— ———
ems che d. . 12658 In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde rn mne, 1 , . rr, . egerhoff in Remsche e dem Kaufmann un enfrn, Max Wegerhoff daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ribnitꝝ. ; 12952 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 105 Nr. 208 eingetragen: , Fr. Rahn. rt der Niederlassung: Ribnitz. 9 irmeninhaber: Kaufmann Friedrich Rahn zu ibnitz. dil ut i. Meckl., den 29. Mai 1596. Großherzogliches Amtsgericht.
NH ons dorg. e, , , n,, 12953)
In dem beim hiestgen Königlichen Amtsgericht beruhenden ; woselbst unter Nr. 18 die Firma „Wilh. Kneip“ eingetragen stebt, ist folgender Vermerk gemacht worden:
„Der Inhaber der Firma „Wilh. Kneip“ zu Ronsdorf hat Wohnsitz und Firma nach Elber · feld verlegt; die Firma ist daher im hiesigen Re⸗ gister 5. worden.
Ronsdorf, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. 13096 Laut Verfügung vom 20. d. Mts, ist heute in das hiesige ndelsregister sub Nr. 942 zur Firma Gebr. Vandsburger eingetragen worden in Kol. 4 Die Zweigniederlassung zu Zeitz ist als solche aufgehoben. Rostock, den 21. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Siegen. Sandelsregister 12661 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unter Nr. 401 des Gesellschaftsregisters ist am 8. Mai c. eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Die Firma der Gesellschaft ist in: Sas Brauerei Gberhardt & Ce geändert.
Siegen. Handelsregister 12954) des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Folgende Eintragungen sind bewirkt: ,
I) In das Firmenregister unter Nr. 625 in Kol. 6 bei 9 Firma Siegener Leimfabrik Klingspor C Co:
Die Firma ist erloschen.
23 In das Gesellschaftsregister unter Nr. 403:
Kol. 2 (Firma): Siegener Leimfabrik Kling⸗ spor C Co. x
Kol. 3 (itz): Siegen,. r
Kol. 4. Die Gesellschafter sind; .
Kaufmann Fritz Klingspor in Siegen und Chemiker Karl Köcke da.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Eingetragen am 11. Mai 1896.
gentart. J. Einzelfirmen. 12613 K. A.-G. Stuttgart Stadt. Oskar Hnart⸗ mann, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 158. 5. 96) — Th. Geher, Stuttgart. Der In⸗ aber Theodor Geyer ist gestorben; an seine Stelle ist die Wittwe Bertha Geyer, geb. Böhringer, ge— treten. Dem Kaufmann Paul von Heider in Stutt- gart ist Prokura ertheilt worden. (18.6. 96) — P. Veesenmeyer, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (18 5. 966. — G. C. Sunnius, Stutt- art. Das Geschäft ist mit der Firma auf den aufmann Emil Georgii in Stuttgart übergegangen. 8 96) — Gmannel Hunnius, Stuttgart. nhaber: Emanuel Constantin Hunnius, Kaufmann in Stuttgart. Agenturengeschäft. (18./5. 96.) — Sie de,, u. Wekerle, Stuttgart. Inhaber: ulius Schröter, Kaufmann in Stuttgart. Aust dem Gesellschafts Firmenregister übertragen. (18 / 5. 86.) K. A.-G. Eßlingen. Albert Huttenlocher, Eßlingen. Inhaber: Albert Huttenlocher, Bijouterie abrikant in Eßlingen. Albert Häberle, Kaufmann in Eßlingen und Eßlingen, Einzelprokuristen. An Stelle des Wort—⸗ lauts der seitherigen Firma: „Kälber u. Hutten locher tritt vom J. k. M. ab die vorstehende Be⸗ zeichnung; der Inhaber der Firma hat seinem Sohne Karl Huttenlocher neben dem Kaufmann Albert er gg h Eßlingen, Einzelprokura ertheilt. (II. 5. 96.)
K. A. G. Frendenstadt. Chr. G. Gaiser, Baierebronn. Inhaber: Christian Gottlieb Gaiser, Kaufmann, Baiersbronn. Die Firma ist erloschen. Der Sohn des früheren Inhabers Eugen Gaiser führt das Geschäst unter eigener Firma weiter. (13.5. 96. — Eugen Gaiser, gemischtes Waaren eschäft, Baiersbronn. Inhaber Eugen Gaiser,
aufmann in Baiersbronn. (3. 5. 96.)
