*
Räthe Althoff und Naumann vertreten. Ferner sah man den General Stabzarzt der Armee, Professor von Coler, den General⸗ Arzt der Marine ö den Präsidenten des Reichstags reiherrn von Buol, den Generalintendanten der Königlichen Schau e Grafen Hochberg und viele Andere. Als . ste waren erner 8 aus Amerika Istedt⸗ Ba Vork, aus Frankre rofessor Qllier, f und Dr. Picqus, aus England Vülje Präsident ison, John Langton und Sir Spencer Wells, aus Italien Professor d Antona⸗ Neapel und Professor Bostini . Papi aus Rußland Professor Sklifossowski und Wirklicher Staatsrath Ebermann. Die deutschen medizinischen Gesellschaften wurden durch die Professoren von Leyden, Gerhard, Virchow, Schweigger, Jolly und Waldeyer⸗Berlin, durch von Bardeleben ⸗ Jena, Schultze ⸗ Jena, Zweifel und Volkmann, Leipzig und Chrobak⸗ Wien vertreten. Die Stifter, d. h. diejenigen, welche in der ersten Mitgliederliste von 1872 ein getragen sind, versammelten sich im Bit i her e, und begaben sich von dort in geschlossenem Zuge unter iar g der beiden noch lebenden Mitglieder des ersten Ausschusses, der Geheimen Rathe Gurlt und Trendelenburg, in den Saal, wo ihnen Ehrenplätze reserviert waren. Den einleitenden Vortrag hielt der Prä⸗- sident des Jubel ⸗Kongresses, Geheimer Medizinal⸗Rath von Berg— mann. In kurzen Zügen gab er ein Bild der Entwickelung der Chirurgen Kongresse und gedachte sodann in ehrenden Werten der . Todten. Als sich die Anwesenden zu Ehren derselben von en Plätzen erhoben hatten, stimmte der Domchor Schubert's weihevolles ied an Ruhen in . alle Seelen. Der Redner erinnerte so⸗
timore und Dr.
rofessor rofessor Gugon rr
ge⸗
Lie dann an die bedeutsame Thgtsache, 38 25 Jahre hindurch der Geheime Medizinal⸗Rath Gurlt das Sekretariat des Kongresses ver⸗ waltet habe. Der , habe den verdienten Gelehrten aus diesem Anlaß zum Ehrenmitgliede ernannt. Cbenso proklamierte der Fest⸗ redner fodann noch die Ernennung des Geheimen Medizinal⸗Raths von Esmarch zum Ehrenmitglied der Gesellschaft. Endlich wies derselbe auf den neuen in fe Schmuck des Saales hin, welcher die Ehrenmitglieder und die Präsidenten der Gesellschaft und sonstige hervorragende Chirurgen mit dem General -⸗Stabsarzt der Befreiungs⸗ kriege Gräfe darstellt. Die Porträts sind zumeist Stiftungen der amilien der Dargestellten. Außerdem verfügt die f dgsch t ber eine aus Anlaß des Jubeltages reich bedachte Sammlung von Kupferstichen und Lithographien berühmter Chirurgen. Mit Worten des Dankes an die Erschienenen und einem hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft schloß der Festredner. — Von lebhaftem Beifall begrüßt, nahm nunmehr der Staats⸗Minister D. Hr. Bosse das Wort: it Stolz und Freude, so etwa führte der Minister aus, kann die Gesellschaft auf die großen und reichen Erfolge ihrer Wirksamkeit Uurückblicken. Diesen Stolz und diese Freude theilen mit Ihnen das and, in dem die Gesellschaft ihre Heimath hat und ihre Wirksamkeit entfaltet, und auch die Staatsregierung. Mit vollem Recht ist hervor⸗ gehoben worden, daß gewisse Ziele der , nicht von staatlichen Drganisationen und sedenfalls nicht von diesen allein erreicht werden können, und wir haben daher allen Grund, dankbar zu sein, daß sich die berufenen Kräfte zusammenschaaren, um gemeinsam der Wissen⸗ schaft und der leidenden Menschheit zu dienen. Die zahlreiche An⸗ wesenheit auswärtiger Ehrengäste legt Zeugniß davon ab, wie die Erfolge der Gesellschaft auch auswärts gewürdigt werden. In der Anwesenheit dieser Ehrengäste liegt aber zugleich ein Zeugniß für den großen und erhabenen Bedanken der internationalen Solidarität der Wissenschaft und der umanität, der im tiefsten Grunde die ganze Thätigkeit der hirurgen gilt. In warmen Worten sprach der Minister sodann der Gesellschaft herzliche Glückwünsche aus und knüpfte die Hoffnung daran, daß dieselbe auch ferner eine fruchtbare und erfolg⸗ reiche Wirksamkeit entfalten und zum Segen und Heil der Menschheit blühen und gedeihen möge. Der Rede des Ministers folgte lebhafter Beifall der Versammlung. — Sodann trat der Kongreß in die wissen⸗ schaftliche Tagesordnung ein. Eröffnet wurde dieselbe mit Vorträgen ber Herren von Esmarch⸗Kiel über die Erfolge der künstlichen Blutleere', Bruns ⸗Tübingen „über die Entwickelung der modernen Behandlung des Kropfes“, sowie König⸗Berlin „über die Entwickelung der Lehre von den Lokaltuberkulosen in den letzten 25 Jahren“.
