. . z ö . .
Kreil sse Warburg über — vom Kuratorium der . 5. — werden daher ,, , tens in dem auf den 8. , 1896, Vorm. 10 uhr, Zimmer Nr. Jo, vor dem ö
richt anberaumten Aufgebatstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ ,. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erf. 4 — ͤ
burg, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
1333 Aufgebot. ⸗ . Antrag des ef r, Christine Schlott⸗ mann zu . wird der Inhaber des auf den Ramen der Antragstellerin lautenden Sparkassen⸗ Nr. 1964 der Sparkasse des Amtes Rhynern, s über eine am 12. März 1883 gemachte Ein- lage von 1650 S ausgestellt ist, aufgefordert, allet: im Aufgebotstermine, den 9. De ember isges, Vormittags A0 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung desselben erfolgen wird. Hamm, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
13421] ben, de,
Auf Antrag der verehelichten Bergmann Antonie Zuber in Tassowitz als Vormünderln ihrer unten genannten Kinder, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparka enbuchs der Kreis⸗ Sparfaffe zu Tarnawitz Rr. Hs über 123 6 25 H. ausgestellt für die 3 . Geschwister Bolla: Marie, Vincent und Josefa, sowie jeder, der an dem gedachten Sparkaffenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, feine Rechte anzumelden, auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Taruowitz, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
13334 Aufgebot.
Der Erbpaͤchter Johann Wiedow ju Krohn hat das Aufgebot des , , , welcher über die für ihn zum Grund und Hypothekenbuche der Büdnerei Rr. 14 zu Schlesin Fol. 2 eingetragene Forderung von 900 1, verzinslich zu 4090, ausgestellt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. . in dem auf den 1. De⸗ zember 1896, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , . die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
. Fön i den 21. Mai 1896. . Großherzogliches Amtsgericht.
ien. , In Abändernng des Beschlufses vom 9. Mai 1896 wird der dort festgesetzte Aufgebotstermin am 17. September 1885 aufgehoben und ein neuer auf den TI. November 1856, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die unbekannten Rechtsnachfolger der , . laͤubigerin, Altsitzerin Marie Clisabeth
ilke, 9 Beuster, in Hammer, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätesteng in diesem Termine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.
Liebenwalde, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Erben des am 6. April 1895 verstorbenen rüheren Erbpächters Friedrich Leppin zu Ganzlin ih das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenscheins äber die unter ol. A im Grund⸗ und Hypothekenbuche über die Erbpachtfstelle Nr. 4 zu Ganzflin für den Genannten als Gläubiger ein⸗ getragene Forderung von 609 beantragt. Der etwalge Inhaber der bezeichneten Urkunde wird hier⸗ mit aufgefordert, seine desfallsigen Ansxrüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. September v. J., I2 ihr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerscht anflehenden Aufgebotgtermin anzumelden unter dem Rachtheil, daß der Hypothekenschein über den , D Eintrag für kraftlos erklärt werden wird.
Pian 1. M., den 14. Mal 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
13318 Oeffentliche Ladung.
Der Schuster Mathias Schwarz in Berghausen beansprucht das Allelneigenthum an dem unter Artikel 12 auf den Namen des Johann Schwarz in Berghaufen katastrlerten in der Gemarkung e, belegenen Grundstück Flur? Nr. 5h /I. Die unbekannten Erben des Johann Schwarz werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis späteftenz in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, im Geschäftehaufe des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der oben⸗ genannte Mathias Schwarz als Alleinei des Grundfstücks des Artikels 412 in das eingetragen werden wird.
ennef, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IIc. 13317 Oeffentliche Ladung.
Der Tagelöhner Mathias Schmidt zu , sowie Ehefrau August Heinen, Margaretha, geb. Schmidt, zu Ramersdorf begnspruchen das Allein⸗ eigenthum an den unter Artikel 266 auf den Namen der Elisabeth Schmidt zu Berghausen katastrierten, in der Gemarkung Berghausen belegenen Grund ⸗ stücke Flur 5 Nr. 148 und Flur 5 Nr. 153. Die unbekannten Erben der Elisabeth Schmidt werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bit spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Morgens 19 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. anbe⸗ raumten Termine geltend zu machen, . bie obengenannten Mathias Schmidt und Ghefrau Angust Heinen als Alleineigenthümer der Grund ˖ siücke deß Ärtikeis 256 in das Grundbuch einge⸗ tragen werden.
