Dritte Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Mai
1. ,
2. A ö ellungen u. J. . . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
iso] In der Strafsache gegen den Schmied Hermann legen, wldrigenfasfsß deffen Kraft
8 lf, , w 6
1876 zu ltkirch, . in Altkirch wohnhaft, Sagen. den 8. Februar 1396.
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist, durch Be, Königliches Amtsgericht.
z. Tommandit · Gese auf Akten u. Attien· r 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.
9. Bank⸗Ausw ö, .
Deffentlicher Anzeiger. a een
uittungsbuchs aufgefordert, spätestens 21. März 1895, über 150 e, welcher von Praeckel [119235] Aufgebot. . . . . . Schober auf Berthold Giesel in . Der Zimmermann Hermann Breuer in Haltern Vormittags 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Kl. Scheitnigerstraße 11, gezogen und von diesem hat das Aufgebot deg zum Grundbuch no nicht Gericht, zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden angenommen worden ist, beantragt. Es werden übernommenen Grundstücks der Kat. Gem. Staßt
. die unbekannten Inhaber dieser Wechsel auf⸗ Haltern Flur 1 Nr. 811/365 Garten zur Größe 1. Untersuchungs⸗Sachen.
gefordert. spätestens im Aufgebotstermin am L 0. De von 80 am zum Zwecke ber Anlegung eines neuen 2. ef ote, 3 er en u. dergl. zember 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte Grundbuchblatts beantragt. Es werden daher alle 3. Unfall⸗ und Invalidltäts. ꝛc. Versicherung. anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls unbekannten Gigenthumsprätendenten aufgefordert, 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. chluß der Kaiserlichen Ersten Strafkammer des dieselben für kraftlos erklärt werden würden. ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstuͤck spãte⸗ 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren. andgerichts Mülhausen vom . Mai 1896 das zur [ysogs) Aufgebot. Breslau, den 5. Nai 1556. stens in dem vor dem unterzeichneten Amtęgerthh Deckung der den genannten Fübschwerlin 6. . 1) Otto Carl Adolph i mis Kühne, Königliches Amtsgericht. auf den 14. , , . , Dr ühr, weise treffenden höchsten Felesttafe und er ö. ten 3 Frau G. Schultz ( ö anberaumten affe otstermin anzume . mit der des Verfahren das im Ventschen Reich befindliche sz Frau Catharind Margaretha Elisabeth Büttner, 62600 Augfertigung Verwarnung, daß sie im Fall unterbliebener An.
Vermögen degfelben init Beschlag belegt worden. , w n, meldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Mülhgusen, den 13. Nai 15396. 9er, . gg uhlnann namens seiner Ehefrau Im die gerichtlich uf ste r setenbuche für Klein. Grundskück werden ausgeschlofsen werden. rieda Emma Juliana, geb. Beylandt, weisach Bd. 1 S. 331, nun übertragen in Bd. IV
10. Verschiedene
. 1896.
g. Zommandit · FGescssschaften auf Attien 1. Aktien Gesellsch Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. s 12071) Verschollenheitsvverfahren. 12074 Ausschl ö 1896 hierselbst publizierten Testaments, ing⸗ Nr. 11 469. Der im ir 1838 geborene l J Der ec nn rn gg. besondere der Ernennung des Antragstellers zum Bäcker Johann Gretter und sein im Januar 1846 Sing elm ann, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber. Testamen voll str cker und den demselben er⸗ geborener Bruder Dienstknecht Franz Gretter, beide In der ,. Aufgebotssache F. 1/96 theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, bon Helmsheim und vor ihrer 1864 bejw. IS6zs er, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments folgten Auswanderung nach Amerika zuletzt dort den Amtsrichter Liedtke für . Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, wohnhaft, ersterer seit dem Jahre 1869, letzterer seit 1) Die Hypothekenurkunden: k auf n ,,, . i en f. a, 3 verschollen er;. a. über die Post Neu-Argeningken Nr. 69 lauern unh mittels seines alleinigen klärt und haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. Abthl. III Nr. 1 von 7 ; . Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments Bruchsal, den 5. Mai 1896. . ; i mn k ,,, zu ue ö Der 3 . Amtsgerichts: . ö die Post Neu⸗Argeningken Nr. 69 ; gen und zu tilgen, auch erforder⸗ issel. bthl. III Nr. 2 ⸗ ; . Falles 9 J, bern zu . . K pretieren, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ ad a. und b. gebildet aus den bei z . fordert, solche Ansprüche, Forderungen und [12065 Bekanntmachung. briefen vom 2. 8 3a , Widersprüche bei der Geri . des Durch Augschlußurtheil, dez unterzeichneten Ge. verhandkungen 4 *, m, 18. November 1857 und ꝛ ; unterzeichneten Amtsgerichts, Poststr. 9, 2. Stock, richts vom 9. Mai 1896 ist der am 26. Januar ben bejüglichen Eintragungs vermerken, werden behufs zu 1, daß Richard Ulrich, geboren am 20. März Dimmer Nr. 51. WHätestens aber in dem auf 1848 geborene Müller Ignatz Szwamberski aus Löschung für kraftlos erklärt. 1351 in Veilsdorf. Ende der 60 er oder Anfangs der Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags Dobiezyn im Kreise Gratz für todt erklärt. 2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem 70er Jahre nach Amerika ausgewandert sei und nie E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Grätz, den 9. Mai 1866. ; Antragsteller zur Last. wieder etwas von sich habe hören lassen, Justizgebäude, Dammthorstr. 10, Parterre links, Königliches Amtsgericht. Tilsit, den 6. Mai 1896. zu 2, daß Gotthard Bräutigam, geboren am Zimmer Nr. J, anzumelden — und zwar Auß— — Königliches Amtsgericht. 1 Juni 1841 in Veilsdorf, 1861, und Johannes wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Liedtke. Eduard. Bräutigam, ö daselbst den 20. Juni ustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des 1846, im Jahre 186 nach Amerika ausgewandert usschlusses. seien und seit 1870 keinerlei Nachricht mehr von den⸗ Hamburg, den 13. Mai 1896. selben eingegangen sei. . Das Amtsgericht Hamburg. An Richard Ulrich, für welchen ein Vermögen Abtheilung fur Aufgebotssachen. bon 80 6, und an die Gebrüder Bräutigam, in gez. Tesdorpf Dr. die ein solcheß von zusammen 201 S 65 3 hier vormundschaftlich verwaltet wird, und deren ihrer Cristenz nach unbekannte Erben ergeht hiermit die 11927 Aufforderung, ihre Ansprüche an die gedachten Ver⸗ mögensbeträge innerhalb eines halben Jahres und spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. De⸗ zember d. Is., Vormittags ü Uhr, anbe—
vom 9. März 1896 versehenen und am 16. April
27) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Bezüglich nachgenannter Personen: 1) des Richard Ulrich aus Veilsdorf, Sohnes des Wilhelm Ulrich und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kolb, weiland in Veilsdorf, 2) der Gebrüder Gotthard und Johann Eduard Braͤutigam daher, Söhne des Andreas Bräutigam und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Popp, weiland in Veilsdorf, ist von deren Abwesenheitsvormündern Florentin Oppel und bezw. Theodor Mitzenheim daselbst das Aufgebot verfahren behufs Todeterklärung beantragt worden und zwar unter dem Anführen:
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt. Haltern, ͤ 1 a. 3 nern, hö) Christian Wilhelm Töpel mann, . ; 34 nigliches Amtsgericht. 6 . Christiana Lohmann, geb. Gensky, kö sich in dritter Rubrik derüglich des !
c hal. . ; Hs. Nr. 5 in Oberwinterbach der 2) Aufgeb ote, Zustellungen ö n , e , mä Garhhhrn miedstochter Margareta Kronester von dort, nun⸗ 8 Wilhel istian Carl Illies, ; ; 9 *ern h und dergl. 3 , . 6 kin. Bamberger Landre ,, mit 266 e,, . ziner Geldentschädigung fur die abgelöste⸗ en iig*7] Zwang sverfteigeruung 16 Zi est he Mais Mer, Eeerg Maat in Oberinterbach, nachstehender Ein. Rhens ät. Hämnt hie ele Rs, ee, l nh Im Wege der Jwangsbollstreckung soll das im 11 ü gin hg . , . /. 10. Januar 18573. Zweihundert Gulden mit Hehn . 