a Cabot Perry und die theils koketten,
Studien von Julian Story. et, und Thiermalerei hat Amerika wenig bemerkenswerthe Lei aufzuweisen Bis bing's großer, etwas brutal wirken tierkampf (230) steht in merkwürdi⸗ em Gegensaßz zu seinen zierlichen und ö ingestimmten Land⸗ en. Extrem im Sinne der schottischen Manieristen find ie Arbeiten von Johnston Hum phremys, hysterisch verweich⸗ licht der „Vorfrühling“ von Katharine Küinfel la Dagegen offenbart die Marine von Harry Van der Wenden ein 8 beachtenswerthes Talent. Daß auch die bekannten entmaler Lord Edwin Weeks und F. A. Brid g⸗ man mit ihren typischen Bildern auf der Ausstellun nicht fehlen, ist begreiflich. Lieber als durch ihre zum thei wenig bedeutenden orientalischen Scenen würde vielleicht mancher Kunstfreund die amerlkanische Landschaftsmalerei durch eine der träumerisch weichen Abendslimmungen von Georges Innes vertreten gesehen ie. der leider in den Ausstellungen
diesseits des Ozeans ein seltener Gast ist.
Seitens des Arbeits Ausschusses der Berliner Gewerbe Ausstel lung wurden seiner Zeit sowohl für Modelle zu einer Medaille wie für Entwürfe zu einem Diplom für die Aus⸗ stellung Preise von je 2000 „ ausgeschrieben. Die Jury hat nun , ihre Prüfung beendet und folgende Beschlüsse gefaßt: A. Für Modelle wurde der erste Preis von 1000 M zuerkannt der Arbeit mit dem Merkwort: „Sonst nichts“, Verfasser H. Hatzen, Charlottenburg; der zweite Preis von 600 M der Arbeit mit dem Merkwort: Rast ich, fo rost ich. Verfasser Ernst Westphal; der dritte Preis von 460 M der Arbeit mit dem Merkwort?. „Deutsch“', Verfasser Max Haseroth, Metall. und Cdelstein Graveur. B. In dem
eftbewerb um Entwürfe zu einem Diplom erschien nach dem Urtheil der Preisrichter keine der eingelieferten Arbeiten des erften Preises würdig. Es wurde beschlossen, die zur Verfügung ftehenden Geldmittel von 2000 M in vier Preise zu theilen. Diese vier Preise wurden zuerkannt, wie folgt: der erste Preis der Arbeit mit dem Merkwort: Lithographie“, Verfasser Georg Tippel, Maler; der zweite ö der Arbeit mit dem Merkwort: ‚Deutsche Arbeit“, Verfasser Nie. Deuber, Maler, Marburg (Hessen); der dritte 6 der Arbeit mit dem Merkwort: Grün und Gold“, Verfasser H. Koberstein; der vierte Preis der Arbeit mit dem Merlwort: Geister⸗ und Händearbeit 1596 , Verfasser Rich. Döhland, Maler.
Land und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Oesterreich. Nach dem Bericht des K. K. Ackerbau⸗Ministeriums vom 20. Mai 1896.
In der Entwickelung aller Saaten ist infolge der Kälte eine Stockung eingetreten, sodaß nach ziemlich übereinstimmenden Schätzun⸗ en ein Zurückbleiben der Vegetation um zwei bis drei Wochen zu onstatieren ist. Hatte diese Verlangsamung der Entwickelung, nament⸗ lich des Höhenwachsthums, speziell bei den Wintersaaten, auch in manchen Fällen eine kräftigere Bestockung zur Folge, so sind hinwiederum in der Mehrzahl der Fälle Saaten, die schütter aus dem Winter gekommen waren, noch schütterer geworden, wohl auch ganz Ing ngen, sodaß Umackerungen nothwendig wurden. Unter diesen Verhältnissen ist der Roggen in den eigent⸗ lichen Getreidelagen vielfach bei schütterem und niedrigem Stande in das Stadium des Schossens getreten, während er in vielen Gebirgs lagen dieses Stadium noch nicht erreicht at. Doch fehlt es auch nicht an zahlreichen Nachrichten aus allen Ländern über einen durchaus befriedigenden Stand der Roggensaaten, besonders aus jenen Gegenden, welchen die erste Maiwoche ausgiebigen Regen mit darauf folgenden schönen, warmen Tagen gebracht hatte. Der Weizen hat die lange anhaltende Hemmung der Vegetation im allgemeinen besser vertragen und steht demnach zumeist noch recht hoffnungs⸗ voll; doch ist er in den Gegenden mit zahlreichen Niederschlägen häufig schon etwas gelb! und in jenen mit ungenügender Regen⸗ menge manchmal schütter geworden. Die durch 89 nnr verursachten Schäden wurden in einigen Gegenden durch die reichlichen Regenfälle in der ersten Maiwoche, welchen stellenweise alle Mäuse zum Opfer fielen, wenigstens theilweise abgeschwächt, während diese Schäden in regenärmeren Gegenden immer mehr hervortraten. Der Anbau der Som mersaaten ist nur in der südlichen und in den eigentlichen Getreidelagen der mittleren Zone beendet, während er in der nörd= lichen Zone, namentlich