— — — 2 . 8 . .
w 2 2 ⸗ —
— — . a e
de, .
papier in
Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt⸗Interessen der Wollen, aumwollen⸗ Seiden, Leinen⸗, . und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil ⸗Maschinenbau. (Verlag Textil- . 9 Schulze u. Co, Berlin) Nr. 26. —
nhalt: Die Mode in der Möbelstoff⸗ und Teppich⸗ branche. — Aus dem Patentamt. — Neueste Ge⸗ brauchsmuster · Eintragungen. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. ĩ, . — Gebraucht muster. Literatur. — Marktberichte. — Rundschau. — Deutsche
achschulen für Textil⸗Industrie. — Berliner Garn—= ericht. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Berliner Kurse vom 18. Mal. — Telegramme.
Papier- Zeitung. (Berlin) Nr. 42. — Inhalt: Halblederpappe. — Schwindelhafte Anzeige. — Patent und Gebrauchsmusterschutz — Wasser. recht in Rußland. — Rechtshilfe in England. — Papier der Eingaben an die Behörden. — Luft⸗ feuchtigkelt von Papierstoffen. — Verein der öster⸗ reichisch ungarischen Papierfabrikanten. — Zucker⸗ esterreich. — Arbeitsstuhl für Kinder. — Pariser Schreibmappen. — Deutsche Papierindustrie. — . — Berliner Typographische Gesell⸗ schaft. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Lohn⸗ bewegung im Buchdruckgewerbe. — Bayerische Landes. Ausstellung. — Gefärbte, vergoldete und gemalte Buchschnitte. — Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig. — Gesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen. — Gewerbepflicht. — Ein Amerikaner über die Leipziger Messe.
Milch Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. Herausgegeben von C. Petersen, Dekonomie⸗Rath in Eutin. Verlag von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. — Nr. 20. Inhalt: Die Seuchenkrankheiten der Schweine. Von Qber⸗Thierarzt Kühnau - Hamburg. JI. — Referate. Beobachtungen über die Zubereitung des Gruyore⸗ Käse. Allgemeine Berichte. Bericht über die Thätigkeit des Milchwirthschaftlichen Instituts in
ameln im Jahre, 1895. — Fleischkonsum und Fleischpreise im Königreich Sachsen. — Kurze Mit- , f, — Veterinär⸗ und Seuchenschutz⸗Ange⸗ legenhelten. — Tägliches aus der Praxis. Fütterung bon Schweinen mit nassem und trocknem Futter. — Betriebsergebnisse der , . Aller⸗ büttel sür 1895. — Geschäftsbericht des Verbandes binterpommerscher Molkerei ⸗Genossenschaften. — Zum infektiösen Durchfall bei Kälbern. — Altes und Neues über Maschinen, Geräthe und sonstige Hilfsmittel. — Vereinswesen und Versammlungen. — Literatur. — Patente. — Handels., Verkehrs⸗ und Geschäfts⸗ Nachrichten. — Marktberichte.
Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll. und Steuerwesens. (Verlag von Eugen Schneider, Berlin. Nr. 19. — Inhalt: Eine unnütze Erschwerung des Jahresabschlusses und der Rechnungslegung. — Zoll⸗ und Steuertechnisches: K. Art der Abfertigung von Brannt⸗ wein in die Reinigungsanstalten. — Zölle: Be⸗ richtigung von Druckfehlern im amtlichen Waaren verzeichniß. — Verkehr mit dem Auslande: Ein⸗ fuhr von lebenden Pflanzen ꝛc. nach Rußland. — Persönliche Dien fliverhältnisse der Beamten. — Ver⸗ schledenes. — Personalien. — An der See.
Handels ⸗Zeitun , , . gin e und k usik⸗Instrumenten⸗ Fabrikation. Unter Mitwirkung hervorragender Fach- männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. Nr. JI0. — Inhalt: Die Zukunft des Uhrmacher -⸗Handwerkes. — Ein Rundgang durch die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Hausieren mit Schmucksachen, Brillen ꝛc. — Neue Befestigungen der Remontoir⸗Kronen. — Der Umgang mit dem Publikum, — Zwangsorganisation und Befähigungs⸗ nachweis in Oesterreich. — Erfahrungen über Uhr— macher und feine Schmieröle. — Die Pröäzisions⸗ mechanik in Oesterreich. — Vornehme Retlame. — Kleider machen Leute. — Die Symphonion-⸗Zither Koschat ..! — Der 1/0 Heißluftmotor von J. Schom⸗ bacher⸗(Ggimersheim⸗Ingolstadt) in der Praxis. — Aus der Werkstatt. — Vermischtes. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Vom Büchertisch. — Konkurse. — Korrespondenzen.