Die Beerdigung des in den Fluthen des Wittwien⸗Sees ver⸗ unglückten Referendars Hr. Karl Ernst von Boetticher hat gestern Mittag um 12 Uhr auf dem alten Friedhof der Zwölf Apostel⸗ Gemeinde in Schöneberg unter großer Betheiligung von Leidtragenden stattgefunden. Vor dem in der Halle aufgebahrten, unter zahllosen Kränen voll⸗ ständig unsichtbaren Sarge hatte eine Deputation des Kriegervereins aus Rheinsberg Aufstellung genommen, die mit einer reichen Kranz- spende und dem umflorten Vereinsbanner zur Trauerfeier nach Berlin ekommen war. Den Sarg schmückten Kränze Ihrer Majestäten des
aisers und der Kaiserin, Allerhöchstwelche dieselben mit herzlichen Kondolenzschreiben in das Elternhaus gesandt hatten, der Amts- genossen des Verstorbenen, der Studienfreunde, des Offizierkorps des
Artillerie Regiments, bei dem derselbe in Reserve gestanden., und vieler persönlichen Freunde. In der nach Hunderten zählenden Trauerversammlung, welche dem Vater des Dahin⸗ eschiedenen, dem Staatssekretär, Staats - Minister Dr. von 6 cher und dessen a m
zoettig der Trauerfeier beiwohnte, bemerktè man aus der Um
1 Ihrer Kalserlichen und Königlichen Majestäten den Chef des Zivilkablnets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus, den Ober⸗Hofmeister
hrer Majestät, Frei⸗ herrn von Mirbach, die Ober ⸗Hofmeisterin Gräfin von Brock dorff, und den Kammerherrn von Veltheim ⸗Schönfließ. Ferner waren sämmtliche zur Zeit anwesenden aktiven e, r, . oder deren Unter⸗Staatssekretäre und Ministerial Direktoren, die Mit lieder des Bundesraths, die Chefs der obersten Reichsbehörden, ast alle Botschafter und Gesandten u enn, Die Feier wurde durch Chorgesang eröffnet, welcher eine ergreifende Trauerrede det General⸗ Superintendenten Hr. Dryander folgte. Dann geleitete die Trauer⸗ versammlung den Sarg, welchem das Banner des Rheinsberger Kriegervereins und die dem Verewigten vor Jahresfrist verliehene Rettungs Medaille vorangetragen wurden, zur Gruft, wo Pastor Schultz von der Dreifaltigkeitskirche das Gebet und den Segen sprach.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen ö von Stationen, welche mindestens 75 km von Berlin entfernt sind, an gewerbliche Arbeiter (auch Arbeiterinnen) einzelner auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung vertretener Gewerbzweige, deren Sonderausstellung ihrer Anlage nach vorzugsweise belehrend und anregend auf die Arbeiter ju pirken geelgnet erschesnt, ermäßigte Rüchkfahrkarten mat stebentüg ger ältigkeitsdauer zum Preise von 1 Pf. für das Kilometer je der Hin⸗ und Rückfahrt auszugeben, welche zur Beuutzung der III. Klasse der Personenzüge berechtigen. Die Ausgabe ist jedoch von einem bei der Direktion zu stellenden schriftlichen und eingehend begründeten Antrag des Arbeitgebers oder Betriebsleiters sowie davon abhängig zu machen, daß die Fahrt von einer Mindestzahl von dreißig Arbeitern und unter Führung des Antragstellers bezw. eines Beauftragten desselben unternommen wird. Die Gewährung von Freigepäck findet nicht statt; die Rückreise kann auch einzeln angetreten worden. Die vor— stehenden Bestimmungen finden auch auf die Arbeiter der Staatt⸗ eisenbahn⸗Werkstätten und auf Angehörige des Fischereigewerbes, letzterenfalls mit der Maßgabe Anwendung, daß es einer besonderen Be⸗ gründung des Antrags sowie der Vermittelung eines Arbeitgebers nicht bedarf. Die Dlenststellen haben auf Anfragen dementsprechend Auskunft zu ertheilen und die Interessenten zu veranlassen, die An⸗ a . unter Angabe der Theilnehmerzahl möglichst frühzeitig ein⸗ zureichen.