6 , . ee Grundbuche von der ö Band 19 Nr. 1427 12 Daniel Wilhelm un n üter (Rueter), fünf Prozent verzinslicher Kaufschillingsrest dem ber gr ier gere nch lißer hl, sense, W zuf. en Namen, der, Fran . . . . m rr e 6 Salome) Rosenfeld zu Uehlfeld nach Vertrag vom bekarnte dritte Betheillgte werden aufgefordert, ihre , n. , fe e re fre . 155 Johann Carl Georg Franck und k bisherigen N dem Ansprüche an die Entschädigungsgelder spätestens im 1 . , inrich W säachdem die Fiehętigen Nachforschungen hach dem fraglichen. Termine am ums ten unb' wren ten sdn legene Grundstück in einem neuen Termine am 16) die Erben des verstorbenen Heinrich Wentorf, rechtmäßigen Inhaber diefer , . ,, hin fe uni ren sese, m, 19. Juni 1896, Vormittags 1094 Uhr, n, Vater desselb inrich Wentorf in Kuuchtios geblieben und vom Tage der leKzten auf Ferch fer bellen min, Eigenthümer bor, dem znterzeichneten. Gericht, Neue Friedrich . 5 fin 3. . . in diese Forderung fich beziehenden gn an ge, des erwähnten Grundstücks oder deren gerichtlicher J , eigert werden. ] ö emit auf Antrag des obengenannten. Georg Maar . Mai . , , estere e ; — ; ; ein Recht zu haben n, . tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags b. i m in Daͤndorf (Mecklen⸗ Anmeldung ihrer diesbezüglichen Ansprüche innerhalb ö ke eme, hrt es, Berg n, m ig. . In nn gut . Aufgebot ebenda vertünde n. ; „ne,, aber in dem au och, de Seytem ö legen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur ; , in Dändorf (Mecklenburg ⸗ A896, Vormlttags Ühr, im dieb gerichtlichen ( Auf Antrag ; . Einsicht aus. . J di r din Rostoc Sitzungssaale , , n, , , Im 10) . . . n . ; ö . ⸗— r. e n . inte eri dh J. Abtheilung 88. sẽmmtli w ö 1 r larger d ur nsr . ö ö . . Jah ö K kee, de, , de dh , ele n , . Im Wege der Jwangsvollstrekung soll das im . . gi ff 2 . . ö . . 3. . Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6825 Sn ö ⸗ 1827 un Höchstadt a. Aisch, 11. Januar 1896. erschollenen, nämlich der Frau Maria Magda. : bücher der Hamburger Sparkasse von und zwar Königliches Amtsgericht. lena, geb. Karp, verw. Wehlen, des Zimmermanns R , vert! il, Hrn fre, Leh ür ehe eg fe. eppien im. Derlin, - ihne, über 6 121.322, un . ĩ Zur Beglaubigung: 3) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des / h ö . . . . auf Minna (L. S.) Ba ut h, K. Sekretär. 3 verschollenen Joachim Carl 10 Uhr vor dem unterzeichneten Geri t, 2) Viftritt j Nr. 7537, lautend auf C. Schultz, ö . 4) des hiesigen Erbschafts amtes in Verwaltung des Neue Friedrichstrahe 13, Erdgeschaß, Flügel C. über tt 77,6, ĩ 11939 Aufgebot. z . des verf em immer 40, verstelgert werden. Das , . 3) Distrikt III, Nr. M7 262, über M 7065,49, Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Franz und ,. ü erert 6 . ansprüchen aber werden ausgeschlossen werden. Zu⸗ Stormarn, geborenen Kaufmanneß Peter Hin— ; st 8 2 45 am groß und. mit 6 4 Qistrikt IV, Nr. 5l h25, lautend auf Frieda Franziska Mühlbauer n Traiders dorf ist im Hyp= 5) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des gleich wird Termin zur Verkündung eines Ausschluß⸗ rich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Il2D6l ; ; z theilung 111 Nr. 4, utzungs werth, zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Beylandt, über M 118,30, Bch. f. Traidersdorf Bd. 1 S. 129 für den Aus— Vermögens des verschollenen Mar Helnrich urtheils auf Donnerstag, den 17. Dezember Peemöller Erb, oper fonstige Anspräche und Daß unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil 33. äber noch 14 Thaler 10 Silbergroschen Weitere ,, ber e , 96 r e, 5) Distrikt IV, Nr. 58 798, lautend auf C. W. trägler Johann Mühlbauer seit 2. März 1842 ein Wilhelm Thede, . d. Js, Vormittags 18 uhr, anberaumt Forderungen zu haben permeineen; . 9 e 3. 3 9 , . Pfennige Schuldforderung, eingetragen i ie Das 6. , , , uh Töpelmann, über MS 283, 85, Kapital von 420 Fl. S835 Kreuzer ,,,. in; sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt dildburghausen, den . Mai 1555. alle diejenigen, welche den Bestlmmungen des . ö. 3 n ö *. . Franz Twardawékischen Erbeng nämlich: Framista, am 25. , ,, . Httags, M sihrz;. . 