1896 / 128 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

r 2 6 2 ö. 2 ö

Landrechts und S8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 G. S. S. 136) sich ergebenden Rechte hierdurch annt gemacht.

III. Alle noch nicht gene ne, Personen, die bei den zu 1 erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu L erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte ö. haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 25. Augnst 1898, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienst⸗ ene Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau an⸗

ehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 20. Mai 1896.

. , . General · tommission für die Provinzen . und Pommern. etz.

3) Unfall⸗ und Invaliditãaͤts⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

(14140) NRüdersdorfer alkwerke Vom 1. Juni d. J. ab bis auf weiteres be⸗ tragen die Preise a. beim Verkauf auf dem Land und Wasser⸗ wege: für 1 cbm Extrabausteine 1 . gewöhnliche Bausteine. b. beim Verkauf auf der Eisenbahn: für 16 Extrabausteine 416 40 1. gewöhnliche Bausteine ... 3. 80 . Kkalkberge Rüdersdorf, den 30. Mai 1896. Königliche Berg⸗Inspektion.

ue Großartigstes

arrondiertes Seegut, Perle Siiddeutschlands,

in rom antischster Vorgebirgsgegend, einzig in seiner Art, unübertrefflich an Naturschönheiten, mit aus⸗ gedehnten Fischereien und eigenen Jagden zu Wasser und zu Land, zur Errichtung eines Fideikommisses für große Herrschaften, sowie als Repräsentationssitz ersten Ranges geeignet, direkt vom Besitzer zu verkaufen.

Gef. Anfragen bef. die Annoncenexp. von Haasen⸗ stein C Vogler in München unt. P. 40123.

(10839 Bekauntmachung.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne ff a. E. im Kreise Wittenberg mit dem in demselben Kreise belegenen Nebenvorwerk Körbin und dem im Kreise Schweinitz belegenen Neben⸗ vorwerk Maucken und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, haben wir Termin auf

Dienstag, den 9. Juni d. Is., . Vormittags L Uhr, in unserem Sitzungssaale Königliches Regierungs⸗ gebäude hierselbst vor dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Mueller anberaumt.

Die Domäne Pretzsch liegt an der gleichnamigen Station der Eisenbahn Wittenberg Torgau bezw. Pretzsch Eilenburg, sie umfaßt rund 1185 ha Ge⸗ sammtfläche, darunter rund 536 ha Acker und 127 ha Wiesen.

Der gesammte Grundsteuerreinertrag der Domänen⸗ ländereien beträgt 24 144 M½, der bee re Pachtzins rund 22 229 S Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 230 000 Ss er⸗ forderlich.

Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens dem genannten Departements. Rath glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Verpachtungstermine erfolgt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Pretzsch zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Yin off von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amt⸗ mann Hertwig zu Pretzsch a. d. Elbe gestattet.

Merseburg, den 7. Mai 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

und Forsten. E. v. Rebe ur. 111171 n, ,, ,

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Sodargen mit dem Nebenvorwerke Schwiegupönen, im Kreise Stallupönen von Johannis 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf Montag, den 15. Juni d. Is. , Vormittags EL Uhr, im Sitzungssaale der Finanz⸗ Abtheilung vor unserem Kommissar, Regierungs⸗ Rath Dr. Klein, anberaumt.

Gesammtfläche rd. 663 ha, darunter: 493 ha Acker, 136 ha Wiesen, Grundsteuerreinertrag: 6079 M, bisheriger Pachtzins 13 80s M einschließlich 1086 0 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtkaution: der Jahres pacht. .

Bietungslustige haben unserem Kommissar arte; in dem Termin ihre Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ jügbaren Vermögens von 100 000 „S nachzuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Ober⸗ Amtmann Mentz jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 8. Mai 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

und Forsten.

12813 , . .

Wir beabsichtigen für das Köntgliche Harz Korn⸗ magazin in Asterode a. Harz 540 900 kg. Roggen für die drei Monate Juli bis ult. September 1896 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus—⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung

mit etwa 452 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, mit ö. . kg frei Bahnhof St. Andreat⸗ erg un mit etwa 51 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu i,. bis Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ werber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer 6 eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges

röffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

. Zuschlag wird spätestens am 11. Juni ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 5 bezogen werden.

Klausthal, den 18. Mai 1896.

önigliches Ober⸗ Bergamt. Achenbach.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

6b 868] Bekanntmachung.

