1896 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

GCEmpfindung nach die Frage nicht bejahen. Das ist noch zu früh, so schnell ändern sich die Verhältnisse nicht; ich bin der Meinung, vaß es sehr erwünscht ist, von Zeit zu Zeit, etwa nach drei Jahren solche Denkschrift vorzulegen; die Verände⸗ rungen, die sich in der Zwischenzeit vollzogen haben, klar⸗ zustellen; die allgemeine Aufmerksamkeit auf den Fort⸗ schritt der Sache und die konsequente Durchführung des Kommunal⸗ abgabengesetzes zu richten, wozu sich ganz vorzugsweise die Verhand⸗ lungen des Landtags eignen, dem stimme ich zu. Wie ich das schon gezeigt habe bei der Frage der Umsatzsteuer, wird die Königliche Staatsreglerung alle Kritiken in dieser Beziehung gern entgegen—⸗ nehmen und von den Erfahrungen namentlich der kommunalen Verbände in Stadt und Land in dieser Beziehung lernen. Und so glaube ich allerdings, daß es sehr erwünscht ist, in einiger Zeit wieder eine Denkschrift anzufertigen. Wenn alle Jahre, ohne daß wesentliche Veränderungen vorkommen, eine Statistik aufgestellt werden sollte, dann sieht man mal hinein, aber man studiert sie nicht. Wird eine Statistik aber nach Perioden gemacht, wo man das Gefühl hat, es sind viele große Ver änderungen eingetreten, dann liest man sie mit großem Interesse. Wir haben diese Erfahrung namentlich gemacht an der Hand eines Beschlusses dieses hohen Hauses im Jahre 1853. Da wurde verlangt, daß alle Veränderungen in den Besitzverhältnissen des Grund und Bodens alle drei Jahre aufgenommen werden sollten: eine horrende Arbeit für die Behörden, denen die Sache schließlich Über wurde, die immer oberflächlichere Resultate gab und kein Inter⸗ esse mehr erregte. Nimmt man die Veränderungen von Grund und Boden aber etwa alle zehn Jahre auf, so ist das schon viel, aber dann kann man doch wirkliche Entwickelung und Veränderungen sehen. Also ich kann, wo es mich persönlich angeht, eine Denkschrift für das nächste Jahr nicht in Aus⸗ sicht stellen. Sollte man in der Zwischenzeit zu einem anderen Ent⸗ schluß kommen, so kann man ja noch immer anders beschließen. Aber ich möchte allerdings wünschen, daß die Königliche Staatsregierung sich der Ansicht anschlösse, von Zeit zu Zeit, wie wir ja auch die Ent⸗ wickelung der Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer verfolgen, den beiden Häusern des Landtags über die Entwickelung des Kommunalabgaben⸗ wesens eine neue Auskunft zu geben. (Bravo!)

Damit schließt die Diskussion. ; ;

Die Denkschrift wird für erledigt erklärt, die Resolution der Kommission wird angenommen.

Einige Petitionen von Hausbesitzervereinen um gerechte Vertheilung der Steuerlasten in der Gemeinde werden durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt.

chluß 6i½9 Uhr. . Sitzung Mittwoch 10, Uhr. (Richtergesetz, jlechnungs vorlagen)

wieder, eine

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Die vor sätz liche Beiseiteschaffung von in der Behausung eines Beamten zur amtlichen , . befindlichen Akten nach dem Tode oder der Amtsentsetzung des Beamten ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 10. Januar 1896 aus 5 135 Strafgesetzbuchs wegen Vergehens wider die öffentliche Ordnung zu , „Der Umstand, daß besondere Lokalitäten für die Ausübung der polizetrichterlichen Thätigkeit des Angeklagten nicht existierten, . vielmehr dazu seine Wohnräume hergegeben hat, steht der nnahme, daß die Akten in den amtlichen Gewahrsam des , , langt find, nicht entgegen. Unterliegt es hiernach keinem Bedenken, 9 die vom Angeklagten durch Verbrennen vernichteten Akten, in⸗ solange der Ange wt Polizeirichter war, sich zur amtlichen Aufbe⸗ wahrung in dessen Behausung befunden haben, so kommt nur noch in Frage, ob das Verhältniß nicht eine Aenderung dadurch erlitten hat, daß der Angeklagte seines Amtes als Polizeirichter entsetzt worden ist. Dies wird in der Revision behauptet, die Be⸗ hauptung ist aber nicht zutreffend. Sobald ein Gegenstand in amtliche y, . 6. ist, wird diesem Gegen⸗ . dadurch eine ihm den besonderen Schutz des Gesetzes sichernde

igenschaft verliehen, welche fortdauert, bis sie durch Erfüllung des Zwecks, für den der Gegenstand bestimmt ist, oder durch eine ander⸗ weite amtliche an n wieder aufgehoben wird. Eine solche Auf⸗ hebung ist durch die Amtsentsetzung des Angeklagten ebensowenig ein⸗ etreten, wie in dem Fall, daß der Angeklagte gestorben wäre, für die n seinen amtlichen Gewahrsarn gelangten Akten der durch den § 133 a. a. O. gewährte besondere Rechtsschutt mit dem Tode des An⸗ geklagten hätte als beseitigt angenommen werden können.“ (4348 /95.)

