d e g ö . kette d n , . i der 2. . 4 . . 1 : E r* st E B E ĩ I n 9 E
on Ruvolf. S 1 (Berlin) ist soeben Nanridt sfatt. Die Iphigenie spielt Fräulein Poppe, den Srest Herr ker e, Lan inen 6 65 16g. 13 46 rechnes man 7 die . . .
,, , , , r , um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
erschienen. Band enth. t die im ur Milderun 0 — ᷣ gi ö ) bereits die 53 . 2 ** * . ö . , hi bre, r e g . . J . , 3 3 z 9 9 . 3 9 9 ca, n 6 hren ö ells ge⸗ un ist aber, wie oben ähnt, der Zentralfon n bereitz ;
besucher eine willke gebe 4 3 1 oer. . . n. ö. do] 104 6 . und es er noch fort 6 123. Berlin, Sonnabend, den 23. Mai 18906.
er weilgus gröheren Reich. . Ju ind. zur Auffũhrun z am Dien gta 6e en Dre während neue Anforderungen an die Stiftung heran; dennoch — — — — — —
. zum] weitere Spie ächsten sollen die Mittel der Eistun! bis Jum Jahre 1526, da — ———
Mal in Scene. an der nä ö ; w st folgende 3 en festge * Mittwoch: Hamlet-; Doanertzta; zu welchem noch Unterstützungsberechtigtt, voraussichtlich vor. Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1896. und Mu und nächstfolgenden Sonnta nd: Vumpacivagabundus ; Freitag handen sein werden, aureichen. Dies ist leider nicht mögl . ; ; ö Theater sit. Abend sowlie Sonntag, . Mat, Nachmittags: Die Stützen der wenn der Stiftung nicht für die heldenmüthigen Krieger und ihre Zusammenge st e llt im Kaiserlichen Stati stis chen Amt. . Neues Königliches ,, . in, . 3 3 r . kö ö ö n , zugeführt hn langte das Singspiel „Der apell⸗ m erliner eater geht morgen en in on ese können sowohl an den Verwaltungsausschu zureau: Ber . — , n , r m, aus dem e rr net el Schauspiel. Wildenbruches Tragödie „König Heinrich in Scene. Das Wilden /! W., Hohenzollernstraße 3), wie an den Ii ihn der Stiftung, Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: ö . sreklor! zur Grundlage dienen, zu einer neuen, von freund ⸗ auch'sche Drama wird in der Pfingstwoche ferner aufgeführt am General ⸗Konsul Zwicker (Berlin C., Gertraudtenstraße 16 eingesandt Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. A gering, Nr. 6 sehr gering der Anbauflãchẽ in irg beglelteten Äufführung. Ver von Rudolf Gene Montag, Mittwoch, Donnerstag (um 90. Mal) und Sonnabend, werden. — Die diesjährige Sitzung des Gesammtvorstandeß der ⸗ ,,, J . der betreffenden Frucht. erfaßte Text bietet naturgemäß geringeres Interesse als die an. Schiller's. Wilhelm Tell wird am Freitag (Abonnementsvorstellung7 Stiftung findet am 1. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im Gebäude des und . . . und humorvoll nalven Moßgrtschen Tieder, die jeweilig den zum ersten Mal gegeben und am Sonntag, den 31. Mai, zum. Deutschen Reichstags, Portal 2. Obergeschoß, statt. Weizen Syelʒ . n⸗ Dialog unterbrechen. Besonderes Gefallen erweckten das drollige ersten Mal wiederholt. ( . . Landestheile. t ; e⸗ . 