Infolge Beschlusses der . des Land⸗ kreises Bromberg werden die sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des Landkreises Bromberg III. Gmission

und zwar: 4 Litt. A. zu 109090

Nr. 1 bis 102 104 105 108 bis 114 116 bis 126 128 129 131 132 184 185 137 bis 139 141 143 144 146 bis 157 163 164 166 bis 171 173 177 bis 184 186 188 bis 190 193 bis 202 204 206 bis 210 212 214 bis 229 231 bis 236 238 240 241 243 bis 246 248 bis 257 259 bis 263 267 bis 271 273 bis

280 282 284 bis 286 288 bis 293 297 302 305 bis

307 310 bis 317 321 323 bis 331 334 335 337 bis 341 343 344 350, Summa 284 Stück über 284 000 M. Litt. R. zu So

Nr. I bis 150 155 1659 bis 161 163 164 172 174 175 178 180 181 182 184 bis 186 188 190 195 bis 198 200 207 209 bis 212 214 217 bis 219 221 224 227 229 bis 231 233 bis 235 237 239 244 250 252 bis 254 256 258 bis 260 262 264 266 269 bis 271 273 bis 275 277 bis 280 283 285 291 294 296 298 299, Summa 222 Stück über

111 000 Litt. C. zu 200 s

Nr. J bis 125 128 135 138 bis 140 144 146 176 181 186 187 189 191 202 206 215 217 219 232 239 242. Summa 146 Stück über 29 200 4

zur Zurückzahlung am 1. Juli 1896 hier⸗ durch gekündigt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, am 1. Juli 1896 den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit An— weisung zur Zinsscheinreihe V und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder der Bankkommandite M. Friedländer, Beck C Comp. in Brom⸗ berg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1896 ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. Juli 1896 fälligen Zinsen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Zinsscheine zu erheben.

Bromberg, den 10. Dezember 1895.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: v. Eisenhart.

odꝰ 63] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am I. Juli 1896 zu tilgenden Ostrowoer o/ Stadt ⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 26 63 65 über je 1000 ,

2) Buchstabe B. Nr. 2 18 61 79 99 212 über je 500 M,

3) Buchstabe GC. Nr. 9 37 86 170 210 272 310 349 361 393 über je 200 M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins schiinen vom 1. Juli E896 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiefigen Kämmereikasse einzuliefern.

Gleichzeitig werden die schon früher ausgeloosten aber noch nicht eingelösten Stadt ⸗Anleihescheine

Buchstabe A. Nr. 27, Buchstabe B. Nr. 47 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen. Ostrowo, den 24. Dezember 1895. Der Magistrat. Dahms. Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung von Krefelder Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen.

Bei der heute bewirkten Ausloosung sind ge⸗ zogen worden:

E. Anleihescheine vom Jahre 1882.

Litt. A. àa 5000 / ½ς Nr. 6 17 24 111 117 145 190.

Litt. E. àa 1000 ½υ Nr. 434 635 832.

Litt. D. a 200 S Nr. 56 477.

EI. Anleihescheine vom Jahre 1888.

Litt. A. à 5000 ½υ Nr. 4 36 58 99 106 113 117 142.

Litt. E. à 2000 S Nr. 212.

Litt. C. a 1000 S Nr. 130.

Es werden diese Anleihescheine zur Einlösung um I. Juli 1896 hiermit aufgerufen, und önnen die Kapitalbeträge derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den zugehörigen bis dahin nicht verfallenen Zinsscheinen vom 1. Juli 1896 ab außer bei der Stadtkasse zu Krefeld i n

die Beträge der 1882er Anleihescheine auch in Berlin bei der Dentschen Bank oder bei der Direktion der DiskontoGesellschaft,

6625

die Beträge der 1888er Anleihescheine auch bei und Anweisung zur Empfangnahme der weiteren

den Bankhäusern Inlins Bleichröder Cie. und Delbrück, Leo E Cie. in Berlin sowie bei den Bankhäusern St. Lürmann E Sohn und Bernhard Loose Æ Cie. in Bremen erhoben werden. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, ,, mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage abgehalten. Krefeld, den 71. Dezember 18965. Der Ober⸗Bürgermeister: Küper.

11418 Bekanntmachung.

Vom 15. Inni d. J. ab wird die dritte Reihe Zinsscheine nebst Anweisungen für die 10 Jahre vom 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1906 zu den Æ o=igen Soldiner Kreis⸗Anleihescheinen IV. Ansgabe ausgereicht werden.

