. Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein ⸗ Der Kaufmann Otto Formstecher ö Berlin ist am 17. April 1896 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. * unser n , . ist unter Nr. 15 566, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ludwig Moser Æ Co., mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ö.
ö Der ee felt ist durch gegenseitige Ueber⸗ nkunft aufgelöst. Der . und Techniker Otto Pott-⸗
böhmer zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft
unter der . Ludwig Moser u. Co. fort.
Vergleiche Nr. 28 292 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregtfter unter
Nr. 28 292 die Firma:
Ludwig Moser u. Co. ; mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und . Otto Pottböhmer zu Berlin eingetragen worden. .
In ö d , ist unter Nr. 26 892,
wofselbst die Firma:
Adolph Buckendahl . . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf
die verwittwete Frau Cäcilie Landeberg, geborene Pfahl, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 294. , .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 28 294 die Firma:
Adolph Buckendahl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaberin verwsttwetée Frau. Cäcilie Landsberg, geborene Pfahl, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem
Berlin unter Nr. 28 393, die Firma:
Böhlendorff C Völkel ; und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Böhlen dorff zu Berlin eingetragen worden. ö
Dem Mechaniker Karl Völkel zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieseibẽ unter Rr. 11 522 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. x . ᷣ
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 296 die Firma:
J. Franke
und als deren Inhaberin Frau Ida Franke, ge⸗
borene Walter, zu Berlin eingetragen worden. Dem Ührmacher Hugo Franke zu Berlin ist für
die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbs unter Nr. I1 524 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Laut Verfügung vom 18. Mai 18965 ist am
19. Mai 1896 i , vermerkt:
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 468, woselbst die Handelsgesellschaft: Dentsch⸗Russische Sandelsgesellschaft Bodstein Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: ; ü . .
Die Gesellschaft ist durch Bertrag aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Hermann. Bodstein zu Berlin setzt das Geschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 301 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 28 301 die Firma: .
Dentsch Russische Handelsgesellschaft Bodstein C Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Hugo Hermann Bodstein zu Berlin
eingetragen worden. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 866,
woselbst die Handelsgesellschaft: .
F. L. Nadge Waäschegeschäft mit dem Sißze zu Berlin vermertt sieht, ein⸗ getragen: . Der Kaufmann Carl Linder zu Herrnhut ist
aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Arthur David Christoph zu Herrnhut am 1. April 1896 als Gesellschafter eingetreten. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16061, woselbst die Handelsgesellschaft:
Kanow * Schulz . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: .
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ trag aufgelöst.
Kern Gustav Kanow zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver gleiche Nr. 28 302 Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 3027 die Firma: sKanow C Schulz
mit dem Sitze zu Berlin und gls deren Inhaber der Rentier Gustav Kanow zu Berlin eingetragen
worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 176, woselbft die Handelsgesellschaft:
Bruhn * Bladt , mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ;
Die offene Handelt gesellschaft ist durch Aus—⸗ scheiden des Gesellschafters Bladt und Aufgabe des Betriebs durch Bruhn aufgeloͤst.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelegesellschaft: find S. Kaiser Co.
nd:
Frau Kaufmann Kaiser, Helene, geborene Wlldau, und Tapezierer Ernst Weigelt, beide zu Berlin, Gin Jeder ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Anderen berechtigt. Dies ist unter Nr. 16 263 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. je Gesellschafter der hierselbst am 16. Mai 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Beck Æ Co.
nd ; — Hermann Beck zu Berlin und aufmann CEduard Amsel zu Friedenau. ö Dies ist 6 Nr. 16254 des Gesellschaftsregistere ungetragen worden. In 3 fmenregister ist unter Nr. 4808,
woselbst die Firma: st Noack
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf
Sitze zu
ein
die Wittwe Anna Leo geborene Leo, zu Berlin übergegangen, welche das selbe unter unveränderter Firma fortfetzt. Vergleiche Nr. 28 207.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 297 die Firma; .
d. Noack ] mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Leo, geborene Leo, zu Berlin ein⸗ etragen worden. ; * unfer Firmenregister ist unter Nr. 27 492, woselbst die Firma:
A. Lehnert Co.. .
mit dem Sitze zu Bertin vermerkt stebt, einge ⸗
tragen: . .
Der Bildhauer Franz Wild zu Berlin ist in das Geschäft des Klempners Albert Lehnert zu Berlin als Gesellschafter eingetreten und die entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft Nr. 16255 Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 16255 die Handelsgesellschaft:
U. Lehnert C Co.
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. ;
Die Gesellschaft hat 1. Mai 1896 begonnen.
In unser Firmentegister sind je mit dem Sitze zu
Berlin
unter Nr. 28 299 die Firma:
R. Schabbelt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolph Bernhard Schabbelt zu Berlin,
unter Nr. 28 298 die Firma:
M. Tomechna . und als deren Inhaberin Frau Anna Marie Tomechna, geborene Riethmüller, zu Berlin,
eingetragen worden. ö
Dem Ührmacher Joseph Hermann Tomechna. zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. II 525 des Pro- kurenregisters eingetragen worden. .