in Galizien und Schlesien, vielfach durch die Bodennässe aufgehalten wurde. In den Gebirgsgegenden dieser Länder durfte sich derselbe, wofern er überhaupt begonnen hat oder nicht der vorgeschrittenen Jahreszeit wegen gänzlich wird unter bleiben müssen, noch durch einige Wochen hinziehen. Vielfach mußte der Anbau der Sommerfrüchte wegen der vorgeschrittenen Zeit bei noch nicht genügend abgetrocknetem Boden vorgenommen werden; die in so großem Maße noch selten beobachtete Verkrustung der Felder nach dem Abtrocknen steht dem Auflaufen und der weiteren Entwicke⸗ lung der Saaten hinderlich entgegen und befördert das Gedeihen des Unkrguts auf Kosten der minder widerstandsfähigen Sagten. Nach manchen Berichten ist das Auflaufen erst nach drei bis vier Wochen, nach anderen noch garnicht erfolgt. Zahlreich sind die Klagen über Vergilben der Gerste, die stellenweise sogar umgeackert werden mußte, und über den re Stand des Ha fers. Diese Uebel⸗ stände haben sich jedoch hauptsächlich nur in jenen Gegenden der nördlichen Zone fühlbar gemacht, in welchen übermäßig viel Regen fiel, während in der mittleren und der südlichen sowie in den weniger regenreichen Gegenden der nördlichen Zone Gerste und Hafer zumeist gut , . sind und theilweise schon einen schönen Stand zeigen. Hingegen wird aus Gegenden der mittleren und südlichen Zone, die durch Trockenheit zu leiden hatten, vielfach ein langsames Auflaufen und ein schütterer Stand der Saaten gemeldet. In noch höherem Maße als auf Gerste und Hafer haben die Hinausschiebung der Anbau⸗ zeit und die Verkrustung des Bodens auf die Hülsen- und noch mehr auf die Hackfrüchte einen , . Einfluß ausgeübt; dies ilt insbesondere von den Kartoffeln; Saatkartoffeln 6e gerade n den Gegenden des intensivsten Kartoffelbaues infolge der Nässe verfault; stellenweise aber mußte wegen der Gefahr des Verfaulens der Anbau bisher gänzlich unterlassen werden. In der mittleren und südlichen Zone aber sind die Kartoffeln zumeist gut age a gen und zeigen einen schönen Stand. Die Zuckerrüben haben besonders durch die Verkrustung des Bodens gelitten, welchen die zarten Pflänzchen nicht zu durchbrechen vermochten, n sie vielfach zu Grunde gingen und ein abermaliger Anbau nothwendig wurde. In der mittleren Zone werden die Rüben häufig bereits re nn, was hier und da auch schon mit dem Kopfkraut geschieht. Der Anbau des Mais ist in der südlichen Zone größteniheils beendet, in der mittleren Zone sowie in Mähren im Zuge, in Galizien und in der Bukowina aber vielfach erst im Beginn. lee und Wiesen gräser sind infolge der Kälte im Wachsthum weit zurückgeblieben und haben in vielen Fällen auch n e, Zum Schnitt für Grünfutter ist bisher zumeist nur die uzerne gelangt; der Rothklee wird in den seltensten Fällen vor Anfang Juni gemäht werden können. Auch die Heumahd wird eine Ver spätung von einigen Wochen erfahren. Letztere dürfte in jenen Gegen⸗ den, welche Niederschläge zu verzeichnen hatten, gut oder mindestens annähernd befriedigend ausfallen, minder dagegen dort, wo wenig Regen gefallen ist, besonders aber da, wo die Grasnarbe durch die Dürre des vorigen Sommers gelitten hat. Der Klee erscheint in Böhmen und in den meisten anderen Ländern durch die Feldmäuse stark beschädigt. Vielfach wird über Verschlämmen der Wiesen und darüber geklagt, daß das stagnierende Wasser die Entwickelung der sauren Gräser auf Kosten der werthbolleren begünstige. An Stelle der verwüsteten Kleesaaten wurde und wird viel Mischliang gebaut. Im allgemeinen stehen die Aussichten auf die kommende Heumahd immer noch günstig genug.
Der Raps hat in den meisten Gegenden bereits zu blühen ange⸗ fangen; 3. wo stauende Nässe zur Kälte sich mösellk, war 6 Ilir bisher verhindert; hler und da hat er auch durch Nachtfröste elitten; auch steht er öfters schütter. Sehr häufig leidet er durch n Glanzkäfer. Saatenst andsbericht aus ,
Aus Budapest vom 23. d. M. wird der Wiener Ztg.“ berichtet: Winterweizen hat im ganzen Lande langsam zugenommen; in letzter Zeit ist derselbe stellenweise schwächer geworden, hat aber andererseits an vielen Orten schön entwickelt und gut bebuschelt; er ist überwiegend zufriedenstellend und kann als tet bezeichnet werden. Wint und Halbfru weniger gut als aber Wetter .
6 stellenwe . chön fil, e werden.
vorzüglich.
