Börsenenquste“ von Professor Dr. Mor Weber in Freiburg i. Br. ö . III. Das Kommissionsgeschäft: 1) Das Effekten Kom- missionsgeschäft, ) Das Produkten⸗Kommisfionsgeschäft, 3) Die ommisslonsbeschlüsse) Ueber die vis major und das Haftungs⸗ Prinzip des römischen Obligationenrechts, von Dr. jur. H. Schneider, Dffizial bei der Generaldirektion der Kgl. . Staatseisenbahnen in München; „Die rechtliche Natur der ö. versicherung von dem Rechtepraktikanten Dr. Pfälzer in Mannheim; ‚Müssen Aktien- . aften, Kommanditgesellschaften auf Attien, offene Handels gesellschaften u. s. w. bei Eintragung vollstreckbarer Forderungen oder Arreste in das Grundbuch dem Grundbuchrichter die Ein= tragung der eren n, in das Handelsregister durch ein Attest des Registerrichters nachweisen ?. von dandrichter Pr. Delius in Kottbusg; unter der Ruhrik Rechtsquellen. Die italienische Handelsgesetzgebung im Jahre 1893. von Dr. Carl Koehne in Berlin, hire 2c. des Deutschen Reichs aus dem Jahre 1894, Deutsche ,, 2c. aus den Jahren 1893 und 1804, österreichisches Gesetz, betreffend die Unterstützung der Handelt marine, vom 27. Dezember 1833, „Zur Einleitung in das üichbgesetz, be⸗ treffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt“ von Ober- Landesgerichts Rath Dr. Max Mittelstein in Hamburg, Die englische Handelsgesetzgebung im Jahre 1894. von Pr, jur. E. Cruese- mann, Solicitor in London, „Die französische Handelsgesetzgebung in den Jahren 1893 und 1894 von en, n Dr. Georg Cohn in
ürich, „Die niederländische . gebung im Jahre 1894 von
rofessor Dr. W. L. P. A. Molengraaff in Utrecht, „Die ungarische
ndelsgesetzgebung in den Jahren 1892 bis 1895. von rofessor Pr. Franz . in Budapest ꝛ4., und unter der Rubrik „Rechtssprüche“: Rechtsstreit des Verwalters im Konkurse der Geraer Handels. und Kreditbank gegen die Mitglieder des Aufsichtsraths genannter Aktien⸗ gesellschaft, betreffend Regreßansprüͤche, mitgetheilt von, Landrichter Greuner in Gera; Rechtsgrundsätze aus 1852 und 1893 durch den Druck veröffentlichten handels, see. und wechselrechtlichen Ent scheidungen deutscher Gerichte, unter Mitberücksichtigung der Recht sprechung des Reichsgerichts, nebst Nachträgen aus früheren Jahren, nach dem System der Gesetzbücher geordnet von Landrichter Arthur Hertwig in Cassel.
— Im Verlage von Wilhelm Grunow in Leipzig sind unter dem Titel ‚Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen“ eine Reihe von Aufsätzen Rudolf Hildebrand's als Buch erschienen, die von dem Verfasser in der Zeitschrift Die Grenzboten“ veröffent⸗ licht wurden und nach seinem Tode getreu dem ursprünglichen Wort laut jzusammengestellt worden sind. Rudolf Hildebrand war ein bedeutender Gelehrter und Sprachforscher, aber, wie sich aus seinen Aufsätzen ergiebt, auch ein Seelenforscher, ein Psycholog und Philosoph. Er behandelt in seinen Aufsätzen ästhethische, literarische und soziale Fragen: hier voll Ironie und mit Humor, dort mit Gründlichkeit und aus der Quelle reichen, gelehrten Wissens. Geheimnißvolle
ragen des Seelen und Geisteslebens, des Erkenntnißvermögens, des mpfindungs⸗ und Gemüthslebens werden mit Ernst und in der . der Darstellung doch gleichsam spielend behandelt. Der sinnige eser wird aus dem Buche gewiß reiche Anregung und Belehrung schöpfen.
