13705 Beschlust. ! 2 im Deutschen 12 befindliche Vermögen des Banquiers Markus Kirsch, früher in Hamburg, jetzt im Auslande (Amsterdam), gegen welchen wegen des Verdachts, im Inlande in den ö ren 1893 bis 1895 ohne obrigkeitliche Erlaubniß öffentliche Lotterien veranstaltet zu haben (Vergehen wider §z 286 St. G. B.) das uptverfahren eröffnet worden ist, wird mit Beschlag belegt, da der An- . Kirsch die Auflösung seines bisher in Ham urg betriebenen Bankgeschäfts begonnen hat und in das Ausland verzogen ist, gegen ihn also derartige Verdachtsgründe vorliegen, daß die Erlassung des ftbefehlßz vom 13. Mai 1856 gerechtfertigt er⸗ chien. Dieser Beschluß ist durch den Deutschen e, , ,. und das amtliche Blatt der in rr e in Hamburg bekannt zu machen. 332ff. . ) horn, den 18. Mai 1896.
Königliches Landgericht. J. Strafkammer. (gez) Kah. Hirschfeld. Michalowsky. Urkundlich ausgefertigt.
Thorn, den 18. Mat 1896. 9. 8.) v. Pawlowski, erichtöschreiber des Königlichen Landgerichts.
13706, t g. Staats auwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den Sattler Wilhelm Ludwig Wahl von Unterbrüden, O. A. Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 21. d. M. die am 5. März d. J. angeordnete Ver⸗ mö , , aufgehoben worden.
en 23. März 1896. Staatsanwalt Hartmann.
(I3707 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn,
In der Strafsache gegen den Fabrikarbeiter Albert August Rothfritz von Maulbronn a Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 21. Mai d. J. die am 14. April 1893 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 23. Mai 1896.
Staatsanwalt Hartmann.
13708 Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. November 1854 gegen Jakob Scheid, geb. 2. Oktober 1871 u Dollenbach, Ackerer, angeordnete Vermögens⸗= . chlagnahme wurde durch Beschluß desselben Ge⸗ richts om 19. Mai 1896 wieder aufgehoben. Saargemünd, den 22. Mai 1896. F. d. Ksl. Ersten Staatsanwalt: Pa qué, Staatzanwalt.
;
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
13794 Zwan re e feng, .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 113 Nr. 422 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Stephan & Co. zu Berlin, eingetragene, an der e, , Nr. —, nach dem Kataster Tilstterstraße 39 belegene Grundstück am 1. August 1896, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 36 C, Zimmer 49, versteigert werden. Das
rundstůck ist mit 3,15 6 Reinertrag und einer 6 von 4 a 45 m zur Grundsteuer, zur Ge⸗ äudesteuer aber noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am L. August 1896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 59 / 6 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(183795 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1063 Nr. 4079 auf den Namen des Maurerpoliers Franz Nezold hier eingetragene, zu Berlin, Colbergerstraße 5, belegene Grundstück am 13. Inli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel. C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist O a 89 qm groß und zur Gebäudesteuer noch nicht definitiv ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. JInli 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 54. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur y,. aus.
Berlin, den 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(13796 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6630, auf den Namen des Zimmermeisters Fritz Langen hagen hier eingetragene, zu Berlin, Zorndorfer⸗ straße belegene Grundstück am 13. Juli 1896, Vormittags 10 F. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 4,17 „ Reinertrag und einer Fläche von 7 a 11 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der r,. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 16. Juli 1896. Vormittags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 55. 96 liegen in der Gerichts- schreiberel, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(13793
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Friedrich Schomann bisher gehörigen Erbpacht⸗ hufe Nr. 5 zu Kirch. Jesar ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erklärung über den
Theilungsplan, . lung Termin au eitag, den S5. Juni d. J., Vormittags Ei hr, bestimmt. Der Theilungs« lan und die Rechnung des Sequestert werden vom 9. Mai d. Is. an zur 6 der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. e , den 23. Mai 1896.
roßherzogl. Meckl⸗ Schwer. Amtsgericht
13791 Bekanntmachung. In Sachen der Firma August Fuhrmann in . Klägerin, wider den Schmiedemeister Niehoff in Grasleben, Beklagten, 3 For- wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Grasleben sup No. ass. 6 belegenen Grundstücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 18. April 1896 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grund uche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den L. September 1896, Nach⸗ miitags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Pelmftedt im Forsahn'schen Gasthause zu Grasleben angefetzt, in welchem die. Hypothekgläubiger die 9
3 a
Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Helmstedt, den 2. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. (13790 ;
In dem Verfahren, betreffend die nnn . steigerung des zum Nachlasse des well. Gärber. meisters Heinrich Peter Theodor Gaedt zu Rostock früher geh igen allhier am Gärberbruch sub Rr. 1797 belegenen Gärbehauses ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Thellungtplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 9. Juni E896, Vormittags II Uhr, im Amtsgerichts gebäude, . Nr. 1, hierselbst anbergumt und werden die
ei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Beinerken geladen, daß der Theilungsplan zu . 4 auf der Gerichtsschreiberei niederge⸗ egt ist.
