lien n Beranntmachung, Durch unser Aueschlußurtheil vom heutigen Tage ist: 1) das Hypothekendoku über die im Grund⸗ buche von Hasferode Band 19 Blait Sag Abthei. lung III Nr. 3 eingetragene Post von 49 Thlr. 20 Sgr. 66 5 oo Zinsen aus der uldverschrei⸗ bung vom 23. Januar 1855 und Zession vom 30. Oktober 1856. der Ehefrau Friederike Hecht, geb. König, in erode für kraftlos erklärt,
2 der unbekannte, Inhaber der in demselben Grundbuche Abtheilung 111 r. 2 eingetragenen
ost: 14 Thlr. 14 Sgr. Judikatforderung für den
kaurermeister Weller in Hasserode, aus dem Er⸗
kenntniß vom 1 S 1854 mit seinen
Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Wernigerode, den 20 Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
— ——
14696 ö
/ . Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1896 ist auf Antrag des Pfandgrundstückseigenthümers Andreas Rakoweti zu Lopienno dat . noch über den Johann Grzoybowski'schen Postantheil von 200 Thlr., theils Kaufgelder⸗ theils Erbforderung, eingetragen Rr. I resp. 11 Abtheilung III Grundbuchblatt 24 resp. 28 Lopienno, gültige Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
(146065 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des . , Gerichts vom 21. d. Mts. sind der Wittwe Bertha Krzywinska, eb. Falk, in Berlin und der Wittwe Julianna er eb. Krzywinska, hier ihre Rechte auf das mit 5 oy verzinsliche Muttererbtheil von 52 Thlr. 27 Sgr., eingetragen auf dem den Besitzer Trojan schen Che— leuten gehörigen Grundstück Klein Bartelsee Nr. 125 in oil III Nr. 1 für die 4 Geschwister Juliana, Johanng, Martiane und Johann Franz Krzywinski vorbehalten und die übrigen etwalgen Berechtigten dieser . mit ihren Anspiüchen auf dieselbe aus- geschlossen worden.
Bromberg, den 23. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(14607 Bekauntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des 5 Königlichen Amtegerlchts vom 21. Mai 18965 sind die Inhaber der im Grundbuche von Schmerlecke Band 11 Blatt 4 bezw. Band 17 Blatt 13 in Abthl. III Nr. 1b, 2, 3, bezw. Nr. 6 für Christof und Josef Schulte gen. Sperlbaum zu Schallern eingetragenen Ab—⸗ sindungsforderung von je zehn Thalern nebst mehreren näher bestimmten Vortheilen aus dem Uebertrags- vertrage bom 19. April 1837 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Erwitte, 23. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
(15036 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Dose, verwittwete Hinz eb. Drewes, zu Wismar, vertreten durch den 6 anwalt Wehmeyer in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Korkschneider Heinrich Dose, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, ikre mit dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des 8 Landgerichts zu Schwerin auf den T2. September 1898, Vormittags A0 Uhr, d , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
F. C. S. Pöhl. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
(14867 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Katharina Adamska, geb. Wrobel, in Kierzno, Kreis Kempen in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 36 Adamski, früher in Grieben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur , . Verhandlung des ,. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 10. November 1896, Vormittags Of Uhr, mit der ier einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen imm wird dieser Auszug der Klage bekannt
em z ͤ Thoms, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[145660 Oeffentliche Zustellung. Der eiste Staatsanwalt beim Königlichen Land⸗ icht in Stendal klagt gegen 1) den Fabrikarbeiter 5. Zeggert zuletzt in Tangermünde, jetzt un⸗ annten Aufenthalts, und 2) die Frau desselben, 6 Friederike Bertha, geb. Gundermann, zu ngermün de, wegen Nichtigkeltserklärung einer Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten . nichtig u erklären und ihnen die Kosten aufzuerlegen, und adet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 17. Noö⸗ vember 1896, Vormittags 9
1 mit der . orderung, einen bei dem gedachten . *
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ent⸗ Ii dust ii wird dieser Auszug der Klage acht.
