lz 9gh2 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Dibbersen Band 1 Vlatt 10 Abth. 11 Nr. 2 und im Grundbuch von Rönneburg Band 1B1att ? Abth. III Nr. 7 eingetragenen Hypotheken sind für kraftlos erklärt.
Harburg, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. VI.
13957 Bekanntmachung. ee h Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ ichts
(13830
Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag des Kaufmanns Max Neuburg in Hannover, als ge! setzlichen Miterben seiner am 16. Jull 1895 ver- stoͤrbenen Mutter, der Wittwe des Ober ⸗Gerichtz. sekretärs, Kanzlei Raths Georg Neuburg. Auguste,
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
riellen Erbtheilungs vertrag vom 17. Januar 18965 M 126. Berlin, Donnerstag, den 28. Mai 1890.
3 u . d,, , . — un andverschreibung des Amtsgeri ilLdeshei Rommandit⸗
vom 1. April 1837, inhalts 0g el der Shu ßen nn nter suchun e, n ö. Erwerbz⸗ ,, n, ene. 8. Niederlafsung 2c. von tsanwälten.
den infolge seines Todes dazu Berechtigten zuge⸗ burg vom 29. März 1894 Nr. 518, auf den Bäcker sprochen werden wird; Emanuel Mendel Gutmann in Wurzburg lautend
2) an. Alle, welche außer dem Antragsteller wegen Deponierung eines Werthpapiers von 1400 4, und zwei Schwesterkindern des Abwesenden, Frau ) der Schein der städtischen Sparkasse zu Würz⸗ Christine Caroline Elisabeth Büchmann, geb. burg lätt. A. Nr. 1916,ů d. d. II. Februar 1876 Bachert, und Claus ig Ferdinand Bachert, über 48 M mit . vom 1. April 1876 an auf Erbansprüche an den Nachlaß des Abwesenden zu die Kurgtel des M. Hümmer von Waldbüttelbrunn baben vermeinen, solche Ansprüche unter Beifügung als Gläubigerin lautend, der Beweisurkunden spätestens in dem angegebenen 3) der Schein derselben Sparkasse Litt. A. Nr. 579, Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte d. d. I12. Januar 1876 über 36 M mit Zinsen vom anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei der 12. Januar 1874 an auf die Kuratel üßer Johann Regelung des Nachlasses nicht bern e,, t werden.
Die vorstehend als bekannt angegebenen von der Anmeldungspflicht frei. läuft sich
dem
auge sordert Lübeck, den 16. Mai 1396. Das Amtsgericht. Abth. IV.
13850) Auf den Antra
1) der Wittwe n Emilie Anna Louise Ohms,
geb. Bloedorn, zu Eichwalde,
2) des Kaufmanns Eugen Julius Max Ohms
daselbst, . 3) des Fräuleins Anna Helene Ohms daselbst, 4) der minderjährigen Geschwister Ohms: 8 Bruno, ohanna Dorothea Else, Hermann Eugen,
bevormundet durch ihre Mutter die Wittwe Auguste
Emilie Anna Louise Ohms, geb. Bloedorn, und den Eigenthümer Heinrich Bührig zu Berlin; sämmt—⸗
lich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Börne
& Carstens zu Berlin, Charlottenstr. 19, werden hiermit die Gläubiger des Nachlasses des am 28. Februar 1896 zu Adlershof verstorbenen Kaufmanns Hermann Ohms aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift spätestens im Auf⸗— gebotstermine am 27. Juli 1896, 10 uhr Vormittags, im Amtsgerichtsgebäude zu Köpenick, Zimmer 9, anzumelden. Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechts⸗ nachtheil ein, daß sie ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit fn nu, aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Köpenick, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Il3817 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist der am 10. November 1858 zu Stettin geborene See⸗ . Gustav Friedrich Georg Ramlow für todt erklärt.
Stettin, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(3956 , , m,,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Rach⸗ laßgläubiger der am 18. Oktober 1895 in Bromber verstorbenen Wittwe Auguste Preiß, geb. Mann, ist beendigt.