Ertrag. Saatenstand in Dänemark. Begünstigt durch die milde Witterung der letzten Wochen, haben die Wintersaaten sich gut entwickelt. Die Frühjahrsaussaat ist nun⸗ mehr fast überall beendet.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung . Kohlen und Kok an der m und in Dberschlesien. An der Ru hr sind am 23. d. M. gestellt 12 414, nicht rechtzeit g geftellt 33 Wagen. . In Ob *g ken sind am 22. d. M. gestellt 4395, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 23. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max ,, . Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 14 — 15 , 12. Kartoffelstärke 14 — 15 , IIa. Kartoffelmehl 11 — 12 4, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin —— S, gelber Sprupy 166 — 17 , Kap. Syrup 175 — 18 „, Kap. Export 189 - 19 6, Kartoffel zucker elber 16— 166 , do. Kap. 171 — 18 M, Rum-⸗Kuleur 31—32 4,
ier⸗Kuleur 50 = 532 , Dextrin, gelb und weiß, Ia. 21—22 , Keng re een, m. kö, g, r fg
nstärke (großst. — 3 e un e 36— 37 M, ö ärke (Strahlen) 46— 47 S, do. (Stücken) 45—46 S, Maisstärke 31—33 „, Schabestärke 32— 33 MS, Viktoria ⸗Erbsen 14 — 18 Æ, Kocherbsen 14—19 Æ. grüne Erbsen 14 — 19 4M, Futtererbsen 12— 121 , inländische weiße Bohnen 24— 26 Æ, weiße Flachbohnen 24— 26 6, ungaris. Bohnen 21 —22 4, galizische und russische Bohnen 18— 20 4, Se Linsen 24— 34 , mittel do. 17—22 4A, kleine do. 2— 16 M, Mohn, blauer, nom. 2 — 28 6, do. weißer 40-50 ,
irse, weiße 15— 19 , gelber Senf 1 — 20 6, Hanfkörner 17 bis 9 6, interrübsen 18 185 , Winterraps 186 — 19 M, Buchweizen 13— 146 , Wicken 111 — 128 6, Pferdebohnen 12 — 12 , Leinsaat 19—- 20 6, Mais loko 9— 99 4, Kümmel 50 — 56 M, Leinkuchen 13— 146 M, Rapskuchen 10— 164 4, pa. Marseill. Erdnußkuchen 124 — 13 4A, pa. doppelt ( . Baum⸗ wollensamenmehl 8 = 620υ 124 - 134 M, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 ½ 9— 9 MS, pa. getr. Getreideschlempe 31—340½ 11H —12 4, a. getr. Mais ⸗Weizenschlempe 31 — 349 124 —1335 , pa. getr.
aisschlempe 40-42 9½ 1214 —13 M, Malzkeime 8t — 9 M, Roggen kleie 8; -= 94 46, Weizenkleie 8. — M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Bei der in der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung abgehaltenen Generalversammlung des Vereins deutscher Blech⸗ emaillier⸗Werke, welcher auch Vertreter holländischer und belaischer Werke beiwohnten, wurde beschlossen, den bisherigen Preisauf⸗ schlag von 74 CG auf 1000 zu erhöhen. Die nächste Versammlung wird Ende Juli stattfinden. Inzwischen sollen mit den öster⸗ reichischen und französischen Werken Verhandlungen über weitere gemeinsame Maßregeln auf dem internationalen Markt mit Rücksicht auf die fortgesetzte Preissteigerung der Rohmaterialien geführt werden. Die Nachfrage ist trotz der erhöhten Preise unverändert stark; alle Werke sind für längere Zeiträume gut beschäftigt.
— Das jüngste, vierte Heft der von Theodor Martin in Leipzig herausgegebenen „Leipziger Monatschrift für Textil⸗In⸗ dustrie“ bringt einen lesenswerthen längeren Aufsatz über die rasche Entwickelung der schwedischen . Eine Abhandlung des Ingenieurs Utz über moderne Fabrikanlagen in der Textilindustrie, sowie ein durch Abbildungen erläuterter Originalbericht von Direktor Lembcke über amerikanische Textilfabriken, nicht minder ein Aufsatz Dr. Foelsing's über schwarze Farbstoffe werden neben anderen Artikeln vorzugsweise für den Fachmann von Interesse sein. Berichte über neue Erfindungen und Fabrikationsmethoden in der Spinnerei, Weberei und Färberei, ein Originalbericht Professor Diezmann's über den deutschen Außenhandel in Textilwaagren, verschiedene Mittheilungen aus der Praxis beschließen den Inhalt des Heftes, dem wiederum Driginal⸗Entwürfe für die Gewebemusterung, sowie Stoffproben von Neuheiten beigegeben sind.
Stettin, 23. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, loko geschäftslozs per Mai-⸗Juni 154, 00, vr. Sept. -Okt. 149. 50. Roggen ruhig, loko 119 — 123, vr. Mai⸗Juni 11400, pr. Sept. -Okt. 117,75. Pommerscher Hafer loko 119 123. Rüböl loko ruhig, pr. Mal 45,50, pr. Sept.⸗-Okt. 45,70. Spiritus unverändert, loko mit 70 M Konsumsteuer 32,30. Petroleum loko 9, 85.
Breslau, 235. Mai. (W. T. B.) Getreide und , , b, , ,. Spiritus pr. 100 1 100 0,0 exkl. 50 MÆ Ver⸗
rauchsabgaben pr. April 51,30, do. do. 70 MÆ Verbrauchsabgaben pr. April 31, 40.
, m,, 23. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl, von 92 oe — —, Kornzucker exkl. 88 9 Rendement — — Nachprodukte exkl. 75 09 Rendement 9, 3 – 9, 90. Ruhig. Brotraffinade 1 25,59. Brotraffinade II — —. Gem. Raffinade mit Faß 25,25 —– 26,00. Melis 1 mit Faß 2475. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mal 11.70 bez. u. Br., pr. Juni 11,723 Gd., 11,77 Br., pr. Juli 11,87 Gd., 11,92 Br., pr 1 12,074 bez. u. Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 11,55 bez. u. Br. Ruhig aber stetig.
Leipzig, 23. Mat. (W. T. B.
rundmuster B. pr.
