1896 / 123 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Dellwig vom Regt. von Man⸗

. f. Regt. 3 . 8 roßherzog von

9 Inf. Regt.

Ii . ; .

Art. Regt. Nr. H, uß⸗Art. Regt. Nr. 7,

. Sch

*. 2. 14 .

v. Wald ow, Pr. Lt. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger⸗ korps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Brandenburg. Jäger Bats. Nr. 3 übergetreten. Eyb er, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjägerkorps, zum Oberjäger ernannt. v. Klitzing, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Regt. z. F. A la suite des Regts. An ders, Sec. Lt. vom Grenz. Train. Bat. Nr. 1, à la suite des Bats,, gestellt. Ackermann, Hauptm. z. De, in der etats⸗ 2 Stelle eines inaktiven Offiziers bei dem General ⸗Kommando des II. Armee ⸗Korvt, der Charakter als Major verliehen. v. Grünberg, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (23. Brandenburg) Nr; 12, ä la suite des Regts. gestellt. Douss in, Oberst . Lt. z. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 140, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Belgard ernannt. Frhr. v. Gregory, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von . (West⸗⸗ 6 Nr. 1. à la suite des Regts. 1 Dalitz, Major z. D.

isher Bats. Kommandeur im 2. Niederschl. Inf, Regt. Nr. 47, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neusalz a. O. ernannt. Bie wen d. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. b6, à la suite des Regts. gestellt. v. Qua st, Oberst⸗Lt. z. D., bisher Kommandeur des 1. Hess. Hus. i Nr. 13, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., zum Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne ernannt, Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. Pan the l, Hauptm. j. D., zuletzt Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, zum Bezirktoffizler bei dem Landwehr Bezirk Koblenz, on Beeren, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit

ension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des andw. Vezirks Gotha, ernannt. Frhr. von Korff, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. Kophamel, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, Gründel, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Marienburg, der Charakter als Oberst⸗Lts. verliehen. Menzel, Hauptm. und Komp, Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (3. Poxrmm] Nr. 61, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirksoffijier bei dem Landw. Bezirk Samter ernannt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Prökelwitz, 20. Mai. v. Lenke, Gen. Lt. und Kommandeur der 19. Div. in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedegesuches mit Pension, Frhr. v. Kleist, Gen. Major u. Kommandeur der 2. Kav. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Gaudy, Gen. Major und Kommandeur der 8. Inf. Brig. Synold b. Schüß,. Gen. Major und Kommandeur der 4. Kav. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Einem, Gen. Major z. D., von der Stellung als Kommandeur des Truppen ⸗Uebungsplatzes Senne enthunden. Frhr. v. der Horst, Gen. Major u. Kommandeur der 28. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschledsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt, v. Tragstein u. Niem sLdorff, Gen. Major u. Kom— mandeur der 33. Inf. Brig, Sauer, Gen. Major und Komman⸗ dant von Diedenhofen, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit

nsion,. zur Disp. gestellt. Kopka v. Lossow, Major und Bat. Kommandeur vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großher· zogl. Hess Nr. 116, scheidet, behufs Uebertritts zur Marine-Inf., aus. Clausius, Major und Kommandeur des Magdeburg. Pion. Batg. Nr. 4, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil- dienst und der Uniform des Niederschles. Pion. Bats. Nr. H, der Ab⸗ schled bewilligt. Koeb cke, pensionierter Ober · Wachtm., bisher in der 2. Gend. Brig, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Kaiser, und Komp. Chef vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Ben sen, ec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden burg. Nr. 12, v. Winter feld, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. W, v. Altrock 11, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Steinhausen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, Schul tze, Sec. Lt. vom 1. Hannov. nf. Regt. Nr. 74. Frhr. v. Schoenau⸗Wehr, Sec. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Kepler. See. Lt. vom 3. Großh, Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Bo nin, Sec. Lt. vom J. Garde⸗ Drag. 3. t. Königin von Großbritannien und Irland, Graf v. * tf y⸗Huc, Sec. Lt. vom Drag. Regt. n Friedrich III. 8 Schles.) Nr. 8, v. Bodecker, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. ecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, die gen Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 2, Re iß, Sec. Et. vom 3. Bad. Drag. Regt. an Karl Nr. 22, Schul;, Sec. Lt. von Posen. Feld ⸗Art. Regt. r. 20 Franke, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., scheiden behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika mit dem 26.8. Mts. aus dem Heere aus; gleichzeitig werden die Genannten der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrikg zugetheilt. Metz, Port. Fähnr. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, ur Res. entlassen. v. Bismarck, Rittm. r la suite des 2. Garde⸗ n. Regts., mit Pension und der Regts. Uniform, v. Orlop, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Wrangel Sit er Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Schöning, Oberst und Kommandeur des Pomm. 36 Regts. Nr. 34, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Witz leben Normann, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. e Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit Penston, der Abschied bewilligt. Berndt, Port, Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 140, zur Res. entlassen. v. Riedel, Oberst Lt. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Belgard und unter Ertheilung der Aussicht auf. Anstellung im Zivil- dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. . Kronprinz riedrich Wilhelin (2. Schles. Nr. 11, der Abschled bewilligt. üller, penstonierter Wachtm., zuletzt im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland 69. Brandenburg.) Nr. 3, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Graf Finck v. Finckenstein, Rittm. und Egskadr. Chef vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Brandenburg) Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform der bschied bewilligt. v. Gerdtell, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirktoffizier bei dem Landw. Bezirk , e, a. O. und unter killen der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst,

tm. und K vom Inf. Regt. Prin teußen (2.