26 . Lied don der Martinseselei und das Lied vom Bande. Das Lefsing⸗Theater bringt auch in der nächsten Woche Die alte Uranig“ in der Invalidenstraße . baulicher Win · Som Win Som⸗ sen. ei⸗ Spelz. Nog; Die Damen Dietrich und Kopka und die Herren Philipp, ausschließlich hu s ihren ger der Operette Waldmeister', deren Zug · Umgestaltungen wegen, die Reihe ihrer Experimental, und Proseltions. ter. mer. ter. mer. zen. gen. Frolop, Naval und Schmidt trugen durch ihren gewinnenden Vor. kraft ungeschwächt andauert. eren an,, vorträge für diesen Sommer mit dem am ersten Pfingsttage jur Wieder. — trag gleichmäßig zur gefällgen Wirkung des Singspiels bei. — Doni— „Viel Lärm um Richtz⸗ wird im Schiller - Theater vom holung gelangenden Vortrage des Herrn Spies über Photographie mit Preußen. et fs weh nemrdige Bher „Die Tochter des Kegimen tg‘, Montag an die gane nächte Woche hindurch gegeben. In allen Vor! unsichtkaren Strahlen.. Heute, Sonnabend, suiht daselbst Herr Dr. Reg. Bez. Königsberg 25 velche den Schluß der Vorftellung bildete, ging mit gleich gutem Ge. stellungen gastiert Frau Clara Meyer. Außerdem spielt sie am Schwahn über seine Erlebnisse in Laibach während der Erdbeben, ö Gumbinnen 24 lingen in Scene. Die Titelrofse sang Fräulein Andersin, cine junge, morgigen Sonntag zum ersten Mal die Titelrolle in Minna von Barn, Per ode des vergangenen Jahres. Im neuen Instttut, in der . Danzig temperamentvolle Dame mit frischer, kräftiger Stimme, der heim. Morgen Nachmittag findet eine Aufführung des Schwanks Taubenstraße, übt der Gofthardvortrag mit seinen schönen schweißzer Marienwerder aber zuweilen mehr Festigkeit zu wünschen blieb. Herr Der Raub der Sabinerinnen? statt, Am Mentag Nachmittag wird Landschaften nach wie vor große Anziehungskraft aus. Die Stern. Riechmann, der schon von seinem Wirken an der früheren das Wolzogen. Schumann'sche Lustspiel Die Kinder der Excellenz' warte in der Invalidenstraße mit ihrem — bis zur Vollendung des k Rrollsschen Opernbühne vortheilhaft bekannt ist, bewährte seine gegeben. . . Riesenfernrohrs in der Gewerbeausstellung — immer noch größten rankfurt sympathische Sangeskraft aufs Neue in der Rolle des Sulpiz. Die „Ber Hungerleider das Ausstattungsstück des Friedrich, optischen Instrument der Residen bleibt übrigens nach wie vor dem alte Marchesa wurde von Fräulein Pohl recht erfreulich dargestellt. Wilelmstädtischen Theaters, wird an beiden Festtagen zur Publikum den ganzen Tag und Abend geöffnet. r Lieban wirkte als Haushofmeister schon durch seine schau. Aufführung gelangen. —ͤ . Wr und pielerischen Mittel ergötzlich, und Herr Philipn sang die Rolle des Im ö Unter den Linden finden an beiden Pfingst⸗ Im Zoologischen Garten finden an den ede r f jungen Schwelzers Tonio mit der schlichten Empfindung und der festtagen Aufführungen der Operette Der Großherzog statt. . . um 6 Uhr Morgens Frühkonzerte, welche von in ei Militär . 