Kammzug⸗Terminhandel. ai — — , pr. Juni 3,30 4,
pr. Oktober 3,37 4A, pr. November 14 A, pr. Dezember 3 40 4A, pr. Januar 3,40 A, pr. Februar 3,42 A. pr. 53 3,42 4, pr. April 3,42 Æ Umsatz: 135 000 kg. Behauptet.
Mannheim, 23. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 15,45, pr. Juli 15,10, pr. November 14,A,809. Roggen pr. Mai 12,45, pr. Juli 12,45, pr. November 1245. Helen rj ai 12,80, pr. Juli 12, 89, pr. November 12,8090. Mais pr. Mai 9,00, pr. Juli 9, 00, pr. Nobember 9.30.
Bremen, 235. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. Offtzielle Notierung der Bremern
etroleum⸗Börse. ) Stetig. Loko 5,70 Br. er fer Petroleum. oko h, 5h Br. chmalj. Stetig. Wilcor 201 5 Armour shield 35 J, Gudahy 255 1, Choiet Gröcery 356 3, White label 26 3, airbanks . g. Speck Rubig. Short elear middling loko 231 9.
eis unperaͤndert. Kaffee unverändert. Baumwolle still. Upland middl. loko 41 5.
Hamburg, 23. Mal. (W. T. B.) Getreidemarki. Weizen loko ruhig, holfteinischer loko neuer 1654 — 166. Re loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 124 — 1532, russischer loko ruhlg, 80-81. Hafer fest. Gerste fest. Rübsl (unverzollt) ruhig. Ioko 47. Spiritus behauptet, pr. Mai⸗Juni 17 Br., pr. Juni⸗Juli 17 Br. per Auguft⸗ September 174 Br., per Sep⸗ tember ⸗Ottober 174 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko , 66.
La Plata. pr. Jull 3,32 MS, pr. August 3,327 , pr. September 3, 35 A,
d 6 Z8 oso deer tmenl neue Usance, frei an Bord 2 11,B727, pr. 3 . 12074, pr. Oktober 11,60,
2 März 11.80. Ruhig. ungarischen Staatsbahn (Gsterreichisches
63 vom 11. 20. Mai 718 205 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zelt,
raum des vorigen Jahres 18 585 Fl.
— 36. Mal. W. T. B.) Ausweis der Sü db ahn in der Woche vom 13. bis 19. Mai 902 726 Fl., Mehreinnahme 1560 Fl.
Pest, 23. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. . lolo matt, pr. Mai⸗Juni 6,709 God., 6,71 Br., pr. è 6,77 Gd. 6.78 Br Roggen pr. Herbst 5,70 Gd., 5,71 Br. Hafer pr. 6 9. i m e m me n, e ,. 3, . r. Jull⸗August 4, . r. Kohlraps pr. August⸗Seytember . .
London, 23. Mai. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen« ladungen angeboten.
96 /g Javazucker 13 ruhig
556. PBai. B. T. B.). Die betrugen in der Woche vom 16. bis 22. Mai: 2210, fremder 36 505, engl. Gerste 2378, fremde . 20 583, fremde —, engl. J0 Arz Brts, engl. Mehl 21 499 Sack, frembeb 31 1 Sad.
Liverpool, 25. Rai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Träge. Amerikaner 1iñ32 niedriger. Middl. unn anf Lieferungen: Ruhlg, stetig, Mail- Juni 4 / is — 416 / . Käuferpreis, Juni⸗Juli 45/9 — 4u / g, do., Juli⸗August 49sũ6 — 45s3 do., Auguft⸗September 4*see do., Sep⸗ tember · Oktober 4, Verkäuferpreis Oktsber⸗November 360 / 6. — 15st Käuferpreis, November⸗Dezember 357/64 — 3X / aa Verkäuferpreis, Dezem⸗ ber⸗ Januar 357g — 3* /n do., Januar⸗Februar 35 / — 3* / . do., Fe⸗ bruar⸗März 3*0 / — 350 /6 d.
Der Baum wollenmarkt bleibt am 28., 29. und 30. d. M.
geschlossen.
Paris, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, S8 o/ g loko 304 à 31. eißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 1099 kg, pr. Mail 31, pr. Juni 31, pr. Juli⸗Auguft 31, pr. Oktober Januar 31.
Montag und Dienstag Feiertag.
St. Petersburg, 23. Mai. (W. T. B.) Die hiesige Börse bleibt bis 29. d. M. geschlossen. ge Kö 23. Mag. (W. T. B.) Produk tenmarkt.
eiertag.
New⸗FYVork, 23. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche 6, Waaren betrug 9 979 206 Doll., davon für Stoffe 1 526 606 Doll.
— 25. Mai. (W. T. B.) Heute wurden 1550 000 Dollarg in Gold nach Deutsch land ausgeführt.
Die Börse eröffnete träge, später gaben die Kurse nach. Der Schluß war schwach zu niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 123 006 Stück.