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 28 300 die Firma: .
D. Schlesinger Kronleuchterfabrik
und als deren Inhaber der Fabrikant David Schle⸗ singer zu Berlin eingetragen worden.
Ker Frau Fabrikant Jenny Schlesinger, gebgrenen Glaser, zu Berlin ist ür die letzigenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. Il 527 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Friedrich Alexander Hoff⸗ mann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der
irma: . Carl Hoffmann . bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 61 8) dem Apotheker Äugustin Starnberger und dem Kaufmann Max Julius Gustav Ellmer, beide zu Berlin Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 525 des Prokurenregisters eingetragen worden. . Laut Verfügung vom 19. Mai 1886 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: .
In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 11731, wofelbst die Handelsgesellschaft
H. Brüninghaus Söhne ö
mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung ju Berlin vermerkt steht, eingetragen.
Der Kaufmann Hugo Brüninghaus in Barmen ist am 1. Oktober 1595 als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Dem Kaufmann Otto Lengner, dem Kauf⸗ mann Johannes Ochs und dem Handlungs⸗
ehilfen August Vorwerk junior, sämmtlich zu ist für die letztgenannte Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sind. - Dies ist unter Nr. 11 538 des Prokurenregisters eingetragen worden. . ie Prokura des Hugo Brüninghaus für die vorbezeichnete Firma ist erloschen, und ift deren Löschung unter Nr. Sl 10 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 28 3093 die Firma: M. Schneider ; und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Schneider in München eingetragen worden. Berlin, den 19. Mai 1896. : ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Kerxlin. Saudelsregister 12866 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1896 ist am 19. Mal 1896 in unser Gesellschaftsregister unter . 7212, woselbst die aufgelöste Attiengesellschaft in irma: Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank vermerkt steht, eingetragen: ö . Die Vollmacht des Liquidators Regierungs- Rath a. D. Friedrich Stephan ist beendigt. Der Bankdirektor Dr. Max Hedemann zu Berlin ist Stellvertreter des Liquidators ge— worden.
Berlin, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 889 Rerlin. Sandelsregister 12867 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1896 ist am 20 Mai 1896 in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:
palte 1. Laufende Nummer: 16266. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hahnsche Werke Actiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, Der Gesellschafts vertrag datiert vom 283. März 1896. Gegenstand des Untergehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Hahn in Berlin und von der eben falls in Berlin domizilierenden offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Huckingen bei Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einer Englischen Stoff⸗ sabrik, Spinnerei und Kunstwollfabrik, einem Röhren walzwerk und Eisenwalzwerk. Bas Grundkapital beträgt 40090 000 . Dasselbe ist eingetheilt in 4000 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 4K lautenden Aktien. . . Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Auf das Grundkapital werden nach näherer Maß⸗
nachstehend aufgeführten Gründern folgende Einlagen gemacht: . . ;
a. Die in Berlin domizilierende offene Handels- esellschaft in Firma Albert Hahn bringt ihr ge ammtes Aktivvermögen so, wie dasselbe am 31. De- zember 1895 beschaffen gewesen ist, ein; sie erhält hierfür 1235 Stück als vollgejahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt.
b. Die in Berlin domtzilierende offene Handels. esellschaft in Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk kehr nach dem Stande vom 31. Dezember 1885 daß gesammte Handlungsvermögen ihrer zu Düssel . dorf und zu Großenbaum (Huckingen) bei Duisburg bestehenden Zweigniederlassungen und ferner von dem Vermögen ihrer Hauptnieberlassung zu Berlin verschiedene Vermögensobjekte im Werthe, von 113754665 M 71 3 ein; sie erhält, hierfür 2601 Stück als vollgezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt.
Der Geheime Kommerzien⸗Rath Albert Hahn zu Berlin bringt ein: den in Berlin in der Schilling straße Nr. 17. 13, 14 belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von der König: stadt Band 25 Blatt 1813 bez. Band 91 Blatt 4616 bez. Band 91 Blatt 4615 verzeichneten Grundbesitz, ond ferner die in Düsseldorf⸗Oberb lk und Düssel⸗ dorf. Stoffeln belegenen, im Grundbuch des Ge— meindebezirks Düsseldorf von Oberbilk Band 13 Blatt 669 und Gemeindebeziik Stoffeln Band 1 Blatt 44 verze chneten Grundstücke, .
Für diese Einlage werden dem Inferenten 160 Stück als vollgezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft und ferner 2600 Stück der nach näherer Maßgabe §§ 7 flgde. des Gesellschaftsvertrags von der Gesellschaft auszugebenden, auf den Namen und je über 1099 96 lautenden, mit vier Prozent zu verzinsenden Theil⸗ schulverschreibungen gewährt, für welche mit den vor⸗ erwähnten, zu Berlin belegenen Grundstücken Sicher heit zu bestellen ist. Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einer Person oder aus mehr Personen, welche den Titel Direktor führen. Die Gesellschaft wird auch bei dem Vorhandensein mehrerer Vor⸗ standsmitglieder von jedem derselben bezw. jedem stellvertrekenden Vorstandsmitglied allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich gültig vertreten.
