vin Gibraltar nach New Jork eg genff Der Reichs Postdampfer
Preuß en, nach Ost. Asien bestimmt, mittags in Genua angekommen. . 3. Juni. 7 . T. B. einrich“, nach Ost⸗Asien b ong kong angekommen. am 1. Juni Nachmittag Colombo orte getz Der 6 8 Uhr Morgens
Der Postdampfer Craigearn“ hat am 2.
1
die Reise von Antwerpen . dem La Plata fortgesetzt.
Reichs Postdampfer Sachen“ tags die Reise von Southampton nach . ) tags die Reise von Genua na
Budapest, 2. Jun . richten über die Schiffbarkeit
at am 2. 26 93
n st am 31. Mal 4 Uhr Nach⸗
Der Reichs. Postda mmt, ist am 2. Juni Der . ostdampfer Karlsruhe
8 die se von Singapore nach nelldampfer Werra! hat am 2. Juni ie Reise von Gibraltar nach Genna fertgesetzt. Juni 7 Uhr M
rinz
ormittags in
orgens
er
hr Vormit⸗ ntwerpen fortgesetzt. ostdampfer Preußen“ hat am 2. Juni 10 Uhr Vormit⸗ Neapel fortgesetzt.
i. (W. T. B.) Gegenüber irrigen Nach⸗ des Eisernen Thor⸗Kanals
ärt das „Ungarische Korrespondenz⸗Bureau. authentisch, daß am 29. Februar in den Kanal versuchsweise Wasser gelassen und mit mehreren Schiffen Probefahrten unternommen worden seien, bei denen
festgestellt wurde, daß den 2 km
dampfer in 25 Minuten, ein starker
langen Kanal ein Personen⸗ Schlevpdampfer
in
21 Minuten und ein n mit befrachtetem Schleppschiff e
in 71 Minuten hinauffuhr. Nachricht,
nach welcher ein
Schlepper durch die starke Fluth ans Ufer geschleudert und gesunken
sei, sei lig erfunden. Zur Beurtheilun Kanals seien amtlicherseits Versuche in demnächst auf Anordnung des
der Schiffbarkeit des Aussscht genommen, welche Handels⸗Ministers unter Mitwirkung
der größeren Schiffahrtzunternehmungen und Fachmänner stattfinden
würden. Rotterdam, 2. Amerikanische
Juni. (W. T. B.)
2 Niederländisch⸗ Dampfschiffahrts - Gefellschaft,
Ver
Dampfer Ob dam“, von Rotterdam nach New Jork, ist gestern
früh in New. Vork angekommen.
Theater und Musik. Schiller ⸗ Theater.
Iwan Turgenjew's Schauspiel Natalie“ — oder, wie es im Russischen heißt, „Ein Monat auf dem Lande? —, das in der
Bearbeitung von Eugen
Zabel früher im Königlichen Schauspiel⸗
hause viele erfolgreiche Aufführungen erlebte, ging gestern mit Frau der Königlichen
Clara Meyer in der Titelrolle, die sie an
86 seit dem Erscheinen des Stücks stets . hat, in Scene. J wies as Ehrenmitgliedes der Königlichen Schauspiele die Vorzüge auf, die
in der neuen Umgebung
Spiel
des
ihr von jeher nachgerühmt wurden: feine Nüancierung im Wechsel der Stimmungen, gewinnende Liebenswürdigkeit und in Ton und Ge⸗ berde das Wesen einer Dame, die sich von jeher in der besten Gesell⸗ schaft bewegt hat. Ihre jugendliche Nichte, Fräulein Grete Meyer,
welche dem Verbande die Pflegetochter Nataliens, lichem Ausdruck. Die heikle
Wera,
licht Rolle nn
des Schiller ⸗ Theaters angehört, und mit des Rakitin gab Herr
spielte natũr⸗
Winterstein mit redlichem Bemühen, jedoch für diesen eleganten, r Ironje neigenden Kavalier etwas zu bieder und treuherzig. Herr ach entspricht seiner äußeren Erscheinung nach nicht dem Bilde, das
der Dichter von dem kraftstrotzenden jungen Hauslehrer entwirft sich indessen mit der Rolle möglichst gut ab. Den vertrauen
fand
eligen
Ehegatten Natglien's stellte Herr Pauly in Ton und Ausdruck vor⸗ trefflich dar. Maske und Anzug erschienen dagegen zu bäuerisch. Die ubrigen Mitwirkenden? die Damen Werner und Wilke sowie die
en Laurence und Steinecke verdarben nichts, leisteten aber in der
e r, f auch nichts Hervorragendes. Aufführung beifällig auf.
Das Publikum nahm die
Im Königlichen Opernhause werden morgen Humperdinck's Märchenspiel Dänsel und Gretel! und das Ballet ‚Phantasien im
Bremer Rathskeller gegeben.
Im Neuen Königlichen Opern-Thegter (Kroll) geht morgen Neßler's Trompeter von Säkkingen in Scene. Im Garten
findet von 6 Uhr Rachmittags an
der Kapelle des Garde / Fuß Artillerie⸗Regiments, ftatt. Im , Schauspielhause gelangt morgen nach
längerer Zeit S
roßes Konzert, ausgeführt von
akespeare's Komödie der Irrungen“ wieder zur Auf⸗
führung. Die Damen Lindner, von Hochenburger, on Mavburg, Abich, die Herren Matkowgty, Ludwig, Oberländer, Vollmer, Purschian, Vartmann, Link, Eichholz und. Heine sind darin beschäftigt. — Hierauf folgt R. Benedir' Genrebild. Die Dienstboten“ in nachstehender
Besetzung: Köchin:
Frau Schramm; Buschmann: Herr Eichholz;
Kammersungfer: Fräulein Abich; Stubenmädchen: Fräulein Krause; Kammerdiener: Herr Hartmann; Milchmädchen: Frau Conrad; Reit⸗
knecht: Herr Purschian.
