12338 Aufgebot. ;
Der Eigenthümer Franz Magskowiak zu Konojad, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten, bat das Aufgebot des in der Gemarkung Konojad belegenen, im Grundbuche von Konojad Nr. 81 ver- zeichneten Grundstückes, bestehend aus dem zur 4. Klasse gehörigen Acker Kartenblatt. 1 Parzelle hos / 7 c. von 0, T 6g0 ha, mit 4. 82 Thalern Rein⸗ ertrag und mit 1,B38 0 Jahres berrag zur Grund steuer veranlagt, zwecks Besttztitelberichtigung bean- tragt. Alle Eigenthumpraͤlendenten, insbesondere die von dem . namhaft gemachten Ge⸗ chwister Mackomiak, Joseyh, Thomas und ndreas, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Fechte auf das Grundftück spätestens in dem hiermit auf den A1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichts⸗ ebäude (Rathhaus), Zimmer Nr. 6, anberaumten ufgebotstermine anzumelden und ihr. vermeintliches Widerspruchtrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der 3. luß sämmtlicher Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Antragstellers als Ei enthümer des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuche er—⸗ folgen wird.
ear den 13. Mai 18966.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung.
Der Mathias Seffling, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wird hiermit auf den 15. August 1896, ö 95 Uhr, vor
12420)
das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, Wenn der Vorgenannte, Mathias Oeffling, ezw. dessen Erben vor oder in dem Termine einen AUnspruch auf die Grundstücke Gemarkung Betten⸗ feld Flur 1 Nr. 816, III 1533/2, XV] 742 und XVIII 538 nicht erheben, soll bei Anlegung des k als Gigenthümerin der Parzelle III 15532 und XVI 743 die Ehefrau des Pflasterers Maihias Kohley J., Apollonia, . Oeff ling, zu Bettenfeld, als Eigenthümer der Parzelle 16 der Ackerer Mathias Thies II. zu Bettenfeld, und als Gigenthümerin der Parzelle TVIII 638 die Ehe⸗ frau Wilhelm Sachen, Susanna, geb. Thies, zu Bettenfeld ohne Einwilligung der Geladenen ein getragen werden. Wittlich, den 13. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
eladen.
12340 ᷣ . heute erlassenem, in den Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen zum Abdruck gekommenen Auf⸗ ebßt wird der verschollene Schmledegesell Ludwig . Christian Gebner von hier, geboren den J4. Mai 1626, welcher im Jahre 18654 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, binnen G Monaten sich bei der unterzeichneten Behörde zu melden. andern · falls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben desselben aufgefordert, ihre Erbrechte binnen gleicher Frist anzumelden unter dem Nachtheil des Ausschlusses.
Güstrom, den 16. Mai 1896.
Bürgermeister und Rath.
12336 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fräuleins Martba Hernig zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsawalt Thienel zu Ratibor, wird deren Bruder, der am h. November 1861 geborene Otto Hernig, welcher seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 11. März 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 265, zu melden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Ratibor, den 15. Mai 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
12335 ͤ Aufgebot behufs Todes erklärung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormunds, des Schiffers Michel von Riegen, Schiff srheders Nikolaus Meyer in Blankenese, werden der seit dem Jahre 15645 verschollene Schiffer Michel von Riegen, geboren am 6. März 1819 zu Blankenese, und dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich be⸗ ziehungsweise ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem Termine am 21. November 1896, Vor - mittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt und mit dem Nachlaß den gesetzlichen Be⸗ stimmungen gemäß verfahren werden wird.
Blaukenese, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12517 Anfgebot.
Im Juni 1870 verstarb zu Lübeck der Haus zimmergeselle Johann Joachim Friedrich 9. tiger Johann Friedrich Gabriel. In seinem Testamente Fatte er seiner Stieftochter Jeannette Dorotheg Lisette Rauert außer dem Eigenthum an seinem Mobiliar— nachlasse den Nießbrauch an seinem übrigen Nachlasse mit der Bestimmung vermacht, daß nach ihrem Ab⸗ leben der ihr zum Nießbrauche Überlassene Theil seines Nachlasses denjenigen seiner Erben zufallen solle, welche beim Ableben seiner Stieftochter seine nächsten Intestaterben sein würden. Seine Stief⸗ tochter ift am 20. April 1896 Morgens 5 Uhr ge⸗
widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich späͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ befitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs. legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herautzgabe des nöch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt sein wird. örlitz, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
123331 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Zesitzers Carl Kübart von Üszpiaunen, werden die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger des am 9. November 1896 zu lülszpiaunen verstorhenen Stadtkassen⸗RNendantzn Albert Frisch aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin den 183. Mai 1s87, Vormittags 16 Uhr, Zimmer 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Albert Frisch anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und segitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden der sich späser meldende Erbe alle Verfügungen des en e. anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch 96 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll. ;
Pillkallen, den 14. Magi 1896.