Schriftliche Erklärungen sind mit der Firma der Gefellschaft zu versehen und von einem Vorstands mitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitalied oder von zwei Prokuristen zu vollziehen.
Stellvertreter und Prokuristen haben ihrer Unter- schrift einen das Vertretungs. bez. Prokurenverhältniß erkennbar machenden Zusatz beizufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 18 Tage vor dem Ver— sammlungstage — diesen und das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes nicht mit- gerechnet — zu erlassende Bekanntmachung. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Neichs⸗Auzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Berlin domizilierende offene Handels- gesellschaft in Firma Albert Hahn,
2) die zu Berlin domizilierende offene Handels gesellschaft in Firma Albert Hahn Röhren walzwerk, der Geheime Kommerzien⸗Rath Albert Hahn der Fabrikbesitzer Oecar Hahn
der . Max Gisner
der Fabrikbesitzer Heinrich Eisner) der Fabrikbesitzer Dr. Georg Heinrich Hahn zu Düsseleorf .
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden die vorstehend sub 3, 6 und 7 Genannten.
Den Vorstand bilden: .
1) der Fabrikbesitzer Oscar Hahn zu Berlin,
2 der Fabrikbesitzer Max Eigner zu Berlin,
3) (als stellvertrẽtendes Vorstandsmitglied) der
Kaufmann Ernst Meißner zu Düsseldorf.
Den Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft: .
der Ober-Ingenieur G. Diechmann und F. C. Philippson,
beide zu Berlin. .
Dein Kaufmann Gotthold Simon zu Berlin und dem Kaufmann Gustav Ebel zu Berlin ist für die vorgenannte Akftiengesellschaft dergestalt Kollektiy⸗ Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft dieselbe zu vertreten und deren Firma mit einem das Prokurenverhältniß erkennbar machenden Zusatze zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 530 bezw. Nr. 11 531 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 20. Mai 1896. —
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
zu Berlin,
Rraunsberg. Bekauntmachung. 126221 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Gesell⸗ schaft unter Nr 9 „Bergschlößchen Actien ⸗Bier⸗ brauerei zu Braunsberg“ eingetragen: Der Gutsbestzer Georg Mückenberger ist nach seiner Wahl zum Mitglied des Aufsichtsraths als stellvertretender Direktor statutenmäßig ausgeschieden. Braunsberg, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
EBraunsberg. Handelsregister. (2623 Der Kaufmann Bernhard Wiechert zu Brauns⸗ berg hat für seine Ehe mit Auna Maria, geb. ohmann, durch Vertrag vom 25. April 1896 die emeinschaft der Güter und des Erwerbes autz eschlofsen, auch ist dem Vermögen der Frau die 6 enschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. i ist zufolz? Verfügung vom 15. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter ⸗
gemeinschaft eingetragen worden. Braunsberg, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Rraunaschweig. 112624 Im Handeleregister für den Amtsgerichtsbezirk Riddagshausen ist heute unter Nr. N eingetragen: 1 ö Berkenbusch Æ Ce ( Handels müllerei). JI. Inhaber: persönlich haftende Gesellschafter, als:
1) Konsul Georg Berkenbusch und
2) Kaufmann Ludwig Berkenbusch. III. Ort der Niederlassung: Rüningen,. IV. Rechts verhältnisse: Kommanditgesellschaft, bis ˖
Dem Leiter des laufmännischen Betriebeg Robert Pasch zu Braunschweig. . dem stellvertretenden Leiter des kaufmännischen Be, triebes Hermann Greulich daselbst und
dem Leiter des technischen Betriebes Anton Beh. rin gf! zu Rünin
en ist in der . Kollektivprokura ertheilt. daß der Kaufmann Pasch mit einem der beiden anderen Pro— kuristen die Firma zu zeichnen befugt ist. Braunschmeig, den 15. Mai 18986. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Scho ttelius.
Chax⸗ottenburg. ; (12626 In das Firmenregister ist heute bei der unter Ni. 445 eingetragenen Firma Hermann Walther vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erb. gang auf die verwittwete Lina Walther, geb. Möller, zu Charlottenburg übergegangen ist, und daß dieselbe das Handeltgeschätt unter unveränderter Firma fort. führt. Die Fireima ist gleichzeitig mit einem ent— sprechenden Vermerk unter Nr. 634 des Firmen— registers neu eingetragen worden. ) Im Proturenregister ist sodann bei Nr. 142 ver. merkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Enno Quehl für die nunmehr unter Nr 634 des Firmen—⸗ registers eingetragene Firma Hermann Walther bestehen bleibt. Charlottenburg, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.
Chaxlottenburz. II2625 Ja dem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 454 eingetragenen Firma „Dampfwaschanstalt Victoria: Hugo Roch“ vermerkt worden, daß die Firma auf a. die Frau verw. Obeist Hoff mann, und b. die Frau Hauptmann Fischer, beide zu Berlin, übergegangen ist, welche die Firma unver— andert für die unter ihnen errichtete offene Handels. gesellschaft fortführen. . ;
Gleichzeitig ist die gedachte Gesellschast mit den genannten beiden Inhaberinnen und dem Sitze zu Eharlotteuburg in das Gesellichaftsregister unter Nr. 310 und dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. März 1896 . hat.