KRK. A. G. Hall. Haller Cementwarenfabrik
riedrich Groß sen., Hall. Inhaber: Lina
roß, Wittwe des Kaufmanns Louig Groß in Hall. Ghriftlan Wagner, Kaufmann in Hall, Prokurist. (11.65. 96.) .
R. ACG. Heilbronn. N. Altschüler in Heil⸗ bronn; jetziger Wortlaut der Firma N. Altschüler, Württemberger Schuhwarenversandthaus in Hellbronn. (I1.j5. 96.) G. Brinke in Heil⸗ bronn. Inhaber: Gustav. Brinke, Kaufmann in
eilbronn. Butter., Käse⸗, Eier u. Wurstwaagren⸗
eschäft, (1.6. S6.) — Jakob Sihler in e. bronn. Jahaber: Jakob Sthler, Kaufmann in Heil 6. Garn u. Kurzwaren -Heschäft. (11.5. 36.
e. . 6 6 e 3 chäft unter der Firma Ru. Hägele ist von der geha n, Marie Hägele, ittwe, auf ihren
rl Huttenlocher, Kaufmann in!
etzigen Ehemann August Thiele, Silberschmied in
eilbronn, übergegangen und die Firma, wie hier
man ) — R. unver
suristischer Per sonen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. C. N. Barth n. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1896. Theilhaber: Paul Veesenmeyer, Chemiker, Karl Richard Barth, Kaufmann, beide in Stuttgart, Importgeschäft. . 5. 96.) — Heim n. Friderich, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft feit 1. April 18956. Theilbaber:! Julius Heim, Kaufmann, Albert Friderich, Verw.„Kand., beide in Stuttgart. Papierhandlung en gros K en d46tail. (18.5. 96.) — Huffendörfer u. Wekerle, Stutt⸗˖
art. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Ge— chäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Julius Schröter allein übergegangen und wird von diesem als Alleininhaber unter der bisherigen Firma weiter geführt. (18.5. 96) — Zerweck u. Hartmann, Stuttgart. 5. Handelsgesellschaft seit 1. Fe bruar 1896. Theilhaber; Friedrich Zerweck, Kauf⸗ mann, Max Hartmann, Kaufmann, beide in Stutt- gart. Getreide ˖ Agenturengeschäft. (18.5. 96.) — Attiengesellschaft Bachner' sche Brauerei Tü⸗ bingen · Stuttgart. Sitz der Gesellschaft:; Stutt⸗ gart. Zweigniederlassung im . Waldhörnle, Gmde. Derendingen, O. A. Tübingen. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Mai 1886 wurden folgende Beschlüsse gefaßt: I) h g,, Aktien in Stamm ⸗Akrien umzuwandeln. — Seitens der Prioritäte⸗- Aktionäre wurde in besonderer General⸗ versammlung vom 15. Mai 1896 diesem Beschlusse die Zustimmung ertheilt. 2) Das Aktienkapital um 200 00 S zu erhöhen durch Ausgabe von 200 Stück neuer Stamm Aktien à 1000 M mit Antheil am Gewinn vom 1. April 1896 ab und Begebung dieser 200 Stück an die offene Handelsgesellschaft Bachner'sche Brauerei Tübingen: Stuttgart zum Nominalbetrag zuzüglich Stückzinsen à 5 og vom 1. April laufenden Jahres ab und zuzüglich sämmt⸗ licher Kosten, zahlbar durch Verrechnung der Dar⸗ lehengforderung der Uebernehmerin im Betrage von 110 000 Æ nebst Zins à HosJ vom 1. Oktober 1895 ab, der Rest sofort baar. — Die beschlossene Er⸗ höhung des Aktienkapitals ist bereits vollzogen. 3) Die Statuten (Gesellschaftsvertrag) in der durch die Beschlüsse Ziff. 1 u. 2 bedingten Weise abzu⸗ ändern, insbesondere 5 4, betr. die Höhe des Grund⸗ kapitals, zu berichtigen und die, die Rechte der Prioritäts- Aktien normierenden S§ 8, 30 Ziff. 2 Lätt. c. 31, 36 Ziff. 3 zu streichen, sodann 40 des Statuts dahin abzuändern, daß die Bekannt— machungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs- Anzeiger und in einer von dem Aufsichtsrath oder Vorstand zu bestimmenden Stuttgarter Tageszeitung zu erfolgen haben. (19.5. 96.) ;