— Henriette Davidis' „ Küchen⸗ und. Blumen garten für Hausfrauen“, das bekannte, vortreffliche gärtnerische Hilfsbuch, liegt nun schon in der achtzehnten Auflage vor, die wie die früheren bei Julius Baedeker in Leipzig erschienen ist. Nach dem Tode der verdienten ursprünglichen Verfasserin hat der Großherzoglich säͤchsische Garten⸗Jnaspektor J. earth die Durchsicht, Bearbeitung und Ergänzung der folgenden Auflagen übernommen und sie überall pietätvoll in dem Sinne durchgeführt, daß das bewährte Gute erhalten blieb, gleichzeitig aber, wo zu einer eingehenderen Belehrung vom Standpunkte des praktischen Gärtners“ aus Grund vorhanden war, die ältere Darstellung ergänzt, erweitert oder berichtigt wurde. Einige, Abschnitte, z. B. die Anzucht der . dornhecken, die Pflege des Weinstocks, die Spargel⸗ und Erdbeeren -Kultur, die Anzucht des Champignons u. s. w. sind, wie schon in der Vorrede zu früheren Auflagen mitgetheilt wurde, in diesem Sinne umgearbeitet worden. Das Dapidis'sche Buch hat hierdurch aber in keiner Beziehung seinen ursprünglichen Charakter verloren; es ist kein gelehrtes Buch geworden, . stellt in schlichten, klaren Worten dar, was der gaͤrtnerisch Ungelehrte zu thun hat, um seinen Küchen⸗ und Blumengarten anzulegen, in Ordnung zu halten und mit Nutzen zu bearbeiten. Denn darauf ist er— kennbar überall der Nachdruck gelegt, daß der Garten so hergestellt und gepflegt werde, daß er nicht nur zur Freude und z⸗um Nutzen der besitzenden Familie selbst diene, sondern daß es nament⸗ lich „auf dem Lande“ möglich sei, von den Erträgen des Gartens noch einen Theil auf den Markt zu bringen, ihn also in wirth— schaftlicher Hinsicht möglichst ertragreich zu geftalten. Die Anordnung des Stoffes ist im wesentlichen unverändert geblieben: der erste Theil behandelt den Küchen⸗, der zweite den Blumengarten. Die ersten Abschnitte können als allgemeine Einleitung angesehen werden; sie sprechen von der günstigsten Lage des Gartens, von der Verbesse⸗ rung des Bodens, der Einfriediguns, Herffellung der Wege, von den Düngemitteln und anderen Dingen, die vor dem Beginn der eigent- lichen r . Arbeit bekannt und erledigt sein müssen; dann aber geht der erfasser mit dem „Anpflanzen des Weinstocks, einiger Sträucher und Bäumchen, welche Nutzen bringen, ohne dem Garten nachtheilig zu werden', unmittelbar Nauf feine eigentlichen Zielpunkte los. Sehr belehrend ist der Ab⸗ schnitt, der die Kultur der Gemüse, nach den Monaten geordnet, dar⸗ stellt. Der den Blumengarten behandelnde Theil haf wieder eine eigene ien in der auf die besonderen Aufgaben dieses Theils der Gärtnerei ingewiesen wird; das interessanteste Kapitel bildet hier die Auswahl der beliebtesten und leicht zu ziehenden Blumen⸗ arten. — Die Bemerkungen über bewährte eilkräfte verschiedener Gartengewãͤchse als Haus. und Hilfsmittel“ sch ießen, wie früher, das lehrreiche und nützliche Buch ab, dem in den Kreisen der Gartenbesitzer und Blumenliebhaber die weiteste Verbreitung zu wünschen ist.
— Unter dem Titel Die Reichs hauptstadt, wie sie wurde und wie sie, ist‘ erschien soeben im Verlage von Friedrich Schirm er hierselbst ein Buch, welches eine 1 und vielseitig anregende Schilderung Berlins, seiner Geschichte, seiner Pauten, der Bewohner und ihres Lebens und Trelbens darbietet. Das Buch (in Großquart⸗ Format) ist mit 75, zum theil ganzseitigen Bildern geschmückt, gut ausgestattet und kostet in elegantem Original- Leinenband nur 1 6 Dieser ungewöhnlich billige Preis dürfte dem Werk bei den die Ausstellung befuchenden Fremden, für die es wohl zuvörderst als Erinnerung bestimmt ist, eine gute Aufnahme und Ver⸗ breitung verschaffen.
— Der im Verlage bon Hachmeister u. Thal in Leipzig er⸗ schienene Wegweiser für die elektrotechnische Fach⸗ litzeratur, Schlagwortkgtalog der Bücher und Zeit schriften für Elettrotechnik und verwandte Gebiete“ liegt in zweiter, vermehrter und verbesserter Auflage vor. Die schnellen Fortschritte, welche die Untersuchungen über die angewandte Elektrizität in den letzten Vezennien gemacht haben, ließen es wünschengzwerth erf cheinen, einen Nachweis der täglich ö, i Fachliteratur zu schaffen und dem Theoretiker wie dem Praktiker in geeigneter Anordnung zugäng⸗ lich zu machen. Als brauchbarste . eines solchen Nachschlage⸗ werks erschien die Anordnung nach chlagworten'. Ohne den Autor oder den genauen Titel eines zu suchenden Buches kennen zu müssen, findet man unter der gesuchten Rubrik alle dahin gehörigen Werke in alphabetischer Reihenfolge, während ein beigegebenes Autorenregister die Aufsuchung aller Werke eines Autors ermöglicht. Nach diesem System ift der ‚Wegweiser für die elektrotechnische Fachliteratur! zu⸗ sammengestellt. Er umfaßt die gesammte Esferatur mit Einschluß der wichtigeren Arbeiten des Auslands.
—
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ru hr sind am 29. v. M. gestellt 12 021, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 42568, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
w Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 28.29. Mai die nachbezeichneten Grundftücke zur Taubenstraße bg, dem Kaufmann Julius Erxleben gehörig; Nutzungswerth 16550 M; für das Meistgebot von 355 505 S wurde der ö Rudolf Dressel, Unter den Linden 50, Ersteher. SWildenowstraße 5, dem Maurermeister K. Klein gehörig; . 7,5? a; Nutzungswerth 10570 S; Meistbietende blieb die rund renten ⸗Gesellschaft m. b. H., Rathenowerstraße 49, mit dem Gebot von 124 000 M — Hasenhaide 16/11, dem Bauunter⸗ nehmer Wilh. Ganschow gehörig; Fläche 12.55 a; Meiftbietender blieb der Kaufmann H. Wolff, Wienerstraße I, mit dem Gebot don 75 000 M — Eberswalderstraße 33, dem Tapezier Franz ,, , gehörig; Fläche 316 a; Nutzungswerth 5060 S; Meistbietender blieb der Kaufmann Hermann Buhlmann, Prenzlauer Allee 6, mit dem Gebot von S1 500 Æ — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangzversteigerung wegen des Grund⸗ stücks Plantagenstraße 39740, Ecke Pafewalkerstraße 6, dem Ziegelei. besitzer Eugen Jung gehörig.