Königliches Amtsgericht.
(12334 Bekanntmachung.
In der Verwahrung des unterzeichneten Amts; erichts befinden sich noch folgende letztwillige Ver⸗ Ügungen, seit deren Riederlegung über 56 Jahre verflossen sind: -.
IJ Testament des Ackerbürgers Joachim Friedrich Deilicke und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Müller, zu Gransee vom 9. Dezember 18539,
27) Testament des Schneidermeisters Carl Heinrich Knaack und Ehefrau Louise, geb. Hansen, verwittwet . Rieck, zu Neu⸗Ruppin, vom 3. November 3) Testament des Hauptmanns Carl Gustav Kleist und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Voelcker, in Alt⸗ Ruppin vom 3. März 1836,
I Testament der verwittweten Handelsfrau Leppin, Marie Sophie, geborenen Wollgast, zu Neu ⸗Ruppin, vom 29. April 1839, .
5) Testament der . Regierungs⸗Räthin Metzer, Ulrlke Louise Elisabeth, geborenen Stropp, zu Zech⸗ liner Glashütte, vom 30. Nopember 1835,
6) Testament des Bauern Johann Wilhelm Nickel und desffen Ehefrau Christine, geb. Doll, zu Gr. Mutz, vom 9. Dezember 1836,
7) Testament des Bauern Johann Pieper zu Schönermark, vom 2. November 1839,
s) Testament der Wittwe Protz, Wilhelmine Friederike, geb. Behrendt, zu Lindow, vom 12. 20. Fe⸗ bruar 1839, .
9) Testament des Schuhmachermeisters Johann Carl Friedrich Vehse und dessen Ehefrau Friederike Caroline, geb. Schilinsky, zu NeuRuppin, vom 14. November 1838,
16) Erbvertrag zwischen der Wittwe Wieder, Anna Elisabeth, geb. Schneider, und deren Bruder Arbeitsmann Wilhelm Schneider zu Vielitz.
In Gemäßheit des 5 218 A. L. R. J, 12, werden die Interessenten aufgefordert, die . dieser letztwilligen Verfügungen nachzusuchen, widrigenfalls mit letzteren nach 5 219 ebendaselbst verfahren wird.
Nen⸗Ruppin, den 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
12638 , .
Nr. 4592. Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat heute folgenden Endbescheid erlassen; .
Albertine n, ö, ledig von Raithenbuch, wird, da deren Leben oder Tod innerhalb Jahresfrist nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Verschollene zu tragen.
Nenstadt i. Schwarzw., den 15. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Vogel.
(125361 Bekanntmachung.
In der Müller Robert Rupprecht'schen Aufgebott⸗ sache F. 795 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 15. Mai 1896 dahin erkannt:
15 Der am 27. März 1824 zu Nimptsch ⸗Altstadt als ehelicher Sohn der Freisteller Anton und Anna Maria, geb. Gast, Ruprecht e,, . Ehe⸗ seute geborene und bis in die Mitte der 50 er Jahre zu Leutmannsdorf, Kreis Schweidnitz, wohnhaft ge⸗ wesene Müller Franz Joseph Robert Ruprecht (Rupprecht) wird für todt erklärt. :
2) Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Schweidnitz, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
1125365 Bekanntmachung.
Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 31. Dezember 1896 zu Berthelsdorf verstorbenen Majors a. D. Pitt v. Probst ist beendet.
storben. Auf Antrag seines Testamentsvollstreckers ergeht hierdurch an alle diejenigen, welche des vor- enannten Hauszimmergesellen Gabriel gesetzliche rben sein würden, wenn derselbe am 20. April 1896 Norge ns 5 Uhr verstorben wäre, die Aufforderung, ihre Erbansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine pom LH. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Der zu vertheilende Nachlaß beträgt etwa 8000 e
Lübeck, den 15. Mai 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
Bekanntmachung.