; Hennef den 15. Mai 1896. J Königliches Amtsgericht. IIe.
is3as]
enthümer rundbuch
deantragt. Die un belannten . n Ghefran ein n,
Die unbekannten Erben des
liche Ladung. Clara, ch DOtte, zu anne eansprucht das Alleineigenthum an dem 5. rt. 20d auf den Namen des Johann Stto in Berghaufen . in der Gemarkung Berghausen belegenen Grundstück Flur 3 Nr. 83 /3. Johann Otto werden
aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens Vormi Ii Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die oben ⸗ genannte Ghefrau Johann Bernard als Alleineigen. shümerin des Grundstücks des Art. 209 in das Grundbuch eingetragen werden wird. Hennef, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IIC.
I sSo9s , ,
Im Grundbuch von Pyritz Haus Bd. III Bl. Nr. 171 stehen in Abth. II Nr. S 1006 Thaler nebst 5 Mo ö . seit J. Februar 1866 für den Kassterer Hugo Breuer zu rn eingetragen, welcher die Post Jaut notarieller 8 on vom 2. Juli 1874 an den Rentier Gustav
anne zu PöliJ abtrat, von diesem ist die Post auf den Rentner Karl ,,. zu Pyritz und sodann auf den Kaufmann Joseph Krohn zu Berlin N., Srantenburgerstr. J3, übergegangen, jedoch fehlt die urkundliche Legitimatlon der beiden letzteren Gläubiger, sodaß die Post, welche angeblich getilgt ist, nicht ge löscht werden kann. Auf Antrag des Grundstücks= eigenthümerß, Kaufmanns Hermann Blgesing hier, vertreten durch Rechtsanwalt Brederlow hier werden deshalb die unbekannten Berechtigten der Post und insbesondere die benannten Gläub r Moskopf und Krohn aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post späteftens im Aufgebotstermin am 3. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit shren. Anfprüchen gusgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.
Pnritz, iz. Mär. Gos. .
Königliches Amtsgericht.
(13326 Ausfertigung. Aufgebot.
Der Bauernsohn und Schreinergeselle Georg Kloster⸗ uber von Endau, Gemeinde Fürstenzell, geb. April 1829, ist seit ca. 40 Jahren nach Amerika rr, n, r. und fehlt seit mehr als dreißig Jahren egllche Nachricht über dessen Aufenthalt oder Leben. Nachdem der Bauer Johann Ginglseder von Endau am 6. Ifd. Mts. als verpflichteter Pfleger über den Abwesenden beantragt hat, diesen für todt zu erklären, ergeht hiermit die Aufforderung:
J. an den Verschollenen spätestens in dem auf Samstag, den 6. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, J hiergerichts anbe⸗ raumten AÄufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; .
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
1fI. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Passau, den 15. Mai 1896.
K. Amtsgericht. gez) ane. , Zur Beglaubigung; Passau, den 29. Mai 18986. Der K. Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts. Dr. Heslenfeld.
13327]
Auf Antrag des Fräulein Hedwig Carssow hier wird deren Onkel, Zimmermann Max Hermann Carssow, geboren den 21. September 1836 in
Aufgebot. Albertine Henschel, geb. Rechts⸗
13325 Auf den Antrag der Frau
Lohowsky, in Loburg. bertreten durch den
anwalt Friedrich in Sangerhausen, werden
1) der am 17. Oktober 1840 zu Sangerhausen eborene, seit 1863 verschollene Bäckergeselle Carl rn Moritz Lohomsky,
2) der am 26. Mai 1845 zu Sangerhausen ge borene, seit 1864 verschollene Carl Christoph Her⸗ mann Lohowsky, ö
beide aus Hettstedt, aufgefordert, sich spätestens im Lufgebotstermine den 20. März 1897, Vormittags AI Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärungen erfolgen werden.
Hettstedt, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(13338 Aufgebot. 3 Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bulling in Bremen, als Verwalters des Nachlasses der am 71. Oktober 1895 zu Vilsen verstorbenen, in Bremen wohnhaft gewesenen Metta Maria Deetjen, werden die Grben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erb- anspruͤche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, ben 22. September 1896, Vormittags 91 . vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierfelbst, J. Obergeschoß. Zimmer Nr. 68, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei des Aus⸗ schlusses anzumelden. Bremen, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
(13335 Aufgebot.