Der deutsche Kunstgewerbetag wird, wie schon früher mit⸗ getheilt, den Schwerpunkt seiner der Unterhaltung dienenden Ver—⸗ anstaltungen nach der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung ver⸗ legen. Außer dem Festbankett, das am 8. Juni in der großen Festhalle abgehalten wird, findet am 7. Juni eine zwanglose Vereinigung im Alpen⸗Panorama statt; ferner wird an diesem Tage Herr Architekt k im Saal des Chemiegebäudes der Ausstellung einen Vor⸗ rag halten. .
Durch eine neue Brücke, welche über die südöstliche Ecke des Karpfenteichs von der Kolonial⸗Ausstellung nach Alt. Berlin führt, wird einem dringenden Bedürfniß abgeholfen. Die Brükke ist bereits so weit ausgeführt, daß sie für den Verkehr in wenigen Tagen eröffnet werden kann.
Die Fontaine ,lumineuss, welche heute zum ersten Male in Thätigkeit treten sollte, wird eist in 10 bis 14 Tagen in Betrieb gefetzt werden können. Die Erzeugung der in großartigstem Stil geplanten Wasser⸗ und Beleuchtungseffekte ist mit bedeutenden kechnischen Schwierigkeiten verknüpft, deren gänzliche Hebung voraus— sichtlich noch gegen zwei Wochen erfordern wird.
Der Betrieb des Aufzugs in der Pyramide der Sonder⸗ ausstellung Kairo“ ist nunmehr eröffnet worden. Nach kurzer Wanderung Über die stufenartig geschichteten Steinblöcke gelangt man in einen dunklen Gang; arabische Führer leuchten mit Fackeln voran, bis man zu dem elektrischen Aufzug gelangt, der nach einer kleinen Plattform zur Höhe der Pyramide führt. Die Aussicht über die arabische Stadt mit ihrem bunten Treiben ist überraschend schön. Im Innern der Pyramide sind, getreu den egyptischen Originalen nachgebildet, Grabkammern hergestellt, in welchen sich echte, von dort importierte Mumien befinden. — Auch das Innere des Serailpalastes in Kairo ist nunmehr in nahezu vollendeter Gestalt zu sehen. Durch ein enges gif ben gelangt man von der Straße El⸗Nabhüsin aus in den, Arabischen Hof“: eine architektonisch ungemein wirkungsvolle, durch ein Diorama abgeschlossene Nachbildung einer Palastanlage. Unter dem Hufeisen⸗ bogen des maurischen Thores sitzen arabische Mattenflechter an der Arbeit. Links öffnet sich durch reichgeschnitzte Muscharabsho der Ein⸗ ö. in den in prächtigstem orientalischen Geschmack ausgestatteten
arem.
. römisches Feuerwerk fand am gestrigen Abend für die Besucher der Marine - Schauspiele statt. welchem Seine . der er Johann Albrecht von Mecklenburg Schwerin eiwohnte. Die buntfarbigen Racketen und Leuchtkugeln, welche den Nachthimmel erhellten, boten auch den überaus zahlreichen Besuchern der Ausstellung im allgemeinen einen herrlichen Anblid dar, namentlich ein zum S . abgebranntes Bouguet von 3000 Raketen, welche, fächerförmig aufstelgend, den ganzen Park taghell erleuchteten.
Die
XXXVII. R des Vereint deutscher Ingent eure“ findet in diesem Jahr in Stuttgart, und zwar in den 3 vom 8. bis 10. Jun statt. Von den An⸗ gelegenheiten, welche den Verein im letzten Jahr beschäftigt haben und die auf der bevorstehenden Hauptversammlung — abgesehen von den laufenden Jahresgeschäften des Vereins — verhandelt werden sollen, sind die folgenden von allgemeinerem ite f. Errichtung eines Denkmals für Werner von Siemens in Berlin; Ge nd ef n , des Kohlenrauchs; Rosten von Schweißeisen und Flußessen im Vergleich zu einander; Bedürfniß, Organisation und Dauer dez Unterrichts an Werkmeisterschulen. erner werden , Vorträge gehalten: Geheimer Regierungs Rath Professor Busley, Kiel: ‚Unsere Flotten; Professor Ernst, Stuttgart: ‚James Watt und die Grundlagen des modernen Dampfmaschinenbaues“; Direktor Deyder, Augsburg: Die Arbeiten der Maschinen⸗Ingenieure in der Städtereinigung während der letzten 25 Jahre.. — Die Vormittage der drei Tage der Haupt⸗ versammlung sind den Vorträgen und Verhandlungen gewidmet. Nach⸗ mittags finden Ausflüge zur Besichtigung industrieller Anlagen in Stuttgart, Cannstatt und Eßlingen statt.