Nach § 1 Abs. 2 des Reichsgesetzes, betr. den Schutz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891, gelten Modelle infoweit nicht als neu, als sie zur Zeit der auf Grund dieses Gesetzes er— folgten Anmeldung bereits in öffentlichen Druckschriften beschrieben oder im Inlande offenkundig benutzt sind. Unter einer offen⸗ ö Benutzung im Sinne dieser Bestimmung ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts. III. Strafsenats, vom 6. Februar 1896, nicht eine öffentliche Benutzung, sondern jede Benutzun zu verstehen, welche über die Schwelle des Hauses, der , und Arbeitsräume des Benutzers in den geschäftlichen Verkehr hinaus— tritt und dieses Hinaustreten in den Verkehr nicht der Wahr- nehmung dritter, , enen entziehen will. Nicht erforderlich ist, daß diese Benutzung ausgedehnt ei, daß sie gegenüber einer größeren Anzahl dritter er e unbe⸗ immt welcher, stattfinde, daß sie die Aufmerksamkeit und das unbegrenzten Zahl von Personen, des großen

nteresse einer . ö erregen will. llein

Publikums, auf si ziehen und

wesentlich ist, daß das Modell in den , e, erkehr gebracht wird, und zwar in einer o,. welche klar erkennen läßt, daß nach dem Willen des Benutzers diese Benutzung nicht streng auf den Kreis der auf Grund besonderer, mit dem Benutzer eingegangener Rechtsgeschäfte unmittelbar betheiligten Personen beschränkt, vor allen anderen Per⸗ sonen aber geheim gehalten werden soll, sondern daß die Benutzung der ier fe f, Kenntnißnahme beliebiger Dritter offen * en soll. (H144/95.)

Entscheidungen des Ober⸗WBerwaltungsgerichts.

Der einem Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Reichtgesetz vom 20. April . aus dem Gesellschaftsunternehmen i e. Antheil am Reingewinn ist nach einem Urtheil des Ober⸗Verwaltungsgerichts, II. Senats, vom J. März 1896 nicht Einkommen aus einem von ihm betrlebenen Gewerbe, sondern aus Kapitalvermögen. Zur Be—A steuerung dieses Einkommens sind zwar die Forensalgemeinden (gemäß 9 33 Z. 2 det Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893), nicht aber die Forensalkreise befugt. A., B. und C., welche ihren Wohnsitz im Kreise W. haben, sind als Forensen für das Steuerjahr 1895s96 wegen ihrer Betheiligung an der im Kreise N. belegenen Zuckerfabrik C., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, nach dem hieraus angeblich erzielten gewerblichen Einkommen zur Kreissteuer mit 2000 des Prinzipalsatzes der Staatssteuer heran- gezogen worden. Ihre Freistellungsklage wurde vom Bezirksausschuß abgewiesen. Der gegen diese Enischeidung von ihnen ein⸗

elegten Revision wurde vom Ober⸗Verwaltungsgericht statt . eben, indem es begründend ausführte: „Der . of hat schon wiederholt über die Frage entschieden, Inwieweit 966 isherigem Recht die Gesellschaften mit ,, Haftunß etwa . st in der gi. ft als Erwerbsgesellschaften oder inwieweit die einzelnen Gesell⸗ er als phystsche Perfonen der Einkommensteuer unterliegen, und zwar sowohl gegenüber den Gemeinden, als auch N. den Kreisen. Es ist dabei aus ö worden, daß diese Gesellschaften selbst zur 6k ommenbestenerung überhaupt nicht herangezogen werden dürften, weil, wenn ihnen auch das er— wähnte Gesetz in manchen privatrechtlichen Beziehungen die Eigenart e fie. Personen übertragen haben 4 dies doch zur Begründung hrer Steuerpflicht noch nicht genügt, sondern hierzu noch eine ihre Verpflichtung befonders aussprechende Satzung oder ihre ausdrückliche Erhebung zu juristischen Personen erforderlich gewesen sein würde. Was ferner die physischen Personen der Gesellschafter anlangt, so ist angenommen worden, daß weder der einzelne Gesellschafter, noch die , i derselben es ist, welche das Gewerbe betreiben, der Be⸗ trieb vielmehr ein solcher der insoweit . selbständigen Gesellschaft ist, die sich dabei ihrer gesetzlich ge⸗ ordneten Vertretung bedient. Daraus ergiebt sich, daß der einem Gesellschafter aus dem Betriebe eines solchen Heseilschafts unternehmen zufließende Antheil am Reingewinn nicht Einkommen aus einem etwa von ihm betriebenen Gewerbe sein kann, sondern sich für ihn als Einkommen aus Kapitalvermögen darstellt. Mithin sind zur Besteuerung dieses Einkommens nur i g Gemeinden oder Kreise befugt, in welchen der einzelne Gesellschafter seinen Wohnsitz hat. Nach bisherigem Rechte kommt also den drei Klägern die Eigenschaft von Gewerbetreibenden nicht zu. und es fehlt 6. den Beklagten an einem Thatbestande, welcher ihn gemäß § 14 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 ermäch— tigte, die Kläger als Forensen zu der Einkommenbesteuerung heran⸗ zuziehen. Allerdings ändert das neue Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893 diesen Rechtszustand für die Gemeinden aber auch nur für sie dahin ab, daß in ihnen der einzelne Gesellschafter mag er eine physische , oder eines der im § 33 Nr. 3 auf⸗ geführten Steuersubjekte sein hinsichtlich des ihm daselbst aus dem Unternehmen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zufließen den Einkommens der Besteuerung unterworfen ist. Indessen ist der Versuch, diese für die Gemeinden durch 5 33 des Kommunalabgaben⸗ gesetzes neu geschaffene Steuerberechtigung auch auf die Kreise zu über⸗ tragen, ehr (II. 03.)

