lian
; , . Auf den Antrag der Wittwe Friedrich Holtschmit,
ederike, gf ellmann, 6 Damm werden die
achlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am V. April 1896 hierselbst verstorbenen Seilermeisters Friedrich Holtschmit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli d. J.. r, en 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß desselben unter Angabe des Grundes und unter Bei⸗ ien etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder einer Akschrift derselben anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen, die Benefiziglerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommengn. Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Bie Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeich⸗ nisses ist Jedermann gestattet.
Hamm, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht
12735 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver storbenen Rentners Adolph Fabian, nämlich des Arztes Dris. med. Carl Moritz Hoefft, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Bres. jur. Fentz und Kruse, wind ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 24. März 1896 verstorbenen, zu Tirschtiegel ge borenen Rentners Adolph Fabian Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle kiejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. September 1891 hierselbst errichteten, mit zwei Zusätzen, resp. vom 12. September 1891 und 25. Märj 18956, versebenen und am 16. April 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments—⸗ voll strecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß auf Namen des Erblassers oder auf Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf ein⸗ fache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln an⸗ zulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hier: mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts—⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 61, pätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
12733 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Henriette Dorothea Margarethe Margaretha) (auch Henriette Margaretha Dorothea), geb. Steen, gesch. Holst, des verstorbenen Zollein⸗ nehmers Christian Julius Boldt Wittwe, nämlich des Notars Dris, jur. Paul Gustav Ludwig Bartels, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. April 1896 verstorbenen, zu Windeby im Kirchspiel Borby (Schleswig) geborenen Frau ö Dorothea Margarethe (Margaretha)
auch Henriette Margaretha Dorothea), geb.
teen, gesch. Holst. des zu Rendsburg ver⸗ storbenen Zolleinnehmers Christian Julius Boldt Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. März 1896 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 17. März 1896 und 27. März 1896, ver⸗ sehenen und am z. Mai 1896 hierselbst publi- zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des e, rn, zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stebendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthyapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Produ⸗ zierung des Testaments umzuschreiben, einzu⸗ schreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, alen 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Inli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— ang obevollmächtigten bei Strafe des
usschlusses.
Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtggericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, e gts hreibergehilfe.
12734 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen Kausmannes Diederich Elias Wilhelm Bathel, nämlich des Kaufmannes Johann Lorenz Julius Grapengiesser und des Prokuristen Friedrich Mueg⸗ seldt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Pres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen Kaufmannegtz Diederi Elias Wilhelm Bathel, sei es mit Bezug au deffen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma F. G. W. Bathel oder sei es aus irgend
welchen e, Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansp zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Mai 1892 hierselbst errichteten, mit Additament vom 14. Dezember 1893 versehenen und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der , . zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere umzuschreiben, Pöste einschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie der Bestimmung, daß, falls einer der Testamentsvollstrecker ablehnen, ausscheiden oder sterben sollte, der allein Verbleibende, ohne daß es einer Neuwahl bedarf und ohne weitere Förmlichkeiten, zur Regulierung und beziehentlich Administrierung des Nachlasses, mit denselben Machtbefugnissen versehen, ausdrücklich autori⸗ siert sein soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auß⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(127321 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßvflegers Rechtsanwalts Willenbücher hier werden die unbekannten Erben der am 28. Juni 1894 hierselbst verstorbenen Matrosen⸗ resp. Arbeiterwittwe Heinriette Amalie Gutzeit, geb. Wieck, aufgefordert, im Aufgebotstermin, den Z0. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus—⸗
eschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und egitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ . anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Königsberg, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IX.
II2728 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schulze zu Köpenick, des Pflegers des Nachlasses des am J. Juli 1895 hier verstorbenen Schützenhausbesitzers August Ferdinand Wolf, werden die Nachlaßgläu⸗ biger und die Vermächtnißnehmer des Verstorbenen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Juli 1896, 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 3. Juli er., 10 Uhr, aufgekommenen r nnen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeich⸗ nisses ist Jedermann gestattet.
Köpenick, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
12787 Aufgebot.
Die unverehelichte eanette Dorothea Lisette Rauert, genannt Gabriel, ist am 20. April 1896 zu Lübeck gestorben, ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen.