Zeitschrift für die gesammte Kohlen säure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen säure⸗, Mineralwasser⸗ Brauselimonaden⸗ Soda⸗ wasser , Schaumwein, Eig⸗u. Fruchtsäfte⸗Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, Kühlanlagenbesitzer ꝛc. (Verlag von Max Brandt, Berlin W. 56.) Nr. 19. — Inhalt: Rauchlose Feuerung in der O0O2z-Industrie. Von Ingenieur Fritz Schnittler. — Ueber die Angabe der
ineralwasseranalysen in Form von Jonen. Von Dr. Fr. Raspe. — Flasche mit Kapsel zum Sättigen des Flascheninhalts mit Kohlensäure. — Berichti⸗ n, = Vorschriften für Brause Limonaden. — Kleine Mittheilungen. — . und Verkehrs nachrichten. — Aus dem Leserkreise. — Literatur
Handels⸗Register.
Die r, istereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Ein 7 derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die 36 Handels⸗
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog
thum Hessen unter der Rubrik Leipzi re
Stuttgart uns Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. (14211
Bei Nr. 2114 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Neuters K Pickartz“ mit dem Sitze zu Burt⸗ ch cid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelagesellschaft ist durch gegenseitige Ueber. einkunft aufgelöst. Der Bauunternehmer Josef Reuters in Burtscheid ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Aachen, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
AneChem. (14212 Bei Nr. 1442 des Prokurenregisters, woselbst die dem Hermann Simons, Fabrik⸗Pirektor in Aachen,
für die Firma „Tuchfabrik Aachen, vorm. Süs⸗ kind & Sternau, Actiengesellschaft“ daselbst, ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 1698 des Prekurenregisters wurde die sür die Firma „Tuchfabrik Aachen, vorm. Süs⸗ kind C Sternau, Aktiengesellschaft“ in Aachen, dem Fritz Hansen zu Aachen ertheilte Prokura ein—⸗ getragen. . !
Derselbe ist berechtigt, die Firma kollektiv mit dem bereits bestellten Prokuristen Felix Rothschild zu Aachen oder einem Mitglied des Vorstands per Procura zu zeichnen, in Gemäßheit des § 11 der Statuten.
Aachen, den 28. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
AlAllenburg. Handelsregister. (14213 In unser Firmenregister ist unter Nr. 40 ein getragen: Der Kaufmann Max Feuerabendt aus Allenburg als Inhaber der Firma: „Max Feuerabendt“ mit dem Niederlassungsort Allenburg zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Mal 1896 am 16. Mal 1886. Allenburg, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Alsleben, Saale. 14214
In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 18.
Firma der Gesellschaft: W. C. Ernst's Grben Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Beesenlaublingen.
Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: . ff Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1896 ge⸗
ossen.
Zweck des Unternehmens ist:
die Fortführung des Ziegelei, und landwirth— schaftlichen Betriebes des verstorbenen Ziegelei⸗ besitzers Karl Ernst in Beesenlaublingen.
Das Stammkapital beträgt 162 006 6 Dasselbe wird dadurch gebildet, daß die Erben des verstorbenen Ziegeleibesitzers Wilhelm Karl Ernst einen Theil des zien fe ihres Erblassers als ihre Stamm⸗ einlagen in die neu zu bildende Gesellschaft nach Maßgabe des gerichtlichen Auseinandersetzungsver⸗ trages vom 9. / 18. Mai 1896 einbringen, und zwar
die Grundstücke zum angesetzten Betrage von 218 982 S, die weiteren übernommenen Werthe zum Betrage von 57 969,82 M, die übernommenen Nachlaßschulden zum Betrage von 114941, 82 M, Organe der Gesellschaft sind: I) der Geschäftsführer, 2) der aus zwei Personen bestehende Aufsichts rath, 3) die Versammlung der Gesellschafter.
Zum Geschäftsführer sst die Wittwe Ernst, Emma, geborene Baumeier, zu Beesenlaublingen bestellt.
Der Geschäftsführer zeichnet für die Gesellschaft f 2 ne . daß er der Firma seinen Namen
inzufũgt.
Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahre.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem zu Alsleben 4. S. erscheinenden „Beobachter an der Saale“ erlassen.