Rostock, den 22. Mai 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
137921
Im Zwangsversteigerungsverfahren über die früher dem Erbpächter Greverath zu Kavelstorf gehörige Erbpachthufe Nr. 12 daselbst hat das Großherzog⸗ siche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungẽplan sowle zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags LI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 12. Juni er. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt sein.
Schwaan i. M., den 22. Mai 1896.
Jürgens, Akt. Geh.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
12518 Aufgebot. .
Nr. 25985. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Julius Löb hier, welcher den Verlust des Mantels zu dem ihm gehörigen Pfandbrief der Rheinischen Hypotheken⸗ bank Mannheim über 500 M Serie 398 Lit. C. Nr. 89, verzinslich zu 340, glaubhaft gemacht hat, erläßt das Gr. Amtsgericht . das Aufgebot des rr dn ch der Rheinischen , Mann⸗ eim über 500 S Serie 39 Lit. C. Nr. 89, ver⸗ zinslich zu 30g, und wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, 22. Dezember 1896, Vorm. A0 Uhr, vor Gr. Amtsgericht III bestimmten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
Mannheim, 15. Mai 1896.
* Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. 8.) Stalf.
(10573 Aufgebot.
Der Kothsaß Christian Rump in Gr.⸗Ilsede, als Vormund des für geisteskrank erklärten früheren Gastwirths Hermann Himstedt in Gre⸗Ilsede, hat das Aufgebot des Pfandscheins der Hannoverschen Bank, Filiale Hildesheim, Nr. 137 vom H. Sep⸗ tember 1894 über Fr. h 009 amortisable 5 oo Ru⸗ mänischer Rente beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 47 — anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. JI.
13730) K. Amtsgericht Crailsheim. Den 18. Mai 1896.
Unter Zulassung eines Antrags des Ludwig Daurer, Zimmermeisters in Rüddern, Gde. Tiefenbach, welchem nach seiner glaubhaften Versicherung eine von der Gewerbebank Crailsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . t am 6. März 1893 ausgestellte, auf den Inhaber lautende Quittung über 12560 M verloren gegangen ist, wird Aufgebotstermin auf Freitag, 26. März 1897, Vormittags 10 Ühr, anberaumt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin bei dem K. Amtsgericht seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Amtsrichter: (gez) Kögel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hoffmann.
15736 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilen Nr. 22169 über noch 150 „, ,,. für Gertrud Schmücker zu Alme, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den een der Eigen⸗ thümerin, der unverehelichten Gertrud Schmücker zu Niederalme, zum Zwegte der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber
wie zur Vornahme der Verthei⸗ ] Nr. 9 seine Re
te anzumelden und das Buch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Brilon, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
13734 Aufgebot. ; Der Grundbesitzer Johann Mutzinski in Dembno, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, hat das Aufgebot des für den Grundbesitzer Kienitz in Dembno zur Amortisation eines Hypotheken- darlehns ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 9g93 a. der Kreis Sparkasse zu . welches auf den Antragsteller Muszinski (al. Muczinski) übergegangen ist und mit den aufgesparten Zinsen über 553, 14 lautet, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Januar A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Mogilno, den 21. Mai 1856.
Königliches Amtsgericht.
(137351 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Anna Polllak zu Ober⸗ Glogau wird der Inhaber des angeblich verlorenen, auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 22972 der hiesigen Kreisspar⸗ kasse über den Betrag von 617.50 46 aufgefordert, spätestens im Termine am 7. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts seine Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. .
Königliches Amtsgericht.
(13727 Aufgebot.
1) Der Dachdecker Hermann Simon Rechter in Kummerfeld hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 591 über ein Guthaben von b00, 44 M bei der Spar und Leihkasse des Kreises Pinneberg,
ö das Dienstmädchen Anna Hinrichsen in Thes⸗ dorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1420 über ein Guthaben von 776,25 S bei der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Pinneberg beantragt.