Ihre Eltern, der Matrose Johann Jacob Rauert und Margaretha Magdalena, geborene Sasßs, sind nicht mehr am Leben. Außer einer Seitenverwandten vierten Grades sind Erbberechtigte nicht bekannt. Der Nachlaß beträgt etwa 8300 M1
Auf Antrag des Nachlaßkurators ergeht hierdurch die Aufforderung
J. an die unbekannten Erben der Verstorbenen, ihre
Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem hiermit auf den 11. r 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, e, . ihre Ansprüche bei der Regelung des N n , nicht berücksichtigt werden;
an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses,
ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges derselben spätestens in demselben Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechts- nachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Lübeck, den 18. Mai 18965.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
12703 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des 6 z
Marie, geb. Lorenzen, zu Neuhof bei Harburg, zur Zeit in Rathenow, Bahnhofstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Thomas . Storm zu Neuhof bei Harburg, ö t unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver— assens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses e, Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 26. Oktober 1896, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom
szimmermanns Storm,
18. Mai 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 19. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12702 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophia Carolin. Margaretha Marbes, . Prien, zu Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schwenck in Altona, klagt gegen den Schneider Friedrich Nicolaus Marbes, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 31. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Altona, den 18. Mai 1896.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12701 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Wilhelm Heinrich Kilian Wacker zu Hamburg, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. R. L. Oppenheimer, gegen seine Ehe⸗ frau Maria Johanna Wacker, geb. Küver, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die XI. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Oktober 1896, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, 20. Mai 1896.
Arenhöpel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(12704 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Müllers Karl Mager, Caroline, geb. Fischer, zu Rothbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Schneegans und Reis, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, Miß⸗ handlung und Bedrohung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßt⸗ burg auf den 25. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Horkens, Landg. : Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
12855 In Sachen der Händlerin Friederike Wolter, geb. Ristow, in Malchin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ueltzen hierselbst, gegen den Arbeiter Ernst Wolter aus Malchin, zuletzt in Milwaukee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ab⸗ leistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 20. Januar d. J. auferlegten Eides auf Montag, den 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor die II. Zivilkammer des Großherzogl Landgerichts zu Güstrom. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Güstrow, den 19. Mai 1896. Th. Engel. Gerichtsschreiber des . Meckl. Landgerichts.
12697] Oeffentliche Zustellung.
Die Clementine Bataille, Ackerin, Ehefrau von Constant Bataille, zu Tannach, Gemeinde Urbeis, klagt gegen ihren Ehemann Constant Bataille, früher in Tannach, Gemeinde Urbeis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Unterhaltungskosten der Klägerin und ihrer zwei minderjährigen Kinder Maria Clementine und Aurelie, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Be⸗ trag von 300 S als Unterhaltungskosten für ein Ha zu zahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 22. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(12712 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Joachim Lühmann in Hedendorf, vertreten durch seinen Vormund Ge⸗ meindevorsteher Joachim Jobmann in Hedendorf, klagt gegen den Anbauer Heinrich Mahnke, früher zu Kutenholz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 60 , für die folgenden zwölf Lebensjahre jährlich 48 4, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stade auf Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 19. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12698 Oeffentliche Zustellung. . Die Kuratel über Maria Rosa Fries, unehelich der ledigen minderjährigen Bauerntochter Christina Fries von Burgerroth, vertreten durch den Vormund, den Oekonomen Johann Weiß von Bieberehren, hat J den ledigen großjährigen Oekonomensohn eorg Neckermann von Burgerroth, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und tation zum K. Amtsgerichte Aub Klage an nn, dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte Neckermann ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Sekonomen— tochter Christina Fries aus Burgerroth am 6. April heur. Ir. außerehelich geborenen Kinde „Maria 5 mne r f, jb e
einen jährlichen, in jährigen Raten voraug. zahlba ren gib e on bellt von 60 n, sechzig Mark — von der Geburt des Kindes an big zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre zu leisten; die Hälfte der Kleidunggkosten und des Schuigeldeß sowie der Kur und Beerdigungskosten, falls daß Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bestreiten;
e. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen.
1I. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulaͤssig ist für vorläufig vollstreckbar erklärt. ⸗
Die Klagtspartei ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Aub zu dem auf Dienstag, den 2X. Juli If. IS., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aub, 16. Mai 1896. ᷣ
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.] Eins le, Kgl. Sekr.