Weizen eröffnete fest, zog einige * im Preise an auf Deckungen der Baissiers und weil die sichtbaren Vorräthe, wie erwartet wird, bedeutend abnehmen werden, später trat Reaktion ein auf günstige Ernteberichte und Liquidation der langsichtigen Termine. — Mais einige Zeit im Preise nach Erö e g . schwächte sich später aber auf erwartete Zunahme der Ankünfte und entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Vork 88, do. do. in New⸗Orleans 75 is, Petroleum Stand. white in e ni 6,55, do. do. in Philadelphia 6.50, do. rohes (in Cases) 7,45, do. Pipe line Certif. pr. Mai 1074, Schmalz Western fteam 4 60, do. Rohe C Brothers 4,75, Mais pr. Mai 344, do. pr. Juni 341, do. pr. Juli 354, Rother Winterweizen 743, Weizen pr. Mat 67t, do. pr. Juni 67, do. pr. Juli 67, do. pr. September 67, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 131, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 12,25, do. do. pr. August 11,25, Mehl, Spring⸗Wher! clears 2, 40, Zucker 35, Zinn 13,65, Kupfer 11,25.
Visible Supply an Weizen 51 298 000 Bushels, do. an Mais 7990 000 Busphels.
Chieago, 26. Mai. (W. T. B.) Weizen ging infolge reger Kauflust etwas höher im Preise, gab aber später nach auf große An— künfte im Nordwesten und auf geringen Exportbegebr. — Mais schwächte sich im Verlaufe etwas ab auf günstiges Wetter und auf große Ankünfte.
Weizen pr. Mai 59z, do. pr. Juni 59. Mais pr. Mai 28. Schm alz pr. Mai 420, do. pr. Juni 4.275. Speck shon elear 400. Pork pr. Mai 7,20.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
28. Mai zu Rotterdam im Saal „Caledonia“, Haringvliet N. 3. Nr. 41: Auktion von weichem und hartem Copalgummi, 1993 Ballen mit ca. 142 000 kg, 964 Kolli mit ca. 84 000 kg. Nähere Aus— kunft ertheilen die Makler Wischerhoff und Havelaar.
1. Juni, Mittags in der Geschützgießerei im Haag, Kanonen⸗ straße 16: Lieferung von 149 900 kKg Gaskoks, 10 000 kg Maschinen- kohlen, 5000 kg Schmiedekohlen. Bedingungen zur Einsicht im Bureau des aufsichtführenden Hauptmanns, Kanonstraat 16, und bei den Kommissarien der Königin in den Provinzen. ;
6. Juni 1896, 11 Uhr. Gemeinde ⸗Sekretariat in Til burg für die dortige Gemeinde⸗Gasfabrik: Lieferung von: Abtheil J ca. 45 000 Eg gu 2 Röhren mit Zubehörstücken, Abtheil 11 40— 50 000 kg Schwefelsäure, während des Zeitraums 1896 und 1897. Auch werden Gebote entgegengenommen für Beschaffung von Kohlentheer vom J. Juli 1896 bis 30. Juni 1897, sowie von ea. 15 000 kg Ammo— nium· Sulphat vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1897. Bedingungen für jede Lieferung einzeln vom Donnerstag, den 21. Mai, ab gratis erhältlich bei dem Gemeinde ⸗Sekretariat und im Komtor der Gak—⸗ fabrik, woselbst auch nähere Aufschlüsse zu bekommen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Beuthen O. S., 23. Mai. (W. T. B.) Die neue Strecke Beuthen — Chorzow ist infolge Dammrutsches unfahrbar. Sämmt⸗ liche Züge verkehren über Königshütte.
Bremen, 24. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Der Schnelldampfer Em s' hat am 22. Mai Abends die Reise von Neapel nach New⸗ York , Der Postdampfer Braun⸗ schweig' hat am 223. Mal Nachmittags die Reise von Gibraltar nach Neapel fortgesetzt. Der Postdampfer Weim ar“ hat am 21. Mal die Reise von Singapore nach Wilhelmghaven fortgesetzt. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 22. Mal Abends die Reise von Antwerpen nach Bremen e e Der Reichs⸗Postdampfer Prinz Heinrich‘ ist am 22. Mai Vor⸗ mittags in Colom bo angekommen. Der Dampfer Ri verdale ist am 22. Mai Nachmittags in Dünkirchen angekommen.
am burg, 26. Mai. (WB. T. B. Hamburg Ameri⸗ kan ksche Packetfahrt Akten Gefell schaft. er Post⸗ dampser „Phoenicia“ ist am Sonnabend Nachmittag in New⸗ angekommen.
or d London, 22. Mai. (W. T. B.) Der Un io ndampfer Trojan“ ist gestern auf der Heimreise von . dt abgegangen. = 26. Mal. (G. T. B.) Der Uniondampfer Mexiegn und der Cast le. Hampfer Garth Castle“ find am Sonnabend auf der Ausreife von Southampton abgegangen. Castle⸗ Dampfer Lis more Castle' ist am Sonnabend auf der Heimreise 1 den Canarischen In feln angekommen. Der Unisndampfer Spartan“ ist am Sonntag auf der Äutreise in Kap stadt en— gekommen. ; Rotterdam, 23. Mal. (W. T. B.) Nieder län dißs⸗ Amerskanifche Dampffchiffahrts ⸗ Gefellschaft.
Rüben Rohzucker loko 118 ruhig. , . Engl. Weizen
*
Dampfer Schiedam“ ist heute Nachmittag von Am sterdam
angen. abaeganck, m, (g. g. B) Der Dampfer Veen dam ! ist estern früh in New- York angekommen. Der Dampfer „Am ster⸗ m ist am Sonnabend Nachmittag von New⸗Pork abgegangen.
— 26. Mai. (W. T. B. Der Dampfer Sparndam“ hat heute früh Scilly und der Bampfer ‚Edam' Lizard passiert.
Mannigfaltiges.