Im Prokurenregister ist sodann unter Nr. 143 die
a. dem Kaufmann Gustav Hartlaub,
b. dem Hauptmann d. L. Ferdinand Fischer, beide zu Berlin, für die oben bezeichnete Gesellschaft ertheilte Ginzelprokura eingetragen worden. Charlottenburg, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. (12627 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 791 des Handelsregisters, woselbst die Aktien. gesellschast Maschinenfabrit Aetiengesellschaft vormals Wagner K Ce in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: ,, Die dem Ober⸗-Ingenieur Albert Billing in Cöthen ertheilte Prokura ist erloschen. Cöthen, den 18. Mai 1896. . Herzoglich r Amtsgericht.
chwencke.
Diüsseldorũ. (12628
Zu Nr. 1390 des Gesellschaftsregisters, Aktien. Gesellschaft in Firma „Rheinische Metallwaren nud Maschinenfabrik“ hier mit Zweignieder laffung in Berliu, wurde heute Folgendes nach' getragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Mai 1896 ist die Erhöhung des Aktien kapitals um 2100 900 Æ. durch Ausgabe von 2100 Stück neue Inhaber ⸗Aktien zu je 10800 AM be⸗ schlossen worden. ;
Die neuen Aktien, welche nicht unter 1540/0 des Nominalbetrages zur Ausgabe gelangen, nehmen vom 1. Sktober 18956 ab mit dem vollen Nominal betrage an der Diidende theil und sind im übrigen den alten Aktien gleichberechtigt.
§z 3 des Statuts hat einen dementsprechenden Zuͤsatz erhalten. Vom 1. Oktober 1896 ab, soll genannter Paragraph lauten: .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt o S5õ 0 M0 und ist eingetheilt in H85h voll gerahlte Aktien auf den Inhaber, jede lautend über 19090 4
Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft ist voll eingezahlt. .
Düsseldorf, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Errurt. . (i629
In unserem Einzelfirmenregister ist heute einge⸗ tragen worden: .
I) bei der unter Nr. 1235 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft G. Eckert: . .
Das Geschäft ist auf den Droguist Paul Hof— mann in Erfurt übergegangen. .
2) unter Nr. 1275 die Firma G. Eckert in Erfurt und der Droguist Paul Hofmann daselbst als Inhaber.
Ferner ist heute unter Nr. 297 unseres Prokuren, reglsters eingetragen, daß für die vorbezeichnete . dem Gewebrarbeitermeister a. D. Ferdinand
debel in Erfurt Prokura ertheilt worden ist.
Erfurt, den 19. Mai 18965.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Frank rurt, Oder. Haudelsregister 6g des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. *
In unser Gesellschastsregister ist bei Nr 330, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Laudon 83 n Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge . fügung vom heutigen Tage Folgendes verm worden: Das Handelsgeschäft ist durch Hachtrertg auf den Kaufmann Moritz Hirsch zu Frankfurt a übergegangen, der es unter unveränderter Firma fo iz setzt. Vergleiche Nr. 1485 des Firmenregisten Gleichzeltig ist in unser Firmenregister unter Nr. s. der Kaufmann Moritz Hirsch in Frankfurt a. ö als Inhaber der Firma Landon Æ Ce einz tragen worden.
rankfurt a. O., den 20. Mai 1896. Königlicheß Amtsgericht. II. Abtheilung.
Verantwortlicher Redakteur: S jiemen roth in Berlin.
Verlag der Crpedition (Scholß) in Berlin.
her in Braunschweig.
gabe 55 38, 39 des Gesellschaftsvertrages von den
V. Unter Prokuren:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlꝛa⸗ Anstalt Berlin 32 Wilhelmstraße Rr. 32.
M 122.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, G ö enthalten sind, erscheint auch in I g e , Acht
Central⸗Handels⸗Register f
ost⸗Anstalten, für
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central⸗
Berlin auch n die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ndels⸗Register für das
önigliche Expedition des Deuts—
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Mai
Deutsche Reich kann d Il . . e l
und Königlich Preußischen Staats—⸗
1896.
ö. Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=
ür das Deutsche Reich. an. 126)
Das Central⸗ Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der le. tãglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 M 50 39 ;
d ee reer
1 das Vierteljahr. — Einzel ertionspreis sür den Raum 36 Druckzeile 24 ö. inzelne Nummern
osten 20 9.
5andels⸗Negister.
Gross- Strehlitꝝ. ,,, , n. (123661 In unserem Gesellschaftsregister ist bet der unter Nr. 37 eingetragenen Aktiengesellschaft „ylolyse“ heut Folgendes n en, worden: Die Prokura des Chemikers Dr. Otto Antrick
f Zawadzki ist erloschen. (efr. die Eintragung bei r
22 des Prokurenregisters vom 10. Oktober 1854.) *
Grosß⸗Strehlitz, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
HNalle, Saale. 12367 Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1896 sind an , Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Unter Nr. 2320 des Firmenregisters ist die
Firma:
„Rich. Reiß müller“ mit dem Sitze zu Chemnitz und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. und als Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Bruno Richard Reißmüller zu Chemnitz eingetragen.