Bromberg, den 183. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. (13949 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 30. April, bezw. 12. Mai, bezw. 19. Mai d. J. sind die Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 40 0 Staatsanleihe
L. von 1884:
a. LTitt. D. Nr. 584 513 und 584 514, lautend je über 500 4A,
b. Titt. H. Nr. 769 546, lautend über 300 4,
c. Litt. C. Nr. 476 594, lautend über 1000 M,
II. Litt. C. Nr. 66 636 von 1876/79, lautend über 1000 Mt,
III. LJitt. C. Nr. 205 933 von 1881 über 1000 4 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
II13809) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai er. sind die Depotscheine des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 786 741 und 736 993, lautend auf den Lieutenant
von Mei, über 2500 6. 4060 Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit . Actienbank für kraftlos erklärt.
bezw. 100 M 40υ ! unkündbare Pfandbriefe
Berlin, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. Bekanntmachung.
(13948 räulein Mathilde Winkler zu Breslau
Der für
u Breslau Nr. 3764 vom 8 Februar 1893 ist durch usschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Breslau, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
1395681 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. . M. ist der von der Lebensversicherungs / Aktiengesellschaft Germania hier unterm 20. März 1878 für die verwittwete , Anna Rittmanska zu Thorn ausgestellte
epositalschein zur Police Nr. 107 978 für Ein erklärt.
Stettin, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
(13818 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist die von der Lebenzversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 9. Januar 1872 für den Gast-⸗ wirth Emil Schäfer zu Nicolai ausgestellte Police Nr. 78 005 über 1009 Thaler für kraftlos erklärt.
Stettin, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(13833 Bekanntmachung. Ausschluß Urtheil. Durch heute verkündigtes Ausschluß⸗Urtheil wurde I) der Depositenschein der Kgl. Fllialbank Würz⸗
u re n , n. der Reichsbankhauptstelle
rben sind Der Nachlaß be⸗ auf ungefähr 1090 *. Alle, welche von Leben oder Tode des Verschollenen Nachrichten besitzen, werden hierdurch zur Mittheilung derselben
Abth. Jil auß Nr. 6 für die Handelggescllschast
Josef Roos von Waldbüttelbrunn als Gläubigerin rich
lautend, für kraftlos erklärt. Würzburg, 22. Mai 1896. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez. Rottmann, Kgl. Oberamtsrichter. Vorstehendes wird gemäß § 848 der Reichs Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung hiermit bekannt gemacht. Würzburg, 23. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: . Andreae.
Im Namen des Königs?
Verkündet am 18. Mai 1896.
Schröder, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des der un—⸗ verehelichten Laura Merkel verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 23 434 der Kreissparkasse zu Querfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkafse zu Quer⸗ furt Rr. 23 434, lautend auf den Namen der un⸗ verehelichten Laura Merkel in Kuckenburg, wird für kraftlos erklärt; die in 5 15 des Sparkassen— Reglements vom 12. Dezember 1838 bezeichneten ese haben die n g en zu tragen.
orell.
(13964
(13840 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1896 ist der Wechsel d. d. Danzig, etwa vom 8. Juli 1894 über 200 S, fällig am 15. Oktober 1894, ausgestellt von der Frau Anna Jablonski, geb. Enß, acceptiert von deren Ehemann, dem Kaufmann L. Jablonski, giriert der Antragstellerin, wird für kraftlos erklärt.
Danzig, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. X
(13808 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai er. sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin von der Louisenstadt Band? Nr. 136 in der III. Ab- theilung des Grundbuchblatts unter Nr. 11 baftende Kautionshypothek von unbestimmter Höhe für den Bäckermeister Friedrich David Heinrich Schmidt zu Berlin zur Sicherung desselben für die Richtigkeit und Sicherheit derjenigen 3000 Thaler nebst Zinsen und Kosten, welche, haftend auf dem in Gartz a. O. belegenen, Vol. IV S. 11 im Hypothekenbuche ver⸗ zeichneten Grundstücke, von dem Thierarzte Wilhelm Ludwig Rohde und dessen Ehefrau Caroline, geb. Rabe, mittels Verhandlung vom 31. Dezember 1858 ihm zediert worden, eingetragen auf Grund nota— riellen Kaufvertrages vom 31. Dezember 1858 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1859, als Eigenthümer, Erben, Zessionarien, Pfand oder sonstige Brief⸗In⸗ haber Ansprüche erheben könnten, insbesondere der vorbenannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger, mit ihren Ansprüchen aus—⸗ geschlossen und die vorstehend bezeichnete Post für erloschen erklärt worden.