Statistik und VBolkswirthschaft.

Verschuldungsverhältnisse der Zensiten mit mehr als 3000 Mƽ Einkommen in den preußischen Landgemeinden und Gutsbezirken.

Die Statistik der preußischen Einkammen, und Ergän zungssteuer für das Jahr 1895/96 liefert zum ersten Mal Material zur Ver leichung einiger interessanter Zahlenreihen, nämlich des geschätzten

rundvermögens und des Kapitalwerths der dinglichen und persön⸗ lichen Schulden einerseits, des Einkommens aus Grundvermögen und der von jenem Schuldkapital zu zahlenden Zinsen andrerseits.

Nach der Stat. Kerr.“ betrugen in den Landgemeinden und Gutsbezirken des preußischen Staats insgesammt bei den Zensiten mit mehr als 3000 M Einkommen: der Kapitalwerth des Grundvermögens leinschl.

k der Kapitalwerth der Schulden. ; . . d das Einkommen aus Grundvermögen. 330, 85 Millionen, die abzuziehenden Zinsen und Renten.. . 133,52 ' ö

Die Verschuldung des Kapitalwerths des Grundvermögen 36 also 34,98, die des Einkommens aus Grundvermögen 40,36 v. H.

ur Würdigung dieser Ziffern sei Folgendes bemerkt: Es handelt sich hier um sämmtliche Zensiten mit mehr als 3000 M Ein⸗ kommen, um deren Einkommen aus städtischem wie aus ländlichem Grundvermögen und ebenso um sämmtliche Schuldzinsen und Renten jener Zensiten, denen in manchen Bezirken auch zahlreiche 1 angehören, welche nicht landwirthschaftliche 23 sind. eiter enthalt das Einkommen aus Grundvermögen im steuertechnischen Sinne bei selbstwirthschaflenden Grundbesitzern auch denjenigen Theil des Wirthschaftseinkommens, welcher als Vergütung für die Wirth⸗— schaftsleitung anzusehen ist. In der Regel müßte also die Verschuldung jenes Einkommens“ in Hunderttheilen hier geringer sein als diejenige des Kapitalwerths des Grundvermögens, in guten Einkommens jahren sogar bedeutend geringer. Auf der andern Seite war bei den Zensiten mit mehr als 3000 M Einkommen auch e ein Kapital⸗ vermögen von 4,18 Milliarden sowie ein Anlage und Betriebskapital von 15,13 Milliarden in Handel, Gewerbe und Bergbau nachgewiesen. Unzweifelhaft steht wenigstens ein Theil dieses Kapitals im Eigen⸗ thume von Grundbesitzern, und die gesammte Vermögens ver— schuldung der Grundbesitzer mit mehr als 3000 6 Einkommen in den Landgemeinden und Gutsbezirken ist also zweifellos geringer als die obige Grundverschuldung. Von diesen Gesichtspunkten aus wird noch eine Gegenüberstellung der ‚Grundverschuldung“ und der Einkommensverschuldung in den einzelnen Bezirken von Interesse sein. Es betrug in Hunderttheilen:

die die

Ein⸗ ,

mens ver⸗ an. schul⸗

dung 49,84 49,67 47, 9

4335 do dJ. 4799 o 53

od. d 16.13 59 89 z6 25

5h, Hh 49,838 52, 90 50, 32

60,74 18,15

53,57 50,67

6,51 56,88 62,33 37,27

46, 0h 38, 46

53, 83

39, 235 45,53

2259 27.27 .

Merseburg 26,9 32,27 ö, 15,34 26, 29

Erfurt 29,49 Aachen.. 15,95

im Durchschnitt überhaupt: die Grundverschuldung 34,98, die Einkommensverschuldung 40,36.

9,76 Milliarden 0 3,41

in den Bezirken Bezirken mensver⸗ schul⸗ dung 28, 06 20,73 19,91 21,96 19,83 12, 96 19, 13 19,03 21,63 28,50 27,54 23,88 35,42 28,59 20, 68

Schleswig .. Hannover ildes heim üneburg .. ö Osnabrück. Aurich Münster .. Minden... Arnsberg.. ,, Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf Köln..

Königsberg Gumbinnen. Danzig... Marienwerder ots dam. rankfurt.. Hd , . Stralsund osen romberg Breslau Liegnitz... Oppeln... Magdeburg.

Zur Arbeiterbewegung.

In Halle a. S. ist der Ausstand der Tischler, wie im Vorwärts“ mitgetheilt wird, durch Vergleich mit den Innungs⸗ meistern beendigt worden.

In München ist vor kurzem in der Penzberger'schen Bürstenfabrik ein Ausstand außgebrochen. Einer Mittheilung der Münchener an Ztg.“ zufolge wurde nun in einer Versammlung am Sonntag berichtet, daß die Arbeitsnachweise sämmtlicher Arbeiterorganisationen für die e, wer 69 rił e rt sind, auch seien bereits mit dem Arbeitsamt in ähnlichem Sinne , nn ,. im Gange. Die Fabrik hat sich an die Arbeits nachwe (i. der katholischen Gesellenvereine gewendet und von diesen au rbeitskräfte erhalten. Die Lohnbewegung der Münchener Wagnergehilfen dürfte bei der nächsten Ge⸗ legenheit zu einem usstande ange. Die Gehilfen ver⸗ langten einen Mindestlohn von 3 M für den Tag, sowie Regelung der Arbeitszeit und der Vesperpausen. Nach einer Mittheilung der Innung wurde eine viertelstündige Brotzeit gewährt, die Regelung

der Lohnfrage aber den einzelnen Meistern überlassen. Die Unter.

handlungen mit den ehaltenen Vers.

ammlun

rgebniß, das die Gehilfen annahmen.