Alsleben, Saale, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Altenn. Bekanntmachung. (14216
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Zweigniederlassung der Aktien gesellschaft „Westfälische Union, Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen und Drahtindustrie Abtheilung RAachrodt“ Nachstehendes eingetragen worden:
Nach der durch die Beschlüsse vom 11. November 1895 nothwendig gewordenen redaktionellen Aenderung des Gesellschaftsstatuts, welche von dem dazu er · mächtigten Vorstande und Aufsichtsrath am 23. März 1896 vorgenommen ist, haben die durch jene Be— schlüsse betroffenen Paragraphen jetzt folgenden Wortlaut:
Paragraph fünf des Statuts: (
Das emittierte Grundkapital beträgt gegenwärtig Sechs Millionen dreihundertfünftausendvierhundert Mark, eingetheilt in dreizehntausendsiebenhundert⸗ fünfundachtzig Stück Prioritäts⸗Aktien, wovon zwei⸗ hundertvierunddreißig Stück über je zweihundert Mark, Elftausendeinhundertvierzehn Stück über je dreihundert Mark und zweitausendvierhundertsieben—⸗ unddreißig Stück über je zwölfhundert Mark laufen. Die Prioritäts.Attien über je zweihundert Mark lauten auf Namen und können nur mit Einwilli⸗ ung des Aufsichtsraths und der Generalversamm⸗ ung übertragen werden; außerdem bedarf die Ueber⸗ tragung dieser Aktien zu ihrer Gültigkeit einer die Person des Erwerbers bezeichnenden, gerichtlich oder notariell beglaubigten Erklärung. Alle übrigen r, , lauten auf Inhaber. Je sechs
rioritäts-Aktien über je zweihundert Mark können jederzeit durch Umtausch in eine auf Inhaber lautende Prioritäts-Aktie über zwölfhundert Mark umgewan⸗ delt werden. Sämmtliche Prioritäts⸗Aktien nehmen im Verhältniß ihres Nominalbetrages an der Divi⸗ dende theil.
ie e sieben des Statuts:
ie Aktien der Gesellschaft werden unter fort⸗ laufenden Nummern ausgefertigt. Dieselben werden mit einem Talon und einer zehnjährigen Serie von Dividendenscheinen ausgegeben.
Die Ausreichung einer neuen Serie von Dividenden⸗ scheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung der betreffenden Talons von . zu zehn Jahren.
Paragraph sechsunddreißig des Statutg. Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird auf Beschluß des Aufsichtsraths, wie folgt, vertheilt:
a. mindestens fünf Prozent zu einem ju bildenden Reservefonds, so lange, als derselbe den zehnten Theil des emittierten Grundkapitals nicht überschreitet;
ö drei Prozent an die Mitglieder des Aufsichte· raths;
c. big zu 2. Prozent an die Direktiongmitglieder und Beamten der Gesellschaft nach näherer Fest= stellung durch den Aufsichtsrath. Die alsdann noch verbleibende Summe wird als Dividende auf die Aktien vertheilt, falls die . nicht , dieselbe ganz oder theilweise zu Spezial= reserven, Erneuerung fonds oder zu anderen Zwecken zu verwenden, beziehungsweise auf neue Rechnung . Die Vibidende wird fr, spätestens am zweiten Janugr des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres fällig, kann aber auf Beschluß
des Aussichtsraths auch sofort nach stattgehabter Festsetzung gezahlt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung des betreffenden Bividendenscheins an den von dem Aufsichtsrath zu bestimmenden Stellen.
Paragraph achtunddreißig des Statuts: die Auf⸗ lösung kann nur in einer besonders dazu berufenen Generalversammlung beschlossen worden.
Paragraph neununddreißig des Statuts: diejenige Generalversammlung, welche nach der vorstehenden Bestimmung die Auflösung rechtsgültig beschließt, hat zugleich zu hestimmen, durch wen die Liquidation folgen soll, und die Modalitäten der Liquidation festzusetzen, soweit solche nicht durch das Gesetz be—⸗ stimmt sind.
Altena, den 5. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Altena. Sandelsregister (14215 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 dle
Firma Magnus Bischof und als deren Inhaber
der Bauunternehmer Magnus Bischof zu Werdohl
am 15. Mai 1896 eingetragen.
Altena. Handelsregister (14217 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 die
Firma Heinrich Suhr Erste nnd älteste Neuen⸗
rader Harmonikafabrik und als deren Inhaber
der Harmonikafabrikant Heinrich Suhr zu Neuen⸗ rade am 22. Mai 1896 eingetragen.
Altonn. (14220
Bei Nr. 1024 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelkegesellschaft J. F. Ü. Scheibel zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Ottensen und als deren Gesellschafter die Kaufleute:
1) Gustav Levy zu Hamburg,
2) Maximilian Levy zu Nürnberg eingetragen steht, ist notie t:
Am 1. Januar 1890 ist Rudolph Levy als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Der Familienname des Mitinhabers Gustav Levy ist in Lerdau“ verändert.
Altona, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Altonn. (14219
Der Apotheker Heinrich Friedrich Albert Oppermann zu Altona hat für seine Ehe mit Henriette Lonise Anna Helene, geb. Schwerdt⸗ feger, durch notariellen Vertrag vom 27. April 1896 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte gel⸗ tenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe— lichen Güterverhältnisfe Nr. 133 am heutigen Tage.