Berlin, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(13955
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. Mai 1896 ist das über die im Grundbuche von Gollub Haus Blatt 7 in Abtheilung II unter Nr. 3 für den Eisenbahn⸗Expedienten Julius Meyer zu Stettin aus der Urkunde vom 7. Mai 1870 einge—⸗ tragene und demnächst an die verwittwete Frau Caroline Ratkowski, geborene Rosenberg, abgetretene, zu 6 Yo verzinsliche Post von 700 Thalern gebildete Hypothekendokument, bestehend aus a. Hypotheken⸗ auszug, b. Ausfertigung der Schuldurkunde, vom 7. Mai 1870 nebst Eintragungsvermerk für kraftlos erklärt worden. Gollub, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[1395607 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Joseph Pyzalski, zu e. erkennt das Königliche Amtsgericht zu empen i. P. durch den Amte, , hall Pleßner für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Piaski Nr. 7 Abtheilung III Nr. 1 für Elisabeth Niecheial haftende Poft von 48 Thlr. 16 Sgr. — 145,59 S nebst Zinsen gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt. Dem A steller werden die Kosten des Verfahrens zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 18. Mai 1896.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13951] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument de dato Halle, den 11. Mai 1885 resp. 29. Jult 1890, über die im Grundbuche von Halle Band 6 Blatt 227 in
Reinhold Steckner in Halle auf Grund der Ur—⸗ kunden vom 8. Mai 1885 resp. 14. Juli 1890 ein- getragene Kautiong. später definitive Hypothek von 4090 4 ist heute für kraftlos erklärt. VIII F. 32/95. Halle a. S., den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(13953 Bekanntmachung.
Das Pypothekendokument de dato Halle, den 22. Juli 1864, über die im Grundbuche von Halle Band 18 Blatt 643 in Abth. III sub Nr. 11 für den Pferdehändler Meyer Salomon zu Halle auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Juni 1864 ein etragene Hypothek von 210 Thaler H Sgr. ist . für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
ntrag⸗
A. vom 25. April 1896 sind:
a. behufs Löschung der Posten im Grundbuche nachstehende Hypothekeninstrumente:
) die Zweiginstrumente über die für die Frau Müllermesster Förster, Johanne Therese, geb. Helbig, in Geibsdorf, auf dem Grundbuchblatte der hl. Nr. 163 Geibsdorf Abtheilung III Nr. 4 noch ein getragene Restpost von 1325 Thaler nebst Zinfen,
2) das Instrument über die für die Wittwe Jo⸗ hanne Christiane Knospe, geb. Ludwig, zu Kerzdorf, auf den Grundbuchblättern des Gasthofes Nr. 7 Kerzdorf Abtheilung III Nr. 16 und des Grund⸗ stücks Nr. 128 Kerzdorf Abtheilung 111 Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 500 Thaler, für kraftlos er⸗ klärt worden,
b. behufs Löschung der Posten im Grundbuche die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:
1) bezuglich der auf den Grundbuchblättern des Gasthofes Nr. 7 Kerzdorf Abtheilung III Nr. 21 und des Grundstücks Nr. 128 Kerzdorf Abtheilung III Nr. 2 für den Gastwirth August Lehmann zu Hennersdorf eingetragenen Post von 55d M 18 3 nebst 10 MÆ 90 * Kosten,
2) bezüglich der auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 123 Ober -⸗Thiemendorf:
aa. für die Kinder der verstorbenen Wittwe Mühl, Anna Johanne, geb. Richter, zu Ober⸗-Thiemendorf Abtheilung III Nr. 52 eingetragenen Post von 5 Thaler, bb. für Andreas Lindner Abtheilung III Nr. Hz eingetragenen Post von 3 Thlr. 27 Sgr. 53, Pfg.,
ce. für Gotthelf Wilhelm Lindner Abtheilung IIR Nr. Hö? , Post von 10 Thaler,
3) bezüglich der auf den Grundbuchblättern der Gärtnerstelle Nr. 7 Schlesisch⸗Haugsdorf Abthei⸗ lung III Nr. 8, der Parzelle Nr. 174 Schlesisch⸗ Haugsdorf Abtheilung III Nr. 18 und der Wiefe Nr. 179 daselbst Abtheilung IJ Nr. 13 für den Gedingegärtner Gottlieb Buchwald zu Schlesisch⸗ Haugsdorf eingetragenen Post von 58 Thaler 6 Sgr. 6 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden,
B, vom 16. Mai 1896 ist das Hypothekeninstru⸗ ment über die für den Gerichtsschreiber Johann Gottlieb Hoffmann zu Ober⸗Langenöls auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 26 Ober- Langenöls L A. Abtheilung II Nr. 3 eingetragene 6. von 25 Thaler behufs Neubildung dieses 89 truments für kraftlos erklärt worden.