K. A.⸗G. Stuttgart Amt. Wilhelm Schöll, Plieningen. Der Gesellschafter Carl Schöll ist ge⸗ storben. (19.5. 96.)
K. A.-G. Eßlingen. Johannes Kauffmann, Hauptniederlassung in Stuftgart, Zweigniederlassung in Eßlingen. Der Theilhaber Wilhelm Kauffmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle sein Sohn, — der bishärige Prokurist — Wilhelm Kauffmann jun. in Eßlingen, eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Kauffmann jun. in Eß⸗ lingen ist erloschen. (1I.I5. 96.) —
4 A. ⸗G. Heilbronn. Karl Berberich in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Die Prokura des Albert Schmid ist erloschen, r, wurden zu Prokuristen mit Einzelprokura neu bestellt; Karl Föll und August Hau, Kaufleute in Heilbronn. 11.65. 96.)
K. A.⸗G. Laupheim. Bader u. Sohn in Laupheim. Gelöscht infelge Aufloͤsung der Gesell⸗ schaft. (15. / 9. 96.)
K. AG. Marbach. Karl Ernst in Marbach, Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Gerberei und des Lederhandels. Gesellschafter: J) Karl Ernst, Rothgerbermeister von Marbach, 2) Friedrich Wil⸗ belm Ernst, Gerber und Kaufmann von Marbach, 3) Ernst Meißner, Gerber und Kaufmann von Marbach. (16.65. 96)
Sn hl. Bekanntmachung. (12955 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1896 am selbigen Tage unter Nr. 326 die Firma Fr. W. Zieglarsky mit ihrem Sitz in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilbelm Zieglarsky in Suhl eingetragen worden. Suhl, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Tessin, Meckl. 129661
In dis hiesige Handeleregister ist, heute zufolge Verfügung vom beutigen Tage zur Firma Ludwig Bernhard Fol. 101 Nr. 70 in Kol. 8 als Hand—⸗
lungsbe vollmächtigter e , n,
Per Kaufmann Otto Bernhard zu Tessin. Tessin i. Mecklenburg, 19. Mai 1866. Großherzogliches Amtsgericht.
LThorm. Bekanntmachung. 12957
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗ schäftsregister bei der Handelsgesellschaft „Blumen⸗ thal X Jammrath“ in Thorn (Nr. 191 des Ge—⸗ sellschaftsregisters) in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt jeder der Göfellschafter ohne jede Einschränkung befugt, mithin auch berechtigt, im Betrieb der Gesellschast und für dieselbe ohne Genehmigung des anderen Gesell— schafters Wechsel zu zeichnen.
Thorn, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Retza. Bekanntmachung. [12968
Bei der unter Nr. 70 des Firmenregisters ein getragenen Firma: „Gustav Albrecht“ ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1896 vermerkt, daß das Handel sgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Au gust 6 zu Treptow a. R. übergegangen ist, wescher dässelbe unter der Firma: „Gustau
Albrecht Nachf., Jnhaber: August Fessel“
Die neue Firma: „Gustav Albrecht Nachf. Inhaber August Fesseln, Ort der Nieder. laffung: „Treptom a. R.“, Inhaber:; „‚August Fessel ist unter Nr. 116 des Firmenregisters heute ink, , ge, ben 16. Mal Bos * to a. * en * 6 . .
Königli⸗ 2
— ——
Triperg. Haudelsregifter- Einträge. (12666 Nr. 4446. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: .
A. In das Firmenregister:
Unter O.⸗-3. 259. Firma und Niederlassungsort: Gustav Dihlmann, Schuhfabrik in Hornberg. Tag der Cintragung: 23. April 1896. Inhaber der Firma: 8 Jullus Dihlmann, Schuh⸗ fabrikant in Hornberg. Derselbe ist verheirathet mit Sophie Wilhelmine, geb. Schondelmaier, von Hornberg, seit 9. 5 1888. Die Ehe wurde in Tuttlingen geschloffen, und richten sich die ehe⸗ lichen Güterrechte nach den Grundsätzen der land⸗ rechtlichen Errungenschaftsgesellschaft, .
Unter O. 3. 260 unterm 29. April 1896: Firma und Niederlassungsort: „Jakob Wöhrle in Hornberg“. Inhaber der Firma: Jakob Wöhrle, Fruchthändler und Bäcker in Hornberg. Derselbe sst seit Ende Mai 1893 verheirathet mit Christine, geb. Zwick, von Gutach. 5 1 des Ehevertrags vom 18. Mai 1893 besagt: als Norm ihrer künftigen üterrechtlichen Vermögengverhältnisse erwählen die Brautleute die Errungenschaftsgemeinschaft. .