6) Distrlit . ir, oi 6g, lautend auf C. G., getragen mit der Kiausel, ö. . 363 apita! nicht Hr. jur. Dtto Pleier, wird ein Aufgebot dahin erla fen. derjogliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. van dein gangnnten Erblafser am 13. Juli ms 26h 6 . , ö. ver schreibung ,, kenden Koöeroweti. geborene Kewohl, cbenda , , ge e gh e , mne, , n. über S 14123, ängrelfen diötff, sondeemn m fleichsam, wieder für zen I. Cs werben. Hie. nachstchen b genannten Ke, (ges Köhler. 1594 hierselöst errichteten, mit Kodtzill dom hd , , on f 3. Sinsen, ge, . die Kin er Julianne, Algpander und Joses Twar. liegen in der Geri r , . 7) Distrikt J“, Nr. 36096, lautend auf Dreyer, vermißten Nikolaus Mühlbauer liegen lasse. . schollenen, nämlich: Rus gefertigt; 14. April 1556 verfehenen und am . Man 1596 6 e ö. .. 1 er ,. Herbold . d. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom . 1 Mal 1896 über M 1091,94, die Nachforschungen nach den r hn . ern 1H der am 18. Deiember 1825 zu Hohenschön⸗ Hildburghausen, den 13. Mai 1896. hierselbst publizierten Testaments, insbesondere e ran 6e ; 39 . ö ö er 6. 51 er ⸗ 25. . 1855 in Abtheilung III Nr. 3 der den . fine, Tint. icht . Abtheilung 87 Distrilt J. Nr; 24 bs, lautend auf Hermann, vorgenannter Förderung fruchtlgs geblieben 6. berg Mecklenburg Schwerin) geborene Jo— Grünkorn, der Ernennung der Antragsteller zu Testaments, ann 86 . 3 Ihn . fle m ⸗ . . er. Fran, und Franziska, geb. Koiergwetl Ka- nigliches Amtegericht I. . I ö 2s bis, lautend auf . bpte a . 6 ,, ge h hann Daniel Jochim Hinrich Tent, welcher als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. vollstreckern und den den esben ertheilten Be= w für kraftlos , ö. zu Lugnian gehörigen Grundstäcke — rikt VI, Nr. 28518, lautend auf J. ⸗ ; ̃ ͤ * ᷣ ̃ ̃ . — . IIl97 8 . über S6 988,57, g verstrichen sind, so werden auf Antrag der Bethei⸗ gar dl h , nn n m , . 8 e en n dn g, l sn , anf . Oberkaufungen, den 11. Mai 1896. für kraftlos erklärt und Ins Sachen, des penstonierten, Eisenbahnboten Distrikt VI, Nr. 32 485, über M 223, 18, ligten diejenigen, welche auf die fragliche Forderung Fit dem ber chollen f; falten oder Werthpapiere um, und zuschreihen Königliches Amtsgericht. ãI. die Inhaber nachstehend bezeichneter Hypo⸗ Christian Jäger und dessen Ehefrau Marie, geb. Qistrikt VIII, Nr. 96 840, lautend auf Ernst ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner— 2) ber am 5. Mär; 1855 zu Wedel (Holsteim Klausein anlegen! vder tilgen zu chigffen, Kratz. thekenposten: . . froh eg lg her J. Matthiessen, über M 102,22, und halb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebots« geborene Johann Hinrich Wehl en.? wialchet widersprechen wollen, hiermit au geforbert, fllche ö 1 a. von 12 Thalern 6 , mütterliche
ö ; Distrikt VIII, Nr. 102 242, lautend lius termin am Donnerstag, den 19. November ; 5 ; j f . . Erbegelder, eingetragen für Josefa und Johanna ö . e Ge len, istri r autend auf Juliu a, en mn e sgseem e n ner als Koch am 30. Januar 1878 mit dem Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei ll2oö3] Im Namen des Königs! ,,,
11929 ; ʒ. h Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion de mehr verehelicht und in Gütergemeinschaft nach Forsten, in Braunschweig ist Termin zur lub ahl
12975] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 7839. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm a ,,,,
Heutigen beschlossen: (12073 Bekanntmachung.
Adam Heine von Neuhausen, seit 1865 an unbe⸗ Durch Ausschlußurtheil det Ezni lichen Amtg⸗ kannten Orten abwesend, wird für verschollen erklärt. gerichts zu Kupp vom 2. Mai 1896 ect
ö. 6 des Verfahrens werden dem Vermißten ug n hstehend bezeichnete Hypothekenurkunden,
auferlegt. nämlich:
Villingen, den 11. Mai 1896. 1) über 50 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen für
Der. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: den Pfarrer Johann Dzierzon . . ö.
