Postels Æ Scharlan . in Geestemünde mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber: 1) der . Julius Heinrich Otto Eduard
n 2) ö. Yi schl ndler Gonrad Friedrich Johann
arlau beide zu Geestemünde. . Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 2. Mai 1896. Geestemünde, 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Gelsenkirchen. (13220 Handels. Register des Königlichen Amts- gerichts zu Gelsenkirchen.
Die Aktiengesellschaft Effener Credit ⸗Anstalt zu Efsen mit Zweigniederlassungen in Gelsen⸗ kirchen und Dortmund hat;
I den Kaufmann Karl Mönnich zu Essen, 2 den Kaufmann Franz von Roy zu Dortmund, IJ den Kaufmann Karl Augysti, früher zu Köln, demnächst zu Dortmund, als Prokuristen bestellt dergestalt, daß dieselben be⸗ rechtigt sind, die Firma mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Dies ist am 20. Mai 1896 unter Nr. 50 des
Prokurenregisters vermerkt.
Glei wit. Bekanntmachung. 13221]
In unserem 3. chaftsreglsters ist heut bei der under Nr. 130 a. eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Breda, Berliner Co. zu Gleiwitz vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Fabrikbesitzer Bendir Meyer zu Gleiwitz zum alleinlgen Liquidator hestellt ist.
Gleiwitz, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. 13222 n unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9, wofelbst die Firma W. Neuhaus Söhne mit dem Sitze zu Calcar vermerkt steht, eingetragen worden; * Heinrich Neuhaus, früher Pianofortefabrikant zu Calcar, jetzt Pianohändler zu Bochum, ist aus der Handelsge h ausgeschieden. Goch, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. Bekanntmachung.
Laut Gesellschaftgvertrages vom 17. Juni 1895 ist eine Aktiengesellschaft unter der Firma Forps⸗ haus Haunovera“ mit dem Sitze in Göttingen gegründet und im hiesigen Handelßregister Fol. 812 am 15. Mai 1896 eingetragen:
Gegenfland des Unternehmens: Erwerb und Ver— waltung eines für die Zwecke des Korps. Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks sowie des übrigen Vermögens der Gesellschaft.
Das Grundkapital beträgt 20 009 1M in 100 auf ** 2 ö. , Genehmigung der
ellscha ertragbaren en.
6. orstand besteht nach Beschluß des Aufsichts raths aus einer oder aus mehreren Personen oder einem oder mehreren Stellvertretern und wird vom Aufsichtsrath gewählt.
Er zeichnet für die Gesellschaft durch Zeichnung
irma unter Beifügung seines Namens.
Dle Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktlonäre erfolgt durch einmalige die Tageßs⸗ orbnung angebende Bekanntmachung in der Gesell⸗ schaftszeitung mindestens 2 Wachen vorher.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vor- standes im Denutschen Reichs und stöniglich Preußischen Staats Anzeiger.
Die Gründer sind: ]
I) Dr. med. Ernst Kuthe in Berlin,
Y Dr. phil. Gustav Janke in Berlin,
35 Staatsanwalt Theodor Braumann in Stendal,
I Dr. med. O. Lohmann in Neuhaus a. d. Elbe,
3 Rechtsanwalt Paul Reiß in Frankfurt a. M.,
6 Dr. med. Otto Bromberg in Berlin,
7) Dr. phil. Wilhelm Heraeus in Hanau, 8) Landrichter Karl Heyer in Köln, 9 Amtsrichter Richard Reck in Werder a. Havel,
10 Amtsgerichts Rath Dr. jur. Robert Waldeck in Korbach ; i Hechtsanwalt Dr. jur. Harald Pölchau in mburg,
ĩ 9 6 deutscher Vize⸗Konsul Karl Wunderlich n Brüssel,
15) Ober⸗Arzt am städtischen Krankenhause am Urban Dr. med. Adolf Brentano in Berlin,
14 Dr. med. David Rüũst in Hannover,
165) 54a Dr. med. W. Willemer, Ober- Arzt des Stifts Bethlehem in Ludwigslust i. M., 9 Dr. med. Otto Witte in Woldegk i. M., 17 Sanitãts⸗Rath Dr. med. Otto Thilenius in Soden im Taunus. ;