3 ) er , . r. 72, wegen zeitiger und ö 9 Füs. sts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, mit Penston und der Regts. Uniform, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Oberst Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks 34 a. O., mit seiner Pension und der Uniform des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Bo lze, Major z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellun 1 Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten, Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst. Lt. und Ertheilung der Aussicht auf An- stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Th 5 Inf. ten Nr. 71, der Abschied bewilligt. Mueller, Oberst At. z D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten, unter Er, theilung der Aussicht auf Anstellung im Zipildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der 2. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurück⸗ versetzt. v. Roch ow, Oberst und Kommandeur des Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, mit Pension und der Regtg. Uniform, Ko en ig, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, v. Runke], Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Koblenz und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gend., mit seiner ension und, der Uniform des k, von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, Rieck Eggebert, Rittm., und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Hesterreich, König von Ungarn Sies r Hol fein. Nr. 16, mit Pension und der Uniform. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Graf zu Pappenheim, Rittm. und Etkadr. Chef vom k. Drag. Regt. Nr. 19, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Seydlitz⸗Kurzbach, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, mit Pension und der Regts. Uniform, Sieg, Oberst ⸗Lt. und Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts, Uniform, Unger, Major und Abtheil. Kommandeur vom Hess. Feld Art. Regt. Nr. 11 mit . und der Uniform des Feld⸗ Art. Regtg. von Holtzendorff (1. Rhein,) Nr. 8, der Abschied bewilligt. Lie be, Oberst⸗Lt. . D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess. Nr. S3, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gotha entbunden. Preuß, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, Pohl, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, Beuster, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst u. der Unif. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (6. nm Nr. 42, Schmidt, Major u. Abth. Kommandeur v. Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, mit Pension, dem Charakter als Oberst Lt. und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Ur. I0, v. Bogen, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H, mit Pension und der Uni—⸗ form des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Edler v. der Planitz, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 128, mit 3 und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Neumann, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Semmel roth, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß. Art. Regt. von Dies kau (Schles.) Nr. 6 mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. General⸗eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, n,, auptm. und Komp. Chef vom Fuß ⸗Art. 1 von ieskau (Schles.) Nr. 6, mit Pension, nebst Aussicht 39. Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uni- form, Haum er, Feuerwerks Lt, vom Art. Depot in Diedenhofen, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. Kneise, Port. Fähnr. vom Pion. Bat. von Rauch . Nr. 3, zur Res. entlassen. Heßler, Pr. Lt. vom

ton. Bat. Nr. 20, als Halbinvalide mit Pension nebst Aus⸗ icht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und ju den Offizieren der Landwehr⸗Pioniere 2. Aufgebots übergetreten.

Im Sanitäts⸗Korps. Prökelwitz, 20. Mal. Dr. Langheld, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde Füs. Regt., Dr. Kuhn, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, scheiden behufs Uebertritts zur Schutztruppe fuͤr Deutsch- Südwestafrika mit dem 26. d. M. aus dem Heere aus; gleichzeitig werden die Genannten der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Südwestafrika zugetheilt.

Kaiserliche Marine. .

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver setzungen ꝛc. Prökelwitz, 20. Mai. v. Bötticher, Major und Kommandeur des 2. See ⸗Bats., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Kopka v. Lossow, Major, bisher Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, mit seinem Patent bei der Marine Inf. angestellt und jum Kommandeur des 2. See⸗Bats. ernannt. Witt, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden.

Handel und Gewerbe.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 22. Mai die nachbezeichneten Grundstüdte zur Versteigerung: Dranienburger—⸗ straße 57 und Johgnnisstraße 11, dem Baumeister Walther Hentschel gehörig; Fläche 17,47 a; für das Meistgebot von h39 909. wurde der Architekt Herm. Krengel, Tauenzienstraße 1842, Ersteher. Koppen straße Il, dem . Dagobert Roth gehörig; Nutzungswerth 32 600 „S6; Meistbietender blieb der Kaufmann August Triebel zu Charlottenburg, mit dem Gebot von h22 350 4 Puthuserstraße 47, dem Fräulein Mathilde Rudzio ge⸗ hörig; Meistbietender blieb der Kaufmann Joh. Pelzer zu Berlin, mit dem Gebot von 84 700 M Aufgehoben wurde das Ver—⸗ fahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Müller nit 157, Ecke Trift straße, dem Gutsbesitzer B. Moser gehörig.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schl. Ztg.: Daß oberschlesische Eisengeschäft wickelte sich in der verflossenen Woche recht zufriedenstellend ab, zumal die Tendenz durch die neuerdings erfolgte 1 . für Stabeisen in Westfalen eine weitere Befestigung erfahren hat. er Roheisenabsatz ist nach wie vor sehr umfangreich, da die Lebhaftigkeit des Verkehrs bei den Walzwerken in ungeschwächter Weise fortbesteht und Gießereiroheisen in der letzten Zeit aus dem Grunde besser gefragt war, weil eng- lisches Eisen wegen der Arbeiterunruhen in Nord⸗England zum theil zurückgehalten wird und der Konsum im allgemeinen gestiegen ist. Nenneng⸗ werthe Bestände sind auf keinem der oberschlesischen Hochofenwerke vorhanden; es gelangte vielmehr nur frische Produktion zur Verladung. Vie Abfuhr von Braunelsenerjen und Volomsten aus dem Tarnopitzer Revier ist flott im Zuge, dagegen hält die Koksknappheit an, sodaß an eine Erhöhung der Roheisenproduktion in Oberschlesien in abseh⸗ barer Zeit nicht zu denken ist. Gut geht das Geschäft in Roh schienen, schlecht in Alteisen, weil die Werke größtentheils mit