Hohenelbe, 26. Mai. . W. T. B. meldet: Während der Sohn des hiesigen Fabrikbesitzers Löwit mit zwei Beamten und fünf Arbeitern gestern bemüht war, durch Entfernung einiger Hindernisse am Schleusenstege dem Hochwaf ser einen ga, bfluß zu schaffen, wurde die Fabrikbrücke, auf der sie sich befanden, von den Wassermassen niedergerissen und fortgeschwemmt. Löwit, die beiden Beamten und ein Arbeiter wurden gerettet, während von den übrigen Arbeitern nur zwei als Leichen geborgen werden konnten. Das Schicksal der beiden andern ist noch unbekannt.
Castrovillari (Prov. Cosenza), 26. Mai. In der letzten Nacht richtete ein Wirbelsturm hier und in der Umgebung großen Schaden an. Mehrere . wurden zerstört; eine Person kam ums Leben. Die Eisenbahnverbindungen sind unterbrochen.
New-⸗YJork, 26. Mai. Eine Depesche aus Detroit beziffert den Verlust an Menschenleben durch den gestrigen Cyklon auf 100 Todte. Dem Cyklon war ein Gewitter mit ungufhörlichen Blitzen voraufgegangen; die Erde zitterte wie bei einem Erdbeben. Die Erd— erschütterung verwüstete ein dreißig Meilen langes und dreiviertel Meilen breites Gebiet. In Kairo im Staat Illinois scheiterte eine Dampffähre; 30 Personen ertranken.
Victoria (Britisch Columbia), 26. Mai. Bei dem Zu⸗ sammenbruch einer Brücke sind hier 50 Personen, meist Be—= sfucher aus den Vereinigten Staaten, welche zur Feier des Geburts—⸗ tags der Königin hierher gekommen waren, ertrunken.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 27. Mai. (W. T. B.) Nach hier vorliegenden zuverlässigen Nachrichten aus Kreta wird die Schuld an den Straßenkämpfen in den kretensischen Städten und an dem Eindringen der Mohamedaner in christliche Häuser Kaneas . den vom Lande in die Städte geflüchteten Mohamedanern beigemessen. Das Konsularkorps, welches die fremden Staatsangehörigen nur schwer zu schützen vermag, bezeichnet die ,, Lage auf der Insel als äußerst kritisch und erklärt weiteren Schutz ohne fremde Kriegs⸗ schiffe für unmöglich. Diesem Wunsch ist inzwischen von mehreren Staaten Rechnung getragen worden. Die Pforte , sechs Bataillone und zwei Kriegsschiffe nach Kreta. Die für den 29. d. M. verfügte Einberufung des kretensischen Landtags dürfte angesichts der Ausdehnung, welche die Un— ruhen genommen haben, abermals vertagt werden. Der bit herige Verlust der türkischen Truppen wird auf 120 Mann angegeben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗An
M 125.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und , , n ö
. Bekanntmachung. ie Königlichen Wissenschaftlichen Prü ⸗ Kommissionen sind für das Jahr 0 an nn fn e. 31. März 1897, wie folgt, zusammengesetzt:
(Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet.,
I) für die Provinzen Ost- und Westpreußen
zu Königs herg i. Pr.: . ht rn . . Dr, Carnu th, Provinzial⸗Schulrat ad i ⸗ gleich nne , . ge he. J
1. a de, Geheimer Regi 8⸗ aug . tʒ egierungs⸗Rath und Professor
r. Lu dwich, Professor (klassische Philologie),
Dr. Roßbach, . (klassische ö. 3 Pr 86 . ; ; . arg r . ohh und . . Konsistorial⸗Rath un ĩ Religion und hebräische Sprache), kJ Pr. Kiß ner, Professor (französische Sprache), Pr. Stöckel, Professor Mathematik), Dr. dahn, Professor (Geographie), Cheb ossen, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Erler, Professor (Geschichte), Dr. Volkmann, . 1 ö Dr. Kaluza, Professor Lenglische Sprache), ö. ,, . Dr. Dittrich, Professor in Braunsb k i ⸗ logie und hebräische Sprache), . Pr. Lürssen, Professor (Botanik), Ppr. Maximilian Braun, Professor (Zoologie), Dr. Müg ge, Professor (Mineralogie), ; Bodendzeff, Professor am Friedrichs⸗Kollegium zu Königsberg i. Pr. (französische Sprache), Dr. Hartmann, Oberlehrer ani Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. (englische Sprache); 2 für die Provinz Brandenburg zu Berlin: pr. Pil k .
r. Pilger, Geheimer Regierungs⸗ und Provinzial⸗ Schulrath (deutsche Sprache und Literatur, . 3 der Kommission) .