Hu ber. der gerichtlichen Urkunde vom 3. Mai 1860, ein=
getragen auf dem den Häusler Josef und Thecla,
12068 ö geb. Barczyk. Skrzypietz schen Cheleuten zu Schal l 6. gussbls r n far n April 1896 ist owitz, gehörigen Grundstücke Blatt Nr. S5 Kolonie
— ; tte. Poppelau in Abtheilung III Nr. 1, der von der Königlichen Westpreußischen Ritter Y über 260 Thaler Darlehn nebst 5oso
schaftlichen Provinzial. Landschaftg. Hirektion au. . Y. ; Linsen gefertigte vierprozentige Pfandbrief Paruschte Nr. 33 Len, en f, 3 er , .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns. Peter Hinrich Friedrich srichtiger Peter Heinrich Friedrich Peemöller, näm⸗ : ags lich des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crase⸗ raumten Aufgebotstermin persönlich oder durch ge⸗ mann und des Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmer, hörig ,. Bevollmächtigte anzumelden und vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Pres- jur. nachzuwelsen, widrigenfalls Richard Ulrich und. die Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin Gebrüder Gotthard und Johann Eduard Bräutigam erlassen: über 300 M für kraftlos erklärt. für todt erklärt und deren Vermögen als vererbt an⸗ Es werden Flatow, den 6. Mai 1896. handlungen vom z0. Notzember 1513 und . gesehen und behandelt, die unbekannten Erben der.; I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am Königliches Amtsgericht. kh, eingetragen auf dem dem Maurer, Ghristian selben, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— 138. April 1896 verstorbenen, zu Hoistorf, Kreis ö . feitzin ger zu Georgenwert als Miteigenthümer 3
hörigen Grundstück Blatt 25 Georgenwerk in Ab⸗
1IlI930 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Eigen thümers Heinrich Rach in Milsch, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn, Kolmar i. P., wird die Henriette Pauline Stark, geborene Wiese, aus Milsch, die am 15. Oktober 1837 geboren, vor vielen Jahren
— — —— — — — — ———— x
Matthiessen, über 6 96,35, hamburgischen Schiffe „Aegidius“ die Reise der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ Vrrlnnder ie, , eng,. ,,,,
— — — / — — — — — — ——
nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Anbauerwesens Nr. 25 zu Volkmarode mit: 1) Plan 122. im Dorfe“ zu 20 a 33 qm, 2) Flachsrotte Nr. 14 zu 30 qm, 3 1 Antheil vom Plan 44, der sog. Kothsassen⸗ holjung zu 1 ha 41 3 60 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 20. . 1896 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 12. September 1895, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Riddagshausen in der Schönian'schen Gastwirthschaft zu Volkmarode angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 2. Mai 1896. Herzogliches n , Riddagshausen. aa be.
(11937 Aufgebot. Auf Antrag des. Rentners August Vollmar in Cassel wird der Inhaber der J. Abtheilung des Kur⸗ hessischen 40 Thaler ⸗Looses Serie 424 Nr. 10 590 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den LI. Inli 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, andern⸗ falls dessen Krastloserklärung erfolgen wird. Cassel, am 11. Mai 1896. Königliches . Abtheilung XII. enner.
77498 Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichen Ernestine Kneisel zu Neu Trebbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, wird der Inhaber des angeblich im Jahre 1894 auf unbekannte Art abhanden ge⸗ kommenen Sparkassen ⸗Quittungsbuches Nr. 8753 der Ober · Barnimer Kreis Sparkasse zu Freienwalde a. O., ausgestellt für die unverehelichte Ernestine Kneisel zu Neu ⸗Trebbin über ein Guthaben von 579,56 M, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den 15. Oktober 1896, r, . 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt wird, bei diesem seine Rechte anzumelden und das Sparkassen Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Freienwalde a. O., den 12. März 1896. Königliches Amtsgericht.
0099] Aufgebot eines Sparkassenbuchs. . an Nr. 35 292 der staͤdtischen Sparkasse zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des . Wilhelm Krüner zu Hagen und lautend ber eine Spareinlage von 3064 M 17 9 nebst Zinsen ist angeblich berloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für
Distrikt IX, Nr. 5d 298, lautend auf W. A. * C., über M6 214,72,
über 6 5184,62,
Distrikt IX, Nr. 41 072, lautend auf Georg
Mener, über S 277,13,
Distrikt IX, Nr. 44 685, lautend auf Meta
Mehner, über M 248,69, und
Distrikt IX. Nr. 47 031, lautend auf
Margarethe Elisabeth Meyer, über M 75,70, 14) Distrikt 1X, Nr. 45 378, lautend auf Brandt,
über 6 874,89, 16) Distrikt VIII, Nr. 87 633, lautend auf Carl
Franck, über 6 154,B71, und 16) Distrikt X, Nr. 44 830,
H. Wentorf, über MS 953,82.
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert,
lautend auf
zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
11374 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Heinriette Paskarbeit aus Kaltecken wird das Sparkassenbuch Nr. 16724 der Stadtsparkasse Tilsit über 173 M 08 , lautend auf den Namen der Antragstellerin, welches angeblich bei einem Brande am 27. Oktober 1895 verloren gegangen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Hahl wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine den 5. Dezember 1898, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird.
