrsam gehalten und, entsprechend verwarnt, gegen Zahlung von Ziegen wieder entlassen. Die zwischen Tunga und Lolodorf wohnenden Häuptlinge von Epussi, Bo und Mabeaman erhielten die erbetenen deutschen Flaggen. . .

Am 2. Februar erreichte die Expedition ohne Verlust von Menschen und Lasten Lolodorf. In Lolodorf war der Rest der Jaunde⸗ Stationsbesatzung und annähernd 50 Jaundeträger, Da die bisherigen Mabeaträger nur durch Gewalt zum weiteren Mitgehen zu bewegen gewesen wären, so beschraͤnkte ich lieber die Lasten. Außerdem hatte der Häuptling Banjok von Lolo und der Häuptling Bambam, der Bruder des Häuptlings Tunga, Träger versprochen. Durch seinen Bruder scheint sich Tunga der Regierung nähern zu wollen. Dieser Häuptling Bambam hat sich in kitz. Zeit sreundlich gegen die Station Lolodorf gezeigt. Er erschien zur Begrüßung und brachte Geschenke. uch kamen die von ihm und Banjok ver⸗ sprochenen Trager pünktlich. So gingen zum ersten Mal Gumba—⸗ seute als Regierungsträger nach Jaunde, und haben sich dieselben im weiteren Verlauf der lee,, gut bewährt. Selbstverständlich wurden Banjok und Bambam reich beschenkt und letzterem bedeutet, daß sein Bruder Tunoja sehr unklug handele, sich dem Gouvernement

*

1896.

siedelungen bei Bipindi deuten darauf hin, und sitzen die Bulys in unmittelbarer Nähe der Station, namentlich südlich derselben, in größerer Anzahl.

Am 4. Februar war Appell der Truppe und der gesammten Träger, und am H. früh erfolgte der Abmarsch in der Stärke von 2 Offtzieren: Hauptmann von Kamptz, Premier Lieutenant Bartsch Lieutenant von Stein am Tage der Abreise aus Kamerun an Schwarzwa erfieber erkrankt), 6 6 Unteroffizieren einschl. Lazareth⸗ gehilfe und Büchsenmacher, 145 farbigen Unteroffizieren und Soldaten, 122 Trägern.

Außerdem schlossen sich noch etwa 100 Jaunde, die mit Privat- lasten in ihre Heimath zurückkehren wollten, der Expedition an. Am H. hatten wir das Jaundegebiet erreicht und übernachteten in dem Ngennedorf des Vogebalingastammes. Dieser Stamm und die südlich des Nong wohnenden Baneg haben sich an dem Aufstand nicht betheiligt. Auch noch am g, marschierten und übernachteten wir im ruhigen Jaündelande. Alle hier Geschente bringenden Häuptlinge erhielten sehr reichlich Gegengeschenke und die beiden mächkigsten die erbetene deutsche Flagge. In diesen beiden Tagen erfuhren wir erst Sicheres über Ursachen und Ausdehnung des Aufstandes. Der Auf⸗ stand zu beiden Seiten des Nong war ein allgemeiner. Mit Aug— nahme der Stations, oder Lonn⸗Jaündes, der oben erwähnten Stämme und einiger kleiner Ortschaften, die mit den Lonn⸗Jaundes verwandt sind, hatten sich alle am Kampf gegen die Stationstruppe betheiligt und waren jetzt zum Widerstand entschlossen.

Am Abend des 6. hörten wir auch überall den Klang der großen Kriegstrommeln, deren getrommelte Worte ung von den befreundeten DVaündes und unseren Yaundeheadleuten übersetzt wurden. Wir er⸗ fuhren auch schon hier, daß die Station Jaunde bedroht worden wäre, daß aber Häuptling Amba mit seinen Kriegern den Vogebetschi ent- e egangen wäre und sie geschlagen hätte. Dieses hat sich später ewahrheitet.

Jedenfalls würde einem schon hier ein größerer Unfall, der die Station betroffen hätte, bei der bekannten Prahlerei der Vaündes nicht verborgen geblieben sein. Daher beschloß ich, in kleinen Tagemärschen auf der Karawanenstraße vor⸗ zugehen und nicht nur die an der Straße befindlichen, sondern auch die weiter abseits liegenden Dörfer empfindlich zu bestrafen. Wo besondere Umstände oder stärkerer Widerstand es erforderlich er⸗ scheinen ließen, ftrenger zu strafen, sollte ein Aufenthalt von mehreren Tagen hierzu Gelegenheit geben.