— Die technische Tagesordnung für die Bersammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes am 1. Juni enthält folgende Punkte: 1) Herr Dr. J. Hundhausen: Ueber Neue⸗ rungen in der Stärkefabrikation. Herr J. Friedlaender: Alte und neue Verfuche über Lichtenberg'sche Figuren und elektrische Hauchbilder auf photographischen Platten; mit Vorführungen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Das oberschlesische Eisengeschäft nahm in der ver⸗
ossenen Woche hauptsächlich der Pfingstfeiertage wegen elnen m Ganzen ruhigen Verlauf. Der Versandt von Rohetfen bewegt sich in den seitherigen Grenzen, Abschlüffe bon Belang waren bei keinem Werke zu verzeichnen. Der Export von Roheisen war, da nur einige geringe Posten Gießereiroheifen nach er . verfrachtet worden ern belanglos. In den günstigen Abfatzverhältnissen für Walzeisen hat sich nichts geändert. Eine weitere Preiserhöhung für Stabeisen durch dfe ober⸗ chlesischen Walzwerke scheink demnächst bevorzustehen. Auch für
andeisen dürfte trotz der verhältnißmäßig billigen westfälischen Grundpreise die Möglichkeit einer Preigaufbesserung gegeben sein, da der Bedarf hierin zur Zeit umfangreich ist und die Werke über den Mangel an einschlägigen Spezifikationen keineswegs zu klagen haben. Nach Rußland ist der Versandt augenblicklich s wach, weil das Geschäft daselbst durch die Pfingstfeierkage und die Krönungs— feier eine vorübergehende Beschruͤnkung erfahren hat. Für Träger, Schienen und Konstruktionseifen aller Art herrscht reger Begehr und auch für Bleche und Draht sind die Werke mit aut reichenden Aufträgen versorgt. Die Röhrengießere ien und Röhrenwalzwerke sind fürs Inland sehr stark in Anspruch genommen und nicht in, der Lage, den Anforderungen der Abnehmer hin— sichtlich der Einhaltung der Lieferfristen zu genügen; der Erport diefer Fabrikate ist aber belanglos, da die Preife, welche im Auslande zu er⸗ . sind, wegen der scharfen Konkurrenz der Werke untereinander keinen 3 übrig lassen. Die Maschinenfabriken legen jetzt auf neue Bestellungen weniger Werth, da die vorhandenen Aufträge die volle Aus⸗ nutzung ihrer Anlagen für Monate hinaus gewährleisten. — Der Zinkmarkt bessert sich weiter in erfmieulicher Weise; auch bon London werden fortgesetzt höhere Notierungen gemeldet, die nicht nur den Jink— hütten, sondern auch den seit langer Zeit schon nothleidenden Zinkerz⸗ gruben zu gute kommen. Bestände sind weder auf den Zinkhütten, noch auf den Zinkwalzwerken vorhanden. Gute gew. Marken, werden für drittes Quartal mit 34,30 35 ( bezahlt, es ist aber wenig davon zu haben. Der Markt für Blockblei, Bleibleche und Röhren ge— staltete sich während der jüngst verflossenen Wochen freundlicher.
Stettin, 29. Mai. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, loko geschäftslos ver Mai-Juni 154,09, pr. Sept. Okt. 14656. Roggen ruhig, loto geschäftslos, pr. Mat. Juni 113,25, pr. Sept. Oktober 1I7 90. Pommerscher Hafer loko 115 — 123. Rüb5l loro stiũl, pr, Mat 45,20, pr. Sept. Okt. 45.50. Spiritus unverändert, lokö mit 70 AM Konsumfteuer 52, 39. Petroleum loko 9, 85.
Breslau, 298. Mai. (W. T. B) . Getreide um Produ ktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1002/0 exkl. 50 1 Ver. brauchsabgaben pr. April 5,30, do. do. 70 M Verbrauchsabgaber pr. April 31,40.
Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker exkl. von 92 ͤ½ 12,40, Kornzucker exkl. S8 . Rendemen ===, Nachprodukte exkl., 75 oo Rendement 9, Oo — 9, 60. Matt. Brotrgffinade 1 26426. Brotraffinade II — —. Gem. Raffinabe mit Faß ——— Melis 1 mii Faß 25,09. Ruhig. Rohzucke ä Predutt Tranfit J. a. B. Hamburg Fr. Mai Mi Gtr 'n , Br. pr. Juni 11,00 bez, 11,077 Br., pr. Jul 11,223 bez. 11, 30 Br., pr. August 11.40 bez., 11,45 Br., pr. Oktober · Dezember 11,10 bez. 11,124 Br. Flau. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 25 O00 Ztr.
Stade. Die Fabrikation von MedizinalLeberthran aus den Lebern der von Dampfern gefangenen Fische hat, was die Qualität des Produkts anbetrifft, gute Erfolge erzielt. Eine zunächst provisorische Anlage zur Raffinierung des Thrans funktioniert befrie⸗ digend. Vorläufig verfügt man zwar nur über geringe Mengen des Rohprodukts, da bislang nur einzelne Fischdampfer die Gewinnung desselben betrieben haben. Es steht jedoch zu erwarten, daß mit der Zeit eine größere Anzahl Fischdampfer sich hieran betheiligen und der neue Betriebszweig der Hochseefischerei sich befriedigend weiter ent⸗ wickeln dürfte.