Die Inhaber der Sparkassenbuͤcher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den G. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine lhre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pinneberg, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
137371 Aufgebot. ]
Auf den Antrag des Besitzers Jurgis Peldszus aus Eistrawischken werden die Sparkassenbücher Nr. 15 374 und 15 375 der Stadtsparkasse Tilsit über je 19 4 98 , lautend auf den Namen der Anna Wiechert und des Otto Wiechert aus Eistrawischken, welche von dem Antragsteller angeb⸗ lich am 18. April 1894 in Tilsit verloren gegangen sind, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens im . . termine den 22. Dezember 1896, Vorm 43 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Tilsit, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Liedt ke.
13733 Aufgebot.
Nr. 4936. Der ledige Landwirth Martin Kalten bach in Untersimonswald hat das Aufgebot eines Sparbuchs der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt unterm 30. November 1874 Nr. 4213 mit dem Ein⸗ trag einer Einlage von 952 ¶ 30 9 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigens die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldkirch, den 20. Mai 1896.
Großh. Amtsgericht: (gez) Urnau. Dies veröffentlicht:
Waldkirch, den 23. Mai 1886.
Der Gerichtsschreiber: Hein.
Il3738 Aufgebot.
A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:
1) Das Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Weede in Magdeburg gegen den Oekongmen Wil- helm Nehring in Bernburg, letzt den Oekonomen Friedrich Jacobs jun. daselbst über 5325 M 75 3 aus dem Uebereignungs⸗ und Annahmevertrage vom 26. September / lh. Oktober 1864 C. an., eingetragen im Grundbuch von der Bergstadt Bernburg gar VI Blatt 303, 304 und 305.
2) Das Forderungsdokument des Kammerherrn
25 * gegen die Ehefrau des Fleischermeisters Friedrich Freye, Emma, geb. Weschke, in Güsten aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar / 26. April 1875, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band II Blatt 90.
3) Die Forderungsdokumente des Fräulein Emmy
Hagemann in Bernburg über
a. 700 4,
b. 6337 S 50 3 und
C. 6337 4 50 4 gegen den Sanitäts. Rath Dr. med. Richard Hage⸗ mann daselbst aus dem Kaufpertrage vom 11. 55 bruar / lz. März 1891 mit Zessionen vom 1. Juli 1891, eingetragen im Grundbuche von Altenburg Band 19 Blatt 219.
4) Das Forderungsdokument der Geschwister Bertha, Minna, Gustav, Marie und 2 Hoff⸗ mann beziehungsweise deren Erben über 1155 4 und K 2c. gegen die Wittwe Dorothee Hoffmann, geb. Finke, in Bernburg, jetzt den Tischlermeister Gustav Hoffmann daselhst aus
des Buchs aufgefordert, spätestens im 3 termine, den 23. Februar 1897, Vormittags
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
b dem een, ,, vom 20. Juli und 2. August 1865 und Verhandlung vom 27. März 1874,
Erich von Krosigk in Rathmannsdorf über 386 M.
r,. im Grundbuche von der Bergstadt Bern. burg Band XX Blatt 996 und Band XXI Blatt 1049 und 1050.
5) Das Forderungsdokument der Wittwe Ottilie Thusius, geb. Lehnig, in Bernburg über 123090 egen die Gastwirth Wil heim Rausch' schen Gheleut n Nienburg a. S. und den Gastwirth Carl Breier in ö aus der Schuld, und Pfand⸗ verschreibung vom 3. /3. April 1883 mit Theilzession vom 2.2. Juli 1886, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band Vill Blatt 405, Band IX Blatt C7. Band XV Blatt ser und Band XI Blatt 1067, 1074 und 105.
6) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 39 324 über 300 M für die Wittwe des Maurers Wilhelm Gdner, Friederike, geb. Meyer, in Bernburg. ö
77 Das Forderungsdokument des Auszüglers riedrich Wesche sen. in y, , Über O0 6 gegen den Häusler Friedrich esche in ,, aus der Schuld! und Pfand. verschreibung vom 3./6. April 1868, eingetragen im Grundbuch von Klein. Mühlingen Band II Blatt 89 und Band 17 Blatt A8. —
s) Das Forderungsdokument des Zimmermeisters August Hohmann sen. in Nienburg a. S. über 300 S gegen den Schiffer Gottfried Ruehl in Nienburg 4. S. aus der Schuld. und Pfand verschreibung vom 4.23. Oktober 1889, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band XVII Blatt V6. .