In Eis Zimmerleute die bestehende Streityunkte dur

beit ein

.

In Oldenburg fand am letzten der Maurergesellen statt, zu der auch die dortigen Zimmergesellen

eingeladen waren. G. A.“ zufolge, den Aus Maurergewerbes haben also i

Aus Rotterdam meldete W. Der Ausstand der Hafenarbeiter nimmt ab, auf Arbeit wieder aufgenommen. belgischen

Schiffen den aus

die rbeit

wurde Lloyddampfern urcht

vor

die angestellten Antwerpener om

ihren niederzulegen. ö weiter berichtet, daß die ausständigen Schiffsentlader in

Die Versammlun . einzust e re Forderungen nicht durchgesetzt. T. B.“ vom gestrigen Tage:

Meistern führten, wie in einer am Sonnt mitgetheilt wurde, theilweise n einer Entsch klärte die Versammlung, daß sie mit der Antwort der Me zufrieden sei und an den Forderungen fest 63 haben, wie der Vorwärts“ berich

r stellt, weil die Arbeitgeber sich ; das ,, autgleichen zu laffen.

halte.

er

* ab. .

nicht

tet, sämmtli wei .

ontag eine Versammlung

ellen.

che einer

Kollegen heutigen Tag einer Ver⸗

Meldung d Die Geer .

mehrer Die ö Arbeiter haben

beschlossen,

wird

,,, mit 1182 gegen 431 Stimmen beschlossen haben, heute

achmittag die Arbeit wieder aufzunehmen.

Der Beschluß fand

Widerspruch, weil nicht alle Ausständigen in der Versammlung an⸗ wesend waren.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Getreideernte Italiens im Jahre 1895.

Nach einer in der Gazzetta Uffieiale! vom 2. d. M. veröffent⸗ lichten Uebersicht stellte sich das definitive Ergebniß der Getreideernte Italiens im Jahre 1895 folgendermaßen:

Landwirth⸗ schaftliche Regionen

bezw. das ganze

Königreich

Anbau⸗ fläche in

Ertrag in Hektoliter

Getreidemengen in Hektoliter

Winter⸗ getreide

Sommer⸗ getreide

Hektar

Im Durchschnitt

pro Hektar

Po

Wirklicher Ertrag

Wirklicher Ertrag

Wirklicher Ertrag

2

ewicht

Durchschu tig

WVinrcrgeẽtfrespẽ

pro Hektoliter

* 9X

Sommergetreide

iemont. ombardei Venetien. Ligurien. Emilien Marken u. Umbrien Toscana. t n driatische Süd⸗ region Mittel lãndische Suũd⸗ n. ; Sizilien. Sardinien

278 540 293 383 301 809

329007 478 526

472763 390 553 143 s10

726 09

610 570 701 869 164234

4.

1

321723799 3 245709898 3 089 669 98

262 5343537 h 240 74997

4368 279199 3 790 69194 1088 43797

b 3zb6 443 97

4762 93595 4993 86181 1092429197

8049 3721 1514

263 552 h 0b2 414

4315069 3 5653 113

c C S - C O0 O

6 144793

4 543 686 4032688 105658774

10659288:

961 173 33 655

219 99

6 8

Das ganze Königreich

An der Ru hr sind am 19. d. M. geftellt 12 154, nicht rechtzeitig geftellt 686 Wagen. In **

4593 274

9oz

41 498 972195

39 446 661

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

2 052311

chlesien sind am 18. d. M. gestellt 4225, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Vach dem Rechnungsabschluß der Versicherungsgesell⸗

schaft Thuringia in Erfurt ist in dem abgelaufenen Geschäftz⸗ jahr ein Gewinn von 430 190 M erzielt worden, der nach Abzug der Tantiemen von 29 571 mit 400 619 M die Vertheilung einer Dividende von 215 0½è mit 130 ½ auf die Aktie ermöglicht, welche die Generalversammlung auch beschloß, während 9000 S6 dem Gra— tifikations⸗ und ,,, . überwiesen werden und der Rest von 1619 S6 auf neue Rechnun

Die gestrige 8. 6 Generalversammlung der Aktien⸗

gesellschaft für Glasind Dresden genehmigte die Jahresrechnung,

vorgetragen wird.

ustrie vorm. Friedr. Siemens in ertheilte dem Vorstand

und Aufsichtsrath Entlastung und beschloß die vom Vorstand vor⸗

geschlagene Gewinnvertheilung. 11H00 oder 115 M für die

Die Auszahlung der Dividende von ktie erfolgt von heute ab in Berlin bei

der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und der Firma von Koenen u. Co.

Die Betriebs⸗Einnahmen der Sch weizerischen Nordost—⸗ bahn betrugen, wie W. T. B.“ aus

für den Personenverkehr 762 000 (im April 1895 756798) den Güterverkehr 1 067 000 (im April 1895 1 080 422) Einnahmen

schiedene 1924807)

1165 000 (im April 1895 960 037

ü rich

April 1896 755 000 (im April 1895 964 770) Fr. Königsberg, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemar kt. Weizen

unverändert.

Gerste ruhig. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd

Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. 33 unverandert, do. loko

erh

Zollg

sõ5 Liter oo do loko 38 46, Fo. pr.

32,80.

Danzig, 19. Mai.

loko matter, do. inländ. do.