Am 14. Dezember 18954 ist zu Röhe, Gemeinde Eschweller, Landkreis Aachen, die Rentnerin Anna Sophia Helena Nickel, ochter der vor ihr ver; storbenen Eheleute Ackerer Johann Albert Nickel und Friederlke, geb. Simons, daselbst, gestorben. Dieselbe hat durch Testament ihren Verwandten väterlicherseits bis zum achten Grade . 47 Morgen Ackerland und Wiesen vermacht. Alle diejenigen, welche vermeinen, Ansprüche auf dieses Vermoͤchtniß zu haben, werden aufgefordert, dies bis am JI. Oktober 18696 bei der unterzeichneten
Strafe
wird die beantragte der bis da an wer 2j weiler, den 21. Mai 1896. 3 Königliches Amtsgericht. IIo.
, ung auf die Namen elten Erben allein ausgestellt
133301 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentspollstrecker des ver.
storbenen i n, mil Julius ef nämlich
des Senators Dris. jur. Max Predöhl und des
Kaufmannz Amandus Framhein, vertreten durch die
hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Joh. Behn,
A. ,, . und L. Niemeyer, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 29. März 18965 verstorbenen Kaufmanns Emil Juliuß Hagen, sei es mit Bezug auf dessen Tigenschaft als früheren Inhaber der gelöschten Firma Emil J. Hagen, als Theilhaber der aufgelösten Handelsgesellschaft E. Hagen K Go. als Kommanditär der Kommanditgesellschaft Hagen C Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige An ⸗ sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in genehmigender Mitunterschrift seiner Ehefrau Christine Elise Emma, geb. Redinger, am 26. April 1890 hierfelbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 3. März 1893 versehenen und am 21. April 1856 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier, mit aufgefordert, folche An⸗ und Widersprüche bei der n ,. des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l,
ern s aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1898, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 18. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr.. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(13329 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ber.
storbenen Kaufmanns David Loewenheim, nämlich
des Banguiers David Ruben und des , .
David Theodor Levy, vertreten durch den zießsen
Rechtsanwalt Pr. jur. A. Bromberg, wird ein Auf
gebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. Mai 1896 verstorbenen Kaufmanns David Loewenheim Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2. Juli 1892 hierselbst errichteten, mit Codicill vom 6. August 1857 versehenen und am 123. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Sypotheken, Aktien, Staate papiere und Obligationen auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An / und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 5i, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1898, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige chunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu= stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Mai 1896.
Das Amtsgericht , Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpyf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
13331 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentspvollstreckers der ver= storbenen Eheleute, Rentner Johann Andreas Schultz und Aliene Bertha, geb. Damnitz, nämlich des Johann Wilhelm Martin Classen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der hierselbst am 28. bezw. 19 April 1395 verstorbenen Eheleute, Rentner Johann Andreas Schultz und Aliene Bertha, geb. Bamnitz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen; ; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon den genannten Erblassern am 16. März 1877 hierselbst errichteten und am 7. Mai 1896 hier ⸗ felbft publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Hef mnie, sofort nach dem Ableben des mittestierenden Ehemanns seine Thätigkeit zu beginnen, den Nachlaß zu realisieren und den Bestimmungen des Testaments gemäß zu vertheilen, auf Namen der Erblasser oder auf Testamentnamen geschrieben stehende Grundstũcke, Hvpothekpöste und Werthpapiere zu veräußern, um und einzuschreiben, respektive zu tilgen, sowie Klaufeln anzulegen und zu tilgen, wider = sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ nnn Widerfprüche bei, de. Her Cite schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 10. Juli E898, Nachmit tags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin. im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre
sigen Zustellungsbevollmächtigten — bei des Ausschlusses Eta
lusses. Hamburg, den 19. Mai 1896. Dag Amtz 6 Hamburg. , (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
133331 e . Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗
storbenen . Agnese (auch Agnes) e Schall
des verstorbenen Kaufmanns Julius Erhard Krauss Wittwe, nämlich des Kaufmanns uf, Ferdinand Richter und des Arztetz Dris. med. Gustay Adolph Meyer, vertreten durch die hiesigen Rechtzanwalte Pres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hohenasperg Württemberg) geborenen Frau Agnese (lauch gnes), geb. Schall, des verstorbenen Kaufmann Julius Erhard Krauss Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle dlejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. Dezember 1889 hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments— vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypo—⸗ iheken oder auf Namen lautende oder andere Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses, auf einfache Produzierung des Testaments, um⸗ zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch er— forderlichenfalls das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widerfprüche bel der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amt. erichts, Poststiaße 19, 2. Stock, Zimmer ir. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 10. Inli 1896, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten — bei Strafe det Ausschlusses. . Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