189 Dr. med. Otto Rudolf Benecke in Hamburg, . Amtsrichter Dr. jur. Albert Meyer in Berlin.
liz
20 Amtsrath Karl Niemeyer in Göttingen,
21 , Wilhelm Niemeyer in Harburg a. E., ;
22) Br. med. Karl Brodmann in Bremke,
3 Referendar Hermann Dieckhoff in Hannover,
24) Amtshauptmann Freiherr Max von Ketelhodt in Wismar,
* Regierungs · Referendar Walther Mi)uel in Berlin
26) Bürgermeister und Landschaftsrath Friedrich Schwiening in Aurich,
A) Dr. med. Johann Hummel in München⸗ Gladbach,
28) Amtsrichter Albert Liesmann in Stolzenau,
29) Landesrath Hermann Scheel in Cassel,
30) Landezrath Dr. jur. Theodor Schroeder in
ssel,
31) Dr. med. Ludwig Brung, Arzt in Hannover, 32) Regierungs⸗Rath Fri, Hobrecht in Stettin,
33 Landrath Adolf von Bennigsen in Springe,
34 Student des Rechts Ernst Bluhme aus Nord⸗
hausen, ᷣ zS6) Sanitäts⸗Rath Dr. med. Ludwig Knopf in Bodenwerder, . 36) Landrath Adolf Heinrichs in , ,. 37 Amtgrichter a. D. Freiherr Moritz Wolff von Gudenberg in Cassel, 38) die htl lf Dr. jur. Julius Scharlach in
Hamburg, 39) ( Herichts. Assessor Dr. jur. Max Paul Porzig in Ronneberg,
40) Ober ⸗Regierungk⸗Rath z. D. Max von Wehren in Hildesheim
41) Banquier Dr. . Richard Schnitzler in Köln, . 51 med. Wilhelm Beil, Arzt in Frank⸗
rt a. M.,
43) Dr. med. Alfred Weber in Hannover,
44) Fabrikant Dr. jur. Hermann Hoesch in Düren,
46) Pr. med. 93 Dorn, Arzt in Braunschweig, 46 Rentner Theodor Schmidt in München, 47) Privatdozent Dr. med. Karl Schlösser ist
ünchen, * Amtsrichter Oskar Hasche in Hamburg, 49 Arzt Dr. med. Wilhelm Homann in Ham⸗
burg, 6) rofessor Rudolf Berlin in Rostock, bl) Excellenz Geheimer Staatsrath Friedrich Gelbke in St. Petersburg, 6 Student des Rechts Otto Scharlach aus mburg, 3) Student Gustav Westberg aus Riga, 64) Student des Rechts Erich Brande aus Han⸗
nover. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand ist Justiz⸗Rath Karl von Bargen in Göttingen. Der Aufsichtsrath besteht aus; . 1) Amtsrath Karl Niemeyer in Göttingen,
2 Dr. med. Ernst Kuthe, Arzt in Berlin, med. Ludwig Bruns, Arzt in Hannover, Dr. med. Alfred Weber, Arzt in Hannover, Dr. med. Karl Brodmann, Arzt in Bremke, 6 Dr. Hermann Dieckhoff, Referendar in Han⸗
nover, 7) Dr. jur. Emil 3. Bibliothekar in Göttingen.
Di
Gründungsrevisoren sind: ö der Banquier Ferd. Reibstein und Wilh. Kahler, beide in Göttingen. Der Gründungsaufwand beträgt 300 A Göttingen, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Gubem. (13224
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 617 die Firma J. Orlamünder um., als deren Inhaber der Kaufmann und Appreteur Jo⸗ hannes Orlamünder in Guben und als Ort der Niederlassung Guben eingetragen.
Guben, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Malberstadlt. 132265 Bei der unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Klosterbrauerei Roederhof, Aktien⸗ esellschaft zu NRöderhof bei Halberstadt, ist heute palte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ fol⸗ gende Veränderung eingetragen:
Das Grundkapital der 9 aft ist um 1650 000 4A, zerlegt in 150 Stück auf den Inhaber lautende Altien, zum Nennwerth von je 1000 M erhöht und der 8 5 des Statuts demgemäß dahin abgeändert:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1400000 M und ist zerlegt in 1400 Aktien von 9
1000 4
Das Aktienkapital setzt sich zusammen aus dem ursprünglichen Grundkapital von 1 250 000 MÆ und den demnächst weiter emittierten 1610 000 6
Ueber Erhöhungen und , des Grund⸗ kapitals beschließt die Generalversammlung.“
Halberstadt, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hildesheim. Bekanntmachung. 13226) In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1291 ff. heute eingetragen die Firma: . e Bodenkredit⸗Bank. Sp. JZ. Ort der Niederlassung: Sildesheim. Sp. X. Gründer sind: 1) Die Hildesheimer Bank zu Hildesheim, 27) Amtsrath F. Sander zu Himmelsthür, 3) Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. C. v. Rose zu Hildesheim, 9 Gutsbesitzer 69. Bauermeister zu Heyersum, Me
Kaufmann A oldt zu Hildesheim, 6) Kommerzien ⸗Rath A. Senking zu Hildes⸗
heim, . Oberst Lieutenant z. D. A. Thielen daselbst,
8) Architekt H. Wening daselbst, 9) Ober ⸗Amtmann . A. Dangers zu Haus⸗ Escherde, 10) Amtsrath W. Müller zu Sorsum, 11) Bankdirektor M. Leeser zu Hildesheim, 12) Bankdirektor 8. Rothenstein daselbst. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. i, ,, . sind zur Zeit: I) Bankdirektor M. Leeser zu Hildesheim, 2) Bankdirektor L. Rothenstein daselbst, 3) Gerichte Assessor a. D. Hr. S. Meyer daselbst. Mitglieder des Aufsichtsraths: 1 Amtsrath F. Sander zu , , 2) Ober ⸗ Amtmann H. A. Dangers zu Haus⸗
Escherde, 3 Amtsrath W. Müller zu Sorsum, 4 Geh. Regierungs Rath a. D. C. v. Rose zu
Hildesheim,
5) Oberst Lieutenant z. D. A. Thielen daselbst,
6) Kaufmann A. Metzoldt daselbst,
7) Architekt H. Wening daselbst,
8) Gutsbesitzer C. F. Bauermeister zu Heyersum,
9) Kommerzien⸗Rath A. Senking zu Hildesheim,
9) Gutebesitzer Tegtmeyer zu Bönnien,
11) Landschaf r e, w. S. von Hammer⸗ stein⸗ Cquord zu ö desheim,
12) Gutsbesitzer R. Jordan zu Holle.
Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs waren:
1) Fabrikant Hermann Propfe zu Hildesheim, 2) Fabrikant Gustav Liecke daselbst.
Sp. 4. Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März 1896. Dag Allerhöchste Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit den Zinsscheinen ver⸗ sehener Hypothekenpfandbriefe und Kommunal ⸗Obli⸗ gationen ist unterm 29. April 1896 ertheilt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Realkredits und der Betrieb von Hypotheken bank⸗ und Kemmunal-⸗-Darlehnsgeschäften. Die zur Gewährung hypothekarischer Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Emission von Hypotheken—⸗ i , , .
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, zerfallend in 1000 auf Inhaber lautende Aktien von
e 1000 46 Der Borstand besteht aus
1
zwei oder mehr i Frau
Direktoren, welche vom Aufsichtsrath gewählt
werden.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindesteng neun, böchstens fünzehn von den Aktionären zu wählenden Mitgliedern; derselbe wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Die . der Generalversammlung geschieht durch den Vorsttzenden des Aufsichtsraths mittels einmaliger, wenigstens drei Wochen vorher zu er lassender Bekanntmachung im Dentschen Reichs⸗ und , Prenstischen Staats Anzeiger.
Zum tigen Zeichnen der Firma genugt die nu hriß⸗
entweder zweier Direktoren, ö oder eines Direktors und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die k zu der geschriebenen oder gestempelten
irma ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Hildesheim, den 2. Mai 1695.
Königliches Amtsgericht. J.
IImenan. 12846 Laut t, . von heute ist Fol. 56 Bd. 1 des Handelsregisters, die Firma Alexander Küchler C Söhne hier betr., eingetragen worden: Die Mitinhaberin Anna Ida Emilie Helene Küchler, verehel. Eiffe, zu Hamburg ist aus der Firma ausgeschieden. . Ilmenau, den 18. Mai 1896. Großh. S. Amtsgericht. Metz ner. Jarotschim. Bekanntmachung. 13227 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung von heute unter Nr. 47 die Firma „Leopold Pietrkowski“. mit dem , sorte . und als deren Inhaber der aufmann eopold etrkowski zu Jarotschin eingetragen worden. Jarotschin, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
II.
Jüterbog. Bekanntmachung. (13228 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 95 die am 1. Mai 1896 errichtete Handels- gesellschaft unter der Firma: Gebr. Wiegand u frem Sitze in Jüterbog und als deren Gesell— after IJ der Kaufmann Carl Wiegand in Wittenberg, 2) der Kaufmann Theodor Wiegand in Jüterbog eingetragen worden. üterbog, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
HKarlsruhne. (13144
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Firmenregister Band II O.-3. 788. irma Camill Weiß in starlsruhe. nhaber Camill Weiß, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Karoline Böhringer von Nöttingen, d. d. Karls. ruhe, den 7. September 1894, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 30 M0 beschränkt ist.
2) Gesellschaftsregister Band III O.-3. 181.