Tilsit, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Liedtke.
(I1938 Aufgebot. Die Firma Englische Stoff Fabrik Reißner, Wohl C Co. zu Berlin hat das Aufgebot des am 31. Juli 1895 fällig gewesenen Wechsels Nr. 7468, d. d. Breslau, den 6. Mai 1895, über 140,50 M, welcher von A. Messer auf J. Bern & Co. in Breslau, Reuschestraße 42, gezogen und von diesem angenommen worden ist, und des am 5. August 1895 fällig ge⸗
kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte
wesenen Wechsels Nr. 7469, d. d. Breslau, den
im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗
istrikt X, Nr. 38 269, lautend auf P Meyer, derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
seine Rechte bei der Gerichtsfchreiberei dez unter« jun. in Duderstadt Plan Nr. 201 der Gemarkung
gericht unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß
Kötzting, am 28. April 1896. K. Amtsgericht Kötzting. (gez.) Leipold. Zur . Kötzting, am 13. Mai 18965. ö Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting. (L. S Sternbauer, K. Sekretär.
11934 Aufgebot. K
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Cassel werden alle diejenigen, welche an dem von dem Grundstück des Schlachters August Gerbode
Duderstadt abgezweigten, seitens der Antragstellerin zur Herstellung eines Zufuhrweges an der Bahnlinie Wulften — Duderstadt käuflich erworbenen Trennstück von 2 a 44m Fläche ein dingliches Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem damit auf Dienstag, den 22. September 1896, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden und Über die fraglichen Grund⸗ stücke als pfand⸗ und lastenfrei weiter verfügt werden wird. Duderstadt, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
(11340 Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde Gimborn, ist der Eigenthümer der Parzelle Flur 14 Nr. 992 / 2, an der Silberkaule, Holz, groß 11 a 65 4m, mit O, 07 Thlrn. Reinertrag, nicht ermittelt worden. Das Grundstück ist im Kataster auf den Namen des , Julius Sauer zu Gummeroth unter rtikel Nr. 1312 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ etragen. Gemäß S h8 des Gesetzes über das Grund- . u. s. w. vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an dem voraufgeführten Grundstück Eigenthumsrechte beanspruchen zu können glauben, zu dem auf Freitag, den 24. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte, Abth. I, hierselbst in . Ge⸗ schäftshaus, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine eladen, mit der Aufforderung, in demselben ihre
echte wahrzunehmen, widrigenfalls das vorbezeichnete Grundstück als herrenloses Gut behandelt wird.
Gummersbach, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
von Libau nach England antrat und seit dem 2. Februar 1878, an welchem Tage das ge⸗ nannte Schiff Kopenhagen passierte, mit demselben verschollen ist;
3) der am 25. September 1845 zu Hamburg ge⸗ borene Kommis Joachim Carl Marx Heutz, welcher nach Ost⸗Indien ging und seit etwa 26 Jahren verschollen ist;
4) der am 14. November 1839 zu Reinfeld (Holstein) geborene Johann Hinrich Zacharias Lübkert, welcher am 18. Juni 1864 mit dem Dampfschiff ‚Deutschland! nach New⸗ Vork reiste, sodann in Grand⸗Rapids im Staate Michigan (Nord⸗Amerika) als Bier⸗ brauer gearbeitet hat, später von dort als Bierbrauer mit einer englischen Gesellschaft nach einem unbekannten Orte gezogen und seit Ende der 60er Jahre verschollen ist, und
5) der am 1. Mai 1871 zu Hamburg geborene Max Heinrich Wilhelm Thede, welcher als Matrose am 6. Mai 1892 znit dem Ham—⸗ burger Segelschiffe Columbus“ die Reise von Manta nach Havre antrat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist,
hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗
schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,
Poststraßt 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, späͤ⸗
testens aber in dem auf Freitag, den 12. Fe⸗
bruar 1897, Nachmittags L Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, .
Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,
daß sie werden für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der vorgenannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗
,. Aufgebotstermin anzumelden — und
zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 13. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(11931 Bekanntmachung.
Auf Antrag seiner Chefrau Caroline Kramartzyk in Königshütte wird der Bergmannsinvalide Isidor Kramarezyk, welcher seit dem Jahre 1876 ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 3. März 1897, Vor⸗ mitiags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der= selhe für todt erklärt werden wird.
Königshütte, den 4. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1873 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 6. April 1897, Vorm. 10 Uhr, ju melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Kolmar i. P., den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
(1II932 Aufgebot.