Lanban, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
13819] Im Namen des Königs!
In der Schornings'schen Aufgebotssache F. 1.96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
I) Die Hypotheken Urkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 16. am 28. Dezember 1864 für Johann Schorning; um⸗ geschrieben auf, den Gutzbesitzersohn August Schor. ning in Pageldienen in Abth. III Nr. 10 des dem Besitzer Heinrich Schneidereit gehörigen Grundstücks Minneiken Nr. 3, gebildet aus dem Ingrossations. vermerk, einem Hypotheken⸗Auszug des Grundstücks Minneiken Nr. 3 und der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1864, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
HSeydekrug, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 13816
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. März 1896 ist das angeblich verloren gegangene aus einer Ausfertigung des Kaufs vom 12. März 1840 nebst Hypothekenschein und In⸗ grossations vermerkt bestehende Dokument über die ursprünglich im Hypothekenbuche von Trebitz Vol. 1 Fol. 1605. jetzt Band 1X Artikel 154 Abthei⸗ lung 1II Nr. J eingetragene Post von 225 Thalern S 678 4M Kaufgelderforderung des Johann Gott⸗ lieb Wöbke für kraftlos erklärt worden.
Kemberg, den 21. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
13829 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des egen Gerichts vom 21. Mai 1896 sind nachstehend bezeichnete Hypo⸗ theken⸗Instrumente: a. über die auf dem Grundstück Blatt 12 Herzogs ˖ walde Abtheilung III Nr. 8 für den verstorbenen Müller Josef Klar zu Herzogswalde bezw. für dessen Erben haftenden 33 Thlr. 16 Sgr., b. über die auf Blatt 66 Herzogswalde Abthei⸗ ,. III Nr. 3 für den hen e n. Brauer⸗ meister Josef Rupprecht zu Mittelwalde noch haf⸗ tenden 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Mittelwalbe, ben 21. Hai 1366.
Königliches Amtsgericht.
138351 , , , Der über die Band 13 Blatt 35 Grundbuchs von Buer ursprünglich aus der Urkunde vom 25. No⸗ vember 1878 für den Fuhrmann Wilhelm Tiemann in Buer eingetragene, dann an die Wittwe Schreiner Johann Schilly und demnächst an den Sattler Wilhelm Wullhorst daselbst abgetretene Post von 600 ÆS Darlehn gebildete Hypothekenbrief ist für kraftlos erklärt. Buer Westf., den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 21. Mai 1896.
L. Run ge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Fönigs!
In der i n des Kolontisten Klaas H. gelmann zu Glangdorf und Gen. hat das König⸗ iche Amtsgericht Leer, Abth. III, durch den Gerichts⸗ Assessor Meyer für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Kollinghorst Bd. VIII Bl. 282, 283, 2834 in Abth. III unter Nr. 1' eingetragene Post von 418,598 M wird für kraftlos
13836
lärt.
August Linkogel in Hildesheim der genannten Erb- fn ein mit 450 !/0 verzinsliches Darlehnskapital von S000 M schuldet, zu dessen Sicherheit eine pen, in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts ildesheim J. Bezirk Abth. J. Band IV. pag. 145 Fol. 408 Nr. 2 eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. J.