11968 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Kreises Rybnik zu Rybnik, ver⸗ treten durch ihren Rendanten Bürgermeister a. D. Fuchs ebenda, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Pieper ebenda, klagt gegen:
1) die Wittwe Aurelie Tlattlik, geborene Tyrol, in Rybnik,
2) die Marie verehelichte Bannert, Tlattlik, in Neisse, Schmiedebrücke Nr. 9,
3) deren Ehemann Arbeiter Josef Bannert ebenda,
4) die Franziska verehelichte Woitellik, geborene Tlattlik, in Nicolai,
5) deren Ehemann Jacob Woitellik ebenda,
6) den Franz Tlattlik, unbekannten Aufenthalts,
7) die Julianna verebelichte Rinkleff, geborene Tlattlik, zu Hannover, Wörthstr. 25,
s) deren Ehemann F. Philipp Rinkleff ebenda,
9) den Ofensetzer August Tlattlik, unbekannten Aufenthalts,
10) die unverehelichte minderjährige Theresia Tlattlik, vertreten durch ihre Vormünderin, die zu 1 aufgeführte Wittwe Aurelie Tlattlik,
wegen Zahlung von 22.50 M rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 1. April 1896 von der für Klägerin auf dem nachbenannten Grundstück haftenden Hypothek von 300 6 Abthei—⸗ lung 111 Nr. 19, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 22,50 4 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund— stück Nr. 125 Haus Rybnik, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf den EI. Juli 1898, Vormittags A0 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rybnik, den 4 Mai 1896.
Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
geborene
12710 Oeffentliche Znstellung.
In Sachen des Kutschers Ernst Schlegel zu Tarnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Ritterguts— pächter Gierth in Tarnau, vertreten durch den Rechts anwalt Richter in Glatz, wegen 15 M 50 g Lohn— und Deputat⸗Forderung hat Beklagter Gierth gegen das ihn zur Zahlung verurtheilende Urtel Berufung eingelegt, mit dem Antrage unter Abänderung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Franken— stein vom 10. April 1896 die Klage abzuweisen, und ladet den Berufungsbeklagten Schlegel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 12. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12714 Oeffentliche Zustellung. .
Der Metzger Heinrich Knauer ju Neukirchen, Kreis Jiegenhain, klagt gegen den Maler und Lackierer Johann i Wolf von da, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Leihvertrag vom Jahre 1890, mit dem Antrage zur Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Erstattung des Wertbes der geliehenen Zylinder uhr nebst Kette mit 30 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neukirchen, Kreis Ziegenhain, auf den 8. Oktober 1898, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 sm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neukirchen b. Z., den 18. Mai 1896.
Luckhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(127165 Oeffentliche re eng. .
Der Gutsbesißer Karf Voß von Schaippach hat egen die Oekonomentochter Regina Friedrich von
chasppach, nunmehr verehelichte Jentzsch, unbekannt wo in Amerika, Klage jum K. Amtsgerichte Gemünden gestellt und beantragt:
Es wolle in einem für vorläufig vollstredbar er, klärten Urtheile erkannt werden, die Beklagte ist Ku loig das für sie auf dem klägerischen Anwesen, Haus tr. G in Schaippach eingetragene Wohnung, und ,, löschen zu lassen und hat sammt. liche Kosten zu tragen beziehungsweise . ersetzen, un ladet dieselbe zur n, , in die S in g i nannten Gerichts vom Freitag n d. IJ. Vormittags 9 Uhr. 56 Zweike der offentlichen Zustellung an Regina Friedrich, peel lichte Tr wird dieser Auszug der Klage offen lich bekannt gemacht.
Gemünden, 19. Mai 1896.
en m, n, des K. Amtsgerichts. che idter, Sekretär.
M122.
. , . S⸗-Sachen
z. el ote, Zustellungen u. den.
z. Unfall- und Invaliditäts- z. Versicherung. Verkaufe, . Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1886.
6. en ee n , . auf Aktien u. Aktien⸗Kesellseh J. Erwerbs und ; 8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bank ⸗Auswelsse.