Der 265. Chirurgen⸗Kongreß wird mit einem Begrüßungs⸗ Abend im neuen Reichstagsgebäude heute seinen Anfang nehmen. Zahlreiche Theilnehmer sind bereits aus allen Theilen Deutschlands, aus Oesterreich, der Schweiz und Rußland eingetroffen. Die Jubelfest⸗
tzung beginnt morgen Mittag um 19 Uhr im großen Saal des n . An die Festsitzung schließt sich dann ein großes 6 im Kaiserhof. Die wissenschaftlichen Demonstrationen beginnen am Donnerstag. Am Abend dieses Tages wird die Freie Vereinigung der Berliner Chirurgen den Mitgliedern des Kongresses ein Fest im Kroll'schen Etablissement geben.
zwei davon beanstandet worden. Die
Im Monat April sind in Berlin auf Grund des Gesetzes vom Hh. Juli 1887 über den Verkehr mit schädlichen Farben 11 Proben von Gebrauchsgegenständen untersucht und eanstandungen betrafen ein e,, ,, auf Grund eines Gehalts an Kupferoxyd und zwei unte Kreidestifte, die mit braunen arsenhaltigen Farben hergestellt waren.
Spandau, 25. Mai. Von der Plattform eines Vorort zuges stürzten gestern Abend zwei h e ein Mann und ein etwa h en, Mädchen, ab; der Mann wurde getödtet, das Mädchen wurde tödtlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Breslau, 25. Mai. Die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion macht Folgendes bekannt: Durch Wolkenbruch ist der Damm der Strecke Strehlen — Gnadenfrei zwischen Station Nimptsch und Groß⸗Wilkau heute früh auf einer Länge von 100 m bis auf die Sohle weggerissen und der Betrieb mwischen den beiden Stationen daher eingestellt. Die Züge aus der Richtung Gnadenfrei fahren bis Nimptsch und die Züge
Gleiwiß, 2. Mai. Am Sonnabend Abend, in der von 6 bis 8 Uhr, ging hier ein furchtbares Gewitter mit Wolken bruch und Hagel nieder. Durch die Wassermassen wurden viele 8 . . , ang t. und — * . in we une r.
ammt, en e n o groß, wie es . Menschenleben wurden nicht gefährdet. ; ö
Bad , Ein übersichtliches ,, von Bad Harzburg ist soeben im Verlage von Rud. Stolle, Harzburg, Villa Ilse, erschienen und wird kostenlos an alle Inter ⸗ essenten versandt. Zum ersten Mal bringt diese Zusammenstellung auch vollständige 8 sowohl für Wohnungen, als auch für erstes Frühstück. Mittagessen, ganze Pension 2c. Aus diesem neuen Wohnungsverzeichniß ist auch zu ersehen, daß eine große Reihe von Logis mit Küchen zum Selbstbeköstigen ausgestattet ist, woran es bis her in Harzburg fehlte.
Madrid, 25. Mai. Bei einer ,. auf der . se in Cordovg brannten die meisten Verkaufsstände ab. Zahlreiche Familien sind brotlos geworden. Ein Feuerwehrmann wurde verwundet.
Amtlich wird Folgendes bekannt gemacht: des von Eberswalde kommenden edarfg⸗ Nr. 772 in den
gedrückt. Eine Entglei erheblich beschädigt. Gemeldet haben . ungen scheinbar nicht erheblich geleitet.
Bei der Einfahrt
Stettiner Bahnhof hierselbst, wurde am Sonntag Abend gegen 7 Uhr der Prellbock des Einfahrtsgleises in der Halle infolge zu großer Geschwindigkeit bei der Einfahrt ein⸗
. fand nicht statt; die Maschine ist un⸗ ch sofort drei Reisende, deren nd. Die Untersuchung ist ein⸗
er sonenzuges
geleitet. Der
früh die Strecke wassers gesperrt. geleitet werden kann, wird die fahrbar.
aus der Richtung Strehlen bis zur Unfallstelle, Passagiere und Gepäck werden von der Unfallstelle bis Nimptsch und umgekehrt mittels Fahrgelegenheit befördert. ö eitpunkt für die volle Wiederinbetriebnahme der Strecke läßt sich zur i nicht bestimmen. —
eichenb ach- Gnaden Wenn der Regen nachläßt und das trecke voraussichtlich heute wieder
Der Güterverkehr wird um⸗
ö. ist seit heute rei , Hoch⸗
asser ab⸗
Des Moines (Jowa), 25. Mai. vergangenen Nacht sind fünf Städte und viele Eisenbahn brücken von einem Wirbelsturm jerstört worden. 40 Personen sollen umgekommen sein.
W. T. B. meldet: In der
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, , u. y.
3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ee, we S,. en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
19. Verschledene
e. ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
13301 Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Heizer Ludwig aseneder vom Kommando S. M. S. „Meteor“
ö 8 8. d. Mts. nicht vom Urlaub zurückgekehrt
und ist der Fahnenflucht dringend verdächtig.
Sämmtliche Zivil! und Militärbehörden werden
ersucht, auf denselben vigilieren und ihn im Be—⸗
tretungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militär⸗ behörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen. Signalement.
Alter 21 Jahre 3 Monate, Größe 1,73 m, Gestalt schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blau, . und Mund gewöhnlich, Bart —, Zähne gesund, Kinn und Gesichts bildung oval, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: rechte Hand 1 Anker, rechter Oberarm Gewichte tätowiert. Anzug: Marine⸗Uniform (blaue Hose, blaues Hemd, Jacke, Mütze mit Schiffsband, blauen Kragen, seidenes
Tuch). ö. Kommando S. M. S. „Meteor“.