Zu diesem Zweck haben die Inhaber gedachter Anleihescheine die älteren Anweisungen mit arith⸗ metisch geordneten, aufgerechneten und unterschriebenen einfachen Verzeichnissen, welche außer Namen, Stand und Wohnort des Inhabers, auch Buchstabe, Nummer und Betrag der einzelnen Anleihescheine enthalten müssen, der Kreis⸗Kommunalkafse hierselbst einzusenden. Druckformulare zu solchen Verzeich⸗ ien sind bei der gedachten Kasse unentgeltlich zu aben.

Der einstweiligen Einsendung der Anleihescheine und der . besonderer Quittung über die neuen Zinsscheine nebst Anweisung bedarf es nur dann, wenn die bezüglichen älteren Anweisungen abhanden gekommen sind.

Soldin, den 11. Mai 1896.

Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.

J. V.: von Tyszka, Regierungs. Assessor.

568140

Nachdem der Kreistag des Kreises Grottkau unter dem 31. Oktober d. J. beschlossen hat, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 30. April 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine in dreiprozentige zu konvertieren, und Seine Majestät der Kaiser und König mittels Aller höchsten Privilegs vom 18. d. Mts. die Konver⸗ tierung gestattet hat, werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, ungekündigten vier prozentigen Anleihescheine des Kreifes Grott⸗ kau zur Baarzahlung zum 1. Inli 1896 gekündigt.

Die Konvertierung erfolgt in der Zeit vom 20. Januar bis 10. Februar 1896 mittels Abstempelung der Stücke bei den Bankhäusern GE. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel in Breslan laut deren nachstehender Offerte.

Seitens derselben wird eine Konvertierungsprämie von 4,5 υ gezahlt werden.

Wird von dem Recht der Konvertierung kein Gebrauch gemacht, so findet die Rückzahlung des Kapitals am 1. Juli 1896 statt. Die Aus— zahlung der Stücke und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine und der Anleihescheine in Breslau bei den Bank häusern G. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel.

Diejenigen gekündigten Obligationen, welche bis zum 31. Juli 1896 bei keinem der beiden genannten Bankhäuser eingeliefert werden, sind nur noch bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst zahlbar.

Grottkau, den 23. Dezember 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kkreises Grottkau.

Freiherr von Richthofen.

Mit Bezug auf obige Bekanntmachung des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Grott⸗— kau bieten wir hiermit den Inhabern der vorbezeichneten 4 0e igen Grottkauer Kreis-⸗Anleihen die Konvertierung der— selben in dergleichen o Anleihe unter nachste henden Bedingungen an:

1) Die Konvertierung erfolgt mittels Abstempelung auf z υ in der Zeit vom 20. Januar bis 10. Februar 1896.

2) Auf die abgestempelten Anleihe⸗ scheine wird eine Konvertierungsprämie von AF in baar gewährt; außerdem behalten sie den migen Zinsgenuß bis 1. Juli 1896.

3) Die abzustempelnden Stücke sind mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1896 ff. ein zuliefern; fehlende Kupons sind in baar zu ersetzen.

4) Die eingelieferten Anleihescheine sind mit Nummernverzeichniß in duplo zu versehen.

Breslau, den 23. Dezember 1895.

E. Heimann. G. v. Pachaly's Enkel.

õ6sdo] Ausloosung von GOkligationen bezw.

Anleihescheinen der Stadt Koblenz.

Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Koblenzer Stadt⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 18860 am 1. Juli 1896 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Von den stoblenzer Stadt⸗Obligationen

vom Jahre 1877:

Litt. A. über 1000 M Nr. 67 88 und 109.

Litt. EB. über 5 O0 M Nr. 202 244 351 und 369.

Litt. C. über 200 Nr. 383 486 491 506 519 550 und 560.

Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom 2. Januar 18868:

Buchstabe A. über 1000 M Nr. 36 6477 128 365 453 551 559 599 613 668 695 733 781 784 867 916 und 934.

Buchstabe E. über 500 MS Nr. 1003 1098 1141 1166 1176 1211 1300 1320 1341 1458 1588 1682 1715 1737 1763 1805 1828 und 1966.

Buchstabe C. über 200 M Nr. 2050 2137 2201 2241 2261 2265 2320 2326 2362 2445 und 2484.

Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 2. Juli 1896 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ werthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen bezw. Anleihescheine gegen Aug⸗ lieferung derselben nebst der für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheine

.