irma Vogel Bernheimer * Schnurmaun,
esellschaft mit beschränkter Haftung, Ett ˖ lingen, mit Zweigniederlassung in Maxau. Die es zal ist eine solche mit beschränkter ,, nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 24. Februar 1896 ist der Gegenstand des Unternehmens die , . von Cellulose, Papier und verwandten rtikeln und der Handel mit diesen Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 4 1137 000 und übernimmt die Gesellschaft sämmtliche Aktiva und Passiva der seitherigen aus den Gesellschaftern Samuel Vogel, Simon Bernheimer und Adolf Schnurmgnn bestehenden offenen Handelsgesellschaft Vogel, Bernheimer C Schnurmann“ (in Ettlingen und Maxau) auf Grund der letzten Bilanz vom 30. April 1895. Diesen drei genannten Ge⸗ kl ern werden auf ihre Stammeinlagen ange⸗ rechnet: 1) für die in Ettlingen betriebene Papierfabrik: a. Liegenschaften und Ge⸗ hne, 181g ng g b. Maschinen und sonstige zum Betriebe nöthigen nn, 2) für die in Maxau be⸗ triebene Cellulosefabrik: a. Liegenschaften und Ge⸗ ö b. Maschinen und sonstige zum Betriebe nöthigen ö 3) Betriebskapital, Ausstände und Waarenlager abzüg⸗ lich der auf dem Geschäfte ruhenden Passiven zum Preise von 44599. 22. somit zusammen 1137 000 . — 3
An diesem Betrage ist der Gesellschafter Sigmund Bernheimer zu Ho / und an dem auf Adolf Schnur⸗ mann entfallenden Betrage der Gesellschafter Jakob Schnurmann zur Hälfte mitbetheiligt. Zu Geschäfts« führern sind Simon Bernheimer und Adolf Schnur mann, beide in Karlsruhe wohnhaft, bestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt; sie zeichnen für die Hesll schaft in der Form, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre persönliche Unterschrift beifügen. Als stellvertretende Geschäftsführer sind Samuel Vogel und Jakob Schnurmann, beide in Karlsruhe, bestellt, denen im Falle der Verhinderung der Geschäftsführer oder in dringenden Fällen das Recht zusteht, jeder für sich allein für die Gesellschaft zu zeichnen und für die⸗ selbe zu handeln. Als oh in der Gesellschaft ist Sigmund Bernheimer in Karlsruhe bestellt. Der⸗ selbe ist berechtigt, die Gesellschaft wie ein Geschäfts⸗ 6 zu vertreten und für die Firma zu zeichnen n desihernn daß er der Gesellschaftsfirmg . persönliche Unterschrift beifügt mit dem Beisatze „per procura“. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in den „Reichs Anzeiger“. Die Gesellschaft errescht ihr Ende mit dem 30. April 1906. 3) ,,. Band 1II1 O. 3. 1. Firma
107 319 .
211 692 .
243 016 .
Schuhfabrik L. Koch in Karlsruhe. Inhaberin ina Koch, geb. Trautwein, Ehefrau des Kauf⸗
arot
manns Hermann , in. Karlsruhe, welche von
ihrem Ehemann zum Betriebe des Handels ewerhe⸗ ermächtigt ist. Durch Urtheil Großh. Lan gericht Karlsruhe vam J. April 1896 ist zwischen dan Dermann Koch Eheleuten die Vermögenzabsonderun ausgesprochen worden. h
r Firmenregister Band II Or. 3. 2. Firm „L. Kaltenbach.“ ju Karlsruhe. Inhabern Luise Kaltenbach, ledig, in Karlsruhe: dem Schmiede u g Christian Kaltenbach in Karlsruhe ist Prokun ertheilt.
5) Gesellschaftsregister Band III O.. Z. 18) Firma „Karlsruher Rheinhafenterraingesei schaft, Gesellschaft mit beschränkter aftung⸗ mit dem Sitze zu Karlsruhe (Stadttheil Mühl burg). Die , ist eine solche mit Fe, schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag d. d. Karli, ruhe, den 13. Mai 1896. Gegenstand des Unter, nehmens bilden: ö
1) An und Verkauf von Gelände im Gebiete
des Karlsruher Rheinhafens und Vermittelun des An ⸗ und Verkaufes von solchem Gelände
2) Fertigung von Kostenvoranschlägen, Plänen
und ö nungen und Erstellung von Hoch, bauten (Geschaäfts⸗ und Waarenhäusern u. 5 w) im Gebiete des Karlsruher Rheinhafeng. 3) Auskunftsertheilung über alle mit dem ge schäftlichen Verkehr im Rheinhafen zusammen, hängenden Angelegenheiten. Das Stamm— kapital der Gesellschaft beträgt 20 900 . Oeffentliche . der Gesellscha geschehen durch dag Karlsruher Tagblat. Die Zeichnung der Firma geschieht durch den Geschaäftsführer in der Weise, daß er der irma seinen eigenen Namen beifügt. Al eschäftsführer ff Kaufmann Friedrich Roth in Karlsruhe, als Stellvertreter desselben Zimmermeister bestellt. Karlsruhe, den 16. Mai 1896. Großh. Amtsgericht. III. Fürst.
Roblenz. Bekanntmachnng. 13229
In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ö heute bei der Firma „Raedecker Cie. Nach folger“ — Nr. 200 des Registers — eingetragen worden, daß der Firmeninhaber Josef Meyer, Kauf, mann zu Koblenz, gestorben und das ö durch Erbgang auf seine Wittwe und Kinder über. gegangen ist.