Altona, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Altona. [14218 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2746 eingetragen: Ehefrau Auguste Caroline Louise Weinzweig, geb. Jens, zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. r, L. , er Agent Emil Weinzweig zu Altona hat für seine Ehe mit AÄnguste Earoline Lonise, geb. Jens, durch notariellen Vertrag vom 23. April 1895 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe— lichen Güterverhältnisse Nr. 134 am heutigen Tage. Altona, den 27. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
H exlin. Sandelsregister (14501 des me, ,. Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 253. Mai 1896 ist am 26. Mai 1896 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 165 500, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
„Securitas“,
Versicherunga⸗Aktien Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Vorstandsmitglied Direktor Hermann Kleeberg ist verstorben. Der ,, me, Direktor Joseph August Kleeberg zu Berlin und der Ober⸗Inspeltor Friedrich Otto Wernecke zu Wilmersdorf sind Vorstandsmitglieder geworden.
Dieselben sind nur gemeinschafilich zur Zeich nung der Firma berechtigt.
Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 162639.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Metallwaaren⸗ Fabrik Actien ˖ Gesellschaft Baer C Stein.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. April 1896, ein Nachtrag zu demselben vom 18. Mai 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Baer & Stein“ hier betriebenen Fabrik zur Herstellung von Metallwaaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln und Badeeinrichtungen.
Das Grundkapital beträgt 1150 000 M½ Dag selbe ist eingetheilt in 1150 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.
Auf das Grundkapital werden nach näherer 6
abe § 32 des Gesellschaftsvertrages von den nach- ö. aufgeführten Gründern folgende Einlagen gemacht:
a. die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Baer K Stein bringt das zu Berlin in der Alexandrinenstraße Nr. 24 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von der Louisenstadt Band 25 Blatt Nr. 1331 verzeichnete Grundstück ein. Die auf diesem Grundstück lastende 6 othek von 96 000 6 wird von der Aktiengesells. 3 übernommen. Für diese e,, sind der . 569 Stück als volleingezahlt angesehene währt worden,
b. die zu Berlin domizilierende offene Handels-
gesellschaft
ũber⸗
ktien der Gesellschaft .
abrik- und Handel sgeschäft der vorgenannten Firma
aer K Stein mit allen Aktivis und Passivis und zwar nach dem Stande vom 31. Dezember 1895 ein. Für diese Einlage sind der Inferentin 425 Stück als volleingeßzahlt angesehene AÄftien der Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stell vertretern, aus einer Person oder aus mehr Personen.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
1) falls der Vorstand aus einer Person besteht,
a. entweder durch diese, oder b. durch zwei Prokuristen, 2) falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht a. entweder durch zwei Vorstandsmitglieder, oder b. durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro— kuristen, oder C. durch zwei .
In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihren Namen hinzuzufügen, wobei die Pro— kuristen einen dieses Verhältniß andeutenden Zusatz zu machen haben.
Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungs- und Zeichnungsbefugniß.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 18 Tage vor dem Ver sammlungstage — diesen und das Datum des die Berufung enthaltenden Blattes nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats · Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschast sind: =
1) die zu Berlin domizilierende offene Handels- gesellschaft in Firma Baer & Stein,
2) der Kaufmann Saly Stein zu Berlin
3) die zu Berlin domizilierende offene Bandels· gesellschaft in Firma Jacob Landau,
4) der Ingenieur Alfred Hausding zu Berlin,
5) der Kaufmann Carl Zippert zu Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der General ⸗Konsul Eugen Landau zu Berlin,
2) der Ingenieur Alfred Hausding zu Berlin,
3) ö. Direktor Paul Barnewitz zu Charlotten⸗
urg. Den Vorstand bilden: 1) der Kaufmann Joseph Baer zu Berlin, 2) der Kaufmann Saly Stein zu Berlin.
2 Hergang der Gründung haben als Revisoren geprũft:
der Ingenieur Otto Peschke und F. C. Philippson, beide zu Berlin.
Dem Kaufmann Adolf Kaliski und dem Kaufmann Eugen Kaiser, beide zu Berlin, ist für die vor— genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und in dieser Gemeinschaft die Firma der Gesellschaft mit einem die Prokura andeutenden Zusatze zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 537 bezw. Nr. 11 538 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Rerxlin. Sandelsregister (14502 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1896 sind am 27. Mai 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
Die Attier gescl fn in Firma:
Breslauer Disconto Bank I Gesellschaftsregister Nr. 16220) hat dem Hugo Voges und dem Felix Bamberger, beide zu Berlin, dem Albert Wein und dem Franz Müller, beide zu Ratibor, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben befugt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit zwei Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Proku⸗ risten der Gesellschaft, welcher die Firma der Ge— sellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen ermächtigt ist, zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 540 bezw. Nr. 11 541 bezw. Nr. 11 542 bezw. Nr. 11 543 des Prokurenregisters eingetragen worden.
em Gustav Schultze, dem Siegfried Lichtenstein und dem Curt Sobernheim, sämmtlich zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß jeder derselben befugt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 544 bezw. Nr. 11 545 bezw. bezw. Nr. 11 546 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
Rexlim. Sandelsregister (14503 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. Mai 1896 ist am
MN. Mai 1896 5 gendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4644, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Mode Bazar Gerson C Co.
vermerkt steht, eingetragen: .