Reihe Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1896 auf. ichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgelvosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösnung nicht vorgezeigten Obligationen bezw. Anleihescheine, und zwar: Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877:

itt. A. über 1600 M Nr. 135,

Litt. B. über 500 M Nr. 191 266 und 273,

ätt. C. über 200 M Nr. 393,

Anleihescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886: Dag A. über 1000 M Nr. 483,

Buchstabe B. über 500 MS Nr. 1398 1453 1672 und 1842,

Buchstabe C. über 200 S Nr. 2064 2130 und 2305 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver— zinslichen Kapitalbeträge erinnert.

Koblenz, den 10. Dezember 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.

(bh627] Bekanntmachung.

Von den Anleihescheinen der Stadt Malfstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888, 2. Januar 1889, 1. Oktober 1891 und 1. Juli 1893 sind ausgeloost und werden hiermit gekündigt:

Buchstabe A. zu 1000 0

Nr. N und 40.

Bnuchstabe HE. zu 5 00 M0

Nr. 24 105 118 169 203 212 219 221 230 234 267 272 273 304 316 336 348 und 3565.

Buchstabe C. zu 200 0

Vr. 34 36 47 44 1065 107 120 und 124.

Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Inli 1896 bei der hiesigen Stadtkasse statt.

Vom letzteren Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Malstatt Burbach, den 135. Dezember 1895.

Der Bürgermeister: Meyer. lh7 741] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten Ausloosung Duisburger Stadt- Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 900 000 Sz

. vom Jahre R881:

Buchstabe A. Nr. 23 24 36 49 59 77 961 132 136 1854 278 314 319 443 451 501 508 51 518 530 554 555 614 663 709 761;

Buchstabe E. Nr. 25 58 und 89;

2) von der Anleihe von 3 500 000 MS

vom Jahre 1882:

Nr. 333 356 399 411 608 807 822 3876 975 983 10669 1071 1161 1265 1294 1308 1310 1346 1407 1523 1589 1878 1880 1889 1897 1929 1956 1962 2009 2066 2076 2104 2113 2183 2222 2279 2294 2299 2303 2324 25352 2380 2407 2445 2521 2605 2694 2726 2811 2835 2916 2924 2936 2940 2998 3030 3034 3042 3072 3121 3139 3204 32366 3309 3340 3402;

2) von der Anleihe von 1 000 9000 M vom Jahre 18685: 294 297 372 412 509 556 572 623

4) von der Anleihe von 1 000 000 M vom Jahre 1889, L. Emission:

Nr. 252 345 473 559 598 603 670 678;

5) von der Anleihe von 4 000 9000 M vom Jahre 1889, 11. Emission:

Nr. 64 219 2530 244 305 356 381 383 391 428 457 566 593 603 615 870 950 1426 1754 1807 1350 1898 2124 2361 2369 2403 2407 2665 2784 2792 2836 2939 2976 3023 3074 3139 3221 3260 3361 3371 3535 3644 3719 3885 3926.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni I896 ab und zwar:

der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. C Cie. zu Köln,

der Kur, und Neumärkischen Ritterschaft⸗

lichen Darlehnsékasse zu Berlin,

der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und

der hiesigen Stadtkasse;

der Obligationen zu 2

bei der Diskonto Gesellschaft und

der Deutschen Bauk zu Berlin,

dem Bankhause M. A. von Rothschild

Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Salomon Oppenheim jr.

C Cie. zu Köln, der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse;

der Obligationen zu T und 4 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5

bei der städtischen Hafenkafse und der Stadt⸗

kasse hierselbst.

Mit dem 30. Juni 1896 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Kupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ansgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 900 000 S vom Jahre 1881:

Buchstabe A. Nr. 111 und Buchstabe B. Nr. 8, ausgeloost zum 30. Juni 1895;

der Anleihe von 3 500 000 Ss vom Jahre 1882:

Nr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 1889,

Nr. 3266 und 3492, ausgeloost zum 30. Juni 1890,

Nr. 3277, ausgeloost zum 30. Juni 1893,

Nr. 80 und 3448, ausgeloost zum 30. Juni 1894,

Nr. 424 688 964 1488 2355 2751 und 2965, ausgeloost zum 30. Juni 1895;

der Anleihe von 1 9000 000 S vom Jahre 1885:

Nr. 524, ausgeloost zum 30. Juni 1894,

Nr. 521 und 773, ausgeloost zum 30. Juni 1895 der Anleihe von 4 000 000 S vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 253 346 1836 und 2187, ausgeloost zum 30. Juni 1895,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Gin lösung einzureichen.