Im Theater Unter den Linden gelangt vom Sonnabend an die Sulliwan'sche Operette ‚Der Großherzog“ abwechselnd mit älteren populären Werken zur Aufführung. Am Sonnabend gebt in neuer Cinstudierung Offenbach's Operette „Orpheus in der Unter⸗
welt in Scene.
Mannigfaltiges.
Die diesjährigen Besichtigungen der Garde ⸗Kavallerie- Regimenter werden, wie folgt, stattfinden; am 9. Juni die des 1. und 3. Garde Ulanen Regimentg, am 19. Juni die des Regiments der Gardes du Corps und des Leib⸗GardeHusaren⸗Regiments, am 12. Juni die des 1, und 2. Garde · Dragoner Regiments, am 13. Juni die des Garde Kürassier⸗Regiments und des 2. Garde. Ulanen⸗ Regiments. Dle Besichtigungen beginnen jedesmal um 9 Uhr Vor mittags und finden in Polsdam auf dem Bernstedter Felde, bezw. in Berlin auf dem Exerzierplatz hinter der Hasenhaide statt.
Für den Sommerdienst der Kaiserlichen Marine ist soeben, wie alliährlich, ein Nachtrag zur Rang- und Qua rtierliste der Kaiferlich Deutschen Marine für das Jahr 1896 erschienen 6e fr im Marinekabinet; Verlag der Königlichen Hofbuch⸗
andlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SM.; Preis 69 ), welcher am 25. Mai abgeschlossen ist. Dieser Nachtrag enthält die enaue Eintheilung der Marine, die Aneiennetätzliste des gesammten
eeoffizierkorps . Hilfskräfte, ferner die Angaben über die Stellenbesetzung der Marinebehörden, aller in Vienst stehenden Weh; 6 der Deutschen Marine, die Stäbe der Matrosen⸗ und Werft⸗ divisionen, der Matrosen Artillerie, der Torpeder ˖ Abtheilungen u. s. w.
Im Hörsaal des Chemiegebäudes der Berliner Gewerbe Ausstellung fand gestern Mittag um 12 Uhr die konstituierende Verfammlung des Preisrichter Kollegiums statt, welcher der Baumeister Ferch präsidierte. Der Staatssekretär a. D. Herzog wurde zum Ersten Vorsitzenden, , , , W. Hartmann zum Zweiten Vorsitzenden, Kaufmann Anton Ohlert zum Ersten Schriftführer und e,, Arthur Bergmann zum Zweiten Schriftführer gewählt.
achdem über einige prinzipielle Grundsätze Entscheidung getroffen war, wurde die Versammlung . Der Vorsitzende richtete an die . das Ersuchen, nunmehr baldigst mit ihren Arbeiten vorzugehen.
Gestern . besuchte die Ausstellung der bayerische MinisterPräsident Freiherr von Crailsheim in Begleitung des bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld ⸗Köfering.
Am morgigen Donnersta her in der Gewerbe⸗Ausstellung, wie schon mitgetheilt, das ze t der Gewerke statt. Der Ein⸗ trittspreis ist aus diesem Anlaß morgen, am Elitetage, ausnahms⸗ weise bereitß von 3 Uhr ab auf 50 8 ermäßigt. Der etwa 11 600 Theilnehmer umfassende Zug nimmt auf dem Exerzierplatz des 3. Garde Regiments an der Köpenicker Landstraße Aufstellung und wird sich durch die ganze r nnn der Alpenwiese bewegen.
Fur das heute Abend bei den Marine Schauspielen statt⸗ findende große Feuerwerk der „ Girandola“ sind — wie auch für alle späteren Veranstaltungen dieser Art — seitens der Feuerwehr neue BVorschriften aufgestellt worden, deren wesentlichste darin besteht, daß alle Raketen und auffliegenden Piscen, welche Feuersgefahr in sich bergen, von jetzt ab ausgeschlossen sind.
Den Waisenkindern sämmtlicher Waisen ⸗Anstalten Berlins, der städtischen wie der privaten, hat die Direktion von „Alt⸗ Berlin“ den freien Eintritt unter Führung ihrer Erzieher gestattet.
Der Aufzug des Aussichtsthurms am Haupt Restaurgnt von Adlon und Dressel wird am heutigen Tage der öffentlichen Be—⸗ nutzung übergeben. Die Auffahrten, die je eirea 30 Sekunden dauern, . täglich von 10 bis 1 Uhr und von 2 bis 6 Uhr statt. Die
uffahrt kostet 30 für die Person.
Im Monat Mal sind, wie die Nat. Itg. meldet, an Eintritts⸗ billets verkauft worden; 1) an den Kassen der Ausstellüng, der Eifenbahnen und Dampfschiffe für ca. 510 9090 e, 2) an Bauer: karten ꝛc. für ca. 90 000 M, zusammen cg. 600 900 66 Diese Zahl reicht nahe an diejenige heran, die bei der Etatsberechnung als erforderlich zur Balancierung des Etats vorhergesehen wurde, was um fo höher zu veranschlagen ist, als der Monat Mai wegen der außer. gewöhnlich schlechten und kalten Witterung ein solches Resultat nicht erwarten ließ. 9 .
Kiel, . Juni. Der für die Fahrt zwischen Hamburg und
elgoland — Norderney auf der Werft von Blohm und Voß in Ham; urg neu erbaute Schnelldampfer Prinzessin Heinrich“ der Hamburg — Amerika Linie traf, durch den Kaiser Wilhelm. Kanal kommend, gestern Abend hier ein, um in der Eckernförder Bucht die kontraktlich. Probefahrt zu vollziehen. Heute Mittag, begab sich Ihre Königliche Hoheit die an lin Heinrich mit Seiner Hoheit dem Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Peffen an Bord des Schiffes, welches bald darauf seine Probe⸗ fahrt antrat. Das Ergebniß dieser Fahrt war, dem . zufolge, ein außerordentlich günstigeß. Das Schiff erzielte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von annähernd 164 Meilen pro Stunde. dir, . Hoheit die Prinzessin Heinrich schenkte dem Schiffe ihr g
Rendsburg, 3. Juni. Seit gestern Nachmittag wüthet in der
Nähe von Kropp ein großer Waldbrand. Die hiesige Feuerwehr
wurde telegraphisch zur Hilfeleistung herbeigerufen. Der entstand
. i ö ,, . * ö 9 . . annenwalde auf einen nen t. i
und Schleswig war Militär requiriert. . . ö
Nimes, 2. Juni. In dem Schacht Fontanes“ der Mi von Rochebelle hat eine Gas⸗Explosion stattgefunden. 26 5 sonen wurden getödtet.