Die Vollmacht des Kaufmanns Hermann Bamberg zu Berlin als alleinigen Liquidators der Handelsgesellschgft Mode Bazar Gerson & Co. in Liquidation ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4033, woselbst die Handelsgesellschaft:
Mühsam * Goldschmidt . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: = e Der Kaufmann Julius Mühsam ist durch
seinen am 24 März 1896 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Den Kaufleuten Bernhard Daniel, Adolf Eppenstein und Hermann Cohn, sämmtlich zu Berlin, st für die letztgenannte Gesellschaft , . ollektivprokura ertheilt, daß je zwei emeinsam die Firma vertreten.
Dies ist unter Nr. 11 547 des Prokurenvegisters eingetragen worden. ; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4757, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft.: Foerster C Co. vermerkt steht, eingetragen:
in Firma Jacob Landau bringt das!
Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6844, wofelbst die Handelsgesellschaft: ; L. G. Rleffel Æ Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—= getragen: Der Kaufmann Ludwig Gustav Kleffel ist durch seinen im Jahre 1885 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Adolf Paul Emil Kleffel ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Prokura des Adolf Kleffel für die vor;
genannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren
, unter Nr. 4627 des Prolurenregisters
erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 645, wofselbst die Handelsgesellschaft: Johann Hoff
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ trag aufgelöst.
Der, Kaufmann Leopold Falk zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 338 des ,,,,
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 28 338 die Firma: Johann Hoff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Falk zu Berlin ein zetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 768, woselbst die Handelsgesellschaft: Danziger C Bran son mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Vertrag aufgelõöst. Zum alleinigen Liquidator ist Kaufmann Siegmund Bramson zu Berlin bestellt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14179, woselbst die Handelsgesellschaft: Dampfbrotfabrik C Mahlmühle Pruß E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Die offene Handelsgesellschaft ist durch Vertrag aufgelõst. In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 15 682, woselbst die Handelsgesellschaft:
Louis Schlesinger & Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. . Der Kaufmann Louis Schlesinger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 341 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 28 341 die Firma:
Louis Schlesinger E Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schlesinger zu Berlin ein—⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der am 1. Januar 1895 be—⸗ gründeten offenen Handelsgefellschaft:
Zynen Söhne . mit dem Sitze zu Amsterdam und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin sind die Kaufleute:
Abraham Nicolaas Zynen zu Amsterdam, Johan Philip Zynen zu Berlin und Henri Nicolaas Zynen zu Wien. ö. Dies ist unter Nr. 16270 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft: R. Æ Th. Viereck sind die Kaufleute: Robert Viereck und Theodor Viereck, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 16271 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden. ; Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Mai 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ⸗ Lange, Merker K Co. nd
unter
Sattler Ernst Lange,
Kaufmann Hermann Merker und Kaufmann Siegfried Behrendt, sämmtlich zu Berlin. —
Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Merker und Behrendt einzeln befugt. ;
Dies ist unter Nr. 16273 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 4
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 761, wo⸗ selbst die Firma:
S. Rubensohn mit dem Sitze zu Cassel und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein zetragen:
Die Kaufleute Emil. Rubensohn zu Cassel und Hermann Rubensohn jr. zu Berlin sind als Gesellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ treten.
Die unter der Firma H. Rubensohn ge⸗ gründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 16272 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16273 die Handelsgesellschaft:
H. NRubensohn mit dem Sitze zu Cassel und Zweigniederlassung zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Herz Rubensohn zu Cassel, Emil Ruben—⸗ in zu Cassel und Hermann Rubensohn jr. zu erlin eingetragen worden.
Die rr , hat am 1. September 1894 be⸗ gonnen. .
Den Kaufleuten Adolf Haußmann und Paul Dierich, beide zu Cassel, ist für die letztgenannte ö i hen Kollektivprokura ertheilt, und sst' diefeibe 26 r. 11 548 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 10 344 des Prokuren, registers bei der für die erstbezeichnete Einzelsirma dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die Kollektivprokura des Emil Rubensohn erloschen, die des Paul Dierich nach Nr. 11 548 übertragen ist.
In unser Firmenregister sind je mit dem Size iu Berlin
unter Nr. 28 337 die Firma:
Bernhard Danziger und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Danziger zu Berlin, unter Nr. 23 339 die i Paul Dahl
und als deren Inhaber der Restaurateur Dahl zu Berlin, ⸗t . unter Nr. 28 340 die Firma: A. Gartz und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Anna Staege, geborene Gartz, zu Berlin, unter Nr. 28 342 die Firma: A. Silbermann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Silbermann zu Berlin, unter Nr. 28 343 die Firma: N. M. Zier und alt deren Inhaber der Kaufmann Nathan Moses Zier zu Berlin, unter Nr. 28 336 die Firma: A. Folterjahn und als deren Inhaberin Frau Anna Kolterjahn, berwittwet gewesene Baust, geborene Heims, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Otto Kolterjahn zu Berlin ist für die letzt- genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 539 des Prekurenregifters eingetragen worden.