Duisburg, den 16. Dezember 1895.

Die Anleihe und Schnlden⸗

Der Ober⸗ tilgungs⸗Kommission. Bürgermeister: A. Böninger. Keet man.

Lehr. Julius Weber.

6 HX.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Jufgebote, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ꝛc. g. 4. Derkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berliu, Sonnabend, den 30. Mai

1896.

1 / . 2 . 2 Attien ere Telels * erbß⸗ un Genossen 6

8. Niederlassung 2c. von k

9. Bank⸗Autweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

lob ꝛ6] . n, , , ,

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ . vom 6. Februar 1888 am 29. Oktober d. J. erfolgten Ausloosung der am 1. Inli 1896 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Buchstabe D. Nr. 20

. . 4009 4

2) Buchstabe

14

3) Buchstabe F.

164

2

2 9 9 9

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Inli 1896 bei der hiesigen reis ⸗Kmommunal⸗Kasse egen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu ge—

örigen Zinsscheine für die späteren Fälligkeits termine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 23. November 1895.

Der Landrath und Vorsitzende des Kreisausschnsses: Osterroht. (4840 Bekanntmachung.

Nach den Bestimmungen der Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 12. Dezember 1888 sind von den An⸗ leihescheinen des Kreises Posen Ost die Nummern 18 JIitt. A. über 2000 S und 26 itt. B. über 1000 M ausgeloost worden.

Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zum 1. Juli 1896 gekündigt.

Posen, den 26 November 1895.

Der Kreisausschuß des Kreises Posen Ost. Dr. Baarth; Landrath, als Vorsitzender.

Iõ6 228] , .

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen sind von der Anleihe 1884 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. September 1884) 19 Obligationen zu 1000 M und zwar die Nummern 75 102 107 128 149 224 227 229 268 384 391 410 425 520 533 534 543 550 und 589, sowie 2 Obligationen zu 500 M und zwar die Nummern 32 und 42 gezogen worden.

Voa der Anleihe 1887 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. Juni 1887) sind 10 Obligationen J 1000 „S und zwar die Nummern 133 177 199 224 238 260 261 294 311 und 336 sowie 2D Obli⸗ gationen zu 500 M und zwar die Nummern 19 und 92 gezogen worden.

Von der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 1 Obligationen

u 1000 M und zwar die Nummern 31 77 107

11 176 247 285 341 371 403 415 498 und 558 gezogen worden.

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus— zahlung derselben ist Termin auf den 1. Juli 1886 festgesetzt und werden die Inhaber aufge⸗ fordert, den Nennwerth der Obligationen nebft er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 11. Dezember 1895.

Der Bürgermeister: Feldmann.

(626585 Bekanntmachung.

Bei der am 4. Januar d. Is. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 11 über 1500 Mp6,

2) Litt. B. Nr. 61 157 u. 195 über je 300 A

3) Litt. C. Nr. 84 92 151 u. 222 über je 150 M

ir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1896. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst, den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg, und der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1896 auf.

Neidenburg, den 8. Januar 189.

Der Kreis ⸗Ansschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

4706 Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegtum vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: . A. zu 1000 M Nr. 59, . tabe B. zu 500 S Nr. 5 21 665. Rückzahlung vom 1. Juli 1896 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1896 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 6. Dezember 1895. Der Magistrat. Schwiening.

950]

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1867 zur Einlösung vro 1896 durch das Loos be— stimmten Obligationen des Krossener Deich⸗ verbandes:

LIitt. AI. Nr. 2 3 4 96 185 268 335 355 373 374 492 514, itt. B. Nr. 368 und 398 sind hiermit zum 1. Juli 1896 gekündigt und von da ab, von nnserer Deichkasse hier aus⸗ gezahlt, nicht mehr gültig.

Krossen a. O., 530. Dezember 18965.

Deichamt des Crossener Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.

(12262 e, n,,

In Gegenwart des Notars Albert Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des

20 des revidierten Statuts der Landschaft der

rovinz Sachsen und der von dem Königlichen

ommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende A ige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kkreditverbandes der Provinz Sachen ausgeloost worden:

A. zu 1000 Thlr. 3000 M Nr. 139 185 478 590 880.

839 1069.