13332 Anfgebot.
Auf Antrag der Testamentgvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Philip Carl Bechtel, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. H. F. A. Antoine. Feill und des Kaufmanns L. Heinr. F. Ebell, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Antolne⸗Felll und Dr. jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 8. April 18906 zu Kreuzlingen (Schweiz) verstorbenen, hierselbst wobnhaft gewesenen und zu Hanau geborenen Kaufmanns Wilhelm Philipp Carl Bechtel, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als Mitinhaber der hiesigen Firma W. Bechtel 8 Co. oder sei es aus irgend welchen ent Rechtsgründen, Erb oder sonstige nsprüche zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 24. Nobember 1577 hierselbst errichteten, mit zwei Addita, menten, resp. vom 26. Januar 1884 und 7. Juli 1886, versehenen und am 2. Mai 1896 hier selbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentk⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ niffen, namentlich der Befugniß, Mobilien und Immobilien zu veräußern, Immobilien höher u beschweren, jedwede Umschreibungen auf alleinigen Konsens vorzunehmen, Klauseln anlegen und tilgen zu uuf widersprechen wollen, hier. mit aufgefordert, olche An · und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtt ⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli A896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Augwãrt ge shunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aug⸗ schlusses.
Svamburg, den 20. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez ] Tes doryf Dr. . Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(49230 Aufgebot.
Der Schneidergeselle Friedrich Hermann Jacob, geboren am 12. Dezember 1874 zu Sberfarnstedt, sst am 3. Februar 1855 zu Saarbrücken ohne Hinter · lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Seine Mutter, die unverehelichte Arbelterin Cherese Jacob, ist vor ihm, nämlich am 10. April 1888. ju Dberfarnstedt verstorben. Auf Antra des Nachlaß. pflegers, Handarbeiters Hermann Zilling in Ober⸗ farnstedt, werden , Personen, welche einen Erbanspruch an den Nachlaß des vorgenannten Friedrich Hermann Jaeob zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spälestens in dem am 12. No⸗ vember S966, Mittags 12 Uhr, vor 49
esigen Gericht anstehenden Aufgebotstermine unter
orkegung der Legitimations papiere zu melden, , ) brigen sich mel. Ermangelung
weder Rechnungslegun sondern nur Herausgabe des noch dern dürfen. Quer furt, den 13. November 180965.
links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar
telle anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins
Auzwärtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗
Königliches Amtsgericht.
von der Tebengversicherun , Ger⸗
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 124.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. Mai
Unter suchungg⸗ Sachen.
2. Aufgebote, in u. 13
k. Nafall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung. . 3 Verpachtungen, Verdingungen 2c. 6. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger.
1896.
6. Tommandit⸗Gesells Aktien u. Aktien⸗CGesellsch 7. Erwerb. und . 3. 3. Niederlassung ꝛc. von w
93. Bank⸗Ausweise.
169. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Mai 1896. Döring, Akt., Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung des am 4. August 1842 ju Sögeln geborenen, etwa 1851 nach Amerika aus- n, ,,. Ernst Heinrich August Gerding hat das
önigliche Amtsgericht in Malgarten durch den Amtsrichter Lindemann für Recht erkannt:
Nachdem von zuständiger Seite das Aufgebots⸗ verfahren behufs Todeserklärung des am 4. August 1842 zu Sögeln geborenen, etwa 1861 nach Amerika ausgewanderten Ernst Heinrich August Gerding be⸗ antragt und diesem Antrage durch Verfügung vom 19. Februar 1895 stattgegeben ist, der Verschollene sich ungegchtet des gehörig publizierten Aufgebots vom 19. Februar 1895 bis jetzt nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben keine anderweiten Nach⸗ richten eingegangen sind, so wird in Gemäßheit des in dem Aufgebote angedrohten Präjudizes sowie auf Grund des Gesetzes vom 23. Mai 1848, der F5 823 ff. der Zivil ⸗Projeß⸗Ordnung, der S§ 22 u. 24 des preußischen Ausführungsgesetzes zu letzterem Gesetze der am 4. August 1847 ju Sögeln geborene Grnff Heinrich August Gerding für todt erklärt und soll sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.