13813 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1896. Reichbelm, Referendar, als Gerichtsschreiber. 1) i Grabscheit'schen Aufgebotssache — in der Glatzel'schen Aufgebotssache — 9/94 —
der Meyer'schen Aufgebotssache — F. 1195 — und 4) in der Glaubitz'schen Aufgebotssache — F. 4/94 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichts Rath Salmony für Recht:
I. Nachstehende Hyyothekendokumente:
1) über 3900 M Restkaufgelder, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 23. Juni und der Ver—⸗ handlung vom J. August 1880 für den Vorbesittzer Gottfried Matthäus zu Schwentnig in Abtheilung il Nr. 6 des der Wittwe Trautmann, Pauline, geb. Matthäus, jetzt wieder verehelichten Grabscheit, ge= hörigen Grundstücks Nr. 13 Schwentnig, gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 9. August 1888 und der Schuldurkunde vom 8. August 1888, auf Antrag der jetzigen Grundstückseigenthümerin und der Wittwe und Erben des Gläubigers zum Zwecke der Löschung der Post,
2) über 680 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 9. September 1863, der Zession vom 5. November 1867 und des Grunwald'schen Erbeslegitimationsattestes vom 28. Januar 1868 ex decreto vom 1. Februar 1868 für den . Josef Hermann Grunwald zu Zobten in Abtheilung III Nr. 7 des dem Kaufmann Bruno Glatzel in Zobten gehörigen Grundstücks Nr. 105 Zobten, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. September 1363, und des Hypothekenbuchs - auszugs vom 1. Februar 1868 und der Umschreibungs⸗ verfügung vom 1. Februar 1868 auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post,
3) über 1800 M Darlehn, ,, auf Grund der Urkunde vom 30. Dezember 1874 für den Böttchermeister Gottlieb Meyer zu Rudelsdorf in Abtheilung III Nr. 10 des dem Stellenbesitzer Gottlieb Mann gehörigen Grundstücks Nr. 16 Dankwitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Februar 1875 und der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1874 auf Antrag des Gläubigers, Lehrers Reinhold Meyer zu Lanken, Kreis Guhrau, zum Zwecke der Neuaug—⸗ fertigung des Dokuments, .
4) über 209 Thaler Kaufgelderrückstnde auf Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1870 und des Umschreibungsvermerks vom 29. November 1877 eingetragen für Anna und Martha Geschwißster Glaubitz zu Kapsdorf in Abtheilung II Nr. 5 des dem Schmied Karl Koselitz gehörigen Grundstücks Nr. 32 Kapsdorf, gebildet aus der Schuldurkunde d. d. 4. April 1870, dem Hypothekenbuchsauszug vom 26. April 1370 und dem Abzweigungsvermerk vom 29. November 1877, auf Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers und der Gläubigerinnen zwecks Löschung des Antheils der Anna Glaubitz, verehel. Ruffke, und behufs Neuausfertigung eines Zweig instruments für Martha Glaubitz,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden i den betreffenden Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
1I35117 Im Namen des Königs!
In der Teising'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amts— gerichts Rath Till für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des auf den Namen des Wilhelm Daudert einge tragenen Grundstücks Memel (Sandwehr) Nr. 1008, Abtheilung 1II Nr. 2 für die verwittwete Aktuarius Friederike Louise Leyde, geb. Stricks, in Memel ein⸗ getragene Post von 300 Thaler — 900 M Darlehn, aus der Schuldurkunde vom 24. April 1855, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller Carl Heinrich Teising in Minge auferlegt.
Memel, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
138311 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendoku⸗ ment über folgende im Grundhuche von Sichtigvor Band II Blatt I eingetragene Post für die Wilhelmine Hötte zu Waldhausen, ein Darlehn von 30 Thlr. nebft 5o/o Zinsen aus der Urkunde vom 12. Mai 1854 für kraftlos erklärt worden.
Warstein, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
1i3960 Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1896 sind
die Hypothekenurkunden über folgende, im Grundbuche
von Bladiau Nr. 108 eingetragene, für den Meier
Christian Messerli in Bregden n , ,,
a. 700 M Darlehngforderung aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. Juli 186tz in Abth. III Nr. l, eingetragen am 24. Oktober 1857,
b. 675 M Erbgeldforderung aus dem Erbrejeß vom 6. / 18. Bezember 1866 in Abth. III Nr. 3, eingetragen vom 2. Januar 1867,
309 S Darlehnsforderung aus der Schuld- urkunde vom 19. Januar 1869 in Abth. II
. Nr. 6, eingetragen am 19. Januar 1869,
für kraftlos erklärt worden.
Heiligenbeil, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
1.
. ego .
3. Enfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Der erf, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
83. Bank Auswerse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(13834 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 15. Mat er. sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen an das Grund⸗ stück Flur VI Nr. 250 der Steuergemeinde Hirsch⸗ berg ausgeschlossen worden.
arstein, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. (13814 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche der Stadt Steinfurt Band 7 Blatt 58 Abtheilung III Nr. 11 für den Hütten⸗ besitzer August Fuchs zu Hardt bei Siegen aus der Urkunde vom 15. Januar 1884 eingetragene Post von 1500 Sfür kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt. 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1896. Sprung, eri ,.