3 wohlthuenden Wärme, durch welche sein Vortrag sich immer auszu—⸗ „Charley Tante“ und „Die Bajazzi' bleiben auch während der apellen ,. werden, statt, und ferner ,, von 4 Uhr romberg zeichnen pflegt. fn i ice auf dem Spiesplan des Ädolph Ernst⸗ Theaters. ab (auch am Dienstag! große Militär. Doppelkonzert. Der Eintritts. Königliches Schauspiel haus. Bei dem am Mittwoch, den 27. Mai, J 13 Uhr, in der preis ist an allen drei Tagen auf 80 3 festgesetzt. Bereits von 5 Uhr Gestern Abend ging Ernst von Wildenbruch's Trauerspiel Martenkirche von Herrn Musikdirektor Stto Bien el veranstal. Morgens ab sind alle Pferdebahnlinien, die zu dem Garten führen, „Die Karolinger“ neu einstudiert zum Besten der se, m,, . feten OSrgelvortrag wird Frau Laura Rauchstein⸗ Schauchmann desgleichen die Stadtbahnzüge in vollem Betrieb. f des Vereing „Berliner Presse' in Scene. In den Hauptrollen Händel's Arie aus Samson: ‚Kommt, all' ihr Seraphim in Flammen. . . erschienen wieder Fräulein Poppe als Judith, die weite Gemahlin reih'n' und Dienel's Vaterunser', 8 Hans Krünitz ein geistliches Rudelsburg bei Kösen, 236. Mai. Die heutige Enthüllung Ludwig's des Frommen, und Herr Viafkowéky als Graf Bernhard Lied von Kahle und eine Arig von Mendelssohn singen. Außerdem des Denkmals des Fürsten Bigmarck auf der Nudelgburg von Varcelbnd. Herr Matkowsky Fann in dieser Rolle seine viel ⸗ wirken der Violinist Herr Meißner und der Organist Herr Heuer nahm unter jablreicher Betheiligung alter Herren! und aktiver Mit ⸗ Schleswig
Gem erung en
Sommer⸗ Gerste. Safer.
Kar⸗ toffeln.
D
—
d e O —— —
— —
de Se 2 dd D
— D —
o R . 2 —
—
228 &
—
Ddè
D
— —
Re o do se-
—
. . Wintergetreide.
Seit Mitte des vorigen Monats herrscht in allen Theilen Deutschlands eine dem Pflanzenwachsthum ungünstige Witte⸗ rung. Die Temperatur lag wochenlang unter der normalen. Auf das naßkalte Wetter des April und der ersten Tage des Mai folgte trocken ⸗kaltes verbunden mit rauhen ausdörrenden Winden im Westen und in Mitteldeutschland, im Osten aber windiges kaltes mit heftigen Regenschauern. Das kaste Wetter hat eine Abschwächung der Ernteaussichten herbeigeführt. Hinsichtlich des Win terroggens klagen viele Bezirke über dünnen Stand, viele berichten auch über . Aussehen desselben; der Winterweizen, der reich bestockt aus dem Winter gekommen war, scheint die Ungunst des Wetters besser vertragen zu haben. JRachlfröste haben an den Saaten, da diese durch die kalten Tagestemperaturen abgehärtet waren, nur geringen Schaden angerichtet. .
8 Süddeutschland haben die Umpflügungen wegen Aus , oder wegen Mäusefraßes einen bedeutenden Umfang erhalten.
de do
de de
—
8. —
de de ee ee ee, e ee, ee ee ee, Do do ee o-, Oe e. E de de = Ode O Ode ode —— C 8. & 6
—
—
do o S8 SI D TD R
—
— — — — —
—
—
o se do do do eo do Ro deẽ= dẽů
—
do o de bo
— — * —
—
—
— 1 — 1 — —
= —
de Se Ro e RS do Re R Se do & 141
—
D D 0 D Do do d e d m O , o 6 D do ö , o do, d Do de, do do, e. X
—
— —
— — —
— — — — — — —
R o dœ de do — 2 — 2 26
—
11 1
do do do ro de o e e
2D — 2 DD Do de , o, o, Q d o Dede d, doo m d, Q o do d d Do
—
de O D —
Dede, r OD do do D d, do d, o, n=, OD do o, do, Q do d de, d, do d, d, Do w d o do nr R R t& de & 2 SG r
do o do R X N e R
11 l
— —
— — — — — — — — — 821
do D d . d do, o r, do, D de de, oo, d, , do de de, re eo, , do de, do O, Q , Do do Dio, D do, d do, Dodo ie do de do, ee, d, Do o, oe, = / doo = do ode 14 do 8
.