Sassari (Sardinien), 2. Juni. Infolge von Wolken brüchen ist hier ein Haus zu sammengestürzt; drei wurden dabei getödtet. ö . . .
St. Louis, 28. Mai. -R. B.“ meldet: Der durch den Cyelon ss. Nrn. 125, 126, 127 d. Bl.) angerichtete Schaden wird jetzt auf 15 bis 30 Millionen Dollar geschätzt. Das östliche Ende der Gads⸗ Brüche ist in den Mississippi gestürzt; der Sturm schnitt die weltberühmte Brücke durch wie Papier. In vielen Theilen der Stadt brach Feuer aus; da der Alarmapparat nicht arbeitete, so konnte die Feuerwehr nicht einmal wissen, wo ein Brand entstanden war. Zudem war kein Wasser da, weil der Cyelon die Wasserwerke vernichtet hatte. Auch ein Flügel des städtischen Hospitals wurde vom Orkan zertrümmert; viele Patienten liefen, halb angekleidet, schreiend auf die , . Von der Con- vention Hall‘, wo die republikanische Natlonal⸗-Konvention abgehalten werden soll, wurde die Hälfte des Daches weggerissen. Große Geistes ⸗ ef nn ern entwickelte der Lokomotivführer eines Zuges auf der Chicago-⸗Alton. Bahn. Als sein Zug schon die Brücke halb passiert hatte, sah er die drohende Gefahr; die Wagen lehnten sich nach der einen Seite, die Telegraphenstangen schaukelten, und unter ihnen fielen die Steinmassen schon in den, luß. Er gab vollen Dampf und kam noch glücklich über die Brücke, ehe sie in den Mississippi stürmte. Der Thurm des Arheitshauses stürzte in das große Gebäude, jedoch ist von den 1030 Insassen, von denen 760 irrsinnig sind, nicht einer getödtet, und nur wenige sind verletzt worden. Das Verbrecherelement bekam zum Glück keine Gelegenheit zum Rauben und Plündern. Die Morgue wird umlagert von Leuten, die ihre vermißten Verwandten und Bekannten suchen. Der verheerte Bezirk im Südwesten der Stadt ist eine halbe englische Meile breit und vier englische Meilen lang. Die Züge auf allen Eisenbahnen, die nach dem Norden und Westen gehen, passieren est die Merchants⸗ brücke. Diese ist die an ge die nicht beschädigt ist. Auf der Louit⸗ ville und Nashville⸗. der Baltimore⸗ und Ohio, der Illinois Central, der Wabash n, der Cleveland., Cincinnati, und Chicago und allen übrigen nach dem Osten und Süden führenden Bahnen stockt aller Verkehr. Auf den Prairien von Illinois wurden mehr als zwölf Personenzüge vom Sturm erfaßt und entweder in den Graben geworfen oder zum Stillstand gebracht. Im Süden von. Illlnois hat der Svelon ebenfalls furchtbare Ver= wüstungen angerichtet. Im Dorfe Lewden wurden 360 Personen etödtet, in New. Madrid 7 getödtet und 30 verwundet. In Anderson, Indiana, beziffert sich der Schaden auf 250 009 Dollars. Nach sorg⸗ sältigen Schätzungen sind in St; Louis 200 Personen getödtet und 300 verletzt worden, in Ost/ St. Louis sind 250 Todte und 300 Ver⸗ wundete, in Centralig, Illinois, 42 Todte und zb Verwundete, in Mount Vernon, Illinoig, 5 Todte und 20 Verwundete, in der Gegend von Mexiko, 6 13 Todte und 34 Verwundete und in Vandalia, Illinois, 13 Todte und 25 Verwundete dem Sturm zum Spfer gefallen. Man kann die Bahn des Cyclons klar 2 Augenzeugen, die zur Zeit des Ausbruchs des Sturms sich am Mississippi befanden, versichern, daß die trichterförmige Wolke, die von Südwesten kam, sich zu theilen und dann wieder zu vereinigen schien, als sie über den Fluß zog; sie sah aus, wie elne ungeheuere Wasserhose. Die Bahnhöfe, bilden einen Trümmer haufen; ganze Güterzüge wurden buchstäblich in die Luft gehoben und dann nach allen Richtungen ineinander gewirrt, Güterwagen wurden mehrere hundert Yards fortgeschnellt. Der Orkan erfaßte ein Haus und schleuderte es 20 Fuß fort; darin befand sich eine Frau mit ihren Kindern; diesen wurden die Kleider vom Leibe gerissen, sonst wurden weder sie, noch ihre Mutter verletzt. Seltsam war es, welche Sprünge der Sturm machte. An einigen Stellen ist kein Haus beschädigt, trotzdlem der Sturm darüber hingestrichen ist. Große hochstöckige Häuser sind der Erde gleichgemacht worden, dagegen kleine Holzhãuser, trotzdem sie, wie jene in der Bahn des Windes lagen, verschont geblieben. In St. Louis war die Bahn eine halbe englische Meile breit und vier Meilen lang.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Buda pest, 3. Juni. (W. T. B.) Der Kaiser ist gestern Abend nach Wien gereist und wird am Freitag wieder hierher zurückkehren. Die Kaiserin wird am Sonntag hier eintreffen, um den Huldigungszug am 8. Juni entgegen⸗ zunehmen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ᷣ — — — — — —
S
om 3. Juni,
85 1 — — 83 r* 23 2 =.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. anda. oskau ... Cort. Queens ⸗
Neufahrwasser
Memel wolkenlos
bedeckt 1' wolkenlos bedeckt
S6 ; — O 18 ö 23
Ein . über 765 mm überdeckt Oft⸗ und Nordost Europa, während eine Depression unter 755 mm 1 . lagert. 21 1 theiln em ganzen Gebi
2 d 1 über * 9
Dementsprechend we ur jahr ache Winde aus sftlicher Richtung. In Deut
land ist das Wetter warm, vorwiegend heiter nur in säüdlichen wo Trübung eingetreten ist, fanden Gewitter und Regenfälle statt, die Temperaturen erhoben sich gestern Nachmittag vielfach auf 26 bis 30 Grad.