Unter O. 3. 261 unterm 29. April 1896: Firma und Niederlassungsort: „Stadt ⸗Apotheke von Th. Frösner in Furtwangen“. Inhaber der Firma: Theodor Frösner, Apotheker in Furtwangen, verheirathet mit Grethe, geb. Lange, von Bernau, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Die Ehe wurde in Bochum (Westfalen) geschlossen. . Unter O.⸗3. 262 unterm 29. April 1896: Firma und Niederlassungsort: „Frau B. Langenbach in Furtwangen“. Inhaber der Firma: Bertin Langenbach, Kaufmann in Furtwangen. Derselbe ist seit 18. April 1882 verheirathet mit Maria, geb. Thurner.
Der Ehevertrag d. d. Triberg, 17. April 1882, setzt allgemeine Gütergemeinschaft fest. ;
Unter Os„-3. 203: unterm 29. April 1896: Firma und Niederlassungsort: „Albert Rothweiler in Furtwangen“. Inhaber der Firma: Albert Rot⸗ weiler, verwittweter Uhrenkastenfabrikant in Furt—⸗ wangen.
Zu O.-3. 187 zur Firma: „Alphons Herr in Triberg“ unterm 29. April 1896; die Firma hat ihren Sitz seit 5. Mai 1895 in Triberg.
Zu O43. 12 des Firmenregisters des ehemaligen Amtsgerichts Hornberg zur Firma: „Fr. Hakenjos in Hornberg“ unterm 29. April 1896; Christian Friedr. Hakenjos hat sich mit Maria, geb. Schlaich, von Hornberg verheirathet. Die Ehe wurde im Jahre 1889 ohne Errichtung eines Ehevertrags geschlossen. ;
Zu O. Z. 170 zur Firma: „Rich. Mühlschlegel in Hornberg“, unterm 29. April 1896:
Die Firma ist erloschen. .
Zu O.. 203 zur Firma: „Felix Lambrecht in Schonach“, unterm 29. April 1856:
Die Firma ist erloschen.
Zu O. 3. 198 zur Firma: „Gustav Hildbrand in Hornberg“ unterm 29. April 1896: der seit - herige Inhaber der Firma ist gestorben. Das Geschäft ist durch Erbgang auf dessen Ehefrau Sophie, geb. Schwarzwälder, in Hornberg über gegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma weiterführt. . ⸗
Zu O.-3. 122 zur Firma: „Simbert Wehrle in Furtwangen“ unterm 29. April 1896: die Firma ist erloschen.
Zu O.. 3. 238 zur Firma: „Friedrich Faller am Bach, erste Schwarzwälder Spielwaren⸗ industrie in Gütenbach“ unterm 29. April 1896: die Firma ist erloschen.
Zu O.-3. 208 zur Firma: Ja. Schnltheiß Nachfolger in Gütenbach unterm 1. Mai 1896: dem Kaufmann Wilbelm Alphons Schultheiß in Gütenbach wurde Prokura ertheilt.
Zu O3. 207 zur Firma: „Ambros Fakler Sohn in Furtwangen“ unterm 4. Mai 1896: die Firma erloschen. ö
Zu O3. 228 zur Firma; Karl Hummel, Mechaniker am Wasserfall in Triberg unterm 5. Mai 1896: die Ehefrau des Firmeninhabers ist
estorben. Derselbe hat sich am 23. April 1896 mit Fan Löffler wieder verehelicht.
Art. J des Ehevertrags, d. d. Triberg, 18. April 1896, lautet:
Beide Theile legen einen Betrag von je zwanzig Mark in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen, sammt den darauf haftenden Schulden bleibt von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und dem bei- bringenden Theil als Sondercigenthum vorbehalten.
B. In das Gesellschaftsregister:
Zu O-3. 73 zur Firma: Badische Uhreufabrik, Attiengesellschaft in Furtwangen unterm 29. April 1896:
Seit 24. April 1896 ist als weiterer Direktor vom Aufsichtsrath ernannt worden:
Friedrich Faller, Fabrikant in Gütenbach.
Zu O3. 17 zur Firma: Gebr. H. u. E.
r g in Triberg unterm 29. April 1896: die
fortsetzt.
irma ist erloschen. . Triberg, den 8. Mai 1896. Großh. Amtsgericht.
Merkel.