13832
13959
im Grundbuche von Weiperz unter Nr. 8
13941
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 22. Mai 1896 sind die unbekannten Berechtigten folgender für
a. Georg Konrad Heil
b. Simon Heil
C. Schuhmacher Joseph Klug und Ehefrau Marie, geb. Heil,
d. Dorothea . und
6. Gertrude Heil
von Weiperz
auf Grund des Kaufvertrags vom 3. Mai 1875 am gleichen Tage eingetragener, von da ab mit hoo ver⸗ zinslicher F
orderungen J. über 74 Thlr. 25 Sgr. 9 Heller, eingetragen t., .
Ii. über Hl M 50 . eingetragen im Grundbuche
von Weiperz Art. 109 Abth. III unter Nr. 4
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗
geschlossen worden.
Schlüchtern, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Wenzel, Pauline, geb.
Längerich, zu Berlin, Schlesischestrahe 36, bei Ruf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Steiner
In der Stahlberg'schen Aufgebotssache — F. 3. h. Berlin, Klosterstraße 29, klagt ö. den Arbeiter
965 — erkennt das fe, . Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Schmeißer für Recht:
Auf Antrag des Gemeindevorstands von Fürsten⸗ werder, als Vertreters der politischen Gemeinde zu Fürstenwerder, werden die Rechtsnachfolger des ein⸗ etragenen Gläubigers der auf dem der Gemeinde . gehörigen, im Grundbuche dieses Orts Band 1 Blatt Nr. Ih verzeichneten Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 6, 7, 9 und 10 ein etragenen Oypotheken, nämlich des Eigenthümerz . Stahlberg zu Fürstenwerder, mit ihren
echten auf die bezeichneten Hypotheken aus- geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens ö von der Gemeinde zu Fürstenwerder zu er— ordern.
Prenzlau, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
13838 Im Namen des Königs! “*
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Duschnik Blatt Nr. 146, Händlers Andreas Swinka zu Duschnik — vertreten durch den Rechtsanwalt Langenmayr zu Pinne —, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Samter durch den Amts gerichts⸗Rath Knappe für Recht:
Es werden die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Duschnik Band VI Blatt Nr. 146 — früher 67 B. — Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Josepha und Johann Zawiasa aus dem Erbrezeß vom 22. August 1837 , . aus Duschnik Nr. 67 übertragene Vatererbtheilsforderung von 218 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. — 666,38 A ausgeschlossen. Die . des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Samter, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 13813 Anusschlußurtheil. .
In der Böttcher ⸗Ruchniewicz v. Wysocki'schen Aufgebotssache F. 4/95 erkennt das Königliche Amts⸗ n zu Berent in seiner Sitzung vom 19. Mai 1896 durch den Amtsrichter Herrnberg für Recht:
Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber nachstehend bezeichneter, angeb⸗ . . Hypothekenposten, sowie deren Rechts- nachfolger:
I) 18 Thlr. 26 Sgr. 1110½13 Pf. Erbtheil der Geschwister Adam Carl und Auguste Zaddach nach ihrer Großmutter Christliebe Zaddach und ihrem Oheim Jacob Zaddach, welches jedem derselben mit 9 Thlr. 15 Sgr. H5His/is Pf. zusteht und mit der Verpflichtung, einem Jeden seinen An⸗ theil bei erreichter Großjährigkeit baar zu zahlen, bis dahin aber mit 5 ½ zu verzinsen, dem Jacob Zaddach belassen wird, — eingetragen in Abthei— lung III Nr. 2 des Grundbuchs von Neu⸗Paleschken Blatt 63, — 2) 22 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. nebst 5o/ o Zinsen, sowie der bis zum 9. April 1873 aufgelaufenen n dem Altsitzer Peter v. Piechowski in
rzybau überwiesen, — eingetragen in Abthei⸗ lung III Nr. 6 des Grundbuchs von Grzybau Blatt 10 und von hier zur Mithaft übertragen auf Grzybau Blatt 7, —
3) die für die drei Geschwister Trawicki, Namens Josephine, Johann und August vermerkte Erb- , g. von je 22 Thlr. nebst Zinsen, und ür Johann und August Trawicki noch weiter einge tragenen 4 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, — ein⸗ n. in Abtheilung IJ Nr. 1 des Grundbuchs Blatt 6 von Skwirawen und von hier zur Mit⸗ haft übertragen auf Skwirawen Blatt 12 Blatt 14, — :
werden mit ihren Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
und
13837 Durch Ausschlußurtheil von heute sind Ansprüche
auf die Posten von je 1 Thaler 8 Silbergroschen
8 Pfennig Muttererbtheile der Siemund, Johann
Gottfried, Caroline Wilhelmine, Sophie Caroline
und Eleonore Dorothea Geschwi ter Schirwitz ein⸗
getragen auf Groß ⸗Friedrichsgraben 1 Nr. 6 Ab- eilung III Nr. Z bis 6 ge geschlo sen. ga Labian, den 20. Mai 1896.