und trocken;
Dentsches Theater. Weber. Anfang 8 Uhr.
2 Ingend.
onnabend: Die Weber. Berliner Theater.
Heinrich. Anfang 74 Uhr.
Gebietstheilen,
Deutsche Seewarte.
haus. 143. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von bind. Tert von Adelheid Wette. In Sceene gesetzt vom Ober · Regisseur ͤ pom Sber⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor
Steinmann. —
keller.
Phanta uff, von teinmann.
Anfang 74 Uhr.
Neueg Opern ⸗Theater (Kroll). 101. Vorstellung. mpeter von Säkkingen. 65 er
Der
der Irrungen. William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. — Die Dien st boten. Genrebild in 1 Aufzu err vom . Freitag: Opernhaus. 144. Vorstellung. 1 o. p nen
* Scene nfang 71
Große Sper in 4 Atten. Musik von Rufer. Text nach Gustav
(I. Abtheilung) von Martha Graeb. Anfang 741 Uhr
von Emil
Tro 4 Akten nebst einem Vorspiel von Dirigent: Musikdirektor Wegener. uspielhaus. 151. Vorstellung. Die RKomödie
Neues Opern
Don
Wolfgang Amadeug Moiꝛart.
K
en. Lustspiel in 4 Auffägen von Karl .
Daponte.
Alten fun
Niemann.
Theater. Nönigliche Schanspiele. Donnerstag: Dyern ·
J antasien im Bremer Raths ˖
Emil Graeh. Dirigent: Muftkdirektor Steinmann.
Theater 2 Oper in 2 A
Freitag (37. Schlagbaum. Sonnabend: König Heinrich. Häãnsel und Gretel. . ngelbert Humper⸗
Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Schultze⸗Theater in
ches Tanzbild, frei nach Wilhelm von Adolf
Yet 71 Uhr.
Freitag: Waldmeister. Residenz · Theater.
Coup de Tete.) Schwan
ictor E.
Ansange r hr. Tee red ee we Gunner.
Schwank in 1 Akt von Charles Heinrich Langer. Anfang 71 Uhr.
Lustspiel in 3 Aufjügen von — Vorher: Der nene Ganymed.
von Roderi ber⸗Regisseur
enedix. ax Grube.
D . ; . tag's Die . 9: pezialitaten ; riebemann. Ballet der Borsiellun
102. Vorstellung. heit: Jeenha en mit 3 von Tert von Lorenzo
Illumination.
Victor Leon und F. nach Bil Mustk von Antoine 7
Anfang 71 Uhr.
Donnerstag:
Donnerstag:
Abonnements ⸗⸗Vorstellung):
Lessing · Theater. Donnerstag: Operette in 3 Akten von Gustav Davis. Musih von Johann Strauß. Ferenczv ⸗Ensemble vom Carl mburg, mit Julie Kopaczy⸗ Karczag und Cduard Steinberger als Gästen. Anfang
Direktion: Lautenburg. Donnerstag: Hals über 2 * ü k in 3 Akten
Alexandre Bisson, deutsch von Paul. Block. — Care Lertort.)
Freitag und folgende Tage: Hals über Kopf.
gtiedrich · Milhelmstädtischer Konzert Park. Sie fer t ef; 26 — 26. .
ritzsche.
orstellung. Kräfte
Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang
7 Ühr. Bei einbrechender Dunkel⸗
Nenes Theater. Schiffbauerbamm . / 6. Donnerstag: Tata ⸗ Toto. Vaudeville in 3 Akten von
6. In Scene gesetzt von Si Lautenburg. Kapellmelster:
Freitag: Tata⸗Toto.
. Sonnabend: Tata ˖ Toto.
—
Theater Unter den Linden. Ttrernien— Jultus Fritzsche. Donnerstag: Mit durchaus neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗ quisiten. Der Großherzog. Burleske Operene Der in 2 Akten von Gilbert Musik von Arthur Sulllvan. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. ffn: Herr Kavellmeister Federmann. ang
. Freitag und die folgenden Tage: Der Grof
herzog.
Adolph Ernst . Theater. Donnerstag: Das otte Berlin. 26 Ausstattungt. Gesangsposse n 3 Akten von Leon Treptow und Gd. Jacobson. Kuplets und Quodlibets von G. . Mufsik von G. Steffens. 2. Akt: Alt. Berlin. Anfang 76 Uhr. Freitag: Das flotte Berlin.
König
Waldmeister.
Sigmund
von
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else von Knorr mit Hrn. Haupt⸗ mann von Blumenstein (Wiesbaden —Mainz). — 4 Senn Silex mit Hrn. Hilfsprediger Paul
ichhorn (Ta
u, deutsch von
mseh.
Gestorben: Hr. Major a. D. Wilhelm von Arnim (Görlitz⸗. — Verw. Fr. Caroline von Uechtritz⸗ e, ,. geb. von Gert dorff (Berleburg i. W).
Fr. Reylstons. Inspektor Helene Dahms, geb.