— X deo D =. Rœ R NR o do po
—
11 11 Se do o R Rο ρσ0 do Xe o do Do o e D ——— 1 — — 111 de
2 . OO d O O — Q — —— — — r do K 0 O — — — do O «. –˖— O — — — d —
d) de
—
eitigen Anlagen, seine große darstellerische Kunst und die mit. Der Eintritt ist frei. alieder der Korps bei günstigem Wetter einen glänzenden Verlauf. , . . in ele g han völlig entfalten, Üm l0 Uhr setzte sich der Feftzug nach der Rudelsburg in Bewegung ö
8
8
8
B CX D
2 ö O 8
— —
Krast und Schönheit seiner r ; ̃ ; w 8 v kmal das Seine Ma estat Idesheim , Mannigfaltiges. . pan n an m ne e f 1 , 6 üneburg
iel mit dith erregten stürmischen Beifall. 1 w . , atze y th * Seite und Die Kaiser Wilbelm-Stiftung für deutsche In Klängen des Landesbaters' fiel die Hülle des Denkmals, worauf
rachte alle flarken und liebevollen Regungen, die ihre Seele durch- validen, welche unter dem Protektorat Seiner Majestät des auf dem Fuchsthurm und im Burghofe das ‚Gaudeamus“ gesungen zittern, zu vollkommener Wirkung. e von Hachenburger gefiel als Kaisers steht, kann am Abschluß des 25. Jahres ihres Bestehens wurde.
3 jwa fehr gut. Von den übrigen Darstellern verdienen die auf eine segengreiche Thätigkeit zurückblicken. Als das Inftitut im
Leist
1 — —
— — —
—
— ——
w = d =
Som mergetreide.
Günstig lauten die Berichte aus denjenigen Bezirken, wo die Saat in der guten Witterungsperiode des März bestellt und um die Mitte April bereits aufgegangen war. Diese Sommer saaten zeigen im allgemeinen n,, Dichten, wenngleich in ihrer Entwickelung einigermaßen gehemmten Stand, Sol Bezirke sind aber in der Minderzahl; meist konnte die Früh⸗ jahrssaat erst spät bewerkstelligt werden. Die spät bestellte Sommerfrucht ist meistens noch nicht 2 In den in der Mitte zwischen mittel! und gut‘ liegenden Noten für den Reichsdurchschnitt kommen die Erntegussichten nur des früh aufgegangenen Theiles der Saat zum Ausdruck und sind diese daher nicht als Urtheil über die Aussichten des Sommer⸗ getreides überhaupt aufgefaßt worden.
— 6 — — 1
8 O Deo e d d, or- d de mr, o e O o
1
R R&sSsgP. bo po
—
e RRR 4
11 —
1 —
— . — — — = —
— — —
de d d Db R d de de de o do d M be de do de de
—
R R t
1
de &
—
e olenar, Ludwig, Resper und Keßler für ihre schauspielerischen Juni 1871 seine Arbeit begann, waren nicht nur aus Deutschland, Meiningen, 22. Mai. In dem bayerischen Dorfe Roth⸗ . besondere . . j sondern aus allen Ländern, wo Deutsche wohnen, reichlich Gaben ausen bei Königshofen wurden in der Nacht vom Donnerstag zum herbeigestroͤmt, sodaß bei der Konstituierung der Stiftung bereits ein Freitag 22 Wohnhäuser, 27 Scheunen und ebensoviel Nebengebaͤude Im Königlichen Opernbhause wird morgen Beethoven's Betrag von 1123 78 Thlr. 4 Gr. 3 Pfg. zu⸗ eingeäschert. Viel Vieh ist in den Flammen umgekommen. y Cassel „Fidello· unter Kapeümessler Weingartner's Leltung gegeben. Die gefübrt werden, konnte, wenn, im Laufe des Jahres z ( Wiesbaden Leonore singt Fräulesn Hiedler, den Florestan Herr Sommer. — Am 1871 noch 268 526 Thlr. 1 Gr. 4 Pfg. an Beiträgen, und Bilbao, 22. Mai. In