36 bom g, , . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14568 Oeffentliche ellung.
t In ache 3 6 rn Leber, Reb⸗ mann, in Niedermorschweier, Kläger, vertreten durch chtõanwal
4
1
tags 5 . ten Anwalt zu b Zustellung bekannt ge—⸗
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Weidig.
(14862 Oeffentliche Zustellung. Anna Rosine Meßmer, geb. Dürr, in Vaihingen a. E., vertreten durch Rechtsanwalt Mögling in , , n. klagt gegen ihren mit unbekanntem
ufenthalt abwesenden Ehemann Simon Mathäus Mess mer, Schneider von Vaihingen a. E. (gebürtig aus Rammingen, O. A. Ulm) auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 2X. Oftober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der ÄUufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 28. Mai 1896. Gerichtsschreiber des (r, Württb. Landgerichts:
üller.
macht.
— — ———
(14863) Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Adolf Stroeter, Martha, geb. Picht, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen deren Ehemann, Adolf Stroeter, früher Spezereihändler zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung ꝛe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreits vor die II. n,. des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den L. Oktober 1896, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e ber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14861] Oeffentliche Zustellung. ;
Tie Mathilde Preß, geb. Reinhardt, auf dem Sorghof bei Hermannsfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sebaldt in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann August Preß von Her⸗ wmannsfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien . Ehe wird dem Bande nach etrennt und Beklagter verurtheilt, die Kosten des ger selt⸗ zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht,
Meiningen, den 29. Mai 1896.
GEnder, Landgerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(14864 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schankwirth Bierschenk, Wilhel⸗ mine, geb. Birkefeld, ju Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Witte zu Nord hausen klagt gegen ihren Ehemann, Schankwirth Karl Bierschenk,
zuletzt zu Nordhausen wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtß zu Nordhausen auf den 19. Oltober E896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15143 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Dorothea Auguste Charlotte Kabelitz, verw. Göthling, . Kiscw, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Breyer hier, klagt een ihren Ehemann, den Kürschner Carl Rudolph Kabelitz, zuletzt in Berlin, ö t unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und Mangels am Unterhalt, mit dem Antrage auf EChescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor. die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 4. November 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 266 Zwecke der ien gr Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mai 1896.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
15142 Oeffentliche Zustellung. : Die Frau Josefa Siegel, geb. Pewny, zu Wirges bei Montabaur, Hüttenhaus Dornberg 8, Prozeß⸗ bevoll mächtigter Rechtsanwalt L. Kempner zu Berlin W., Potsdamerstraße 76, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Glasmacher August Siegel, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten 567 den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, llesches Ufer 29/31. Zimmer 40, auf den I7. No⸗ vember 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen i stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Mai 1896. . Bentin, als tsschreiber
ö vertreten durch me
aumburg. ustellung. n Logemann zu 8 kt n . . 6
pen r un ehrens. klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Henriette Minna Logemaun, geb. Köster, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem . die Ehe der Par⸗ teien wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ baus) auf Mittwoch., den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der .
t
14363] Lanubgeri e,,
Der Mal r sf Chrsstian
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
? Hamburg, 26. Mai 1896.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(15139 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Antonie Cassebaum, geb. Bade, zu Wandsbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Schröder, welche gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Carl Hunt Cassebaum, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Chescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , fer, den 1. Juni 1896. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(14880 Oeffentliche Zustellnug. .
1) Bie unverehelichte Dienstmagd Marie Juschka
aus Minneiken, 2) deren uneheliches Kind Ida Juschka. zu Minneiken, vertreten durch ihren Vater bezw. Groß⸗ vater, Käthner Michel Juschka daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Heidemann in Heyde krug, klagen gegen den Arbeiter Michel Wittkow sky, früher zu HM ter jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als natür⸗ licher Vater der von der Klägerin zu 1 am 25. März 1896 außerehelich geborenen Klägerin zu ?2 verpflichtet sei, an die Klägerin zu 1 die gesetzlichen Entbindungé⸗“, Tauf⸗ und Sechswochenkosten und an die Klägerin zu 2 die gesetzlichen Erziehungskosten zu zahlen, mit dem Antraze, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: .