chrotvorräthen versehen sind und die Händler in Erwartung einer weiteren be , , ir r . zeigen. Für Walzeisen ist bei dem guten Beschäftigungsgrad nicht nur in Oberschlesien, sondern auch auf sämmtlichen Werken des Westens und Mittel“ deutschlands die Tendenz fest und bei den Werken nn, zu weiteren Preiserhöhungen vorhanden, die im Verkehr mit Rußland

mit Erfolg vor kurzem bereits durchgeführt sind. Die Nachfrage

bei der Candw· Inf. 2 Aufgebots wiederangestellt 3. v. Piet en;

rend, und die Werke sind wegen des außerordentli k bel neu eingehenden Speniftkationen meist nicht in ker en einigermaßen zutreffende Lieferungstermine anzugeben, wodurch ben Konsumenten allerdings große Verlegenheiten bereitet werden. fir das JII. Quartal hat keins der oherschlesischen Werke frische Produktion no ägbar. Grob- und Feinbleche sind vom Jnland so— wohl wie vom Ausland sehr stark gefragt, d önnen bie Lieferungen auch hierin nicht prompt genug erfolgen, da die Lager, welche im J. Quartal noch, gefüllt waren, jetz bereits gänzlich geräumt sind. Für Träger ließen die Aufträge etwas nach, weil der Konsum vorläufig gedeckt ist und die Bauten der regnerischen Witterun 2, noch nicht genügend weit vorge⸗ schritten sind; dagegen bleiben die übrigen Konstruktionseisensorten in uter Nachfrage. Für die Schienenwerke hat sich die Geschäfts⸗ kh e, die im allgemeinen als eine günstige bezeichnet werden kann, nicht geändert; sie sind sämmtlich mit. Aufträgen für die Staatsbahn, welche den Bau der etatierten zweiten Gleise und neuer Strecken energisch fördert, wohl versorgt. Der Absatz der Röhrenwalz werke und Röhrengießereien weist im Vergleich 2 Vorwoche keine wesentlichen Fortschrilte auf, immerhin ist er aber so stark, daß die Werke alle Oefen flott betreiben und von den zum theil umfang reichen Beständen effektuleren können. Die Maschinenfabriken und Gießereien sind sämmtlich bis in den Herbst hinein mit Arbeit gut versorgt und verstehen sich nur dann zur Annahme größerer Aufträge, wenn auf pünktliche Lieferung weniger Werth gelegt wird und die eforderten Preise bewilligt werden. Die Drahtwerke sind stark ke . tigt und erzielen gute Preise. —=Auf dem Zinkmarkt herrscht rege Kauflust, weil die Preise weiter anziehen. London notiert jetzt für gewöhnliche Marken 16 . Sterl. 18 Sh. 9 P. bis 17 Pfd. Sterl., für Spezialmarken bis 17 Pfd. Sterl. 2 Sh. 6 P. Die n , halten mit neuen Abschlüͤssen, zu welchen sie aus Groß ändlerkreisen fortgesetzt animiert werden, zurück. Blei und Blei⸗ fabrikate sind in Absatz und in den Preisen unverändert geblieben.

Wien, 22. Mai. (W. T. B.) Der ö der

Südbahn beschloß die Auszahlung einer Dividende von 5 Franks.

Der Verwaltungsbericht der Staatsbahnen für 395 weist ausschließlich der Hr hn i und der Mährisch⸗Schlesischen Zentralbahn einen Betriebsüberschuß von 27 887 350 Gulden auf, d. h. ein Minus von 2 933 083 Gulden gegen das Vorjahr. Der Rechnungsabschluß der Südbahn für 1895 stellt einen Reinertrag von 20 85 l 476 Gulden, d. h, einen Ueberschuß von 2682910 Gulden fest.

London, 22. Mai. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen« ladungen angeboten. h .

96 5 Javazucker 131 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 118 fest. Chile⸗Kupf er 461/16, pr. 3 Monat 47.

Liverpool, 22. Mai. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner und Indier 13a niedriger. Middl. amerikanische Liefe, rungen: Ruhig. Mal ⸗Juni 4 ses— 4m Käuferpreis, Juni ⸗Juli 41s. 45 /in, do., Juli⸗August ,,,, Verkäuferpreis, August⸗ September 4e 45 do., September ⸗Oktober 4 -= 41 do., Oktober November 3i5 ig do., November Dezember 35 é - 3* n do. Dezember Januar 351er z'd/sza do., Januar -Februar Zön / C 3x* / a Käuferpreis, Februar⸗März 3* / za 359 /g d. Verkäuferpreis.

Baumwollen Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 56 000 (vorige Woche 58 000), do. von amerikanischen 50 00600 (bl 000), do., für Spekulation 10900 (1000), do. für Export 1000 (1000), do. für wirklichen Konsum 48 000 (49 000), do. unmittelb. ex. Schiff l obo (.7 Oo), wirklicher Crport zoo (6d), Impert der Woch. 49 000 (99 900). davon amerikanische 37 000 (46 9000), Vorrath 1075 000 1 090 000), davon amerikan. 910000 (926009), schwimmend nach Hef e es; 61 000 (85 000), davon amerikanische 50 000 (70 000).

Manchester, 22. Mai. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5t, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 68, 39r Water Clayton 7h, 32r Mock Brooke 7, 40r Mavoll 71, 40r Medio Wilkinson 8t, 32r Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland h 36 Warpcorps Wellington 7, 40r Double Weston 8§, 60r. Double courante Qualität 113, 322 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r / 45r 159. Stramm. . .

Glasgow, 22. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen * auf 356 010 Tons gegen 282 403 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 81 an 76 im vorigen Jahre. .

Paris, 22. Mail. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 o/ loko 311. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, vr 190 xg, pr. Mai 314, pr. Juni 315, pr. Juli⸗August 3135, pr. Oktober⸗ Janugr 313. .