Sodann ist unter Nr. 2277 des hiesigen Handelz—, (Gesellschafts / Registers die Handels gesellschaft „Raedecker Cie. Nachfolger“ in Koblenz, die am 10. August 1891 begonnen hat, eingetragen worden.
Gesellschafter sind:
1) Wittwe Josef Meyer, Elise, geb. Müller, Kauffrau, 2) Rosa Meyer 3) Louis Carl 5) Josef . alle zu Koblenz wohnend.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu genannte Wittwe Josef Meyer berechtigt.
erner ist heute die unter Nr. 60 des Prokuren⸗ registers eingetragene, der Ehefrau Josef Mever för die Firma „Raedecker Cie. Nachfolger“ er theilte Prokura gelöscht worden.
Koblenz, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. Bekanntmachung. . n In das hiesige Handels. (Firmen) ha, . t heute bei der Firma „Emil Teicke“ zu Koblenz — Nr. 275 des gegifler⸗ — eingetragen worden, daß der Firmeninhaber, der Kaufmann Emil Teich zu Koblenz, gestorben und das Handelsgeschäft durch Erbgang auf . Wittwe und Kinder übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 228 des hiesigen a g, (Gesellschafts ) Registers die Handelsgesellschaft „Emil Teicke“ zu Koblenz, die am 16. Mai 1865 begonnen hat, eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1 Wittwe Emil Teicke, Clara, geb. Sachse, Kauffrau, 3 282 a. beide noch minderjährig, alle zu Koblenz wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ju genannte Wittwe Teicke berechtigt. Koblenz, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kremmen. 12834
Die Firma Emilie Levy — F. R. 22 — und die dem Herz Levy für diese Firma ertheilte Pro kura — Prok.⸗R. 1 — sind zufolge Verfügung von heute gelõöscht.
Kremmen, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
diese noch minderjährig,
Küstrin. in In das Firmenregister ist heute unter Nr. 66 die Firma Carl Leonhardt in Göritz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Leonhardt in Göritz eingetragen worden. üftrin, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. 13259
In unserem Handelsregister follen folgende Firmen gelöscht werden: ;
I Nr. 54 des Gesellschaftsregisters: Firma socicts anonyme beige- aliemande Phosphates de In Lahm.
27) Rr. 113 des Firmenregisters: Firma C.˖ A. Kerpen in Limburg. a. 3) Nr. 101 des Firmenregisters: Firma Ph.
Frankenfeld in Kirberg,.
Wir fordern die Inhaber dieser Firmen bemn. deren Rechtsnachfolger auf, bis zum 1. Seht eu her d. J. einen eswaigen Widerfpruch schriftlich zu Protokoll des Gerlchtsschreibers geltend zu machen.
Limburg, den 16. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 57 Wilhelmstraße Nr. 52.
Gustav Brannath daselbst
M 24.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genosse to⸗ Bekann tmachungen der deutschen eöenbihren enthalten sind, erscheint auch in ö. besonderen .
Gentral⸗Handels⸗Register für
andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sieben te Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. Mai
Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für und Königlich
reußischen Staats⸗
)
latt unter dem Tite
1896.
das Deutsche Reich. u. 20)
Das Central -⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
osten 20 . —
ere.
ö
Handels⸗Register.
Manmheim. Handelsregister. (13428
. 2636477. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1LD Zu. O. 3. 256 Ges. Reg. Bd. III. Firma: „M. Kahn Söhnen in Mannheim. Emi Kahn sst durch sein Ableben aus der Gesellschaft aus— eschieden, welche von den übrigen Theilhabern Bern—⸗ 66 Kahn, Hermann Straus und Jacob Straus in . Weise fortgesetzt wird.
7) Zu. O.-3. 387 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: r Wildmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O.-3. 46 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hartmann X Apfel“ in Manuheim. Die Firma ist erloschen.
c Zu Or- s8. 791 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: „S. Gerber Wittwe“ in Mannheim. Die girma ist erloschen.
5). Zu OZ. 295 Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim. Die Ge— sellschaft ist durch das Ableben des Oscar Dörflinger aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktioen und Passiven auf Hugo Dörflinger übergegangen, der solches unter der bisherigen Firma ,.
6) Zu O. 3. 665 Firm. Meg. Bd. IV. Firma:
Gebr. Dörflinger“ in Mannheim. Inhaber t hugo Dörflinger, Fabrikant in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsberhältnisse desselben sind bereits unter Q.-3. 295 Ges. Reg. Bd. 11II veröffentlicht. Jean Maier in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
7) Zu O3. 214 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: Carl Theodor Hes“ in Mannheim. Die en ist umgeändert in „Hesß⸗Fahrrad⸗Werke
arl X Theodor Hef“ in Mannheim.