Weissenrels. Handelsregister. 112959 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Nr. 73, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Zucker⸗ fabrik Weißenfels mit beschränkter Haftung zu Weißenfels vermerkt ist, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 8. Mai 1896 sind zu Geschäftsführern der Gesell⸗
schaft: (. 1) der Gutsbesitzer Gustav Adolf Singer, 2) . Fabrikdirektor August Bosse zu Weißen els und 3) der Rittergutsbesitzer Magnus Pitzschle zu Wiedebach ? wieder⸗ bezw. zu 3 neu gewählt. ⸗ Vergl. unsere Bekanntmachung vom 10. März 1866. Weißenfels, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
hans“ der
Wermelskirchen. logo Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 4 des hiesigen Handels ⸗Gesellschaftsregisters eingetragenen ndelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Wellers⸗ erkt worden, daß der Theilhaber Robert ellershaus am 22. November 1894 verstorben und ereinbarung mit dessen Erben und Rechtz— nachfolgern, sowie den übrigen Theilhabern Ferdinand Hermann Wellershaus und Gottlieb Wellerghaus der Robert Wellershaus, Feilenfabrikant zu Wellertz. hausen, Gemeinde Remscheld, am 16. September 1895 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die beibehaltene Firma zu zeichnen. Sodann ist die Bezeichnung des Sitzes der Ge—⸗ sellschaft Neuenkotten“ in „Preyersmühle“ ab— geändert worden. Wermelskirchen, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Wes el. Handelsregister 12667 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 680 des Firmenregisters eingetragene Firma Hamburger Engros Lager A. Gold ,. ö. 53 ginn ent h fr r,
raham Goldschmidt zu Wese elöscht am 18. Mai 1896. )
Wiesbaden. Bekanntmachung. (13097
In das seither unter der Firma 31 Behr zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Heinrich Harald Bagge zu Wiesbaden am 1. April 1896 als Gesellschafter eingetreten; das. selbe wird von dem bisherigen Inhaber Möbel⸗ fabrikanten Johann Behr und dem eingetretenen Gesellschafter als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen 1 zu Wiesbaden fortbetrieben.
Demzufolge ist heute die Firma Joh. Behr im . unter Nr. 1071 gelöscht und die Firma Joh. Behr in das Gesellschaftsregister unter Nr. 474 auf die Namen der jetzigen Inhaber neu eingetragen worden.
iesbaden, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
Altona. (13025
Unter Nr. 29 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Stellingen Langenfelde, vom 5. Mai 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar ⸗ und Darlehnekassengeschäfts. Die Bekannt ⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand hbesteht aus Hinrich Timmermann, Rudolph Thießen und Fritz Käselau, sämmtlich in Stellingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Altsna, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIL a.
Amberz. Bekanntmachung. (13023 Die Bekanntmachungen des Darlehenskafssen⸗ vereines Oohenfels, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hohenfels erfolgen nunmehr in der Verbandskundgaben des Bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine. Amberg. 19. Mai 1896. Königliches Landgericht. Präsident Ebner.
6 8)
Charlottenburg. 13027
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen „Berliner Vorort Bank — eingetragene Genassenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle der aus ihrem Amte ausgeschiedenen Vorstande mitglieder Wulff und Welck die Kaufleute Gustav Salomon zu Schöneberg und Hermann Bach zu Berlin bestellt worden sind.
Charlottenburg, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Errurt. (13028
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 37 verzeichneten Landwirthschaft lichen Ein⸗ und Verkanfs⸗Verein Nottleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Wilhelm Blamberg ist in der Generalversammlung vom 23. Februar 1695 Carl Langenhaun in den Vorstand gewäblt worden.
Erfurt, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Main. Bekanntmachung. 13142
In das Genossenschaftsregister Großh. Amts gerschts Mainz wurde heute eingetragen: Vas Statut vom II. April 1896 des „Bau. und Sparwerein Mainz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränrter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Mainz. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb Möiethe und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an die Genossen, sewie die An— nahme und Verwaltung von Spareinlagen der Ge— nossen. Die Haftsumme beträgt S 300 pro Ge schäͤftẽantbeil, die höchste Zabl der Geschäftsantheile 5,
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je na dem sie vom Vorstande oder Aussichtsrath erlassen werden, der Zufatz ‚Der Vorstand“ bezw. Der Auf⸗ sichterath“ nebst Ünterschriften von zwei Vorstande= mitgliedern oder deren Stellvertretern bezw; det . sitzenden des Aufsichteraths oder dessen Stell vertreter hinzuzufügen ist, durch einmaliges Einrücken in dem „Mainzer Tagblatt! „Mainzer Anzeiger“, un „Mainzer Volkszeitung“.