Zugleich ergeht an die etwaigen Erb ⸗ und Nach— folgeberechtigten, soweit sie sich noch nicht gemeldet haben, die nochmalige Aufforderung, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht bis zur Rechtskraft dieses Urtheils anzumelden, widrigenfalls sie bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen nicht berücksichtigt werden sollen.
(i346
(12966 Urtheil.
In der Rohmund'schen Aufgebotssache F. 1/965 erkennt das Königliche Amtsgericht in Eschwege durch den Amtsgerichts Rath Fuerer für Recht:
Der Pflasterer Johannes Rohmund aus Elt— mannshausen, geboren den 8. Juni 1825, Sohn des Ackermanns Heinrich Rohmund, wird für todt erklärt.
Eschwege, am 15. Mai 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
128963 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts vom 30. April 1896 sind der am 7. Sep- lember 1820 geborene Johann Conrad Hensel und deffen am 1. Oktober 1825 geborener Bruder Carl Kudwig Heusel für todt und als ohne Leibeserben verstorben erklärt.
Frankfurt a. M., den 1. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
13406 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind die Talons zu den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 aus⸗ egebenen Staatsschuldscheinen des Fürstenthums . J. 2. Nr. 138 und 139 Serie VI über je 123 Thlr. für kraftlos erklärt.
Gera, den 18. Mai 1896.
Das Fürstl. Amtsgericht. Abth. für , , mn, ü nch.
[12973 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs / Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 1. April 1875 für den praktischen Arzt Dr. med. Ernst Georg Landier zu Köslin auögestellte Police Nr. 2651 513 über 6000 A für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(12970) Bekanntmachung.
D urch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist die von der Lebengversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 21. März 1890 für den Oekonom Anton Habres zu Konradshofen ausgestellte Police Nr. 457 919 über 2000 M für kraftlos erklärt.
Stettin, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(12974
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist die von der Lebenzversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 31. Dezember 1881 für den Kauf- mann Bernhard Bräude zu Heydekrug und dessen Ghegattin JZerline Brände, geb. Wasbutzky, daselbst ausgestellte Police Nr. 290 0 über 15 000 4AM für kraftlos erklärt.
Stettin, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
her, , , Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist der
Bekanntmachung.
(12972 Du
4 63 . 5 3 i an hn 6 ausgestellte Depositalschein zur Police ö 26 812 3 los erklärt. Stettin, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(13413 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. sind die von der Lebengversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 2. Januar 1870 für den
Leipzig ausgestellte Police und die 28 Stück Rückgewährscheine vom 22. Ja-
9 ,. 9 Pf. zur Police Nr. 207 700 für kraftlos erklärt. Stettin, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
12971] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft e, . 6 gurff st 5) 53 1 für Lorenz
niemski ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 221427 für kraftlos erklart. ö
Stettin, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
129751 Bekanntmachung.
In Sachen Amortisation eines zur Nachlaßmasse des Privatiers Josef Fuchshuber von Regengburg gehörigen Depositenscheins der Kgl. Filialbank , . wurde durch dag unterm 16. Mai I. J. verkündete Augschlußurtheil des K. Amtsgerichts Regensburg J der Depositenschein obiger Bank vom 26. März 1892 Nr. 9499 / lag9 über ein vom ver⸗ lebten Privatier Josef Fuchshuber dahier bei ge⸗ nannter Bank verschlossen hinterlegtes, verschnürtes und versiegeltes Werthwpacket, angeblich 7200 A ent⸗ haltend, fur kraftlos erklärt.
Regensburg, den 21. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der geschäftsl. K. Sekretär: Sarg.