142,00, do. zu sreiem Verkehr 153. Roggen loko unverändert, inlaͤndischer do. russischer und polnischer zum Transit 73, do. Termin pr. Maj Transit pr. Mal⸗Junt 76,00, do. Regu—

11000,

do.

Umsatz 100 t, do.

Fr.

meldet, im April 1896 Fr., für

ver⸗ im April 1896 91 000 (im April 1895 S7 587) Fr. Totaleinnahme im April 1896 1920 000 (im April 1895 Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im April 1896

Fr. Demnach Ueberschuß im

ollgewicht 106 - 107. r. 2000 Pfd. Zollgewicht 11I. t 10700. Spiritus pr.

at 32,30, do. pr. Herbst

(W. T. B.) Getreidemarkt. .

inländ. hochbunt und wei

let, 149, do. Transit hochbunt und .

Transit

Termin

pr.

Mai⸗⸗ Juni

hellbunt 114, do. Termin zu freiem Verkehr

116 pr. Ya. Juni

108,50, Regulierungprelt

109 Jun

lierungspreis zum freien Verkehr 109. Gerste, große (666 - 700 Gramm) 115. Gerste, kleine (625 —- 660 Gramm) 105,00. 109,90. Erbsen, inländische 105,00. Spiritus 52,00, nicht kontingentiert 32,00.

Stettin, 19. Mai. ruhig, lolo —,

Roggen matt,

117,26.

lot⸗

pr. Mai 45,70, pr.

mit 70 0

K

Breslau,

n, n,, ra ef hz pr. Aprll SI, 30, do. do. 70 M Verbrauchtabgaben

pr. April 3 Magd

(W. T. B.) Getreidemarkt. per Mai⸗Juni 164,00, pr. Sept. Okt. 14 =, vr. Mal Junl Pommerscher Hafer loko 119— 123.

fer, inläͤndischer

loko

Sept. Okt. 46, 09. Spiritus behauptet,

onsumstener 32, 00. Petroleum 19. Mai. (B. T. Spiritus pr. 1001

B.)

100 80 exkl

to 9, 80. Getreide⸗

50

114,50, pr. Sept. NRübðl

oko kontingenti

Weilen & Oo.

Oh.

still,

loko

und

eburg, 19. Mai. (WB. T. B) Zuck erber icht. Korn.

zucker von 92 0/9 —, Kornzucker

aprt. exkl., S o Rendement .

. ade 1 —. Brotraffinade II

k L mit Faß 9

bez., 11,85 Br., pr. st 12124 bez., 12,15 Br., pr. Br. Matt. Leipzi . lata. Grundmuster B. pr. Juli 3, 30 16, pr. ö Oktober 3377 , pr. Januar 3, 40 M. pr. Februar April 3,425 M Umsatz: 25 000 ,, , a, w mn, n Raffinier etroleum. zielle pen geg Matt. go h, 70 Br.

3,40 GC., pr.

6 . Cudahy 27 9, Cholce ij nks 246 3. Speck

eis ruhig. Kaffee ruhig. loko 4141 J. Wolle. Umsatz 124 Ballen.

Hamburg, 19. Mai.

Weizen loko ruhig, lolo ruhig ger russischer lolo ruhig,

cery 27 9,

—, meckllenburger 80 81. Hafer ruhig.

ni⸗Juli 17 Br.. ktober 175 Br. matt, Standard white loko 5, 65. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Mai 66t, pr. September 614, pr. Dezember 574, Unregelmäßig. J. Produkt Basis 88 Rendement neue ,. pr. Mai 11, 924, pr. Juni 12,90, pr. Augu pr. Vezember 1, ez. pr. Mär 17. 36. Fess Prag, 19. Mai. (W. T. Böhmischen Nordbahn genehmi

betrage von 6 000 600 Fl. auszugeben, 3. des Bedürfnisses zu begeben,

ierzu erforderliche staatliche London, 19. Mat. (W. T. B.) bleibt von Freitag⸗Abend bis Dienstag,

9 fe bot ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

S8 oso Rendement O, 00. Geschäftslos. 8 .

e os. f. a. B. mburg pr. Mal 11,75 bez. und Br., uli 12, 90 Gd., 12,023 Br., ꝑktober⸗Dezember 11,55 Gd.,

a 18. Mai. (W. T. B) Kammzuug-Terminhandel. ai 8, 265 A, Fr. Juni 3,274 A, tt 35323 6, pr. September 3,385 , ovember 3,37 M, pr. * 3.40 , ärz 3,426 4A, ; ee re. geschloss (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗ Bericht. otierun Russisches Petroleum.

o 5,55 Br. Schmalz. ,, Wilcor 26 . Armour shield

ruhig. Short elear middling loko 233 3. Baumwolle ruhig. Upland n. (W. T. B.) Getreid kt. holsteinischer loko neuer 16467 166er eg lo lere, J erste ö . stil⸗ loko 473. Spiritus ruhig, pr. Yi u 16 9 per August · September 171 Br, per September⸗ Kaffee ruhig. Umsatz Sack.

Good average . . 1 pr. rz 56. Zuckerm arkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker frei an Bord Hamburg t 12,25, pr. Oktober 11,76,

B.) nh J, g ; e heute den Geschäftsbericht und beschloß, die Aktienkupons, einschließlich der Superdividende, mit Sl M gleich 126 F. einzulösen, ferner den Verwaltungsrath zu er—⸗ mächtigen, weitere Prioritäts⸗Schuldverschreibungen biß zum Rominal⸗ en, die neuen Titres nach Maß⸗ des nisses begel die Konvertierung der bestehenden rioritätsschuld in eine ier ge verzinsliche vorzunehmen und die enehmigung einzuholen.