Der Vorstand besteht aus jwei oder mehr 6 gliedern, für welche zwei oder mehr Stellvertrete
7
ernannt wer den. Mändliche und schriftliche Willens erklärungen des Vorstandeg sind für die Genossen⸗ schaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter sie abgeben bezw. der Firma der , ng ihre eigenhändige Unterschrist hinzugefügt haben.
Der Vorstand ist gebildet aus den Herren:
1I) Hermann Hommel, Kaufmann,
2) Karl Melcher, Lederfalzer,
3) Franz Ph. Gill, Architekt,
4) Konrad Fuchs, Hauptsteueramts ⸗Assistent, alle in Mainz.
zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder wurden ernannt die Herren:
1) Karl Weber, Forstassessor,
2) Karl Michels, Werkführer, 3 chr Bechtold, städt. Aufseher, 4 Joh. Adam Quick, Schuhmacher, sämmtlich in Mainz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mainz, den 20. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Pitzer.
Margonimn. Bekanntmachung. (13036
Bei Nr. 1 des Genossenschafisregisters, betreffend die eingetragene Genossenschaft unter der Firma Lieper Darlehnskassen ⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haft ⸗ pflicht, ist heute eingetragen:
Aus dem Vorstande ist das Vorstandsmitglied Rudolph Hadel ausgeschieden und an dessen Stelle durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April ö. Gastwirth Anton Dlugaszewiez zu Liepe gewählt.
Margonin, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
MHehlauk en. i de, e,, (13037 In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 2, be⸗ treffend den Mehlauker Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 zu Mehlauken, ist heute vermerkt worden: daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Oberförster Grotfeld und Gutsbesitzer Nolde in den Vorstand gewählt sind: der Kreis. Wundarzt Dr. Engel in Mehlauken, dieser als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und der Kaufmann F. Hoffmann in Mehlauken. Mehlauken, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. 13024 In der Generalversammlung des landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins Oberostendorf e. G. m. n. SH. vom 3. Mai er. wurde beschlossen, daß zu den Veröffentlichungen des Vereins künftighin das Kaufbeurer Anzeigeblatt“ bestimmt werde. Memmingen, 19. Mai 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. UL. S.) Bürger.
Montabaur. (13143 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist laut Ver⸗
fügung vom 9. Mai 1896 unter Nr.7 am 11. Mai
1896 eingetragen worden die Firma:
„Gackenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht.“
ꝛö ö. Genossenschaft hat ihren Sitz in Gacken⸗ ach.
Das Statut datiert vom 3. Mai 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch a liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; owie
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder' anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Ce m fen gen bestimmten Form (§ 11 Abs. 2 des Statuts), in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, als welche zur Zeit fungieren:
1I) Jakob Velten zu Gackenbach als Vereins⸗ vorsteher,
2) Johann Jung II. zu Horbach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Simon Noll zu Hübingen,
4) Johann Jung zu Gackenbach,
5) Peter Arle zu Gackenbach.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma dte Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstartung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen wen um rieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
ie Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Montabaur, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Münster, Westr. Bekanntmachung. [153038
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Mat
21. Whri sg die durch dat Statut rom . r. iso
errichtete Genossenschaft unter der Firma „Volks⸗ bank“, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrä nkter Haftpflicht mit dem Sitze in Münster i. W. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb ines Bankgeschäfts, welches fundiert wird auf Ge⸗ schäftganthelle von je 1060 4 und garantiert durch
*
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit welchen ein Mitglied sich betheiligen kann, beträgt ho. Es bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirth⸗ schaft der Mitglieder; namentlich:
1 ke, Gewährung von Kredit;
2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe;
3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen;
4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen in rechtsverbind⸗ licher Weise unter der Ni,. der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden unter , desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet.
Sie erfolgen durch den „Westfälischen Merkur“, den ‚Münsterischen Anzeiger und den „Morgen Anzeiger“).
Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ . en, stets durch die beiden Vorstandsmitglieder er⸗ olgen.
ie zeiligen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Kgl. Rentmeister Fr. Pütter zu Münster, zugleich Kassierer,
b. der Tischlermeister Kleist daselbst, zugleich Kontroleur.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münster, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rauschenberg. (13039
Bei dem Ernsthäuser Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ernsthausen (Nr. 1 des Genessen⸗ schaftsregisters) ist heute eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hermann Meß und Paul Schreiner der ö Hermann Hahn in Ernsthausen als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers und der Schmied Heinrich Schütz daselbst eingetreten sind.