19. Verschiedene
schafts⸗Genoffenschaften. chtõanwãaͤlten.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
12711 Oeffentliche Zufstellung.
Der Trainer Franz Preß zu Karlshorst, Block dammerweg Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I. zu Berlin, Münzstraße Nr. 11, klagt egen den Baron Arnold Rillisch von Horn, eder in Berlin, Köningrätzerstraße Nr. 2 / 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1406 S 75 fur Pension, Stallung und das Trainieren eines Renn⸗ pferdes einschließlich 1090/9 Provision des von diesem Pferde bei Rennen erzielten Gewinnes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 14968 6 75 A nebst 5H o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer 72, auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mai 1896.
Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.
12700 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigentbümer F. M. C. Grell zu Ham⸗ burg, Nageleweg 1, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Ahrens u. Lappenberg zu Hamburg, klagt gegen die Frau Jobanna Margaretha Lüdders Wwe,
eb. Zucker, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt un⸗ , Aufenthalts, wegen Nichtjahlung der „M 210 betragenden, am 1. Mai d. Is. fällig gewesenen respektive bis zum 1. Nozember d. Is. laufenden Mieihe für eine innehabende, in der Gothenstraße Nr. 9 nach hinten belegene Parterre⸗ wohnung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckar zur Zahlung dieser „ 210 nebst 6o/ Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung VII, Dammthoistraße 10, part,, Zimmer Nr. 11, auf Donnerstag, den 9. Juli E896, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Mai 1896.
(L. S.) Jen sen, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗Abtheilung VII.
12713 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer H. Krech zu Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel in Goldap, klagt gegen den Inspektor Paul Saffran, früher in Bludezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 65 M6 50 3 nebst 50, Zinsen seit dem 1. April 1896 und zwar 30 S Darlehn und 36 50 4 für Logis, Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurthellen, an Kläger 6b, 50 „ nebst oo o Zinsen t dem 1. April 1896 zu zahlen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den E09. Juli E899, Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12716 Oeffentliche Zuftellnug.
Der Kaufmann F. Kuhlmann zu Hannover, ver- treten durch Rechtsanwalt Herold in Celle, klagt egen den Maurermeister Adolf Winkelmann zu elle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Ab- rechnung vom 1. Januar 1896 über verschiedene Waarenlieferungen, auf Zahlung eines Theilbetrages von 108 S 60 mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 108 ½ 60 4 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Celle Stadt Band 44 Art. 2055 ein⸗ e en Grundstücke zu zahlen, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Celle auf Freitag, den 10. Juli 1896, i , 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
der hr f hre ler des Königlichen Amtsgerichts.
I2818 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Best & Comp. Schaumweinfahrik zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser elf, klagt gegen den i Reichmann, Restaurateur, früher in Malnz wohnhaft gewesen, jetz; ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben käuflich gelieferter Schaumweine und früherer Kosten mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 M nebst 6 ½ Zinsen vom Klagetage an, unter vor⸗ ih gf Vollftreckbarkeiteerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog, liche Amtzgericht zu Mainz auf den 18. i 1696, Vormittags 9 Ühr, Saal 22. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach
eller, d .· Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
i 16h 16h es
126991 Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhändler Josef Sedlmayer in Landau a. J, vertreten von dem K. Advokaten Halm in Deggendorf, hat unterm 27. April J. Irs. gegen den Oekonomen Michael Straßer von Breitenhausen, dermalen unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum K. Amtsgerichte Bogen erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
J. der Beklagte sei schuldig, 125 M6 Hauptsache, 5 o/ Vertrags! und Berzugszinsen hieraus vom 25. Februar 1893, event. vom Tage der Klags⸗ zustellung bis zum Zabltage, zu bezahlen.
II. derselbe hat alle Streitstosten zu tragen,
III. das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich ladet Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreites in den vom K. Amtsgerichte Bogen auf Donnerstag, den 6. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ stimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be— kannt gegeben.
Bogen, 19. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen.
(L. S Langwieser, K. Sekr.
(12706
Die Ehefrau des Bäckers Josef Eurskens, Jo⸗ hanna Maria, geb. Geelen, zu Krefeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalte Griepving und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli As96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 19. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ x. Versicherung.
steine.