ö. Were ch in e nh, 3. Literatur), Dr. Geheimer Regierungs⸗Rat ann. greez, ; , r. Hübner, Professor (klassische Philologie), Dr. Fuchs, rh f fel , 99 Dr. Schwarz, Professor (Mathematik), Dr. Warburg, Professor (Physik), ‚. 9 . h gr osg e e ger Dr. Dilthey, Geheimer Regierungs⸗Rat d Profess (Philosophie und Pädagogik), ̃ J Dr. Stumpf, rg r leren und Pädagogik), ic. Dr. Runze, ae; (evangelische . — . . n,, , ,,
r. Ulbrich, er ⸗Rea ⸗-Di ösi erg, schu irektor (französische
hr. Freiherr von Richthofen, Gehei i ⸗ Rath und Professor D kö
außerordentliche Mitglieder: och 59 ulze, Geheimer Regierungs-Rath und Professor ie), oh 9 ngler, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Landolt, Geheimer Regierungs⸗-Rath und Professor
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 27. Mai
Pr. Marx, Professor (klassische Philologie Dr. Scholz, Geistlicher Rath und e i * . . h . i . Ka werau, Konsistorial⸗Rat (evangelische m n, ö ) . Pr. Sturm, ve gn (Mathematik), Pr. Bäumker, Professor (Philosophie und ädagogik), Dr. Ebb inghaus, . e en und . Dr. k al, Professor (Philosophie und Pädagogik), Pr. Wilcken, Professor (alte Geschichte), Pr. Faro, Professor (mittlere und neuere Geschichte) Dr. Kaufmann, Professor — für die Zeit vom J. ghril bis 1. Oktober d. J. — (mittlere und neuere Geschichte), Pr. Vogt, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Koch, Professor (deutsche 3. und Literatur), Partsch, Professor (Geographie), . Apy el, Professor (französische Sprache), Kölb ing Professor (englische Sprache), Meyer, Geheimer Regierungs⸗Rath und
und
Dr. O. G. Professor . entlich außerordentliche Mitglieder: Dr. Chun, . (Zoologie), ? . a, . or , r. Ladenburg, i ö ⸗ men ., ; . eheimer Regierungs⸗Rath und Pro r. Hintze, Professor (Mineralogie), . ö.. r re , ) „Nehring, Ge i = u . eimer Regierungs⸗Rath und Professor r. Pil let, Professor (französische Sprache), Dr. *. ffe rt. Realgymnasial Direktor len he Sprache); 5) für die Provinz Sachsen zu Hakle a. S.: K ö r gte Dr. Fries, Direktor der Francke Sti (Päda⸗ gogik und zugleich Direktor der . Jö Pr. Blaß, Professor (klassische . Wisso wa, Professor 39 e Philologie), Cantor, Professor athematik), ö . Professor (Philosophie), . Vaihinger, Professor e n i, Burda ch, Professor (deutsche Sprache und Literatur), . Meyer, Brofessor (alte Geschichte), Droysen, Professor (mittlere und neuere Geschichte), be hne erffse Gernn n. Geheime ⸗ ⸗ tja ; heimer Regierungs⸗Rath und Pro r. Wagner, Professor (englische Sprache), Dr. Suchier, Professor n. eg, Rath und Professor (evangelische
rafessor (evangelische Theologie und
che Mitglieder: scher Pfarrer (katholische Theologie), te, Lektor des Englischen (englische
6) für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel: . , i T 9 ö r. Kammer, Provinzial⸗Schulrat ĩ ü iugle h — * . d . r. Riehl, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Deussen, Professor (Philosophie und hit,
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
189. Dr. Schering,
Geheimer Regi . ö . fessor c cathematih⸗ heimer Regierungs- Rath und Pro