Leipzig, 29. Mai. (WB. T. B. Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3, 30 „4, pr. Jull 3,32 , pr. August 3,35 M, pr. September 3, 35 AM, pr. Okfober 36 M0, pr. November 3.40 M, pr. Dezember 340 M, pr. Januar 3, 425 , pr; Februar 3, 45 , pr. März 3,45 *, pr. April 3, 15 4, pr. Mai 3,45 Æ. Umsatz; 50 009 kg. Behauptet.
Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Berscht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse . Still. Loko 576 Br. Russisches Petroleum. Loto b,'5ß Br. Schmal. Besser. Wilcor 26 3, Armour shield Al 8, Cudahy 253 4, Choice Grorery 367 3, Whrte label 261 4, Fairbanks 235 3. Speck. Fest. Short clear middling loko 334 *. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Willig. Wöland middl. loko 40 3. Taback. 42 Packen Sumatra, 165 Seronen Carmen, 500 Seronen Havanna.
Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen loko ruhig, holsteinischer lolo neuer 1563. 158. Roggen lot ruhig, hiesiger , mecklenburger loko neuer 125 * . russischer loto ruhig, 78 - 80. Hafer 9. Gerste ruhig. Rüböl lunverzollt) ruhig, loko 468. Spiritus ruhig, pr. Maß- Juni 17 Br., pr. Juni Jult 17 Br., per Auqust. September 177 Br., per Sep⸗ tember. Ottober 171 Br. Kaffer ruhig. Ümfatz — Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 5,65. Kaffee. QNachmittagebericht) Good average Santos 9 Nai —= pr. September Sf, pr. Dezember S6, pr. März 55. Behauptet. — Zuckermarki. e, e,. Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 υί Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 11,15, pr. Juni 11,10, pr. Auguft 11,475, pr. Gttober 11,227, pr. Dezember 11, 15, vr. März 11,45. Behauptet.
Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Südbahn genehmigte den Antrag des Verwaltungsrathes, eine Dividende von h Fr,; augzujahlen. Der Präsident theilte mit, daß die Verhandlungen über die Konnꝑersion der ho ,, . dem Abschluß nahe seien und die Bediszungen für die esellschaft nicht
bahn beantra Versteigerung:
war, scheuten die
unangemessen sein warben. Die , mit der Regierung über die nvestitionen därften in ürzester Zeit einen den Wünschen der Gesellschaft entsprechenden er . finden. Wag die, von 1896 angefangen, zum Jweck der Bedeckung der Lasten des Dienstes für die 3 6ͤj9. Obligatianen zu schaffende Spezialreserve an. betrifft, so erklärte der Präsident, Prinz Egon Hohenlohe, da e binnen 23 Jahren durch einen von 13 Fr. successlve finkenden bzug von der Aktiendividende gebildet werden soll. Per durchschnittliche Jahresabzug wird 1,ů007 Fr. betragen. Die Verwaltung der Sa dnorddeut schen Verbindung. t, den mit 1. Juli 1897 fälligen Aktien Kupon mit 5 Fl. gg. — Der Verwaltungsrath der 6st erreich ischen Nordwestbahn beantragt, den mit 1. Juli 1896. fälligen Kupon der Stamm⸗Aftien unter Inanspruchnahine, eines Betrages bon 28 185 Fl. 45 Kr. aus der außerordentlichen Reserve mit 6 Fl. und den mit 1. Juli 1896 fälligen Kupon der Aktien Litt. B mit 11 Fl. 75 Kr. einzulösen.
Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Das Schwurgericht verurtheilt⸗ heute nach mehrtägiger Verhandlung den Ban quer Riedling. wegen Betruges und Veruntreuung zu zwei Jahren schweren Kerkerz und 26 600 Gulden Ersatz.
Prag, 29. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung dex Prag⸗Duxer Eifenbahn genehmigte die Vertheilung einer Si- pidende von 6 Gulden für die gi n n ge und von 35 Eulden für die Stamm⸗Akltien. Der Verwaltungsrath gab wegen einge⸗ tretener Meinungsverschiedenheiten seine Entlassung, wurde sedach bis auf die Mitglieder Graf Castell und Welgl, welche eine Wiederwahl
ablehnten, wiedergewählt. (W. T. B. An der Küste 3 Weizen
London, 25. Mai. ladungen angeboten.
2»26 d Javazucker 133 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko 11 ruhig, Centifrugal 13. — Chile⸗Kupfer Ni, pr. 3 Monat 479sn.
Die Generalversammlung der Nobel Dynamit Trust. Gompany genehmigte einstlmmig sämmtliche Vorschläge und die sofortige Auszahlung einer Dividende von 13 96.
Manchester, 29. Mai. (W. T. B.) blieb heute geschlossen. . .
Glasgow, 29. Mai. (W. T. B.) Die Borräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf z58 66h Tons gegen 282 361 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind. lichen Hochöfen beträgt 81 gegen 77 im vorigen Jahre.
Paris 29. Mat. (B. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 80/9 loko 30 z 306. Weißer Jucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 Lg, Er. Mai 30, pr. Juni 308, pr. Juli⸗äugust 31, pr. Oktober Januar 314.
St. Petersburg, 29. Mai. (W. T. B.) Produkten« markt. Weizen loko 8, p. Roggen loko 4,89. Hafer loko 3,50. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko — Talg loko 48,909, pr. August —
— 30. Mai. (W. T. B.) Auf ,, n, Befehl werden die Ausstellung und die Resse in Rifchni⸗Nowgorod am 2. Juni (28. Mel durch den Finanz.; Minister eröffnet werden.