27) Der Kaufmann Nathan Neustadt zu Halle a. S. als Inhaber der hiesigen Firma:
, Engros Lager N. Nenstadt hat dem Kaufmann Hermann Wilhelm Karl Dietrich Strecker zu Halle a. S. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 573 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
3) Die dem Kaufmann Anton Georg Nommsen zu Halle a. S. für die zu 2 genannte Firma er⸗ sheilte, unter Nr. 507 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist gelöscht.
Halle a. S., den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. 12368 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5443 eingetragen die Firma: Ernst Engelke Bielefelder Ausstenergeschäft mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Ernst Engelke zu Han nover. Hannover, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (12369 . hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen auf: a. Blatt 337 zu der Firma Friedr. Gebbers:
Das Geschäft wird unter der Firma Friedr. Gebbers Nachf. weiter betrieben.
b. Blatt 5444 die Firma Friedr. Gebbers Nachf. mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Garben und Kaufmann Louis Lücke zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1896.
Hannover, 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (12370
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 262 * der Firma Aug. Jürging Hillemann ein getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird vom Kaufmann August Jürging zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.
Hannover, 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harnburg. 12371 Zufolge der Anmeldung vom 2. April er. ist im , des unterzeichneten Gerichts sub r. 73 Fol. 91 eingetragen: die Firma „Wehr⸗ hahn u? Eomp. * vffen? Han dels gesellschaft, be= . am 26. Januar 1896, mit dem Sitze in ündheim, und als Gesellschafter: die Böttichermeister Robert Wehrhahn und Heinrich Keiser, beide zu Bündheim. Harzburg, den 13. Mai 1896. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Ibbenbüren. Handelsregister 12373 des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 61 eingetragene Firmg Wilh. Meese Wittwe (In- haberin Wittwe Brauereibesitzer Wilh. Meese zu Ibbenbüren) zufolge Uebertragung der Firma auf hren Sohn Carl gelöscht und unter Nr. T3 des trmenregisters wieder eingetragen, mit dem Sitz in bbenbüren, und als deren jetziger Inhaber der rauer Carl Meese zu Ibbenbüren. e mn gettngen zufolge Verfügung vom B. am 6. Mai
Königaberg, Pr. Handelsregister. 11871 Infolge Ablebens des vorsitzenden Direktors Herrn Kaufmann Otto . zu Königsberg i. Pr. besteht nunmehr, nach der am 4. Dezember LSöd durch den Aussichtsrath bed enn, Wahl, die Direktion der Koenigsberg⸗ Eranz'er Eisen⸗ bahn Gesellschaft aus den Herren: Regierung. Baumeister Hugo Castner aus Berlin als Vorsitzendem und Reglerungs ⸗Baumeister Max Bernstein zu Königsberg i. Pr. als ausführendem Direktor. Eingetragen in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. Zo am 12. Mal 1896. Königsberg i. Pr., den 12. Mai 1896.
Liphostadt. Handelsregister 12385 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. A9 die . L. Ostheimer und als deren Inhaber der
aufmann Levi Ostheimer zu Lippstadt am 15. Mai 1896 eingetragen.
Lippftadt, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Handelsregister. 11881]
Der Kaufmann Carl Rudolph Goetzie in Memel hat für seine Ehe mit Martha Hackel⸗ berg durch Vertrag vom 8. Mai 1896 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ,
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 15. Mai 1396.
Königliches Amtsgericht.
Messkirch. (12852 Nr. 39883. Zu D.-3. 125 des Firmenregisters wurde eingetragen:
„Firma Otto J. Grundgeiger, , , r. in Stetten a. k. M.“ Inhaber der Firma ist Otto Johannes Grund⸗ ae Korsettfabrikant in Stetten a. k. M. Der⸗ elbe ist verehelicht seit 16. April 1896 mit Marie, eborene Koch, allda. Nach dem Ehevertrag d. d.
eßkirch, den 13. April 1896 wirft jeder Theil den Betrag von 109 ½ in die Gemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet. Meßkirch, den 16. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. Waag.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. 12570 . Nr. 564 des Gesellschaftsregisters ist die irma:
¶Vtontangesellschaft Lothringen ⸗ Saar mit dem Sitze zu Metz eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet worden vor Notar Dr. Frenckel in Metz am 31. März 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: die Ausbeutung von Eisenerz, die Fabrikation von Koks, Reheisen, Fertigelsen und Stahl aller Art und der Verkauf derselben; unabhängig hiervon betreibt die Gesellschaft das Kohlen⸗ und Koks. Geschäft direkt oder durch Unterhaltung von Niederlagen. Sie kann auch andere
ochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Gruben und An⸗ agen bauen, erwerben oder sich mit solchen fusionieren und Zweigniederlassungen gründen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwanzig Jahre, mit dem 1. April 1896 beginnend, feß eh;
Das Gesellschaftskapital beträgt Elf Millionen Mark, eingetheilt in Elf Tausend auf den Inhaber lautende Aktien von je Eintausend Mark, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind.