3) Das Forderungsdokument der verehelichten Friederike Kuester, geb. Ganz, in Magdeburg über 00 M gegen den Dekonomen Peter Meyer in Hüsten und die Ghefrau des Fuhrherrn August Fischer, Louise, geb. Meyer, in Güsten aus dem Kaufvertrage vom 6. Februar 1856 und 9. Februar 1859, ein. etragen im Grundbuche von Rathmannsdorf Band Il inf 134 und Band IV Blatt 206.
10 Das
orderungsdokument des Zimmermeisters Adolf Knaust in 36
ten über 360 M gegen die Ehe.
frau des Arbeiters Ferdinand Schulze, Marie, geb.
Klaus, in Hecklingen aus der Schuld- und Pfand.
verschreibung vom 22. Juni / 3. Juli 1890 mit
Schuldübernahme vom 7. Februar 1893, eingetragen
k von Hecklingen Band VIII Blatt 5.
115 Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 34 240 über 009 für die Ehefrau des Fermers Adolf Leinung, Wilhelmine, geb. Schmie⸗· decke, in Bernburg.
13) das Forderungsdokument der Ehefrau des Renliers Friedrich Neubert, Friederike, geb. Schreiber, in Nienburg a. S., jetzt deren Erben über 1200 Illaten gegen die 6 des Schiffs eigners Auguft Wolter, Friederike, geb. Neubert, in N enburg aug dem Erbvertrage vom 16.616. März 1867, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band XII Blatt 631 und Band XIX Blatt 1026.
13 Das Forderungsdokument des. Oekongęmen Chriftian Triebe in Nienburg a. S. über 1648 4 12 A gegen die Ehefrau des Zimmergesellen Fried⸗ rich Strube, Sophie, verw. gew. Triebe, geb. Bielau, in Nienburg a. S. aus dem Kaufvertrage vom 18. 18. Mal 1865, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band Y Blatt Ao.
Dag öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden . beantragt:
Zu J: dem Kaufmann Carl Weede in Magdeburg,
zu V dem Kammerherrn Erich von Krosigk in Rathmanns dorf,
( zu 3: dem Fräulein Emmy Hagemann in Bern— urg, zu 4: der Wittwe Dorothee Hoffmann, der ver⸗ ehelichten Schlosser Heinrich Nebert, Bertha, geb. Hoff'ann, dem Tischlermeister Gustav Hoff mann und der berehelichten Schmied Berthold Weißen⸗ born, Louise, geb. Hoffmann, sämmtlich in Bernburg, zu 5: der Witkwe Ottilie Thusius, geb. Lehnig, in Bernburg, ;
zu 6: der Wittwe Friederike Edner, geb. Mexer, in Bernburg, ; .
zu 7: den Erben des Auszüglers Friedrich Wesche sen. in Klein ⸗Mühlingen,
zu 8: dem Zimmermeister August Hohmann sen. in Nienburg a. S.,
zu J: dem Oekonomen Peter Meyer und der ver= ehelichten r. Auguͤst Fischer, Louise, geb. Meyer, in Güsten, ;
zu 10: dem Zimmermeister Adolf Kngust in Güsten,
zu 11: der verehelichten Former Adolf Leinung, Wilhelmine, geb. Schmiedecke, in Bernburg,
zu 12: den Erben dez Rentiers Friedrich Neubert und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Schreiber, in
Nienburg a. S., . Oekonomen Christian Triebe in
zu 13: dem Nienburg a. S.
B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der . und des Aufrufs der unbekannten Erben:
I) des am 23. Oktober 1857 zu Bernburg geborenen Ferdinand Robel, .
3) des am 7. Dezember 1830 zu Drohndorf eborenen Arbeiters Christian Stenber von Klein ⸗
chierstedt,
welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, bon
zu 1: dem Vater deßselben, dem Dachdecker Wilhelm Robel in Reu⸗Weißensee,
zu ?: der Ehefrau desselben, Louise, geb. Pfann⸗ schmidt, in Klein⸗Schierstedt,
beantragt worden. ;
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A. 1-13 e . Urkunden, der am 23. Oktober 1857 zu 6 geborene Ferdinand Robel und der Arbeiter Christian Steuber, sowie deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vor / mittags In lihr, an 'hiesiger Gerichtsftelle Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine zu erscheinen, Um die bezeichneten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen widrigen fall die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, auch der
erdinand Robel und der Arbeiter. Christian
teuber für tobt erklärt werden, und die Nachlaß ⸗ regullerung und Autantwortang, deren Erbschaften, sowie die Ertheilung von Erblegitimatlongatt. ö an die bekannten legilimierten Erben ohne ö auf diejenigen, welche a nicht melden, erfolgen wind.