einem in der Nähe gelegenen Berg⸗ ; Montag findet eine ale eng von Meyerbeer's Afrikanerin' statt 28 350 Thlr. 28 Gr. an Zinsen ꝛc. hinzukamen, sodaß im Ganzen werk stürzte ein etwa 3000 Ztr. schwerer Steinblock herab und zer unter Kapellmeister Sucher's Leitung, worin den Vatco de Gama Herr ein Kapital von 1420 635 Thlr. 3 Gr. 7 Pfg. oder 4261 905 schmetterte 16 Arbeiter. Sylva, den Nelugeo Herr Bulß, die Selikal Frau Pierson singt — Am 36 3 vorhanden war, von dem allerdings im ersten Jahre schon . Fenn, enn in 6 5 K 101 . 4 . n e , 3 4 , , othauser) und das Ballet ‚Phantasien im Bremer 6keller im Jahre 2 überstieg die Einnahme die Ausgabe n um ; j n ; i, Dec Era, Urbanska) . 126 552 M 498 3, obwohl an Unterstützungen ꝛc. 348 733 S6 70 8 Nach Schluß ,,, eingegangene = Sigmaringen Im Reuen Königlichen Spern-Theater, (Kroll) wird verausgabt waren. Von da ab wurden die Einnahmen durch die p ; Königreich Preußen morgen Bizet's Carmen“ gegeben, am Montag ö und am Ausgaben in immer steigendem Maße überschritten, sodaß am Wien, 23. Mai. (W. T. B.) Die Päpstliche De⸗ Mecklenburg Schwerin.. Diengtag „Der Trompeter von Säkkingen⸗. An den beiden Pfingst. Schlusse des Jabres is8s. nur noch ein. Bestand von putation für die Krönungsfeierlichkeiten in Moskau, geführt Necktenburs- Streitz feiertagen finden Morgens von 6 Uhr und Nachmittags von 6 Uhr 9371044 beim ZJentralfonds vorhanden war. Bis dahin waren aber von dem apstlichen Gehelmkämmerer Prinzen von 6 — ab große Militärkonzerte statt. auch im Ganzen 5 876 191 Æ 33 3 verausgabt worden, woraus sich wird am e,. mit dem Nuntius Ägkiarbi von hier na * verspätete Und wird vielerorts kaum vor Ende des Mongtg Im Königlichen Schauspielhause wird morgen die ermessen läßt, rn g n. von Elend aus den Stiftungsmitteln ge⸗ Most re. 9 9 ö 3 ö ö . H beendet werden können. Ünter der ungünstigen Witterung hat Neuesnstudierung hon G. von Wilbenbruch'z. Die Karolinger“ wiederholt. mildert worden ist. Hierju kommen noch die von den Jweigvereinen oskau abreisen. S ldenburg⸗ « die eingelegte Saat in der Erde zu leiden begonnen. In den Die Herren Malkowsld, Resper, Ludwig, die Damen Lindner, Poppe,. von der Stiftung in den preußischen Provinzen sowie von den Landes⸗· ⸗ . ; ; ogthun Oldenburg 1 = . östlichen Provinzen Preußens und in den ie rn n g. ochen burger sind darin beschäftigt. Am Montag geht Schiller's. Wilhelm vereinen in den außerpreußischen Ländern, welche ebenfalls eine sehr (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten en mm. Tuͤbeck ebielen fingt das Saatgut besonders da, wo die ausgesteckte n in Scene. — Am Biengtag findet zur Grinnerung an die vor segensreiche Thätigkeit entwickelt haben, geleisteten Unter⸗ Beilage.) ; Birkenfeld ö. geschnitten wurde, zu 6 an. In den unter der