(129641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1896 ist der Niederlageschein des Königlichen Haupt⸗Steuer⸗ amts zu Frankfurt a. M. über die von dem Kauf- mann Karl Engler, Inhaber der Firma Carl Engler Co. zu Frankfurt a. M., am J. November 1894 in der allgemeinen Niederlage des ersteren niedergelegten zwei, Kisten Zigarren, gezeichnet C. C. E. H. 51607, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
(13415 Bekanntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil der unterzeichneten Stelle vom heutigen Tage ist
1) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Köln Rr. 59 h76, lautend auf den Namen Kramer, Marg., minorenn, und abschließend mit einem Be⸗ trage von 434,64 M6,
) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkassen. Zweigstelle zu Köln⸗Nippes Nr. 1204, lautend auf den Namen Müller, Catharina, Nippes, Steinweg 30, und abschließend mit einem Betrage von 113,95 ,
3) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkassen⸗ Zweigstelle zu Köln⸗Nippes Nr. 1405, lautend auf den Namen Pastoors, Anton, Hilfs⸗Bahnwärter, Nippes, Ossendorferstraße 1, und abschließend mit einem Betrage von 62,69 4,
. Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Köln: .
a. Nr. 70 944, lautend auf den Namen Kribben, Johann, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1466,67 4A,
b. Nr. 88 hi2, lautend auf den Namen Kribben, Christian, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 509, 29 4A,
c. Nr. 70 945, lautend auf den Namen Kribben, Maria, Schülerin, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1720,10 ,
2 Sparkaffenbücher der Städtischen Sparkasse zu n:
a. A. 7 Fol. 442 Nr. 47 814, lautend auf den Namen Kirsch, Wilhelm, Buchbinder, Filzen graben 22, jetzt 14, und abschließend mit einem Be⸗ trage von 1324,41 ,
b. Nr. 62 329, lautend auf den Namen Kirsch, Fritz, Kind, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 46.31 4A,
C. Nr. 89 77, lautend auf den Namen Kirsch, Willy, Schüler, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97, 23 AM,
d. Nr. 89 978, lautend auf den Namen Kirsch, Maria, Schülerin, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97,23 4,
e. Nr. 89 979, lautend auf den Namen Kirsch, Catharina, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 10,16 , .
6) das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Darlehns— kasse des Landkreises Köln Nr. 4563 B., lautend auf den Namen Harloff, Wilhelm, Werkmeister zu Köln, yen. 9, und abschließend mit einem Betrage von 23435 4M, .
2 das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 42 179, lautend auf den Namen Carl Delfmeyer, Fuhrunternehmer, Linderhöhe, und ab⸗ schließend mit einem Betrage von 312.41 4,
öln Nr. 41 063, lautend auf den Namen Nickel, Christian, r, , ., 33, und abschließend mit einem Betrage von 463,83 , für kraftlos erklärt worden. Köln, den 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
13404 Die auf dem im Grundbuche von Forlitz- Blau‚ kirchen Tom. 28 Vol. 1 Nr. 23 Pag. 177, Tom. 16 Vol. 5 Nr. 292 Pag. 415 und Tom. 28 Vol. 1 Nr. 30 Pag. 238 2 nn,, des Aeilt Janssen Peters und bezw. der Ehefrau Ulfert Djuren, geb. Peters, daselbst in Abth. II Nr. J und 2 ein— etragenen . 1) e der Besi als Cnfree enten des zu bedeichenden neuen Bunder⸗ e, ee auf 8h von 3571 Rthlr., 2) 160 Thlr. Gold Darlehn für den Kantor Fastengu, zu 1 vom
Schneldermeister Friedrich Augqust Fischer zu 5 . DW Jo ann 3.
nuar 1870 bis mit 22. Oktober 1874 über je 2 Thlr.
Jahre 1774, zu 2 von 1776, sind durch Urtheil vom
9 das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse N zu
5. d. M. für vollständig erloschen erklärt und können im Grundbuche gelöscht werden. Aurich, 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.
13414 n , gr, ,.
Durch . des hlesigen Königlichen e, sind für kraftlos erklärt worden:
J. Durch Urtheil vom 27. April 1896:
5. September 1844 . trakt ö. a. der Kontrakt vom 6. Juni IS und die
Erhtheilungsakte vom 14. Juni 1865, soweit aus denselben im Grundbuch von Seestermühl Band II Blatt 89 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 — 1140 4, umgerechnet aus 960 AM Kur. und jwar: 5709 4 für Otto Engelbrecht in Amerika, 142,50 4M für . Engelbrecht in Amerika, 14250 A für Johann Engelbrecht in Amerika, 142, 50 M für Wittwe Catharine Wulf in Ueter⸗
sen und 142.50 M für die Ehefrau Lucie Hägermann in Seestermůhl eingetragen stehen,
P. die Schuldurkunde vom 11. Juli 1884, aus welcher für die Ehefrau Dorothea Traboldt, ver wittwet gewesene Tellkamp, geb. Münster, im gie e ch von Uetersen Band II Blatt 865 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 eine Hypothek von ur⸗ e all 1600 M, jetzt noch 1180 M eingetragen
eht.