Die hiesige Fondsbsrse

den 26. d. M., geschlossen.

*

96 0, Chile Kupfer 463, pr. 3 Liverpool, 19. Mai

„davon für Middl. amerikanische

Raffinade Rohzucker

bis 3* / g do. erth

en. anche ster, 19. Mai. 30r Water Taylor 74,

der Brem

ite label 7 3, Wellington 7t, 159. Fest Paris, 19. Mai.

Roggen 123 —152, Rüböl Br., pr.

Januar 323.

markt. Weizen loko 8,00.

Petroleum Florenz, 19. Mai.

10. Mai 1896 Im Ergänzungsnetz betrug die 2361 7573 (4 173 976) Lire.

Am sterdam, 19. Mai.

Rotterdam, 19. Mai.

die Niederländische

2657 B

An der Küste 2 Weizenlgdung en angeboten. Javazucker 14 4

(W. T. B.) Baumwolle. Um Spekulation und Export 500 B. . Lieferungen: . 8 ,, ö = ember 482 se⸗ uferpr do., Oktober November 5s ̃ . Dezember Januar Zön sss Zw sh 6 35h / = 3* / za Käuferpreis, Februar⸗März Im / ga Jös / ,. 4.

Der Baum wollenmarkt bleibt am 255, 28., 29. und 30. d. M.

(W. T. B.) 124 Water Taylor 5,

20 Water Leigh

32r Mock Broske 7, 40r Mayoll ö. 40r Medio Kt an 8,

z32r Warpeops Lees 6, 36r Warpcopz Rowland 1h 40r Double Weston 85, 60r

Qualitat 11, 327 116 vards 16 30 16 grey Printers aus 32r / 46r

(W. T. B.) S8 o/ g loko 315 à 314. Weißer 3 . Er. Maj 31t, pr. Juni 32, pr. Juli⸗August 323, pr. Oktober

St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.)) Produkten“ Roggen loko 4,90. Talg loko 48, 00, pr. August —. 510 ; (W. T. B.) Meridionati-Eisenbahn betrug

Leinsgat loko 11,909. Hanf loko

auf dem Hauptnetz C 249 578) Lire. Seit 1. Januar 1896 30 946 412 ( 884 426) Lire.

. . W. . ) ordinary hI5. Bancgzinn 363.

(W. T. B.) Die heutige hier durch 3 Handelsgesellschaft Auktion über 24 857 Ballen Java,, 1393 Ballen Menado⸗ und 289 Ballen Surinam Kaffee ist, wie folgt, wurden angeboten: 980 Ballen Menado, Taxe 7 allen Preanger W. J. B., 57 C., 6474 Ball. Preanger, Taxe 537 à 544, Ablauf b3t à 54d C., J , ,, .

all. do. Probolingo, Taxe 523 à ; auf 524 à 55 2700 Ball. do. Tenger, Taxe 515 2 l 1914 Ball. do. Bangil, Taxe 51,

Oeffentlicher Anzeiger.

Ablauf 52 à 53 C., 2300 Ball.

Rüben Rohzucker loko 111/16 fest. onat 461/16. Taxe —, Ablau Stetig. Ruhig. Mai Juni 41 se. - 47 Juli August 4 /ie do., September ktober 41/0 IRtobeniber.· Vezem ber Zn ;

haupteten eine Berth, Januar⸗

sich das Geschä

flussen begannen.

6z, 30r Water Clayton 7i, 36 Warpeorpt ouble courante

(Schluß) Rohzucker ruhig, ucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 .

Hafer loko 3, 60.

Auf der italienischen in der 13. Dekade vom 1. bis die Cinnahme 2431 334 Vorwoche. Einnahme seit 1. Januar 1896 do. nach Frankre

Java⸗Kaffee good

abgehaltene Weizens. abgelaufen. Es Besserun Ablauf 8og à 816 C.,

Taxe 545 3 56, Ablauf 55 3

C., C., 53, Ablauf 51 à 534 C.,

6. 7. 8. 3.

New⸗York, 19. Mai. mit etwas nachgebenden Kursen ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 11

ö n. Weizen war anfangs ruhig, und die Preise be⸗

überwog indessen die Nachfrage so sehr, daß ein Rückgang der unvermeidlich blieb, um so mehr, als Nachrichten über bessere autsichten und matte Kabelmeldungen den Markt ungünstig zu beein⸗

Export statt, welche in Verbindung mit Berichten durch die Hessenfliege eine an. des Preisstandes zur Folge Mais durchweg fest au

mit der Festigkeit des Weizens.

Waarenbericht. ö. 84 do. do. in New⸗Orleans 7üsig, Petroleum Stand. white in HJoꝛi s ss, do. vo. in Philadesßshla' zo, do. rohes lin Gaseg) hh, do. Pipe line Certif. pr. Mai 1114, Schmalz Western steam 4,85, do. Rohe C Brothers 5, 16. Mais pr. Mal 54, do. pr. Juni do. pr. Juli 354, Rother Winterweizen 75, Welzen pr. Mai 68k, do. pr. Juni 683, do. pr. Juli 684, do. pr. September 68, Getreide fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 14, do. Rio Rr. 7 pr. Juni 12,65, do. do. eclears 2,45. Zucker 35, 3

Der Werth d Produkte betrug

Weizen Verschiffun gen der letzten Wo schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Sroßbritannien 68 000, ich do. nach anderen Häfen des Kontinent 30 600, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, nach anderen Häfen des Kontinents Srtzs

Eh ie ago. 19. Mai. bewirkten del Beginn des Markts eine allgemeine Preissteigerung des

Durch bei weitem günstigere Ernteberichte ging aber die bald wieder verloren. so lebhafte Nachfrage für den Export, da wieder ausgeglichen wurde, sondern die Stand überholten. Mais schwäͤchte si sich aber spaͤter und schloß stetig.