C. zu 100 Thlr. 300 . Nr. 133 264 951 966 996 1090 1095 1193 1497 1611.

D. zu 50 Thlr. 150 M Nr. 83 224 283.

E. zu 25 Thlr. 75 M Nr. 76.

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlssung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 2. Jannar 1897 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig find:

A. zu 100 Thlr. 360 S Nr. 66 788 921 1363 1620.

B. zu 50 Thlr. 150 Æ Nr. 68 87 127.

C. zu 25 Thlr. 75 M Nr. 200.

Halle a. Saale, am 16. Mai 1896.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gustedt. Hoffmann.

hh dh] Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der zum 1. Juli 1896 ein zulösenden Obligationen der Sozietät zur Re⸗ gnlierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:

. Emission

itt. A. Nr. 24 55 665,

Iitt. B. 38 61 85 272 292,

Litt. C. 28 45 139 163 229,

Litt. D. K . 361,

Iitt. E. 92 153 188,

II. Gmission

e . 2

. Emission

t. D. Nr. 4 76, itt. E gezogen gationen sind noch nicht zur Einlösung präsentiert: I. Emission itt. B. Nr. 2658, Litt. G. Nr. 170, Litt. D. Nr. 34, Iitt. E. Nr. 61 und 143. Kölleda, am 11. Dezember 1895. Der Sozietãts⸗ Direktor: (Unterschrift.)

hb6 26 Bekanntmachung.

Bei der heute 2 Ausloosnug der Kreis- Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden:

itt. A. Nr. 2 über 3000 A6,

k 3000 17 ĩ

18

23

31

34

ö 86 , .

Die mlt vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Ln 1896 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis- Kommunal ⸗Kasse oder der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg O.⸗Pr. in Empfang zu nehmen. p

Vom 1. Juli 1896 ab hört die , der ausgeloosten Obligationen auf. und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1896 ,, nicht eingelie⸗ ferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Ka—⸗ pital in Abzug gebracht.

Marggrabowa, den 13. Dezember 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.

Braemer.

Deffentlicher Anzeiger.

lisst Neue Zinsscheine. Die Aushändigung der IV. Reihe Zins⸗ scheinbogen zu den Magdeburger Stadtanleihe⸗ scheinen von 1875, Serie IE, Ausgabe E878, welche die Nummern 6091 bis 12000 führen, erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden K und Beifügung eines nach der Reihenfolge geordneten Nummernperzeichnisses vom 22. Juni ab in unserer Kämmereikasse. Magdeburg, den 18. Mai 1896.

Der Magistrat r. Magdeburg.

er.

54198 Bekanntmachnng.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ lsgosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 253). März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind

Nr. 30 u. 17 über 1000 4,

Nr. 90 123 u. 208 über 500 ,

Nr. 291 über 200 46 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderun gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der dazugehörigen Talons vom 1. Juli 1896 ab bei der FKämmereikafse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. Ter Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von früheren Verloosungen sind die Obligationen Nr. 278 und 451 über 200 S6, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 1894 aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst.

Perleberg, den 10. Dezember 18965.

Der Magistrat. Dr. Kronisch.

566703 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslvosnug der Me⸗ meler Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:

II. Emission. 900 4 450 1350 6

Summe III. Emission. 18 70 95 RlJ7 ig hoh S 56 66 71 110 111 196 268 2400 , 2 Bi i , ,,, 7560 Summe 6150 460 IV. Ausgabe. 2000 M6

Summe 3800 4,

welche hiermit zum 1. Juli 1896 gekündigt werden. Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis⸗An⸗= leihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Inli 1896 an gegen Rückgabe der Dhh⸗ gationen oder Anleihescheine nebst Kupons der Zins⸗ scheine und Talons hier bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse oder in Königsberg bei der Ostpreußischen d e, wr, Darlehnskasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1896 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 18. Dezember 1893 ist von der II. Emission Litt. C. Nr. 100 über 100 6, aus der Ausloosung vom 20. Vezember 1894 von der III. Emission Litt. B. Nr. 284 über 300 noch nicht zur Einlösung gelangt.

Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.

Memel, den 12. Dezember 1896.

Der streis˖ Ausschuß des Kreises Memel.

Cranz.