II. Durch Urtheil vom 18. Mai 1896:
a. die Schuldurkunde vom 6. September 1847 über die im Grundbuch von Haselau Band II Blatt 6 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Hypo⸗ thek von 840 ,
b. die Schuldurkunde vom 23. November 1869 über die im Grundbuch von NUetersen Band 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Hypo- thek von 360
Uetersen, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. März 1896. Ruff, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Senn, als Vertreters des Kaufmanns J. Weil jr. in Hechingen,
; ö. des Balthas Dehmer, des Franz Karl in Bur⸗ adingen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hechingen durch den Amts . intermann, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebots—⸗ antrage glaubhaft gemacht haben und da das Auf⸗ gebot nach den geseßlichen Vorschriften zulässig und durch Anheften an die Gerichtstafel und Einrüuͤckung in den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats. Anzeiger vom 30. September 1896 sowie den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königl. Regie⸗ rung zu Sigmaringen vom 4. Oktober 1885 bekannt gemacht ist, da ferner weder im Aufgebotstermine bom 3. März 1896 noch seither Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind und die Antragsteller * & des Ausschlußurtheils beantragt — ür Recht:
I Der Preußische Hypothekenbrief vom 14. März 1889 über die im Grundbuche von Großelfingen Band IX Artikel 452.1 Abth. III Nr. 24 zu Gunsten des Kaspar Beck, Webers in Großelfingen eingetra⸗ gen gewesenen Post von 20 6 bh0 g,
2) der . Hypothekenbrief vom 7. No⸗ vember 1889 über die im Grundbuche von Burla⸗ dingen Band III Art. 98/1 Abth. III Nr. 6 zu Gunsten der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohen⸗ zollernschen Lande zu Sigmaringen als Zesstonarin der Franz Karl Dehmer'schen Erben in Burladingen eingetragenen Post von 1040 0
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Hechingen, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 12. Mai 1896. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Zimmer⸗ mann in Geismar, als Vormund des minderjährigen Otto Hecke in Geismar, erkennt dag Königliche . zu Göttingen durch den Gerichtsassessor Dr. Gunkel für Recht:
1) Die uldurkunde vom 2. Februar 1875 über ein seinem Mündel von der Tuchmacherinnung in Göttingen geschuldetes Kapital von 60 Thalern Gold, , im Hypothekenbuche von Geismar Bd. 1
ol. 92, pag. 183 Nr. 2 und übertragen in das
rundbuch von Geismar Bd. II Art. 108 Abth. II
. 27) Die Schuldurkunde vom 2. Februar 1875 über ein, seinem Mündel von der Tuchmacherinnung in Göttinger. geschuldetes Kapital von 50 Thalern Gold, eingetragen im Hypothekenbuche von Göttingen Bd. VI Fol. 1325 pag. 249 Nr. 1, werden für kraftlos erklärt.
K. Gunkel, Dr.
(13402 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1896 ist die über die im Grundbuche von Goslar Bd. 60 Bl. 1788 Abth. UI Nr. ] zu Gunsten des Rentiers Louis Schiller daselbst eingetragene Hypothek von 600 M gebildete Hypothekenurkunde vom 13. No⸗ vember 1886 nach verangegangenem Aufgebott⸗ verfahren für kraftlos erklärt werden.
Goslar, den 18. Mai 1896.
13403]
i347]
Königliches Amtsgericht.
13411 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Elbing 1 Nr. 145 Abtheilung II unter Nr. 4 für den Baron
riedrich Wilhelm von Sternfeldt eingetragenen
800 Thaler Kaufgelderrest für kraftlos erklärt. Elbing, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
13401 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten e, vom 20. Mai 1896 ist die Hypothekenurkunde über 30900 ½ Darlehn, ,, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 10. am 19. März 1892 für die Julie, verehelichte Hausbesitzer Ludwig Orzisga, gehorene Kott, zu Laurghütte in Abtheilung 11 Nr. 8 des Grundstücks Bl. 193 Laurahütte, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 24. Oktober 1892 mit Prioritäts⸗ vermerk vom gleichen Tage und der Schuldurkunde vom 10. März 18592, für kraftlos erklärt worden.