nton Wenzel, früher zu Rixdorf, Jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts infolge von Trunkenheit und unordentlichem, Lebenswandel, wodurch der Beklagte sich selbst außer Stand gesetzt hat, seine Familie zu ernähren, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der ĩ den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 1 des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 40, auf den 2. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
lũderlichem
he zu trennen und den Beklagten für
zur mündlichen Verhandlung
Zum Zwecke der öffentlichen
Berlin, den 18. Mai 1896. Rossow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
13942) K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung
Die Marie Holl, geb. Sapper, in Wittislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick hier, ladet in ihrer Rechtssache gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Julius Holl, früher in Cannstatt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Ehe⸗ scheidung betr., den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits, für welche der Antrag angekündigt ist, die von den Parteien am 27. Mai 18950 geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung auf seiten des Beklagten zu scheiden, vor die II. Zivilkammer K. Landgerichts Stuttgart auf Freitag, den 25. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der wiederholten in, . einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Zustellung an Be⸗ klagten wird dies bekannt gemacht.
en 22. Mai 1896. Carle, Gerichtsschreiber K. Landgerichts.
(18669 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Krischer, geborene Schliemann, zu Glatz, Frankensteinerstraße bei Witt⸗ frau Klenner, vertreten durch Rechtsanwalt Volkmer in Glatz, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Karl Krischer, früher in Glatz, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 12. November 1896, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gorr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
136721 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Catharina Magdaleng
Matz, geb. Droste, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Albert Gustab Adolph Matz, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien wegen böslicher Verlassung abseiten des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhausz auf Freitag, den 19. Oktober 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte a enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ba, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, 21. Mai 1896. . * e, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13673 Oeffentliche Zustellung.
Der lnrbelß en, Wilhelm Wolff in Köln, Altes Ufer 9, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Stryck II. in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Schroer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem
3. Februar 1875 zwischen den Parteien Goff Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14013 Nr. 11 7830. Franz Josef Bähringer in Trienz, als Prozeßvormund des Josef Frauenschuh, unehe⸗ lichen Kindes der ledigen Maria Frauenschuh von Krumbach, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Barth in Mosbach gegen den Martin Hitzfeld, Friseur von Allfeld, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 auf Leistung eines wöchentlichen, in Vierteljahresraten vorauszahl⸗ baren Ernährungsbeitrags in Höhe von 1 S6, even- tuell in richterlich zu bestimmendem Betrage, für die Zeit vom Tage der Geburt — 16. Februar 1896 — bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Josef ,, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Gr. Amtsgericht Mosbach auf Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gegeben. Mosbach, Baden, den 23. Mai 1896.
Der cin n n, Gr. Amtsgerichts:
eber.
(13968 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Carl Müller in Schwerstedt, klagt gegen den Heinrich Seifert, Sohn des ver⸗ storbenen Landwirths Carl Seifert, früher zu Groß⸗ Vargula, jetzt unbekannten Aufenthalts und die übrigen Miterben des Carl Seifert a r dessen Wittwe unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1895 die Zinsen von 2200 S6 Kapital seit dem 9. Juli 1895 schulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von — 60 — sechzig Mark an ihn und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten , Seifert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amlsgericht zu Tennstedt auf den EG. September 1896, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tennstedt, den 21. Mai 1896. Meinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13969 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Hartoch zu , dn. vertreten durch Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen den Joseph Lenz, früher in Malmedy wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, im Wechsel⸗ prozesse aus dem Wechsel vom 8. Februar 1896 mit dem Antrage auf Zahlung von 67 M nebst 6 0/0 Zinsen von 56,45 „M seit dem 25. April 1896 und von 11,55 M seit dem Klagezustellungstage, und zwar solidarisch mit dem Mitbeklagten Jakob Levy in Köln, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. 8S a., auf den 28. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 8a.