Als Ursache des Aufstandes hat sich nach vielen eingehend ange—⸗ stellten Ermittelungen Folgendes ergeben: v . ; . ö. Vogebetschi haben früher einen lebhaften Handel nach Bakoko getrieben.

Durch die neue Verkehrsstraße von der Station Jaünde nach Kribi, auf der nun alle Waaren unter Bedeckung der Stationstruppen abgabenfrei an die Küste gelangen, ist die alte Straße nicht mehr lohnend; selbige ist vielleicht infolge der Bakokokriege ganz gesperrt. Run hatten die Vogebetschi von Anfang an den Anschluß an die Station verpaßt und sahen nun zu ihrem ger, Aerger, daß die früher verachteten LonnJaündes durch die Vortheile, die sie direkt und indirekt durch die Station genießen, vermögend wurden, während sie selber verarmen. N 1 Gefühle mögen die übrigen Jaundes gehabt haben, wenn sie sehen, daß die Lonn-YJaundes und Anhang ihre. Waaren abgabenfrei an die Küste herunterbringen und daß die vom Gouvernement entlassenen Jaundearbeiter als reiche Leute durch ihr Land in ihre Heimath zurück kehren. Da nun alle zusammen die Machtmittel der r. noch nicht kennen gelernt hatten, so wurde es dem einflußreichen und mächtigen Häuptling der Vogebetschi leicht, die Unzufriedenheit zu schüren. Unterstützt wurde dieser hierin kräftig von seinem Ver⸗ wandten, dem büuckeligen Häuptling r,. der südlich des Njong wohnt. Dieser hat bis jetzt allen Weißen Verlegenheit be⸗ reitet. Die Stations- JYaundes haßte er besonders. Er nannte sie stets Gouvernementsnigger.

Daß nicht Uebergriffe seitens der Station den Aufstand hervor- gerufen haben, beweist gerade der Umstand, e. die Stations Janundes nicht nur nicht abfielen, sondern zur Hilfe herbeieilten und unter den für sie recht fraglichen Verhältnissen treu ausgehalten haben.

Am 7. Februar führte uns der Weg noch durch zwei freundliche Daundedörfer, dann wurde der Mbengasumpf durchschnitten, der ung noch von dem aufständischen Gebtet trennte. Kurz vorher mußte ich den Premier ⸗Lꝓieutenant Bartsch mit entsprechend Soldaten und Trägern nach Lolodorf zurücksenden. Premier Lieutenant Bartsch litt in den letzten Tagen an Dysenterie und hatte sich an demselben Morgen den Fuß verstaucht, so daß seine weitere Betheiligung aug= geschlossen war. .

Gegen Mittag erreichten wir das erste feindliche Dorf, dessen Be⸗ wohner versucht atten, die Stationskgrawane auszurauben. Das Dorf war, wie alle feindlichen, vollständig verlassen. Das Dorf wurde nach dem Verlassen am 8. zerstört.

An diesem Tage wurde nur bis 10 Uhr Vormittags marschiert, da bei den vielen Dörfern und starkem Anbau eine fühlbare Be— strafung bei schnellerem Vorgehen nicht durchführbar gewesen ware. In dein Dorfe Ejembon wurde das Lager aufgeschlagen. Hier wurde beim Wasserholen einer unserer Jaundetcäger durch einen Flintenschuß schwer verwundet. Von den Patrouillen wurden viele abseits der Straße gelegene Dörfer, aus denen e bo wurde, verbrannt, wobei durch Pulvererplosion zwei Soldaten Brandwunden davontrugen. Am folgenden Tage ging um 3 Uhr Vormittags eine Patrouille von zwel Zügen unter meiner Führung in nördlicher a ab, da in i, von zwei Stunden viele große Dörfer im Busch lagen, die Tags zuvor die Patrouillen lebhaft beschossen hatten. Die im Morgengrauen eingeleitete Unizingelung glückte nicht vollständig, da die Ungeduld einiger Soldaten den Feind, munter machte. Einen Todten ließen die Jaundes auf dem Platz liegen, während sie feuernd und vom Feuer verfolgt in den Busch entwichen. Ein Soldat wurde hierbei leicht verwundet. An demselben Abend trommelten die Jaundes: Der Weiße marschiere noch schneller als der Schwarze, alle sollen

icht unterworfen zu haben. Die Gumbastämme scheinen in eng, durch J Bulyz gedrängt zu werden. Die neuen An

recht weit fort flüchten. um am folgenden Tage

Am 10. galt es, a zu marschieren, mit frischen Kräften jum Dorfe des buckeligen Ombasamissoko gelangen