rockenheit leidenden Theilen Deutschlands andererseits sind d 7 . me,, neee. 6 . n, e. ga ,, deren —— . h ö . Kartoffeln . 36 ö. . icht gesetzt vom Ober. Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein j ö ; ; on un olgen age: Der Groß ⸗ urg⸗ eimen nicht; häufigere warme Regen werden herbeigewünscht, en. vom e , Brandt. Dirigent: * . 9 2 R e i um den hartgewordenen Voten 2 nur vereinzelt , ö 2 ,, Duvertũre Montag: Lan ln detnrich . ö ! 6 wird das Sichtbarwerden des Krautes gemeldet. onore (Nr. 3). Anfang r. ; 26 ö ö i , . fi, Lr gf. . Fer. Dienetag: Gornelus Go. Adolph Ernst⸗ Theater. Sonntag. Montag . uger. Trauerspiel in en von Grnust von d Dienstag: leyr s ö nk i ach sen. Wildenbruch. In Scene ert vom Ober ⸗NRegisseur Cessing · Thenter. Sonntag: Waldmeister. 1m see, 2 . . ; e r rn, He r itmannschaft Dresden. . Gruhe. Anfang 71 Uhr. Operette in 3 Akten von Gustav Davis. Mustk des Globe ⸗Theaters in London. In Scene gesetzt = Leipzig. eues Opern ⸗Theater (Kroll). 91. Vorstellung⸗ von Johann Strauß. Ferenczo⸗Ensemble bom Carl von Adolph Ernst. — Vorher: Mit neuer Aus- . Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Schultze ⸗Theater in Hamburg, mit Julie Kopaczy. ftattung: Die Bajazzi. Parodistische Poe mit ; Aberdeen — Tert von Henry Meilhac und Ludovic Sy, nach Karczag und Eduard Steinberger als Gast. Anfang Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Königreich Sachsen hristlansund dect einer Novelle des Prosper Mörimse. Tan don 71 Uhr. Se g fon Mustk von F. Roth. Anfang 74 Uhr. .
D =
— — —
=
Ne o Rœ R , Ne Be Eo R RX s,
o Rs
11
do e de bo * *
0 80
— — R — —
—
11 Do O do 2
— — —
Se ee ee, e do Do Ro do, o De, Do Do Do oö
— — 2 * 8 6
D e R de d dàè e Do o do De o do e = , do,.
Re Se RX. D Po Re R 1811
de d do deo deo
—
— Ee R R,όsꝛ:v ö Ps
—
2 1 — — 0 O d CM di O O de —1
di —
l
D & o RN
do D do
80 . — 2 — D W O Q - be d . * *
.
Kartoffeln. Die Bestellung der Kartoffeln war fast überall eine sehr
——— 2 0 De D
De de dẽe d w deo de = o, Do Do, de e de == de, Do o e, de, De Do de e, De do de, de de w . de, Do do
11110
&c R R λᷓ de r 0 Q = D
—
— . — x = D — — — — — d 1 — 81 4
—— Q 2 To & R N N
—
& & Q 0 D
— —
111111 1 —
46
D bo do po
14
— 1 —
— —
— —
O — —
6
o d —
o de Ro Ro
l
—
8 ed — —ᷣ co * Cx To ö ol — 9018
O0) 823 6 * — G de d ee e, , . do & R & N ⸗ß&/ᷣ· de Do ß 2 DM O O d D 311 C C doo — —
—
& e R -
De R C ẜsa·0 1
1
O O0
R R N I e s 2 d O D . D L d.
X do G O , =.
11
e p RO. . — w
Do ee , do o K r dm, , d sr, do de, eo, do
— — —
Stationen.
Klee.
Der Klee, welcher im Sommer und Herbst vorigen Jahres theils von der Trockenheit, theils von den Mäusen, hier und da auch von Schnecken sehr gelitten hatte, hat sich bei der bis dahin herrschenden Witterung nicht erholen können. Die schlechteft bestandenen Flächen sind der Umpflügung unterworfen worden, welche in diesem Jahre einen sehr bedeutenden Um⸗ fang angenommen bat. Hinsichtlich der unter Klee belassenen Flächen melden nur ganz vereinzelte Bezirke einen üppigen und vollen Stand, fast durchgängig weist der Kleestand einen Rück= gang auf. Auch die Luzerne ist im Wachsthum zurück.
—
re R R s- do Gr —
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
De D de d
— d - — d be R ,
—
1 .
111
de d bœ R 0
e * Di 22 de
—
*
—
O C 0 , r 2 0 R .