(13305 Ste ckbriefs Erledigung.
Der gegen den Diener 2 ilhelm Schimm⸗ rick, geboren am 10. März 1849 zu Jetke, Kreis Sorau, vom früheren Königlichen Stadtgericht, Ab= theilung für Untersuchungssachen, a II für Voruntersuchungen, wegen schweren Diebstahls unter dem 27. Februar 1873 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. — Aktenzeichen 8. 1071. 73.
Berlin, den 12. Mai 1896 Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
13306 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Spediteur Karl Julius Schulz— am 6. Januar 1835 zu Rathenow geboren, von dem früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II für Vorunter⸗ suchungen, wegen betrügerischen Bankerutts und Be⸗ truges unter dem 14. Juni 1873 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. — Aktenzeichen 8. 518. 73. —
Berlin, den 123. Mai 1896. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
13307 ,,
Der gegen den Steinsetzmeister Karl Friedrich Richard Starke, geboren am 23. Juli 1844 zu Brandenburg a. H., wegen Vollstreckung einer sechs⸗ monatlichen Gefängnißstrafe unter dem 2. Dezember 1872 erlassene und unter dem 8. April 1874 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgenommen. — Akten⸗ jeichen 8. 1006. 72.
Berlin, den 13. Mai 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 13308 Steckbrief Erledigung.
Der gegen den Musiker Wilhelm Friedrich Ferdinand Schmidt wegen Unterschlagung, Urkundenfälschung und Betruges in den Akten L. R. II. 6. 96. 8.4 unter dem 3. September 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 21. Mai 1896.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
13303 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Melker Samuel Seiler unter dem 29. August 1894 erlassene, in Nr. 210 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: V. J. 607. 94.
Elbing, den 19. Mai 1896.
Der Erste Staatsanwalt. 13302]
Unter Bezugnahme auf die (den bei der Wittwe Söchtig in ,. ausgeführten Diebstahl betr.)
ekanntmachung vom 12. Mai er. wird noch mit⸗ etheilt, daß die gestohlene Braunschweigische
desschuldverschreibung über 1000 Thaler höͤchstwahrscheinlich die Schuldverschreibung Limt. Ba. Nr. 376 it. Braunschweig, den 21. Mai 1896. Herzogliche , e, . esser.
llzgoo)
In der Strafsache gegen
II Cuenin, Paul Gustav Josef Edmund, geb. am 13. August 1863 1. Altmũnsterol,
N Wattr é, August Ludwig, geb. am 22. Dezember 1873 zu Sttendorf,
) Müller, Albert, geb. am 12. Juli 1874 3u Reinach, 83 heimatheberechtigt in Karbach, juletzt dort
4) Enderlin, Alois, geb. am 27. Juli 1874 zu Dürlinsdorf, v
9 ,,, Karl, geb. am 22. Mai 1874 zu Köstlach, zuletzt in Waldighofen,
6) Winkler, Georg, geb. am 19. Mai 1874 zu Waldighofen,
7) Mehner, Josef August, geb. am 29. April 1875 zu Illfurt, zuletzt in 5
s Gubrh, Alfons, geb. am 20. Januar 1875 zu Ottendorf, zuletzt in 6
. Stehlin, Isidor, geb. am 26. Dezember 1875 zu Rädersdorf,
10) Bihr, Alois, geb. am 5. Juli 1875 zu Tagsdorf,
II) Probst, Peter Josef, geb. am 18. Oktober 1873 zu Basel, heimathsberechtigt zu Wallbach, zu⸗ letzt in Burgfelden,
12) Beck, Julius, geb. am 30. Oktober 1873 zu Säckingen, zuletzt in Mülhausen,
13) Roth, Ludwig, geb. am 2. Februar 1873 zu Riegel, zuletzt in St. Ludwig, .
14 Gerber, Stephan, geb. am 3. Juni 1873 zu Forchheim, zuletzt in Mülhausen, .
alle, soweit nicht anders angegeben ist und, wie die Ermittelungen ergeben haben, in ihren Geburts⸗ orten zuletzt wohnhaft gewesen, z. 3. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Kaͤiserlichen Ersten Strafkammer des Landgerichts Mülhausen vom 10. Mai 1896 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.
Mülhansen, den 21. Mai 1896.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
13304 Bekanntmachung. .
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 29. Oktober 1895 gegen Haas, Ferdinand Wilhelm, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1873 in Illkirch, ausgesprochene, in Nr. 66 des Reichs Anzeigers vom 6. November 1895 ver⸗ , mn Vermögensbeschlagnahme ist aufgehoben worden.
Straßburg, den 21. Mai 1896.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(133117 Zwangsversteigerung. —
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 69 Nr. 3634 auf den Namen der verwittweten Lohgerber Koppenberg, Antonie, geb. Schünemann, hier eingetragene, zu Berlin, in der Walden ferstraße 40, belegene Grundstück am 16. Juli 1896, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel E., Zimmer 49 ver= steigert werden. Das Grundstück ist 16 a 61 4m roß und mit 16900 4 Nutzungswerth zur Gebäude . veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 20. Juli 1896. Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 49/96 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(13310 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 16 Nr. 1118 auf den Namen der verehelichten Brunnenbaumeister Gien, Clara, geb. Bedurke, eingetragene, in der iner, 17 und Hirtenstr. 23 belegene Grund⸗ tück in einem neuen Termin am 3. Juli 1896, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 1 6. Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück if bei einer Fläche von 8a 3 4m mit 17740 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7⁊. Juli 1896, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 19. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur e . aus. ;
erlin, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilunglss.