3 nn daß er der Vater der Klägerin zu Q ist,
b. an die Klägerin zu 1 24 S Entbindungs⸗, Tauf und Sechswochenkosten,
C. an die Klägerin zu 2, z. H. ihres Vertreters, von deren Geburt bis zum vollendeten 14 Lebens- jahre jährlich 72 M Alimente, die rückständigen so⸗ fort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, guch das Urtheil, soweit zulässig, für ben f vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 17. September 1895, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.
Heydekrnug, den 22. Mai 1896.
Meyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14883 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth August Meyer zu Hoberge, ge⸗ nannt Dunkeloh, Nr. 4 Niederjöllenbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klasing zu Bielefeld, klagt een den Heuerling Christian Heidemann, früher ei Nr. 4 Niederjoöͤllenbeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines 6. pruchs für von dem Beklagten und dessen Ehefrau in der Zeit vom 16. . 1896 bis 1. Oktober 1896 vertragsmäßig zu leistende Arbeitshilfe, und zwar für 110 Tage Mannshilfe à 75 3 und 56 Tage Frauenhilfe à 50 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 M 50 8 nebst 50/9 Zinsen seit Justellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 0. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berndzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts.
14886 In der Prozeßsache des Kaufmanns Franz Rupp⸗ recht zu Landeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dinter daselbst, wider den Arbeiter und Haus⸗ besitzer Franz Schmidt, zuletzt in Kieslingswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird wegen 300 HPhpothekenkapitals und Zinsen (Theilbetrag), ein- getragen auf Blatt 294 Band 10 Kieslingswalde in Abtheilung III Nr. 1, der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt zu dem auf den 14. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin geladen. Der Klage⸗ antrag geht dahin: an Kläger 300 M nebst Hö / Zinsen seit 1. Januar 1890 zu zahlen. Die Ladung wird auf Anordnung des Prozeßgerichts hiermit öffentlich zugestellt. 15. Februar
Habelschwerdt, den 5350. Mal 1896.
Der Gerichtsschreiber 2 Könlglichen Amtsgerichts: ange.
(14885 Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung in Firma Georg Moll (vorm. J. Weber), ju Stargard i. Psßmsm ., vertreten durch den Rechte anwalt Reimer daselbst, klagt gegen den Lieutenant a. D. Kühnemann, . zu Star⸗ ard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
aarenkauf in den Jahren 1893 und 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 47 490 * nebst 6d / Zinsen seit dem 5. Mal 1894 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
Antägericht zu Stargard. Pommm. auf den 6. Os.
der öffentlichen Zustellung wird
i,. k K argarr, r, , , n iss.
Scheer, Gerichtaschreiber des . Amtsgerichts. Abth. III.
(14881 Oeffentliche Zustell Die Hare i
früher hier, Freigabe von klagten wider den durch den Gerichtsvo
ö unbekannten chen, welche in Sachen des Be immermann Wilh. Pabst hier ieher gepfändet sind, mit dem
der Klägerin, gehören, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 28. September 1898, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Pirke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.
(14382) DOeffeutliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren klagt namens des Kötters Heinrich Leugers zu Bockraden, Gem. Ibbenbüren, I) gegen die unverehelichte Maria Bernardine Rumöller, geb. Wientker und Y) gegen den Ackerer Johann Joseph Hermann Rumöller, geb. Wienfker, beide gebürtig aus Bockraden, Ge⸗ meinde Ibbenbüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von im Grundbuche von Ibben⸗ büren Band 1V Blatt 280 zu je 26 für die beiden Beklagten eingetragenen . trage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger ihre 219 Antheile an den Grundstücken Flur 12 Nr. 39, Flur 13 Nr. 210. 212, 213, 214, 343 / 2lö, 216, 217, 218, 219 und 220 der Katastral⸗Gemeinde Ibbenbüren aufzulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bezüglich dieser Antheile als Eigenthümer im Grundbuche . werde, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14877 Oeffentliche Zustellung.