Auf Antrag v , ödner zu Görlitz ls gerichtlich bestellten egers: ; x 3. ö. 11. Dezember 1895 zu Kuhng, Kreis Görlitz, 3 Fabrikarbeiters August Wilhelm Tietze e),
hee ö . , n ensionierten Postschaffners Kar eodor Fin ; werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der beiden genannten Personen aufgefordert. spãtestens im Aufgebottermin am 31. März 1897, Vorm. 11 ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf, den Nachlaß der beiden Erblasser vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 8, Zimmer Nr. b8, anzumelden,
123309]
Lauban, den 15. Mai 1896. ö Königliches Amtsgericht. 112540 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. bezw. 12. d. M. sind
Ih der Wechsel de dato Berlin, den 15. Juli 1895, lautend über 1548 S 35 3, fällig am 15. August 1895, ausgestellt von P. Boehme, ge zogen auf C. Külper „Gitschiner' in Berlin, an— genommen von C. Külper, ;
Y die Beitragsrückgewährscheine (erster bis achter, erste Folge) zum w, , Nr. 1856 von Deutschland, Lebengversicherungsgesellschaft zu Berlin, uber 300 M, lautend je über 11 1606 61 3 (Nr. 2257, 2268, 4765, 9305, 17 870, 24 322, 29 600, 34 361), zahlbar am 3. November i9gl0 beziebentlich eventuell nach dem früheren Tode der Frau M. C. Böttcher, geb. Weber, zu Berlin,
3) die Prämienrückgewährscheine Nr. 15793, 18 448, 21 296, 24 198, 27 605, 31 035, 34 982 der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungsgesellschaft zu Berlin, a, je zur Lebensversicherungspolice Nr. 8459 über 5og0 Thaler (15 0600 ) in den Jahren 1869 bis 1875 je am 15. November, lautend über 141 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. (424 6 58 ), zahlbar nach dem Tode des Buchbindermeisters und
c) die Prämienrückgewährscheine (erster bis fünfter) der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft, Nr. 128 066, 128 957, 128 058, 141 783, 153 174, ausgestellt am 1. Juli 1886 (dreh bezw. 1887 bezw. 1888 je zur Police Nr. b6 155, lautend je über 90 Æ 90 3, zahlbar nach dem Tode des Stations ⸗Assistenten G. O. G. Lauge,
5) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 161 838, ausgestellt für die ver⸗ wittwete Feuerwehrmann Karsunke, Louise, geb. Hilbig, lautend über 315 M 41 43,
6) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 506 669, ausgestellt für die Näherin Ernestine Herrmann, Lothringerstraße Nr. 27, lautend über 300 S, 8
7) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 3618, ausgestellt für Marie Herr mann, Tochter des Lehrers, lautend über 513 A4 8 g, s das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Rr. 307 273, ausgestellt für die ver⸗ ehelichte Tischlergeselle Hiltmann, Charlotte, geb. Pahltzow, Reichenbergerstraße 149 III, lautend über 3306 M0 20 3,
9) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 650 375, ausgestellt für Kern, Martha, Arbeiterin, Mündel des Kohlenhändlers Louis Woidke, Fichtestraße 26, lautend über 693
.
15 das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 314 222, ausgestellt für das Dienst⸗ mädchen Berta Freyer, Bergmannstraße 1, lautend über 601 M 32 9 11) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 103 998, ausgestellt für die Näherin Wally Koschnick, Nostizstraße 31, lautend über 3656 M 38 ,
12) die folgenden Depotscheine der Reichsbank (Reichshauptbank für Werthpapiere) zu Berlin
a. Nr. 524 007 vom 4. Juni 1889, lautend über 13 900 M 40ᷣ Pfandbriefe der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank (Frankfurt a. M. mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1890 ffl. und Anweisungen,
b. Nr. 524 003 vom 4. Juni 1889, lautend über 27 000 Franks 3 9υά Italien. Südbahn ⸗Obligationen, mit Zinsscheinen fällig 1. Ottober 1889 u. folg. C. Nr. 542 136 vom 21. August 1889, lautend über 2500 Franks 30,0 garant. Italienische Südbahn⸗ . mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1890 und folg., d. Nr. 44 600 vom 7. September 1889, lautend über 2000 Franks 30 garant. Italienische Süd k mit Zinsscheinen fällig 1. Januar u. folg., 6. Nr. 548 193 vom 5. Oktober 1889, lautend über 2000 Franks 30/0 garant. Italienische Mittel⸗ meerbahn⸗ Obligationen, mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1890 u. folg., f. Nr. 595 968 vom 12. August 1890, lautend über 3h00 M 40/0 ,,, der Frankfurter Hypotheken bank in Frankfurt a. Main, mit Zinsscheinen fällig 2. Januar 1891 folg. und Anweisungen, g. Nr. 620 601 vom 10. Januar 1891, lautend über 140 Pfund Sterling 4isMo / Argentinische An⸗ . ö. 1888, mit Zinsscheinen fällig 1. April 1891 u. folg. zu 4. bis g. ausgestellt je für Herrn Dr. Julius Loeb in Reichenhall,
13) der Depotschein Nr. 461 4534 (roth) vom 1. Mai 1888, ausgestellt für den Restaurateur Hugo Pfennigsdorf, als Vormund der min. Liesbeth Martha Kuckuck, lautend über 1100 66 3 0/o Ber⸗ liner Stadtanleihe, mit Zinsscheinen fällig am 1. Ok= tober 1888 folg. u. Anweisungen,