2997] Bekanntmachung. J

Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri⸗ vilegtums vom 29. Juni 1881 am 22. November d. J. vorgenommenen Auslogsung der im Jahre 1896 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreis- Anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 87 105 113 201 208 212 282 327 431 585 658 672, zusammen 12 Stück à 1000 4A 12000

Buchstabe B. Nr. 94 97 166 219 337 433 449 463 516 554 582 585 595 637 756 800 978 994, zusammen 18 Stück à 500 M 9000 S

Buchstabe G. Nr. 23 153 154 175 368 402 436 458 474 480 541 544, zusammen 12 Stück à 200 4 2400 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital- betrag am 1. Juli 1896 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen ,, . und der Anweisungen bei unserer

eis Kommunal⸗Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1896.

Von den infolge Ausloosung zum 1. Juli 1895 ekündigten Anleihbescheinen sind bisher nicht zur . räsentiert:

Buchstabe B. Nr. 684 und 686 über je 500 „M,

ö C. Nr. 134 und 218 über je 200

und werden die Inhaber derselben hiermit nochmals

aufgefordert, nunmehr den Kapitalbetrag gegen Rück-

abe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zins—⸗

e ne und der Anweisungen bei den obenbezeichneten

Stellen in Empfang zu nehmen.

Bergen, den 29. November 1895.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Rügen. von Lattorff.

Mexican 6 per Cent. Consolidated External Loan of 1893.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which ars given below, and which have been purchased in pursuancs of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 138t day of December, 1893, wers, together with the Coupons belongin to said Bonds from the 181 day of June, fe to the 18 day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the undersigned Notaryꝝ.

23 Bonds: Nos. 15291 15292 15293 15294 15295 15296 15297 15298 15299 15300 16242 16243 16244 24399 24400 24401 24402 24403 26918 26949 26950 26951 26952 of E 100 each, al,,

1Bond: No. 06750 of 20, Series A. G 20

* 23260

1444

London, 27th May, 1896. Luis Camacho, Financial Agent of Mexico. John Venn, Notary Publie, 50, Gresham House, Old Broad Street, E. C.

6) Kommandit Ges ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

13998 ;

In der am 20. Mai 1896 stattgefundenen Ge⸗ neralrpersammlung der Leipziger Bau Fabrik vorm. W. F. Wenck in Leipzig wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von M 900 000 auf M 500 900 herabzusetzen.

In Gemäßheit gesetzlicher Bestimmung wird dies hiermit bekannt gegeben, und werben die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, sich zu melden.

Leipzig, den 26. Mai 1896.

Leipziger Hau · Fabrik vorm. W. F. Wench.

Der Vorstand. O. Wenck. G. Wenck.

14165 Baumwollweberei Mittweida.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der Freitag, den 19. Juni a. ü., Vormittags HII Uhr, in Mittweida im Saal des Hotels Deutsches Haus“ stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Zur Theilnahme an derselben berechtigt die Vor⸗ lage der Aktien oder der Depositenscheine über mindestens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei den Herren Meyer Æ Co. in Leipzig oder bei dem Vorstande unserer Gesell⸗ schaft hinterlegte Aktien.

Tagesordnung:

1 del e e se über den Jahresbericht.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Auf

sichtsraths.

4) Wahl zum Ausfsichtsrath.

Die Jahresrechnung liegt vom 4. Juni a. c. ab in

unserer Geschäftsstelle für die Herren Aktionäre zur

Einsicht aus. Mittweida, 27. Mai 1896. Der Aufsichtsrath. W. Decker.

146I7 Eleetrieitäts werk Wannsee.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des 5 15 des Statuts zu der am Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Electrieitäts⸗ Gesellschaft zu Berlin. Schiffbauerdamm 22, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Zwecks Ausübung des Stimmrechts in derselben haben die Aktionäre nach §5 7 des Statuts ihre Aktien bis zum 19. Juni er. inkl. bei der Kasse des Werkes oder der Allgemeinen Electricitäts- Gesellschaft zu Berlin gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Bilanz sowie Gewinn und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht werden vom 8. Juni cr. an im Geschäftslokale, Friedrichstr. 4, ausliegen. ; Tagesordnung:

der Bilanz, 44 Gewinn und

1) Vorlegun . nung und des Geschäftsberichts

pro 1895.

) Beschlußfassun lanz und des Geschäftsberichtz, owe Erthei⸗ lung der Entlastung.

3) Neuwahl eines i either

Wannsee, den 29. Mai 1896. Electricitãts werk Wannsee. Aufsichtsrath.

R. Guthmann.

über Genehmigung der Bi⸗

—— ——

2