Der Kenkursverwalter J. Martens zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 4, als Verwalter der A. Gohlke'schen Konkursmasse zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bernstein zu Berlin, Dorotheenstraße 65 / 6, klagt gegen den Fuhrherrn F. Siewert, früher zu Reinickendorf bet Berlin, Scharnweberstraße Nr. Il, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Regreß⸗Forderung aus dem vom Be⸗ klagten ausgestellten Wechsel vom 3. Mal 1895 über 6. „6, fällig gewesen am 5. August 1895, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 450 M nebst 6 Zinsen seit dem 7. August 1895 zu zahlen,
2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, IJüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 55, auf den 15. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. — Aktenzeichen: G. 111. 96 3.K. 7.
Berlin, den 27. Mai 1896.
Arendt, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts 1. Zwwilkammer 7.
(15150 Oeffentliche 3 n n . Die Altsitzer Martin Jeschke schen Eheleute in Dann , vertreten durch den Rechtsanwalt Tartara u Schlochau, klagen gegen 1) den früheren Besitzer ugust Jeschke, früher zu ng t unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die Frau Marie Jeschke, geb. Christ, zu Damnitz, wegen 35 Æ 60 3 ver auslagte Auflassungskoften, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: (. a. die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 35 Æ 60 9 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 27. Dezember 1895 zu zahlen, b. den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-⸗ gericht zu Schlochau auf den 18. September 1896, Vormitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. C. 45596.
Schlochan, den 1. Juni 1896. Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16147 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Schimpf & Sohn zu Delitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. B. Burckas IJ. in Leipzig, klagt gegen den Zigarrenhändler Hermann König c zu Leipzig ⸗Lindenau, dermalen unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der 1 Lieferung von Zigarren und auf Grund Anerkenntnißvertrags, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten
I) zur Zahlung von 375,30 S nebst 6000 Zinsen von 98,60 M seit dem 30. September 1895, von 57, 20 M seit dem 23. Oktober 1895 und. von 21950 Mn seit dem 18. Dezember 1896,
2) zur ewilligung der Rückzahlung der von der Klägerin bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig hinterlegten Arrestkaution von 209 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zwelte Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der , dn einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte 9 elassenen Anwalt zu bestellen. gu Zwecke der ea n. Zustellung wird dieser
an n, dne, n,, , n.
eipzig, den 1. Jun ö Aktuar Throntcker,
Ne t Stehle ia Colmar en seine Ehe⸗ frau, geb. Franfiöka Zink, 1. It. 1. ne bekannten
des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreitz vor das Königliche
Gerichtsschreiber des iglichen Landgerichts.
———
tober 1896, Vormittags 1 Uhr. Zum Zwecke 9 3 *. der
ung. ᷣ in . geb. Kindt, zu Greifswald klagt gegen den Sr elbauer Natz ann, ufenthaltes, wegen
Antrage auf Freigabe dieser Sachen, soweit sie ihr,
cken, mit dem An ⸗
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 130.
Untersuchunge Sachen. , ustellungen u. der
1.
2. * .
3. ö und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Diens
Deffentlicher Anzeiger.
tag, den 2. Juni
18968.
6. , auf Aktien u. Attlen. Gesellsa. . 3. G bg⸗ d *
1 . ; e.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Die khesta des Schreiners Leopold Berghausen, Anna Marig, geb. Herzog, zu Ameln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Hr. Baassen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 28. Mat 1896.
Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16125
Die Ehefrau des Speisewirths Jean Mehlem, Catharina, geb. Kimmel, zu Siegburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termln zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. September E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Hilla iE hierselbst.
Bonn, den 29. Mai 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
(lIbl26 Die Ehefrau des Kaufmannes Theodor Müller, Gertrud, geb. Rönz, in Godesberg. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivilkammer, hierselbst. Bonn, den 29. Mai 1896. Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
IIh131]
Die Ehefrau des Käsehändlers Heinrich Büskes, Sophie, geb. Mähler, zu Oppum bei Krefeld, . Rechtsanwalt Dr. Otten in
üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivilkammer, hierselbst.