Rauschenberg, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
Saargemünd. Bekanntmachung. 12014
Eingetragen unter Nr. 53 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters am 13. Mai 1896.
Gemäß Statut vom 1. Mai 1896 hat sich unter der Firma:
Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oetingen, eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Förderung der irn , cher, Interessen der Mit- glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im
Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der ‚Saargemünder Zeitung“ und überdies durch Aushängung während einer Woche im Geschäftslokale.
Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den 2 Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die e,. erfolgt in der Form, daß sie unter der
irmenbezeichnung der Genossenschaft mit den Worten „Der Vorstand“ ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Geschäftzantheil eines Mitglieds beträgt 1 und kann jeder Genosse nur einen Geschäftsantheil erwerben. Die Haftsumme deckt sich mit dem Ge⸗ schäftsantheil und haftet jeder Genosse sohin nur in der angegebenen Höhe von 1 6 en,, ,
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen; das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 31. Dezember 1896.
Die Genossenschaft ist auf keine bestimmte Zeit beschränkt.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I) Peter Greff, Fuhrunternehmer,
2) Viktor Greff, Steinhauer, beide in Oetingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Saargemünd, 13. Mai 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Spaichingen. 13040 FK. Württ. Amtsgericht Spaichingen. Bekanntmachung über 3 im Genossenschafts⸗ register.
Am 19. Mai 1896 wurde eingetragen bei dem Darlehenskassenverein Gosheim e. G. m. u. Sp. in Gosheim:
An Stelle des verstorb. Caspar Steiner, Zimmer- manns in Gosheim, ist der Gemeinderath Wendelin Mayer daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt
worden. Z. Ü.: Oberamtsrichter Vogt.
Walk enried. Bekanntmachung. (13041 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein in Zorge, Eingetr. Gen., heute eingetragen: Laut Anmeldung vom heutigen Tage sind in den Vorstand gewählt: . 1) der Gastwirth Heinrich Wallich in Zorge, als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Carl Rauschenbach daselbst, als Schriftführer, ; 3) der Stellmachermeister Wilhelm Gille daselbst, als Kassenführer. Walkenried, den 16. Mai 1896. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
Wittla ge. Bekanntmachung. Bei dem Konsumverein Bohmte,
' . eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bohmte ist heute ins Genossenschaftsregister eingetragen;
„An Stelle des ausscheidenden Mühlenbesitzers Leiwe zu Bohmte ist der Kolon August Otte⸗Knapp daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt. Wittlage, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. (12299 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 8. Mai 1896 des
Daftung für westere 160 M pro Geschäftsantheil.
„Landwirthschaftlichen Konsumuerein ein
etragene Geunossenschaft mit unbeschräukter
aftyflicht! mit dem Sitze zu Armsheim.
egenstand des Unternehmens ist ee, Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landw. Genossenschaftgpresse aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts, verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die k zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift e, der Vorstand, bestehend aus:; Peter Eibach 1V., Daniel Huf und Heinrich Weiß, sämmtlich in Armsheim.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wörrftadt, 16. Mai 1896.
Das Gr: Amtsgericht. Ziegler.
Konkurse.
(12562 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfraun Anna verw. Zucker in Bautzen, Wendischestr. 7, wird heute, am 18. Mai 1896, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen an⸗ zumelden. Wahltermin den 9. Inni 1896, Vor⸗ mittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Inli 896, . II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 18. Mai 1896. Aktuar Höfer.
(12663 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Theodor Werner, Inhabers der Firma Theodor Werner, vorm. Fr. Gruhl in Kleinwelka, wird heute, am 19. Mai 1896, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wil⸗ helm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahltermin den 16. Inni 1896, Vormittags IT Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juli 1896, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 19. Mai 1896. Aktuar Höfer.