Der von dem Aufsichtsrath bestellte General Direktor bildet den Vorstand der Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für den General⸗Direktor an und kann zu diesem Zweck für einen im voraus begrenzten Zeitraum auch einzelne seiner Mitglieder zum Stell⸗ vertreter für den verhinderten General ⸗Direktor bestellen.
Die Generalversammlungen der Aktionäre finden am Sitze der Gesellschaft oder ihrer Zweignieder⸗ lassungen oder Werke statt und werden von dem Aussichtsrath einberufen, in den Fällen, wo der Vor⸗ stand zur Berufung gesetzlich verpflichtet ist, durch diesen. Die ordentliche Generalversammlung ist allsährlich so zeitig einzuberufen, daß sie in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres stattfinden kann. Außerordentliche Generalversammlungen sind jedesmal zu e, . wenn dies erforderlich erscheint oder eine Anzahl von Aktionären, welche zusammen mindestens ein nn di fte der ausgegebenen Aktien besitzen, die Berufung in einer von ihnen unterzeich- neten Eingabe unter Angabe des Zweckes und der Gründe beantragen und ihren Aktienbesitz durch Hinterlegung nachweisen. Die Einberufungsanzeigen ergehen mindestens zwanzig Tage vor der Zusammen⸗ kunft im „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“ und der in Metz ö, . jeweils für die Veröffent⸗ lichung amtlicher Anzeigen bestimmten Zeitung, zur eit die Lothringer Zeitung“. Hierbei . der weck der Generalpversammlung (Tagesordnung) be—⸗ annt zu machen. Ueber Gegenstände, deren Ver— handlung nicht mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung in der für die Berufung derselben vorgeschriebenen Weise angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Hiervon 3 jedoch der Beschluß über den in einer Genera versammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung ausgeschlossen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der statuten⸗ mäßig verordneten Unterschrift durch Einrücken in den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ und in die zu Metz erscheinende, für die Veröffentlichung amtlicher An⸗ zeigen jeweils bestimmte Jeitung, zur Zeit durch die Lothringer Zeitung! zu Metz, und gelten durch den einmaligen Abdruck als ordnungsmäßig erfolgt, sofern nicht öftere Veröffentlichungen 66 3 oder Statut vorgeschrieben sind.
Von den nachbenannten Aktionären sind ee, auf das Grundkapital gemacht worden, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten sind, nämlich:
A. Die Aktiengesellschaft Hüttengesellschaft Noveant mit dem Sitze zu Groß Moyeuvre pr gf in die
Königliches Amtsgericht. XII.
als in en Grubenanlagen, Feldern, Waldungen, Wiesen, in den Gemeinden von Groß ⸗Moyeubre, Montois la⸗ Montagne, Malancourt und Noveant, Geräthschaften und Mobilien, Maschinen und Kessel sowie Werthpapiere zum Anschlagspreis von 3 840 000 Dieses Einbringen begreift insbesondere: La. Eisenerz⸗Konzessionen:
I) Konzession „Volmeringen“ mit einer Flächen⸗ ausdehnung von 186 ha 59 4m in der Gemeinde Volmeringen, Kreis Diedenhofen;
2) Konzession ‚Wallingen“ mit einer Flächenaus⸗ dehnung von 136 ha 10 a 25 ꝗm in der Gemeinde Wallingen;
3) Konzession „Amanweiler“ mit einer Flächenaug⸗ dehnung von 185 ha 47 a 50 m in den Gemeinden ö. Amanweller, Saulny und Lorry ei Metz;
4) Konzession „Willkommen“ mit einer Flächen⸗ ausdehnung von 122 ha 98 a in den Gemeinden Rombach, Pierrevillers und Montois, la Montagne;
5) Konzession Carl, mit einer . hen doo ha in den Gemeinden Lorry⸗Mardigny und
ry;
6) Konzession ‚Theodor“ mit einer Flächenaus⸗ ausdehnung von 200 ha in den Gemeinden Corny, Arry, Vezon und Fey
Ib. Kuxen.
I). 650 Kuxen der Gewerkschaft . Guter Nachbar“ mit dem Sitze zu Groß ⸗Moheuvre;
2) 99 Kuxen der Gewerkschaft Orne“ mit dem Sitze zu Groß Moyeupre;
3) 33 Kuxen der Gewerkschaft Völklingen! mit dem Sitze zu Saarbrücken.
II. Immobilien. Bann von Groß⸗Moyeuvre.
2 ha 32 a 57 dm Fläche, Gewann Devant ˖ les⸗ 9 und Gewann Bette mit darauf erbautem
echenhaus, Bureaux, Pferdeställen, Konsumgebäude, Lokomotivschuppen, ,, überdecktem Lade⸗ quai, 5 Arbeiterwohnhäusern mit 24 Wohnungen.