Bernburg, den 13. Mai 1896.
Herzoglich . Amtsgericht. Haenisch.
M 125.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 fdr ote, Zustellungen u. de 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ꝛe. 4. . Verpachtun 5. Verloofung ꝛc. von
ö. ersicherung. en, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Dritte
Oeffentlicher Anzeiger.
Beilage
̃ bz. Kommandit ⸗ Gesell
J. Erwerbg⸗ und a mn, 8. Nie derlassun
8. Bank. Mur wesse.
10. Verschledene Belanntmachungen.
2c. von Rechttzgnwãä
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. Mai
ten u. Aktien enschaften.
ten.
Gesellsq.
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
16a)
; Alle, welche auf nachverzeichnete Hypothekforderungen ein Recht spätesteng aber in dem hiemit auf Samstag, den 3. .
anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen au gelöscht werden: ö z :
Aunfgebot.
im Termine gestellten
zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, ö Vormittags 9 Uhr, vor unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebotstermin Antrag für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche auf allen einschlägigen Folien
Testamentsvollstrecker Grundstücke,
Tag
des Eintrags Betrag
Bezeichnung
der Hypothekforderungen
Gläubiger und Schuldtitel Pfandobjekt
Hypothekenbuchs⸗
Antragsteller Folium
zedieren oder sonst zu
klausulieren zu lassen,
29. VIII. 1849 27 FI. 35 Kr. Erbtheil 16 Pf.
9. IV. 1829 21 Fl. 51 Kr. Darlehens⸗ forderunge⸗ zinsen
28. VI. 1826 Kaufschilling
V. IV. ISs25
72 Fl. 574 Kr.
30. VII. 1834 34 Fl. 28 Kr. Vatergut
3. IV. 18937 375 Fl. Kapital
2 III. 1827 bezw. . 1829 w , 8,
100 Fl. Voraus⸗
vermögen
Erbtheilsrest aus dem mütterlichen Nachlasse Elterl. Erbtheil
Erbtheils⸗ kaution
477sig Fl.
9. V. 187 58 g.
20. V. 1863 40 Fl.
Scheinfeld, den 14. Januar 1896.
Scheinfeld, den 23. Januar 1896.
(L. 8.)
13724 ; Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Grabert zu Marien werder hat das Aufgebot der Urkunde, aus welcher am 9. Februar 1883 1200 M nebst 5 Yοίω, Zinfen vom 1. Janugr 1888 ab für den Viehbändler Kudolf Hamann zu Biesenthal auf seinem zu Marienwerder belegenen, im Grundbuch Marienwerder Band II Blatt Nr. 92 verzeichneten Grundstücke in Ab— theilung II Nr. 13 eingetragen und am 30. Sep— tember 1889 an den Schlächkermeister Ludwig Carl Sponholz zu Berlin mit den Zinsen vom 1. April 18589 abgetreten sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens am 21. No— vember 1896, Mittags 12 Uhr, in dem vom unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird und der Eigenthümer, falls auch Rechte Dritter nicht angemeldet werden, als der alleinige Gläubiger an dem eingetragenen An—
spruche angesehen werden soll. Liebenwalde, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
13721 Oeffentliches Aufgebot. Auf ar, der K. Benirksamtmannsgattin Maximiliane Albert, geborene Weiß, in Wald münchen ergeht hiemit an deren am 6. Dezember 1861 in Straubing geborenen Bruder Nikolaus Weiß, Bezirksarztenssohn von Grafenau, welcher seit Ende April 1856 verschollen ist, die Aufforderung, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. April 1ES97, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotgtermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er 6 todt erklärt werde. Weiters werden die 6 betheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Auf⸗ gebot ger fahren wahrzunehmen, und ergeht an alle ier oe e ,. 6 . n. des , nn de geben können, die Aufforderung, Mittheil hierüber bei Gericht zu machen. ; n Grafenau, am 21. Mai 1896. Kgl. Amtsgericht. (gemi) Welzhofer, K. Oberamtsrichter. Gn Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S. Seeliger. 12265 Bekanntmachung. 1 Antrag des , Heinrich Hellwig, als Vormundes des Tischlers Tarl Gottlieb Mnders, wird der am 32. Dezember 1853 als Sohn der Haul g gchter Johanne Ernestine Anders, spaͤter err elichten Häusler Pprgh in Giersdorf hiesigen ĩ eises eborene Carl Gottlieb Anders, welcher a bst das Tischlerhandwerk gelernt hat und etwa eit i r des Jahres 1870 verschollen ist, auf⸗ Li wert ch spätestens in dem auf den 13. März 4 ., Vormittags 10 Uhr, vor dem biegen e e tres nm iht r . n,, 23 ne r mün zu melden, widrigenfa derselbe für todt erflaͤrt werden wird. 4 w Schl., den 20. Mai 1896.