No R R R Q N & d OD d, i r de, e, do , de, O,
.
1 —
S do der . G t de do de -= O .-
hagen. Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Qber⸗ Montag: Waldmeister. ltwoch Vleselb n mig. im ö . . — Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musit. Direktor Stein ˖ 3 26. Aufführung: Waldmeister. . 8 . . . ö da ; mann. Anfang 76 Uhr. * * n
sen⸗Cobu
De & R X N άão?ßrᷓ R D K M , , o d D , D Do =
D D FE de Gbde Do - do r QO
; . . rg⸗Gothg ... . 8 Mntag; Dre kant, 16, we w, Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Familien Nachrichten. ? warzburg⸗ 9 onders hausen
—
l D OO O C M
Torf Jueenz⸗ Afrikanerin. Oper in 5 Akten von omo n
r ͤ ; ĩ Lautenburg. Sonntag: Hotel zum Freihafen ; warjburg · Rudolstadt ... . . e,. m . , ie . ¶ Motel dn kö — 36 Verlobt: Frl. Margarete von Lueanus mit Her. Reu ⸗ älterer Linie
nfang 7 Uhr. n 3 Akten von G. Feydeau, Kberseßt und für die Sec Lient. Walter Herrmann (arlsrahe i. f Reuß jüngerer Linie
Neueß Opern⸗Theater (Kroll). 92. Vorfstellung. deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. , . . ö. ren ird deff en. . . D 2. v b Mignon. Sper in 3 Akten von Ambrofse Thomas. Mußtk von Fran gois Perpignan. Anfang it Uhr ö ö ee. * Ter Henn fe , ne, Provinz Re
Ter mit in, Goethe schen Remang ontag und folgende Tage: Hotel zum Frei kur enn, wn nen gem nn, Nr e gi
Wilhelm RMeisters Lehrsahre? von Michel Carrs hafen. . und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. . ͤ ö 5 i ther d , d' tis. . . e Großherzogthum Hessen⸗ rng nr eri Tach , ,. ühr, Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ren e u ef ge rud Jan eth h rln=, GBgyern Schauspielhaus. 141. Vorste 16 Sonder⸗ Chausseeftraße 25 – 26. Spandau . Reg. ⸗Bez. Oberbayern Abonnement A. 19. Vorstellung. Wilhelm Tell. , Der Hungerleider. pr, . Geboren? Gin Sohn: Hrn. Ferdinand Frbrr— Niederbayern Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Komödie in ö Bildern mit Gefang und Ballet Yvon Norden flycht (Berlin). — Hrn. Prem. Kent. Oberpfalʒ Anfang 74 Uhr. . Don Julius Keller und L. Herrmann. Musik von Johann Benedlet von Groeling Kofelf. — Gin? Vberfranken Dpernkaus. Diengtag. 4 und Gretel. Louis Roth. Anfang 746 Uhr, Tochter? Hrn. Reglerungs, Rath Muffmann Mittelfranken Phautaflen im Bremer Rathskeller. Mitt, Im prachtvollen bad Großes Doppel ⸗ Konzert. Pofßdam). S rn. ð 3 zktarfunky . utter Unterfranken tag O.⸗S
e be = Re, D R = r D, — — — — — — — — dd
& R R Qü& e R R — , -— Rs e o o ee Oe Do, O-, oö, oe, do, oe, Oe oe
ke R ṽOõᷣRœ& VN QR
—
bo R NtTꝑCuuᷓe re ee
P R & Rtcuũütjzeeo do o 1
1 —
— de
—
Wiesen.
Der Stand der Wiesen hat sich gleichfalls gegen den Vor⸗ monat etwas verschlechtert; sie sind in der Entwickelung infolge der Kälte noch ziemlich zurück, doch zeigen sie im allgemeinen immerhin noch einen mittleren bis guten Stand.
— De do eo
. be de — —
. D O 1 . 2 C
71
X 8 8
—
e 2
* *
deo deo de re de R —
de e d O ,-.