Dr. Hilbert. Professor (Mathematik), Dr. ilk Professor 9 6 Pr. Wallach, Professor nie, (Zoch ce hl: rs, Geheimer Regierungs-Rath und Professor Pr. S. Wagner Professor (Geographie), 3 th n, be g n, . r. von Koenen, (mileal ), — eheimer Bergrath und Professor außerordentliches Mitglied: Schrader, Pfarrer (katholische Le teak; 8) für die Provinz Westfalen in Münster: ordentliche Mitglieder: Dr. Rothfuchs, Geheimer Regierungs- und Schulrath (Pädagogik und zugleich Direktor der Kommission), Dr. Storck, Geheimer g er und Professor 6 . r nr k . Direktors), r. Lang en, Geheimer Regierungs⸗ un ö gierungs⸗Rath und Professor Dr. Stahl, Geheimer Regierungs⸗-R cine ö ö. . gierungs⸗Rath und Professor r. Niehus, Geheimer Regierungs⸗Rat , m n, s ö 2 von Below. Professor (Geschichte und Geographie), Fell, Professor (katholische Theologie und ö ö „BVagemann, rr fg (Philosophie und Pädagogik), Spicker, Professor (Philofophie und . von Lilienthal, Professor (Mathematik), Andresen, Professor (französische Sprache), . Einenkel, Professor (englische Sprache), Bre feld, Professor (Botanik), . Kette ler, Professor (Physih, Hebe hl el, Konsistorial⸗Rath (evangelische Theologie und Dr. Landois, rofessor (Zoologie), Dr. T nnr . . — Dr. Lehm ann, Professor (Geographie), außerordentliche Mitglieder: Deiters, Lektor (neufranzösische Sprache und Literatur), aa se, Oberlehrer (neuenglische Sprache und Literatur); 9) für die Provinz Hessen⸗Nassau in Marburg: pr. Bug ,, it . Dr. Buchenau, mnasial⸗Direkt i tuglesh 6 5 he, ,, K . Maaß, Professor (klassische Philologie), Bir t, Professor Safer . Schröder, Professor (deutsche Sprache und Literatur ö „Köster, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Natorp, Professor (Philosophie und Propädeutikh, Mi rbt, Professor (evangelische Theologie), —; git Professor (Mathematik), Dr. Ii cher, Profefsor Geographie), (Ehn elde, Geheimer Regierungs⸗-Rath und Professor
Dr. Kohl, Professor (Botanik),
Dr. Korschelt, fr. Zoologie),
Dr. Kayser, Professor (Mineralogie),
Dr. , . Professor (Chemie),
ö. ö. 2 6 . Geschichte), r. Freiherr v. d. . s ĩ
ren . . o pp rofessor (mittlere und r. Vie tor, Professor (englische Sprache),
Dr. Koschwitz, Professor fran fi h each)
außerordentliche Mitglieder: D. Dr. Graf von Baudissin, Professor (hebrãische
Dr. Kauffmann, Professor u,, . ühlau, Pro i ĩ gar o ; — Professor (evangelische Theologie und r. Pochhamm er, Geheimer Regierungs⸗ Proshsir ehh em h; heimer Regierungs⸗Rath und Dr. Ebert, Professor eh nl,
London. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. — Vorher: Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi. arodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von
Ruhige, vorwiegend heitere und trockene Witterung
demnächst zu erwarten. De utsche Seewarte. . Theater.
Koͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 157. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Seene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Fein, Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaugß. 144. Vorstellung. Indith. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 138. Vorstellung. Robert der Teufel. Große Oper in 5 Akten von Meyer⸗ beer. Nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Theodor Hell. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 21. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Akten. Nach dem Spanischen des Calderon de la Bareg
für die deutsche Bühne bearbeitet von Karl August West. Anfang 74 Uhr. Mustk von Antoine Banés. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Kapellmeister: Gustav Wanda.
Anfang 74 Uhr. Denutsches Theater. Donnerstag: Lnumpaei ö Tria · Tot.
vom 27. Mai, Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmunb 6 n, , . ', . 3 8e n.
HGöte I re Echange). wan . . 6 alttz . 9. y, . un . e ede fn d, . Jacobson. Mustt . eutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. 9 . ; Mufik von Frangols Perpignan. Anfang 76 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. ö
Freitag und folgende Tage: Hotel zum Frei ⸗ .