14) der Depotschein Nr. 845 176 vom 14. Februar 1895, ausgestellt für Robert Jacob Waldemar Heseler, . über 3000 6 400 Preußische kon⸗ solidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen,
15) der Depotschein der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin Nr. b37 vom 1. Oktober 1894, ausgestellt für Fräulein Bertha Hollstein zu Berlin, über 100 M 3 o0ο9 Landschaft⸗ liche Zentral Pfandbriefe mit Kupons Nr. 2 bis 20 und Talons Januar — Juli,
16) die Pfandscheine des Lombard⸗Komtors der Reichshauptbank zu Berlin, je vom 10. Juli 1893, ausgefertigt je für Frau verwittwete Kuntze, Louise, geborene Ecen kt zu Berlin, und zwar:
a. Nr. 21 941 und b. 21 942, bescheinigend je die 3 des Depotscheins des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere und zwar:
zu a. Nr. 735 306 über 10 000 4A 40 Preußische Hypothekenaktienbank⸗ Pfandbriefe,
ju b. Nr. 735 309 uber 29 506 M 40υ! Preußische Konsols und Nr. 735 300 über 18 000 MÆ 40lͤ0 . Reichsanleihe, je für ein Darlehn von
6, 17) die Aktie Nr. 3573 des Berlin ⸗Charlotten⸗ burger Bauvereins Aktiengesellschaft (in Liqu.) zu Berlin, de dat. Berlin, den 1. April 1872, lautend r ö. Thaler, eingetragen im Aktienbuch Fol. 179
r. 18, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
12533 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom eu , Tage ist der auf den Namen des Technikers M. Froning von Dülmen am 1. Juni 1882 ausgestellte und über fünf Kuxe lautende Kux⸗ schein Nr. 766 bis 770 des bei Lünen im Ober— Bergamtsbezirk Dortmund belegenen Steinkohlen⸗ und Eisenerz · Bergwerks Victoria für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
12524 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 15 4532 ist für kraftlos erklärt. Königsberg, 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. X.
12525 , , n,, Das Sparkassenbuch Nr. 35 051. der städtischen Sparkasse zu n dn, ist für kraftlos erklärt. Königsberg, 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. X.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1896. Tschinkel, Gerichtsschreiber, i. V.
Auf. den Antrag des Rentierg Paul Ohlen zu Todenbüttel, als Vertreter durch Administration der
12637)
Königliche Amtsgericht zu Schenefeld durch d Gerichts- Assessor Kruse fuͤr Recht: ö. Der Kontrakt vom 17. Mai 1877, aus welchem im Grundbuch von Gribbohm Band 1 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 1 2400 Æτ mit 4 0 Zinsen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. e Ko 8 des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Schenefeld, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(125261
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz sind folgende Urkunden: -
1) das ,,, über die im Grund buch von Amalienhof Band 1 Nr. 45 in Abthei⸗ lung III unter Rr. 5 für den Brennerknecht Friedrich Heise zu Lichterfelde eingetragenen 110 Thlr. gleich 330 , .
2) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Biesenthal Band III Nr. 1094 in Abthei. lung III unter Nr. 13 für die verehelichte Arbeiter . Marie, geb. Seeger, zu Biesenthal eingetragenen
M6, 3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Eberswalde Band VI Nr. 336 für den Ackersmann Düring zu Niederfinow eingetragenen 6090 Thlr. gleich 1800 4A, für kraftlos erklärt worden. Eberswalde, den 6. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
12530 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Mai 1886 ist die Hypotheken urkunde über die Post von 1200 S Kaufgelder⸗ forderung der Altsitzer Wilhelm und Regine, geb. Ruddeck, Broszio'schen Eheleute aus Soltmahnen, welche dieselben ihrem Sohne Gottlieb Broszio als Vatererbtheil überwiesen haben, verzinslich zu 5 Pro⸗ zent und fällig bei erreichtem 22. Lebensjahr des Gottlieb Broszio, eingetragen in Abth. UI Nr. 8 des Grundstücks Soltmahnen Nr. 72 und früher auch eingetragen gewesen auf Soltmahnen Nr. 34 Abth. III Nr. 20, bestehend aus Abschriften der Eintragungen und des Grundbuchblattes der ver⸗ hafteten Grundstücke, für kraftlos erklärt. Angerburg, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 8. Mai 1896. Fenselau, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des stönigs?! In der Aufgebotssache der geschledenen Ehefrau Maria Pohlmann, geb. Biehl, in Henstedt und des Arbeiters Hinrich Biehl daselbst (Antragsteller) hat das Königliche Amtsgericht in Bramstedt durch den Amtsrichter Wollmann für Recht erkannt: Die Akte vom 7. Novembek 1863, aus welcher auf dem im Grundbuch von Henstedt Band 1B1att 4 verzeichneten Grundstücke des Hufners Eduard Borchert in Henstedt in Abtheilung III unter Nr. 1 für die obengenannten Antragsteller eine Hypothek von 2362 MÆ 50 4 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. Wollmann.