*
De de ee = do -= do
e - R = D do de, —— D 0 —
E —— 2
— — —
2
—
—
=
D C D d e -
woch: Ingo. Donnerstag: Der fliegende Auftreten von 23 Spezialltäten ersten Ranges. Schwaben olländer. n Robert der Teufel. An⸗ jang des Konzerts 5 Uhr. Anfang i e dr Gesforben? Hr. Superintendent 4. D. Pfarre pfal
. ang 7 Uhr. Sonnabend: Auf Allerböchsten Befehl: ihr. bert hr hg * Ge, ne gen hettielstet a . . Vfahi ww ö
1 . etwas i, y Früh etwas Regen. Parade ⸗Worstellung. Anfang 8 Ubr. Sonntag: ntag: Im Theater: Der Hungerleider. — Grafen von e ohn esimuth (Pofen).! Königreich Bayern 23 2
3. a , i n. Omen wren There (roh). Yierctzs: Der tener , g mige d n, r rt. g, n, n n , in, nene.
eber er erun h ⸗ ; uftr von pezialitäten en . e ö D. der eckarkre
. ern, gn, en ir gn , ,,, 3. r r in n. , me 9623 . Schwarzwald kreis
Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdruck glei ; * f 1 1 ) zal nee geen, Cernmnhnlts cet) Lui, Hebe Könlihet Neues Theater. Sgiffbanekann * s ö 3 lern n er, e l. irre.
d d — d — d = =.
— — Q Do R o, de,
80 — 8 — * 8 —
S e, o o ge eo do, = we. —— e de e — D . K e O t O O — Q e o e e, , = e, = re. O — — C — — 10
D de
6 8. 8
de .
Re Re o ee se o do Re o e
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich —, daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wenig edaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. j
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
.
—
ro o d & R, w w
0 d
de e se R — D 0 0 0.
r
überdeckt Oesterreich ⸗ Ungarn. ; ; ; 85 , k liegt ö. ir . 3 Schauspielhans.! Dienctag; Zur Erinnerung an Sonntag: Tata, Tetg. Vaudehille in 3 Atte von mma von Zakrzewska, geb. Jordan (Glogau)t— Königreich Württemberg. ssch von Irland, und daher ist eine Besserung des die vor. d . J, Groͤffnung des König 33 en n . nach Bilhaud und Barrs. ning nn; . Er, r . * wan ö Vetters doch nicht eingel teten. Bel schwacher . n, , , n. e . e, n, . oene (Mogkau). dandeskomm. Bei. Tonstan er ng aug wartabler echt üung ift in Deutschiand, Mittwoch: Die Karolinger. , Judith. Si . i mne. Kapellmeister: Gustay 2 enen ö , , , , r , ,,, , ,. . Üih und faft überall wärmer; an der Küste liegt die gon 8 . 7 Vin eg: Tata. Tot: Verantwortlicher Redakteur: Sie men roth ; Mannheim Temreratur stellenweise uber dem Mittelwerth. ö . 8. . in Serlin. , , ele e eee lt. ö . Berlag der Eypedition (Scholi) in Berlin. lag. Loth rin gen. a. — Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags Theater Unter den Linden. Dirertton: Herber he h . n , ,, zit Hr m g Theater. 8 Uhr: Nora. Augstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗ s CVoithringin
ö : tag. jiachmittags 3 Uhr, guisften. Der G Burlegte Dperette i K gong smn, me e, e nn webe r ,, , mr i, ,,, , a d, wg, ö baus. 155. Vorftesling. Fidelio. 21 23 . ö Zum e ef er äser. An. . 8. Seene eg. 2 Jultus gan , 2 4 ch 2 er. er, ö e von Ludwig van Beethoven. na * : Kapell edermann. x tshãns ö . zdsischen von Ferdinand r . In 8 5 . 71 ih. ( i e in Berlin. 0
—
O DM O de do T ,
—
)
22 .. D 8 2
.
e R , e- — O0 Ee d r ,
d
—
Berlin, den 23. Mai 18896.
— r DN O . 2 *** e m r
w — — —