Die Geschwister Hindel, geb. am H. November 1826, Behr, geb. am 7. September 1829, und Marx Stahl, geb. am 26. März 1837, von Fuchsftadt, sind vor circa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Seit dieser Zeit ist über das Leben derselben keine Nachricht mehr vorhanden, weshalb der Bruder der Verschollenen, der Handelsmann Moses Stahl von
uchsstadt, z. Zt. in Goßmannsdorf, Antrag auf
odeserklärung stellte. Infolge dieses Antrags wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und ergeht hiermit die ,.
Lan die Verschollenen Hindel, Behr und Marx Stahl, spätestens im Aufgebotstermine persönli oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerschte si anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle diz bißen welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
n, . 5 gr
— nigliches Amtsgericht. (L. S.) 6 Dasch. Zur Beglaubigung; Der t. Gerichts . Sekretär: . G.) Sch euer meyer.
IIl9ꝛ5) Aufgebot. Luf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ beistorbenen Frau Johanne (Johanna), geb. Kun— ardt, des verstorbenen Privatmanneg, früheren Pro—⸗ mratoren Drig, jur. Carl Gustap Wilckens Wittwe, mlich des Vorsitzenden des Seeamts Pris. jur. Dear Gossler, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ Wwalte Dres. jur, Nolte und Schroeder, Pr. jur. chön, wird ein Aufgebot dahin erlafen: Es werden ) glle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 39. Januar 1890 bezw. 7. April 1896 ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann, früher Proku⸗ tator Dr. jur. Carl . ilckens und Johanne (Johanna), geb. Kunhardt, Erb. oder . e Ansprüche und Forderungen zu haben einen; ) asse diejenigen, welche den Bestimmungen des bon der genannten Grblasserin am 16. Oktober
Rechnungslegung noch Ersatz der nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern
gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1898, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an= zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
11936 Bekanntmachung. In der Nachlaßsache des am 29. November 1878 zu London verstorbenen Kaufmanns George Ludwi aus Lübbenau werden etwaige Erbberechtigte auf— zufordert, ihre Ansprüche innerhalb 2 Monaten ge den Akten L. 124 anzumelden. Lübbenan, 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 11928 Anfgebot.
Auf i . des Nachlaßpflegers, Auktions Kom⸗
missars Gottlob Müller zu Magdeburg, werden die unbekannten Rechtenachfolger: I) der in der städtischen Krankenanstalt zu Magde⸗ burg am 9. März 1895 verstorbenen ledigen Köchin Auguste Lehmann, wohnhaft gewesen Trommels—⸗ berg Nr. 4, welche eine uneheliche Tochter entweder der unverehelichten Henriette Lehmann, ehelichen Tochter des Bürgers und , Johann Gottlob Lehmann zu Niemegk — Regierungsbezirk e, — war und dann am 31. März 1820 zu tiemegk geboren ist oder der unverehelichten Dorothee Lehmann und dann am 21. August 18619 zu Bern—⸗ burg geboren ist,
2 des am 2. September 1894 im higsißen Kranken⸗ hause verstorbenen Arbeiters Karl Heinrich Louis Abmeier, geboren am 4. Januar 1832 zu Lieben, Herzogthum Anhalt, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Erblasser spätestens in dem auf den 9. März 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9 Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der achlaß den sich legitimierenden Erben, in Ermangelung olcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, der * j äter meldende Erbe aber die Verfügungen des r e rn , anzuerkennen . und weder
utzungen, sondern
berechtigt ist. we, e den 7. Mai 1896.