(12532
12528 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Mühtenbesttzers Wilhelm Kutzner in Neulübbenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wend. Buchholz durch den Amtt⸗ richter Kühl für Recht: Die Rechtsnachfolger der Wittwe Anna Marie Kalisch, zuletzt in Neulübbenau aufhaltsam gewesen, werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund⸗ stück des Mühlenbesitzers Wilhelm Kutzner zu Neu— lübbenau Band 1 Blatt Nr. 39 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene, zur Mithaft auf die Grund ⸗ stücke Neulübbenau Band 11 Blatt Nr. 92 und Band III Blatt Nr. 100 und 1091 übertragene vpothek von 26 Thlr. — 78 , acht und siebenzig lark, ausgeschlossen und wird das Hypotheken. Dokument für kraftlos erklärt. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.
12534
Durch Urtheile vom 15. April 1896 sind
J. für kraftlos erklärt worden folgende drei Hypo⸗ thekenurkunden:
I) über 3200 Thaler mütterliche Erbegelder, sowie je ein Pferd oder 100 Thaler und weitere je 25 Thaler des Karl Gottlob und des Johann Friedrich August Köppe zu Seidewitz, eingetragen unter 6 Abtheilung III Band 11 Blatt 2 des Grund buchs Seidewitz auf Grundstücken des Gutsbesitzer Wilhelm Ernst Köppe. Die Urkunde besteht auf einer pe, , , des Kaufvertrags vom 5. Juni und dem Hypothekenbuchsauszug vom 6. Juni 1863,
27) über ursprünglich 400 Thaler Kaufgeld der Ehefrau Weber, verwittwet gewesenen Fröhlich, ö. noch 150 Thaler der 2 Geschwister Fröhlich, Emilie Marie und Karl Hermann zu . eingetragen unter 10 Abtheilung II Band 11 Blatt 24 det Grundbuchs Bockwitz auf Grundstücken des Land. wirths Heinrich Ernst Weber zu Bockwitz. Die Urkunde besteht aus dem Hypothekenbrief vom S8. August 1874 und der Augferfigung des Erbrezesse vom 20. Juli 1874,
3) der Zweighypothekenbrief über 10 500 6 Erbe, gelder des Left Wilhelm Oskar Capito zu Schirme, nitz, eingetragen unter 9 Abtheilung LI Band Blatt 8 und unter 1 Abtheilung il Band 1 Ar. sikel 9 des Grundbuch Schirmenitzz auf Grundstüch! des Landwirths Hermann Hoff mann zu Schirmen ß Der Zweigbrief besteht aus einer beglaubigten 9 schrifi des Hypothekenbriefs vom 1. Dezember 18 äber 42 000 0 der 4 Geschwister Capito, bem Aub, fertigung der Verpfändungserklärung vom 4. Mai 1856 und des am 4. November 1875 . . fae⸗ Gutsbesitzers Friedrich Willhelm
apito angefügt war;
IJ. aus geschlossen worden alle etwaigen Recht. . die Hypothek von 22 Thaler Darlehn, die aus . Schuldverschreibung vom 8. Januar 1849 für Gutsbesitzer Gottlieb Adolf Hörmann zu j unter 13 Abtheslung IJ. Band 1. Blatt 48 . Grundstücken des Lanbwirths Friedrich Grnst Zau zu Paußnitz eingetragen ist.
Königliches Amtsgericht Belgern.
Kaufmanns Adalbert Johann Ludwig Lieschke,
Spar. und Leihkasse ju Todenbüttel, erkennt das
1
Barbara, Rofa, Josefa und Isidor Appel zu Schönau
rjbery
M 121.
, . 8⸗-Sachen.
* ote, Zustellungen u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. k Verpachtungen, Verdingungen Rc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
1. 2. 3. . 6.
zum Deutschen Reichs⸗
3 weite
—
Deffentlicher Anzeiger.
Beilage
6. 7 8.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Mai
1896.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbg⸗ und n, . Niederlassung ꝛc. von Rechts anwã 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
chafts I. chaften.