St. Petersburg, 22. Mai. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko 8,90. Roggen loko 4,80. Hafer loko 3,50. Leinsaat loko 11,90. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.

Zürich, 22. Mai. (W. T. B.) In der Generalversammlung der Schweizer Nordostbahn waren 38 315 Aktien vertreten. Der Antrag des Verwaltungsraths, betreffend die erste Bauperiode des

ürcher Bahnhofsumbaues mit 5. Millionen Kostenbetrag, wurde ohne iskussion angenommen, ebenso die Verlegung der Werkstätten nach Dietikon im Kostenbetrag von 4 Millionen Franken.

In der an die erste sich anschließenden zweiten Generalversamm— lung der Nordostbahn wurde mit 33 114 gegen 735 Stimmen der Antrag Curti angengmmen, den Bundesbeschluß, betreffend die Nicht- genehmigung eines Theils der neuen Statuten, beim Bundesgericht zivilrechtlich anzufechten. Ferner wurde einstimmig der Antrag Guyer⸗Zeller angenommen, betreffend die Unterstützung aller in das Gebiet der Schweizer Nordostbahn fallenden Ir f gte über normal⸗ spurige Nebenbahnen und eventuell der Bahn Zürich - Chur Meran.

n r 22. Mai. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 515. Bancazinn 361. ;

Rew-⸗Hork, 22. Mai. (W. T. B.). Die Börse eröffnete träge, wurde dann fest und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 135 090 Stück. , ,,

Für die Ausfuhr nach Frankreich sind eine Million, für die Ausfuhr nach Deutschland 1090 000 Doll. Gold bestellt. .

Im Gegensatz zum gestrigen Schluß war die Stimmung für Weizen heute bei Beginn des Marktes fest; Deckungskäufe gaben Anlaß zur Weiterentwicklung einer Preisbesserung. Spaͤter schwächte

ch die Haltung sichtlich ab. Günstige Ernteberichte und NealiO erungen drückten schließlich die Preise unter ihren gestrigen Stand herab. Mais nahm im Einklang mit dem Weizen anfangs einen Anlauf zur Aufwärtsbewegung; später trat eine Reaktion ein, und der Schluß war träge. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkt beherrscht.

Waarenber icht. Baumwolle Preis in New Aork . do. do. in New-⸗Orleang 78. Petroleum Stand, white in . s, sh, do. bo. in Philadelphla 6. 65, do. roheg (in Caseg) ob, do. n. line Certif. pr. Mai 1104, Schmal Western steanm 4,62, do. Rohe & Brothers 4,900. Mais, pr. Mal 35, do. pr. Juni 35, do. pr. . hz, Rother Winterweizen 71. Weizen pr. Mat 67t, do. pr. Juni 677, do. vr. Juli 674, do. pr. September 673. Getreide, fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 14, do. Rio Nr.] hr. Juni 12350, do. do. pr. August 11,50, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 2,40, Zucker 33, Zinn 13,65, Kupfer 11,26.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 23 0090 Ballen. Ausfuhr J. roßbritannien 18 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 22 900 Ballen. Vorrath 370 009 Ballen.

Chicago, 22. Mai. (W. T. B.) Weizen . anfange auf Meldungen bon Ernteschäden, sank aber ern, infolge a J . Liquidation. zz M ö s eröffnete stetig und schloß, da keine besondere Anregung vorlag, ;

1 en . Mai 596, do. pr. Juni 60. Mais pr, 63. 283. Schmalz pr. Mal 427, do. pr. Juni 435. Speck sho clear 4.00. Pork pr. Mai 7, 16.

. .

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger .

M 12.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Arbeitspermittelung in Württemberg.

Im Monat März d. J. sind durch Vermittelung der acht Arbeits- ämter Württembergs (Stuttgart, Ulm, Heilbronn, Eßlingen, Cannstatt, Göppingen, Raventburg, Hal) von Arbeitgeb ern 4355 Arbeits kräfte (6074 47,3 ½ mit Erfolg) gegen 28097 im Februar und All im Januar gesucht worden, während gleichzeitig Ho50 Arbeits- kräfte (2074 38, 8 oo mit Erfolg), also ö6 mehr, sich angeboten haben gegen 5778 im Februar und 5357 im Januar. Ein Mehrangehbot war lediglich beim männlichen Geschlecht vor— handen, da den 1360 gesuchten weiblichen Arbeitskräften ein Angebot von nur 1061 (also 299) gegenüberstand. Von 3025 gesuchten Arbeitern konnten den Arbeitgebern 1487 490½ zu—‚ gewiesen werden, von 4289 Arbeit suchenden Arbeitern konnten nur 1482 oder 34,6 d in Stellung gewiesen werden.

Ueber die Betheiligung der wichtigsten Berufsarten an dieser Arbeitsvermittelung giebt folgende Zusammenstellung Auskunft:

L. Gesuche von II. Gesuche von Arbeitnehmern: Arbeitgebern: 8 en 9 . e ersfolg⸗ e er folg⸗ 16 suche: reich: o che: ,. do Dienstmãädchen, Köchinnen 644 392 60,9 45,2 . und Waschfrauen. 172 135 78,5 171 795 abrik⸗R, gewerbl. Arbei⸗ terinnen. k 3 65965 45 6 B. Arbeiter: Hausdiener, Hausknechte, ler 2 46,3 Schreiner, Parkettierer, . 56 0

A. Arbeiterinnen:

73,5

5⸗7 , 58,

64,5 62,4

56, 7 44,6

26,0

64,9 58,0

obler 8, 59.7 Bauschlosser, Eisenmöbel⸗

ö 37,4 Maler, Gipser, Stucka⸗

J 45,2 Maschinenschlosser, Heizer,

Kesselschmiede ꝛc.. 29,4 Schuhmacher. h 2, Müller, Bäcker, Kon⸗

, 14 Sattler, Tapeziere, Porte⸗

feuille⸗Arbeiter ꝛc. .. 54, 0 i ne, u. Installateure 30,8

uhrknechte, Kutscher 3508 46,3 CG. Lehrlinge aller

Gewerbe ;

195 422 72

Zur Arbeiterbewegung.