Krüger (Berlin). — Hr. Oberlehrer a. D.
Dr. Mette (Brilon).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth. . in Berlin.
Verlag der Eppeditlon (Scholij) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Änstalt Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
ud und Barr.
Guslav da.
131.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 *
Berlin, Mittwoch, den 3. Juni
Per sonal⸗Veränderungen.
gsöniglich PFreußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche z., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. , 1. Juni. Frhr. v. Schele, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, æ ja suite der Armee, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel ⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur der 2. Garde- Kav. Brig. ernannt. p. Plüskow, Hauptm. und Kommandeur der Leib⸗ Komp. des 1. Garde⸗ Regts. zu Fuß, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major mit einem Paient vom 30. Mai d. J., aggregiert. Graf v. Zedlitz u. Trützschler, Hauptm. A la suite det selben Regts. und mit Wahrnehmung der Geschäfte als Platzmajor in Potsdam beauftragt, unter Entbindung von diesem Be md, als Komp. Chef in das J. Garde ⸗Regt. zu Fuß einrangiert. v. Hahn ke, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt, ein vom 30. Mai d. J. datiertes Patent seiner Charge perliehen. Frhr. von der Goltz, Sec. Lt. von demselben Regt. und behufs Dienftleistung bei den Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht von Preußen Königlichen Hoheiten, zum Prinzen Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit, kommandiert, von Sppell, Sec. Lt. von demselben Regiment, kommandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, v. Goerne, Ser. Lt. von demselben Regt, v. Bismarck, Sec. Lt. von demselben Regt; kom⸗ mandiert bei der Unteroff. Schule in Potsdam, — zu überzähligen Pr. Lts. mit Patent vom 30. Mai d. J. befördert. Frhr. v. Heintze, Sec. Lt. vom Garde ⸗Jäger⸗Bat., der Charakter als Pr Lt., Fihr. p Sauerma, Rittm. A la suits des Regts. der Gardes du Corps, Brecht, Rittm. A la suite des 3 Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Lehrer bei dem Militär ⸗Reitinstitut, — der Charakter als Major, — verliehen. Graf von der Schulenburg, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps und fommandiert als Adjutant bei der 4. Garde⸗Kav. Brig., zum Pr. Lt., v. Willich, Pr. Lt. vom 3. Garde Ulan. Regt. zum überzähligen Ritim., Frhr. von der Lancken⸗Wakenitz, Sec. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Huf. Regt., zum überzähl. Pr. Lt, — alle drei mit einem Patent vom 36. Mai d. J. befördeit. Graf v. Pückler, See. Lt. vom Drag. . von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das 1. Garde ⸗Ulan. Regt. Frhr. v. Maltz ahn, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. Mafsow, Sec. Lt. von demselben Regt., — in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, — versetzt.
Abschledsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Pots dam, 1. Juni. v. Münnich, Gen. Et. und Kommandeur der 15. Div, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Dip. gestellt.
Im Sanitäts-Korps. Neues Palais, 26. Mai. Dr, Lichken berg, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, heil behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Kamerun mit dem 7. Juni d. J. aus dem Heere ans.
Reues Palais, 28. Mai. Dr. Herzer, Div. Arzt von der 3. Dip., jum Gen. Arzt 2. Kl. und Korpsarzt des II. Armee⸗ Korp, Hr. Tima nn, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Leib. Garde ⸗Hus. Regt., zum Dip. Arzt der 3. Div., dieser vorläufig ohne Patent, Pr. Michaelis, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Borcke (4 Pomm) Nr. 21, zum Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. und Regt. Arzt des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20; die Assist. Aerzte J. Kl. Dr. Bieck vom Festungsgefängniß in Köln, zum Stabs⸗ arzt bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Blldungswefen, Dr. Grüder vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, zum Stabzarzt des Milttär⸗Knaben.Erziehungsinstituts in Annaburg; die Äfsist. Werte 2. Ki.: Hr. Seeger vom Drag, Regt, von Wedel . Rr. 11, Dr. Buchbinder vom Westfäl. Ulan. Regt.
r. ß, Dr. Hammer vom Königs Ulan. Regt. (1. Hannov.) Rr. 13, Hr. Dannehl vom Inf. Regt. Nr. 144. Hr, Dorn vom Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 11, Dr. Voß vom Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, Dr. Schurig vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Waldeyer dom Sanstätsamt des VII. Armee-Korps, Dr. Menzer vom Sanitätsamt des VI. Armee-Korps, Dr. Müller vom S8. Pemm. Inf. Regt. Rr. 49. — Ju Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärjte: Fr. Krueger vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 46, dieser unter Versetzung zum Königin Elisabeth Garde ⸗ Gren. J. Nr. 3, Dr. Roscher vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Versetzung zum Inf. Regt. Fürst Leopold don Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr, 26, Fr. Krüger vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 32, unter Ver⸗ setzung zum Kadettenhause in Köslin, Dr. Moxter vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dr, Lackner dom Inf. Regt. Rr. 128, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. Dr. Schrecken berger, Stabsarjt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Celle, zum Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.:: Dr. Herb vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Seegelken vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Det er meyer vom Tandw. Bezirk Striegau, Dr. Zander, Dr. Stein vom Landw. Bezirk Iii Bersin, Dr. Hobenemser vom Landw. Bezirk Mannheim, Pr. Sickinger vom Landw. Bezirk Mainz, Pr. Bu jer hom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Toepfer vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Hoffmann vom Landw. Bezirk pie lg berg Dr. Schulz vom Landw. Bezirk Nienburg, Dr. Werner vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. v. Bo lJewski vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Helmke vom Landw. Bezirk Barmen, Dr, Koenigsfeld pom Tandw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Freuden stein vom Landw. Bestrk J Ildenburg, Br. Han ssen Lom Landw. Bezirk Rendeburg, Pre Gerber vom Landw. Bezirk Schlettstadt, Dr. Lewinsohn vom Landw. Bezirk Jil Berlin, Schmauch vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Walther vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Oebbeke pom Landw. Bezirk Bielefeld. Dr. Sonnichsen vom Landw. Bezirk