ten. ekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lz676 Bekanntmachnug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 6. Mai 1896 sind nachstehende Hypo⸗ shhekenurkunden für kraftlos erklärt worden: A. über 346 Thlr. 16 Gr. Stiftungsgeld, ein getragen für die St. Trinitatiskirche hierselbst auf
1. Januar Grund der Schuldurkunde vom . HM. 1804 auf
den Blättern der Grundstücke 57 und. 58 Oberfeld Leobschütz Abtheilung III Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der obigen Urkunde und dem Hypotheken⸗ schein vom 233, März 1804,
B. über 400 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Lehrer Alexander Chartée zu Auchwitz auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Rovember 1871 und der ig vom 5. März 1887 auf, den Blättern der
rundstücke Nr. 114 Osterwitz 35 und 50 Kaldaun, Ib. Jakubowitz in Abtheilung III unter Nr. 15 bezw. 3, gebildet aus einer Ausfertigung der obigen Schuldurkunde und den Hrzpothekenbuchsauszügen der . vom 27. November und 4. Dezember
C. über 6090 M Darlehn, eingetragen für den Aus⸗ zügler Franz Josef Behr in Schönbrunn auf Grund der Schuldverschreibung vom 17. August 1875 auf Blatt Nr. 89 Leisnitz Abtheilung III Nr. II, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung dieser Schuldver, . und dem Hypothekenbrief vom 27. August D. über 364 Thlr. 13 Sgr. Judikatforderung, ein⸗ getragen auf Grund des Urtheils vom 12. August 1870 und einer späteren Zession für den Kaufmann Simon Guttmann zu Breslau guf Blatt 104 Garten / Leobschütz Abtheilung III Nr. 12, gebildet aus einer Ausfertigung des obenerwähnten Urtheils, einer beglaubigten Abschrift des Ersuchens des Prozeßrichters vom 13. August 1870 und dem Hypo⸗ thekenbucht auszug vom 25. August 1870,
FE. über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Januar 1866 und einer säteren Zession für die katholische Pfarrkirche zu Leobschütz auf den Blättern der Grundstücke Nr. 82 zöwitz, 181 dom. Bratsch und 333 Sanerwit in Abtheilung III unter Nr. 1, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde und je einem Hypotheken⸗ n , mug der Pfandgrundstücke vom 26. Januar
F. über 100 Thlr Darlehn, Rest ursprünglicher 107 Thlr. 20 Sgr., eingetragen auf Genn der Schuldurkunde vom 12. Mai 1803 und der Zession vom J. Dezember 1852 für die Geschwister Peter und Marianne Roesner zu Osterwitz auf dem Blatte des Grundstücks 12 Osterwitz Abtheilung III Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde und, je einem Hypothekenbuchsauszug des Pfandgrund⸗ . vom 16. Mai 1803 und vom 36. Dezember G. über 91 Thlr. 29 Sgr. 7 Pfg., Rest ursprüng⸗ licher 311 Thlr. 28 Sgr. 84. Pfg., rückständige Erbe⸗ gelder, eingetragen für Franziska Lerch aus Badewitz auf Grund der Erbtheilungsberhandlung vom 29. Juli 185 auf Blatt 80 Badewitz Abtheilung III Nr. 10, gebildet aus einer Ausfertigung dieser Verhandlung und dem Hypothekenschein vom 3. Oktober 1838,
II. über 209 Thlr. Darlehn, eingetragen für die latholische Kirche zu Tropplowitz auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Mai 1853 auf Blatt 43 rust. Peter- vitz Abtheilung UI Nr. 4, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung dieser Schuldurkunde und dem Hypotheken. schein vom 30. Mai 1863.
über 1090 Thlr. Darlehn, eingetragen für die latholische Pfarrkirche zu Leobschütz auf Grund der Schuldurkunde vom 4. September 1846 und einer päteren Zession auf Blatt os Oberfeld Leobschütz Abtheilung II Nr. 1, gebildet aus einer beglaubigten Ibschrift und der Schuldurkunde und dem Hypotheken⸗ schein des Pfandgrundstücks vom 22. September 1846, K. über 111 Thlr. 12 Sgr. 83 /, Pfg., Kaufgeld, eingetragen für die Geschwister Josef, Eduard, Marie,
auf Grund der Urkunden vom 31. Dezember 1867 und IB. Nobember 1868 auf den Blättern der Grundstücke Nr. 04 und hoh Schöngu, gebildet aus je einer Ausfertigung der obigen Schuldurkunden und dem Hypothekenbuchsauszug des Grundbuchblattes Nr. oog Schönau vom 17. Februar 1869, j L- über 150 Thlr. Darlehn, Antheil ursprüng- icher 6090 Thlr. eingetragen für die Frau Kreis. sekretär Emma Altdorfer, geb. Kern, in Rybnik, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Januar 1869 und der Erbtheilungsverhandlung vom 5. Mai 1873 * dem Blatte des Grundstücks Nr. 4 Kittelwitz btheilung 1 Nr. 7, gebildet aus je einer Aus— ui gung der genannten beiden Urkunden und aus m rot bel schausnru des Pfandgrundstücks vom Januar 1860, gi über 9090 6 Kaufgeld, Theilbetrag der auf x att Nr. 306 Stadt Leobschütz in Abtheilung 111 a. Nr. 26. für die verwiltwete Bäckermeister He Hampel, geb. Hoppe, aus Leobschütz, auf 9 des Vertrages vom 10. Oktober 1878 ein—⸗ . 3 15 900 K, von welchen diese 900 M . eberweisungtattest des Königlichen Amtsgerichts h schätz vom 15. Mai 1883 auf den Grundbesitzer⸗ , Hoppe zu Leobschütz übergegangen sind, det aus einer Kusfertigung des Vertrages vom . Oktober 1878 und dem) Hypothekenbrief des Indgeundstüchs vom 2. Januar 1882, ö . 104 Thlr. 29 Sgr. 39 Pfg. Kaufgeld, m gen auf Grund des Zuschlagöbescheids vom Sehtember 1850 und der Kaufgelderbelegungs⸗