Bann ven Montois⸗la Montagne.
5 Parzellen, eingetragen im Grundbuch der ge⸗
nannten Gemeinde unter Artikel 3. Bann von Malancourt.
8 Parzellen, eingetragen im Grundbuch der ge⸗ nannten Gemeinde unter Artikel 2.
4 Parzellen, gelegen auf dem Banne von Novsant, mit daraufstehendem Wohnhaus.
z Parzellen auf dem Banne von Groß ⸗Moyeuvre.
Diese 5 Parzellen befinden sich noch in ungetheiltem Eigenthum der Hüttengesellschaft Novdant und der Herren Gebrüder Stumm in Neunkirchen und zwar je zur ungetheilten Hälfte.
III. Geräthschaften, Mobilien, Maschinen und Kessel, wie dieselben im Gesellschaftsvertrage näher
beschrieben sind. IV. Werthpapiere.
146 0090 M 3 0e ige Deutsche Reichsanleihe,
100 900 S 34 olige Rheinprovinj⸗Obligationen, . 1 O00 Mƽ 35; 0ige Rheinische Hypotheken⸗Pfand⸗
riefe,
bo00 S 36 Yo ige preußische Konsols.
B. Die Kommangitgesellschaft in Firma Lamarche und Compagnie zu Sankt Johann -⸗ Saarbrücken bringt ihr ganzes Vermögen ein, bestehend in den nach⸗ stehend kurz beschriebenen Werthen zum Anschlags⸗ preis von 5 160 000 .
J. Eisenerzkonzessionen und Gruben.
I) Konzession Maringen“ mit einer Flächenaus⸗ dehnung von 637,54 ha in den Gemeinden Marange⸗ Sylvange, Pierrevillers, Montois, Malancourt, Roncourt und Bronvaux;
2) Konzession „Jakobus“ mit einer Flächenaus ⸗ debnung von 199 ha 79 a 22 4m in den Gemeinden Roncourt, Montois ⸗la⸗Montagne und St. Privat⸗ la Montagne.
3) Konzession Germania“ mit einer Flächenaus⸗ dehnung von 199 ha 29 a 21 m in den Gemeinden Roncourt, Montois, Malancourt und Marange.
4) Konzession ‚Jaumont“ mit einer Flächenaus. dehnung von 199 ha 99 a 75 4m in den Gemeinden Roncourt und St. Privat ⸗la⸗Montagne.
o) Konzession ‚Jaumont⸗Erweiterung“ mit einer
lächenausdehnung von 98 ha 25 a 92 ꝗm in den
emeinden Roncourt und St. ew ut ie. Hin gn II. Immobilien.
58 Parzellen, eingetragen im Grundbuch von Maizidres bei Metz unter Artikel 151.
6 Parzellen auf dem Banne von Hauconcourt, eingetragen im Grundbuch der gedachten Gemeinde unter Artikel 115.
4 Parjellen auf dem Banne von Roncourt.
96 Parzellen auf den Bännen von Marange⸗Syl⸗ vange und Bronvaux, eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Marange unter Artikel 284.
2 Parzellen in der Stadt Straßburg mit Kohlen lagerplatz, Wohnhaus, Bureau, Schuppen, gelegen an der Ruprechtsauer⸗Allee mit einer Gesammtflaͤche von etwa 76,80 a.
Ein Lagerplatz in der Stadt Colmar in der Größe von 13,15 a und ein Grundstück von 20,13 a mit Wohnhaus, Bureaur, Schuppen.
Ein Lagerplatz von 7, S5 a in der Stadt Metz, Gewann Estacades du chemin de fer. ö III. Hochofenanlage in der Gemeinde Maizisres b. Metz, gegenüber dem Bahnhof Maizidres, mit der Bahnlinie Metz —-Diedenhofen durch einen nörd⸗ lichen und y Anschluß verbunden.
1V. Die Grubenanlage Maringen, im Abbau be.
griffen. V. Die Seilbahn⸗Anlage Groß ⸗Moveuvre — Grube Maringen.
Gesellschaft ein ihr gi Vermögen, bestebend in Gisenerzkonzessionen, Gruben, Kuxen, Immobilien,
. n.
gleise und Geräthschaften, errichtet auf gepachteten Terrgins der Königl. preußischen r nn w ff, und des 86 preußischen Bergfiskus.
VII. Das Handelsgeschäft der Firma Lamarche u. Cie,. mit allen Geräthschaften, Waarenvorräthen, Kassabeständen, Wechselbeständen und Debitoren⸗ e,, ; z
Der Kaufmann Friedrich Mansuy zu Pont-⸗A⸗ Mousson bringt in die Gesellschaft seine , im Kreise Ottweiler gelegene Koksofen Anlage nebst dem ganzen Vermögen seines daselbst unter der Firma Friedrich Mansuy betriebenen Geschäͤfts
ein, ö Anschlagspreis von 720 000 40.