Florenz, 29. Mai. (W. T. B. Auf der italienischen Meridionat-⸗-Eisenbahn betrug in der 14. Dekade vom 11. bis 20. Mai 1896 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1896 2626793 — 41 924) Lire. Seit 1. Januar 1896 33 573 206 (4 842 502) Lire.
m Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 15965
2 545 364 (4 156 361) Lire. . 85 T. B.) Java⸗Kaffee good
Am ster dam. 29. Mai. ordinary 515. — Bancazinn .
New Jork, 29. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, wurde dann durchweg fest und schloß lustlos aber mit recht festen Kursen. Der Umfatz in Aktien betrug 95 00 Stück.
Die Prämie auf Goldbarren für den Cxport ist auf Go herahgesezt.
Weizen eröffnete fest, stieg eine i lang infolge von Kaufen für Nechnung des Auslands, fiel aber später auf reichliche Verkäufe und infolge des Fehlens der Nachfrage für den Export. Der Schluß blieb schwach. — Abgesehen von einigen wenigen Reaktionen, fiel Mais durchweg auf dringendes Angebot für NewYork fowie auf erwartete Zunahme der Ankünfte.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New - Jork 8 do. do. in New-Orleans 78, Petroleum Stand. white in New. Jork bbb, do. do. in Philadelphia 6.50, do. rohes (in Cases) 45, do. Pipe line Certff. pr. Mat 105, Schmalz Western steam 4,45 do. Rohe E Brothers 470, Mais pr. Mai — do. pr. Juni Iz, do. pr. Juli 344, Rother Winterweizen 734, Weizen pr. Mai == do. pr. Juni 65, do. pr. Jult 643, do. pr. Sepiember 645, Getreide fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 134, do. Rio Nr.? br. Juni 11,85. do. do. pr. August 10,90, Mehr. Spring. Wheat elears 2,40, Zucker 33, Zinn 13,ü565, Kupfer 1150. Morgen Feiertag.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 600 0900 Doll. gegen 9 979 206 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1175 013 Doll. gegen 1 526 t06 Doll in der Vorwoche.
Baum wol len⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionz— häfen 18 09 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 16650 Baller, Ausfuhr nach dem Kontinent 23 000 Ballen. Vorrath 537 000 Ballen; Chiea go, 29. Mal. (W. T. B Weizen ging durchweg im Preise zurück, da die Nachfrage für den Export eine geringe und die Platznachfrage eine träge war. — Mais infolge zunehmender Ankünfte durchweg fallend.
Weizen pr. Mai 574, do. pr. Juni 574. Mais pr. Mai 27. Schm alz pr. Mai 615, do. pr. Juli 422. Spec short clear 3,87. Pork pr. Mai 69353. Morgen Feiertag.
Montevideo, 29. Mai. (W. T. B. Giner Meldung des „R. B.. zufolge wird die neue Staatsbank ein Kapital von 10 Millionen Pesos haben. Eine Anleihe wird in London auf— genommen werden.
Der Garnmarkt
Mannigfaltiges.
Die unterirdische Stromzuführung für die elektrische Bahn der Großen Berliner Pferdebahngesellschaft gab auf der Strecke bei der Lutherkirche so oft zu Betriebsstörungen Anlaß, daß sich die Direktion der Gesellschaft entschloß, bei dem Feine afin dahin vorstellig zu werden, daß auch für diese kurze Strecke die ober? irdische Stromzuführung zugelassen werde. Bas Polizei Präsidium erkannte die Nothlage an und genehmigte die oberirdische Anlage, die denn auch sofort ausgeführt worden ist. Seitdem geht der Betrieb flott von statten.
In der Urania“ (Taubenstraße) wird das wissenschaftliche Ausstattungsstüͤck Durch den Gotthard“ an allen Abenden ber nächsten Woche wiederholt.
Kiel, 29. Mai. In der heute Nachmittag abgehaltenen ersten Hauptversammlung des 15. Kon gresses für erziehliche Knaben Handarbeit sprach Direktor Dr. Goetze⸗Leipzig über den Neubau des Deutschen Handfertigkeits Seminars in Leipzig fowie Über den ins Leben tretenden Zentralkursus zur Fortbildung von 2 des Arbeits⸗ unterrichtt,. Die Verhandlungen werden morgen fortgesetzt.
W. T. B. meldet: Als Lord Salis⸗ bury heute wir i ge. Hatfield auf einer Fahrt befindlich
London, 29. Mai.
n erde, gingen durch und wollten einen Zaun überspringen. Der Premier-Minister und selne Begleiter sprangen auß dem Wagen; Lord Salisbury wurde dabei heftig zu Boden ge— . bestand jedoch darauf, kn Fahrt in einem andern Wagen ortzusetzen.
—
777 ae ,
dr i 2 — 2 ,, e, J ö . ö 8 . 3 16 h e n mmm, enn, n n, n , , n, , , , ne, , ,,, k
M 28.
Dritte Beilage zum Deutschen Rtichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
L. Unter suchungs⸗ Sachen.
⁊. i fe, ustellungen u. dergl.
z. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. ʒersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛE. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
E Sc.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 4.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enoffen
s. e , g, n, . en.
9) untersuchungs Sachen.
14622 Steckbrief.
Gegen den Musiker Albert Zehden, geb. 7. No⸗ vember 1871 in Stralsund, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge— richtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern.
Blomberg, den 23. Mai 1896.
Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
13704 Steckbrie fs ⸗ Erledigung.
Der gegen die verehelichte Fuhrmann Wilhelmine Albertine Schniegutzki, geb. Pickel, geboren am 19. Dezember 18335 in Nauen, wegen Vollstreckung einer 4 wöchigen Gefängnißstrafe unter dem 27. Sep⸗ tember 1880 erlassene und unter dem 11. Februar 1885 und 3. Februar 1890 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. — Aktenzeichen 8. 938. 72.
Berlin, den 13. Mai 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 153054) Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. ; Oeffentliche Ladung.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1) Mathias Arnold, Taglöhner, geb. am 28. Sep⸗ tember 1873 zu Unterbalzheim, O.. A. Laupheim, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,
2) Karl Baier, Müller, geb. am 3. März 1873 zu Zwiefalten, O. A. Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) Karl Baur,. Wagner, geb. am 8. Februar 1873 zu Oberkirchberg, O. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
4 Paul Demmel, Gärtner, geb. am 2. April 1873 zu Roth, O.-A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) Johannes Eckert, Bäcker, geb. am 153. Oktober 18533 zu Weiler. O.„-A. Blaubeuren, zuletzt in Auingen, O. A. Münsingen, wohnhaft,
6) Theodor Einstein, Kaufmann, geb. am 27. Januar 1873 zu Laupheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
7 Ludwig Fasnacht, geb. am 17. Juni 1873 zu Munderkingen, O.⸗1. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
8s) Sigmund Glaser, geb. am 20. Januar 1873 zu Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
Ludwig Hemming, Maurer, geb. am 18. Juli 1873 zu Dapfen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt in Mün⸗ singen wohnhaft,
19) Christian Hilsenbeck, Bierbrauer, geb. am 14. Februar 1873 zu Ennabeuren, O. A. Müͤnsingen, zuleßt in Münsingen wohnhaft,
11) Siegfried Höchstetter, Mechaniker, geb. am 98. Mai 1873 zu Buttenhaufen, O. A. Münsingen, zuletzt in Laupheim wohnhaft,
12 . Bernhard Müller, Taglöhner, geb. am 26. Oktober 1873 zu Wiblingen, O.-A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
13) Wilhelm Rauscher, Dienstknecht, geb. am 29. Oktober 1873 zu Oedenwaldstetten, O. A. Mün- singen, zuletzt in Hundersingen dess. Oberamts wohnhaft
14) Andreas Röscheisen, Zementarbeiter, geb. am 23. September 1873 zu Gerhausen, O.⸗A. Blau beuren, zuletzt wohnhaft daselbst,
15) August Schlude, geb. am 21. April 1873 zu 5 O. .A. Ehingen, zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst,
16] Mathias Stiehle, Dienstknecht, geb. am 29. Oktober 1873 zu Anhausen, O. A. Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
17) Josef Ströbele, geb. zu Briel, Gemeinde Altsteußlingen, O. A. Ehingen, am 20. Februar 1873, zuletzt in Ehingen wohnhaft,
18) Stefan Wiedemann, geb. am 25. Dezember 1873 zu Hüttisheim, O.. A. Laupheim, zuletzt wohn haft daselbst,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne i fen entweder das Bundesgebiet verlassen, oder sich na erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, je ein Vergehen der Verletzung der Wehrpflicht i. S. des § 140 Ziff.!
Dieselben werden zur Hauptverhandlung vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm auf Mitt⸗ woch, den 9. September 1896, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Anfügen, daß sie bei un entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der St. P. O. von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen abgegebenen Erklärungen werden verurtheilt werden.
Den 15. Mai 1896. —
Staatsanwalt: (Unterschrift).
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(14656 Zwangsversteigernug.
Im Wege der Zwangsvolkstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 37 Nr. 2321 auf den Namen des Großdestillateurs Wilhelm Dubick eingetragene, in der Großen Frankfurter⸗ straße Nr. 119 belegene Grundstück am 26. August E896, Vormittags RAO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 46, versteigert werden. Pas
rundstüc It mit i7 ib 4. Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere ent⸗ hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. August 898, Mittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S6 K. 65/96 liegen in der Gerichtsschreiberei. Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Mal 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(14394 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Berlins Band 11 Vr. 136 auf den Namen 1) des Maurermeisters Ernst Tietz zu Berlin, Marienburgerstr. 37. 2) des Maurer . August Siegert, ebenda, Kreinmenerstr. 1, eingetragene, hierselbst, Köpenickerstr. 137/138, be⸗ egene Grundstück am 18. August 1886, Vor mittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer und decgleichen noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2H. August E896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 53. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. (14395 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts— gerichts 1 vom 11. Mai 1856, betr. Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks zu Berlin, in der Straße 6a, Nr. (—), dem Zimmermeister Robert Zeiß gehörig ssiehe den Anzeiger vom 16. d. Mt.), ist in der 6. Zeile Ga. nicht mit abgedruckt gewesen.
Berlin, 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(14396
In Sachen des Rentners Siegismund Katzenstein in Hannover, Gläubigers, vertreten durch den Justiz- Rath Jüdell daselbst, wider den Tischlermeister und Anbauer Christian Benze in Velpke, Schuldners, wegen Hypothekzinsen 2c. wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlaznahme der dem Schuldner gehörigen Grundstücke als:
J. das Neuanbauerwesen No. ass. 95 (früher No. ass. 15d.) zu Velpke nebst allem Zubehör,
II. ein Trennstück vom Plane Nr. 130 d. K. »das Brückenbergsgehäge, der Eichhorsteamp, in den langen Stücken zu 42 a 32 9m,
III. ein Trennstück vom Plane Nr. 129 d. K. daselbst zu 57 a 74 4m,
zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Be⸗ schluß vom 18. Mal 1896 verfügt, auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver— steigerung auf Freitag, den 25. September 1896, Morgens 16 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorffelde in der Körners'schen Gast— wirthschaft zu Velpke angesetzt, in welchem die Hypo⸗ , die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vorsfelde, den 18. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
(145379 Aufgebot.