a. 13 Thlr. 23 Sgr. 6 Pfg. für die Königliche Kreis g; ich Sal eics fe zu Leobschütz, ö. a 16 Thlr. für die Gutsherrschaft zu Steuben⸗ tf, C. 38 Thlr. 3 Sgr. für die minderjährigen Ge⸗ schwister Theresia und Josef Ramisch, n d. 37 Thlr. 2 Sgr. r Pfg. für die verehelichte Josefa Franzke, auf Blatt 13 Steubendorf und von dort bei Ab⸗ zweigung von Trennstücken am 27. Mai 1893 über⸗ egen auf Blatt 194 259, 334 und 335 Steuben—⸗ dorf Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1, und zwar das Hauptinstrument, ausgefertigt für die Gläubigerin zu e, gebildet aus je einer Ausfertigung der oben . beiden Urkunden und dem Hypotheken chein des Grundbuchblattes Nr. 13 vom H. Februar 18651, und ferner 3 Zweiginstrumente, ausgefertigt für die Gläubiger a, be, d., gebildet aus je einer be⸗ glaubigten Abschrift des Hauptinstruments. Leobschütz, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
12527 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Torgau vom 13. Mai 1896 ist die vpothekenurkunde über 427 S 1 8 nebst Jin en zaarenschuld, eingetragen für den Kaufmann J. G. Kinder zu Torgau auf Grund der Schuld- und Pfandverschreibung vom 27. Dezember 1882 am 25. Januar 1883 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 des dem Kasernenwärter a. D. Au ö Weber zu Torgau gehörigen Grundstücks, verzeichnet im Grund⸗ buche von Torgau Band 19 Blatt Nr. 186, für kraftlos erklärt. Torgau, 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
(12529 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Torgau vom 12. Mai 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 160 Thaler Illaten, eingetragen in Abtheilung 1III1 Nr. 1 des Grundbuchs von . Band 11 Blatt 53 für Johanne Sophie Mager, geb. Süste, in Zwethau aus dem Bekenntniß vom 15. De⸗ zember 1856, gebildet aus der Ausfertigung der Ur⸗ kunde vom 15. Dejember 1856 und dem Hypotheken—⸗ schein von demselben Tage — für kraftlos erklärt.
Torgau, den 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
12539
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1896 ist die Hypothekenurkunde über 85 Thaler Kurant Vatergut des am 8. Februar 1843 geborenen Friedrich Hein⸗ rich Christof Winkelmann, eingetragen im Grund⸗ buche von Tangeln Band 48 Blatt 22 und Band 49 Blatt 40 Abtheilung UI unter Nr. 7 bezw. 4, welche Urkunde aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 23. 25. Juli 1845 und dem Hypothekenschein vom 16. August 1845 gebildet ist, für kraftlos erklärt. Beetzendorf, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. (12631 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Mai 1896 sind die Inhaber der auf Kruglanken Nr. 50 Abth. 1II Rr. 4b. für die Caroline Amalie Milkuhn eingetragenen Erbtheils⸗ forderungen von 35 Thaler und 25 Thaler mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Angerburg, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
(12325 Oeffentliche n, , Die Ehefrau Catharina Just, geb. Unbehauen, zu Heiligenhafen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilbelm Inst, früher in Heiligenhafen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Leben und Gesundheit 6 Mißhandlung und Bedrohung, mit dem ntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , n des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel auf , den LB. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor—⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Mai 1896.
Gutzeit,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(123261 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau, 1 Marie Schröder, geb. Schaper, in Rotenburg, vertreten durch Rechts anwalt Pr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren GChemann, Fabrikarbeiter Joh. Carl Schröder, zu⸗ letzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf . scheidung wegen Säpitien und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 22. Ok⸗ tober Is9g6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen lim zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
12327 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des, Händlers Wilhelm Ramin, Johanne, geb. Mussé, in Berlin N., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Topp hier klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bögzwilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den . Oktober 18896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in ,, den 12. Mai 1896. A. Delmann, Sekretär, Gerichtoschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
12324 Oeffentliche Zustellung.
In Rechtssachen verehel. Emma Ling Adelsflügel, geb. Ammer, in Gera, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Büttner daselbst, Klägerin, gegen den Weber Karl Emil Adelsflügel, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Beweizaufnahme und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 18. Mai 1896.
Buckel, Landg. Sekr.
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
123221 effentliche Zustellung.