In Leipzig fand am Mittwoch eine Versammlung der Sattlergebilfen statt, in welcher der ‚Lpz. Ztg.“ zufolge über die zwischen den Arbeitgebern und der Innung einerseits und der Gehilfen ⸗Lohnkommission andererseits gepflogenen Verhandlungen mit⸗ etheilt wurde, daß die Anerkennung der Gehilfenforderungen von den

eistern abgelehnt worden sei. Die Versammlung herhloh sämmtliche Forderungen aufrecht zu erhalten und eventuell in den Ausstand ein⸗ jutreten. Zunächst sollten noch in den einzelnen Werkstellen über den Ausstand Abstimmungen vorgenommen werden. Gestern Abend sollte . endgültig über den Beginn des Ausstands Beschluß gefaßt werden.

Aus Eisenach wird der Fil. Ztg.“ gemeldet, daß der Aus stand der dortigen Zimmerleute vor dem Gewerbegericht, als Finigungsamt, beigelegt worden ist. Die Meister bewilligten 10 0, n,, Die Arbeiter wollten gestern die Arbeit wieder auf⸗ nehmen.

Aus Reichenberg i. B. wird dem W. T. B.“ gemeldet, daß die Arbeiter, die in der Nacht zum Freitag in dem benachbarten Dörfel einen blutigen Zusammenstoß mit der Gendarmerie hatten, seit dem 1. Mai aus der dortigen Textilfabrik entlassen worden sind. Sie hatten sich zusammengerottet und mit Steinen nach der Gendarmerie geworfen, worauf diese drei Schüsse abgab, durch welche eine Person getödtet und fünf verwundet wurden. Von den Ver— wundeten sind zwei ihren Verletzungen erlegen.

Aus Florenz meldet W. T. B. zum Ausstand der Strohbutflechterinnen: In den Ortschaften Carmignano, Signg, Lastra a Signa und Calcinaja fanden Kundgebungen statt. Die , durchzogen mit Fahnen, i . und Stroh⸗ abzeichen die Ortschaften und verhinderten die Arbeit in den Fabriken. In Calcinaja drangen Ausständige in ein . in dem gearbeitet wurde, und zerrissen die Hutgeflechte. Der Ausstand ist in allen Ge⸗ meinden ein allgemeiner. Delegirte der Flechterinnen gingen in die Lokalitäten, um sich von der Einstellung der Arbeit zu überzeugen. Die Kundgebungen dauerten gestern Nachmittag fort. Die Arbeit- geber haben beschlossen, hr fflän nisfe zu machen. Da diese günstig ö. wurden, glaubt man, daß der Ausstand bald beendet ein wird.

Literatur.

Ueber Beschränkung der Anwärter des höheren ustizdienstes und die Vorbildung der Juristen in reußen. Ein Beitrag zu § 8 des Gesetzentwurfs, betreffend die egelung der Richtergehälter und die Ernennung der Gerichts. Assessoren, don Dr. Karl . Amtsrichter in Berlin und Lehrer an der orstakademie in Eberswalde. Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht, erlin. Preis 60 3. Der Verfasser erachtet, wie der Entwurf, eine Beschränkung der Anwärter des höheren Justizdienstes für nothwendig, ucht aber einen anderen Weg zu finden, auf dem das erwünschte Ziek lu erreichen sei. Sein Vorschlag geht dahin: die Auswahl bei Beginn der ganzen Vorbildung zu treffen und die Vorbildung mit einer Be—⸗ hhäftigung in der Praxis anfangen zu lassen. Die Juftizverwaltung ü wie bisher alle, welche die gesetzlichen Vorbedingungen erfüllen, n den Vorbereitungsdienst aufnehmen, aber Anwarischaft auf An⸗ sellung im Staats. ustizdienst (als Richter oder Staatsanwalt) nur denen eröffnen, welchen es auf ihren Antrag zugesichert werde. Eine solche Zuflcherung soll bei Beginn der Vorbildung nur so vielen Än— värtern erthellt werden, als nach menschlicher Voraussicht gebraucht würden, oder wenigen etwa 15 bis 20 /, mehr. Aus den übrigen Inwärlern könne demnächst Erquänzun nach Maßgabe des Bedürfnisses eintreten. Die Entscheidung soll zur Sicherstellung einheitlicher Praxis dem Ju tiz⸗Minister zustehen. Nach Durchführung dieser Neuerung erde aber eine bessere Vorbildung nothwendig. Jetzt würden die 1 . vielfach in Zivil⸗ und Strafkammern ost Jahre lang besch ͤt und kämen erst später als Amtsrichter in den Dienst; in den Richterkollegien machten sie eine gute Schule für ihre spůtere amtliche Thätigkeit durch. Dieg werde in Zukunft wegfallen. Wenn nan dann mehr Ässessoren als bisher unmiftelbar zu Amtz. und Tand⸗ ichtern ernenne, so werde es doppelt nothwendig werden, alles auf⸗ tn, um schon bis zur großen Staatsprüfung eine möglichst gute nebildung jum Abschluß zu bringen. Wle schon angedeutet, soll die

Berlin, Sonnabend, den 23. Mai

juristische Vorbildung nicht, wie bisher, mit dem theoretischen Uni⸗ versitätsstudium beginnen, sondern mit einer Beschäftigung der Rechts⸗ beflissenen in der Praxis während eines Jahres. In dieser Zeit sollen dieselben von der praktischen Thätigkeit der Justizbehörden und der Technik des Rechtsganges so viel zu sehen und zu hören Gelegenheit finden, daß sie mit praktischer Anschauung ihre Universitätsstudten be⸗ treiben könnten. Alle diese Vorschläge werden dann im zwelten Theil der Schrift eingehend begründet. .