(13826 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 19. Mai 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Johann Jacob Tribelhorn, Flachmaler, und Luise Intz, beisammen in Colmar, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. ;
Der Landgerichts Sekretär: Metz.
(13822
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 28. April 1896, ist zwischen den Cheleuten Kommis Hermann Schmelcher, zur Zeit im Arresthause zu Düsseldorf und Cornelia, geb. Piehl, zu M. Gladbach die
13823] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 29. April i ift zwischen den Eheleuten Zigarrenmachers H. Kiesenthal und Johanna, geb. Stickelbroucks, zu Krefeld, die , ,, ausgesprochen. Düsseldorf, den 22. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
13944 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. April 65 ist zwischen den Eheleuten Glasmacher Otto Nelte und Pauline, geb. Simong, früher zu Gerres⸗« heim, jetzt zu Wirges, die Gütertrennung aus- gesprochen. Düsseldorf, den 22. Mai 1896.
139431
l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 29. April 1896, ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Max Goetz und Magdalena, geb. Kamper, zu Krefeld, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 22. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
13946
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtg, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Friedeich Karl Kaiser und Bertha, geb. Schwarzendruber, in Lennep die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Mai 1896.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13945
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. . zu Elberfeld vom 11 f 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrik⸗ arbeiter Joseph Schüßler und Elise, geb. Kehl, zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Mai 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13947
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu . vom 28. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Hein⸗ rich Faupel und Martha, geb. Kölsch, zu Garsch⸗ hagen b. Lüttringhausen die Gütertrennung auß⸗ gesprochen. Elberfeld, den 23. Mai 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13825
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Ernst Deventer, Bäcker, und Frieda, geb. oppermann, zu Köln, Thieboldsgasse 77 wohnhaft, aufgelöst worden.
öl dars. Mail 18ũ6. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
13824
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Anton Fuß zu Köln und Elise geborene Lieser, ohne Geschaͤft, ebendort, aufgeloft worden. Köln, den 22. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
(138211
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 6. Mai 1896 wurde zwischen den zu Apricourt wohnenden Ghe⸗ leuten Ernst Artmann, Schuhmacher, und Anna, geb. Bruns, die ,,, ausgesprochen.
Zabern, den 24. Mai 1895. Motsch, Sekr. Assistent.
9 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Bekanntmachung. J . Berussgenossenschaft der Feinmechanik
(lz982
Sektion VX Iserlohn.
In der diesjährigen ordentlichen Sektions versammlung sind die ordnungsmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder
Herr R. Kaselowsky⸗Bielefeld, Ersatzmann Herr
Carl Recker . Bielefeld, Herr R. Wittenstein-Bielefeld, Ersatzmann Herr Hugo Rempel · Bielefeld, wiedergewählt worden. um Beisitzer im Schiedsgericht ist rr Carl Haver⸗Hohenlimburg gewählt worden
und als dessen J. Stellvertreter Herr Carl Weyland⸗Isersohn, II. Stellvertreter Herr Friedr. Borgartz⸗Iserlohn. Iserlohn, den 26. Mai 1896. Der Vorstand.
Gustav Wil ke, Vorsitzender. ö .
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.
(6945 n,, Die im Kreise Kalbe belegene Königliche Domäne Löderburg mit dem Nebenvorwerk Marbe, enthaltend ein Gesammtareal von 626, 8335 ha, worunter bI9, 5356 ha Acker und 56, 1875 ha mit Wohn. und Wirthschaftsgebauden von Johannig 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden.
u diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements Rath, Ober ⸗Regierungs⸗Rath Sachs auf
Montag, den 8. Juni d. J..
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Königliches Amtsgericht. G
Äntrage, die vor dem Standesbeamten zu Köln am
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sltzungssaale, Domplatz 3 hierselbst. e mit dem
anberaumt, ju welchem wir Pachtl
Wiefen soll
— — — —
2. 1 . 2 — * —— — — — — — — 9 —
—
ö
— — w
*
* w
2 * K ö 1 . — — = 2 — — — ———— 3 28 * — 2 — em ‚ n 2 . ? 8. 3 r n , , 4 —— 32 , mr . w / ö — . h ö 8 . 2 8 e / / / . * * 88 k 2 . 2 . ö . 94 . — a. ce ö ĩ ; rr 3 J — — — ——— — é * — —— — . . — — — — * —