12546
Ueber das Vermögen des Putzwaarenhändlers Arthur Unger in Berlin, Schmidstraße 10a. und Charlottenstraße 322. (Firma Martha Klein In⸗ haber Arthur Unger), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 11. Inni 1896, Vor⸗ mittags 114 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1896. Prüfungs—⸗ termin am 7. Auguft 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 19. Mai 1896.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
(13134
Ueber das Vermögen der Commanditgesellschast Nicolaus Knoll C Co. in Berlin, Jägerstraße 16, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht J zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstraße 16. Erste Gläubigerversammlung am II. Juni 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1896. Prüfungstermin am 12. August L896, Vor⸗ mittags 11I Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 21. Mai 1896.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
(12998 Nonkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Malers Wilhelm Kollmeyher, Nr. 10 zu Sicker, und das Vermögen der hinterlassenen Wittwe desselben, Marie, geb. Schäfer, daselbst, wird heute, am 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzlei⸗Rath Agethen zu Bielefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 1290 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige 3. in 8st haben oder zur Konkurtmasse etwas schuldi wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besttze der Sache und von den Ferderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 9. Juni 1896 Ünzeige zu machen. .
Königliches Amtsgericht zu Bielefeld.
(12993 Kgl. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ednard Manz in Ehingen ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsnotar Hubbauer in 9 und dessen Stellvertreter Not.“ Ass. Häußler daselbst
Offener Arrest mit Anzeigefrist beim Konkurg⸗ verwalter bis 16. Juni 1896. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ 3 ,. 9. , e,, 9 am * 14 t . Den 19. Mai 1896. . u. Gerichtsschreiber Schwarz.
(13006 Vekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Haudelsmanus August Rasler zu Ober⸗Adelsdorf ist heut, am 20. . 1896, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Kaufmann August Pietsch in Goldberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. Jun! 1896. Erste Gläubigerversammlung den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 2. Inli 1896, Vormittags ü Uhr, vor dem Köͤnig—⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2.
Goldberg, den 20. Mai 1896.
Wicke, Gerichtsschreiber des Königl, Amtsgerichts.
(13010 Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Griesbach hat über das Vermögen der Kaufmannsehelente Jakob und Isabella Schreiber in Griesbach auf deren Antrag heute, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs er⸗ öff net. Konkursverwalter; Gerichtsvollzieher Schödel hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis 3. Juli 1596, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Juni 1896 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §S§ 120 und 125 der Konkurs- ordnung bezeichneten Fragen ist auf Mittwoch, 10. Juni 1896, Vormittags 9 hr, allge— meiner Prüfungstermin auf Donnerstag, 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht lichen Sitzungssaale anberaumt.
riesbach, 20. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Griesbach. Schwarzmüller, K. Sekretär.
(3135 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Wil helm Feuchtinger und dessen Ehefrau Katharina, geb. Heun, in Oberweher ist heute, am 20. Mai I896, Nachmittags 4 Uhr. das Konkurgverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Krause in ,. ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 12. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurgordnung be— zeichneten Gegenstä. de, sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist Termin auf Freitag, den 19. Juni d. J., Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Juni 1896.
Hadamar, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
13136 gsonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wagners und Land- manns Zylenh Feuchtinger in Oberwenyer ist heute, am 20. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsan« walt Krause in Hadamar ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschluß fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Frei⸗ tag, den 19. Inni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Juni 1896.
Hadamar, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
(12997 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des August Zeyf zum „Adler“ in Thanheim ist heute, Vormittags il Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf. mann Friedrich Kramer zu Hechingen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Es ist offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1896, Konkurs- forderungen sind bis zum 15. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung ist auf den 17. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und Prüfungstermin auf den 22. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr.
Hechingen, den 19. Mai 18986.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hildebrandt, Assistent.
(12994 Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurseröffnung über das Vermögen der Marie Stark, ledig hier, am 20. Mai 1896, Nachm. 5g Uhr. Konkurs berwalter: Gerichtsnotariats⸗Assistent Brauz hier. Offener Arrest mit Anzeige und Forde- runge⸗Anmeldefrist bis 15. Juni 1896. Gläubiger. versammlung und Prüfungstermin am 23. Juni 1896, Nachm. Z Uhr.
Z. B.: Gerichtsschreiber Gehring.
(13092
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Christian Friedrich Tesensitz in Lübeck, in Firma Heinr. Tesenfitz ist am 19. Mai 1896, Nachm. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Arthur Kulenkamp in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde ⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1896. Erste dir ,, h 5. Juni 1896, Vorm. I 1 Uhr, allgem. en , 10. Juli L896, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 19. Mai 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
(12991 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Produktivgenossen⸗ schaft der Tischlermeister, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Cath fu zu Magdeburg, ist am 21. Mai 1896, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der . fg ifm n, . 6 . ;
esche er. Anmelde ⸗ un z um rste ö
50. Juni 1896. E 19. Juni 1896, Vormittags II Uhr.