8s) Zu O⸗-3. 274 Ges.-Reg. Bd. VII. Firma: Se. Fahrrad⸗ Werke Carl & Theodor Heß“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Carl Heß, Techniker, u. Theodor Heß, Kaufmann, beide in Mannheim, die bisherigen Theilhaber der Firma Carl & Theodor Heß, ö. in . Heß ⸗Fahrrad. Werke Carl C Theodor Heß‘ um⸗ geändert wurde, während die übrigen Rechtsverhältnisse die gleichen bleiben.
9 Zu O. 3. 275 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: n, , Söhne“ in Mannheim. Ver am 28. März 1896 zwischen Heinrich Baer und Mina Schlüchterer in win errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Bet a von 100 4 — ECinhundert Mark — die jeder Theil zur Gemein schaft einwirst.
10 Zu O.-3. 560 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Allstadt C Mayer“ in Mannheim. Martin Allstadt, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Dessen Prokura ist hierdurch erloschen.
11) Zu O. 3 551 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Gebr. Kaunengiester“ in Mannheim als i red le , mit dem Hauptsitze in Mül⸗
eim a. d. Ruhr. Diese a, n. ist nach Umwandlung des Geschäfts in eine Aktien⸗ rn aft aufgehoben. Hierdurch sind auch die ür diese Einzelfirma ertheilten Prokuren des Richard Helfer, Wilhelm Paul, Franz Schick und Anton Saal erloschen. .
19 Zu O.-3. 292 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Daniel Aberle“ in Mannheim. Diese Firma sst durch den Eintritt des Hermann Hillb in das Geschäft als Einzelfirma erloschen, sie wird jedoch als Gesellschafts- Firma weiter geführt.
13) Zu. O. 3. 276 Ges.⸗ Reg. Bd. VII. Firma: „Daniel Aberle“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Baniel Aberle und Hermann Hilb, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschafst hat am 1. Mai 1896 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Daniel Aberle sind bereits unter O.-3. 292 Firm.⸗Reg. Bd. II veröffentlicht. Der am 6. Februar 1894 jwischen Hermann Hilb und Sara Aberle in Mann heim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß -R. S. 1509 bis 1504 bis zum Betrage von Ein⸗ . Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft
mwirft.
1 Zu O.-3. 235 Firm Ren. Bd. IV. Firma: den ich ausmann“ in Mannheim. Der am 1. März 1896 zwischen Heinrich Hausmann und Aliee Marx in Mannheim errichtete Ehevertrag be= stimmt den e der fahrenden Habe aus der ieren gel. gemäß L. R. S. 1660 ff. bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
Mannheim, 15. Mai 1896.
Großh. Amtsgericht. 3. ittermaier.
Minden, Wenstt. Sandelsregister 13233) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 2635 des Gesellschaftsregisters ist die
am 9. Mai 1896 unter der Firma:
een ddentsch. Romancementfabrik, Gesell⸗ aft mit le, , e. aftung“ errichtete
andelsgesellschaft zu Minden am 20. Mai
ls eingetragen; hel 6 welche gleichzeitig die Geschäfts⸗ ührer der Ge , sind, . vermerkt: . der Chemiker Georg Achen n 3 Kaufmann Dein rich Schäfer . dem Hesellschaftgvertrage vom 9. Mai 1896 die fabritmäßige Herflellung und der kauf⸗
offene
männische Vertrieb von Roman⸗Zement Gegenstand des Unternehmens. =
Das Stammkapital beträgt 20 000 M Die Ein⸗ lage des Achen besteht in einem Grundstück von etwa 63 Aren, dessen Geldwerth auf ho00 M ange⸗ nommen ist; Schäfer hat baar 165 G00 M eingelegt.
Die technische Leitung des Geschäfts wird vor— wiegend von Achen, die kaufmännische Leitung vor⸗ wiegend von Schäfer geführt.
Stirbt ein Gesellschafter, so nimmt die Gesell— schaft mit demselben Tage ihr Ende.
Will außer diesem Fall der Eine oder Andere die Gesellschaft aufheben, so geschieht dieses mit sechs⸗ monatiger Kündigung, nach welcher keine neuen Ein käufe, dagegen Verkäufe nur gegen baare Bezahlung gemacht werden dürfen.
Die Firma der Gesellschaft soll im ersten Falle auf den überlebenden Gesellschafter übergehen, in den anderen Fällen der Auflösung aber ganz aufhören. Naumburg, Queis. Bekanntmachung. 13236
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 25 die Firma F. Haupt zu Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Haupt zu ö a. Qu. am 22. Mai 1896 eingetragen worden.
Naumburg a. Qu., den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neusalꝝ. , 13237
In unser Firmenregister ist bei lfd. Nr. 368 das Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma J. Arndt vormals F. A. Semtner ju Neusalz (Inhaber Kaufmann Johann Arndt zu Neusalz) eingetragen worden.
Nensalz, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Feine. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 479 eingetragen die Firma:
. Curt Nother“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Buchhändler Curt Rother in Peine.