Berlin, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90
Kielereld. Handelsregister 14222] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregsster ist bei Nr. 622 Firma Anuguft Kulbrock &K Ce zu Bielefeld am 23. Mai 1896 eingetragen:
Der bisherige, Gesellschafter Kaufmann August Kulbrock in Bielefeld ist ausgetreten und die Gefell— schaft dadurch aufgelöst.
Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Fritsch, Anna, eb. Siecke, setzt das nunmehr unter Nr. 1512 des
irmenregisters eingetragene Handelsgeschäft seit dem 5. Mat 1896 unter der Firma 1. Fritsch vor⸗ mals August Kulbrock E Co allein fort.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1512 des Firmenregisters die Firma A. Fritsch vormals August Kulbrock CK Ce zu Bielefeld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Fritsch Anna, geb. Siecke, in Bielefeld eingetragen.
Riele feld. Handelsregister (14223 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Unter Nr. 627 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. Mai 1896 unter der Firma S. Æ F. Heine errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 26. Mai 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Samuel Heine zu Bielefeld,
2) der Kaufmann Fedor Heine zu Bielefeld.
KRolkenhaim. Bekanntmachung. (14224 Als Prokurist der in Bolkenhain bestehenden
und im Firmenregister sub Nr. 115 unter der Firma
Hugo Kleiner vorm. August Rolke K Sohn
eingetragenen, dem Kaufmann Hugo Kleiner gehörigen
Handelseinrichtung ist Frau Rentiere Selma Rolke,
geb. Kuveke, in Bolkenhain in unser Prokurenregister
unter Nr. 23 am 23. Mai 1896 eingetragen worden. Bolkenhain, den 23. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Rremen. 14221]
In das Handelsregister ist eingetragen den 27. Mai 1896:
Mode- Raxzar Königsreld, Bremen: An Eduard Königsfeld ist am 26. Mai 1896 Pro- kura ertheilt:
PDampfriegeleüi Halklkenburg, Rolimann C Matt reldt, Eremen: Der Mitinhaber Friedrich Mattfeldt ist am 16. September 1895 gestorben. Von diesem Tage an sind dessen Erben, als: 1) a. Wittwe, Auguste Marie, geb. Müller, 2) dessen Geschwister: a. der Manu⸗ fakturwaagrenhändler Arnold Mattfeldt in Bremen, b. der Wirth Johann Mattfeldt in Gröpelingen, c. die unverehelichte Meta Johanne Mattfeldt in Gröpelingen, Mitinhaber gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 1. Dezember 1895 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Gerhard Bollmann führt unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft seitdem für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.
Rasler Versicherungs- Gesellschaft gegen Fenerschaden in KBasel: Am 18. April 1896 ist unter Erlöschen der an Wil⸗ helm Heemsoth ertheilten Vollmacht die Firma Johann Reck in Bremen, deren Inhaber Johann Reck Wittwe und Friedrich August Gotthard Reck sind, in der Weise zum General⸗Agenten für Bremen und das bremische Gebiet ernannt, daß jeder der genannten Firmeninhaber die Po—⸗ licen ꝛ. nach den voranstehenden Worten: In Vollmacht der Basler Versicherungs. Gesellschaft gegen Feuerschaden, die General, Agentur Bremen“ mst der Firma Johann Reck zeichnet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 27. Mai 1896.
C. H. Thulesius, Dr.
KRrettemn. Handelsregistereintrag. [14459 Nr. 7655. Unter O.⸗3. 91 des diesseitigen Firmen⸗ registers zur Firma „Chr. Müller“ in Bretten wurde heute n,, . Die Firma ist erloschen. Bretten, 26. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. Zimmermann. Charlottenburg. ö n In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 311 die offene Handels gesellschaft Wolfski X Flach mit dem Sitze zu Charlottenburg (Augsburger straße 47) nach Verlegung von Berlin unter dem Bemerken, daß die ö derselben: 1) . Kaufmann Henry Wolfski zu Charlotten⸗ urg, 2) der Kaufmann Ludwig Flach zu Berlin sind, und daß die Gesellschaft am 15. Januar 1891 begonnen hat, eingetragen worden. Charlottenburg, den 27. Mai 1826. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Dt. Eylau. Bekanntmachung. 14226
Zufolge Verfüßung vom 28. Mal 1896 ist am 28. Mal 1896 die unter der gemeinschaftlichen Firma Gebrüder von Conradi seit dem 15. Mai 1896 aus den Kaufleuten
1) Max von Conrabi 2) Erich von , m Dt. Gylau
bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 26 eingetragen mit dem
emerken, daß dieselbe in Dt. Eylau ihren Sitz hat.