Dieses Einbrin en begreift die nachbezeichneten Liegenschaften, Gebäude, Maschinen und Anlagen, * die aus den etwa bestehenden Mieth⸗ und
aachtverträgen erhellenden Rechte und Ansprüche, ac g h n en
arzellen, eingetragen im Grundbuch von
Neunkirchen, Band 36, Artikel 1493 ö.
Gepachtete Ländereien der Königl. preußischen Forst⸗ verwaltung.
Gebäude enthaltend Kohlenwäsche, Kohlen empfang, Betriebsmaschinen, Kohlenthurm für ge= waschene Kohlen, Gebäude für die Dampfkessel, Wohnhäuser für die Direktorwohnung, Beamten—⸗ una le e dn
omplette Koksöfen einschließlich Gaskanaͤle, Kamine und Kühlbette. 63
D. Herr Carl Lamarche, Kaufmann zu Sankt Johann an der Saar, bringt in die Gesellschaft ein eine Kuxe der Gewerkschaft Drne.
Für die oben bezeichneten Gesellschaftseinbringen werden gewährt:
a. der Häüttengesellschaft Novsant 3820
b. der er , .
Lamarche u. Co... 5H160
. Mansuy 720 arl Lamarche 20 . zusammen Iz 0 Attien.
Seitens der Gründer der Gesellschaft sind die übrigen 1280 Aktien gezeichnet und ist der Betrag dieser letzteren Aktien an den Vorstand der Motftan⸗ gesellschaft in Baar bezahlt worden.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) 6 Theodor Müller, Hüttendirektor zu
zaarbrücken wohnhaft, handelnd in seiner Eigenschaft als Direktor der zu Groß Moeuvre domizilierten Aktiengesellschaft unter der Firma Hüttengesellschaft Noveant “n, hierzu ermächtigt zufolge Generalpersammlungsbeschluß dieser Gesellschaft beurkundet durch Notar Gglinger in St. Johann a. d. Saar am 20. Mär 1896
err Theodor Lamarche, Kaufmann zu Klein
littersdorf; Herr Carl Lamarche, Kaufmann zu St. Johann an der Saar, handelnd beide Herren Lamarche als versönlich haftende Gesellschafter der ju St. Johann a. d. Saar bestehenden Komman. ditgesellschaft unter der Firma Lamarche u. Cie. mit Zweigniederlassungen zu Straßburg in Elsaß, Colmar in Elsaß und Ludwigsha und als Bevollmächtigter der sämmtli Tommanditisten der Firma Lamarche u. Cie.; Herr Frodsrie Mansuh, Koksfabrikant zu Pont- à⸗Mousson;
err Kommerzien Rath Johann Baptist Adt, abrikant zu Forbach;
err Gustav Adt, Fabrikant zu ere, n , Magdalene Schwarz, Rentnerin zu orbach;
err Jakob Schwarz, Kaufmann in St. Jo- ann a. d. Saar;
9) Herr Carl Roth, Fabrikant in St. Johann
a. d. Saar;
10) Herr Emmanuel, genannt Emmo von Eckarts.
berg, Premier ⸗·LZieutenant in St. Avold;
11) 6 arl Bingler, Fabrikdirektor in Mettlach; 12 Frau Elise Georg. Wittwe Carl Lamarche. Rentnerin zu St. Johann a. d. Saar;
13) 8 Dr. Max Best, Kaufmann in Kaiserg.
autern.
Als Voerstand der Gesellschaft ist bestellt worden Derr Theodor Müller, Hüttendirektor zu Saarbrücken, welcher demnächst seinen Wobnsitz nach Metz ver legen wird.
Zu Mitgliedern des Aussichtsraths sind gewäblt worden.
1) Herr Theodor Lamarche, Kaufmann zu Klein
Blitters dorf;
2) Herr Carl Lamarche, Kaufmann zu St. Jo-
ann a. d. Saar;
3) Herr Carl Rotb, Fabrikant daselbst;
4 ö. Gustar Adt, Fabrikant in Forbach;
c. dem d. dem
errn errn
5) Herr Fritz Rexroth jun., Ingenieur in St. obann a. d. Saar.
Als besondere Revisoren sind von der Handelg⸗ kammer in Metz ernannt worden: die Herren Ernst Stifft, Kaufmann und ebemaliger Oättendirektor in Ars a. d. Mosel und Jobann Baptift Unternehr, Notariatssekretar in 2 ;
Zum Prokuristen der Gesellschaft ist Herr Jakob Fourmann, Buchbalter u St. Jobann a. d. welcher demnãächst nach Metz übersiedeln wird, bestellt
worden.
Die Zeichnung für die Gesellschaft hat in der Weise zu gescheben, daß zu der Firma der Gesell. schaft der Generaldirektor oder sein Ste oder ein Prekurift, bei einer Kollektinprokura jwei rokuristen ihre Namensunterschrift beifügen, der tellvertreter oder die Prokuristen mit einem ibre Vertretung oder Prukura andeutenden Jufatz.
Metz, den 12. Mai 1896. Der Landgerichta. Dbersekretãr:
VI. Die Koksofen⸗Anlage Dechen nebst den dazu gehörigen Gebäulichkeiten, Maschinen, Eisenbabn⸗
aaßen.