1894 hierfelbst errichteten, mit einem Nachtrag
Koczyk, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Josef Sroka aus
Przemysl erkennt das Königliche Amtsgericht zu
ö durch den Amtsrichter Fromme für echt:
Der über die auf dem Grundstück Przemysk Nr. Abtheilung III Nr. 10 für den Kaufmann L. Star—⸗ gardt in Birnbaum eingetragene, dem Eigenthümer Wilhelm Zielke in Tucholle zedierte und auf dessen Namen umgeschriebene 6 von 60 Thlr. Haupt⸗ forderung nebst 60690 Zinsen, 2 Thlr. 15 Sgr. Protest. und Prozeßkosten, sowie 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten und dem Rest auf Erstattung der außergerichtlichen Kosten gebildete Hypotheken- brief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
11481 Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1896 sind die folgenden Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ klärt, über: 30 Thlr., 90 Thlr. Kurant für den Johann Barth resp. . Vormundschaft zu Horscha, eingetragen zufolge Dekrets vom 12. Mai 1833, 36 Thlr. Ku⸗ rant für den minderjährigen Johann Barth zu Horscha, eingetragen vermöge Dekrets vom 14. März 1840, zu 1 unter Nr. 1, zu 2 unter Nr. 2, zu 3 unter Nr. 3 in Abtheilung 111 des Grundbuchblattes, betr. den e,, Nr. 33 von Förstgen, mit dem Vermerk unter der Rubrik Zessionen verzeichnet, daß, wenn Johann Barth unverheirathet oder kinderlos stirbt, die Hälfte seines Nachlasses frei von Legaten und allen . en Beschränkungen der Vorbesitzer des Grundstücks Chen Thomaschke erben soll I50 S nebst Zinsen, welche (unter Bildung eines 3e deb mee, von 500 Thlr. Kaufgeld mit 40
insen, die als Theil der Maria Magdalena Skade von 1300 Thlr. Kaufgeld eingetragen sind, mit dem Vorzugtrecht vor dem Ueberrest an das Dienstmädchen Anna Marie Auguste Skade abgetreten sind, einge⸗ tragen auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 83 9 . in Abtheilung III unter Nr. 1A, 100 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, rn, für die Dorfgemeinde zu Oedernitz aus der Urkunde vom 7. September 1865 zufolge Verfügung vom 7. Sep⸗ tember 1865 in Abtheilung III unter Nr. 7 det Grundhuchblattegs, betr. den ö Nr. 4 Oedernitz, 190 Thlr. preuß. Kurant nebst Zinsen, eingetragen für Frau i fr. Auguste Haupt, geb. Braun, zu Görlitz auf Verfügung vom 8. November 1848 in Abtheilung UI unter Nr. 2 des Grund⸗ buchblattes, betr. den Grundbesitz Nr. 45 Mucka. Niesky, den 30. 22 1896.
Königli 5 . ahn.
dem Häusler Peter Buhl zu Jellowa gehörigen Grundstüäck Blait 34 Jellowa und in Abthe lung fil Nr. 12 des den Häusler Clemens und Clifabeth Langosch'schen Eheleuten zu Jellowa gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 286 Jellowa,
b. von 10 Thalern 26 nnn Bauholz berechtigungsentschädigungs⸗Antheil der Jofefa So- botta aus der Urkunde vom 17. Mal 1863, einge⸗ tragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung IJ Nr. 4 und bezw. Nr. 1 *
c. von 70 Thalern Erbegelder des Johann So⸗ botta nebst dessen Verpflegungsgerechtfame, einge= tragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung HJ Nr. 6 bezw. 16 und dem Erbrezesse de exped. vom 2. Juli 1872,
d. von 114 ½ Darlehn für Vincent und Johanna Sobotta, eingetragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung 1 Nr. 7 und bezw. 17 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. November 1876,
2a. von 26 Thalern 16 Silbergroschen Mutter⸗ erbtheil der Geschwister Andreas und Christine Prudlik, zahlbar bei deren Großjährigkeit oder frü⸗ heren Verheirathung, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 auf dem Grundstücke Blatt 192 Chrosczütz des Häuslers Michael Gamroth und ö Ehefrau Elisabeth, geb. Glasder, auf Grund des Augeinander⸗
26. Juli setzungsbertrages vom ene 1814 und von
Blatt 43 Chrogezütz übertragen,
b. von 49 Thalern 11 6 3 Pfennigen mütterliche Erbegelder für die Blasek Kokott's Kinder Simon, Florian, Marie, Catharina, einge⸗ tragen auf demselben Grundstück auf Grund Kinder- vergleichs vom 6. Juni 1796, von Blatt 196 Chrosezütz übertragen in Abtheilung III Nr. B,
r ven 15 Thalern Eingebrachtes der Susanna Lisowèki, verehelichte Gamroth, m auf dem · selben Grundstück in Abtheilung lil Rr. 9 a. auf 3 der gerichtlichen Urkunde vom 9. Oktober
d. von 41 1 11 Silbergroschen 8 Pfennigen mütterliche Erbegelder der Ge I. er A und Margarethe Gamroth, zahlbar Großjährigkeit der Gläubiger, eingetragen auf demselben Grund
in Abtheilung III Nr. 93 auf Grund des Erb-
23. rejesses vom j. Mam ö. 1860,
3) von 9 Thalern 18 Silbergroschen 9 ni mütterliches Erbtheil, eingetragen 9 pn n . botta in Abtheilung III Nr. 11 des dem Kaufmann 9 Schönfeld zu 3 gehörigen Grundstücks Blatt 237 Lugnian, welche Post von Blatt Nr. 74 Lugnian und auf Blatt 4065, 666, 756, 757, 7565 und 763 Lugnian übertragen i
nigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
4) von 200 Thalern Illaten, eingetragen chen verehelichte Kolonist Daniel 8. .