Auf Blatt 437 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„Julius Grabe, Inhaber Curt Rother in Peine“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Peine, den 13. Mat 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Posen. Handelsregister. 13238
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 587, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Cohn 4 Basch mit dem Sitze zu Posen eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Die e eg fer ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
Posen, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Bekanntmachung.
13242 Sandelsregister.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 412 eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Elkeles zu Posen für sein daselbst unter der Firma Louis Elkeles — Nr. 1198 des irn ters — be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Georg Elkeles zu Posen Prokura ertheilt hat.
Posen, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Posen. Handelsregister. 13241 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 506 eingetragenen Gesellschaft „Louis
9 Söhne“ zu Posen Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Falk Peiser in Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“
Gleichzeitig ist unter Nr. 2677 des ö, . die Firma Louis Peiser Söhne mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Falk pag. zu Posen eingetragen worden.
osen, den 21. Mai 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IVo
Posen. Handelsregister. (13240 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 614, woselbst die Handelsgesellschaft Rekomski et Comp. mit dem Sitze in n. eingetragen steht, heute fen, y, ,. ewirkt worden: ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. Posen, den 21. Mat 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Sandelsregister. (13239 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2678 die Firma T. Eubienski mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Thadaeus von Lubienski zu Posen r er, worden. 64. den 21. Mal 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ratibor. Bekanntmachung. 13243 In unser Firmenregister ist unter Nr. 737 die 6 Hugo Schück zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Hugo Schück daselbst heut eingetragen worden. Natibor, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Xi
Fosen.
Rawitsch. Bekanntmachung. 13244 In unser Firmenregister ist unter Nr. 398 die irma „Arthur Klein“ und als deren Inhaber otelbesitzer Arthur Klein in Rawitsch zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Ramwitsch, den 29. Mai 1856.
Königlich Amtsgericht.
HR emscheid. 13245 In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein—⸗
getragen:
I) unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters zu der . J. C Coe in Remscheid folgender
ermerk:
Die Gesellschaft ist durch den am 2. Februar 1896 erfolgten Tod des Fabrikanten Carl Julius Streppel, zeitlebens zu Hasten wohnend, aufgelöst. Der Fabrikant Carl Robert Tesche zu Rin fh n; en. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
irma fort.
2) unter Nr. 626 des Firmenregisters:
Die Firma Koll et Comp. in . und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Carl Robert Tesche in Remscheid⸗Hasten.
Remscheid, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 13246
Snalreld, Saale. Handelsregister.
Laut Eintrags vom Heutigen unter Nr. 311 des Handelsregisters firmiert Kaufmann Max Vogel hier als jetziger Inhaber: Firma F. P. stelller in Saalfeld.
Saalfeld, den 20. Mai 1896.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Götting, i. V.
Schubin. Bekanntmachung. 13247] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden, daß die Firma G. L. Droese in Znin dem Ludwig Droese daselbst Prokura er⸗ theilt hat. Schnbin, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Schwiebus. Bekanntmachung. 13248 Es ist heute eingetragen: I) in unser Firmenregister: a. bei Nr. 22 Firma „Ferd. Hiersekorn“, b. bei Nr. 24 Firma „Wilh. Seller“, C. bei Nr. 45 Firma „M. Silberstein“, d. bei Nr. 49 Firma „A. Klose“, e. bei Nr. 61 Firma „E. G. Kurtze und
Frotscher !
f. bei Nr. 63 Firma „Gebr. Klaembt“,
g. bei Nr. 79 Firma „C. F. Nollau“,
h. bei Nr. 81 Firma „H. W. Kramm“:
Die Firma ist erloschen.
2) in unser Prokurenregister:
a. bei Nr. 1 Firma „GH. W. Kramm“, daß die dem Gustav Heinrich Kramm zu Schwiebus ertheilte Prokura erloschen ist.
b. bei Nr. 3 Firma „E. G. Kurtze und ,, daß die dem Gustav Ferdinand
aldemar Frotscher zu Schwiebus ertheilte Prokura erloschen ist.
Schwiebus, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Sandelsregister (13255 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 669 ein⸗
getragen: (Inhaber) Kaufmann Hermann Alsberg
Kol. 2. zu Siegen. Kol. 3. (Ort) Siegen. Kol. 4. (Firma) Hermann Alsberg. Eingetragen am 16. Mai 1896. Sieg m. HSHandelsregister 132654 des Königlichen Amtsgerichts 42 In das Firmenregister ist unter Nr. 670 ein—⸗ getragen: Kol. 2. (Inhaber) Kaufmann Heinrich Fleisch⸗ hauer zu Siegen. ᷣ Kol. 3. (Ort) Siegen. Kol. 4. (Firma) Drognerie z. roten strenz von Heinrich Fleischhauer. Eingetragen am 18. Mai 1896.