Dt. Ehlau, den 28. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Dortmund. (14227
In unser Firmenregister ist bei Nr. 723, die Firma Fritz Albers zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Wittwe Kaufmanns Fritz Albers, Charlotte, geb. Böllhauye, zu Dortmund, setzt nach dem am 13. März 1895 erfolgten Tode ihres Ehemannes das Handelsgeschäft unter veränderter Firma fort. Demgemäß ist unter Nr. 1710 des Firmenregisters die Firn F. Albers Wwe und als deren In— haberin die Wittwe Kaufmanns Fritz Albers, Char lotte, geb. Böllhauve, zu Dortmund, eingetragen.
Dortmund, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
PDortmund. 14228 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1711 die Firma L. Tappe und als deren Inhaber der Kauf— mann Ludwig Tappe zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. PDiüsseldor g. (13551 Unter Nr. 3627 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Bernard Schultz“ mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Schultz hierselbst. Düsseldorf, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Piüsseldoxg. (14229
Unter Nr. 3629 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Max Weinberg“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kunsthändler Max Weinberg hierselbst.
Düsseldorf, den 26. Mal 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ehers bach. 14230
In dem Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Felium 296, die Firma Löbauer Bank in Neu⸗ ersdorf, Zweigniederlassung der unter gleicher
irma zu Löbau bestehenden Aktiengesellschaft, be—⸗ treffend, verlautbart worden, daß das Grundkapital von Einer Million Mark um weitere 400 000 S in 400 Stück unkündbaren, veräußerlichen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 41, demnach auf zusammen Eine Million Vierhundert Tausend Mark erhöht worden ist.
Ebersbach, am 23. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Zeißig.
Elberfeld. Gekanntmachung. (14231
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3851, woselbst die Firma Beunninghoven⸗Brink mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen worden: .Der Sitz der Firma und der Wohnort des Firmen⸗ inhabers ist von hier nach Ronsdorf verlegt. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 1635 des Ptokuraregisters — , der Ehefrau des Kaufmanns Sebulon Benninghoven, Laura, geb. Brink, zu Elberfeld — gemacht worden.
Elberfeld, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xe.
Ell würden. (14232
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist heute auf Seite 135 unter Nr. 216 zur firma „H. Innecken in Mbbehausen“ ein— getragen:
Die Firma ist erloschen.“
Ellwürden, 1896, Mai 25.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.
Essen, ahr. Handelsregister 14234 des Königlichen Amtsgerichts zu Efsen. Die dem Kaufmann Wilhelm Philipsenburg zu
Holsterhausen für die Firma Wilh. Philipsenburg
zu Holsterhausen ertheilte, unter Nr. 288 des
Proknrenregisters eingetragene Prokura ist am
25. Mai 18966 gelöscht.
Rttlingen. 14233 Zu O.-3. 55 des diesseitigen Gesellschaftsregisters,
Firma „Vogel, Bernheimer E Schnurmann
in Ettlingen“ wurde heute eingetragen: ‚Tie
Firma ist erloschen“.
Ettlingen, den 26. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Grevenbroich. Bekanntinachung. [14235
In das Handeleregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 386 des Gesellschafts⸗ registers zur Firma „Frd. Hömberg“ mit dem 86 in Grevenbroich eingetragen iworden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Albert Hömberg hierselbst aufgelöst. Der Kaufmann Fried⸗ rich Hömberg zu Grevenbroich setzt das Handels⸗ geschääft unter der Firma „Friedrich Höm— berg“ fort.
Sodann ist unter Nr. 117 des Firmenregisters die
irma „Friedrich Hömberg“ mit dem Sitze zu
revenbroich und als deren Inhaber der zu Grevenbroich wohnende Kaufmann Friedrich Hömberg eingetragen worden.
Grevenbroich, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hamb ur. 14260 Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 23.
Feindt * Wahlen,. Die Gesellschast untzr dieser
irma. deren Inhaber Johann Fein ot, Gerd - . el Feindt und Hein Wahlen wocen, ist auf.
., Laut gemachter Anzeige ist vie Liquidation eschafft; demna
ist die Firma erloschen. J. FJ. Enuitz. Daß unter dieser Firma bisher
j von Heinrich Anton Friedrich Cunitz geführte
Heschäft ist von Johannetz Peter Gustav Cunltz übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jos. Lieben. Inhaber: Joseph Lieben.
Ocean Accident and Guarantee Corp o- ratiem Limited, zu London. Die Gesell= schaft hat Joseph Lieben, in Firma Jof. Lieben, ju ihrem hiesigen Generalbevollmäcktigten be⸗ stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Anträge auf Versicherungen gegen übermäßige Verluste bei Infolvenzen für die Gesellschaft entgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Praͤmien und andere Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, ö. . Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ertreten.