4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
12813 Noggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz Korn magazin in Osterode a. Harz 540 000 kg Roggen für die drei Monate Juli bis ult. September 1896 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus— schreibung anzukaufen, deren Lieferung
mit etwa 452 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, . ; mit etwa 37 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗ berg und mit etwa 51 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Mittwoch, ben 10. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslofale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Be—⸗ werber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
. Zuschlag wird spätestens am 11. Juni eitheilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.
Klausthal, den 18. Mai 1896.
gönigliches Ober · Bergamt. Achenbach.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
(12788 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 22. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
. A sige Renutenbriefe. Litt. A. zu 3600 M (1000 Thlr.) 225 Stück und zwar die Nummern:
38 430 515 536 579 586 1156 1296 1470 1473 1486 1493 1531 1559 1629 1885 1953 2066 2070 2296 2519 27651 2963 3364 3469 3638 3655 3753 3775 4077 4207 4272 4279 4404 4426 4461 4462 4483 4539 4894 5173 5268 5348 5365 5386 5462 5499 5708 5831 5868 5882 6013 6300 6516 6518 6643 6729 6968 7443 7459 7500 7797 7867 7912 S072 8113 8160 8171 8is0 8373 S389 8438 S593 S568 8604 8670 8901 8924 8987 goos gl29 9178 207 9213 9244 9370 9386 9541 9696 9763 9888 9933 9942 10019 10028 10126 109158 10217 10249 10262 10299 19316 109335 103560 19382 19398 10551 10680 10697 10620 10773 10924 11167 11180 11181 11344 11550 11568 11553 11984 12277 12316 12740 129901 12920 12992 130650 13084 13209 13233 13272 13578 13667 13668 13726 13757 13774 14133 14258 14347 14389 14412 14674 14764 141789 14834 14879 14893
11744 12907 13262 13761 1448
15275 15731 16496 16997 17338 17840 18461 18731 18001 194591
195197 195722 16450 16940 17172 17639 18440 18688 18923 19485
15192 15721 16414 16905 17118 175665 183178 18643 183897 19479
14974 15603 16293 16883 17083 17507 18065 18576 18884 19463
15004 15657 16402 16904 17087 17563 18105 18642 18894 19478
14921
15596
16238
16866 17018 17466 17956 18567 18877 19272
15381 15898 16654 17004 17340 17886 18472
18751 19268 9495.
Litt. B. n 1800 * (500 Thlr)
79 Stück und zwar die Nummern:
11 35 165 251 513 547 622 839 879 997 1412 1591 1684 1744 1746 1754 1813 1827 1941 1974 2610 2656 3749 3900 4825 4829 5497 hhö8 5929 5970 6635 6645
Litt. C. 302 Stů
332 368 394 491 836 979 1110 1306 1313 135315 1352 2162 2218 2249 2346 2958 3201 3264 3406 3811 3816 3866 3989 4264 4357 4447 4595 5576 5622 5910 6031 7106 7191 7192 7353 8111 8566 9315 9555 9739 9784 9828 10409 10776 11277 11313 11479 11487 11512 11539 11954 11978 12034 12045 12226 12319 12334 12403 12575 12797 12932 13036 13197 13254 13274 13347 13622 13657 13672 13866 13957 13963 14062 14158 14654 14691 14696 14786 14049 15164 15196 15229 15385 15443 15463 15486 15728 15790 15865 15939 16508 16525 16584 16643 17082 17135 17177 17210 17439 17498 17675 17686 135109 18130 18300 18448 186586 18735 18861 18920 19142 19148 19192 19214 19576 19674 19714 19942 20152 20208 20235 20395 20770 20907 20917 20963 21177 21200 21296 21364 21461 21589 21709 21757 22010 22049 22066 22124 22431 22520 22533 22571 22871 22883 22989 23060 23347 23607 25621 23627 23980 24039 24112 24226 24352 24357 246573 24597 24603 24760 24845 24937 24947 24957 24969 24974 25037 25045 25192.