Deut sche Juristen⸗-Zeitung, herausgegeben von Professor Dr. P. Laband, Reichsgerichts Rath Dr. M. tenglein und Rechtsanwalt Dr. H. Staub. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. Preis vierteljährlich 3,50 . Die Hefte 9 und 10 vom 1. und 15. Mai enthalten, außer den in jeder Nummer wiederkehrenden Rubriken, Aufsätze von Professor Crome über das Ein führungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch' Professor Pappen= heim „zum Inkrafttreten des ürgerlichen Gesetzbuchs“, Reichsgerichts. Rath Stenglein über „die preußische Strafjustiz“, Amtsgerichts Rath Jastrom zur Reform des Parteieides“, Rechtganwalt Staub über „Polizei und Handelsrecht“, Rechtsanwalt Liebmann über, das Binnenschiffahrtsgesetz', Pr. Helfferich Über die juristische Seite der Währungsfrage“ und einen . von

rofessar van Calker für den verstorbenen Strafrechtslehrer Professor

dolf Merkel. In den Beilagen sind allgemein interessierende Ent scheidungen des Reichsgerichts, des Kammergerichts und des preußt= schen Ober Verwaltungsgerichts mitgetheilt.

Das unter dem Namen seines ersten Bearbeiters F. W. Thieme bekannte und in weiten Kreisen des deutschen und englischen Volks seit Jahrzehnten eingebürgerte Wörterbuch der en glischen und deutschen Sprache erschien zuerst im Jahre 1846 im Verlage von G. Mayer in Leipzig. Nach der Absicht des Herausgebers und Ver⸗ fassers sollte das neue Werk in der Mitte stehen zwischen einem Taschenwörterhuch und einem ausgedehnten, großen Wörterbuch, sodaß es für den Bedarf des täglichen und öffentlichen Lebens ausreichte und selbst dem Gelehrten noch von Nutzen sein konnte. Diese Be⸗ stimmung hat das Thieme'sche Wörterbuch, das ursprünglich als neues, vollständiges kritisches? bezeichnet wurde, je länger je mehr erfüllt. In kaufmännischen und industriellen Kreisen Deutschlands wurde bald erkannt, daß es damals für sie kein praktischeres englisches Wörterbuch 6 aber auch die Vorzüge des Buchs für Lernende und Lehrende ver chafften sich bald Geltung, und nicht nur die Schüler unserer höheren Lehranstalten, sondern . die Lehrer bedienten sich gern des Thieme“, der alles Noth wendige brachte, auf allen Lebensgebieten sich möglichster Vollständigkeit befleißigte und doch gleichzeitig in den Einzelheiten Maß hielt. Diese Bedeutung hat der Thieme? 1 mit der Zeit fort⸗ schreitend, die fünf Jahrzehnte seines Bestehens hindurch bewahrt, ja das Interesse für dies Wörterbuch ist in Deutschland und England immer nur gewachsen, wie ja auch das Werk an Inhalt und Umfang stetig und natürlich anwuchs. In dieser Richtung bewegte sich namentlich die Thätigkeit des Dr. Emil Preußer, der zu Ende der fünfziger Jahre eine neue Bearbeitung des „Thieme begann, nach deren Erscheinen das Wörterbuch sich als „Thieme. Preußer“ neue renne gewann. Die letzten Auflagen (seit 1884) sind von Dr. Ignaz Emanuel Wessely bearbeitet und haben das Wörterbuch so wesentlich vervollständigt und vertieft, daß es jetzt selbst dem Sprachforscher für seine Zwecke von Nutzen sein kann, ohne daß das Werk feiner ersten Bestimmung untreü geworden wäre, den Kaufmann, den Techniker, den Lernenden und Lehrenden zu befriedigen und ihnen eine schnelle und leichte Benutzung des Nachschlagebuchs zu gestatten. In diesem Jahre des uff g ben Bestehens nun hat der Verlag von Haendke und Lehmkuhl in Ham burg, in dessen Besitz das Thieme'sche Wörterbuch im Jahre 1862 überging, eine prächtige Jubiläums Ausgabe erscheinen lassen, die uns zu dem kurzen Rückblick auf. das Euren und Wachsen des Wörterbuchs veranlaßte. Die Jubiläums Ausgabe zeigt aufs neue, wie der Bearbeiter Dr. Wessely sich den Bedürfnissen der Zeit eng anschließt, wie er der Entwickelung der lebendigen Sprache folgt und die Fortschritte der , . und Technik auch in dem Wortschatze seines Werks sich wieder⸗ iegeln läßt. Der Verfasser weist in der ausführlichen Vorrede zur Jubiläums, Ausgabe daraufhin, daß kein Wörterbuch jemals „voll⸗ ständig' sein, d. h. den ganzen Ben ar, einer modernen Sprache umfassen könne, weil die Sprache selbst fortwährend sich bewegt und umbildet; aber so weit es die Aufgaben und die di,, des Thieme · Preußer · Wessely erlauben, ist die möglichst. Vollständigkeit angestrebt und wohl auch erreicht worden. Man braucht nur an einigen Stichproben zu vergleichen, wie viel mehr über ein einzelnes Wort in der letzten als in der Preußer'schen und gar in der ersten Aus⸗