(13316
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselost, Klägerin, wider den hiesigen Händler Wilhelm Düwel, Beklagten, wegen Steuern und Kosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Feldmark auf dem Kapellenbrinke im 13. Revier Nr. 19 asb belegenen Gartens zu 6 a 25 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Mai er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. Mat er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Juli L896, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.
Holzminden, den 19. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
13312
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte ö. durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Gastwirth Fr. Senst ge⸗ hörigen Hauses Nr. 63 / 64 an der Langenstraße in Ribnitz mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 1. August 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 1. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, im 5 Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechté anwalt Venzmer—⸗ 6 welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ribuitz, den 21. Mai 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. i333] .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur , der dem
chiffer A. H. Ahrens gehörigen Büdnerei Nr. 62 zu Dändorf mit Zubehör Termine .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den II. August 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 8. Sep- tember 1896, Vormittags II Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge—=
hörenden Gegenstände am Dienstag, den 11. Augunst
1898, Vormittags 10] Uhr, im Zimmer Nr. ? des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Schiffer Chr. Dade⸗Dändorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird. ; MNibnitz, den 21. Mai 1896. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
13315
l Nach dem heutigen Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des beschlagnahmten, dem Arbeiter Karl Iörß zu Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 344 A. das. mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 14. . 1896,
2) jum Ueberbot am Freitag, den 18. Sep⸗ tember 1896, jedesmal ittags 12 Uhr, im hiesigen , . ebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem 3 Sequester bestellten Herrn Armenkassenberechner Vick zu Schwaan, welcher Kaufliebhabern na ängiger Anmeldung die Besichtigung des 3 3 mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan i. M., den 22. Mai 1826. Großherzogliches Amtsgericht.
vor- rund⸗
13438
: In . des Bernhardt Bermann, Wein⸗ Kommissionär in Wörrstadt, gegen den Vaufmann Adam Johann Jakob, auch nur Adam ing
und Jakob Johann Adam Schilling genannt, Kauf⸗ mann, zuletzt in Frankfurt a. M., ist das Ver- theilungsverfahren eröffnet, und wird Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan, der vom 25. Juni bis 9. Juli 1896 offengelegt ist, auf der unter⸗ zeichneten Gerichtsschreiberei Einsicht zu nehmen in dem zur Erklärung über denselben auf 9. Juli 1896, Nachmittags 321 Uhr, im Amtsgerichtg⸗= lokale dahier bestimmten Termin zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Einwendungen egen den Theilungsplan bei Meidung des Aus- r fes vorzubringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Schuldner wird dieses bekannt gemacht. Wörrstadt, 22. Mai 1896. Gr. Amtsgerichtsschreiberei. Zimmermann.
(12518 Anfgebot.
Nr. 25985. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Julius Löb hier, welcher den Verlust des Mantels zu dem ihm gehörigen Pfandbrief der Rheinischen Hypotheken- bank Mannheim über 500 M Serie 39 Lit. G. Nr; 89, verzinslich zu 34 o, glaubhaft gemacht hat, erläßt das Gr. Amtsgericht hier das Aufgebot des
fandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗
eim über 500 M Serie 39 Lit. CG. Nr. 89, ver⸗ zinslich zu 3pog, und wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, 22. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. , III bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. . Mannheim, 15. Mai 1896. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
63298
Das K. Amtsgericht München 1, Ahth. A. f. 3. S., hat unterm 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen
I) eine von der Zigarettenfabrik Tuma in Dresden am 13. November 1895 ausgestellte, von Ludwig Phil. Strauß in München acceptierte, am 20. De- zember 1895 zahlbare, an die Firma Gebrüder L. H. Simon in Coburg weiterbegebene Tratte über 129 4 20 5,
2 ein Interimsschein der B. Hypotheken. und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1865 Nr. 14 . 2, gezeichnet von Brattler C Gottschall, .
ohann Carl Moritz Arnold in Uffenbeim d theilweise Einlage von 25 9 Mitglied der J. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 18805 der Renten-. anstalt genannter Bank geworden ist. Auf Antrag des Rechtsanwalts Ruprecht in Coburg, namens der Firma Gebr. L. H. Simon daselbst, und des Rechts- anwalts L. Schuster in München, namens des Pro- fessoͤrs Dr. C. Arnold in Hannover, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden . gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf gebotstermin am Samstag, den 10. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im . Geschäftszimmer Nr. 40/II (Augustinerstoc) anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 13. Januar 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
en frühere M ern il Heinrich d er frühere Molkereibesitzer Emi nri in Dudendorf, jetzt in Hannover, hat ö der von der Mecklenburgischen Lebens g6. und Sparbank in Schwerin unter dem 11. Januar 1888 auf seinen Namen ausgestellten Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 18 297 über 12000 *, welche 83. selner Angabe verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 1897. re , I Uhr, vor dem unterzeichneten n. immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. werin, den 20. April 1896.
Großherzogl. Mecklenburg . Schwerinsches Amtsgericht.
(13336 Die Erben des versterbenen Rendanten der Ge- meindekassen von Dringenberg Nameng Josef Stolte aben das Aufgebot des verloren gegangenen Kauttong mpfangscheinz des ꝛc. Stolte über die bel * der
r n e dine Heine, e e ö. e , e e,