Johann Lorenz und Johann Georg
Wilhelm Schneider'sche Vormund—
Joel Jakob von Hirsch zu Würz—
Elisabeta Dorothea Dietrich von Kammerräthin Friederike Mayer in
Thomas Kern
vom 10. VI. 1812 Georg Wellner, landekabwesend — Nachlaßverhandlung vom 7. III.
anno
Erasmus Stumpf zu Burghaslach
Eva Glise und Katharina Mar— . Vockentänzer aus Burg— gru
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 8
Albrecht von Hellmitzheim — Schuld und ö. vom
29. VIII. 184 Pl. Nr. HJ a.,, b.,
Hellmitz heim
schaft zu Hohn a. Berg — Ad . vom 20. XII.
Pl. Nr. 4212. burg — Anmeldung vom 17. V. Gemde. 1825 und Adjudikationsbescheid , vom 20. XII. 1828 Appenfelden — Nachlaßregulie
r, . 1 ßregulierung Appenfelden
Mainbernheim Obligation vom 3. IV. 1827
in Münchhof Ehe⸗ und Einkindschaftsvertrag
Iphofen
Münchhof
Grapperts 1825 u. Pfl. Akten de eod. rappertshofen
Burghaslach
Burggrub
Königliches Amtsgericht. (gez Pemerl.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. .
(13728) Beschlus. Auf Antrag des Handarbeiters Friedrich Schmidt in Sangerhausen wird dessen Schwiegersohn, Schlosser Friedrich Hartlep aus Nordhaufen, ge⸗ boren in Sala am 23. Februar 18658, welcher seit dem Mai 1882 verschollen ist, aufgeforbert, sich spä— testens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1687, Vorm. 1 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Nordhausen, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
IV.
(12894 Ausfertigung.
Betreff: Todeg nin n
; Todeserklärung des Schreinergehi pine n e n en er ibn ð ,
uf Antrag des vormaligen Baders Josef Peithe
aus Neukirchen. Balbini, dermalen d . 3 bruar 1896 ergeht Aufforderung:
IL an den Schreinergehilfen Karl Peither, Sohn bes Antragstellers und seiner Chefrau Theresia, geb. Urban, geboren am 26. Februar 1858 zu Neukirchen⸗ Balbini und dortselbst beimathberechtigt, seit Früh= jahr 1885 unbekannt wo abwesend:
spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 2. April 1887, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten 9 richte sich anzumelden, widrigenfalls er i todt erklärt werden würde“; 2) an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgekotsverfahren wahrzu⸗ 2 Die j J
an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben r Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen“. Regens our den 18. Mai 1896.
Kgl. Amtsgericht Regensburg J.
(L. S.). , (gez.) Haider. Zur Beglaubigung Regensburg, am 19. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
. Negensburg J.
Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. S) Sarg.
13726] Oeffentliche Aufforderung.
ö Im Jahre 1843 fiel ein Thesl des hiachlasses des Johann Georg Graulich von Leusel an Johannes Hahn, geboren am 11. Oktober 1811 zu Zell, Sohn ven Johannes Hahn und EClisabetha, geb. Graulich. Seit 6 Zeit wird das demselben zugefallene Ver⸗ mögen bei dem unterzeichneten 8er t kuratorisch verwaltet, es besteht z. Zt. in einer parkassenein⸗ lage von 270 M6. Inhaltlich der Kuratelakten ift der Johannes Hahn vor dem Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert und ist seitdem verschollen. Auf Antrag seines Bruders des Schuhmachers Jo⸗ hann Georg Hahn in Mainz wird der erwähnte Johannes Hahn hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termin Freitag, den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, ö melden und seine An⸗ e , die er an das hier kuratorisch verwaltete
onigliches Amtsgericht.
ermögen zu machen hat, geltend 8 machen, da
Pl. Nr. 556 St. Gemde.