mburg, Pr. Bürger vom Landw. Bezirk Torgau, G öttsche vom andw. Bezirk Rendsburg, Genter vom Landw. Bezirk Karlruhe, Dr. Stoffer vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Lichtenberg vom Landw. Bezirk iI Berlin; die Afsist. Aerzte 2. Kl. der Landw. J. Auf⸗ ebots: Dr. Dambacher vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. attlehner vom Landw. Bezirk Freiburg, Pr. Hettinger vom Landw. Bezirk O . Br. Frölking vom Landw. Bezirk Göttingen, — zu Affist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Rofenfeld. vom Landw. Bezirk Königeberg, Dr. Schiem ann vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Schnel der vom Landw. Bezirk III Berlin. Dr. Kusch el vom Landw. Bezirk Münsterberg, Dr. Schwalbe vom Landw. Bezirk Heidelberg, Hr. Hammerschlag vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Thiem ich vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Pr. Rum baum vom Landw. Bezirk Oels, Dr. Perdelwitz vom Landw. Bezirk J Breslau, Dr. Weghmann vom Landw. Bezirk Geldern, Spickenboom vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Hr. He gener vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Maret vom Landw. Bezirk 1 Trier, Dr. Tödten vom Landw. Bezirk Hamburg, Flügge vom Landw. Bezirk! Braunschweig, Dr. Schmeden, vom Landw. Bestrk JI Oldenburg, Dr. Müller vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Alterthum vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Sell vom Landw. Bezirk St. Johann. — zu Assist. Aeriten 2. Kl., — befördert. Die Unterärzte der Res.: Dr. Otto vom Landw. Bezirk Wiegbaden, Pr. Calaiß vom Landw. Bezirk Hamburg, Hensay vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Ostermann vom Landw. Berk Straßburg, die Unterärtte der Landw. J. Aufgebots: Fern ow vom Landw. Bezirk III Berlin, Tenderin z vom Landw. Bezirk Düsseldorf, — zu Afsist. Aernten 2. Kl., — befördert. Dr. Strube, Gen. Arit
1. Kl. und Korptarjt des XIV. Armee-Korps, der Rang als Gen. Major verliehen. Hr. Grasn ick, Gen. Arzt 1. Kl. und Subdirektor der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen, Hr. Groß heim, Gen. Arzt 1. Kl. und Abtheil, Chef bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs. Ministeriums, Dr. Gruhn, Qber⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schleß) Nr. 8, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Ober⸗Stabzärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Br. Hues ker vom J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib ⸗Garde /) Regt. Nr. 115, Dr; Hor zetz y vom Gren. Regt. König Friedrich 1I. (3. Ost- preußisches) Nr. 4, Dr. Weitz vom 2. Leib Hus, Regt. Kaiserin Ne. 2, Pr. Kern vom 1. Bad. Lelb- Drag. Regt. Nr. 20, — der Cha— rakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Kamprath, Ässist, Arit 2. Kl, der Marine-es. vom Landw. Bezirk III Berlin, im aktiven Sanitäts-Korps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 25. Mai d. J. bei der Mgrinestation der Nordsee an— gestellt. Die Ober⸗Stabzärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Siemon bom Inf. Regt. von Courbiäre (2. Posen) Nr. 19, jum 2. Garde⸗ Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Dr. Dewerny vom Posen. Feld Art. Regt. Nr. 20, zum Inf. Regt. von Courbigre (E2. n,. 19, Kranz, Sahar vom Militär Knaben ⸗Er⸗ ziehungsinstitut in Annaburg, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regt. von Borcke (I. Pomm.) Nr. 21, die Assist. Aerzte J3. Kl.: Br. Keller vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum ir ns non, zu Köln, Dr. Hasenknopf vom 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, zum Garde⸗Füs. Regt. Pr. Walter vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß. Nr. 1, zum Niederschles. Fuß⸗NArt. Regt. Nr. 5, — ver⸗ fetzt. Den Stabszärzten der Res.. Dr. Holm vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Möbius vom Landw. Bezirk Torgau, Lr. Wurmb vom Landw. Bezirk Flensburg, letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, den Assist. Aerzten 1. Kl. der Res.: Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. von Roy vom Landw. Bezirk e, Professor Dr. Trendelenburg, Gen. Arzt 2. Kl. der Landw. J. Üufgebots vom Landw. Yezirk Bitterfeld, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste, den Stabzärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Saalfeld vom Landw. Bezirk IIl Berlin, Dr. Mainzer vom Landw. Bezirk St. Wendel, Fr. Gottlob vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Wilhelmi vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Schwarck, Hr. Thorn vom Landw. Bezirk Hamburg, den Ässist. Aerzten 1. Kl. der Landw. J. Aufgebots: Fr. Thieme vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. von Griesheim vom Landw. Bezirk Waren, den Stabtärzten der Landw. 2. Auf⸗ gebots: Dr. Brunck vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Rath vom Landw. Bezirk Erkelenz, Hr. Klein vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schauß vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr,. Koch, Dr. Frank vom Landw. Bezirk Mainz, den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Van höffen vom Landw. Bezirk Anklam, Lr. Kraus vom Landw. Bezirk Perleberg, Dr. Jacoby vom Landw. Bezick Neuhaldensleben, Dr. Ritter szhau sen vom Landw. Bezirk Hagen, hr. Reiß vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Siegen, der Abschied bewilligt. Dr. Pas sow, Stabsarzt von der Kalfer Wilhelms⸗Akademie für das miliiärärztliche Bildungs. wesen, als halbinvalide mit Pension aus dem aktiven Sanitãts ·˖ Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts-Offizieren der Landw. 2. Auf⸗ gebots übergetreten.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Alerhöchsten Abschied. 20. Februar. Titz, Militär- Intend. Rath vom VI. Armee-Korps, bei dem Aucscheiden aus dem Dienst der Eharakter als Geheimer Kriegsrath verliehen,
Durch ö des Kriegs-⸗MinisteriLum s. 16. Mai. Sch millen, Zahitmstrt. vom 1. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Rr. 69, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand . .
21. Nai. Kretschmer, Zahlmstr. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, auf seinen Antrag zum J. Funi d. J. mit Pensson in den Ruhestand versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, 8, ꝛc. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heexe. 74. Mai. Die Pr. Sts: Danzer, bom 11. Inf. Regt. von der Tann, zum 17. Inf. Regt. Orff, Graf, vom 16. Inf. Regt. Groß⸗ herzog Ferdinand von Toskana, zum 19. Inf. Regt.,, Frhr. von Münster, vom 1. Schweren Reiter Regt. Prinz Karl von Bayern, zum 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich; die Sec. Uts.. Gruber, vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, diesen mit einem
atent vom 2A. Februar 1896 Miller vom 14. Inf. Regt. Hartmann, — zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ berg, Funk, vom 1. Inf. Regt. König, Schmidt, vom 3. Inf. Regt. tin Karl von Bayern, letzteren mit einem Patent vom 8. März 1889, — zum 5. Inf. Regt. Großher o unst Ludwig von Hessen, Herrmann, vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, In derwieg, vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Detzn er, vom 9. Inf. Regt. Wrede, Felser, Seitz, vom II. Inf. Regt. von der Tann, — jum 8. Inf. Regt., Frhr. v. Guttenberg, vom Inf. Leib⸗Regt, Lermann, vom 18, Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Utz, vom 16. Inf, Regt. Groß⸗ herzog Ferdinand von Toskana, — lum 17. Inf. Regt. Orff, Bomhard, vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm L., König von Preußen, diesen mit einem Patent vom 4 März 1895, Meyer, dom I. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, — jum 2. Ulan. Regt. König, Denk, vom 1. Chev. Regt. Kaiser von Rußland, zum H. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Desterreich, — versetzt. Die Port. Fähnriche: Saur, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Kappler, vom 1. Inf. . König, im 4. Inf. Regt. Rönig Wilheim von Württemberg, diesen mit einem Patent vom Y. Februar 1596, Dillmann, im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, ih v. Stengel, im 5. Inf. Regt. Wrede, Tum ma, im 11. Inf. Regt. von der Tann, Barth, vom 14. Inf. Regt. Hartmann, im 17. Inf. Regt. Orff, Frhr. v. Pech mann, vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, im 19. Inf. egt., diesen mit einem ir t vom 277. Februar i896, Wel sch, im 1. Chev. Regt. . Rikolauß von Rußland, v. Lossow, hom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von w, . im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von 8 . — zu Sec, Ltg. befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 26. Mai. Graf zu Pappenheim, Hauptm. à la suite der Armee, der Ab⸗ schied bewilligt. ö ͤ
Im Sanitäts- Korps. Durch Ver fügung des General⸗ Stabsarztes der Armee. Bodensteiner, mg e m n Urzt vom 1. Inf. Regt. König, zum Unterart im 17. Inf. Regt. Stff ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle
beauftragt. ö Beamte der Militär⸗Verwaltung.
24. Mai. Mar enn , Korps. Stabsveterinär vom General- Kommando II. Armee, Korps, tritt mit der geseßlichen Pension in den erbetenen Rubhestand. We igant, Stabeveterlnär vom Remonte Depot Fürftenfeld, zum 2. Ulan. Regt. König, Ger sh eim, Veterinär J. Kl. vom 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum Remonte.⸗ Depot Fürstenfeld, — versetzt. Sesar, Stabebeterindr vom 2. Ülan. Regt. König, unter gleichteitiger Ver. seihung des Ranges der 1. Kl. der Subalternbeamten für seine
96.
Person, zum Korps, Stabs veterinär beim General Kommando sI. Armee-Korps, Kri eg lste in er, Veterinär 1. Kl. beim Remonte⸗ Vepot Schwaiganger, zum Stabsveterigär, Kefer, Veterinãr 2 Kl. im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von 3 n . n, Schmidt (J München, Reuther (1 6a,
ammerer (Passau, Mun ier (Mindelheim), 16 4 Gunzenhausen, Thum (Regensburg), Veterinäre 2. Kl. im Be urlaubtenftante, — zu Veterinären J. Kl., — befördert.
25. Mai. Stöckl, Kanzleifunktionär von der General ⸗Militär⸗
kasse, zum Kanzlisten bei der Intend. J. Armee ⸗ Korps ernannt.
XIII. (Ktniglich Württembergisches) Armee ⸗K'orys.
30. Mai. Martin, Hauptm. à la suite des 8. Inf. Regts. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden und SGisenbahn⸗⸗Linien⸗ kommissar in Stuttgart, unter Versetzung zum Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 A la suite desselben, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Sefördernngen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 28. Mai. Poschmann, Korp. Kapitän, zum Chef der Torpedobootsflottille ernannt. Gühler, Kapitän. Lt., als Admiral⸗Stahsoffizier zum Stab des 1. Geschwaders kommandiert. v. Arend, Korv. Kapitän, von dem Kommando S. M. Panzerschiffs 4. Klasse Hagen“ entbunden. .
Im Santtäts-Korps. Pr. Ratz, Überzähl. Marine, Stabs- arzt, rückt mit dem 1. Mai d. J. in eine gffene Etatgstelle ein.
Kaisferliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika.
Neues Palais, 25. Mai. v. Elp ons, Pr. Ct.... scheidet auf fein Gesuch am 4 Juni d. J. mit der gefetz lichen i. nebst Aussicht auf Anstellung im Zivilbienst und der
rlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete porgeschriebenen Abzeichen aus der Schutztruppe aus. Kalserliche Schutztruppe für Kamerun,
Neues Palais, 27. Mal. Br. Lichtenberg, Assist. Arit 2. Kl. a. D., bisher von der Res. im Landw. Bezirk III Berlin, mit dem 7. Juni d. J. der Schutztruppe zugetheilt.