666 — Familien ⸗ Nachrichten. Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Verl ebt: Frl. Toni Gutmann mit Hrn. See. Lieut. Chausseestraße 25 - 26. Wolfram Grafen von Schlippenbach (Berlin — Donnerstag: Zum letzten Male: Der Hunger⸗ Prenzlau). — Frl. Ully Möller mit Hrn. Professor
leider. Ausstatkungs⸗ Komödie in 10 Bildern mit Wilhelm Peukert (Berlin Braunschweig). —
Gesang und Ballet bon Julius Keller und L. Herr. Vern. Fr. Amalie von Schmidt⸗Hirschfelde geb. Dean Musst von 3 Anfang 7 nh 8 mit Hrn. Oberst von Sanden (Düssel⸗
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Konzert. . amburg). — Frl. Helene , mit
(Chemie), Dr. Dames Professor (Mineralogie), P. Strack, Professor chebräische Sprache), Dr. Brückner, Professor (polnische Sprache), Dr. Pa riselle, Oberlehrer, Lektor (neufranzösische
Sprache und ö berlehrer (neuenglische Sprache und
Dr. Schleich, .
M. Jahnel, Propst zu St. Hedwig, Fürstbischöfli Delegat und Ehrendomherr (katholische . n n 3) für die Provinz Pommern in Greifswald:
pr. Sch , r. Schwanert, Professor mi d i ĩ der nr fem; (Chemie und zugleich Direktor
(deutsche Sprache und Sn eb er, Pfarrer (katholische Religionslehre); 10 für die Rheinprovinz in Bonn: * n , r. Neuhaeuser, Geheimer Regierungs⸗-Rat hren, (Philosophie und Paͤdagogik), ; z , . n e ,, , g, ae , enen, , r. ; essor (französische Sprache), ; ö 6 ; . . . . / ö. . . hebrhfah chrörs, Professor (katholische Theologie ö i, Geheimer Regierungs-⸗Rath und Pro⸗ Dr. Usener, Geheimer Regi s⸗ nnn ,,, ö, 52 1 — ) ö. j Reai = (ltlass h ell Regierungs⸗Rath und Professor (alte gel n w ö . 7 . ius, Professor (evangelische Theologie Dr. Bruns, Fefe son , Philologie), (mitihs 6 ,, n n,, 6 , meren ö ,,, ,, , ,,, 3 6 n, we en h. . zlelagie, (Cher h ö Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor . 9 chitz, Geheimer Regierungs⸗-Rath und Professor Ges hie ercke, Professor (klassische Philologie und alte Pr. Gering, Professor Hänische Sprache), 6 Riärtiu s, Professor (Philosophie und Pädagogit a 9 im am, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor (Both ht fine ,,, fess v a n 2 . , . e alte, mittlere und neuere Geschichte, Hr. Lehm ann, Professor (Mineralogie) ,,,, , weten aun, l ,, ,, nr, ,, (Philosophie und Pädagogih;.. . gierte ' een ,, n,, . Pr. Förster, Pröfefor granzostsch Sprache. HBhrgleifferfC' egi bzßrofessorr (keutsch Sprache und Dr. Viertel, Gymnasial-Direktor, Direktor der Kom⸗ Dr J *
issi Kekule von Stradonitz, Geheimer
xiteratur) , U . Rath und Professor (Chemie) ĩ 20: ; ö. Wil ⸗ 3.
Dr. Stengel, Professor (französische und italienische sltlasfssche , Prefe sser Dr. Kayser, Professo hn. 1 Dr. Leo, Professor (klassische Philologie und alte Ge—⸗ 9
Sprache), außerordentli Pr. Aonxath, Professor (englische Sprache), schichte), 5 ebr if Langen, Professor (katholische Theologie und
— * 2 —
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
774 und
775 775 771 772 772 768 766
Belmullet .. Aberdeen. ghristiansund Kopenhagen. 2 ;
aranda. St. Petersbg. Moskau ...
Tor. Queen
wolkig wolkenlos wolkenlos wolkenlos Regen
— — d DN — Q d de —
Auftreten von 23 Spezialltäten ersten Ranges. rn. Hauptmann Louis von Koseritz (Berlin — Anfang des Konzerts 5 uhr. Anfang der Vorstellung abern 6. C). . Frl., Aung Hellriegel mit. hrn, 6 Uhr. 2 von 1 ear n, g i
itag: Theater: Der Bettelstudent. — resser mit Pr. Gutsbelißer ᷣ . 36 rer n n he Großes — elfe, Kr. Ohlau). — 51. Elfriede Michgelis Auftreten von 28 Spezialitäten ersten Ranges. mit Hrn. Regierungs⸗ Sekretär Emil Ricke
(Breslau). . Verehelicht: 8 Heitz Karl Gottschalk mit chulze (Adelnau— Breslau). —
Schiffbauerdamm 42. / 6. rl. Blanca ö Frl. Marie endler (Friedland O.⸗S.
r. Amtsrichter 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Konsul Otto Israsl (Stralsund). — Eine Tochter: Hrn. Raba von Kerssenbrock (Schloß ⸗Barntrup). — Hrn. Stabtarzt Dr. Felix Berthold (Hannover).