abe gesagt und angeführt wird, um diese Ueberzeugung zu gewinnen. gn der Vorrede zur Jubiläums Ausgabe werden einige Beispiele herausgegriffen, welche zeigen, daß sich bei bedeutsameren Wörtern der Umfang des mitgetheilten Stoffs durchschnittlich etwa verdoppelt, zuweilen fast verdreifacht hat. Natürlich sind wieder zahlreiche Wörter neu hinzugekommen; namentlich ist der Umgangssprache, dem „slang“, große k enn, worden, weil der „Thieme“ eben ein Wörterbuch fürs Leben ist und den Suchenden nirgends nicht rathlos lassen darf; aber die einzelnen Wort⸗Artikel sind auch inhaltlich vertieft und überall ist mehr noch als früher auf die grammatische Verbindung, die für den Lernenden von der rößten Wichtigkeit ist, Rücksicht genommen. Die Vorrede zur Jubi⸗ äums⸗Ausgabe weist serner darauf hin, daß der Stoff um ganz neue Wissens. und praktische Lebensgebiete vermehrt worden ist wie die Ausdrücke der Geologie, der Meteorologie, der Musik. „Vollständig neu nicht nur im Thieme, sondern überhaupt in keinem bisherigen englischen Wörterbuche Deutschlands zu finden, sind die Fachausdrücke der Turnkunst'. Neu ist ferner die Terminologie der Elektro⸗ technik, die im Anschlusse an die Ausdrücke der Tele⸗ graphie, der Telepbonie und des Postweseng nach offiziellen englischen und deutschen Quellen bearbeitet ist. Ferner ist die chemische Nomenklatur neuestens außerordentlich vermehrt, und eins ist hinzugefügt worden, was kein englisch⸗deutsches Wörterbuch außer dem n encytlovadischen, aber noch nicht fertig vorliegenden Wörterbuch von Muret ⸗Langenscheidt bringt, nämlich die Gen , Formeln. Eine für den inneren Werth des Wörterbuchg höchft rn Bereicherung und , n, ist die Angabe und Erklärung der vnonymen, die ebenfalls bis jetzt nirgends, außer in dem encyklopädischen Muret“ vorkommt. Auch die sprich⸗ wörtlichen Redensarten, die Spruchweisheit, die geflügelten“ Worte und Zitate aus Schriftstellern und Dichtern sind in reicherer Zahl dem Wörterbuch eingereiht, und in der Anordnung des Stoffs im einzelnen hat Dr. Wessely den vorhergehenden Bearbeitern gegenüber häufig neue Wege, die der Benutzung ju gute kommen, ein⸗ ö Wenn man das Thieme Hel . Weffely / sche örterbuch der englischen und deutschen Sprache, wie es jetzt in der Jubiläums Ausgabe vorliegt, als Ganzes 6 wird man erhebliche Vorzüge des Werks gegenüber ähnlichen anderen Arbeiten nicht in Abrede stellen können, und an ich wird auch diese jüngste Ausgabe wieder in allen Berufekreisen Anklang und neue Freunde finden. Die Verlagsbu ng. at für die Interessenten eine Probelieferung erscheinen lassen, we t ratis und franco verabfolgt wird, die ganze Vorrede, sowie eien aus dem Inhalt der Lubifi . Isg 'n bringt und auf dem Umschlag die Bezugsbedingungen des Wörterbuchs mlttheilt, welches in 11 Liefe⸗ rungen zu 1 M, oder gleichzeitig komplett in zwei Leinenbänden zu 12,50 oder in einem Halbfranzband zu 13 M abgegeben wird.

1896.

Der Kyffhäuser wird nicht nur für die Zeit der Enthüllung des großartigen, dem ersten Kaiser des neuen Deutschen Reichs ge⸗ widmeten Nationaldenkmals, am 18. Juni dieses Jahres, sondern von da ab für immer in erhöhtem Maße das Wallfahrtsziel hf lte. Tyuristen bilden. Diesen Besuchern, mögen sie nun in Verbindung mit ihrer Reise sich dem Harz oder Thüringen zuwenden oder von daher kommen, werden die Meyer'schen Reisebücher durch den Harz einerseits wie durch Thüringen andererseits als gute Führer dienen. Beide Reisebücher bieten eine ausführliche, durch Karten erläuterte Darstellung des Kyffhäusergebirges und enthalten alle für den Besuch des Denkmals nützlichen Angaben, über Zuführungsrouten 2. Nicht unerwähnt möchten wir hierbei lassen, daß Meyer's Thüringen“ soeben in neuer, dreizehnter, gründlich umgearbeiteter und ver⸗ mehrter Auflage erschienen ist. Die fortdauernde Mitwirkung aus⸗ gezeichneter Kenner des Gebirges sowie der einzelnen Sektionen des Thüringerwald⸗Vereins an der Neubearbeitung von Meyer's Thüringen bürgen für die Zuverlässigkeit auch dieser neuen Ausgabe des Führers, dessen reicher Kartenapparat neben den bereits . Kyff häuser⸗ karten durch die Beigabe neuer Plänchen von Gotha und Jeng eine abermalige Vermehrung erfahren hat. Der Preis für Meyer's

Thüringen“ sowohl, wie für Meyer's „Harz“ beträgt je 2 4

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Italien.

Im norduchen Itallen haben die Saaten durch anhaltende Trockenheit zu leiden gehabt. Anfang Mat sind zwar in Sber. Italien tan dene, . niedergegangen, doch ift noch weiterer Regen erwünscht.