üsseldorf, den 29. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(15132
Die Ehefrau des Kaufmanns August Dantz, Wil⸗ helmine, geb, Lüngen, zu Rheydt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. September Es96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 29. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(14874
Die Ehefrau des früheren Wirths, ien geschãfts⸗· losen Ernst Weber, Wilhelmine, geb. Dausend, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Jialh Doerpinghaus in Barmen, llagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September As96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zipilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. Mai 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14873)
Die Ehefrau des Schreiners Peter Schieffer, Margaretha, geb. Klünter, ohne Geschäft zu Köln, i. 36, , e,, , . Rechtsanwalt 9. irtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf
ütertrennung. Termin * Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 13. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu . II. Zivilkammer.
Köln, den 28. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber: Frank, Aktuar.
14872 .
Die Ehefrau des Händlers Louis Przedecki, Katharina, geb. Filisetti, zu Köln, Hehl 6 8, ae reef tigter n Oskar Qppen⸗ eim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf . trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf. den 30. September 1896, , .
n,
9 Uhr, vor dem Königli f. eilte nm, niglichen Landgerichte zu Kö
Köln, den 28. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Frank, Aktuar.
liblss] Die Ehefrau des Maurers Gerhard Jan Köln, Kurfürstenstraße 13, Fro bevo 3 Rechtsanwalt Hr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf n , Termin zur lung ist bestimmt auf den do. Vormittags O Uhr, vor dem gerichte zu Köln, 1. Zivilkammer. Köln, den 39. Mel 1856. Der Gerichtsschreiber: Frank, Aktuar.
[Ih l29
, ,. * . 59 A i 2 Barbara, geb. Staubesand, zu ;
Friedrichstraße 17 Pro eld en r , he. k
erhand⸗ September E898, öniglichen Land⸗
mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gericht zu Köln, 11. Zivilkammer. Köln, den 30. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Frank, Aktuar.
(14870 Bekanntmachung. Die Anna Krall, Ehefrau des Fischhändlers Carl Waletzko, beide in St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu Saar- hrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts . selbst vom A6. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 23. Mai 1896. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14871 Bekanntmachung.
Die Wilhelmine Huber, hr stau des früheren Bäckers und Wirths Jakob Niedner, beide zu Mal⸗ statt⸗Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren enannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ andlung ist die 2 der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts gie selbf vom 16. Sep- , m. 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt
orden.
Saarbrücken, den 28. Mai 1896.
; Koster. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I4869] Bekanntmachung. Die Anna Hemmerich, Ehefrau des Wirthes Ludwig Geis, beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leib zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichfs hierselbst vom L6. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 28. Mai 1896. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14884 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Buchbinders Max Schnug, Clara, geb. Plümacher, in Wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen in Elberfeld, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wald, setzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, ist durch rechtskräftiges Urtheil der III. 3. K. des Königlichen Landgerichts in Elberfeld vom 9. März 1896 die zwischen den Parteien bestehende 6 eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung eit dem 21. November 1895 für aufgelöst erklärt. im Zwecke der Auseinandersetzung der Parteien ist ermin auf Samstag, den 1. August 1896, Vormittags i Uhr, auf der Amtsstube des Notars Justiz⸗Rath d. zu Elberfeld, Lembergs⸗ straße 2 anberaumt, zu welchem der Ehemann Schnug mit der Auflage geladen wird, in dem Termine zu erscheinen und seine Rechte wahrzunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Solingen, den 26. Mai 1896.
Caratiola,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.
(14876 Bekanntmachung. Die EChefrau Franz Rupp, Marla, geborene Kneip, ohne Stand in Losheim, vertreten durch Rechtö⸗ anwalt Dr. Seber in Trier, klagt gegen ihren vor⸗ geaannten Ehemann den Franz R. p, früher Bäckermeister, jetzt Reisender in Losheim, Kreis Merzig, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das e, D. Landgericht wolle die zwischen den arteien bestehende Gütergemeinschaft aufheben, die arteien für in Gütern getrennt erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen; die Parteien 7 Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen.“ ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist auf Samstag, den 3. Oktober 18896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 27. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann. 1b122 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 29. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Franz Kremer, ohne Geschäft, und Johanna, geborene Neuefeind, ohne Geschäft, beide in Aachen wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Aachen, den 26. Mai 1896.