Deutscher Reichstag. 95. Sitzung vom 2. Juni 1896, 2 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Rachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für 1896/97, welcher Nachforderungen enthält wegen Uebernahme des Schutzgebiets von Neu⸗Guineng in die Reichsverwaltung; wegen der Vergrößerung der Dienstwohnung des Staatʒ⸗ sekretärs des Auswärtigen Amts, wegen der Nepräsentation bes Reichs bei den Krönungsfeierlichkeiten in Moskau und wegen n, neuen (vierten) Telegraphenverbindung mik England. Die Ausgaben für das Schu gebiet Südwest⸗ Afrika sind bereits vor eee el erledigt worden.
Abg. Dr. Hasse (n): Ich setze voraus, daß der Nachtragg⸗ Etat der Budgetkommisston uͤberwiesen wird, und beantrage dies namens meiner Freunde. Wiederholen möchte ich meinen Wunsch be⸗ züglich der Unterstützung der deutschen Schulen im Auslande, die sch schon früher angeregt habe. In Bezug auf das Schutzgebiet der Reu⸗ Guinea. Kompagnie wird das Reich, wie bei den anderen Schutz= gebieten, sich nicht der Aufgabe entziehen können, die Verwaltung zu übernehmen. Aber in diesem Augenblick in der Form eines Nachtrags⸗ Gtats diese Dinge zu regeln, scheint mir bedenklich; wir werden vielleicht im nächften Winker an diese Regelung herantreten können. Der Vertrag, der mit der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie ahgeschlossen werden soll, stellt sich als ein Monopolvertrag . die Kompagnie dar. Es ift nicht richtig, auf 79 Jahre hinaus alle anderen deutschen Unternehmer vollständig von diesem Schutzgebiet auszuschließen. Ein großer Theil meiner Freunde theilt diese Bedenken, sie sind zwar nicht prinzipiell abgeneigt, später diese Umwandlung vorzunehmen, halten sie aber jetzt durch einen Nachtrag ⸗ Etat nicht für richtig.
Abg. Nüllker⸗Fulda (Zentr) bezeichnet den Inhalt der Denk- schrift ber die Neu-Guinea. Angelegenheit als ungenügend, wünscht eine weitere Ergänzung derselben und kritisiert en, die ver⸗ schiedenen Punkte des Vertrages mit der Neu. Guinea · Kompagnie. Er hält angesichts der hohen Verbindlichkeiten, die das Reich ein⸗ gehe, und der geringen Vortheile für dasselbe aus dem Vertrage eine genaue Pruäfung für dringend nöthig.
Abg. Dr. Barth (fr. Vgg) hält den Vertrag mit der Neu⸗
Guinea ⸗ Kompagnie ebenfalls für bedenklich und der ganzen Kolonial - politik, wie sie Fürst Bismarck inauguriert habe, widersprechend. Fürst Bismarck habe gemeint, daß ihm als Ziel vorschwebe nicht der regierende Bureaukrat, sondern der, regierende Raufmann. Freilich hätte man damals schon zweifelhaft sein können, ob ein solches . durchführbar sei. Die Neu Guinea⸗ Kompagnie habe bis auf eine kurze Unterbrechung, wo das Reich auf Kosten der Kompagnie die Beamten anstellte, das , . erfüllt und selbst regiert. Die zehnjährige Erfahrung abe gezeigt, daß die Kolonlen in dem eigentlichen Kaiser Wilhelmslande einen sehr problematischen Werth hätten, Kenner behaupteten ja auch, * es wirthschaftlich nicht a sein werde, diese Kolonien auf die Bauer zu halten. Die Gesellschaften würden ihre Thätigkeit schließlich ganz aufgeben, wenn nichts mehr zu holen fein werde, und das Reich werde wie in den anderen Kolonien auß nationalen Rücksichten die ganze Sache übernehmen müssen. Der Vertrag führe dahin, daß alle Lasten auf das Reich * lit würden, wahrend alle Altiva der Neu. Guinea. Kompagnie verbleiben, welche sich alle möglichen Dinge . habe. Aber nicht die Mängel des Vertrags veranlaßten den Redner und seine Freunde zur Ablehnung der Vorlage, sondern lediglich die Gefahr, daß das Reich verpflichtet werden könnte, die ganze Kolonie zu übernehmen. Es könnte die Frage entstehen, ob nicht Neu⸗Guinea lieber ganz auf⸗ egeben werden sollte, mindestens sollte man es bei den Zuständen re, wie sie sind, wenn 9 auch noch ö: ,
Abg. Graf von Arnim * ir sind es schon e t. über die Kolonieen von jener Seite (links) absprechende Urtheile . hören. Neu⸗Guinea hat noch garnicht seine Vortheile offenbart. ist eine Expedition in das Innere gemacht worden und es ist fest⸗·
estellt woͤrden, daß das Land eine üppige ö hat. Die eden des Abg. Bamberger haben bewirkt, daß Samoa auf wurde; heute wird eg vielfach bedauert werden, daß dadurch die * lichen Zustände entstanden sind, welche jetzt dort 2 Wir sollen jetzt Neu. Guinea aufgeben, weil wir nicht im stande sind, 180 000 0 für die hir, , Ein so Gedanke wird trotz der Bedenklichkeiten des Vertrageg hoffentlich n 39 die Oberhand gewinnen. Ich denke, wir werden den Vertra wie er liegt, nicht a nehmen, sondern ihn anderweiti e, . wir aus den Ei en der Kolonie foviel erübrigen, daß wir die Koften der Ausübung der beben wecken? Hieber die Vert raueng eli gkeit der Herren, welche Annahme eines . Vertrages rechnen konnten, muß man kings lächein. Der Vertrag ist nicht einmal vom Kolonialrath