In Süd-Italien und Sizilien hat die im April eingetretene feuchte Witterung besonders in den Gegenden am Adriatischen Meer einen sehr günstigen Einfluß auf die Entwickelung der Saaten ausgeübt.

Saatenstand in der Türkei. Die Witterungsverhältnisse in letzter Zeit sind dem Saaten stande im allgemeinen günstig gewesen. Doch läßt fich über den Ausfall der bevorstehenden Ernte zur Zeit ein Urtheil noch nicht ab⸗ e In der europäischen Türkei liegt seit der Herbstbestellung viel and brach, sodaß man nur auf 7509 einer Durchschnittzernte rechnet. Im Vilajet Brussa hat der verhältnißmäßig harte Winter dem Wintergetreide sehr geschadet, sodaß wohl ein Drittel desselben umgegckert und mit Sommersagt bestellt werden mußte. In Angora hofft man auf eine um die Hälfte bessere Ernte als im Vorjahre, dagegen . die Aussichten in Trapezunt wenig günstig. Im Hinterlande bon Smyrna verspricht Gerste eine vorzügliche Ernte; auch der Stand der Bohnen, welche durch Hagelschlag gelitten, hal 4 . reichlichen Niederschlages zu Ende v. M. bedeutend ge⸗ essert. Aus Syrien lauten die Nachrichten über den Stand der Saaten im allgemeinen günstig. Nur im Vilajet Adana sind die Aussichten auf eine gute Ernte infolge anhaltender Trockenheit nicht unwesentlich herabgemindert.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

tiederlande. .

Durch Verordnung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 20. d. M. ist Alexandrien für choleraverseucht erklärt worden. Infolge dessen haben sich Schiffe, die seit weniger als? Tagen den Hafen von Alexandrien verlassen, oder welche einen Cholerafall an Bord gehabt haben, einer Quarantäne zu unterwerfen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 22. . M. gestellt 12 688, nicht rechtzeit g gestellt 232 Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 4203, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats« bahnen betrugen im April d. J. 5 626 374 C 172 422) 4 und vom 1. Januar bis Ende April d. J. 35 553 245 (4 2586 380) A

Stettin, 22. Mai. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen still, loko —, ver Mai⸗Juni 154,00, pr. Sept. Ott. 149.50. Roggen still, lolo —, pr. Mai- Juni 114,00, pr. Sept. Okt. 118,00. Pommerscher Hafer loko 119— 123. Rüböl loko still, pr. Mai 45,50, pr. Sept. Okt. 45,70. Spiritus behauptet, loko mit 70 M Konsumfteuer 32,30. Petroleum lIoko 9, 80.

Breslau, 22. Mai. (W. T. B.) Geir eide · und , d . Spiritus pr. 100 1 100 0 exkl. 50 Æ Ver⸗

rauchsabgaben pr. April l, 30, do. do. 70 Verbrauchgabgaben pr. April 31,40.

. 22. Mai. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker exkl., von 2 / —,— Kornzucker exkl. S8 9/9 Rendement = Nachprodukte exkl. 75 o Rendement 9, 30 - 9, 990. Ruhig. Brotraffinade 1 25,50. Brotraffinade II Gem. Rafstnade mit Faß 25,25 26,00. Melis 1 mit Faß 24375. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 11,70 Gd. , 11,721 Br., pr. Juni 11,78 bez., 11,77 Br., pr. Juli 11,90 bez, 11,921 Br., pr August 12, 00 bez., 1202 Br., vr. Oktober ⸗Deiember 1147 bez. . 363 Stetig. Wöchenumfaß in Rohzudergeschafl

Leipzig, 22. Mai. (W. T. B) Kammzug-⸗-Terminbhandel. La Plata. Grundmuster B. 2 ait 3, 27 AÆ, pr. Juni 3,275 A, pr. Juli 3, 09 M, pr. August 3,326 , pr. September 335 A, pr. Oktober 3 359 M, pr. November 3,37 A, pr. ember 3, 55 A. pr. Januar 3.40 M, pr. Februar 3,40 , pr. März 3, 427 A, pr. April 3, 423 Æ Umsatz: 45 0090 13 Ruhig.

Bremen, 22. Mai. (WBW. T. B.) Börsen⸗Schluß ⸗Bericht. Raffiniertes Hetrofeum. 6 Notierung der Bremer

6 Ruhig. Loko 5,70 Br. erf he Petroleum. oko h, 55 Br. nen Matt. Wilcor 251 3. Armour shield , f bh, T se digi rer, , g, ite label 36 3. airbanks 235 3. Speck still. Short elegr middling loko 231 3.

eis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwolle willlger. Upland middl. loko 414 83. Taback. 108 Seronen Carmen.

Hamburg, 22. Mal. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ö st, holsteinischer loko neuer 154 —166. lokJd ruhig, h er —, mecklenburger loko neuer 124— ruffischer Loko ruhlg. So- 81. Hafer fest. Gerste fest. Ib 86 llt) . loko 47. Spiritus ruhig, pr. Mal⸗Junt 165 Br., pr.

= r

uni-⸗-Jult 17 Br., August· Sept 174 Br. eptember- ktober 17 Gr. Erne n wurf . Sah Petroleum

ruhig. Standard white loko 5, 65. Good average Santos 36

(N ittagsbericht. wear Mlle z. Geenen ge,, n, ,, 1 ußbericht) Rüben? Rohzucker

Behauptet. Zuckermarkt. (Sch I. Produkt Basis 88 L Rendement neue Usance, an Bord Hamburg

vr. Mai 11,70, pr. Juni 1,3725, pr. August 13, 00, pr. Oktober 11 pr. Dezember 11,56, pr. Mär; 11835. Sierig. &