Die Clara Charpentier, Ehefrau von Franz Hermany, ohne Gewerbe, zu k ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Franz Hermany, Arbeiter, früher zu Großmoyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheil des Beklagten und Verurtheilung des letzteren zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. e Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[12323] Deffentliche Zustellung. Die Helena Dewi, Ehefrau des Arbeiters Alexander Gredt zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Stroever, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Metz, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf enn, der zwischen den Parteien bestebenden Ehe zum Nachtheil des Beklagten und Verurtheilung des letzteren zu den Kosten, und ladet den , . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
116565 Oeffentliche mn, ,,. Der Arbeiter Johann Ehrhorn in Wilhelmsburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Nagel u. Stünkel zu Stade, nimmt das gegen seine Ehefrau Anna Ehr horn, geb. Wilke, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung an— hängige, infolge Ausbleibens der Parteien im letzten Termin seither ruhende Verfahren wieder guf und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die se gn, 1ẽ des König⸗ lichen . zu Stade auf den 13. Iuli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 123. Mai 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag bekannt gemacht. .
Stade, den 13. Mai 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12321 Oe a Zustellung.
Die Ehefrau Maria Margaretha Luise Mammel eb. Rüssel, zu Schleswig, Prozeßbevollmächtigter d bt n lit Lassen in Altona, klagt gegen den Küper Immanuel Christian Mammel, früher zu Altona, iet unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß Bellagter die 3. am 8. April 1893 bößlich verlassen, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 3 des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Mai 1896.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12331) Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Selma . zu Erle bei Buer, vertreten durch deren Vormund Bergmann August Ludwig daselbst, Prozeßvertreter: Rechts⸗ anwalt 3 zu Warendorf, klagt gegen den Schreiner Wilhelm Oeding, früher zu Freckenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten, soweit wie angängig, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil
I) für den natürlichen Vater des von der Nätherin
en . am 27. November 1895 geborenen indes Selma Zahlten zu erklären, Y denselben zu verurtheilen, an das Kind zu Händen des Vormundes für die Zeit vom 27. No⸗ vember 1895 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes an Alimenten monatlich 7,50 A und zwar die Rückstände sofort, die seit dem Urtheile . in vierteljährigen Vorauszahlungen zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Warendorf auf den 14. Juli 1896, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warendorf, den 16. Mai 1896.
arsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12330] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleichermeister Benjamin Rudolph in Thorn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz . Rath Warda in Thorn, klagt gegen den früheren Steuer⸗ beamten, jetzigen Schuhmachergesellen Albert (Fer⸗ dinand) Unger, zuletzt zu Oliva, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a. darin zu willigen, daß die vom Kläger behufs Anordnung des Arrestes zufolge Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn am 11.15. Ok= tober 1894 ad Spezial Manual Band 101 Seite 134 bei der Königlichen Regierungs. Hauptkasse in Marien⸗ werder hinterlegten 60 . nebst aufgelaufenen Hinter- legungszinsen dem Kläger zurückgejahlt werden,
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, VIII., zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 46, auf den 1. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. Mai 1896.
Sietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
12329 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Schoos, Ackerer und Wirth zu Baselt, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen:
1 Conrad Probst, Ackerer und Kalkbrenner,
2) Christian Probst, Ackerer, beide u Wallers⸗
eim, 3) Mathias Probst, Ackerer, früher zu Wallers⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 4) Johann Probst, Ackerer zu Wallersheim, 5) Eheleute Susanna Probst und Simon Haas, Fuhrmann zu Birresborn, wegen Feststellung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle erkennen: L. daß der Kläger auf Grund eines eigenhändigen Testaments seiner gegen Ende 1877 verstorbenen Ehefrau Lucia, geb. Probst, die Hälfte des Nachlasses derselben zu beziehen hat; II. daß zu den Passiwen der zwischen dem Kläger und seiner verstorbenen Ehefrau eine von Kläger auf Grund eines Zahlungsbefehls vom 29. Dezember k Schuld von 1465 M nebst Zinsen gehört; III. die Beklagten verurtheilen, die Hälfte des ad II bezeichneten Betrages zu bezahlen, den Be⸗ klagten die Kosten zu Last legen“, und ladet den Beklagten Mathias Probst zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 2. Oktober 18898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 11. Mai 1896.
; Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(123321 Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Ludwig Döll zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung daselbst, klagt gegen den Johannes Bruder von Gießen, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Entschädigung aus Mieth vertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von 213 M nebst 5o/ a Zinsen seit dem 1. Jun 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand
des Rechtsstreits vor das Sr g erf, Amisgeri zu Gießen auf den A1. Juli 1896, BVar⸗ ,. s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3h ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
bekannt gemacht. ** her e eelber des Königlichen Landgerichts.
derhandlung vom 28. November 1856 und zwar:
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Orth, Gerichtsschreiber des & n oclibhen Amtsgerichts.