1) Frau Rachel Elisabeth Lepy zu London,
2) der Bauerngutsbesitzer Gottfried Lehmann J. und Ehefrau zu Lüdersdorf bei Trebbin, beide ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich in Gotha, haben das Aufgebot folgender in Verlust gerathener Pfandbriefe der deutschen Grundkreditbank zu Gotha:
zu 1) des Prämienpfandbriefs Abth. 11 Ser. 4206 Nr. 84 109 über 300 M,
zu 2) des Pfandbriefs Abth. IV Litt. A. Ser. 319 Nr. 6368 über 300 ,
ferner hat 3) Frau Lydia Gewalt, geb. Kolbe, in Stedten das Aufgebot der in Verluft gerathenen Schuld.! und Hypothekenurkunde d. d. I. Februar 1882 über 900 M. Darlehn, welche im Grundbuch von Seebergen, Blatt 186, 225, 226 und 833 Abth. III Nr. 5 / Il auf den Grundstücken des Ernst Wilhelm Welker bezw. des Albin Letsch und Ehe⸗ frau, ein Wohnhaus mit Zubehör 4,0 a Flurbuch Nr. 179 — Holzung, Land und Laiten hinter dem großen Seeberg 205 a Flurbuch Nr. 233 — Land und Laiten das. 18,0 a Flurbuch Nr. 234 und — Plan Nr. 443 a. 0,9 a Land, Flurbuch Nr. 912 — für Frau Rosalie Ritter, geb. Rohbock, in See⸗ bergen hypothekarisch eingetragen sind, zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt. Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche auf diese Urkunden anher geltend zu machen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Auswärtige Betheiligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Gotha, den 18. Mai 1896.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. O schmann. 80164 Aufgebot. .
Der Gutebesitzer Ernst Pohlmann in Seehof, vertreten durch den Rechtsanwalt Deutschbein in Kulmsee, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 998 der Reichsbanknebenstelle zu Thorn vom 1. November 18953, nach welchem ursprünglich 5000 46 geliehen und zur Sicherheit 12 500 S Preuß. 33 ½ Konsols gegeben waren, und auf welchem der Empfang neuer Darlehne und die Hingabe neuer Pfänder vermerkt
war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7Z. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer 7, anberaumten Aufge—⸗ botftermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Pfandschein) vorzulegen, widrigenfalls die Krafslos⸗ erklärung der Urkunde (Pfandscheins) erfolgen wird. Thorn, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.
11376 Aufgebot.
Der Schuster Anton Berges jr. zu Dülmen, als Vormund des entmündigten früheren Schusters Joh. Deinr, Berges daselbst, hat das Aufgebot des Spar— kassenbuches Nr. 2593 der Sparkasst der Stadt Castrop, laut dessen im Juni und September 1887 zusammen 98 SM O7 5 zu Gunsten des Nachlasses Huttler durch W. Neustein zu Ickern eingelegt sind, und welches sich am 1. Januar 1895 über einen Be⸗ stand von 1277 M 43 3 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 199 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte hier anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls dasselbe wird für kraftlos er⸗ klärt werden.
Caftrop, den 8. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
S0 153 Aufgebot.
Die verehelichte Gertrud Schmeier, geb. Binder, in Graudenz als Universalerbin und der Tapezierer Carl Schall in Thorn als Testamentsvollstrecker des Testaments der verstorbenen Wittwe Dorothea Binder, geb. Lausch, aus Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Poleyn in Thorn, haben das Aufgebot des Blankoaccepts über 4800 S, welches die Guts— besitzerwittwe Susanna Pietschke aus Gremboczyn der Wittwe Dorothea Binder ausgestellt und über⸗ geben hat, beantragt. Die Summe von 4800 0 war in Ziffern und Buchstaben ausgeschrieben, als Acceptant Susanna Pietschke bezeichnet. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Blankoaccept) vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde (des Blankoaccepts) erfolgen wird.
Thorn, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht. (14372 Aufgebot. 1) Der Büdner Johann Rodhorst Nr. 16 zu Tewswoos,
2) der Häusler Springborn Nr. 3 zu Niendorf haben das Aufgebot auf Mortifikation des einge getragenen Rechts bezüglich
ad 1: des Fol. 1 des Grund⸗ und Hypotheken buchs der Büdnerei Nr. 16 zu Tewswoos für den Büdneraltentheiler Rodhorst und dessen Ehefrau zu Tewswoos eingetragenen Ultimats von Dreihundert Thalern;
ad 2: der Fol. 2 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Häuslerei Nr. 3 zu Niendorf für die Büdnertochter Friedericke Baetcke zu Niendorf ein⸗ getragenen Forderungen von Einhundeit Thalern beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep-⸗ tember L896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Dömitz, den 27. Mai 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
14378 Aufgebot.
Im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Mühl⸗ dorf für Aschau Bd. 1 S. 266 sind auf dem Gütler⸗ Anwesen Hs. Nr. 99 in Howaschen, Gemeinde Aschau seit 21. Oktober 1828 und bezw. 26. Sep⸗ tember 1840 für die Gütlerseheleute Johann und Elisabeth Binder als frühere Besitzer diefes Anwesens zwei in jährlichen Fristen von 25 Fl. zahlbare Kauf⸗ schillingsreste von 143 Gulden und 57 Gulden als Dypotheken eingetragen. Auf Antrag des Vorbesitzers und der gegenwärtigen Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 95 in . ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche inner⸗ halb sechs Monaten und spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal dahier bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Mühldorf, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. (gez. Deinlein, Kgl. Amtsrichter.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Driginale
Mühldorf, den 23. Mai 1896. .