Litt. D. zu 75 MS (2 Thlr.) 255 Stück und zwar die Nummern:
266 650 876 1022 1192 1312 1372 138 1640 1850 1858 1951 1986 2088 2221 2417 2904 2989 3189 3199 3344 3686 3857 3910 3965 4107 4146 4220 4228 4280 4411 4435 4683 4726 4744 4864 4891 4895 5008 5064 5352 5775 5893 5926 6178 6367 6446 6545 6769 6876 7224 7302 7380 7444 7467 7624 7926 7962 7968 7997 8102 8244 8281 8306 S541 8554 8726 8878 9228 9417 g462 9501 9678 9740 9760 9761 99865 10058 10097 10456 10603 10630 10689 10797 10867 10965 11075 110866 11109 11147 11173 11230 11239 11441 11446 11478 11530 11712 11742 11810 11848 11901 11974 12051 12057 12136 12334 12369 12354 12399 12480 12509 12638 12719 12764 12832 12835 12859 12932 13011 13032 13216 13227 13249 13258 13452 13473 13659 13680 1zöhs 13749 13804 13947 13975 14006 14209 14225 14244 14246 14379 14404 144366 14455 14513 14603 14613 14655 14741 14887 14960 15102 15385 15404 15459 15494 15496 15681 15714 15735 15834 15910 15963 16103 16150 16225 16244 16318 16358 16428 16625 16669 16721 16944 16968 16989 17393 17509 17640 17729 17769 17788 17902 18006 18021 18217 18222 18313 18574 18776 18777 18809 18813 18967 19055 19093 19133 19209 19220 19243 19305 19311 19557 19526 19633 19811 19975 20020 20043 20072 20077 20184 20344 20394 20426 20521 20621 20653 20795 20850 20856 20866 20944.
Litt. E. zu 30 56 Thlr.) 2 Stück und jwar die Nummern:
9697 9762.
I. ZI dige Rentenbriefe. Litt. N. zu 30090 , 3 Stück und zwar die Nummern:
14 22 24.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. beziehungsweise
6729 6829 6935.
u 300 M (100 Thlr.) und zwar die Nummern: 1150
10024 11417 11620 12117 12595 13072 13572 13919 14290 15009 15315 15696 16139 16819 17359 18014 18543 19011 19240 20003 20612 21093 21401 21832 22217 22678 23128 239563 24295
9955 11316 11588 12066 12414 13065 13555 13872 14161 14895 15239 15500 15979 16691 17311 17913 18526 18972 19238 19953 20416 20983 21370 218900 22179 22621 23088 23793 24242
1639 1860 1951 1969 2588 2634 2735 2837 3551 35659 3687 3775 4093 4021 40 0 4119 4696 4725 4830 4917 6174 6650 6709 6761 74537 7474 7667 7736 S664 8804 8852 8958 9160 9231 9293
1278 1828
1987 2125 2175 2248 2314 2392 2511 2840 3012 3069 3397 3566 3639 3963 4143 4320 4592 4692 4754 4937 5018 5095 5279 5346 5426 obß9 5716 5744 5787 5823 5880 6036 6054 6088 6381 6426 6469
3689 1800 5444 5888 6541
1238
2128 2904 3785 4223 5146 6895 S0lb
10289 11423 11761 12172 12546 13109 13575 13937 14494 15025 15370 15697 16417 16847 17434 1831095 18546 19057 19311 20094 20740 21175 21456 21936 22394 22769 23192 23960 24314 24770 25015
1435
2711
3950
4492
5092
6691
7707
8430
9591 10206 10900 11224 11563 11998 12388 12789 13147 13524 13948 14331 14612 15355 15710 16130 16584 16990 17806 18445 19009 19290 19899 20226 20718
auf⸗ f
13 —16 er. 1 Nr. 11—16 nebst Talons bei
der hiesigen Rentenbank-Kasse, Klosterstraße
Nr. 76 l, vom L. Ortober d. IS. ab an den W
von 9 bis 1 Uhr einzuliefern in Empfan Vom 1. hört die
zu nehmen.
am. um y en und gegen Quittung den Nennwert ber Renten
1. Oktober d. Is. ab erzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe
ochen
efe
auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen
der Provinz Brandenburg sind die nachste hend ge⸗ nannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank - Kafse vorgelegt worden, ob⸗ wohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver⸗
flossen sind. Rick stãndig sind: A. 4 prozentige Rentenbriefe.
1. April 1886: Litt. D. 3082.
1. April 18991: itt. A. 14628, Litt. G. S00l, Iitt. D. 284 14410 18221 20513.
1. Oktober 1891: Litt. B. 2712, Litt. C. 1217 — 24208, Litt. D. 2085 3881 5652 7316
4237.