ö. lümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iblz0 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- t 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. April 896 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Martin Jenken und Maria, geb. Derschkes, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus , Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(165134 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ . III. Zivilkammer, zu , . vom 30. Mar S96 ist zwischen den Eheleuten Fabr nnr n, Wilhelm Bruchhans und Emma, geb. Scharren⸗ beg zu Wald die . ausgesprochen. lberfeld, den 27. Mai 1896.
anwalt Dr. Apfel in Köln, klagt gegen ihren Che⸗
15133 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Karl Korthans und Therese Karoline Maria, geb. Dür⸗ holt, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. Mai 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lb lI36 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Bernhard Mattar und Anna, geb. Krewinkel, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 30, Mal 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15138 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Agent Hermann Heider und Ida, geb. Jung, zu Ulber fchd e Güter⸗
trennung ausgesprochen. . Elberfeld, den 30. Mai 1896.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l6137 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Glberfeld vom 10. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Scherenarbeiter August Theisen und Maria, geb. Hüttemann, zu Solingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 30. Mai 1896.
Sch . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lI5135 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen gen gn III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Buch⸗ drucker Edrard Werths und Adele, geb. Wild, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 39. Mal 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16127 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Mai 1896 wurde zwischen den Eheleuten Friedrich Fahlbusch, Metzger, und Anna, geborenen Bach, zu Metz, die Gfter⸗ trennung mit Wirkung vom 18. März 1896 ausge⸗ sprochen. Metz, den 29. Mai 1896.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach.
165123] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom 6. Mai 1896, ist die zwischen den Eheleuten Tage⸗ löhner Ludwig Obermann und Elisabeth, geb. en n beide zu Sulzbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermö r,, ,, vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulzbach ver⸗ wiesen worden.
Saarbrücken, den 27. Mai 1896.
Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(14896 .
Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Notar Justizrath Niessen in Düsseldorf vom 22. Mai 18665 haben die Brautleute Peter Jordan, Metzger in Rath, und Karoline Wirtz, Rentnerin in Mörsen« broich, für ihre einzugehende Ehe gesetzliche Gäter⸗ gemeinschaft vereinbart.
Ratingen, den 27. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
) unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen .
eine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
, . ung. ö ei der gemä es Gesetzes, betreffend die 6 tung von eee n , ö
entenbanken, vom ai 1879 (Gef. Sammi. S. z55) am 21. Mal er. stattgefundenen siebenten Verloosung von Reuten⸗ briefen der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schlefien sind folgende Nummern gezogen
worden: A. Bz o/ Rentenbriefe. Litt. F. a 1000 S Nr. 45. Litt. G. à 500 S Nr. 35 43. Litt. H. A O0 M Nr. 91. HK. A 0so Nentenbriefe. Litt. A. Aa SOD OO M Nr. 12 16 18 29 35