Fönig * Schulz, Gebrüder Grönberg Nachf. Max Carl Johann Schul; ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Kail Justus Amandus Pape, als alleinigem . unter der Firma König * Schulz ortgesetzt.
Bienert Æ Co. Heinrich Hermann Karl Schwartz ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge= schäft i, dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Carl Friedrich Julius Bienert, . Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.
2 Ros. Inhaber: Carl Friedrich Wilhelm
os.
; Mai 26. e, , . Magnus. Diese Firma, deren In⸗= haber Maximilian Magnus war, ist aufgehoben. Larsen . Blech. Inhaber: Emil Larfen und Christian Friedrich Blech. Bleiindustrie · Actiengesellschaft vormals Jung E Lindig, Filiale Hamburg. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Freiberg i. S.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftẽ vertrag datiert vom 29. Januar 1896 mit einer Abänderung vom 18. April 1896.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der in Freiberg in Sachsen, in Friedrichs hütte bei Tarno⸗ witz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der 5 Jung G Lindig, sowie in Grundmühlen
ei Teplitz unter der Firma Bleiwaarenfabrik Grundmühlen Klostergrab Jung G Lindig bestehenden Bleiwaarenfabriken, der Fortbetrieb derselben und aller damit zusammenhängenden Geschãfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „19009000, — eingetheilt in 1000 Aktien zu je MS 1000, —.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
In Anrechnung auf das Grundkapital sind von Paul Lindig eingelegt und von der Gesells chaf übernommen die seither
a. unter der Firma Jung & Lindig in Freiberg
in Sachsen, sowie in Friedrichshütte bei Tarnewitz und in Eidelstedt bei Hamburg betriebenen Bleiwaarenfabriken und
unter der Firma Bleiwaarenfabrik Grund
mühlen - Klostergrab Jung C Lindig in nn. bei Teplitz betriebene dergleichen abrik, sämmtliche Anlagen auf Grund der Bilanz vom 30. September 1895.
Unter Zugrundelegung dieser Bilanz berechnet
sich der Werth der eingebrachten Werke wie folgt: I) für Grundstücke, Gleisanlagen, Wasser—⸗ kraft, Wasserbauten, Gebäude und Baulich-⸗ keiten aller Art, einschließlich Beleuchtungs-,
Ventilations ,, Heizungs“ und Signalanlagen,
Gas- und Wasserleitungen, Blitz-
ableiter ꝛe S388 605,44
2) für Dampfmaschinen, Dampf⸗ kessel, Turbine, Motore, Trang⸗ missionen, sowie sämmtliche
Schmelzöfen und Maschinen der
Pressen, der Walzwerke, der
Schmelzerei und der Hilfswerk
stãtten 3
3) für Werkzeuge, Einrichtun⸗ gen, Modelle, Fabrik und Kom⸗ tor -⸗Utensilien, Pferde, Wagen und das gesammte Inventar.
4) für alle vorhandenen Vor⸗ räthe an fertigen und halbferti⸗ gen Fabrikaten und Materialien,
sowie sonstigen Vorräthe . A483 069, 20
5) für Baarbestände, Effekten und als Geschäftsaußenstände 548 826. 99
Summa. . M 1 800 502, 10 in Abzug zu
309 963,34
70 037, 13
Hiervon sind bringen: I) die unter Kreditoren ⸗Konto aufgeführten Geschäftsschulden 1606 603 . 2) die auf den Freiberger, Eidel⸗ stedter und Grund⸗ mühlener Grund⸗ stũcken lastenden Hypotheken... 97 520, — welche von der Gesellschaft zu eigener Vertretung bez. Verzin⸗ sung übernommen worden sind.
. Summa. Sp 1 099 205,22 Alle Paul Lindig bez. der Firma Jung K Lindig gehörigen Patente und Musterschutzrechte, sowie alle auf die vorstehend unter a. und b. angeführten Geschäfte bezüglichen, noch laufenden Verträge sind ohne besondere Gegenleistung af die Gesellschaft übergegangen. Paul Lindig i veipflichtet, alle auf die vorstehend der Gi alfa überwiesenen Patente und n,, be⸗
t 701 296, 88
züglichen, von ihm bis zum Ablauf dieser Patente zu machen een Erfindungen oder Verbesserungen oder zu nehmenden rer, oder selbständigen Patent. der Gesellscha 3 9 über- tragen und unterwirft sich für jeden einzelnen Fall oer Zuwiderhandlung einer Konventjonalstrafe von 5000 4
Der Kaufpreis für die eingel rachten Werthe wird auf Æ 1099 205.22 fest .
Der Vorstand der . besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichte⸗ rath ernannt werden.
. der Vorstand aus mehreren Mitgliedern . ist zur rechtsgültigen Abgabe von eng. erklärungen und zur zechtswirksamen
der Gesellschaftsfirmg die Mitwirkungh oder di=