1. April 1892: Litt. G. 1046 75816 18738, Iitt. D 2503 6954 10215 110365 11513 15634.
1. Oltober 1892: Litt. B. 1366, LIitt. O S515 165847 20212, Litt. D. 763 3802 11480 13606.
Zum 1. April 1893: litt C 1784 9961 17549 22762, Litt D. 3639 4528 4659 7199 9310 9348 12519 13451.
Zum 1. Oktober 1893: Litt. A. 11988, Litt. B. 936, Litt. G. 837 2250 10385 10485 11095 15095 15225, Litt. D. 5481 5765 6191 gos 16739 19227.
Zum 1. April 1894: Litt. A. 124 6s64 LTätt. B. 1668 5721, Litt. G. 29530 7153 78832 19195 14688 — 2 18482 191656, LIitt. D. 11479 15126 17255
265.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betragetz der von den mitabzuliefernden Kupons etwa fehlenden Stücke bei nuserer Kaffe in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der aus geloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 — 5 44 — zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege Übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 „ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 4 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung bei⸗ zufügen.
Berlin, den 16. Mai 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
127831 Bekanntmachung, betreffend Ausloosung und Konvertierung von 41 0½ hypothekarischen Obligationen der
Gewerkschaft, König Ludwig“, Bruch in Westf.
Auf Grund des § 2 der Anleihe Bedingungen sind laut Protololl des Herrn Notars JustizRath Nie- meyer in Essen a. d. Ruhr vom 13. Mai 1896 60 Stück der A5 ½ Partial⸗Obligationen un⸗ serer Gewerkschaft vom Jahre 1892 zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 mit 6 1020. — das Stück ausgeloost worden, und zwar folgende Nummern:
Nr. 7 160 167 199 200 201 226 236 286 300 3965 447 450 471 473 474 562 725 750 752 753 761 763 764 829 901 9g08 923 993 1129 1170 1171 1187 1211 1264 1272 1322 1323 1324 1325 1326 1338 1339 1340 1348 1379 1406 1469 1479 1486 1489 1497 1498 1500 1601 1709 1711 1727 181 1575.
Die Einlösung erfolgt außer bei der Nasse der Gewerkschaft in Bruch i. Westf.
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Köln,
bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen a. d. .
und bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr und Dortmund.
Wegen der übrlgen * 1940 90009. — obiger Obll- gationen beabsichtigen wir, mit den Inhabern die Vereinbarung zu treffen, den Zinsfuß
vom . Jannar 1897 ab auf Æ0/0 b. a. mittels Aufdrucks eines entsprechenden Vermerks auf Stücken und Kupons herabzusetzen.
Für die auf eine Verzinsung von 4 9½ herab- gesetzten Obligationen bleiben die sonstigen bisher geltenden Bedingungen Tilgung mit 20,0 Aufgeld wie hypothekarische Sicherbeit in Kraft.
Diejenigen Inhaber, welche mit dieser Konvertie⸗ rung n ,. sind, ersuchen wir, ihre 41 M0 Partial ⸗Obligationen mit Kupons per 1. Juli 1897. und folgenden
bis zum 30. Mai 1896 einschließlich
bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Berlin und Köln, bei der Essener Credit ⸗ÄAnstalt in Essen a. d. Ruhr und Dortmund und der Firma Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr zur Abstempelung einzureichen.
Alle übrigen bis zum 30. Mal 1896 nicht zur Abstempelung 1 Obligationen werden zur Rückzahlung per T. Januar 1897 gekündigt werden.
Bruch i. Westf., den 15. Mai 1896.
Der Grubenvorstand. Carl Funke. C. Wolter. David Kappe]. 86 Aug. Becker.
12143 ö Dur Taschendiebe geftohlen wurden von Divib. - Scheinen pro 18896 der Rostocker Bank folgende zwölf Nummern: . 771 1144 3426 3520 3697 5806 6010 6324 6568 S306 9519 und 9606. . . Eichberg i. NRheingan (Stat. Hattenheim), den 18. Mai 1896. ĩ
Gan- Rath Dr. Schroeter.