Gestorben: Hr. Gymnafial. Sberlehrer a. D. Dr. Julius Heinicke (Hohenstein O- Pr.). — Frl. Agneß von Hagen (Salzwedel). — Alma Freiin von Rehbinder (Königsberg, Ostpr.). — Hr. General⸗ Lieut. z. D. Anton von Below (Königsberg). — Hr. Rechnungs-Rath Carl Hönecke (Berlin). Hr. Archidiakonus mer. Otto Schmitz Berlin).
m
771 767 770
Fe, Tr 7 —grt! , . 770 6 m
winemünde 770 Neufahrwasser 771 Memel ... 770
1
ünster. .. 767 Karlsruhe. 1.63 Wiesbaden. 764 München. 1763 Chemnitz.. 765 Berlin.... 17567 1 2.
765 Bres lan I68
X dix... 761 ien w still wolkig Trlest ... 763 OSO wolkig ) Thau. Thau. I) Früh Regen.
nebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet, das nördlich von Schottland
Barometerftände über 775 mm aufwesst, überdeckt
den größten Theil von Nord. Guropa und erzeugt, in
selwirkunz mit dem verhältnißmäßig niederen
e. edeckt
wolkenlos wolkenl. I) halb bed. Regen
halb bed. wolkenl.)
bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt 6 eiter wolkig? wolkenlos wolkenlos
wolkenlos
Neues Theater. Donnerstag: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten von Victor Leon und F. Zell, nach Bilhaud und Barrs.
mit
egierungs⸗
itag:
vagabundnus. Anfang 8 Uhr. . - ö
ie i r, geieuschaf⸗ onnabend: Tata · Tor. onnabend: Die Mütter.
Berliner Theater. Heinrich. Anfang 75 Uhr.
— — — —
— ——1 de — K dd D de — —— de —— — —
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit durchaus neuer usstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗
reliag (36. Abonnements Vorstellung': Zum guisiten. Der Großherzog. Burleske Operette ersten Male; Wilhelm Tell. in 2 Akten von Gilbert. Musik von Arthur
Sonnabend: Köni einrich. Sullivan. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 286 . Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. .
Lessing · Theater. Donnerstag: Waldmeister. 1 lh . Operette in 3 Akten von Gustay Davis. Musik E e, und die folgenden Tage: Der Grof
r , , , Luftdruck im Süden, schwache nordö e nde in ultze⸗Theater in Hamburg, m ulie Kopaczy⸗ ] n ki che chland ist das Wetter e, und Eduard Steinberger als Gästen. Anfang Adolph Ernst · Thenter. Donnertztag: Char · zuhig, wärmer, trocken und heiter. Die Morgen⸗ 71 Uhr. ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon
Freltag: Waldmeister. Thomas. Repertotrestück des Globe⸗Theaters in
temperatur liegt etwas über dem Mittelwerthe.
Dr. Müll ĩ r r. Müller, Professor (Zoologie), en,. r Lehmann, Professor (alte, mittlere und Dr. Förster, Lektor (englische Sprache), Dr. e , nnr (alte, mittlere und neuere Geschichte 8 6 56 8 ö i Dr. G. G. Müller, Professor (Philosophie und Päba⸗ krofffsr Botanik), r, r. Laspeyres, Geheimer Bergrat Profess Mineralogie). h ? e, . ge Berlin, den 22. Mai 1896. 4 Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Auftrage: Dr. ö
Donnerstag: König
Dr. Deecke, Professor (Mineralogie), Dr. Schütt, . (Botanik ö — . außerordentliches Mitglied: Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Pfarrer Struif (katholische Religionslehre); in Berlin. H fürdie Pro vinzen P0osen und S lesien in Breslau: Verlag der Expedition (Schol) in Berlin. . ordentliche Mitglieder: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag hr. Sommerbrodt, Gehelmer Regierungs⸗Rath, Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 62. krons hig S chuirgth g. D., Direktor der Kommission, Sieben Beilagen r. Roßbach, Geheimer Regierungs-Rath und Professor
lllassische ohh, (einschließlich Börsen⸗Bellage).
gegitzʒ
r. Baumann, Geheimer Regierungs-Rath un e
fessor (Philosophie und . ; — ö Dr. RVoethe, Professor deutsche Sprache)
Dr. Stimming, fglofesor (französische
Dr. Morsbach, Professor (englische 5
D. Knoke, Professor (evangelische Theologie und Hebräisch),
prache),