Siegen. Sandelsregister 13251 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 671 einge⸗
tragen:
8. 2. (Inhaber): Kaufmann Rudolf Schramm zu Siegen.
Kol. 3. (Ort): Siegen.
Kol. 4. (Firma): Rudolf Schramm. Eingetragen am 20. Mai 1896.
Siegen. Sandelsregister (13253 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Firmenregister ist unter Nr. 672 ein⸗ getragen:
Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann und Fabrikant Karl Ley zu Siegen.
Kol. 3 (Ort): Siegen.
Kol. 4 (Firma): Westfälische Handfuhrgeräthe⸗ Fabrick Inhaber Carl Ley.
Eingetragen am 20. Mai 1896.
siegen. andelsregister 13249 des ae n en Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 bei
gemeinschaft fortsetzt, übergegangen, wel
der Firma Jost H Siebel Söhne in Freuden⸗ berg in Kol. 4 eingetragen:
An Stelle der am 15. April 1896 verstorbenen Gesellschafterin Wittwe Fabrikant Hermann Siebel Katharina, geb. Grimm, ist der Fabritant 3 Heinrich Siebel zu Freudenberg in die Gesells eingetreten.
2 Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt der Gesellschafter Fabrikant Heinrich Siebel Jost Sohn zu Freudenberg.
ingetragen am 21. Mai 1896.
Sieg on. Sandelsregister 132501 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Firmenregister ist unter Nr. 673 ein⸗ getragen:
Kol. 2. (Inhaber) Apotheker Adolf Scheuerpflug zu Netphen.
Kol. 3 (Ort) Netphen mit einer Zweignieder⸗ in enn in Wilnsdorf.
ü ol. 4 (Firma) Apotheke Netphen A. Scheuer⸗ pflug.
Eingetragen am 21. Mai 1896.
Sandelsregister (13252 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 674 ein⸗ getragen: Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann Hermann Thomaz zu Weidenau, Siegstraße 54. Kol. 3 (Ort): Weidenan. Kol. 4 (Firma): Hermann Thomas. Eingetragen am 21. Mai 1896.
Stettin. 13256 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 27 der Kaufmann Oskar Henckel zu Stettin mit der . „Bornssia utsche Reichs⸗KCentral⸗
eschäftsstelle, Henckel“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tremessen. Bekanntmachung. 13257 In unser Firmenregister ist bei Nr. 203, woselb die Firma F. Jankowski eingetragen steht, in Spaste Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist . Eingetragen zufolge Dr fi ung vom 16. am 18. Mal 1896. Akten über das Flrmenregister Band VII Bl. 174.
Stefans ki, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. (132581 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I) Nr. 214. 2) Bezeichnung des , Leo Dabinski zu Tremessen. 3 Ort der . Tremessen.
Siegen.
Kaufmann
4 Bezeichnung der Firma: L. Dabinski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mat 1896 am 18. Mai 1896 (Akten über das Firmen- register V Gen. 94 Bd. VII S. 175).
Stefans ki, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Wes el. Sandelsregister (13260 des Königlichen Amtsgerichts ju Wesel. 1) In . irmenregifter ist bel Nr. 239 —
Firma Hermann Geerling zu Wesel — Folgendes
vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist kraft eli Erbfolge auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Kaufmanng Hermann Geerling, Maria, geb. Hink, zu Wesel, welche mit ihren Kindern die provinzielle e.
e
unter unveränderter Firma fortführt. r . 747
des Firmenregisters. Eingetragen am 21. Mai 1896. Y In unser Firmenregister ist unter Nr. 747 die
ie, Hermann Geerling und als deren In⸗
aberin die Wittwe Kaufmanns Hermann Geerling,
e. geb. Hink, zu Wesel am 21. Mai 1896 ein
getragen.
Wes el. andelsregister 13 MNS] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 639 des Firmenregisters einge-
tragene Firma E. Ruben (Firmeninhaber: Wittwe
des Kaufmanns Salli Ruben, Emma, geb. Zaudy,
zu Wesel) ist gelöscht am 21. Mai 1896.
Wesel. Sandelsregister 13269 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 663 des Firmenregisters eingetragene
— 5 Fran L. * (Firmeninhaber: ö aufmanns Leonhard Frenken, Maria, geb. Wilden,
zu Weseh ist gelöscht am 21. Mai 1896.
en,, ister ist 18 vll n unser Gese register ist am 18. Ma unter der Nr. 23 die Handelsgesellschaft A. Liska Æ Jurek mit dem Sitze zu Wongrgwitz ein⸗ etragen worden. Gesellschafter sind die Maschinen⸗ auer Anton Liska und Wladislaus Jurek e , Die Gesellschaft hat am 7. April 18 egonnen.
; Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
zer bat. 182821 andelsrichterliche Bekanntma .
6 14 Bd. JI des hiesigen Handels wo⸗
selbst die Firma Inlins Wolff Gohn in