Weizen pr. Mal 6066, 285. Schmalz pr. Mal 4.52, do. pr. Juni 4 , Bo. clear 425. Pork pr. Mal 7.65.

do. Pecalongan, Taxe 51, Ablau 2 51 G., 2517 Ball. do. Modicen Taxe 39 ö. 52 rn . à Taxe 53 à 55, Ab

bab Ball berg, B. S u. Hiverse⸗

(W. T. B.) Die Börse eröffnete und schloß nach eingetretener Erholung O00 Stck.

5146 E- lauf 53 à 55 C., 473 ch

eit lang eine gewisse Stetigkeit; bald aber belebte da die rf nds flott kauften. Das An ft

e rnte⸗

Später fanden aber umfangreiche Käufe für den iber inte en atten. Abnahme der Zufuhren und in Einklang

Baumwolle Preis in Nem

r. August 11,55, Mehl, Spring⸗Wheat ; 3 13,60, Kupfer g

er in der vergangenen Woche ausgeführten 8 095 384 Doll. gegen 6 265 079 g in der

von den atlanti⸗

do.

W. T. B.) Berichte äber Ernteschäden

Gegen Schluß entwickelte sich eine nicht nur der Verlust reise sogar ihren gestrigen anfangs etwas ab, erholte

. do. pr. Juni 61. Mais pr. Mai Speck short

Kommandit ⸗Gesell Aftien n . Erwerbtz · und 66. sten au en u . Gesellsc.

3 2c. von Rechtsanwälten.

e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts · Genosfenschaften

) untersuchungs . Sachen.

d i) Richard Hermann Bruno Jursch aus Reppist, geboren daselbs am 17. Marz so73, 2) Karl Theodor Demant aus Pinnow, geboren daselbst am 23. Januar 1870, 3) Emil Paul Lenigk aus Läbben, geboren daselbst m 24 April 1872, . ) Friedrich Wilhelm Gustav Hammel aus Pinnow, geboren daselbst am 3. Dezember 1873, o) Johann Friedrich Wilhelm Otto Hanschke aus Lieberose, geboren daselbst am 18. August 1873, 6) Johann Paul Martin aus Pulsberg, geboren daselbst am 28. Februar 1873, 7 Cduard Emil Schatten aus Kantdorf, geboren ju Weskow am 29. April 1873, 8) Johann Friedrich Hermann Bonat aus Sprem⸗ berg, geboren daselbst am 12. Juni 1873, Georg Arthur Theobald Max Knebel aus Kottbus, geboren zu Spremberg am 28. August 1873, 10) Otto Paul Alfred Richter aus Spremberg, geboren daselbst am 14. Februar 1873, 1I) Robert Emil Hermann Trompke aus Sprem⸗ berg, geboren daselbst am 2. September 1873, 12) Albert Ullrich aus Spremberg, geboren da⸗ selbst am 13. Dezember 1873, 13) Wilhelm Karl Johann Keitzel aus Sprem⸗ berg, geboren daselbst am 3. Januar 1869, 14) Wilhelm Richard Georg Krause aus Luckau, geboren zu Strausberg am 16. März 1872, 15) Alfred August Bernhard Amand Bufe aus Kottbus, geboren zu Greiffenberg am 11. Juli 1873, 16) Konrad Hugo Otto Bufe aus Kottbus, ge⸗ boren zu Greiffenberg am 12. Dezember 1874, 17) Wilhelm Karl Friedrich Hahn aus Kottbus, geboren daselbst am 8. Oktober 1871, 18) Heinrich Adolf Gustav Jank aus Kottbus, geboren daselbst am 3. Januar 1874, 19) Karl Rudolf Franz Krause aus Kottbus, ge— boren daselbst am 36. September 1874, 20) Wilhelm Gustav Zeschke aus Kottbus, ge—⸗ koren daselbst am J. April IS? 4, 21) Johannes Oskar Bleil aus Wendisch⸗Drehna, geboren zu Dom. Brandenburg am 20. Juli 1873, 22) Friedrich Wilhelm Hopka aus Zerkwitz, ge—⸗ boren daselbst am 12. Jun! 1573, 23) Oswald Georg Maschineck aus Sedlitz, ge⸗ boren daselbst am 21. September 1875, 24) Traugott Johannes San , aus Lindchen, geboren daselbst am 13. Januar 1873, „werden beschuldigt, im Inlande in den letzten sünf Jahren als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem intritte in den Dlenst des stehenden Heeres oder r Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bun esgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgebietes ufgehalten zu haben, Vergehen gegen g 140 Abf. 1 Rr. f Reichs. Straf⸗Gesetz⸗ Buchs. eselben werden auf den 4. Juli 1896, Vor⸗ e eg, 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des könig ichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt— bethandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 4727 der Strafprozeßordnung n den Zivil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz= ommissionen ju Kalau vom 14. August 1355, 25. Ja, g . Fehr, 5. Februar 1896, zu Lübben vom . ktober 1395, zu Spremberg vom 8. November dö, zu Freienwalde vom 5. Dezember 1895, zu wenberg vom 3. Januar 1896, zu Kottbus vom 9 anuar 1896 und zu Rathenow vom 2. Januar Fö6 Über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. ottbus, den 4. März 1896. Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12269 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 2 Nr. 123 auf den Namen der Aktiengesellschaft hierselbst Berliner Immobilien⸗Aetien⸗Bank“ eingetragene in der Veteranenstraße 8 belegene Grundftuc am 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel CO., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das rn n ic ist bei einer Fläche von 47 a 60 gm mit 73 600 S6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Inli 1896, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 48/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