St. ⸗Gemde. Burggrub
St.
Anwesen Hs. Nr. 29 in Pl. Nr. 871 St. Gemde. Anwesen Hs. Nr. 16 in
Anwesen H6. Nr. 8 in
Anwesen Hs. Nr. 20 in
Anwesen Hz. Nr. 12 in
S25 der Reichs iv. Proz. Ordg. öffentlich bekannt gemacht.
Christof Stang, Dekonom
e Hellmitzheim in Hellmitzheim
Bd. J. S. 179
55] Johann Schlosser,
Oekonom in Burggrub
Burggrub Bd. J. S. 63
Derselbe
—
Burggrub d .
Bd. 59
Appenfelden Bd. J. S. 330
Iphofen Bd. III. S. 1717
Freihaslach Bd. J. S. 161
Peter Heinlein, Schuh⸗ macher in Appenfelden
Michael Mäuslein, Oekonom in Iphofen
Georg Friedrich Hümmer, Müller und Oekonom in Münchhof
Adam Wellner, Oekonom
Grappertshofen in Grappertshofen Bd. J. S. 29
Burghaslach
Hermann Hellmann, Han⸗ Bd. J. S. 489
delsmann in Burg— haslach
Georg Friedrich Gegner, Oekonom in Burggrub
Burggrub Bd. J. S. 104
Erben bis 24. Oktober 1901 gegen Sicherheit, von da an ohne Sicherheit ausgeliefert werden wird. Alsfeld, den 20. Mai 1896. Großh. Hess. Amtsgericht. tüller.
(13723 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Hans Detlef Heinrich Klok, nämlich des Hausmaklers Wendelin Hinsch, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen.
y . een alle, welche — mit Ausnahme der bekannte Erben und der bekannten Gläubiger — an J. Nachlaß des hierselbst am 8. März 18965 ver— storbenen, zu Neumünster geborenen Rentner n. Detlef Heinrich Klok, Erb oder sonstige nsprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Dezember 1389 hierselbst errichteten, mit Anhang vom 25. April 1893 versehenen und am 18. Mãrz 1896 hierselbst publizierten Testaments, ing— besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Befu niß, auf seinen alleinigen Konsens die d,, und resp. Tilgung von Grundstücken, Hypo' thekenposten, Staafspapteren und Klauseln ge⸗ hörigen Orts zu beschaffen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ i. 396 . n , gn des unter⸗ ichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. S . Nr. bI, spätestens aber jn“ .
Freitag, den 10. Juli ogg de h anf
mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermi im Justizgebäude, Her , , sefh . links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1896. as. Amtsgericht Hamburg. Abtheilung füuͤr n ge. . gej) 22 Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerich oschreibergehilfe.
(13722 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver-
storbenen Prixatmannes Heinrich Wil ĩ nämlich des Jer mr i i e n,.
strass, vertreten durch die hiesigen Nechtzanwalte Dres. . Hermann 2 . Mittelstrass und dugo May, wird ein Aufgebot dahln erlassen;
1I) alle, welche an den
Es werden: ; Nachlaß des hierselbst a
i. April . e, ,. zu 6 ö . Väewatmannes Heinrich hc 1 säun Erb. oder sonstige Ansprüche 9 r Pꝛderungen zu haben vermeinen;
diejenigen, welche den estimmungen des
von dem gengnnten Erblaffer am 24. Növember
hiermit aufgefordert,
schreiberei Poststraße 19, 2. St
10. Inli 1896,
Nr. 7, anzumelden — in n, . Bestell ellungsbevollmächtigten schlusses. 4 Hamburg, den 21. Mai
(gez.) Tesdo
13731 Schwarz und dessen Ehefrau
Schwarz zu Rothenburg Q laßgläubiger und Vermäc ihre Ansprüche an den Sg 5 am 22.
r, anzumelder. dr die Benefizialerben rr re machen können chluß aller feit ben
meldeten Ansprũ d kachlaßverzeichniß ist ziederagelegt und die
neren,
8 K
— —
men verstorbene Wilhelm Max seinem am 25. März
rau Assessor Dr. Spangenberg, Berlin.
13798 Der am 35. Ebefrau Amalie, geb. Stolz. 4. April 1891 errichteten un
poliers Gottlieb Stolz, Maurers Franz Stolz; Maurer Rudolf
storbenen Frau Emilie
13800) Oeffentliche Bekan
mann, eo. bedacht.
seine Kinder Hugo,
Ehe noch Berlin, den 20.
praktische Arzt Dr. med. Ehefrau Rosg Klara,
und am 9. fügungen deren Dr. Bertha Eisner bedacht.