Kattowitz, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
13409) Verkündet am 19. Mai 1896. Hackrath, Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers und Schmiede meisters Carl Friedrich Wendland zu Hagelfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Wolden⸗ berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolden⸗ berg durch den Amtsrichter 3 für Recht:
Das über die im Grundbuche von Hagelfelde Band 1 Blatt Nr. 5 in der dritten Abtheilun unter Nr. 7 für Alexander Robert Wolf, L Tafel decker in Berlin, aus dem am 10. Juli 1866 publizierten Testamente vom 8. November 1865 eingetragene Hypothekenforderung von 100 Thlr. — 3090 1M Legat gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
13405
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die im Grundbuche , Tom. 25 b. Vol. 2 Nr. 169 pag. 1336 in Abth. III. Nr. 3 auf dem Grundb 9 des Poppe Rudolf Tjaden und Frau Jantje, 6e Dannemann, eingetragene Euer hg zu 172 Thrl. 5 ggr. 4 9 Gold nebst Zinsen für Gerd Janssen Neemann in Moordorf nicht angemeldet haben, sind durch Urtheil vom 65. d. M. ausge chlossen und sind die betr. Urkunden auch über die Zession der Post an Onne Heeren Fisser in Moordorf =— für kraftlos erklärt. Ferner ist der Hypotheken brief über die auf dem Grundbesitz der gen. Ehel, Tjaden in Tom. 25 Vol. 4 Nr. 281 pag. 253 Abth. III Nr; 6 eingetragenen 225 4 zehft insen für des ꝛc. Fisser Wittwe Gerdje, geb. Fleßner, daselbst nebst Schuldurkunde ꝛc. für kraftlos erklärt.
Aurich, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
in, Bekanntmachnug. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten Ver⸗ sicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam jetzt genannt: Deutsche Lebensversicherung Potsdam): a. Nr. 14 003 vom 18. Juli 1872 über I00 Thaler, zahlba nach dem Tode der Wittwe Maria Pfeiffer, geb. Schirlich, zu Brieg an deren Ehe- gatten August Pfeiffer, b. Nr. 6066 vom J. Juni 1870 über 50 Thaler, zablbar nach dem Tode des Stellenbesitzers Karl Bähnisch ju Bärsdorf, C. Nr. 23 343 vom 28. April 1874 über 400 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Frau Florentine Czech, eb. Kotyrba, zu Kattowiß an deren Ehemann Johann Czech, d. Nr. 79 150 vom 10. April 1891 uber 5000 M, zahlbar nach dem Tode des Kauf⸗ manns Hieronymus von Laskowski zu Posen an den Inhaber der Police, svätestenß am 28. Aug 1918 an den Kaufmann Hieronymus von Lasko selbst, 9. Nr. B. 23 976 vom 26. September 1882 über 3755 M, zahlbar an die verwittwete Frau Josephine Hahmard, geb. Frisch, zu Unterliederbach am 24. Juni 1899, wenn sie diesen Tag erlebt, f. Nr. 14 927 vom 8. März 1875 über 300 „, zahlbar gewesen am 13. Juli 1895 an den Apotheker Gottlieb Emil Nyeborg, ehemals zu Terndrup, jetzt zu Chicago, wenn der am 13. mn 1874 ge⸗ borene Oskar Jens Nyeborg diesen Tag erlebt hat, g. Nr. Z905 vom 5. Februar 1870 über 200 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Fleischermeisters Johann Stephani zu Rybnick, h. Nr. 9905 vom 127. Mai 1871 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des immermanns Friedrich Wilhelm Eppert zu otsdam an den Inhaber der Police, werden fin aftlos erklärt. Potsdam, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
13407] err , ,
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. * 1896 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Anspr auf die im Grundbuche von Freienwalde a. O. nd XIV Nr. 550 unter Nr. 2 des Titelblattes verzeichnete Parzelle Acker an der Wriezener Chausseg. tragen in der Grundsteuermutterrolle des Hen ck be. bezirks Freienwalde a. O. unter Artikel Nr. 392, Kartenblatt Nr. 3, elle Nr. 290, von 52 a 10 4m Größe, mit 1, aler Reinertrag, ausge⸗ schlossen worden.
Freienwalde a. O., den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.