6

Namen des Färbereibesitzers Franz Tobias, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Rentier Alexander Lachmann zu Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 4, eingetragene, hierselbst, Poststr. 13 /Burgstr. 1 C. belegene Grundstück am 10. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, . & Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O, 11,B,?1 ha mit 34 100 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthäst der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 43. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(12256 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 55 Nr. 2717 auf den Namen des Schlächtermeisters Wilhelm Waga zu Charlottenburg eingetragene, in der QOranien⸗ straße Nr. 2a. belegene Grundstück am 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G. Zimmer I6, versteigert werden. * rundstũck ist bei einer Fläche von 7 a 16 4m mit 18980 ς Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am G. Juli 1896, Nach⸗ mittags 2 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85. E. 32. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 13. Mai 1896. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(12267 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 2 von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 54 Nr. 25b9 auf den Namen des abrikanten . Israel hier ei g zu Berlin, Lübeckerstraße 42 belegene Grundstück am 9. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstũc sst 5 a 6 4m groß und mit 8900 MS Nutzungöwerth zur Gebäudesteuer ver⸗

anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 13. Juli 1896, Vormittags EH Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 B. 44. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J.

12268 Zwangs versteigerung.

Im Wege der , nn, , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 99 Nr. 3952 auf den Namen des Tischlermeisters Emil Weißbach zu Berlin eingetragene, zu Berlin, in der Rostocker— straße, nach dem Kataster Rostockerstraße Nr. 28, belegene Grundstück am S8. Juli E896, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Fläche von 8 a 5 gm mit 9445 M NVutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. Juli 1896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 35. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 16. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

12260 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Northeim Band II Artikel 14 auf den Namen des Louis Carls, Kaufmann in Nort— heim, Carls, Hermann, Gastwirth in Northeim, Carls, Friedrich, Braumeister in Tennstedt, Gersten⸗ garbe, Laura, geb. Carls, Ehefrau des Kaufmanns Gerstengarbe in Aachen, Carls, Emma, ledig in Northeim und Carls, Heinrich, in Aachen, ein⸗ ö in und bei Northeim belegenen Grund⸗

Abtheilung 87.

tücke mit Reihehäusern 132 und 131 sowie Haus tr. 130 am 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 19,89 1 Reinertrag und einer Fläche von o6978 ha zur Grundsteuer, mit 2530 M0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus—⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ , immer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder 2 aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungt⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die . Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum der Grundstücke en, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbehzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem uschla das Kaufgeld in Bezug auf den . an die Stelle des Hrun i e tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juli 18996, Vor⸗ 1 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Northeim, den 14. Mai 1896.

(61138 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Urkunden:

JM. der Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ solidierten vierprozentigen Staatsanleihe:

a. von 1881 Litt. F. Nr. 144 334 über 200 4, von dem Sattlermeister Emil Kaden zu Greiz, ver⸗ 3. durch den Rechtsanwalt Dr. Franz Brösel ebenda,

b. von 1884 Litt. D. Nr. H00 004 über 500 4M, von der verehelichten Handelsmann Seelig, Kuni⸗ gunde, geb. Kurnick, im Beistande ihres k HDandelsmanns Selig Seelig zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Aronsohn zu Berlin,

2) der Kurmärkischen Schuldverschreibung Litt. G. Nr. 50 über 60 Thlr. 150 S, von der ver⸗ wittweten Bauinspektor Steinbart, Hedwig, geb. Bramigk, zu 2 3) der Schuldverschreibungen der dreieinhalbprozen⸗ tigen Deutschen Reichsanleihe von 1887 Litt. G. Rr. 5963 und 595 über je 1000 M von der ver— ehelichten Rittergutsbesitzer Heidborn, Emma, geb. Mierendorff, zu Unrow a. R. und der verehelichten Oberst⸗Lieutenant Schultz, Wilhelmine, geb. Mieren⸗ dorff, zu Goldap j. Ostzzr“, vertreten durch den Im- mobiliar · Auktionator 5 Busch zu Stralsund, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Grimmen,

4 des Reichsbankantheilscheinz Nr. 6264 über 3000 M, bei welchem Johannes van Wotki in Rotterdam als Eigenthümer eingetragen steht, von dem ꝛc. van Wotki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ornold und Rechtsanwalt Homeyer zu Berlin,

an Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, i, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufge⸗ otstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

S0 458] . Aufgebot. 1) Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nach en des verstorbenen Johann Karl Heinrich Eickmann und 2) der . August Heinrich Lud⸗ wig Pape, Vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) der Obligation der 3 prozentigen Hamburgi. schen Prämien Anleihe von 1866, Serie 3477 Nr. 16, über 50 Thaler Kurant, und ad 2) der Obligation der r,, Staats- , , von 1846, Serie 1041 r. 52 037.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, ir i aber in dem auf Freitag. den 21. Mai 18927, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, n. links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 25. März 1896.

Dag Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa

96 er Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 12218

Auf Antrag des Vorstandes des Vorschußvereins . 3 . G. wird der Inhaber 3 eld

Königliches Amtsgericht. II.

icher Versicherung der drei zur n en tretung des 12 e, . n, . *