Eäitt. ER. a EO900 S Nr. 1 291119 20 24 52 68 76 87 89 97 103 104 109 111 117 119 121 125 126 130 133 134 137 162 163 166 186 190 192 194 199 214 215 226 227 232 239 241 246 262 264 272 274 278 284 285 286 303 306 308 310 314 321 330 339 371 372 382 383 386 389 391 394 406 408 419 431 433 436 437 443 466 467 476 478 480 482 483 489 521 524 527 538 545 552 555 559 570 571 574 576 584 593 594 598 607 608 612 623 625 626 640 644 657 662 663 671 694 721 726 737 7652 758 760 783 790 794 795 S0? 805 813 S§16 817 821 831 843 845 855 861 5873 877 879 S891 893 894 914 917 928 930 953 964 956 957 964 965 971 977 973 g980 982 983 996 999 1000 10997 1099 1022 1025 1035 1027 1031 1932 1033 1952 10957 1064 1066 1057 10971 1075 1977 10980 1083 1084 1086 1087 1102 1193 1106 1111 112 1115 1116 1117 124 1125 1126 1129 1130 1131 1134 1140 1141 1142 1144 1151 1152 1153 1162 1163 1164 1167 1168 1176 177 1178 1179 1188 1192 1197 1199 1200 1201 1202 1205 1210 1212 1214 1219 1220 1224 1225 1227 1228 1230 1234 1235 1253 1256 1258 1359 1263 1264 1265 1266 1270 1293 1294. 1296. Litt. G. 509 C Nr. 5 8 9 15 22 38 39 50 57 62 64 66 70 73 79 81 86 96 100 105 117 123 124 132 133 159 1592 154 159 166 167 173 178 180 182 183 184 185 195 195 197 202 203 As 222 223 226 230 233 234 236 238 240 243 245 248 250 252 253 254 255 266 278 282 289 291 295 306 308 314 315 325 326 330 331 332 339 341 348 350 351 370 378 381 388 389 390 392 393 397 3935 4065 40) 408 411 412 420 424 426 440 441 442 452 460 464 465 469 477 483 494 499 502 504 506 507 508 5i0 511 5185 534 535 536 540 541 551 561 562 567 570 573 598 601 602 612 633 634 635 639 642 648 650 651 6653 654 662 668 669 670 677 681 684 685 691 692 694 695 699 723 724 I30 732 737 739 740 746 749 750 757 754 82 83 784 785 789 793 So 810 81 820 825 S828 830 833 835 837 840 850 S863 g65 868 572 902 203 904 907 9g09 912 914 9gis gꝛo 921 922 923 926 g32 934 935 937 938 940 941 958 971 1007 1009 1914 1016 1017 1022 1023 1032 1041 1045 1048 1052 1059 1064 1069 16081 1987 1988 1109 1115 1150 1161 1168 1171 1177 1188 1219 1223 1224 1227 1229 1231 1264 1255 1258 1260 1269 1770 1324 1327 1328 1330 1334 1335 15351 1356 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1369 1381 1388 1389 1392 1401 1402 1403 1416 1419 1420 1425 1427 1440 1452 14371 1476 1481 1482 1489 1491 1492 1502 150]
1507 1509 1519 1511 1512 1516 1517 1525 1536 1546 1547 1549 1567 1568 1570 1571 1579 1580 1593 1594 1595 1599 1602 1603 1610 1611 1612 1614 1615 1616 1615 i169 1624 1625 1630 1642 1644 1645 1646 1647 1653 1656 1660 1664 1671 1683 1686 1690 1695 1698 1707 1715 1730 1731 1732 17335 1743 1744 1745 1746 1749 1750 1761 1770 1783 1791 1804 1811 1812 1815 1816. Litt. D. à 200 M Nr. 5 6 9 io iz 24 25 31 32 42 49 50 52 56 59 69 76 77 78 79 585 50 106 198 11 113 115 116 124 127 129 133 135 145 1609 161 165 168 171 175 204 211 212 217 220 226 228 230 231 241 242 246 247 250 252 258 260 266 276 277 281 288 293 303 316 317 322 337 339 342 356 414 419 420 423 4235 437 453 455 463 473 475 478 479 481 487 488 491 4927 495 496 500 506 5235 544 552 56 557 558 559 564 565 566 b93 600 612 619 624 625 629 630 633 9 6 *
ndem wir diese Landeskultur⸗Rentenbriefe hier- durch kündigen, fordern wir die Inhaber 26 die Valuta dafür am 1. Juli A899 gegen Ausli tung der Rentenbriefe in kursfähigem Justande n Zinsscheinen über die Zinsen vom 1. Juli 1895 bei der Landes ⸗Hauptkasse von S lesien hierselbst im Ständehause) während der Geschäftsstunden in 43 3 1 . 9 Die Verzinsung der gezogenen Rentenbriefe hört . dem 3. ö auf, 9 wird ki t er von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug —— e, e, ,,,
efe etzt n ur ö sentiert worden: ; k
a. Aus der er, , 263 1. Juli 1893.
Litt. G. à 500 C Nr. ;
b. Aus der Verloosung 163 1. Juli 1894. Litt. B. à 1000 M Nr. 170. ! r. C. à 500 Æ Nr. 476.
itt.
ä 500 S Nr. 384 531 1034. us der Verloosung per 1. i 1895. ö Nr. 194 609 877 1628.
Sch 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36 37 46 49 50.