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kraft. 4099 Aufgebot.
In dem Grundbuche des früher den Kaufmann August und Mathilde, geb. Schulz, Saro'schen Ehe— leuten, jetzt dem Kaufmann Carl Luebke gehörigen Grundstücks Pr. Holland, Haus Nr. 24, stehen in Abtheilung II1 Nr. 7 .
a. für Apollonia von Wittkowska in Trenkowitz 32 Rthlr. 42 Gr. aus dem Kaufkontrakt vom 29. November 1799,
b. für Amtmann Eggert in Weeskenhof 66 Rthlr. 60 Gr. aus der Obligation vom 3. Dezember 1799,
c. für den abwesenden Johann Bosien auf Grund des Theilungsrezesses vom 20. Oktober 1318 — 16 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf., ;
eingetragen, und es sind über diese Posten Ire, thekenbriefe gebildet. Diese Posten sind angeblich Hiilct und sollen im Grundbuch gelöscht werden.
ie Hypothekenbriefe sind nicht . Au Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshal die Rechts nachfolger der Hypothekengläubiger Appollonia von Wittkomska, Amtmann Eggert und Johann Bosien aufgefordert, ihre urg und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin, den S. August E896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die betreffenden Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Hypothekenbriefe für kraftlos erklart werden.
Pr. Holland, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht
14374 Aufgebot.
Der Landwirth Heinrich Knapmöller. ᷣ. Möller, in Südcamen hat das Aufgebot des bisher noch nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 17 Nr. 413/73 der Steuergemeinde Westick behufs Uebernahme desselben zum Grundbuch unter der Be⸗ hanptung beantragt, daß EigenthumsPrätendenten nicht vorhanden seien. Es werden deshalb alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das ge⸗ nannte Grundstück spätestens in dem auf den 25. September 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß sie im Falle der unterbleibenden Anmeldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden.
Camen, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(14391 Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Niederdrees steht als Inhaberin des Artikels 338 eingetragen: „Grafen Maria, Dienstmagd zu Nieder⸗ drees', deren Aufenthalt nicht ermittelt werden kann; als Inhaberin von Artikel 178 Roitzheim Johann Wittwe“, deren Erben nicht zu ermitteln sind. Artikel 338 führt auf Parzelle Flur B. Nr. 13291679, im Hinket, Wiese, 147 a. Das Eigenthum nehmen Eheleute Johann Hochgeschurz, Feldhüter, und Kath, geb. Grafen, zu Oberdrees in Anspruch. Artikel 178 führt auf die Parzellen Flur A. Nr. 1423/95, 1424/95, am schmalen Gäßchen, Acker, 329 a bezw. 8,33 a. Das Eigen⸗ thum nehmen Geschwister Sürth, nämlich Elise Sürth, Ehefrau Wilhelm Steinwarz und Katharina Sürth, Ehefrau Heinrich Schmitz, alle zu Miel, in Anspruch. Alle Personen, welche Ansprüche an diese vorbenannten Parzellen erheben wollen, haben die⸗ selben spätestens am 1. August d. Is., 12 Uhr Mittags, bei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Eheleute Hochgeschurz bezw. der Geschwister Sürth er⸗ folgen wird.
Rheinbach, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IIIb.
(14376 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 4356. Das Großh. Amtsgericht dahier hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vor⸗ bescheid erlassen: Gegen den verheiratheten Bäcker Ferdinand Muser von hier, zuletzt wohnhaft dahier, welcher seit dem Jahre 1871 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklärung beantragt worden. Derselbe wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtegericht dahier gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist anher An⸗ zeige zu erstatten.
Dies veröffentlicht: Gengenbach, den 26. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.
(14375 Aufgebot.
Der Knecht Wilhelm Friedrich Engelke, geboren am 28. Januar 1857 zu Binow, Sohn des Eigen- thümers Michgel Friedrich Engelke und dessen Ehe⸗ frau Auguste Friederike — genannt Wilhelmine — geb. Landsberg, welcher im Jahre 1878 seinen da⸗ maligen Wohnort Binow verlassen hat, vor 13 Jahren noch einmal aus Süd⸗Amerika geschrieben haben soll und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Arbeiters August Fahnke, Dorothee Louise, geb. Engelke, zu Sydowsaue auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzelch⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Greifenhagen, den 20. Mai 1896.
königliches Amtsgericht. 14377 Aufgebot.
Gottfried . Breuer, geboren in 2 am 4. August 1871, ist am 17. Februar 1891 als Leicht- matrose mit dem Schiff „Ellen Rickmers von New Castle nach Penang in See gegangen. Dag Schiff hat diesen Hafen nicht erreicht, ist vielmehr
mit der Mannschaft verschollen. Er wird auf An.
trag seines Vaters, des Arbeiters Heinrich
in Lehe, aufgefordert, sich vor dem e,, Gericht spätestens im Aufgebotstermin, D enstag.
— —