Berlin, den 20. Mai 1896.
(13839 f a n ö d olgenden eschei fi —
erlassen: achdem au
sonst er für todt erklärt und. dag Vermögen feinen
1892 hierselbst errichteten, mit drei Additamenten,
ohann Strohecker, ledi pfingen, nicht festgestellt .
ere r veräußern, alleinigen Konsens umschreiben,
solche derungen und . b des unterzeichneten
spätestens aber in dem
anberaumten Aufgebotstermin, im Dammthorstraße 10, Parterre lin
zu Görlitz, als Benefizialerben vez Apo
Juli
Ansprüche
eröffneten Testament die unverehelichte Stolz, die Kinder des zu Lyck .
Namens Rudolf Aßmuß, bedacht. Berlin, den Inn 165 cht
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
resp. vom 13. Oktober 1894, 24. September 1895 und 2. Oftober 1895, versehe 1896 hierselbst en ren. ,
n g. gesondete dern rn n rr Testaments, ing
e tn, zum . und den ' theilten Befugnissen, namentlich mn n gnlz
Hypotheken oder Werthyar ere, welche auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben sind, zu verkaufen, und auf seinen tilgen oder ver⸗
widersprechen wollen,
ock, Zimmer
. auf Freitag, Nachmittags J Uhr, ustizgebäude, ks, Zimmer
Ansprüche, For⸗ ei der Gerichts⸗ erichts, r.
51, den
und zwar Auswärtige ung eines hiesigen Zu⸗ — bei Strafe des Aus⸗
1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für .
rpf Dr.
Aufgebot. Auf Antrag des Postmeisters n.
Aug, ste,
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreib ergehilfe.
D. Theodor geb. Dittrich, thekers Edgar
*, werden dessen Nach⸗
1896,
Atnihnebmer aufgefordert chlaß spätestens ö. Auj⸗ Vormittag ?ꝰ
genfalls dieselben gegem
13797 Oeffentliche Be auntmachung
Der am 106. März 1896 zu r nn, Bre⸗
ie ier. Lien gar a. D. Victor eorg . G nens hat in
; ñ errichteten
1. März 4356 eröffneten Testament den 2 .
irn, Max Günther von Spangenberg und
Münsterberg, Emma, geb. von
ev. deren Descendenz, bedacht.
lin, den 19. Mal 1696.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
gekommenen . durch Befriedigung der an=
26 i, . dei dem unterzeichneten Gericht Einsicht desselben gestattet. ö . den 2l. Mai 1896. önigliches Amisgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung.
März 1896 zu Berli Restaurateur Jacob Henn ich Gef 2
nur insoweit Als der Nachlaß uf e Tode des Erblassers auf—
Das
ch und dessen
haben in ihrem am d am 17. April 1896
geb.
ntmachung.
Berlin, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 13799) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 7. Februar 1896 zu Berlin verstorbene . Julius August Ferdinand S*! * kinn . 3 s. errich Apri eröffneten Testament sei Auguste Albertine Ei une geb. ge . . Jullus. Kätchen und schwister Schultze, sowie die Kinder, we geboren werden sollten, bedacht. n, Mai 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96. (13807) Oeffentliche Bekanntma Der am 8. Februar 1896 zu Be
.
od dez
n Tandwir! tonnte, w
e l
Florentine * n Maurer⸗ den Sohn des verstorbenen Namens Albert Stolz, den Stolz sowie den Sohn der ver⸗ Aßmuß,
Bartsch,
—
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
Berscholl enheits vorfahren. Das Gr. Amtsgericht hier hat heute
en d
Der am 24. März 1896 zu Wiesbaden verstorb
Faufmann Julius Mühsam hat in . * 2. April 1896 eröffneten Testament vom J. Au ust 1894 seine Mutter Henriette Mühsam, geb.
eu⸗
hat in teten und am
ans, Ge⸗ che in der
.
1 rlln berstorbene
rn 4 21 e.
geb. Ciöner, haben in ihren
am 12. uc 1882 und 19. April 1566 22 ö . 596 eröffneten letztwilligen Ver-
Sau Anna Rosenfel
d in Paris resp. Tochter Amalie n n , . die 9
ie diess. 6. 1595 Nr. 7230 ie e, vom 9. M
24
ißten
von der⸗